View allAll Photos Tagged Schweiz,
Qualifikationsrunde Deutschland gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2017, 03. Dezember 2017, Hant Arena, in Bratislava, Slowakei, Brigitte Mischler (8, Schweiz) hinter der Bande. (www.imagepower.ch / Fabian Trees)
Photos vom Pixon12-Casting, aufgenommen am 26.09. in Zürich.
Mehr Infos zum Casting und weitere Photos gibts auf: http://pixon12.20min.ch
Wollten Sie schon immer mal als Model die Hauptrolle in einer Werbekampagne spielen? Dann haben Sie jetzt die Chance, diesen Traum in die Wirklichkeit umzusetzen. Denn 20 Minuten und Samsung suchen für die Schweizer Pixon12-Kampagne ein frisches, natürliches Gesicht mit dem gewissen Extra! Das Portrait der Gewinnerin oder des Gewinners wird neben den Inseraten und Onlinebannern auch die Werbeplakate für das neue Samsung Pixon12 Handy zieren.
Bei den Castings in Zürich und St. Gallen wird Renzo Blumenthal den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und in Genf und Bern ist Fannie Lüscher mit dabei!
Besuchen Sie ein Casting in einem der folgenden Mobilezone Stores:
26.09. Genf - Rue de la Confédération 3
26.09. Zürich - Bellevue, Theaterstrasse 12
03.10. Lausanne - Rue Haldimand 5
03.10. Lugano - Palazzo Ransila, Via Pretorio 9
10.10. St. Gallen - Multergasse 31
10.10. Emmenbrücke - Emmen-Center
17.10. Basel - St. Jakob Park
17.10. Bern - Waaghaus-Passage 8
Mehr Infos zum Casting gibts auf: http://pixon12.20min.ch
Mehr Infos zum Pixon12 M8910 gibts auf: http://pixon12.samsung.ch
Elisabeth Burda-Furtwängler (MaLisaFoundation / Hubert Burda Media), Jacob Burda (Hubert Burda Media)
DLD Nightcap, Steigenberger Grandhotel Belvédère in Davos, January 21, 2025
Free press image © Sabine Brauer Photos/Goran Nitschke for Hubert Burda Media
Die schönsten Badeplätze im Tessin - Ticino der Schweiz
.
.
.
Foto entstand während den Arbeiten am Reiseführer ...
.
.
.
«Wild und frisch TESSIN ‒ Die schönsten Badeplätze an Seen, Flüssen und Wasserfällen» - ISBN 978-3-907267-00-4
.
.
«Un tuffo in Ticino ‒ Fiumi, cascate e laghi dove fare il bagno e rinfrescarsi» - italienische Ausgabe - ISBN 978-88-7713-871-2
.
.
«Au fil de l’eau – Tessin: Lacs, rivières et cascades: les plus belles baignades insolites», ISBN 978-88-7713-871-2
.
.
«Natural escapes ‒ Ticino: Spectacular swimming spots on waterfalls, rivers and lakes», ISBN 978-3-907267-02-8
.
.
.
Siehe auch : www.salamanderverlag.ch
.
.
.
Alternative Fotos finden sich auch unter:
.
.
www.facebook.com/hurni.christoph/photos_by
.
.
www.instagram.com/hurnichristoph/
.
.
.
.
.
.
#LibroUnTuffoInTicino #UntuffoinTicino #WildUndFrischTessin #AuFilDeLEauTessin #NaturalEscapesTicino #WildUndFrisch #WildUndFrischTicino #AmazingSwitzerland #VerliebtInDieSchweiz #InLovewithSwitzerland #BeautifulSwitzerland #Switzerland_Vacations #MySwitzerland #DiscoverSwitzerland #VisitSwitzerland #SwitzerlandWonderland #Tessin #ticino #WildSwimming #WildSwimmingSwitzerland #Badespass #Schweiz #suisse #switzerland #svizzera #suissa #swiss #TicinoMoments
.
.
.
.
