View allAll Photos Tagged Projekten,

Nach der Stilllegung 1985 des 1901 gebauten Thyssen Hüttenwerks in Duisburg-Meiderich blieb eine 200 Hektar Industriebrache zurück. Auf Initiative einiger Bürgervereine gegen den Abriss, und dem Projekten der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand zwischen 1990 und 1999 rund um das Hüttenwerk ein Kultur-, Natur- und Freizeitpark. Der Hochofen 5 ist kurz vor der Stilllegung instand gesetzt worden und ist heute von den Besucher voll begehbar. Die oberste Plattform befindet sich in 70 m Höhe.

Following closure in 1985 of the 1901-built Thyssen-Krupp steel mill in Duisburg-Meiderich, a 200 hectare industrial site remained. On the initiative of some civil associations against the demolition, and the projects of the International Building Exhibition Emscher Park was built between 1990 and 1999 around the smelter a cultural, natural and Amusement Park. The blast furnace 5 has been repaired shortly before the closure and is now of the Visitors fully accessible. The upper platform is located at 70 m height.

The dark history of the learned society

TANJA TRAXLER

75 years after the Anschluss (Annexation), the Austrian Academy of Sciences researched its own history in the Third Reich

Made late, but made: 75 years and three generations after the "Anschluss", the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) faced its own past. A symposium held at the Academy this Monday, accompanied by an exhibition and a publication, marks the beginning of a comprehensive examination of the Nazi era.

The approach of the National Socialists to science was not only characterized by the "expulsion of rationality", but, as Mitchell Ash, a historian of science at the University of Vienna, pointed out, and also by a number of projects in which science and politics were closely intertwined that not only then were resources for each other. Racially motivated dismissals affected both the Austrian universities and the academy.

At the academy 21 members had to go, at the University of Vienna 2700 persons - mainly students, but also professors. To understand why the academy was less affected, the pre-1938 admission policies and the background networks needed to be highlighted, Ash said.

Standard science editor Klaus Taschwer made a contribution in his lecture: He uncovered a secret cartel at the University of Vienna, the "Bärenhöhle (bear cave)", which long before 1938 deliberately prevented academy memberships, habilitations and professorships of Jews. By 1939, 17 of the 18 bear cave participants were also members of the Academy, including Othenio Abel, Heinrich Srbik, Nazi Academy President 1933-1945, and Richard Meister, ÖAW President 1951-1963.

By 1939, all members of non-Aryan origin renounced their membership. Most of them left the country, including Nobel laureates Erwin Schrödinger and Victor Franz Hess, who were non-Jewish. The Anschluss led to a paradoxical situation at the academy: the long-serving president and his vice resigned in 1938. In July, the Academy was ordered a "provisional statute", which deprived it of the autonomy gained in 1919. However, the regime that to answer to this step was celebrated by the new presidium, which promised Hitler "loyalty" and "obedience."

The new statutes should be the lever for many of the subsequent measures, such as layoffs, said Herbert Matis. In 1997, the former ÖAW vice-president was the first to deal critically with the Nazi past of the scholarly society.

The Nazi regime's repressions hit the Academy's two largest research institutes particularly hard at the time: the Vivarium Biological Research Station in the Prater and the Radium Institute, where pioneering work had long been done in the field of radiation physics. Instead of the former director Stefan Meyer, an NSDAP member was put at the head of the institute.

While most of the dismissed members of the Academy were able to escape into exile or retire, most of the dismissed employees were killed, Matis said. Of 29 had to go 15 Jewish employees of the vivarium, six died in a concentration camp. "There is probably no other research institute that had more victims in Austria or Germany than the vivarium in the Holocaust," said Taschwer.

Lenient denazification

Why is the past now being worked up so late? At the universities, the Nazi period since the 1980s has been illuminated with extensive research projects. "At the universities, the students pushed this topic," said Heidemarie Uhl - this group was missing in the scholar society to "put the elders under pressure." The ÖAW historian works at the University of Vienna and was instrumental in the current reappraisal project. The most recent example of the use of students in dealing with the past is a project organized by the Austrian Students Union (see article on the left).

Herbert Matis considers the previous treatment of the ÖAW with the Nazi period to be extremely problematic. Political scientist Roman Pfefferle spoke of a "lenient denazification" because, as he pointed out, although strict steps were taken between 1945 and 1947, but due to the amnesia of 1948 and 1957 many of them found their way back to their chairs and the ÖAW. The decisive role of the already mentioned bear cave participant Richard Meister as ÖAW president and university Vienna rector in the post-war period was repeatedly highlighted on Monday.

"I did not get to know the academy until I had studied its history," said Uhl. "We got to know each other very well today," summed up ÖAW President Helmut Denk, who observed the entire symposium from the front row. "But it has to go on."

 

Die dunkle Geschichte der Gelehrtengesellschaft

TANJA TRAXLER

75 Jahre nach dem "Anschluss" erforschte die Österreichische Akademie der Wissenschaften ihre eigene Geschichte im Dritten Reich

Spät, aber doch: 75 Jahre und drei Generationen nach dem "Anschluss" stellte sich die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) der eigenen Vergangenheit. Ein Symposium, das diesen Montag an der Akademie stattfand, begleitet von einer Ausstellung und einer Publikation, markieren den Beginn einer umfangreichen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit.

Der Umgang der Nationalsozialisten mit der Wissenschaft war nicht nur von der "Vertreibung der Vernunft" gekennzeichnet, sondern, worauf Mitchell Ash, Wissenschaftshistoriker an der Uni Wien, hinwies, auch von etlichen Projekten, bei denen es zu einer engen Verflechtung von Wissenschaft und Politik kam, die nicht nur damals auch Ressourcen füreinander waren. Rassistisch motivierte Entlassungen betrafen sowohl die österreichischen Unis wie die Akademie.

An der Akademie mussten 21 Mitglieder gehen, an der Uni Wien 2700 Personen - vorwiegend Studierende, aber auch Professoren. Um zu verstehen, warum die Akademie weniger betroffen war, müssen die Aufnahmepolitik vor 1938 und die Netzwerke, die im Hintergrund aktiv waren, beleuchtet werden, meinte Ash.

Dazu leistete Standard-Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer in seinem Vortrag einen Beitrag: Er deckte ein geheimes Kartell an der Uni Wien auf, die "Bärenhöhle", die lange vor 1938 gezielt Akademiemitgliedschaften, Habilitationen und Professuren von Juden verhinderte. Bis 1939 waren 17 der 18 Bärenhöhle-Teilnehmer auch Akademiemitglieder, darunter Othenio Abel, Heinrich Srbik, NS-Akademiepräsident 1933-1945, und Richard Meister, ÖAW-Präsident 1951-1963.

Bis 1939 verzichteten alle Mitglieder nichtarischer Herkunft auf ihre Mitgliedschaft. Die meisten von ihnen verließen das Land, unter ihnen auch die Nobelpreisträger Erwin Schrödinger und Victor Franz Hess, die nichtjüdischer Herkunft waren. Der Anschluss führte an der Akademie zu einer paradoxen Situation: Der langdienende Präsident und sein Vize traten 1938 zurück. Im Juli wurde der Akademie eine "vorläufige Satzung" verordnet, die ihr die 1919 gewonnene Autonomie wieder entzog. Dennoch wurde das Regime, das diesen Schritt zu verantworten hatte, vom neuen Präsidium gefeiert, das Hitler "Treue" und "Gehorsam" versprach.

Die neuen Statuten sollten der Hebel für viele der nachfolgenden Maßnahmen wie etwa die Entlassungen sein, sagte Herbert Matis. Der ehemalige ÖAW-Vizepräsident hat sich mit einer Publikation 1997 als Erster kritisch mit der NS-Vergangenheit der Gelehrtengesellschaft auseinandergesetzt.

Besonders hart traf die Repressionen durch das NS-Regime die damals beiden größten Forschungsinstitute der Akademie: die Biologische Versuchsanstalt Vivarium im Prater und das Radiuminstitut, wo lange am Gebiet der Strahlenphysik Pionierarbeit geleistet worden war. Anstelle des bisherigen Leiters Stefan Meyer wurde ein NSDAP-Mitglied dem Institut vorgestellt.

Während bei den entlassenen Mitgliedern der Akademie die meisten ins Exil oder in den Ruhestand flüchten konnten, kamen bei den entlassenen Mitarbeitern die meisten in der Folge ums Leben, sagte Matis. Von 29 mussten 15 jüdische Mitarbeiter des Vivariums gehen, sechs starben im KZ. "Es gibt wohl kein anderes Forschungsinstitut, das in Österreich oder Deutschland mehr Opfer zu beklagen hatte als das Vivarium im Holocaust", sagte Taschwer.

Glimpfliche Entnazifizierung

Warum wird die Vergangenheit nun erst so spät aufgearbeitet? An den Unis wurde die NS-Zeit seit den 1980igern mit umfangreichen Forschungsprojekten beleuchtet. "An den Unis haben die Studierenden dieses Thema gepusht", sagte Heidemarie Uhl - diese Gruppe fehlte in der Gelehrtengesellschaft, um "die Älteren unter Druck zu setzen". Die ÖAW-Historikerin ist an der Uni Wien tätig und war maßgeblich am jetzigen Aufarbeitungsprojekt beteiligt. Jüngstes Beispiel für den Einsatz der Studierenden in der Vergangenheitsaufarbeitung ist ein Projekt, das von der Österreichischen Hochschülerschaft organisiert wurde (siehe Artikel links).

Herbert Matis hält den bisherigen Umgang der ÖAW mit der Nazizeit für äußerst problematisch. Politikwissenschafter Roman Pfefferle sprach von einer "glimpflichen Entnazifizierung", denn, wie er zeigte, wurden zwar zwischen 1945 und 1947 strikte Schritte gesetzt, doch durch die Amnesien von 1948 und 1957 fanden viele wieder an ihre Lehrstühle und zur ÖAW zurück. Die entscheidende Rolle des bereits erwähnten Bärenhöhlen-Teilnehmers Richard Meister als ÖAW-Präsident und Uni-Wien-Rektor in der Nachkriegszeit wurde am Montag mehrfach beleuchtet.

"Ich habe die Akademie erst kennengelernt, als ich mich mit ihrer Geschichte beschäftigt habe", sagte Uhl. "Wir haben uns heute sehr gut kennengelernt", resümierte ÖAW-Präsident Helmut Denk, der das gesamte Symposium aus der ersten Reihe verfolgte. "Aber es muss weitergehen." (Tanja Traxler, DER STANDARD, 13.03.2013)

derstandard.at/1362108225814/Die-dunkle-Geschichte-der-Ge...

The Waag ("weigh house") is a 15th-century building on Nieuwmarkt square in Amsterdam. It was originally a city gate and part of the walls of Amsterdam. Later it served as a guildhall, museum, fire station and anatomical theatre, among other things.

 

The Waag is the oldest remaining non-religious building in Amsterdam. The building was listed as a national monument (rijksmonument) in 1970.

 

The Waag is depicted in Rembrandt's 1632 painting The Anatomy Lesson of Dr. Nicolaes Tulp. The surgeons' guild commissioned this painting for their guildhall in the Waag.

 

History

 

City gate

 

Originally, the building was one of the gates in the city wall, the Sint Antoniespoort (Saint Anthony's Gate). The gate was located at the end of the Zeedijk dike, which continued beyond the gate as the Sint Antoniesdijk. After the Lastage area was added to the city in the 16th century, the Sint Antoniesdijk became the Sint Antoniesbreestraat and a new Sint Antoniespoort city gate was built near the Hortus Botanicus.

 

The city gate was part of the medieval city walls along the moat formed by the current Singel canal and the Kloveniersburgwal and the Geldersekade canals. These walls were constructed during the period 1481–1494 and consisted of defensive towers and city gates connected by brick walls with a natural stone pediment. All that remains of the walls is some sandstone in the Geldersekade canal wall. The only remains of the city gates are the Waag and part of the Regulierspoort gate, which is now the bottom half of the Munttoren tower. The Schreierstoren is the only remaining defensive tower.

 

The oldest gable stone in Amsterdam adorns the facade of the tower at the corner of Zeedijk and Geldersekade. It carries the inscription MCCCCLXXXVIII de XXVIII dach in April wart d'eerste steen van dese poert gheleit. ("The first stone of this gate was laid on 28 April 1488"). The year of construction 1488, as given on the gable stone and in many sources, may need to be corrected. There are clues that the gate may be of a much older date. For instance, there are several documents in the city archives of Amsterdam that pre-date 1488 and mention Saint Anthony's Gate. According to building archaeologist Jacqueline de Graauw, the building probably dates back to as early as 1425, because that is when the city was expanded and the Geldersekade and Kloveniersburgwal canals, where the gate was placed, were dug.

 

De Graauw also found that Saint Anthony's Gate was originally much smaller, and was heightened at a later date. This is evident from the remains of merlons halfway up the towers of the Guild of Saint Eligius and the schuttersgilde (militia) - the two big towers on either side of the main gate. Also, the front gate, which differs from the main gate in several ways, was probably added to the main gate at a later date. These kinds of additions were commonplace at that time, as a protection against the increasing threat posed by canons. In Haarlem, for example, a front gate was added to the Amsterdam Gate in 1482 which is very similar to the front gate of Saint Anthony's Gate. Presumably the gable stone in Saint Anthony's Gate with the date 1488 refers simply to the addition of the front gate to the already existing main gate.

 

From around the beginning of the 16th century, when Amsterdam had completed its surrounding stone city wall, Saint Anthony's Gate appeared as it is depicted in the wood carvings of Cornelis Anthonisz: a main gate with four towers on the inner (city) side — of which the masons' guild tower was still small — and a front gate with two towers on the outer (canal) side. Between the front gate and main gate, there was a small square covering a subterraneous sluice gate. The walls of the towers are almost 2 metres thick.

 

When the city expanded beyond its walls the late 16th century, Saint Anthony's Gate lost its function as a city gate. Shortly thereafter, during the years 1603–1613, the walls were demolished. In 1614, the present Nieuwmarkt square was created by covering the canal on either side of the gate. In addition, the square was raised, causing part of the brickwork of the gate to disappear below ground. This makes the building appear shorter than it actually is.

 

Weigh house

 

In 1617, the former city gate was repurposed as a weigh house, a public building where various goods were weighed."History: De Waag". waag.org. Amsterdam: Waag Futurelab for technology and society. Archived from the original on 2024-06-13. Retrieved 26 October 2024. This new weigh house was needed to relieve the Waag op de Dam, the original weigh house on Dam square, which had become too small for the needs of the rapidly growing city.

 

An inner courtyard was added in 1617–1618 by covering the area between the front and main gates. A number of guilds were housed on the top floors of the building: the blacksmiths' guild, the painter's guild, the masons' guild and the surgeons' guild. Each guild had its own entrance gate. The guild emblems are still visible over these entrances. The gate of the masons' guild includes sculpture work by Hendrick de Keyser. Over the entrance for the surgeons' guild is the inscription Theatrum Anatomicum.

 

In 1690–1691, a large dome-shaped hall was added, topped by a central octagonal tower. The interior also dates to this time period.

 

The Waag eventually lost its function as a weigh house. In 1819, a chest of indigo was the last item to be weighed there.

 

19th and 20th centuries

 

After falling into disuse as a weigh house, the Waag served a range of different functions. In the 19th century it was used consecutively as a fencing hall, a furniture workshop, a workshop for oil lamps used for street lighting, a fire station, and as the city archives. In the first half of the 19th century, punishments were carried out in front of the building. There was even a guillotine.

 

In the 20th century, the building was used primarily as a museum. It was the original location of the Amsterdams Historisch Museum (now Amsterdam Museum) as well as the Joods Historisch Museum (Jewish Historical Museum). In the period 1989–1994, the building was not used and stood empty. Eventually the building was handed over to a foundation, Stichting Centrum De Waag, which commissioned Philippe Starck to design a glass extension that would have required part of the outer wall to be demolished. However, the foundation went bankrupt before these plans were carried out.

 

On 20 September 1991, local residents and preservationists opened the disused building to the press and the public. A general sense of dismay, which also resounded in the city council, led to the appointment of a commission of experts, which proposed to have the building restored under the guidance of an architect with expert knowledge of medieval construction and foundation. Walter Kramer was appointed to lead the restoration.

 

During restoration, the cellars (which had been filled in) were reopened, and a wooden awning was added to the eastern facade. The paving around the building was changed so that de Waag again became the central point on Nieuwmarkt square.

 

21st century

 

Following the restoration, the building was rented out. Waag Society, a foundation that aims to foster experimentation with new technologies, art and culture, is housed on the upper floors. The ground floor is now Restaurant-Café In de Waag.

