View allAll Photos Tagged Schweiz,

Eine wunderschöne Halle im Leuenhof in Zürich. Ich würde auch gerne den Boden und die Kuppel gleichzeitig fotografieren, was aber leider nun mal nicht geht.

Der Weg über den Surenenpass begann in Brüsti, oberhalb von Attinghausen im Kanton Uri.

 

{ BF130920-1126 }

5.Tag: St.Moritz - S-chanf - Val Susauna - Zernez - Muottas Muragl - Lej Muragl.

 

Lej Muragl.

Alpine Accentor, Alpenbraunelle, Prunella collaris, Switzerland

4.Tag: Berninagebiet

(Wanderung Alp Grüm-Bernina Hospiz)

Old pictures which are not yet uploaded

 

Bahnhof SBB | Gare CFF | SBB Station

Die schönsten Badeplätze im Kanton Tessin - Ticino der Schweiz

.

.

.

Nadia

.

.

.

Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...

.

.

.

«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4

.

.

«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2

 

- «Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2

 

- «Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8

.

.

.

Siehe auch : www.salamanderverlag.ch

.

.

.

Alternative Fotos finden sich auch unter:

.

.

www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by

.

.

www.instagram.com/hurnichristoph/

.

.

twitter.com/hurni_christoph

.

.

.

**************************************************************************************************************

 

BPSBST4005 Hurni190723

 

E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 210621

**************************************************************************************************************

 

NIF

"Guten Oabänd!" aus der Schwiez.

"Ältestes Schiff der Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft. Nostalgischer Schaufelraddampfer für den besonderen Anlass mit Stil. "

Baujahr 1909

im kanton aargau in der schweiz

Alles spiegelt sich bei Swarovski

..bei Winterthur / Schweiz

Your 2040 2022

Foto: Your 2040/Miriam Künzli

The Sächsische Schweiz (English: Saxon Switzerland) is a former district (Kreis) in the south of the Free State of Saxony, Germany. Neighboring districts were (from west clockwise) Weißeritzkreis, the district-free city Dresden and the districts Kamenz and Bautzen. To the south it bordered the Czech Republic.

 

Source: Wikipedia

211116 Filipe de Carvalho Ferreira of Switzerland celebrates during the Under-19 Championship Romania 2021 Qualifying round football match between Andorra and Switzerland on November 16 2021 in Stockholm.

211116 Théo Magnin of Switzerland celebrates during the Under-19 Championship Romania 2021 Qualifying round football match between Andorra and Switzerland on November 16 2021 in Stockholm.

Aussicht während der Zugfahrt von Z.iegelbrücke nach S.argans entlang dem Walensee im Kanton St. Gallen in der Schweiz :

.

.

.

x

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Walensee

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Geographische Lage : Ostschweiz

 

- Zuflüsse seit 1.8.1.1 E.scherkanal ( L.inth ) und S.eez

 

- Abfluss : L.inthkanal

 

- O.rte am U.fer : W.eesen und W.alenstadt

 

- Höhe über Meeresspiegel : 419 m ü. M.

 

- Fläche : 24 km²

 

- Maximale Tiefe : 151 m

 

- Besonderheiten => BFS-Nr.: 9179

.

.

.

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den

Kantonen St. G.allen und G.larus.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Name

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der Name bedeutet See der Welschen (vgl. W.alchensee in B.ayern ), da im Frühmittel-

alter der Walensee die Sprachgrenze zwischen den im W.esten siedelnden A.lamannen

und den R.ätoromanen, den W.elschen, im O.sten bildete.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Geographie

***************************************************************************************************************

.

.

.

Der See liegt auf 419 m ü. M. und hat eine Oberfläche von 24 km². Seine grösste Tiefe be-

trägt 151 m. Durch seine besondere Lage ( inmitten eines Tals und auf beiden Seiten bis

zu 1000 Meter hohe Steilhänge ) ist die Wassertemperatur des Walensees um einige Grad

kälter als diejenige benachbarter Seen. Er wird im S.ommer selten über 20 °C warm. Ge-

prägt wurde das U - T.al durch den R.heingletscher in der W.ürmeiszeit.