**************************************************************************************************************
BPSBST6289 Hurni190804
E- Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
**************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 080721
**************************************************************************************************************
NIF
Modell der Burgruine / Ruine der Burg Belfort bei Brienz / Brienzauls im rätischen Museum in Chur im Kanton Graubünden in der Schweiz
.
.
.
Siehe auch : www.raetischesmuseum.gr.ch
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Burg Belfort
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
.
- Entstehungszeit : um 1200
- Burgentyp : Felsenburg
- Erhaltungszustand : Ruine
- Ständische Stellung : Freiadlige
- Ort : Brienz / Brinzauls
.
.
.
Die Ruine der Burg Belfort liegt auf dem Gemeindegebiet von Brienz / Brinzauls T.al der
A.lbula im schweizerischen Kanton Graubünden in der Schweiz.
.
.
***************************************************************************************************************
Lage
***************************************************************************************************************
.
.
Die Ruine Belfort liegt auf einem steil abfallenden F.elsrücken östlich der G.emeinde
Brienz / Brienzauls oberhalb des D.orfes S.urava an der Strasse von L.enzerheide
nach A.lvaneu.
Sie ist von Brienz auf dem markierten K.ulturweg in etwa fünfzig M.inuten und von der
P.ostauto - H.altestelle «Belfort» in einer V.iertelstunde erreichbar. An der S.trasse
R.ichtung Brienz liegen ein paar P.arkplätze, von denen die Burg in zehn M.inuten über
einen gut ausgebauten W.anderweg zu erreichen ist.
.
.
***************************************************************************************************************
Anlage
***************************************************************************************************************
.
.
Die A.nlage gliedert sich deutlich in eine O.ber- und eine U.nterburg. Vermutlich der älteste
Teil der A.nlage ist der der mächtige q.uadratische H.auptturm in der N.ordwestecke der
besser erhaltenen H.auptburg im oberen Teil. Mehrere F.enster sowie ein A.borterker
deuten darauf hin, dass zumindest die o.beren beiden S.tockwerke bewohnt waren. Auf der
H.öhe des dritten G.eschosses lag südlich ein H.ocheingang. Vermutlich war der T.urm mit
einem nach S.üden abfallenden P.ultdach gedeckt.
Ursprünglich schloss der knapp z.wanzig M.eter hohe T.urm mit einem Z.innenkranz ab,
der nachträglich anlässlich einer A.ufstockung vermauert wurde. Heute ist der H.auptturm
durch ein h.orizontales H.olz-/G.lasdach gedeckt. Der Turm kann nicht betreten werden,
ausser man kriecht durch eine schmale Ö.ffnung am M.auerfuss. Von oben ist eine
B.esichtigung von einer M.etalltreppe aus möglich.
An den T.urm wurde später im N.orden ein geräumiger fünfgeschossiger W.ohnbau mit
mehreren bewohnbaren R.äumen angefügt, wie sich an der B.auwerksfuge deutlich
erkennen lässt. Die E.inteilung der G.eschosse lässt sich an B.alkenlöchern erkennen.
Eine T.ür im N.orden des E.rdgeschosses wurde später zugemauert. Der Z.ugang in
die T.urmräume erfolgte über A.ussentreppen vom H.of her.
Im mittleren Teil der O.berburg lag ein H.of mit einer aus dem F.els gehauenen runden
T.ankzisterne. Der H.of konnte von O.sten her über ein schmales F.elsband direkt durch
ein T.or betreten werden. Im H.of lag an die R.ingmauer angelehnt zudem ein kleineres
N.ebengebäude.
Der südliche Teil der O.berburg besteht aus einem mehrmals umgebauten mächtigen
B.aukörper, der im E.rdgeschoss von einem ehemals mit T.uffsteinen überwölbten G.ang
geteilt wurde. Dieser führte durch ein mittlerweile verschwundenes T.or in die U.nterburg.