 

The building is slowly sinking due to the porous soil and the cement that was used for the restoration. In July 2009 it was falsely reported in the media that one of the towers was about to collapse. However, the foundation will need to be improved or replaced in order to remedy the situation. In February 2011, a frame was built around the tower to support it and prevent it from collapsing.

 

(Wikipedia)

 

De Waag ist ein Gebäude aus dem 15. Jahrhundert am Nieuwmarkt in Amsterdam. Es war ursprünglich ein Stadttor und Teil der Stadtmauer von Amsterdam. Später diente es unter anderem als Waaghaus, daher kommt der Name, Zunfthaus, Anatomisches Theater, Feuerwache und Museum.

 

Der Komplex bestand zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus einem Eingangstor mit zwei Türmen auf der Seite des Stadtgrabens sowie einem Haupttor mit vier Türmen auf der Stadtseite. Zwischen Eingangs- und Haupttor befand sich ein Innenhof, unter dem ein Kanal fließt, die Bijleveld-Schleuse. Das Gebäude ist aus Backstein erbaut und mit Verzierungen aus Kalkstein versehen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es mehrfach umgebaut und erweitert und ist seit 1970 ein Rijksmonument. Heute ist das Bauwerk Sitz der De Waag Society.

 

Stadttor Sint Antoniespoort

 

Das Gebäude wurde als Stadttor Sint Antoniespoort (wörtlich: St.-Antonius-Pforte) erbaut. 1425 wurde Amsterdam erweitert und die Kanäle Geldersekade und Kloveniersburgwal gegraben. Laut der Archäologin Jacqueline de Graauw wurde im Anschluss daran wahrscheinlich das Haupttor der Sint Antoniespoort erbaut. Die Mauern der beiden Haupttürme sind fast 2 m dick.

 

Später wurde das Eingangstor angebaut. Dafür wurde der Stadtgraben mit einem Ziegelbogen überbrückt. So konnten kleine Boote auf dem Stadtkanal unter dem Eingangstor durchfahren und auf die andere Seite gelangen. Dieser Durchlass heißt Bijleveld-Schleuse (nl. Bijleveldschesluis). Das Eingangstor bestand aus einem ummauerten Innenhof über der Schleuse mit zwei Türmen an den Ecken. Im Zuge dieses Umbaus wurde das Haupttor aufgestockt. Auf der Seite des Eingangstors, am Maurerturm Ecke Zeedijk und Geldersekade, befindet ein Stein mit der Aufschrift MCCCCLXXXVIII de XXVIII dach in April wart d'eerste steen van dese poert gheleit. (Am 28. April 1488 wurde der erste Stein dieses Tores gelegt.) Diese Inschrift bezieht sich vermutlich auf das Eingangstor. Die Sint Antoniespoort wird erstmals 1466 urkundlich erwähnt.

 

Die Sint Antoniespoort war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer, die von einem Graben umgeben war. Diese Stadtmauer wurde in den Jahren 1481–1494 errichtet und bestand aus Wehrtürmen und Stadttoren, die durch eine Stadtmauer verbunden waren. Der Stadtgraben bestand aus mehreren Kanälen, dem heutigen Singel, dem Kloveniersburgwal und der Geldersekade. Von dieser Mauer sind nur in der Kaimauer der Geldersekade noch einige Steine erhalten. Der Schreierstoren ist der einzige erhaltene Wehrturm. Von den Stadttoren ist nur noch die Sint Antoniespoort (heutige De Waag) übrig. Ein Teil der ehemaligen Regulierspoort ist in der heutigen Munttoren erhalten.

 

Mit der Stadterweiterung um das Lastage-Viertel gegen 1590 verlor die Sint Antoniespoort ihre Bedeutung als Stadttor. Zwischen 1603 und 1613 wurde die Stadtmauer abgerissen. Der heutige Nieuwmarkt entstand 1614 durch Abdeckung des Stadtgrabens auf beiden Seiten der Sint Antoniespoort.

 

De Waag

 

Im Jahr 1617 wurde das ehemalige Stadttor zur öffentlichen Waage umgenutzt. Eine neue Waage wurde benötigt, weil die alte Waage Waag op de Dam auf dem Dam für die schnell wachsende Stadt zu klein geworden war. In den Jahren 1617–1618 wurde der Innenhof zwischen Vorder- und Haupttor überdacht.

 

In den oberen Stockwerken des Gebäudes wurden mehrere Zünfte und die Schützenbruderschaft untergebracht, jede mit einem eigenen Eingang durch einen der Türme. Über den Eingängen sind noch heute die Zunftwappen zu sehen. Der Turm der Malerzunft ist mit dem Heiligen Lukas, dem Schutzpatron der Künstler, geschmückt und liegt hinten links am Haupttor, der Turm hinten rechts am Haupttor war für die Maurer und ist mit Skulpturen von Hendrick de Keyser verziert. Die Schmiede hatten den Eulogius-Turm vorne links am Haupttor, und der Eingang zur Schützenbruderschaft befand sich vorne rechts vom Haupttor. Links vom Eingangstor ist der Turm der Holzschuhmacher-Zunft.

 

Theatrum Anatomicum

 

Rechts vom Eingangstor ist der Turm mit dem Eingang, der zum Anatomischen Theater der Chirurgen- und Barbierzunft führte. Über dem Eingang befindet sich die Inschrift Theatrum Anatomicum. Ein Anatomisches Theater war ein Hörsaal mit tribünenartiger Anordnung der Sitzplätze und freier Sicht auf einen Tisch, auf dem anatomische Untersuchungen stattfanden. Im Theatrum Anatomicum wurden Leichen seziert, meist die Leichen von hingerichteten Verbrechern, aber auch von Tieren. Zunächst war es das Ziel, die Anatomie besser zu verstehen, zur Weiterentwicklung der Medizin beizutragen und Studenten auszubilden. Später wurden diese Sektionen zu Veranstaltungen, bei denen nicht nur Mediziner oder Studenten, sondern einmal im Jahr auch interessierte Bürger teilnehmen konnten. Für dieses Publikum waren die Plätze weiter oben auf den Amphitheaterbänken zu günstigen Preisen erhältlich. Für ihr Zunfthaus in der Waag gab die Chirurgenzunft bei Rembrandt das berühmte Gemälde Die Anatomie des Dr. Tulp aus dem Jahr 1632 in Auftrag.

 

Für das Sezieren wurde ein heller, kühler Raum mit guter Belüftung benötigt. Daher stockte die Chrirurgenzunft von 1690 bis 1691 einen großen Saal mit einer Kuppel auf, der von einem achteckigen Turm gekrönt ist. Die treibende Kraft hinter dem Kuppelsaal war der Anatom, Zoologe und Botaniker Frederik Ruysch. Der Kuppelsaal war zum Experimentieren, Beobachten, Lernen und als Hörsaal gedacht. In der Waag wurde bis zum Jahr 1869 Anatomie gelehrt. Die Kuppeldecke ist mit insgesamt 84 Wappen von Mitgliedern der Amsterdamer Chirurgenzunft geschmückt, 36 Wapen sind in drei Reihen in der Kuppel gruppiert, die restlichen 48 Wappen befinden sich auf den Holzpaneelen darunter. Frederik Ruyschs Wappen ist im Zentrum der Kuppel zu sehen. Er war der Vater der Stillleben-Malerinnen Rachel Ruysch und Anna Ruysch.

 

19. Jahrhundert

 

Während der Republik wurden Hinrichtungen noch vor dem Rathaus am Dam-Platz durchgeführt. Unter König Louis Bonaparte, einem Bruder Napoleons, wurde das Rathaus 1808 jedoch in einen Palast umgewandelt. Aus diesem Grund wurde der Nieuwmarkt zur Hinrichtungsstätte bestimmt. Die ersten Todesurteile mit der Guillotine wurden am 15. Juni 1812 an der Giftmörderin Hester Rebecca Nepping und ihren Komplizen, ihrem Liebhaber Gerrit Verkerk und ihrer Magd Adriana van Rijswijk, vor der Waag vollstreckt.

 

Die Zünfte wurden um 1800 abgeschafft, im Jahr 1812 die Schützenbruderschaft. 1819 wurde als letztes Gut eine Truhe mit Indigo gewogen und die Waag verlor schließlich auch ihre Funktion als Waage. 1827 entstand der Plan, die Waag abzureißen, um Platz für eine Kathedrale für die Diözese Amsterdam zu schaffen. Der Stadtarchitekt Jan de Greef entwarf eine neoklassizistische Kreuzbasilika mit zwei Türmen als optischen Abschluss des Kloveniersburgwals. Infolge der Abspaltung Belgiens im Jahr 1830 wurden das Vorhaben aufgegeben, und die Waag blieb vom Abriss verschont.

 

Bis zum 19. Jahrhundert gab es in Amsterdam mehrere historische Waagengebäude. Die Waag op de Dam am Dam gegenüber dem Palast wurde jedoch 1808 abgerissen, die Waage auf dem Westermarkt in der Nähe der Prinsengracht wurde 1857 abgerissen und die Boterwaag am Botermarkt, dem heutigen Rembrandtplein, wurde 1874 abgerissen.

 

Im 19. Jahrhundert erfüllte die Waag auf dem Nieuwmarkt verschiedene Funktionen. Sie beherbergte unter anderem ein Anatomiemuseum, eine Fechtschule, die Cholera-Kommission, eine Möbelschreinerei und eine Werkstatt für die Straßenbeleuchtung, die damals noch mit Öllampen erfolgte. Von 1874 bis 1888 diente sie als Feuerwache. Der Stadtarchitekt Adriaan Willem Weissman baute die Waag für das Stadtarchiv um, das von 1888 bis 1914 in der Waag ansässig war.

 

20. Jahrhundert

 

Am 2. November 1926 anlässlich des 650. Jahrestags der Stadtgründung von Amsterdam wurde im Gebäude der Stadtwaage das historische Museum Amsterdam eingeweiht. Das Jüdische Historische Museum hatte hier seit 1932 seinen Standort. Während des Zweiten Weltkriegs mussten die Museen schließen und wurden 1955 wieder eröffnet. 1975 zog das historische Museum Amsterdam in die Kalverstraat um und 1987 verlegte auch das Jüdische Historische Museum seinen Standort in den Jonas Daniël Meijerplein im Jüdischen Kulturviertel in Amsterdam.

 

Mitte der 1970er Jahre wurde die Metro Amsterdam durch das Viertel gebaut. Für den Bau der Station Nieuwmarkt wurden Teile des Nieuwmarkt-Viertels abgerissen, was die Nieuwmarktrellen genannten Proteste auslöste. Trotz der Proteste wurde im Dezember 1974 mit dem Abriss der Wohnhäuser begonnen und der Bau der Metrostation Nieuwmarkt begann im Sommer 1975.

 

Die Bijleveld-Schleuse, der Kanal unter dem Eingangstor der Waag und dem Nieuwmarkt, wurde 1988–1990 komplett renoviert. Von 1989 bis 1994 stand die Waag leer. Das Gebäude wurde einer Stichting Centrum De Waag anvertraut, die ein Umnutzungsprojekt für das Gebäude entwickeln sollte. Die Stiftung beauftragte den französischen Designer Philippe Starck, der einen umstrittenen Glasanbau entwarf, für den jedoch ein Teil der jahrhundertealten Außenmauer hätte weichen müssen. Die Stiftung ging in Konkurs und das Gebäude stand weiterhin leer. Im September 1991 öffneten Anwohner und Denkmalliebhaber, die sich zu einer Bürgerinitiative zusammengeschlossen hatten, die Tore der Waag für die Presse und Öffentlichkeit. Der schlechte Zustand des Gebäudes verursachte viel Empörung, die den Stadtrat dazu bewegte, einen Expertenausschuss einzusetzen. Dieser beschloss das Gebäude fachkundig von einem Architekten mit Erfahrung im Restaurieren historischer Gebäude von Grund auf sanieren zu lassen.

 

Diese Aufgabe wurde Walter Kramer, der bereits die Noorderkerk saniert hatte, übertragen. Unter anderem wurden die Vorarbeiten für den Glasanbau von Stark wieder entfernt, der verfüllte Keller ausgegraben, der zu viel Gewicht auf das Schieferfundament ausübte. Das hölzerne Vordach an der Ostseite wurde rekonstruiert und der Platz um die Waag neu gepflastert. Außerdem wurde die Bemalung des hölzernen Kuppelgewölbes des Anatomischen Theaters behutsam restauriert. Dabei wurde der vergilbte Firnis entfernt und es kamen schöne Details zum Vorschein: Auf dem Wappen des Chirurgen Muyser etwa wurden nicht nur die Mäuse wieder sichtbar, sondern auch eine Katze mit einer Maus im Maul. Auch wurde festgestellt, dass die oberen und die unteren Wandpaneele aus unterschiedlichen Holzarten bestehen. Die unteren Wandpaneele wurden vermutlich um 1750 zusätzlich angebracht, um mehr Platz für neue Wappen zu schaffen.

 

21. Jahrhundert

 

De Waag Society

 

Nach Abschluss der umfassenden Restaurierung zog 1996 die gemeinnützige Organisation Waag Society, die sich mit den Schnittstellen zwischen Kunst, Technologie und elektronischen Medien beschäftigt, mit dem Waag Future Lab in die oberen Etagen ein. Dazu gehören rund ein Dutzend Research Labs mit Bürgerbeteiligung und verschiedene Projekte, die sich mit Themen aus den Bereichen Technologie und Gesellschaft befassen. Dort befindet sich auch ein Fablab, das 2008 eröffnet wurde. Im Rahmen des Waag Academy-Programms werden Fortbildungen zu neuen Technologien und Fertigungsmethoden angeboten. Von 2005 bis 2013 gab die De Waag Society das Waag magazine heraus, eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift unter Creative-Commons-Lizenz, die über die Projekte der De Waag Society berichtete. In der Waag werden Vorträge veranstaltet, beispielsweise hielt Richard Stallman 2018 einen Vortrag über Next Generation Cities in der Waag. Seit 2014 befinden sich die Büros der Waag Society in dem 1680 erbauten Gebäude Huis de Pinto in der Sint Antoniesbreestraat, und die Waag dient öffentlichen Veranstaltungen und beherbergt neben dem Fablab das Open Wetlab, ein Labor für Biodesign, Biokunst und Do-it-together-Biologie. Dort werden Biotechnologien und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Ökologie erforscht. Das TextileLab engagiert sich für einen gesellschaftlichen Wandel innerhalb der Textilindustrie.

 

Fairphone

 

FairPhone entstand ursprünglich aus einer Initiative der Waag Society, die sich mit Konfliktmineralien aus dem Kongo befasste. Bei der De Waag Society arbeitete seit 2010 Bas van Abel an Projekten mit den Themen Nachhaltigkeit und Fairer Handel im Bereich Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik. Dies mündete schließlich im Januar 2013 in die Gründung des Smartphone-Herstellers Fairphone. Bei dessen erstem Modell standen der Bezug von Rohstoffen aus konfliktfreien Abbaugebieten, faire Arbeitsbedingungen bei der Herstellung sowie Transparenz im Vordergrund. Lohnhersteller war der große chinesische Elektronikkonzern Changhong. Die Arbeiter in der Fertigung für Fairphone erhielten etwas mehr Lohn als sonst und bekamen einen garantierten freien Tag pro Woche. Für die chinesische Belegschaft wurde ein kleiner Sozialfonds aufgebaut und zur Entscheidung über seine Verwendung ein Betriebsrat gewählt, was für chinesische Betriebe eine Besonderheit war. Bei den Nachfolgemodellen des Fairphones 1 wurde bereits beim Entwurf zusätzlich auf Reparierbarkeit und Langlebigkeit geachtet.

 

Aprilfeesten

 

Vor der Waag, auf dem Nieuwmarkt, fand von altersher ein Frühlingsmarkt statt, so auch im 19. Jahrhundert und dann in der Zeit von 1945 bis Mitte der 1970er Jahre. Mitte der 1970er Jahre fanden die gewalttätigen Nieuwmarktrellen-Proteste gegen den Abriss von Wohnhäusern wegen des Baus der Metro Amsterdam statt. In der heutigen U-Bahn-Station Nieuwmarkt erinnern Wandmalereien an diese Zeit. Die Amsterdamer Hausbesetzerbewegung, unter ihnen der frühere Provo Rob Stolk, hatte entscheidenden Anteil an den Demonstrationen. In dieser unruhigen Zeit kam der Frühlingsmarkt zum Erliegen.