 

Der H.auptzufluss war ursprünglich die S.eez. Seit der L.inthkorrektion in den Jahren

1.8.0.7 bis 1.8.1.1 ist die G.larner L.inth durch den E.scherkanal der Hauptzufluss. Die

L.inth tangierte vorher den Walensee gar nicht und floss vom G.larnerland aus direkt in

Richtung Z.ürichsee. Die Verbindung zwischen L.inth und W.alensee wurde durch die

M.aag hergestellt, die sich bei Z.iegelbrücke mit der L.inth vereinigte.

 

O.rtschaften am Walensee sind W.alenstadt, M.ols, U.nterterzen, M.urg, M.ühlehorn, und

W.eesen sowie am N.ordufer die Dörfer B.etlis und Q.uinten. Bei Touristen am beliebte-

sten ist die a.utofreie O.rtschaft Q.uinten, welche nur durch S.chiff oder durch eine mehr-

stündige Wanderung zu erreichen ist und ein M.ittelmeerklima bietet. Nördlich befindet

sich das auf einer T.errasse hoch über dem See gelegene A.mden und die B.ergkette der

C.hurfirsten. S.üdlich des S.ees liegen die W.inter- und S.ommer - T.ourismusregionen

F.lumserberg und K.erenzerberg.

 

Durch die L.inthkorrektion sank der Wasserspiegel um 5,5 m. Bei Hochwasser erlangt der

See jeweils sein früheres Aussehen.

.

.

.

***************************************************************************************************************

V.erkehr

***************************************************************************************************************

.

.

.

Nach der Eroberung durch die R.ömer um das Jahr 15 v. Chr. lag der Walensee im G.renz-

bereich der r.ömischen P.rovinzen R.aetia ( R.ätien ) und G.ermania s.uperior ( Oberger-

Manien ). Die r.ömischen v.ici C.entum P.rata ( K.empraten ) und T.uricum ( Z.ürich )

dienten auf dem W.asserweg W.alensee – Z.ürichsee über die L.immat und den R.hein als

K.notenpunkte des W.arenverkehrs über die A.lpenroute.

 

Verkehrstechnisch war der Walensee seit der A.ntike eine grosse Herausforderung, da es

dort kaum Ebenen gibt. So trassieren die B.ahnstrecke Z.iegelbrücke - C.hur resp. die ehe-

malige S.üdostbahn S.argans - R.apperschwyl wie auch die A.utobahn A.3 den Walensee

durch G.alerien und T.unnels.

 

Bis zur Eröffnung der W.alenseestrasse war auf dem L.andweg die P.assage zwischen der

L.inthebene und W.alenstadt nur über den K.erenzerberg zwischen M.ollis und Q.uarten

möglich. Bis in die frühe N.euzeit wurde der W.arenverkehr zwischen Z.ürich und C.hur

deshalb per S.chiff auf dem W.alensee befördert. Seit der Errichtung des L.inthkanals

konnten G.üter direkt mit dem S.chiff von W.alenstadt nach Z.ürich gefahren werden.

 

1.9.7.4 wurde in der L.inthebene die v.ierspurige A.utobahn A.3 eröffnet. Zwischen

W.eesen und M.ühlehorn wurde aus ihr eine zweispurige W.alenseestrasse. Sie bestand

im Wesentlichen aus der H.auptstrasse durch die Dörfer M.ühlehorn, M.urg, U.nterterzen

und M.ols. Bei W.alenstadt begann die F.ortsetzung der N.3.

 

Die H.auptstrasse hatte zwar gewöhnliche Verbindungen und F.ussgängerstreifen, war

aber dennoch einem hohen Verkehrsaufkommen ausgesetzt. Der Walensee erhielt durch

diesen E.ngpass einen schweizweiten R.uf als N.adelöhr für den V.erkehr, da sich bei

hohem Verkehrsaufkommen und den damit verbundenen häufigen schweren Verkehrs-

u.nfällen jeweils kilometerlange S.taus in der L.inthebene bildeten.

 

Jahrelang war die Meldung «S.tau am Walensee» in der Ostschweiz so geläufig, dass die

K.abarettisten des in den achtziger Jahren populären T.rio E.ugster dem Walensee den

Beinamen Qualensee verlieh. Zur gleichen Zeit wurde die heutige W.alenseeautobahn in

Arbeitsgemeinschaft verschiedener Bauunternehmungen gebaut. Die Bauleitung über-

nahm das Bauingenieurbüro Locher & Cie A.G in Z.ürich.