Nach einem B.rand im westlichen W.ehrgang um 1468 wurde der P.alas um zwei S.tock-
werke erhöht. Verputzte I.nnenwände, F.enster, ein A.borterker und F.euerstellen deuten
auf W.ohnräume hin. Zuoberst entstand ein durchgehender S.aal von 20 Meter L.änge und
8 Meter B.reite. Die r.undbogigen H.ocheingänge waren vom H.of aus zugängig. Die heute
erhaltenen R.este des S.üdtraktes dürften aus dem späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert
stammen.
.
.
Die U.nterburg grenzt an den südlichen T.rakt der O.berburg an. Ihr I.nneres ist mit S.chutt
von der eingestürzten S.üdfassade der O.berburg gefüllt. S.puren einer Ü.berbauung finden
sich in der S.üdwestecke. Der B.ering der U.nterburg schliesst sich nicht an denjenigen der
O.berburg an, sondern verliert sich im F.els. Offenbar verlor die U.nterburg nach der E.rricht-
ung des S.üdtraktes an B.edeutung und wurde aufgegeben.
.
.
***************************************************************************************************************
Geschichte
***************************************************************************************************************
.
.
1222 wird Belfort als E.igenbesitz der F.reiherren von V.az erstmals erwähnt, die ältesten
T.eile sind jedoch wohl bereits um 1200 entstanden. Die V.azer hatten ihren S.tammsitz in
N.ivagl bei Z.orten im 13. Jahrhundert verlassen und residierten fortan auf der neu erbauten
H.auptsitz der Burg Belfort, ohne den N.amen zu ändern; der N.ame „von V.az“ hatte sich
bereits zu sehr gefestigt.
Die rücksichtslose Politik der V.azer brachte sie wiederholt in K.onflikte mit anderen F.eudal-
h.erren, womit auch Belfort Schauplatz von kriegerischen Auseinandersetzungen wurde. Die
monumentale Bauweise Belforts widerspiegelt deutlich ihr M.achtansprüche und ihr fürstliches
Gehabe.
Nach dem T.od des letzten V.azers, D.onat von V.az im Jahr 1337, gelangte die Anlage
Belfort über D.onats T.ochter K.unigunde von V.az an die G.rafen von T.oggenburg. Über
das S.chicksal der Burg in deren Besitz ist nichts bekannt.
Nach dem T.od des letzten T.oggenburgers Friedrich VII. im Jahr 1436 gelangte Belfort
nach diversen E.rbstreitigkeiten zunächst an W.ilhelm von M.ontfort - T.ettnang und Heinrich
von S.ax - M.isox, welche den D.avosern am 5. Februar 1438 einen F.reibrief ausstellten.
Dem zufolge sollte ...das hus Bellfort... bsetzt werden und ein jeglicher fogt sol gemeinem
lang Tavas schweren (= schwören) mit dem genanten hus Belfort ... offen und gewertig sein.
Nach mehreren B.esitzerwechseln verkaufte G.raf H.ugo von W.erdenberg 1466 Belfort an
Sigmund von Ö.sterreich: ...misampt den geschlossenen P.ellfort, S.trassberg und anderen
B.urgen...
.
.
Sigmund jedoch wurde die H.uldigung durch die U.ntertanen verweigert und so verkaufte
dieser sie 1471 als V.erpfändung an U.lrich von M.atsch. Während der unklaren Besitzver-
hältnisse sassen ab 1441 die Beeli von D.avos als Vögte auf der Burg, nahmen die Z.insen
in Empfang und übten später auch die G.erichts- und H.errschaftsrechte aus. ...Ullrich (Beeli)
uff Bellfort das sloss behuset und Vogt da sin sol.
1486 liess sich Niklaus Beeli provisorisch von Ö.sterreich mit den H.errschaftsrechten über
die Burg belehnen.
Der S.chwabenkrieg von 1499 brachte der Belfort den Untergang: Um sie als österreichischen
S.tützpunkt auszuschalten, brannten die Bündner die Burg am 14. März 1499 nieder, obwohl
V.ogt Nikolaus Beeli noch ein Gesuch zur S.chonung von Belmont gestellt hatte. Geschwärzte
F.ensterbalken zeugen noch heute vom U.ntergang der Burg Belfort.
.