 

Ende der 1980er Jahre engagierten sich Bürger für ein besseres Wohnumfeld und riefen das Aprilfeesten mit zahlreichen Livebands, Foodtrucks, einem Kinder-Programm, Mini-Riesenrad und einem Karussell ins Leben. Das mehrtägige Nachbarschaftsfest findet jedes Jahr in der Woche vor dem Koningsdag statt, dem niederländischen Nationalfeiertag. Für das erste Aprilfest 1988 wurde der Nieuwmarkt, der zu dieser Zeit als Parkplatz diente, von Autos geräumt. Die baufällige und seit Jahren mit Brettern vernagelte Waag wurde aufgebrochen, um das Fest mit Wasser und Strom zu versorgen. In den folgenden Jahren wechselten die Angebote auf dem Aprilfest: in den ersten Jahren gab es den Tanzpalast, ein Spiegelzelt aus dem späten 19. Jahrhundert. Später kam die Orangerie hinzu, feste Bestandteile sind La Molina, Cantina Mobilé und das Nachbarschaftsfrühstück. Im Jahr 2024 bot das Waag Futurelab zum Beispiel einen Stand mit Pflanzenfarben zum Färben von Socken an.

 

Ab den 2010er Jahren

 

Von 2014 bis 2015 wurde das Fundament der Waag saniert, da sich der Maurerturm gesenkt hatte.

 

2019 wurde das ehemalige Theatrum Anatomicum und seine mit den Wappen der Chirurgen bemalte Kuppeldecke erneut renoviert. Der Raum ist heute ein Veranstaltungsraum, der für Vorträge, kleine Ausstellungen und Kunstprojekte genutzt wird. Er ist bei der jährlichen Museumsnacht in Amsterdam öffentlich zugänglich. Auch am Open Monumentendag ist die Waag in vielen Jahren für die Öffentlichkeit zugänglich.

 

Das Erdgeschoss der Waag wird vom Restaurant-Café In De Waag genutzt. Während der Covid-19-Pandemie organisierte das Restaurant-Café im Mai 2020 ein „Bike Through“, als Gäste aufgrund der Maßnahmen während der Coronakrise in den Niederlanden nicht empfangen werden durften. Durch das Restaurant wurde ein Fahrradweg angelegt, auf dem die Gäste das alte Stadttor durchqueren und die bestellten Speisen im Fahren entgegennehmen konnten.

 

(Wikipedia)

Das Ballett der Blumen

Balet květin

Litografie

 

The Ballet of the Flowers

Litography, 1976

 

Salvador Dalí, vollständig ausgeschriebener Name, Salvador Domènec Felip Jacint Dalí i Domènech, wurde 1904 im spanischen Dorf Figueres, Katalonien, in eine Mittelklassefamilie hineingeboren. Sein Vater, Dalí i Cusí, war ein Staatsbeamter und seine Mutter, Felipa Domènech Ferres, war früher ein Dienstmädchen für ihren zukünftigen Ehemann. Salvador hatte zwei Geschwister, eine jüngere Schwester, Anna María, und einen älteren Bruder, auch Salvador, der im Alter von zwei Jahren starb. Dalí glaubte, die Reinkarnation seines toten Bruders zu sein.

Dalí zeigte bereits in der Kindheit künstlerische Talente. Im Jahre 1921 wurde er in der Madrider Schule der schönen Künste Academia de San Fernando aufgenommen. Hier machte er Bekanntschaft mit seinen zukünftigen Freunden und Kollegen Luis Buñuel und Federico García Lorca. Seine Werke dieser Periode zeigen Elemente des Futurismus, der metaphysischen Malerei und des Kubismus. 1925 fand seine erste Einzelausstellung in der Dalmauer Galerie in Barcelona statt. Ein Jahr später besuchte der Künstler Paris, wo er Pablo Picasso traf, der ihn den Künstlern der Pariser Avantgarde vorstellte. Beeinflusst von Diego Velázquez (der spanische Maler und führende künstlerische Persönlichkeit des Hofes von König Philip IV), wuchs Dalí sein unverwechselbarer Schnurrbart. Im selben Jahr wurde er aus der Madrider Akademie ausgeschlossen. Im Jahr 1929 arbeitete er mit Luis Buñuel an dem Film "Un Chien Andalou" (An Andalusian Dog), der seine offizielle Akzeptanz in der surrealistischen Gruppe markierte.

Im Sommer des gleichen Jahres traf er Gala, seine zukünftige lebenslange Partnerin, die seine Arbeit stark beeinflusste. Während dieser Periode begann Salvador seine "paranoisch-kritische Methode" zu entwickeln, die auf spontanem Zugriff auf das Unterbewusstsein beruhte, was zu solchen charakteristischen Bildern wie dem Lugubrious Game (1929) und The Persistence of Memory (1931) führte. 1932 nahm Dalí an der ersten surrealistischen Ausstellung in den USA teil, was ein triumphierender Erfolg war. Inzwischen brach der spanische Bürgerkrieg aus und Dalí, bekannt für seine extremen Ansichten, machte kein Geheimnis aus seiner Sympathie für die Politik von General Franco, die zu Konflikten mit den anderen Surrealisten führte. 1939 wurde er schließlich aus der surrealistischen Gruppe ausgeschlossen. Ein Jahr später wanderte er mit Gala nach den USA aus, wo er bis 1948 blieb. Dort veröffentlichte er seine Autobiographie "Das geheime Leben von Salvador Dalí" (1942) und arbeitete für die Filmindustrie, beispielsweise für ein Drehbuch für Walt Disney. Nach ihrer Rückkehr nach Spanien ließen sich Dalí und Gala in Katalonien nieder, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachten. Zu dieser Zeit begann Dalí in seine Kompositionen mehr religiöse Elemente und optische Täuschungen zu inkludieren, was zu Gemälden wie die Madonna von Port Lligat (1950) und Kreuzigung (1954) führte. Von 1960 bis zur Fertigstellung 1974 arbeitete Dalí an seinem Theater und Museum in Figueres. Er wandte sich auch anderen Projekten zu wie der Werbung (das Logo für Chupa Chups Lutscher) und das Möbeldesign (z. B. ein Sofa in der Form der Lippen der Schauspielerin Mae West). Er schuf auch seine eigene Schmucksammlung und "Dalí" Parfüm.

Dalí benutzte eine breite Palette von Symbolen in seinen surrealistischen Werken, deren bekannteste die schmelzende Uhr ist, die die Relativität der Zeit symbolisiert, wie von Albert Einstein beschrieben. Der Ursprung dieser Idee ist Dalí's Beobachtung eines an einem heißen Sommertag schmelzenden Camembert-Käse zugeschrieben. Andere Symbole beinhalteten einen Elefanten auf schlanken Beinen und kriechenden Ameisen, die, nach Dalí, Tod und Angst symbolisierten. Das waren Empfindungen, die in der Kindheit des Künstlers ihren Ursprung hatten. Als er ein Kind war, hatte er eine Haustier-Fledermaus, die eines Tages starb, und Dalí fand es bedeckt mit Ameisen. Dalís Motive sind aus der Welt der Träume und freien Assoziationen gezogen.

1982 starb Dalís geliebte Frau Gala. Im selben Jahr wurde der Maler Salvador Felipe Jacinto Dalí von König Juan Carlos zum "Marquès de Dalí de Púbol" geadelt.. Im Jahr 1989 starb der zurückgetretene Dalí an Herzversagen in seinem Museum im Galatea Tower. Nach seinen Wünschen wurde er in der Krypta des Museums begraben. In seinem Testament vermachte er sein ganzes Vermögen und seine Werke dem spanischen Staat.

Die oft undurchdringliche Tiefe von Dalís Gemälden steht im Widerspruch zu seinen Skandalen und dem exhibitionistischen öffentlichen Verhalten. Während seines ganzen Lebens weigerte er sich, alle Speisen zu essen, die rot gefärbt waren und trug einen halbrasierten Schnurrbart. Er liebte es, ungewöhnliche Dinge zu tun, nur um die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken. Dennoch ist er einer der größten Künstler in Bezug auf die Qualität seiner Werke und wurde zu einem der wichtigsten Pioniere der neuen künstlerischen Trends seiner Zeit.

 

Salvador Dalí, full name Salvador Domènec Felip Jacint Dalí i Domènech, was born in 1904 in the Spanish village of Figueres, Catalonia to a middle class family. His father, Dalí i Cusí, was a state official and his mother, Felipa Domènech Ferres, was formerly a maid to her future husband. Salvador had two siblings, a younger sister, Anna María, and an older brother, also Salvador, who died at the age of two. Dalí believed himself to be the reincarnation of his dead brother.

Dalí already showed signs of artistic talent in childhood. In 1921 he was accepted into the Madrid school of fine arts Academia de San Fernando. Here he made acquaintance with his future friends and colleagues Luis Buñuel and Federico García Lorca. His works of this period display elements of Futurism, metaphysical painting and Cubism. In 1925 his first one-man exhibition took place in the Dalmau Gallery in Barcelona. A year later the artist visited Paris, where he met Pablo Picasso, who introduced him to the artists of the Paris avant-garde. Influenced by Diego Velázquez (the Spanish painter and leading artistic personality of the court of King Philip IV) Dalí grew his distinctive moustache. In the same year he was expelled from the Madrid Academia. In 1929 he collaborated with Luis Buñuel on the film Un Chien Andalou (An Andalusian Dog), which marked his official accepta

nce into the Surrealist Group.

In the summer of the same year he met Gala, his future lifelong partner, who greatly influenced his work. During this period, Salvador began to develop his “paranoiac-critical method” based on spontaneously accessing the subconscious, which resulted in such characteristic paintings as The Lugubrious Game (1929) and The Persistence of Memory (1931). In 1932 Dalí took part in the first Surrealist exhibition in the USA, which was a triumphant success. In the meanwhile, the Spanish Civil War broke out and Dalí, renowned for his extreme views, made no secret of his sympathy for the policies of General Franco, which resulted in conflicts with the other Surrealists. In 1939 he was finally expelled from the Surrealist Group. A year later he left with Gala for the USA, where they remained until 1948. There he published his autobiography The Secret Life of Salvador Dalí (1942) and worked for the film industry, for example drawing a storyboard for Walt Disney. Following their return to Spain, Dalí and Gala settled in Catalonia, where they spent the rest of their lives. At this time, Dalí began to include in his compositions more religious elements and optical illusions, resulting in paintings such as The Madonna of Port Lligat (1950) and Crucifixion (1954). From 1960 until their completion in 1974, Dalí worked on his theatre and museum in Figueres. He also turned his hand to other projects, such as advertising (the logo for Chupa Chups lollipops) and furniture design (for example a sofa in the shape of actress Mae West’s lips). He also created his own jewellery collection and “Dalí” perfume.

Dalí used a wide range of symbols in his surrealistic works, the most familiar of which is the melting watch, symbolising the relativity of time as described by Albert Einstein. The origin of this idea is ascribed to Dalí’s observation of a Camembert cheese melting on a hot summer’s day. Other symbols included an elephant on slender legs and crawling ants, the latter of which symbolised, according to Dalí, death and fear. These were sensations which had an origin in the artist’s childhood. When he was a child he had a pet bat, which died one day, and Dalí found it covered in ants. Dalí’s motifs are drawn from the world of dreams and free associations.

In 1982 Dalí’s beloved wife Gala died. In the same year the painter was knighted. In 1989 the resigned Dalí died of heart failure in his museum in Galatea Tower. In accordance with his wishes he was buried in the crypt of the museum. In his will he bequeathed all his property and works to the Spanish State.

The often impenetrable depth of Dalí’s paintings contrasts with his scandals and exhibitionistic public behaviour. Throughout his life he refused to eat any food that was red in colour and sported a half-shaven moustache. He was fond of doing unusual things just for the sake of drawing attention to himself. Nonetheless, he is one of the greatest artists in terms of the quality of his works and became one of the most important pioneers of the new artistic trends of his time.

www.goap.cz/salvador-dali-en

Wasserhibiskus und Schwan

Serie Dalianische Flora

 

Tuberóza a labut

Série Flora Dalinea

Litografie

 

Water Hibiscus and Swan

Flora Dalinea Suite

Lithograph, 1972

 

Salvador Dalí, vollständig ausgeschriebener Name, Salvador Domènec Felip Jacint Dalí i Domènech, wurde 1904 im spanischen Dorf Figueres, Katalonien, in eine Mittelklassefamilie hineingeboren. Sein Vater, Dalí i Cusí, war ein Staatsbeamter und seine Mutter, Felipa Domènech Ferres, war früher ein Dienstmädchen für ihren zukünftigen Ehemann. Salvador hatte zwei Geschwister, eine jüngere Schwester, Anna María, und einen älteren Bruder, auch Salvador, der im Alter von zwei Jahren starb. Dalí glaubte, die Reinkarnation seines toten Bruders zu sein.

Dalí zeigte bereits in der Kindheit künstlerische Talente. Im Jahre 1921 wurde er in der Madrider Schule der schönen Künste Academia de San Fernando aufgenommen. Hier machte er Bekanntschaft mit seinen zukünftigen Freunden und Kollegen Luis Buñuel und Federico García Lorca. Seine Werke dieser Periode zeigen Elemente des Futurismus, der metaphysischen Malerei und des Kubismus. 1925 fand seine erste Einzelausstellung in der Dalmauer Galerie in Barcelona statt. Ein Jahr später besuchte der Künstler Paris, wo er Pablo Picasso traf, der ihn den Künstlern der Pariser Avantgarde vorstellte. Beeinflusst von Diego Velázquez (der spanische Maler und führende künstlerische Persönlichkeit des Hofes von König Philip IV), wuchs Dalí sein unverwechselbarer Schnurrbart. Im selben Jahr wurde er aus der Madrider Akademie ausgeschlossen. Im Jahr 1929 arbeitete er mit Luis Buñuel an dem Film "Un Chien Andalou" (An Andalusian Dog), der seine offizielle Akzeptanz in der surrealistischen Gruppe markierte.

Im Sommer des gleichen Jahres traf er Gala, seine zukünftige lebenslange Partnerin, die seine Arbeit stark beeinflusste. Während dieser Periode begann Salvador seine "paranoisch-kritische Methode" zu entwickeln, die auf spontanem Zugriff auf das Unterbewusstsein beruhte, was zu solchen charakteristischen Bildern wie dem Lugubrious Game (1929) und The Persistence of Memory (1931) führte. 1932 nahm Dalí an der ersten surrealistischen Ausstellung in den USA teil, was ein triumphierender Erfolg war. Inzwischen brach der spanische Bürgerkrieg aus und Dalí, bekannt für seine extremen Ansichten, machte kein Geheimnis aus seiner Sympathie für die Politik von General Franco, die zu Konflikten mit den anderen Surrealisten führte. 1939 wurde er schließlich aus der surrealistischen Gruppe ausgeschlossen. Ein Jahr später wanderte er mit Gala nach den USA aus, wo er bis 1948 blieb. Dort veröffentlichte er seine Autobiographie "Das geheime Leben von Salvador Dalí" (1942) und arbeitete für die Filmindustrie, beispielsweise für ein Drehbuch für Walt Disney. Nach ihrer Rückkehr nach Spanien ließen sich Dalí und Gala in Katalonien nieder, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachten. Zu dieser Zeit begann Dalí in seine Kompositionen mehr religiöse Elemente und optische Täuschungen zu inkludieren, was zu Gemälden wie die Madonna von Port Lligat (1950) und Kreuzigung (1954) führte. Von 1960 bis zur Fertigstellung 1974 arbeitete Dalí an seinem Theater und Museum in Figueres. Er wandte sich auch anderen Projekten zu wie der Werbung (das Logo für Chupa Chups Lutscher) und das Möbeldesign (z. B. ein Sofa in der Form der Lippen der Schauspielerin Mae West). Er schuf auch seine eigene Schmucksammlung und "Dalí" Parfüm.

Dalí benutzte eine breite Palette von Symbolen in seinen surrealistischen Werken, deren bekannteste die schmelzende Uhr ist, die die Relativität der Zeit symbolisiert, wie von Albert Einstein beschrieben. Der Ursprung dieser Idee ist Dalí's Beobachtung eines an einem heißen Sommertag schmelzenden Camembert-Käse zugeschrieben. Andere Symbole beinhalteten einen Elefanten auf schlanken Beinen und kriechenden Ameisen, die, nach Dalí, Tod und Angst symbolisierten. Das waren Empfindungen, die in der Kindheit des Künstlers ihren Ursprung hatten. Als er ein Kind war, hatte er eine Haustier-Fledermaus, die eines Tages starb, und Dalí fand es bedeckt mit Ameisen. Dalís Motive sind aus der Welt der Träume und freien Assoziationen gezogen.