.

.

.

***************************************************************************************************************

Sonstiges

***************************************************************************************************************

.

.

.

1.8.5.0 ging im Walensee das D.ampfboot D.elphin unter.

.

.

.

1.9.5.1 wurden im Walensee von der Schweizer A.rmee eine Tonne deutsche M.G 4.2

........... versenkt. Zwischen 1.9.6.0 und 1.9.6.5 wurden weiter 200 Kg M.unition versenkt,

........... die genauen V.ersenkungsorte sind nicht bekannt.

.

.

.

Das vollbeladene K.ies - Transfer - S.chiff B.risi sank im A.pril 2.0.0.6 innert Sekunden.

Nach zwei Monaten glückte die Bergung des S.chiffes aus etwa 130 Metern Tiefe. Nicht

unwichtig war, dass die ganze Ladung beim Versinken des Schiffes auf den Seeboden

gekippt wurde.

 

Die K.iesladung eines solchen grösseren L.edischiffes beträgt mindestens 300 Tonnen.

Ursache waren die offen gebliebenen R.evisionsluken, durch welche Wasser eines Lecks

ungehindert in alle weiteren Schotts eindringen konnte.

 

Am O.stufer des Sees befindet sich bei W.alenstadt die W.alensee - B.ühne, auf der seit

2.0.0.5 im S.ommer M.usicals aufgeführt werden.

.

.

.

.

( BeschriebWalensee AlbumWalensee Alpensee See Lake Lac Sø Järvi Lago 湖 Schweiz

Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland Sveits Suíça

Szwajcaria Suiza )

.

.

.

.

**************************************************************************************************************

.

.

A.usflug ins E.ngadin mit G.rossvater und M.utter am Donnerstag den 24. September 2009

.

.

Mit dem Z.ug von B.ern über die alte S.trecke via B.urgdorf nach Z.ürich und weiter nach

C.hur

.

.

Aufgrund der S.törung bei der S.B.B war das P.ostauto über den J.ulierpass leider schon

3.0 M.inuten weg

.

.

Daher Änderung des P.lans und weiter mit der r.hätischen B.ahn durchs D.omleschg

und über die A.lbula - L.inie nach S.amedan

.

.

K.urzer S.paziergang durch S.amedan

.

.

Weiter mit dem Z.ug nach S.usch - S.üs und dem P.ostauto über den F.lüelapass nach

D.avos und mit dem Z.ug nach K.losters

.

.

B.esuch bei W.alter , C.hrista und S.everin im H.otel S.port in K.losters

.

.

Mit dem Z.ug über L.andquart - Z.ürich zurück nach B.ern

.

.

**************************************************************************************************************

 

Hurni090924 AlbumZZZZ090924AusflugGraubünden KantonStGallen

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

**************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 170216

**************************************************************************************************************

 

NIF

Nach langer Zeit habe ich mal wieder eine schöne Postkarte aus der Schweiz erhalten. Sie zeigt den Glacier-Express. Diese Karte habe ich am 11.06.2021 erhalten. www.postcrossing.com/postcards/CH-554169

------------------------------------------------------------------------------------

After a long time I received a beautiful postcard from Switzerland. It shows the Glacier Express. I received this card on 11.06.2021. www.postcrossing.com/postcards/CH-554169

Manuel Maurer (11, Schweiz) und Patrick Mendelin (50, Schweiz) jubeln, Gruppenspiel Gruppe A Schweiz gegen Deutschland, Unihockey Weltmeisterschaft der Herren 2016, 6. Dezember 2016, Arena Riga, in Riga, Lettland (www.imagepower.ch / Fabian Trees)

SLMNr 1181 : Dampflokomotive B 3/4 Nr. 326 der Jura Simpon Bahn JS oder J - S ( Hersteller SLM Nr. 1181 - Baujahr 1899 - SBB Nr. 1626 - Abbruch … - Lokomotive Dampflok Schlepptender - Normalspur 1435 mm - Platzhalter ) in der Schweiz

1 2 ••• 43 44 46 48 49 ••• 79 80