.
***************************************************************************************************************
Sicherungsarbeiten
***************************************************************************************************************
.
.
1935/36 vorgenommene Sicherungsarbeiten konnten zwar den Z.erfall der M.auern aufhalten,
zerstörten aber zugleich den archäologischen Befund weitgehend; zukünftige bau- und
siedlungstechnische Forschungen sind kaum mehr möglich.
Dies ist umso bedauerlicher, als die Burg Belfort als H.ausburg der F.reiherren von V.az in der
G.eschichte Graubündens eine grosse Rolle spielt.
Momentan (Juli 2007) sind ebenfalls umfangreiche Restaurationarbeiten im G.ang, in deren
Rahmen zwar unschöne, aber zweckmässige metallene L.eitern angebracht wurden, die die
B.egehung der A.nlage erleichtern.
Mit Hilfe des Bündner Baumeisterverbandes und Unterstützung durch B.und, K.antone und
private Helfer gelang es dem 2002 gegründeten Verein 'Pro Ruine Belfort', die bisher umfang-
reichste Rettungsaktion einer Bündner Burg in fünf Etappen erfolgreich abzuschliessen.
.
.
Ein Modell dieser Burg steht im rätischen Museum in Chur
.
.
.
.
( BeschriebBurgBelfort BeschriebRuineBelfort AlbumGraubünden Burg Burgruine
Castillo Ruine Ruin Ruïne Руины Rovina Ruina Mittelalter Geschichte History Wehrbau
Frühgeschichte Burganlage Festung AlbumSchweizerSchlösser,BurgenundRuinen
AlbumBurgruinenGraubünden )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
B.esuch des r.ätischen M.useum in C.hur mit W.alter, C.hrista und M.utter am Dienstag den 07. Februar 2012
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern über Z.ürich H.B nach C.hur
.
.
Besuch des r.ätischen M.useum in C.hur
.
.
Mit W.alter und C.hrista im A.uto nach R.häzüns
.
.
Mit dem Z.ug von R.häzüns über C.hur - Z.ürich H.B wieder zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni120207 KantonGraubünden AlbumGraubünden KantonGrischun
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 291223
******************************************************************************************************************
NIF
Am Bahnhof Aarau im Kanton Aargau in der Schweiz
.
.
.
SBB Flirt RABe 523 052 - 4 von Stadler Rail ( Triebwagen - Nahverkehrszug )
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Ausflug nach W.intert.hur mit A.ndre, M.äme und Ä.te am Samstag den 25. Januar 2014
.
.
Mit dem Z.ug von B.ern - O.lten - A.arau - via R.eusst.al - R.otk.reuz
nach Z.ug
.
.
S.paziergang durch die A.lts.tadt von Z.ug
.
.
Von Z.ug mit der B.ahn via A.ffoltern - Z.ürich - M.eilen - R.appersw.il - St. G.allen - W.einf.elden - K.reuzlingen - S.tein am R.hein nach W.intert.hur
.
.
A.bendessen in der A.ltstadt W.intert.hur und Besuch des K.onzert vom G.ospelt.rain F.elsb.erg bei W.intert.hur
.
.
Mit dem Z.ug von W.intert.hur über Z.ürich zurück nach B.ern
.
.
***************************************************************************************************************
Hurni140125 AlbumZZZZReisenachW.intert.hur KantonAargau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
***************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 200122
***************************************************************************************************************
NIF
Schweiz Kanton Graubünden Album
www.flickr.com/photos/arjuna/sets/72157622389701534/
Kanton Graubünden
de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Graub%c3%bcnden
Der Kanton Graubünden (Romanisch: Grischun; Italienisch: Grigioni; Französisch: Grisons; Jenisch: T'obe[Quelle?] (manchmal auch Bündner[Quelle?])) ist der östlichst gelegene und flächenmässig grösste Kanton der Schweiz. Seine Einwohner werden als Bündner bezeichnet.