1982 starb Dalís geliebte Frau Gala. Im selben Jahr wurde der Maler Salvador Felipe Jacinto Dalí von König Juan Carlos zum "Marquès de Dalí de Púbol" geadelt.. Im Jahr 1989 starb der zurückgetretene Dalí an Herzversagen in seinem Museum im Galatea Tower. Nach seinen Wünschen wurde er in der Krypta des Museums begraben. In seinem Testament vermachte er sein ganzes Vermögen und seine Werke dem spanischen Staat.

Die oft undurchdringliche Tiefe von Dalís Gemälden steht im Widerspruch zu seinen Skandalen und dem exhibitionistischen öffentlichen Verhalten. Während seines ganzen Lebens weigerte er sich, alle Speisen zu essen, die rot gefärbt waren und trug einen halbrasierten Schnurrbart. Er liebte es, ungewöhnliche Dinge zu tun, nur um die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken. Dennoch ist er einer der größten Künstler in Bezug auf die Qualität seiner Werke und wurde zu einem der wichtigsten Pioniere der neuen künstlerischen Trends seiner Zeit.

 

Salvador Dalí, full name Salvador Domènec Felip Jacint Dalí i Domènech, was born in 1904 in the Spanish village of Figueres, Catalonia to a middle class family. His father, Dalí i Cusí, was a state official and his mother, Felipa Domènech Ferres, was formerly a maid to her future husband. Salvador had two siblings, a younger sister, Anna María, and an older brother, also Salvador, who died at the age of two. Dalí believed himself to be the reincarnation of his dead brother.

Dalí already showed signs of artistic talent in childhood. In 1921 he was accepted into the Madrid school of fine arts Academia de San Fernando. Here he made acquaintance with his future friends and colleagues Luis Buñuel and Federico García Lorca. His works of this period display elements of Futurism, metaphysical painting and Cubism. In 1925 his first one-man exhibition took place in the Dalmau Gallery in Barcelona. A year later the artist visited Paris, where he met Pablo Picasso, who introduced him to the artists of the Paris avant-garde. Influenced by Diego Velázquez (the Spanish painter and leading artistic personality of the court of King Philip IV) Dalí grew his distinctive moustache. In the same year he was expelled from the Madrid Academia. In 1929 he collaborated with Luis Buñuel on the film Un Chien Andalou (An Andalusian Dog), which marked his official accepta

nce into the Surrealist Group.

In the summer of the same year he met Gala, his future lifelong partner, who greatly influenced his work. During this period, Salvador began to develop his “paranoiac-critical method” based on spontaneously accessing the subconscious, which resulted in such characteristic paintings as The Lugubrious Game (1929) and The Persistence of Memory (1931). In 1932 Dalí took part in the first Surrealist exhibition in the USA, which was a triumphant success. In the meanwhile, the Spanish Civil War broke out and Dalí, renowned for his extreme views, made no secret of his sympathy for the policies of General Franco, which resulted in conflicts with the other Surrealists. In 1939 he was finally expelled from the Surrealist Group. A year later he left with Gala for the USA, where they remained until 1948. There he published his autobiography The Secret Life of Salvador Dalí (1942) and worked for the film industry, for example drawing a storyboard for Walt Disney. Following their return to Spain, Dalí and Gala settled in Catalonia, where they spent the rest of their lives. At this time, Dalí began to include in his compositions more religious elements and optical illusions, resulting in paintings such as The Madonna of Port Lligat (1950) and Crucifixion (1954). From 1960 until their completion in 1974, Dalí worked on his theatre and museum in Figueres. He also turned his hand to other projects, such as advertising (the logo for Chupa Chups lollipops) and furniture design (for example a sofa in the shape of actress Mae West’s lips). He also created his own jewellery collection and “Dalí” perfume.

Dalí used a wide range of symbols in his surrealistic works, the most familiar of which is the melting watch, symbolising the relativity of time as described by Albert Einstein. The origin of this idea is ascribed to Dalí’s observation of a Camembert cheese melting on a hot summer’s day. Other symbols included an elephant on slender legs and crawling ants, the latter of which symbolised, according to Dalí, death and fear. These were sensations which had an origin in the artist’s childhood. When he was a child he had a pet bat, which died one day, and Dalí found it covered in ants. Dalí’s motifs are drawn from the world of dreams and free associations.

In 1982 Dalí’s beloved wife Gala died. In the same year the painter was knighted. In 1989 the resigned Dalí died of heart failure in his museum in Galatea Tower. In accordance with his wishes he was buried in the crypt of the museum. In his will he bequeathed all his property and works to the Spanish State.

The often impenetrable depth of Dalí’s paintings contrasts with his scandals and exhibitionistic public behaviour. Throughout his life he refused to eat any food that was red in colour and sported a half-shaven moustache. He was fond of doing unusual things just for the sake of drawing attention to himself. Nonetheless, he is one of the greatest artists in terms of the quality of his works and became one of the most important pioneers of the new artistic trends of his time.

www.goap.cz/salvador-dali-en

150 years Opera house on the Ring

On May 25, 1869, the house was officially opened on the Ring with Mozart's Don Giovanni. An event that not only followed the Viennese public with great excitement, but also attracted great attention outside the borders of the Habsburg Empire. Since then, the Opera house has always been in the spotlight of interest: For 150 years, it has been an internationally important institution and affairs of the Vienna Opera are - as in no other city worldwide - always public affairs.

Of course, Viennese opera history did not begin only 150 years ago - but much earlier. And so the celebrations should not only take place in one day in the house, but span a wide margin and tell the story of the opera in Vienna. At the same time, the Vienna State Opera is approaching this topic from many different angles: a symposium with a high-caliber cast a comprehensive view of (Viennese) music theater from the Baroque period to the present day; two exhibitions (in the House on the Ring and in the Theater Museum) and a series of publications illuminate the history and present of the artistic events of the Vienna Opera; and in a ceremony on the birthday the artists (male and female ones) and the house are honored.

The artistic programming of the season is also dominated by the confrontation with the genre of music theater in all its facets: a premiere - The Willows of Johannes Maria Staud, a contemporary State Opera premiere (Orest of Manfred Trojahn), the premiere of Die Frau ohne Schatten (The Woman without a Shadow) as well as a broad repertoire reflect important landmarks of music theater. With a jubilee CD box, school and online projects, streaming and the involvement of the Federal states, the House on the Ring crosses many borders; and at a jubilee party on Herbert von Karajan Square, the Vienna State Opera opens its doors widely and invites you to join in the celebrations.

Because we do not want to celebrate only the House on the Ring, but the opera in Vienna!

Celebrate with us !

Symposium: History of the Opera in Vienna

Ceremony: May 25, 2019

Anniversary celebration on the square: May 26, 2019

Premiere "The Woman without a Shadow": May 25, 2019

 

150 Jahre Opernhaus am Ring

Am 25. Mai 1869 wurde das Haus am Ring mit Mozarts Don Giovanni feierlich eröffnet. Ein Ereignis, das nicht nur die Wiener Öffentlichkeit mit Spannung verfolgte, sondern das auch außerhalb der Grenzen des Habsburgerreichs große Beachtung fand. Seither ist das Opernhaus stets im Blickpunkt des Interesses gestanden: Seit 150 Jahren ist es eine international wichtige Institution und Angelegenheiten der Wiener Oper sind – wie in keiner anderen Stadt weltweit – immer auch öffentliche Angelegenheiten.

Doch hat die Wiener Operngeschichte natürlich nicht erst vor 150 Jahren begonnen – sondern sehr viel früher. Und so sollen die Feierlichkeiten nicht nur an einem Tag im Haus stattfinden, sondern einen großen Bogen spannen und die Geschichte der Oper in Wien erzählen. Dabei nähert sich die Wiener Staatsoper diesem Thema aus den unterschiedlichsten Richtungen: Ein hochkarätig besetztes Symposium wirft einen umfassenden Blick auf das (Wiener) Musiktheater von der Barockzeit bis zur Gegenwart; zwei Ausstellungen (im Haus am Ring und im Theatermuseum) und eine Reihe von Publikationen beleuchten Historie und Gegenwart des künstlerischen Geschehens der Wiener Oper; und in einem Festakt am Geburtstag werden die Künstlerinnen und Künstler und das Haus gewürdigt.

Auch die künstlerische Programmierung der Spielzeit steht ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem Genre Musiktheater in all ihren Facetten: Eine Uraufführung – Die Weiden von Johannes Maria Staud, eine zeitgenössische Staatsopern-Erstaufführung (Orest von Manfred Trojahn), die Premiere von Die Frau ohne Schatten sowie ein breites Repertoire spiegeln wesentliche Wegmarken des Musiktheaters wider. Mit einer Jubiläums-CD-Box, Schul- und online-Projekten, Streaming und der Einbindung der Bundesländer überschreitet das Haus am Ring zahlreiche Grenzen; und bei einem Jubiläumsfest am Herbert-von-Karajan-Platz öffnet die Wiener Staatsoper ihre Tore ganz weit und lädt zum Mitfeiern ein.

Denn feiern wollen wir nicht nur das Haus am Ring, sondern die Oper in Wien!

Feiern Sie mit !

Symposium: Geschichte der Oper in Wien

Festakt: 25. Mai 2019

Jubiläumsfest am Platz: 26. Mai 2019

Premiere "Die Frau Schatten": 25. Mai 2019

www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/150-jahre/

Steyr Typ 50 'Baby' (1936)

 

Der Steyr Typ 50, bekannt als 'Steyr Baby', gehört zu einer Reihe von Projekten, die die Europäer zum 'Volksauto' bringen sollten.

 

Deutsches Museum Verkehrszentrum, München

 

Steyr Type 50 'Baby' (1936)

 

The Steyr Type 50, also known as the 'Steyr Baby' was one of a series of projects to bring to Europeans a 'people's car'.

 

200_3_P1090345C

Nach der Stilllegung 1985 des 1901 gebauten Thyssen Hüttenwerks in Duisburg-Meiderich blieb eine 200 Hektar Industriebrache zurück. Auf Initiative einiger Bürgervereine gegen den Abriss, und dem Projekten der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand zwischen 1990 und 1999 rund um das Hüttenwerk ein Kultur-, Natur- und Freizeitpark. Der Hochofen 5 ist kurz vor der Stilllegung instand gesetzt worden und ist heute von den Besucher voll begehbar. Die oberste Plattform befindet sich in 70 m Höhe.

Following closure in 1985 of the 1901-built Thyssen-Krupp steel mill in Duisburg-Meiderich, a 200 hectare industrial site remained. On the initiative of some civil associations against the demolition, and the projects of the International Building Exhibition Emscher Park was built between 1990 and 1999 around the smelter a cultural, natural and Amusement Park. The blast furnace 5 has been repaired shortly before the closure and is now of the Visitors fully accessible. The upper platform is located at 70 m height.

Frauen haben im Heavy Metal eine lange und bemerkenswerte Geschichte, sowohl als Sängerinnen als auch als Gitarristinnen. Es gibt zahlreiche talentierte Musikerinnen, die in verschiedenen Heavy-Metal-Bands und Projekten erfolgreich sind und die Szene mitgestalten.

 

Women have a long and distinguished history in heavy metal, both as singers and guitarists. There are numerous talented female musicians who are successful in various heavy metal bands and projects and who help shape the scene.

{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Ökosystem Wald, weitere Bedeutungen: [[Wald (Begriffsklärung)]].}}

 

[[Datei:Grib_skov.jpg|miniatur|Ein [[Rotbuchenwald]] im nördlichen Teil [[Seeland (Dänemark)|Seelands]], Dänemark.]]

Ein '''Wald''' ist eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus [[Baum|Bäumen]] aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“.Burschel, Peter und Huss, Jürgen: ''Grundriß des Waldbaus''. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 1; weiterhin S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5

 

== Wortherkunft, Definitionen und Begrifflichkeiten ==

 

Das Wort „Wald“, schon [[althochdeutsch]] ''wald'', beruht wohl auf einem rekonstruierten [[urgermanisch]]en ''*walþu'' „Büschel“, in diesem Fall „Laubwerk“, „Zweige“, das wohl seinerseits aus dem [[Indogermanische Ursprache|Indogermanischen]] ''*wolɘt'' „dichtbewachsen“ hervorgegangen ist (vgl. ''[[Wolle]]'').

 

''Wald'' im allgemeinen Sinne ist ein Begriff der Ökologie.

* Die [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume im Reifealter in winterkalten Gebieten mindestens drei, im gemäßigten [[Klima]] mindestens sieben Meter hoch sind und wenigstens 10 % des Bodens durch Baumkronen überschirmt sind.

* Als ''Primärwald'' oder ''Urwald'' werden naturbelassene, das heißt ohne [[forstwirtschaft]]liche oder das [[Ökologisches Gleichgewicht|ökologische Gleichgewicht]] berührende menschliche Eingriffe gewachsene Wälder bezeichnet.

* Der bewirtschaftete Wald wird als [[Wirtschaftswald]] oder umgangssprachlich auch als [[Forst]] bezeichnet.

* Als juristischer Begriff ist Wald in Deutschland im [[Bundeswaldgesetz]],[http://www.forst-hamburg.de/bundeswaldgesetz/titel.htm Bundeswaldgesetz (BWaldG)] in Österreich im [[Forstgesetz]] 1975 und in der Schweiz im [[Waldgesetz (Schweiz)|Waldgesetz]] (WaG) gesetzlich definiert.

* In vielen Ländern der Erde unterscheidet man von „Wald“ zum Zweck einer genaueren statistischen Erfassung auch andere, mit verholzenden Pflanzen bewachsene Flächen, die nach nationalem Recht nicht als Waldfläche zählen, obwohl sich auf ihnen ein Wald-Klima einstellt, wie beispielsweise Plantagen zur Erzeugung von Agrarprodukten.

 

== Verbreitung der Wälder ==

[[Datei:Wald-w050-h050-cut.jpg|miniatur|Laubwald mit umgestürztem Baum in der Starzenbach-Schlucht bei [[Feldafing]]]]

Weltweit treten Wälder als [[Waldgesellschaft]]en in Gebieten mit einer (je nach [[Temperatur]]) bestimmten minimalen Niederschlagsmenge auf. Fällt weniger [[Niederschlag]], geht der Wald in eine Trocken-[[Savanne]] oder [[Steppe]] über. Für [[Hochlage]]n und kalte Klimate ist die Dauer der [[Vegetationsperiode]] für den Erfolg der Vegetation entscheidend. Ab einer bestimmten Höhe bzw. geografischen Breite gibt es eine [[Waldgrenze]], jenseits derer kein Wald mehr wachsen kann und nur vereinzelt (verkrüppelte) Bäume vorkommen. Ihr folgt die [[Baumgrenze]].

 

== Waldökosysteme ==

 

Wälder sind komplexe [[Ökosystem]]e. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame [[Kohlendioxid]]senke dar und sind die wichtigsten [[Sauerstoff]]produzenten. Sie wirken ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Ihr Artenreichtum ist ein unschätzbarer Genpool, dessen Bedeutung zunehmend auch in der Industrie erkannt wird.

 

=== Räumliche Einteilung ===

 

Innerhalb der neun [[Ökozone]]n der Erde bilden sich mit Überlagerung der Orobiome ([[Höhenstufe (Ökologie)]]) verschiedene Waldformen aus. In den Grenzbereichen des Lebens, bei starker Trockenheit oder Kälte, gehen die Wälder in [[Savanne]]n, [[Tundra|Tundren]] oder [[Wüste]]n über. Die ausgedehntesten Waldgebiete der Erde sind die tropischen [[Regenwald|Regenwälder]] um den [[Äquator]] und die [[Borealer Wald|borealen Wälder]] der kalten bis gemäßigten Gebiete der Nordhalbkugel ([[Finnland]], [[Sibirien]], [[Kanada]]).

 

Diese Ökosysteme sind naturbelassen weder ein zeitlich starres noch ein räumlich homogenes Gebilde. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind auch die zusammenhängenden rezenten „[[Urwald|Urwälder]]“, wie die Regenwälder aber auch die heimischen [[Buchenwald (Landschaft)|Buchenwälder]] ein Mosaik aus [[Zonale Vegetation|zonaler]], [[Azonale Vegetation|azonaler]] und [[Extrazonale Vegetation|extrazonaler Vegetation]], deren einzelne Flächen („Patches“) zu dem auch einer zeitlichen Entwicklung unterworfen sind.

 

''Siehe auch:''

* [[Waldgesellschaften Mitteleuropas]]

 

=== Zeithorizonte ===

 

[[Datei:Muir Wood11.JPG|thumb|Wald in Kalifornien]]

Die unterschiedlichen Einflüsse, zeitliche Faktoren als Grundlagen der Waldentwicklung, sowie resultierende [[Schlusswaldgesellschaft]] werden im [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] und der [[Megaherbivorentheorie]] diskutiert.

 

Ökologisch lässt sich eine Einteilung nach [[Sukzession (Biologie)|Sukzessionsstadien]] vornehmen: das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] beschreibt die Formen der potenziell natürlichen Waldentwicklung. Zu einer vollständigen Artenausstattung (Flora und Fauna) von Klimaxwaldgesellschaften bedarf es Jahrhunderte ununterbrochener Bestockung. Auch die durch menschliche Nutzung eingestellten Bestandesformen lassen sich in natürlich vorkommende Sukzessionsstadien einordnen.

 

Die [[Megaherbivorentheorie]] misst den großen Pflanzenfressern eine größere Bedeutung in der Waldentwicklung zu. Wie groß deren Einfluss auf die Vegetation wäre ohne Bejagung durch Menschen, aber mit Bejagung durch in Mitteleuropa ausgestorbene oder ausgerottete [[Fleischfresser|Carnivoren]], ist umstritten.

 

=== Einteilung der Waldgesellschaften nach Vegetationszonen ===

 

==== Wälder der Tropen ====

 

[[Datei:BN-forest.jpg|thumb|Wald in [[Bangladesch]]]]

Zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] der Sonne, in tropischen Klimaten, bildet sich bei entsprechender Feuchteversorgung durch Regen (1800–2000 mm/a) eine [[Tropischer Wald|Vielfalt von verschiedenartigen Regen- und Nebelwäldern]] aus. Ein regionsweise hoher Anteil kann dabei im sog. „Kleinen [[Wasserkreislauf]]“ aus der Verdunstung des Waldes selbst entstammen, soweit diese Waldflächen eine gewisse Größe nicht unterschreiten.

 

Ein ganzjähriges Wachstum haben [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwälder]], die die artenreichsten Landökosysteme der Erde sind. Schätzungsweise 70 % aller landgebundenen Arten dieser Erde leben in der tropischen Regenwaldzone. Für diese Produktivität spielt der [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] eine entscheidende Rolle. Die meisten tropischen Regenwälder stehen auf Lateritboden und der ist sehr unfruchtbar, weil er kaum Nährstoffe enthält und speichert. In Einflussbereichen des sauren und sauerstoffarmen [[Schwarzwasserfluss|Schwarzwassers]] (zum Beispiel am [[Rio Negro (Amazonien)|Rio Negro]]) gedeihen [[Schwarzwasserwald|Schwarzwasserwälder]]. Es gibt Tiefland-Regenwälder und Regenwälder in mittleren Höhenlagen.

 

Mit zunehmender Höhe gehen in diesem Klima die Regenwälder in [[Nebelwald|Nebel-]] oder [[Wolkenwald|Wolkenwälder]] über. In einem Wolkenwald wachsen zahlreiche [[Epiphyten]]. Dieser üppige Bewuchs wird nur noch von echten [[Bergnebelwald|Bergnebelwäldern]] übertroffen, die in den feucht heißen Tropen ab 2000 m über dem Meer anzutreffen sind. Hier findet man vor allem Hautfarne.

 

Oberhalb der echten Bergnebelwälder gehen tropische Wälder ab 3100 m (in Afrika am [[Kilimandscharo]]) oder ab 4000 m in den [[Anden]] in einen niederwaldartigen Bewuchs über. Mit zunehmender Höhe beginnt der hochandine Bereich über der [[Baumgrenze]], die [[Páramos]].

 

In der [[Gezeiten]]zone tropischer Küsten wachsen [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovenwälder]], die allerdings von einem starken Rückgang betroffen sind. Die Flora der Mangrovenwälder beschränkt sich auf eine verhältnismäßig kleine Anzahl von [[Mangrove (Baum)|Mangrovenbaumarten]] mit speziellen Anpassungen an die schwierigen Lebensbedingungen dieses Lebensraums (z. B. [[Salinität]], periodische Überflutung oder [[Brandung]]). Die höchste [[Biodiversität|Diversität]] beobachtet man im [[Indopazifik|indopazifischen]] Raum; [[Westafrika]] und [[Amerika]] beherbergen nur eine geringe Anzahl von Mangrovenbaumarten. In Richtung auf die nördlichen oder südlichen Verbreitungsgrenzen geht die Artenzahl weiter zurück, so kommt z. B. am [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]] ([[Ägypten]]) oder im nördlichen [[Neuseeland]] nur eine Art der Gattung ''[[Avicennia]]'' (''[[Avicennia marina]]'') vor. Trotz der Artenarmut der Flora nutzt eine Vielzahl von Tieren die Mangrovenwälder.

 

==== Wälder der Subtropen ====

 

Als Übergänge zu den Regenwäldern bilden sich die [[Saisonregenwälder]], die in mehr oder weniger regelmäßigeren Abständen nicht durch Regen bewässert werden. Sie wachsen in Gebieten, die noch meistens niederschlagsreich sind, aber schon eine kürzere Trockenzeit aufweisen.

 

In den Subtropen bilden sich unter dem Einfluss von Jahreszeiten in der Nähe der Wendekreise die [[Monsunwald|Monsunwälder]] und [[Passatwald|Passatwälder]], die von den mit den Namensgebenden Winden herangetragenen Regengüssen bewässert werden. Diese Regenzeitwälder haben keine typische Form, sind sehr variabel und prägen sich je nach Dauer der Trockenheit aus. Sie werfen unter normalen Umständen nicht durch Trockenheit deutlich Laub ab.

 

[[Trockenkahler Wald|Trockenkahle Wälder]] gedeihen in Gebieten mit länger anhaltenden jährlichen Trockenzeiten und werfen in solchen vollständig ihr Laub ab. Sie grenzen an Passat- und Monsunwälder einerseits und an [[Dornwald|Dornwälder]] andererseits. Sie werden häufig bewirtschaftet und sind durch die Nachfrage an [[Teakholz|Teak]] und [[Mahagoni]] schon nicht mehr in ihrem natürlichen Zustand. Die Afrikanische Variante der trockenkahlen Wälder heißt [[Miombo]].

 

Bei länger anhaltenden Trockenzeiten können in Venezuela, Brasilien, Indien und Nepal und Afrika nur noch Dornwälder gedeihen. Sie bestehen aus [[Schirmakazien]], Mimosen- und Caesalpinaceen-Arten. Die Trichterförmigen Kronen der Bäume stehen schütter und fangen den geringen Sommerregen auf. Einige Dornwälder sind auch durch die menschliche Nutzung aus trockenkahlen Wäldern entstanden

 

Bei weiter abnehmenden Niederschlagsmengen entstehen [[Sukkulentenwald|Sukkulentenwälder]] und schließlich die [[Savanne]]. Neben der Beweidung, der [[Brandrodung]] und dem Holzfällen des Menschen üben [[Termiten]] einen Einfluss auf die Wälder der Subtropen aus.

 

==== Wälder der warmtemperierten Zone ====

 

In dieser Zone finden sich sowohl Hartlaubwälder, als auch Laubwälder warm-feuchter Klimate. Erstere sind geprägt durch [[Hartlaubvegetation]], also immergrüne Pflanzen mit Anpassungen an lange Phasen der Trockenheit im Sommer. Man findet diesen Bereich z. B. am [[Mittelmeer]].Fischer, Anton: ''Forstliche Vegetationskunde''. Blackwell, Berlin , Wien (u. a.) 1995, ISBN 3-8263-3061-7, S. 76. Eine typische Baumart in solchen Wäldern ist die [[Steineiche]].

 

Laubwälder warm-feuchter Klimate wachsen an der Ostseite der Kontinente mit kräftigen [[Monsun]]regen im Sommer und hohen Temperaturen; außerdem bei sommertrocken-winterfeuchtem Klima, wenn eine regelmäßige Wolkenbildung die Sommertrockenheit abschwächt.

 

==== Wälder der nemoralen Zone ====

 

[[Datei:Zawilec gajowy cm02.jpg|thumb|[[Mischwald]] in Polen]]

[[Datei:Morasko leg.jpg|thumb|[[Bruchwälder|Erlenbruchwald]] in Polen]]

* [[Auwald]]

* winterkahler [[Laubwald]] und [[Mischwald]] der gemäßigten Zone

* [[Bergwald]]

* [[Bruchwälder|Bruchwald]]

* [[Gemäßigter Regenwald]]

  

==== Boreale Wälder ====

 

Die [[Borealer Nadelwald|boreale Nadelwaldzone]] umfasst einen Bereich von 1,4 Milliarden ha (14 Millionen km2) bzw. etwa 1/3 der Gesamtwaldfläche der Erde. Etwa 150 Millionen Hektar davon sind jedoch, bedingt durch Sturm oder Feuer, vorübergehend nicht bestockt. Die boreale Klimazone schließt sich an den Süden der arktischen Tundra an und umfasst eine Nord-Süd-Ausdehnung von 700 km in Europa und Nordamerika, sowie bis zu 2000 km in [[Sibirien]]. Die West-Ost-Ausdehnung umfasst das gesamte Eurasien von Norwegen bis Kamtschatka, bzw. auch Kanada. Sie ist somit das ausgedehnteste geschlossene Waldgebiet der Erde. Boreale Wälder existieren nur auf der Nordhalbkugel.

Die Vegetation wird in der Baumschicht von Koniferen dominiert, insbesondere [[Sibirische Lärche]], [[Fichten]], [[Zirbelkiefer]] und [[Waldkiefer|Gemeine Kiefer]].

 

== Natürlichkeit ==

 

Wälder kommen ihrem natürlichen ''([[Hemerobie|ahemeroben]])'' Zustand umso näher, ''„… je ähnlicher ihre Baumartenzusammensetzung ist, und je weniger die Bewirtschaftung von der zusätzlichen Zufuhr von Energie in die biologischen Produktionsprozesse über die einstrahlende Sonnenenergie hinaus abhängig ist.“''Burschel, Peter und Huss, Jürgen: Grundriß des Waldbaus. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5

 

=== Urwälder ===

 

''Urwälder'' – oder besser ''Primärwälder'' – sind die natürlichsten Waldökosysteme. Sie sind nach Definition der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]] Waldgebiete, die eine natürliche Vegetation aufweisen, ohne sichtbaren menschlichen Einfluss sind und deren natürliche Dynamik ungestört verläuft. Weltweit entsprechen zurzeit etwa 36 % aller Wälder diesen Kriterien. Die Fläche wird um jährlich 6 Millionen Hektar reduziert[http://www.fao.org/forestry/foris/data/fra2005/kf/common/GlobalForestA4-ENsmall.pdf FAO] (PDF).

 

==== Urwälder Europas ====

Urwälder sind in Mitteleuropa bis auf wenige ''Urwaldrelikte'' "verschwunden". Da die Konzepte über die Wiederbewaldung und Theorien über die [[Potenzielle natürliche Vegetation|potentielle natürliche Vegetation]] nicht widerspruchsfrei sind, ist es darüber hinaus schwierig, einen Urwald in Mitteleuropa zu definieren. Besser eignet sich dazu das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]], eine Theorie, die heute häufiger herangezogen wird.

 

* Der letzte wirklich großflächige, über Relikte hinausgehende Urwald der potentiell natürlichen [[Waldgesellschaft]] [[Mitteleuropa]]s findet sich am östlichen Rande des Buchenareals zwischen [[Elburs-Gebirge]] und [[Kaspisches Meer|Kaspischem Meer]]: 300 000 ha von 2 000 000 ha im [[Iran]] wurden noch 1998 als „unberührt“ bezeichnet.

* Die weitaus größten Urwaldreste Europas liegen in Skandinavien, vor allem am Fuße der [[Skanden]]. Gegenüber den außereuropäischen Urwäldern sind jedoch auch diese Wälder vergleichsweise winzig.

* In Niederösterreich gibt es mit dem [[Wildnisgebiet Dürrenstein]] [[Mitteleuropa]]s größtes Urwaldgebiet mit 2400 ha, wovon etwa 400–500 ha seit der letzten Eiszeit keine Axt mehr gesehen haben.

* Rotbuchenurwälder sind auch in den ukrainischen und slowakischen [[Waldkarpaten]] erhalten geblieben. Sie zählen seit Juli 2007 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Der mit etwa 10 000 ha größte Rotbuchenurwald befindet sich im Uholsko-Shyrokoluzhanskyy-Massiv, einem bis zu 1501 m hohen Kalkmassiv nordöstlich der Stadt Chust. Bedeutende Rotbuchenurwälder finden sich auch in den rumänischen Karpaten, wie z. B. im Semenicgebiet der Westkarpaten. Der dortige Nationalpark [[Semenic-Cheile-Carasului]] beherbergt einen ca. 5000 ha großen Urwaldbereich mit bis zu 140 cm (BHD) starken und bis zu 50 m hohen Rotbuchen. Das Alter der ältesten Rotbuchen wird mit 350–400 Jahren angegeben. Größter Baum ist eine Bergulme mit einem BHD von 198 cm.

* Außerdem gelten noch einige Teile der [[Dinariden|Dinarischen Bergwälder]] als Urwälder, unter denen die Nationalparke [[Nationalpark Sutjeska|Sutjeska]] in [[Bosnien und Herzegowina]] sowie [[Biogradska Gora]] in [[Montenegro]], mit bis zu 63 m hohen [[Fichten]] und 60 m hohen Tannen auch die höchsten Bäume in Europa bergen.

* Ein weiteres bedeutendes Urwaldgebiet findet sich zudem im mediterranen [[Orjen]], wo auch seltene Waldgesellschaften wie der [[Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald|Dinarische Karst-Blockhalden-Tannenwald]] sowie [[Schlangenhaut-Kiefer]]-Felswälder auftreten.

* Ein urwaldähnlicher Mischwald befindet sich im [[Białowieża-Nationalpark]] zwischen [[Polen]] und [[Weißrussland]]. Dieses Gebiet ist bekannt für seine mächtigen Eichen, Ulmen, Eschen und Linden; die Buche fehlt, da es außerhalb ihres Verbreitungsgebietes liegt.

 

Die [[Bergwald|Bergwälder]] des Hochgebirges der Alpen sind in ihrem Bestand als relativ naturnah anzusehen, soweit sie abgelegen oder unzugänglich sind. Trotzdem haben sich auch hier weiträumig Ersatzgesellschaften etabliert oder sind durch [[Alm (Bergweide)|Almen]] vollständig ersetzt. Echte Urwälder gibt es in Deutschland nicht mehr. Urwaldähnliche, naturnahe Relikte minimaler Größe liegen zum Beispiel im [[Nationalpark Bayerischer Wald]] (am Höllbachspreng), im [[Nationalpark Harz]], im [[Thüringer Wald]] und in Nordhessen (siehe hierzu [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] oder [[Urwald Sababurg]]).[[Georg Sperber]], Stephan Thierfelder: ''Urwälder Deutschlands''. BLV, München, Wien und Zürich 2005, ISBN 3-405-16609-8 Urwaldartige Strukturen weisen auch die alten Rotbuchenwälder im Zentrum des Nationalparks Hainich auf, die seit den 1960ern keiner menschlichen Nutzung mehr unterliegen. Mit über 5000 ha befindet sich im [[Nationalpark Hainich]] auch die aktuell größte nicht genutzte Laubwaldfläche Deutschlands.

 

==== Urwälder außerhalb Europas ====

Die größten, weitgehend unberührten Urwaldgebiete der Erde liegen in Teilen [[Kanada]]s und [[Sibirien]]s ([[Borealer Nadelwald]]) sowie in Teilen der immerfeuchten [[Tropen]] ([[Tropischer Regenwald]] im [[Amazonasbecken|Amazonas-]] und [[Kongobecken]], sowie in [[Südostasien]]). Umgangssprachlich versteht man unter Urwald häufig nur den Tropischen Regenwald.

 

: ''Siehe auch:'' Weitere, umfangreiche Informationen zum Thema Urwälder und eine Karte finden sich im Artikel ''[[Wildnis]]''.

 

=== Naturnahe Wirtschaftswälder ===

Ein Wald kann als verhältnismäßig naturnah gelten, wenn die Baumpopulation einheimisch, und die Zusammensetzung gänzlich oder annähernd natürlich ist. Trotzdem sind solche Wirtschaftswälder ökonomischen Zielsetzungen unterworfen, die eine Festlegung des Erntealters lange vor Erreichen der natürlichen Altersgrenze herbeiführen. In Mitteleuropa sind solche Wälder den Standorten entsprechend oft durch Buchen geprägt, durch [[Bergmischwald|Bergmischwälder]], [[Edellaubholz]] und Kiefern. Nicht autochthone Eichen-Wirtschaftswälder können noch als verhältnismäßig naturnah gelten.