Der Kanton Graubünden trägt den Namen des ehemals politisch gewichtigsten der Drei Bünde, aus denen er entstanden ist. Der 1367 gegründete Graue Bund wurde 1442 erstmals Grauer Bund genannt, vermutlich ein Spottname der Zürcher und Österreicher, der von den Bundsleuten vor 1486 übernommen wurde. Schon im 15. Jahrhundert erscheint der Name dann für die sonst Drei Bünde genannte Gesamtheit der Bünde. Im 16. Jahrhundert wurde von Humanisten der Name der römischen Provinz Rätia als Rätien auf das Gebiet der Drei Bünde übertragen. 1799 wurden die Bünde als Kanton Rätien der Schweiz eingegliedert. Die Bezeichnung ist heute noch für Institutionen wie die Rhätische Bahn und das Rätische Museum in Chur üblich. Seit der Konstituierung des modernen Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft 1803 ist der Name Graubünden offiziell.[1][2] Das Kantonswappen setzt sich entsprechend aus den einzelnen Wappen der Drei Bünde zusammen.
2. Radquer in Mettmenstetten mit Masters-Schweizer-Meisterschaften am Sonntag, 8. Oktober 2017.
Foto Martin Platter
Mehr als 2.000 Menschen zelebrieren in Basel die 1.-Mai-Demonstation.
Vereinzelt wurden pyrotechnische Erzeugnisse genutzt, die Polizei hielt sich zurück.
Kernthemen in Basel waren Lohnangleichung und die Regulierung für Papierlose.
Die Fotos unterstehen dem Copyright. Bei Verwendungen bitte eine Mail an soeren.kohlhuber@yahoo.de
Name: Springreiten Schweiz
Adress: Gehrenweg 2, 8917 Oberlunkhofen, Switzerland
Phone: 056 634 11 09
Email: info@happy-horse.ch
Web: www.happy-horse.ch
Tanja Stella (Nr. 12, Schweiz) vor Victoria Hansen (Nr. 2, Norwegen), waehrend dem Vorrundenspiel Norwegen gegen Schweiz, Unihockey Weltmeisterschaft der Damen 2013, 9. Dezember 2013, MSH Vodova Brno, in Bruenn, Tschechien (Fabian Trees - www.imagepower.ch)
Schweizer Fussballfans singen am 17. Juni 2004 im 'Estadio Municipal de Coimbra' in Coimbra, Portugal, zu Beginn des Europameisterschafts-Endrunden-Spiels gegen England, die Nationalhymne.
Bundeshaus - Berner Münster - Aare beim Bärenpark in Bern in der Schweiz
.
.
.
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
Aare
***************************************************************************************************************
***************************************************************************************************************
.
.
Die Aare (frz. Aar, veraltet Arole) ist ein Nebenfluss des R.heins in der Schweiz. Gemessen
an der W.assermenge, die sie dem R.hein zuführt, ist sie mit weitem Abstand vor M.osel,
M.ain und N.eckar der wichtigste N.ebenfluss.
.
.
Ihre Gesamtlänge beträgt 291 km, das Gefälle 1`565 m, ihr E.inzugsgebiet 17'620 km²
und der mittlere Abfluss 590 m³/s. Sie ist der längste Fluss, der von seiner Q.uelle bis
zur M.ündung innerhalb der Schweiz bleibt.
.
.
***************************************************************************************************************
V e r l a u f
***************************************************************************************************************
.
.
Sie entspringt den A.argletschern (O.beraar- und U.nteraargletscher) im G.rimselgebiet
einige K.ilometer südlich von G.uttannen, passiert I.nnertkirchen und durchquert die tief
eingeschnittene A.areschlucht oberhalb von M.eiringen im H.aslital.
.
.
Bei B.rienz mündet sie in den B.rienzersee. In den B.rienzersee mündet die L.ütschine
aus dem J.ungfraugebiet. Dann durchquert die A.are den T.hunersee, wo sie die K.ander
einschliesslich S.imme und E.ngstlige aufnimmt. Der B.rienzer- und der T.hunersee sind
schiffbar.
.
.