 

=== Naturfernere Wirtschaftswälder ===

Solche Wälder sind gekennzeichnet durch fremdländische Baumarten mit oder ohne künstlich herbeigeführte eingeschränkte genetische Vielfalt, oder durch Baumarten, die an gegebene Standorte nicht angepasst sind. In vielen Gebieten sind dies Kiefern-Fichten-Mischwälder und Mischwälder unter der Beteiligung von Lärche. Noch naturferner sind Fichtenkulturen, [[Lärchen]]- und [[Douglasien]]bestände der planaren und kollinen [[Höhenstufe (Ökologie)|Stufe]] der Mittelgebirge, in den Alpen sind reine Fichtenwälder über der Fichten-Tannen-Stufe, und darüber die Lärchenstufe heimisch.

 

=== Plantagen ===

[[Plantage]]nwälder stellen die naturfernsten Waldsysteme der Erde dar. Sie bestehen in der Regel aus nur einer einzigen schnellwüchsigen Baumart (oft [[Eukalyptus|Eukalypten]] und bestimmte [[Kiefern]] wie beispielsweise [[Monterey-Kiefer]]). Plantagen stellen eine Übergangsform zur Landwirtschaft dar und sind gekennzeichnet durch eine intensive Bodenbearbeitung, den regelmäßigen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, und sehr kurze Umtriebszeiten von oft weniger als 10 Jahren. Das Pflanzenmaterial wird durch Züchtungen konstant verbessert. Die Züchtungen werden in der Regel massenhaft geklont. Unter anderem kommen auch genetisch modifizierte Organismen zum Einsatz.

 

Plantagen zeichnen sich durch eine vergleichsweise sehr hohe Rentabilität (nicht selten im Bereich von 15 bis 20 Prozent) aus; In Mitteleuropa sind Plantagen selten vorzufinden. [[Pappeln|Pappelkulturen]] gewinnen jedoch als Energieträger an Bedeutung. Geregelte Forstwirtschaft findet besonders in Ländern der südlichen Hemisphäre beinahe ausschließlich in Form von Plantagen statt.

 

== Funktionen des Waldes ==

 

[[Datei:Waldschaeden_Erzgebirge_3.jpg|thumb|[[Waldsterben|Waldschäden]] im Erzgebirge]]

Wälder erfüllen im Wesentlichen drei Gruppen von Kernfunktionen: Die ökonomischen (wirtschaftlicher Nutzen), die ökologischen (Schutz des Lebensraums, der Lebensgrundlagen) und die sozialen Funktionen (Erholung/Freizeitraum). Manche dieser Funktionen werden durch den Wald ohne Zutun des Menschen erbracht (beispielsweise die Erzeugung von Sauerstoff), andere werden erst durch die Leistungen der Forstwirtschaft ermöglicht (z. B. Waldwege, die auch das Fahrradfahren ermöglichen). Hinzu kommen noch einige Sonderfunktionen. Die Realisierung der vielfältigen Funktionen obliegt dem Besitzer des Waldes. Werden alle Funktionen gleichzeitig, ausreichend und ohne Verlust ihrer Grundlage, sowie Regenerationsfähigkeit erbracht, so spricht man von [[Nachhaltigkeit (Forstwirtschaft)|Nachhaltiger Forstwirtschaft]]. Für das Jahr 1997 wurden die jährlich weltweit erbrachten Waldfunktionen auf einen Wert von 4,7 Billionen US-Dollar geschätzt.Costanza et al. (1997): The value of the world’s ecosystem services and natural capital. Nature 387 Das entsprach damals etwa einem Viertel des weltweiten Bruttosozialprodukts.

 

Durch diese Vielfalt der Anforderungen kommt es bei Bewirtschaftung und sonstigen Nutzungen zu Konflikten zwischen verschiedenen Interessengruppen (die Regelung dieser Konflikte ist die Aufgabe der [[Forstpolitik]]). Streitpunkte sind hierbei oft, inwieweit ein Waldbesitzer tatsächlich zur alleinigen Erbringung (oft unentgeltlicher) Leistungen durch sein [[Eigentum#Insbesondere die Sozialbindung des Eigentums|Eigentum verpflichtet]] ist.

 

Welche Funktionen der Wald zu erfüllen hat, ist bereits ein erster Gegenstand von Diskussionen. Auf internationaler Ebene werden dazu Vereinbarungen zwischen Staaten unter der Beteiligung von Interessengruppen getroffen. Der Katalog der Waldfunktionen wird dabei kontinuierlich erweitert. Nach dem Schema der [[Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder in Europa]] müssen Wälder derzeit (Februar 2008) 17 Aspekte bzw. Funktionen berücksichtigen.

 

=== Wirtschaftliche Nutzung des Waldes ===

{{Hauptartikel|Forstwirtschaft}}

[[Datei:Nebelwald.jpg|miniatur|upright|[[Altersklassenwald]] im Nebel]]

Man unterscheidet in der wirtschaftlichen Nutzung des Waldes:Secretariat of the Convention on Biological Diversity: ''The Value of Forest Ecosystems.'' Montreal, SCBD, 2001. (CBD Technical Series no. 4) {{Falsche ISBN|90-907211-1-9}}. [http://www.cbd.int/doc/publications/cbd-ts-04.pdf Online verfügbar] (PDF)

* ''Holzprodukte'', also [[Holz]] als Material, [[Brennholz]] sowie [[Holzkohle]]

* ''[[Agroforstwirtschaft]] (Waldfeldbau,'' engl. ''{{lang|en|agroforestry}}'')

* ''Non-timber forest products (NTFP)'' („Nichtholzprodukte des Waldes“) als Nahrungsmittel, für Heilzwecke und als Werkstoff

 

Die phytogenen (pflanzlichen) Ressourcen – wie z. B. Holz – werden heute unter dem Begriff ''[[nachwachsender Rohstoff]]'' zusammengefasst.

 

==== Historische Entwicklung ====

[[Datei:Blaubeerwald.jpg|miniatur|Kiefernwald mit Heidelbeersträuchern]]

Seit der Urgeschichte des Menschen ([[Jäger und Sammler]]) werden Bestandteile des Ökosystems Wald als [[natürliche Ressource]] genutzt. Neben Tieren zählen dazu auch [[Wildpflanze]]n wie Beeren, Kräuter, Faserpflanzen sowie Pilze oder Sekrete wie Baumharz (Pech) und ähnliches, [[Waldweide]] für Fütterungszwecke von Kulturtieren, [[Zeidlerei]] sowie Fallholz als Brennmaterial. Daneben entwickelte sich schon früh die Nutzung der lebenden Bäume als Brenn-, Werk- und Baustoff, aus der sich zu Beginn des 18. Jh. aufgrund einer absehbaren [[Holznot]] die [[Forstwirtschaft]] als Konzept zur [[Nachhaltigkeit|nachhaltigen]] Nutzung entwickelte (bis zur Entdeckung [[fossiler Energieträger]] war das [[Holz]] aus dem Wald der wichtigste [[Energieträger]]). Damit wurde - vor dem Hintergrund einer ungeregelten, vernichtenden [[Übernutzung]] - der Wald ggf. zum [[Forst]].

 

Historisch betrachtet haben die Wälder weltweit einen starken Wandel bezüglich ihrer Nutzung und Ausprägung erlebt. Je nach Nutzungsart und -intensität bilden sich innerhalb eines Waldsystems [[Ersatzgesellschaft]]en aus, die in dichter besiedelten Regionen die Regel darstellen dürften.

 

: ''Siehe auch:'' [[Geschichte des Waldes in Mitteleuropa]]

 

==== Forstwirtschaft ====

Die [[Forstwirtschaft]] erbringt auch Dienstleistungen (das genannte Beispiel des Waldwegebaus, die Sicherung dieser Wege) und Güter, die jedoch von den Nutznießern normalerweise nicht bezahlt werden müssen, da eine gesetzliche Grundlage dafür fehlt, oder weil die Märkte nicht existieren.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 37 Es liegt somit [[Marktversagen]] vor. Dies betrifft insbesondere die CO2-Speicherung und [[CO2-Sequestrierung|-sequestrierung]], Tourismus und Naherholung, sowie (besonders im Falle tropischer Regenwälder) genetisches Material.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 39 Auch die Erbringung von Boden-, Luft- und Wasserschutzfunktionen und der Erhalt von Biodiversität werden in der Regel nicht vergütet.''The Value of Forest Ecosystems.'' S. 11–36

 

Zu ökologischen Problemen bei der zunehmenden Intensivierung der Wald-Bewirtschaftung können unter Anderem eine übermäßige Abfuhr von [[Biomasse]] aus dem Wald sowie [[Bodenverdichtung]]en durch Forstmaschinen führen. So werden zunehmend [[Schwachholz|Schwach-]] und [[Restholz|Resthölzer]] zur Gewinnung von [[Hackschnitzel]]n genutzt und damit dem Ökosystem als Nährstoff- und [[Humus]]lieferant entzogen. Dies kann zu Nährstoffmangel beim Neuaufwuchs führen.C. Kölling et al.: „Energieholz nachhaltig nutzen“, ''LWF aktuell'', Nr. 61, S. 32 bis 36 Bei der Holzernte werden immer schwerere Maschinen verwendet. Durch diese verursachte [[Bodenverdichtung]]en können die Struktur des empfindlichen Waldbodens fast irreparabel schädigen.B. Frey et al.: „Mikrobiologische Untersuchungen in Rückegassen“, ''LWR aktuell'', Nr. 15/67, S. 5 bis 7

 

=== Schutzfunktionen (Ökologie) ===

==== Wald als weltweiter Klimaregulator ====

Der Wald bindet in seiner Biomasse unvergleichlich viel Kohlenstoffdioxid, das den Treibhauseffekt auf der Erde vorantreibt. Bei der Fotosynthese entziehen die grünen Pflanzen der Luft dieses Gas, setzen den Sauerstoff daraus frei und bauen den Kohlenstoff in ihre Substanz ein.

 

==== Lokale Schutzfunktionen ====

Waldbestand gehört zu den wichtigen [[mikroklima]]tischen Faktoren.

 

===== Böden =====

Wald schützt den Boden, auf welchem er wächst auf unterschiedliche Weise. [[Bodenerosion|Erosion]] wird stark vermindert (ein Kronendach vermindert die kinetische Energie von Regentropfen; Festigung des Bodens durch das Wurzelwerk). Typische Fälle sind der [[Mangrovenwald]] im [[Küstenschutz]] oder Wälder in Bereich von [[Wüstenbildung]] und [[Verkarstung]]

 

===== Geodynamische Massenbewegungen =====

Der [[Lawine]]n-, [[Steinschlag]]- und [[Mure]]nschutz ist eine Waldfunktion, die nur im steileren Gelände relevant ist. Der Entstehung von Lawinen wird stark vorgebeugt, herabbrechende Lawinen werden durch Wald in ihrer Wucht gebremst und fangen einen großen Teil der Schneemasse ab. Die regulative Kraft des Waldes auf Gesteins- und Erdbewegungen beruht in einer Kombination von [[Durchwurzelung]] und dem Puffern der erosiven Kräfte von Wasser (Niederschlag, [[Versickerung]], [[Wasserabfluss]]).

 

===== Wasser =====

Neben dem Schutz vor der erosiven Kraft von Wasser haben die Wälder enorme Bedeutung für den [[Wasserkreislauf]] der Erde, und die Verfügbarkeit von [[Trinkwasser]] und Wasser für die [[künstliche Bewässerung]] sowie Energiegewinnung durch [[Wasserkraft]]. Wälder können Wasser länger und in größerer Menge zur Verfügung stellen, als eine vergleichbare Freifläche. Oberflächenabfluss von Regenwasser wird minimiert, ähnlich wie ein Schwamm wird Wasser im Boden gespeichert. Die Evaporation sinkt aufgrund der Beschattung des Bodens durch die Vegetation (allerdings steigt die [[Transpiration]]).

 

===== Luft =====

Unter [[Immissionsschutz]]funktionen versteht man die Filterung der Luft von [[Aerosol]]en aller Art, sowie von [[Giftstoff]]en oder auch [[Radioaktivität]]. Einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz leisten Wälder, indem sie Wasser in gleicher Weise säubern.

 

Daneben verhindert ein Waldbestand auch weitgehend Erosion durch Wind (Bodenabtragung).

 

===== Sicht und Lärmschutz =====

Zum Immissionsschutz zählen auch dämpfende Wirkungen in Bezug auf Licht und Schall. Für die Befindlichkeit des Menschen kann die Sichtschutzfunktion von Wäldern relevant sein. Ebenso können junge belaubte Wälder Lärm um etwa die Hälfte im Vergleich zu Freiflächen reduzieren. Andererseits können Altbestände die Lärmausbreitung erhöhen, da sich unter dem geschlossenen Kronendach der Schall wie in einer Halle ausbreitet.

 

===== Flora und Fauna =====

Wälder sind vergleichsweise wenig intensiv genutzte Flächen. Der Eintrag von Düngemitteln und Pestiziden ist im Wald normalerweise geringer als in der Landwirtschaft. Auch ist der Stress durch Lärm und andere Reize vermindert. Deshalb stellen Wälder ein letztes Rückzugsgebiet für scheue Tiere dar. Ausgeprägte Waldtiere wie der [[Feuersalamander]] bezeichnet man als silvicol. Wie jedes andere Ökosystem gibt es aber auch im Wald Tier- und Pflanzenarten, die an das Leben dort speziell angepasst sind. Der Wald muss also Artenschutzfunktionen im Rahmen des Naturschutzes erfüllen. Bezüglich des Schutzes der Artenvielfalt stellt die natürliche Wiederbewaldung, wie auch beim Tourismus und beim Landschaftsschutz (siehe unten), manchmal jedoch auch ein Problem dar: Offene extensiv genutzte Flächen oder Brachland wird von Bäumen wiederbesiedelt. Ohne einen menschlichen Eingriff würden diese offenen Landschaften langfristig verschwinden. Dies bedeutet eine Habitatverarmung und einen Verlust an Biodiversität, da viele Pflanzen und Tiere nur auf Wiesen leben.

 

==== Wälder als Kohlenstoffsenken ====

[[Datei:Wald026.JPG|thumb|Waldrand]]

 

Die positive Kohlendioxidspeicherleistung durch das Baumwachstum kann nur im Verbund mit der sich zeitlich anschließenden Holznutzung umfassend betrachtet werden. Werden Wälder nachhaltig und naturnah bewirtschaftet – wie dies z. B. in den meisten Wäldern Europas geschieht und durch Zertifizierungssysteme gewährleistet wird – wird das vom Baum gebundene Kohlendioxid als Kohlenstoff im Holzkörper gespeichert. Durch die anschließende Holzverwendung wird dieses über einen langen Zeitraum gespeichert. Dies können z. B. bei einem Holzbauwerk 80 Jahre sein, in Einzelfällen auch deutlich darüber. Holzprodukte können sogar wieder verwendet werden, wodurch die im Wald stattgefundene Kohlenstofffixierung zeitlich verlängert wird, bevor der gespeicherte Kohlenstoff, z. B. bei der energetischen Holznutzung, als Kohlendioxid wieder an die Atmosphäre abgegeben wird. Dieser Kreislauf ist anschaulich und gut nachvollzierbar in der Broschüre [http://www.cluster-forstholzbayern.de/images/stories/downloads/broschuere/broschuere-bauen-mit-holz-klimaschutz.pdf Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz] dargestellt.

 

Im Rahmen der internationalen Klimaschutzabkommen ([[Kyoto-Protokoll]]) werden auch Wälder als Klimafaktoren gesehen, aufgrund ihrer Fähigkeit, Kohlendioxid zu binden und Sauerstoff zu produzieren. Grundsätzlich werden Wälder als [[Kohlenstoffsenke]]n angesehen und können in die nationale CO2-Bilanz Eingang finden. Dies ist jedoch nur bedingt richtig, da Wälder vor allem im Wachstum eine reale Kohlenstoffsenke darstellen, etablierte Wälder hingegen tragen zur Nettokohlendioxidfixierung in etwas geringerem Maße bei.

 

Eine besondere Form von nationalen Minderungsmöglichkeiten, aber auch von JI- und CDM-Projekten (Joint Implementation (JI) und ([[Clean Development Mechanism]]) (CDM) stellen Senkenprojekte dar. Unter Senken wird prinzipiell die Kohlenstoffbindung und Speicherung in Vegetation und Böden verstanden. Unterschieden wird dabei zwischen Wäldern (Art. 3.3 KP) und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Art. 3.4 KP). Mögliche Projekttypen sind Aufforstung und Wiederaufforstung, Bewirtschaftungsmaßnahmen auf bestehenden Forst-, Acker- und Grünlandflächen sowie Begrünung von Ödland. Die Freisetzung von Kohlenstoff durch Entwaldung muss allerdings ebenfalls eingerechnet werden. Um Risiken und Möglichkeiten der Senkenanrechnung zu untersuchen, wurde ein Bericht beim [[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC) in Auftrag gegeben. Der im Jahr 2000 fertig gestellte Bericht Land use, Land-use change, and Forestry (LULUCF) konstatiert große Unsicherheiten in vielen Bereichen. So bestehen vor allem naturwissenschaftliche Unklarheiten bezüglich der gebundenen CO2-Menge. Die Absorptionsraten während des Pflanzenwachstums sowie die Bindungszeiträume sind nur schwer zu bestimmen. Zusammen mit der Problematik der Bestimmung der Bewuchsdichte auf großen Flächen ergeben sich starke Unsicherheiten bei der Hochrechnung der Gesamtmenge. Bei der Speicherung in Böden sind diese Probleme noch gravierender, da die zugrunde liegenden biochemischen Prozesse komplizierter sind und zusätzlich mit stärkeren Freisetzungen von CO2 und Methan gerechnet werden muss. Über die naturwissenschaftlichen Unsicherheiten hinaus wird vor allem die Kontrolle der Vorschriften als problematisch angesehen. Genaue Regelungen bezüglich der Quantifizierung der Treibhausgasspeicherung und des Monitorings stehen noch nicht fest, sondern sollen vom Intergovernmental Panel of Climate Change (IPCC) entwickelt und vorgeschlagen werden. Trotz der hohen Unsicherheiten und des Widerstandes von einigen Vertragsstaaten wurde auf der Klimakonferenz in Bonn (COP 6b) beschlossen, Senkenprojekte bei der Erfüllung der Verpflichtungen einzubeziehen. Auf der nächsten Konferenz in Marrakesch (COP 7) wurden dann die ersten wichtigen Definitionen und Regelungen für die Anrechenbarkeit von Senken nach Artikel 3.3 und 3.4 vereinbart. Insbesondere die genaue Definition und Abgrenzung des Begriffes „Wald“ wurde festgelegt. Hierbei wurden Bandbreiten für Mindestflächen (0,05–1 ha), die Mindestbewuchsdichte (10–30 %) und die Mindesthöhe (2–5 m) des Pflanzenbewuchses festgelegt, aus denen die verpflichteten Parteien Rahmenwerte für eine nationale Definition des Begriffes „Wald“. wählen müssen. Vor Beginn der ersten Verpflichtungsperiode (d. h. vor 2008) müssen die verpflichteten Staaten festlegen, welche der Bewirtschaftungsmaßnahmen, d. h. Forst-, Ackerland- und Grünlandbewirtschaftung sowie Begrünung von Ödland, für sie unter Artikel 3.4 KP anrechenbar sein sollen. Für Aufforstung und Wiederaufforstung ist keine Festlegung notwendig. Senkenprojekte im Inland generieren Emissionsreduktionsgutschriften, so genannte Removal Units (RMU), die nicht in die nächste Verpflichtungsperiode übertragen werden können. Zudem unterliegen sie in der ersten Verpflichtungsperiode gewissen Einschränkungen bezüglich ihrer Anrechenbarkeit. So können Bewirtschaftungsmaßnahmen nur bis zu einer für jede Partei individuell festgelegten Obergrenze angerechnet werden. Für Deutschland beträgt diese Obergrenze 1,24 Millionen Tonnen Kohlenstoff pro Jahr. Auch für Senkenprojekte im Ausland existieren Restriktionen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist nun, dass jetzt die Verhandlungen für die POST-2012 Periode beginnen. Und natürlich ist LULUCF in diesen Verhandlungen ein wichtiges Thema. Die Forstwirtschaften Mitteleuropas sollten deshalb jetzt schon beginnen, darüber nachzudenken, wie man ihre Leistungen in den nächsten Verpflichtungsperioden berücksichtigen soll.

 

=== Soziale Funktionen: Erholungsgebiet und Tourismus ===

Menschen halten sich gerne aus gesundheitlichen Gründen und zum Zweck der Naherholung in Wäldern auf. Unterschiedlichen Studien zufolgeGasser, K. und Kaufmann-Hayoz, R., 2004: Woods, Trees and Human Health & Well-Being (Wald und Volksgesundheit). Literatur und Projekte aus der Schweiz. Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Bern., zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008BUWAL (Hrsg.) 2005: Wald und Volksgesundheit. Literatur und Projekte aus der Schweiz. Umwelt-Materialien Nr. 195, Bern, zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008Lindemann-Matthies, P., Home, R., 2007: Allerlei Schmetterlinge und Bienen. Von der Vorliebe des Städters für die biologische Vielfalt und wie diese seine Lebensqualitäten erhöhen kann. In: Neue Zürcher Zeitung, 13. Juli 2007, Dossier, B2, zitiert nach [http://www.panbern.ch/manager/upload/pdf/E569I120-Bericht%20Freizeit%20und%20Erholung%20im%20Wald%20-%20Deutsch.pdf Pan Bern: ''Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele''], abgerufen am 27. Mai 2008 schätzen Besucher die saubere Luft in einem Wald (die Vegetation wirkt als Filter), Gerüche werden als angenehm empfunden, Stress verursachende Geräusche werden gedämpft und wirken Blutdruck senkend. Das ausgeglichene [[Waldinnenklima]] zeichnet sich durch eine höhere [[Luftfeuchtigkeit]] und angenehme Kühle im Sommer aus. Dem Wald wird außerdem eine positive Wirkung auf die psychische Verfassung (Ablenkung, [[Inspiration]]) und Möglichkeiten zur Pflege des [[Soziale Interaktion|Soziallebens]] bescheinigt (besonders bei Kindern und Sammlern).

 

Neben der Naherholung nutzen Menschen den durch ein Wegenetz erschlossenen Wald auch zu sportlicher Betätigung (Wandern, Nordic Walking, Jogging, Ski Nordisch, Mountainbiking usw.). Der [[Schwarzwald]] hat auf diesem Gebiet für seinen Waldtourismus weltweit Bekanntheit erlangt. Die Anfang des 20. Jahrhunderts angelegten Fern[[wanderwege]] ([[Westweg]], [[Mittelweg (Fernwanderstrecke)|Mittelweg]], [[Ostweg]]) waren Vorbild für zahlreiche weitere Fernwanderwege.

 

Eine speziell in Skandinavien populäre Natursportart im Wald ist der [[Orientierungslauf]]. Hier gilt es, sich mit Karte und Kompass zu orientieren und vorgegebene Punkte auf einer selbstgewählten Route anzulaufen, wenn nötig auch querfeldein.

 

Zunehmend beliebt sind in Deutschland [[Waldkindergarten|Waldkindergärten]], die das Spiel der Kinder in die freie Natur – häufig in den Wald – verlegen.

 

=== Sonderfunktionen ===

Wälder stellen einen Teil des kulturellen Erbes dar. Sie sind in ihrer heutigen Form ein Element unserer Landschaft, welche nach allgemeinem Dafürhalten und auch juristisch betrachtet ein schützenswertes Gut ist. Eine Umwandlung von Wald (also zu Bauland oder zur anderweiten Nutzung) ist aus diesem Grunde nur in Ausnahmefällen möglich. In der Regel müssen außerdem Konzessionsleistungen erbracht werden, die auch die Aufforstung von Land beinhalten können.

Zu den Sonderfunktionen zählen auch der Beitrag zum Denkmalschutz (Naturdenkmäler sind sehr alte oder markante Bäume, Felsen, Wasserfälle, aber auch Hügelgräber und andere menschliche Spuren).

 

Wälder sind auch Objekt für Lehre und Forschung. Nicht nur die Grundlagenforschung hilft heute bei der Erforschung noch unbekannter Urwaldgebiete. Die Pharmaindustrie erzielt durch den Aufkauf von Urwaldflächen und die Entsendung von Biologen zur Erforschung des Areals bereits einige Erfolge bei der Auffindung neuer Wirkstoffe für Medikamente. Diese Form des „Sponsorings“ von Umweltschutz dient nicht ausschließlich zu propagandistischen Werbezwecken.

 

Weltweit werden Wälder als Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten von Staaten unter Schutz gestellt. Verschiedenste Programme dienen dem Umweltschutz und werden zu diesem Zweck von den Industriestaaten auch finanziell gefördert. Damit ist nicht nur der Schutz von Urwäldern gemeint, sondern beispielsweise auch die Einrichtung von [[Bannwald|Bannwäldern]] in Europa. Diese Wälder dürfen sich, begleitet von der Forschung, wieder zu Urwäldern entwickeln.

 

== Bestandsentwicklung und Zustand in Wälder und Forsten ==

 

Wälder dominieren unter natürlichen Umständen überall dort, wo sich Bäume gegenüber anderen Pflanzen wie Gräsern als konkurrenzstärker erweisen. Solche Bedingungen sind auf den Landflächen der Erde vielerorts großflächig vorzufinden. Störungen der Waldentwicklung waren seit jeher Katastrophenereignisse wie Waldbrände und Vulkanausbrüche, aber auch Klimaänderungen wie der Wechsel zwischen Wärme- und Kälteperioden im Quartär. [[Pollenanalyse]]n zeigen die fortschreitende Wiederbesiedelung von ehemals vereisten Landflächen durch Bäume unterschiedlicher Arten aus ihren [[Refugium|Refugien]] zum Ende der [[Eiszeit]]en. Wälder werden zudem durch Tiere gestört. So schaffen Elefanten durch ihre zuweilen zerstörerischen Aktivitäten an Bäumen das für Savannen charakteristische Erscheinungsbild einer Graslandschaft, die locker mit Gehölzen bestockt ist. In den monotonen borealen Wäldern Amerikas und Eurasiens kommt es immer wieder zu Störungen durch die Massenvermehrung von Insekten, die an Nadeln oder anderen Teilen des Pflanzenkörpers Schäden verursachen, die Bäume innerhalb kurzer Zeit großflächig sterben lassen.

 

Großen Einfluss auf die Waldentwicklung nimmt der Mensch seit den ersten Tagen der Zivilisation. Vor allem wurden Wälder gerodet, um Siedlungs- und Ackerfläche zu gewinnen. Später trat in den Ländern Europas die Nutzung des Holzes als Energieträger und als Rohstoff in den Vordergrund. Die ehemals bewaldeten Buschlandschaften des Mittelmeerraumes und das durch [[Entwaldung]] geprägte Erscheinungsbild der Länder ehemaliger Seefahrernationen zeugen von dieser Entwicklung. Insgesamt ist der für Europäer heute gewohnte Anblick der Landschaft mit ihrem Wechsel von Feldern, Grünland, Wald und Siedlungen in der Regel das nahezu alleinige Resultat menschlicher Tätigkeit. Der Anteil des Waldes an der Landnutzung ändert sich in wohlhabenden Ländern heute nur noch marginal.

 

Außerhalb Europas existieren heute noch große zusammenhängende Waldgebiete, deren Größe um etwa 13 Millionen Hektar netto jährlich reduziert wird. Die Schwerpunkte der Entwicklung sind Lateinamerika, das Kongobecken und Südostasien (Indonesien, Malaysia).

 

=== Deutschland ===

[[Datei:Wald4536.JPG|thumb|Blick in einen Eichen-Mischwald]]

Die Waldfläche in [[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]] beträgt nach der zweiten [[Bundeswaldinventur]][http://www.bundeswaldinventur.de/enid/b38c0a25a78ab618f9cc6feea5e1ba1d,0/31.html Die zweite Bundeswaldinventur – Das Wichtigste in Kürze] 11.075.798 [[Hektar]], entsprechend 31 % der Staatsfläche. Davon sind rund 44 % [[Privatwald]], 32 % [[Staatsforst|Staatswald]] (29 % Landeswald und 3 % Bundeswald), 19 % [[Körperschaftswald]] und 5 % Treuhandwald. Dieser vergleichsweise hohe Waldanteil ist den Aufforstungsbemühungen hauptsächlich des 19. Jahrhunderts zu verdanken.

 

Die Waldfläche wächst weiter, in den letzten 15 Jahren um durchschnittlich 3500 ha/a. Im Vergleich zur Waldfläche sind 25 % Deutschlands der Siedlungsfläche zuzurechnen, davon sind 50 % vollständig [[Flächenversiegelung|versiegelt]] (täglich um 129 [[Hektar|ha]] oder 47 000 ha/a zunehmend). Dadurch werden jährlich rund 3500 ha Wald zerstört. Die Zunahme der Waldfläche ergibt sich durch Aufforstungen (hauptsächlich von landwirtschaftlichen Flächen) und die sukzessive Bewaldung degenerierter Moorstandorte. Deutschland ist damit dennoch wieder eines der waldreichsten Länder in der EU.

 

Allerdings weicht die Baumartenzusammensetzung erheblich von der potentiell natürlichen Zusammensetzung ab. Von Natur aus wären 67 % der Landfläche Deutschlands von Buchenmischwäldern, 21 % von Eichenmischwäldern, 9 % von Auwäldern oder feuchten Niederungswäldern, 2 % von Bruchwäldern und 1 % von reinen Nadelwäldern bedeckt (Meister u. Offenberger, Zeit des Waldes, S. 36, s. u. Literatur). Die jetzige Baumartenverteilung liegt bei 14,8 % [[Buchen]], 9,6 % [[Eichen]], 15,7 % anderer Laubbäume, 28,2 % [[Fichten]], 23,3 % [[Kiefern]], 1,5 % [[Tannen]] und 4,5 % anderer Nadelbäume.[http://www.wald-online.de/ Baumartenverteilung in Deutschland] Der große Anteil von Fichte und Kiefer liegt in den forstwirtschaftlichen Praktiken der letzten 150 Jahre begründet: Diese Baumarten sind schnellwüchsig und anspruchslos und wurden daher zur Aufforstung von degenerierten Standorten wie Heiden, trockengelegten Mooren und übernutzten Niederwäldern insbesondere im 19. Jahrhundert verwendet. Andererseits leiden besonders Fichtenbestände unter Wind- und Schneewurf sowie Insektenschäden (z. B. durch Borkenkäfer) und führen zu einer Versauerung der Böden.

 

Da Fichten und Kiefern relativ unempfindlich gegen [[Wildschaden|Wildverbiss]] sind (meist ist eine Umzäunung der Jungkulturen nicht nötig) und vielerorts die relativ hohen [[Schalenwild]]dichten das Aufkommen von stärker verbissgefährdeten Laubbäumen und Tannen verhindern, fällt es der Forstwirtschaft schwer, den hohen Fichten- und Kiefernanteil der deutschen Wälder zu senken.

 

Bezüglich des Holzvorrates je Fläche liegt Deutschland mit 319,9 m³/ha im europäischen Vergleich an dritter Stelle. Mit 3,38 Mrd. m³ weist Deutschland den größten absoluten Holzvorrat in Europa auf (Schweden 2,93 Mrd. m³; Frankreich 2,98 Mrd. m³; Finnland 1,94 Mrd. m³).

 

=== Österreich ===

[[Datei:Skarbin Laerchen Mischwald 17112006 03.jpg|thumb|Lärchenmischwald im Süden Österreichs]]

In [[Österreich]]{{aeiou|w/w078488|Wald, in Österreich}}[http://web.bfw.ac.at/700/700.html Ergebnisse der Waldinventuren in Österreich] beträgt die Waldfläche etwa 4 Millionen Hektar (2005, steigende Tendenz), das sind 48 % des Staatsgebietes.[http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/08/146&format=DOC&aged=0&language=DE&guiLanguage=en Eurostat-Pressemitteilung][http://www.steirischerwald.at/netautor/napro4/appl/na_professional/parse.php?mlay_id=20000&mdoc_id=5006237 Steiermärkischer Forstverein] Aufgrund des gebirgigen Terrains beträgt der Anteil an [[Schutzwald]] etwa 20 % (755 000 ha), davon über die Hälfte (466 000 ha) ertraglos. Der Hauptteil ist [[Nadelwald]], wobei die [[Fichten|Fichte]] über 50 % aller Baumarten ausmacht. An zweiter Stelle steht die [[Buchen|Buche]] mit 10 %, [[Kiefern|Kiefer]] 9,0 % und [[Lärchen|Lärche]] 6,8 %, alle anderen Baumarten sind weit seltener. Die größten Bewaldungsdichten liegen im [[Alpenvorland|Voralpengebiet]] von Salzburg bis Niederösterreich sowie am [[Alpenostrand]], von Kor- und Saualpe über die Berge des Mur-Mürz-Gebiets bis zum Wechsel.{{aeiou|w/w078488|Wald, in Österreich}} Das Bundesland [[Steiermark]] besitzt die größte Waldfläche Österreichs, der waldreichste Bezirk in Österreich ist der [[Bezirk Lilienfeld]] in Niederösterreich, der an die 80 % Waldfläche aufweist.