Bei T.hun verlässt die A.are den T.hunersee und fliesst durch das breite A.aretal zwischen
M.ünsingen und dem B.elpberg nach B.ern. Im B.elpmoos treffen die G.ürbe und die G.iesse
zusammen und münden gemeinsam in die Aare.
.
.
In B.ern macht die Aare einen engen B.ogen um die auf einem G.eländesporn errichtete
A.ltstadt, wo mit einer seit dem M.ittelalter bestehenden langen S.taustufe, der S.chwelle,
ein kurzer K.anal abgeleitet ist, und wenig unterhalb in ähnlicher W.eise um die E.ngehalbinsel,
bevor sie im W.ohlensee zur S.tromgewinnung gestaut wird.
.
.
Nach der E.inmündung der S.aane bei O.ltigen südlich von A.arberg fliesst die Aare durch
den k.ünstlichen H.agneck - K.anal und bei H.agneck in den B.ielersee. Bei N.idau verlässt
sie den B.ielersee durch den N.idau-B.üren-K.anal, so dass sie vor B.üren wieder auf ihr
altes F.lussbett trifft.
.
.
Die S.trecke des ursprünglichen Fl.usslaufs zwischen A.arberg und B.üren an der Aare,
die sogenannte A.lte Aare, bildet ein weites n.aturbelassenes G.ebiet, das nördlich des
K.anals um den weiten, bei der F.lusskorrektion abgeschnittenen A.ltlauf im so
genannten H.äftli ergänzt wird. Die A.arestrecke von N.idau bis S.olothurn ist ebenso
wie der B.ielersee s.chiffbar.
Von B.üren an der Aare an fliesst die Aare in einer weiten E.bene, die durch V.erlandung
des so genannten S.olothurner S.ees am Ende der letzten E.iszeit entstand, dem J.ura
entlang in nordöstlicher Richtung durch S.olothurn nach L.uterbach, wo die E.mme mündet.
.
.
Sie fliesst dann an W.angen an der Aare, B.annwil, A.arwangen, W.olfwil, M.urgenthal,
A.arburg, O.lten und A.arau vorbei und schliesslich in einer engen K.lus durch B.rugg.
.
.
Dann nimmt sie kurz nacheinander R.euss und L.immat auf. Diese G.egend wird
W.asserschloss der Schweiz genannt, da sich dort drei der w.asserreichsten F.lüsse
der Schweiz vereinigen. Die Landschaft rechts der Aare zwischen T.hun und A.arwangen
wurde früher K.lein-B.urgund genannt.
60 Gemeinden in den A.gglomerationen A.arau, O.lten und Z.ofingen bildeten um 2005
eine regionale P.artnerschaft unter der Bezeichnung A.areland rund um die N.etzstadt
A.arau / O.lten / Z.ofingen.
Von B.rugg an fliesst die Aare bei S.tilli durch eine breite K.lus im J.ura nach N.orden.
Zwischen dem O.rtsteil F.elsenau der G.emeinde L.euggern und K.oblenz (CH) gegenüber
von W.aldshut (DE) mündet sie in den R.hein. Bemerkenswert ist, dass die Aare mit
590 m³/s der wasserreichere Fluss von beiden ist (R.hein: 439 m³/s). Aus hydrologischer
Sicht ist also der R.hein ein N.ebenfluss der Aare, nicht umgekehrt.
.
.
.
( BeschriebAare AlbumAare Aare Aar Arole Fluss River Fiume Rivière Río Reka
Joki 川 Wasser Water Eau )
.
.
.
.
***************************************************************************************************************
.
.
Spaziergang durch die ganz frisch verschneite Altstadt von Bern in der Heilignacht vom Freitag auf den Samstag 24. - 25. Dezember 2010
.
.
******************************************************************************************************************
Hurni101224 AlbumZZZZ101224WintertagBern KantonBern StadtBern AlbumStadtBern AlbumStadtBernimWinter AlbumStadtBernNacht AlbumAareBernSchwellenmätteliWehrFelsenau
E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch
******************************************************************************************************************
Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 140316
******************************************************************************************************************
NIF