 

Zwei Drittel der Wälder sind nach den letzten [[Österreichische Waldinventur|Waldinventuren]] intakt. Probleme bilden nur die [[Schutzwald|Schutzwälder]]. Es wächst auch um 30 % mehr Holz nach als verbraucht wird oder durch [[Windbruch]] oder [[Wild]]verbiss geschädigt wird. Da teure Holzbringung im Wettbewerb zu billigeren Importen stehen, wird oft das Holz im Wald nicht geschlagen. Nicht nur durch Aufforstungen, sondern auch durch Stilllegungen von [[landwirtschaft]]lichen Flächen erobert der Wald wieder Gebiete zurück.

 

Der [[Ertragswald]] umfasst 83 % der Waldfläche, hauptsächlich [[Hochwald (Waldbau)|Hochwald]] (Verjüngung aus Samen, lange Umtriebszeit), [[Ausschlagwald]] liegt unter 3 %.. Im Ertragswald hat die Fichte einen Anteil 61,4 %. Bezüglich des Holzvorrates je Fläche liegt Österreich mit 325,0 m³/ha im europäischen Vergleich an zweiter Stelle. Größter Waldeigentümer sind die [[Österreichische Bundesforste|österreichischen Bundesforste]] mit 523 000 Hektar, 1,73 Millionen Hektar sind bäuerlicher Wald, insgesamt gibt es 170 000 Waldeigentümer. Der [[Privatwald]]anteilEurostat TBRFA 200, nach ''[http://www.waldwissen.net/themen/wald_gesellschaft/waldeigentum/bfw_oesterreich_eigentumsarten_2007_DE Österreichs Wald befindet sich fest in privater Hand]'', waldwissen.net liegt  – weit über dem europäischen Durchschnitt – bei etwa 80 %,Quelle: [[Agrarstatistik]], nach Eurostat der [[Kleinwald]]anteil (unter 200 Hektar Katasterfläche) wird zwischen 1,56 Millionen Hektar und 2,13 Millionen HektarQuelle: [[Österreichische Waldinventur]], nach Eurostat (40–50 % der gesamten Waldfläche) angegeben.

 

=== Schweiz ===

Rund ein Drittel der Schweiz ist bewaldet. Das ist relativ viel, wenn man berücksichtigt, dass große Teile des Landes aufgrund der Topographie keine Bewaldung zulassen.

Bezüglich des Holzvorrates je Fläche belegt die Schweiz mit 336,6 m³/ha den europäischen Spitzenplatz. Obwohl Stürme wie [[Orkan Vivian|Vivian]] oder [[Orkan Lothar|Lothar]] große Schäden anrichteten, hat der Wald in den letzten zwanzig Jahren um 4 Prozent zugenommen. Dabei wird nur rund die Hälfte des nachwachsenden Holzes genutzt. Dies bedeutet, dass der Holzschlag aus ökologischer Sicht deutlich gesteigert werden könnte und die herrschende Überalterung des Schweizer Waldes so gelöst werden könnte. Aus wirtschaftlichen Gründen ist vielerorts der Holzschlag jedoch nicht lukrativ.

 

In den Alpen erfüllen die Wälder eine wichtige Schutzfunktion gegen [[Lawine]]n und [[Erosion (Geologie)|Erosion]]. Diese [[Schutzwald|Schutzwälder]] machen rund 10 Prozent der Schweizer Waldfläche aus und stehen unter besonderem Schutz.

Die [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft]] beschäftigt sich mit der Nutzung und dem Schutz von Landschaften und Lebensräumen, mit Schwerpunkt auf Wäldern und Naturgefahren.

 

=== Weitere ===

* [[Forstwirtschaft in British Columbia]]

   

== Literatur ==

* Viktoria Urmersbach, Im Wald, da sind die Räuber. Eine Kulturgeschichte des Waldes. Vergangenheitsverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-940621-07-8

* Richard B. Hilf: ''Der Wald. Wald und Weidwerk in Geschichte und Gegenwart – Erster Teil'' [Reprint]. Aula, Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01331-4

* [[Hans Leibundgut]]: ''Der Wald. Eine Lebensgemeinschaft''. 3., erweiterte Auflage. Huber, Frauenfeld und Stuttgart 1983, 212 S., ISBN 3-7193-0879-0

* [[Raoul Heinrich Francé]]: ''Vom deutschen Walde''. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1927

* [[Heinrich Hofmeister]]: ''Lebensraum Wald. Ein Weg zum Kennenlernen von Pflanzengesellschaften und ihrer Ökologie''. Paul Parey, Hamburg und Berlin 1990, ISBN 3-490-17118-7

* Antoine Lorgnier et al.: ''Wälder der Welt''. Bucher, München und Berlin o.J., ISBN 3-7658-0791-5

* [[Kurt G. Blüchel]] (Hrsg.): ''Der Garten Eden darf nicht sterben. Tropischer Regenwald''. Pro Terra, München o.J., ISBN 3-924990-01-8

* [[Hannes Mayer]]: ''Wälder Europas''. Fischer, Stuttgart und New York 1984, ISBN 3-437-30441-0

* Georg Meister und Monika Offenberger: ''Die Zeit des Waldes – Bilderreise durch Geschichte und Zukunft unserer Wälder''. [[Zweitausendeins]], Frankfurt 2004, 397 S., ISBN 3-86150-630-0–445 (Waldfotos eines halben Jahrhunderts von gleichen Aufnahmepunkten aus)

* [[Albrecht Lehmann]]: ''Von Menschen und Bäumen. Die Deutschen und ihr Wald''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-498-03891-5

* [[Erich Hornsmann]]: ''Allen hilft der Wald. Seine Wohlfahrtswirkungen''. BLV, München, Bonn und Wien 1958

* [[Hans Leibundgut]]: ''Der Wald als Erbe und Verpflichtung''. Haupt, Bern und Stuttgart 1991, 98 S., ISBN 3-258-04281-0

* Peter Steiger: ''Wälder der Schweiz''. Ott Verlag, Thun 1994, ISBN 3-7225-6205-8

* [[Hansjörg Küster]]: ''Geschichte des Waldes'', C.H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50279-2

 

== Medien ==

* [[Planet Erde]]. ''Waldwelten.'' Dokumentation, 45 Min., ein Film von [[Alastair Fothergill]], Produktion: [[BBC]], deutsche Erstsendung: 26. März 2007

 

== Siehe auch ==

* [[Deutscher Wald]]

* [[Internationales Jahr der Wälder|Internationales Jahr der Wälder 2011]]

 

== Weblinks ==

{{Wiktionary|Wald}}

{{Wiktionary|Urwald}}

{{Commons|Forest|Wald}}

{{Wikiquote|Wald}}

* [http://www.waldwissen.net/ Waldwissen.net], Informationen zu Wald und Forstwirtschaft

* [http://www.lwf.bayern.de/ Wald ist unser Thema], Informationen zu Waldforschung und Forstpraxis der [[Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft|Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft]]] (LWF)

* [http://www.forestryguide.de Forestry Guide - Datenbank für Internetressourcen zum Thema Waldökologie, Forstwissenschaften, Forst- und Holzwirtschaft der [[SUB Göttingen]]]

* [http://www.fao.org/forestry/fra/fra2005/en/ Forest Resources Assessment 2005], umfangreiche Daten zur Forstwirtschaft der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der VN (englisch)

* [http://www.fao.org/forestry/fra/41256/en/ Forest Resources Assessment 2005 - Maps and figures], Darstellungen des Forest Resources Assessment 2005 (englisch)

* [http://www.fao.org/forestry/static/data/fra2005/maps/2.2.jpg Karte der internationalen Waldverbreitung]

* [http://www.greenfacts.org/en/forests/ www.greenfacts.org - Scientific Facts on Forests], Aufbereitung der Ergebnisse des Forest Resources Assessment (englisch)

* [http://www.wald-rlp.de Internetangebot von Landesforsten Rheinland-Pfalz]

* [http://www.cluster-forstholzbayern.de/images/stories/downloads/broschuere/broschuere-bauen-mit-holz-klimaschutz.pdf Bauen mit Holz = aktiver Klimaschutz], die Holzforschung München zeigt in einfacher Weise den Zusammenhang zwischen Wald, Holzverwendung und Klimaschutz

 

== Einzelnachweise ==

  

{{Gesprochene Version|datei=Wald.ogg}}

 

[[Kategorie:Wald| ]]

[[Kategorie:Biogeographie]]

 

{{Link GA|sr}}

 

[[als:Wald]]

[[an:Selva]]

[[ar:غابة]]

[[arc:ܥܒܐ]]

[[ast:Viesca]]

[[az:Meşə]]

[[bar:Woid]]

[[bat-smg:Mėšks]]

[[be:Лес]]

[[be-x-old:Лес]]

[[bg:Гора]]

[[bh:जंगल]]

[[br:Koadeg]]

[[ca:Bosc]]

[[chr:ᎠᏙᎯ ᎢᎾᎨ]]

[[cs:Les]]

[[cv:Вăрман]]

[[cy:Coedwig]]

[[da:Skov]]

[[el:Δάσος]]

[[en:Forest]]

[[eo:Arbaro]]

[[es:Bosque]]

[[et:Mets]]

[[eu:Baso]]

[[fa:جنگل]]

[[fi:Metsä]]

[[fr:Forêt]]

[[fy:Bosk]]

[[ga:Foraois]]

[[gan:森林]]

[[gd:Coille]]

[[gl:Bosque]]

[[gn:Ka'aguy]]

[[he:יער]]

[[hi:वन]]

[[hr:Šuma]]

[[ht:Forè]]

[[hu:Erdő]]

[[hy:Անտառ]]

[[ia:Foreste]]

[[id:Hutan]]

[[io:Foresto]]

[[is:Skógur]]

[[it:Foresta]]

[[ja:森林]]

[[jv:Alas]]

[[ka:ტყე]]

[[kn:ಕಾಡು]]

[[ko:숲]]

[[ku:Daristan]]

[[kv:Вӧр]]

[[la:Silva]]

[[lb:Bësch]]

[[ln:Zámba]]

[[lt:Miškas]]

[[lv:Mežs]]

[[mg:Ala]]

[[ml:വനം]]

[[ms:Hutan]]

[[myv:Вирь]]

[[nah:Cuauhtlah]]

[[nds-nl:Bos]]

[[ne:जंगल]]

[[nl:Bos]]

[[nn:Skog]]

[[no:Skog]]

[[nrm:Forêt]]

[[oc:Bòsc]]

[[pl:Las]]

[[pt:Floresta]]

[[qu:Sach'a-sach'a]]

[[ro:Pădure]]

[[ru:Лес]]

[[sah:Тыа]]

[[scn:Guddefi]]

[[sh:Šuma]]

[[simple:Forest]]

[[sk:Les]]

[[sl:Gozd]]

[[sr:Шума]]

[[su:Leuweung]]

[[sv:Skog]]

[[ta:காடு]]

[[te:అడవి]]

[[tg:Ҷангал]]

[[th:ป่าไม้]]

[[tr:Orman]]

[[ug:Orman]]

[[uk:Ліс]]

[[vi:Rừng]]

[[vls:Bus]]

[[wa:Bwès (d' åbes)]]

[[war:Kagurangan]]

[[yi:וואלד]]

[[zh:森林]]

{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Ökosystem Wald, weitere Bedeutungen: [[Wald (Begriffsklärung)]].}}

 

[[Datei:Grib_skov.jpg|miniatur|Ein [[Rotbuchenwald]] im nördlichen Teil [[Seeland (Dänemark)|Seelands]], Dänemark.]]

Ein '''Wald''' ist eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus [[Baum|Bäumen]] aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“.Burschel, Peter und Huss, Jürgen: ''Grundriß des Waldbaus''. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 1; weiterhin S. 39f. ISBN 3-8263-3045-5

 

== Wortherkunft, Definitionen und Begrifflichkeiten ==

 

Das Wort „Wald“, schon [[althochdeutsch]] ''wald'', beruht wohl auf einem rekonstruierten [[urgermanisch]]en ''*walþu'' „Büschel“, in diesem Fall „Laubwerk“, „Zweige“, das wohl seinerseits aus dem [[Indogermanische Ursprache|Indogermanischen]] ''*wolɘt'' „dichtbewachsen“ hervorgegangen ist (vgl. ''[[Wolle]]'').

 

''Wald'' im allgemeinen Sinne ist ein Begriff der Ökologie.

* Die [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] der UNO (FAO) spricht von Wald, wenn die Bäume im Reifealter in winterkalten Gebieten mindestens drei, im gemäßigten [[Klima]] mindestens sieben Meter hoch sind und wenigstens 10 % des Bodens durch Baumkronen überschirmt sind.

* Als ''Primärwald'' oder ''Urwald'' werden naturbelassene, das heißt ohne [[forstwirtschaft]]liche oder das [[Ökologisches Gleichgewicht|ökologische Gleichgewicht]] berührende menschliche Eingriffe gewachsene Wälder bezeichnet.

* Der bewirtschaftete Wald wird als [[Wirtschaftswald]] oder umgangssprachlich auch als [[Forst]] bezeichnet.

* Als juristischer Begriff ist Wald in Deutschland im [[Bundeswaldgesetz]],[http://www.forst-hamburg.de/bundeswaldgesetz/titel.htm Bundeswaldgesetz (BWaldG)] in Österreich im [[Forstgesetz]] 1975 und in der Schweiz im [[Waldgesetz (Schweiz)|Waldgesetz]] (WaG) gesetzlich definiert.

* In vielen Ländern der Erde unterscheidet man von „Wald“ zum Zweck einer genaueren statistischen Erfassung auch andere, mit verholzenden Pflanzen bewachsene Flächen, die nach nationalem Recht nicht als Waldfläche zählen, obwohl sich auf ihnen ein Wald-Klima einstellt, wie beispielsweise Plantagen zur Erzeugung von Agrarprodukten.

 

== Verbreitung der Wälder ==

[[Datei:Wald-w050-h050-cut.jpg|miniatur|Laubwald mit umgestürztem Baum in der Starzenbach-Schlucht bei [[Feldafing]]]]

Weltweit treten Wälder als [[Waldgesellschaft]]en in Gebieten mit einer (je nach [[Temperatur]]) bestimmten minimalen Niederschlagsmenge auf. Fällt weniger [[Niederschlag]], geht der Wald in eine Trocken-[[Savanne]] oder [[Steppe]] über. Für [[Hochlage]]n und kalte Klimate ist die Dauer der [[Vegetationsperiode]] für den Erfolg der Vegetation entscheidend. Ab einer bestimmten Höhe bzw. geografischen Breite gibt es eine [[Waldgrenze]], jenseits derer kein Wald mehr wachsen kann und nur vereinzelt (verkrüppelte) Bäume vorkommen. Ihr folgt die [[Baumgrenze]].

 

== Waldökosysteme ==

 

Wälder sind komplexe [[Ökosystem]]e. Mit optimaler Ressourcenausnutzung sind sie das produktivste Landökosystem. Nach den Ozeanen sind sie die wichtigste Einflussgröße des globalen Klimas. Sie stellen gegenüber anderen Nutzungsformen global die einzig wirksame [[Kohlendioxid]]senke dar und sind die wichtigsten [[Sauerstoff]]produzenten. Sie wirken ausgleichend auf den globalen Stoffhaushalt. Ihr Artenreichtum ist ein unschätzbarer Genpool, dessen Bedeutung zunehmend auch in der Industrie erkannt wird.

 

=== Räumliche Einteilung ===

 

Innerhalb der neun [[Ökozone]]n der Erde bilden sich mit Überlagerung der Orobiome ([[Höhenstufe (Ökologie)]]) verschiedene Waldformen aus. In den Grenzbereichen des Lebens, bei starker Trockenheit oder Kälte, gehen die Wälder in [[Savanne]]n, [[Tundra|Tundren]] oder [[Wüste]]n über. Die ausgedehntesten Waldgebiete der Erde sind die tropischen [[Regenwald|Regenwälder]] um den [[Äquator]] und die [[Borealer Wald|borealen Wälder]] der kalten bis gemäßigten Gebiete der Nordhalbkugel ([[Finnland]], [[Sibirien]], [[Kanada]]).

 

Diese Ökosysteme sind naturbelassen weder ein zeitlich starres noch ein räumlich homogenes Gebilde. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind auch die zusammenhängenden rezenten „[[Urwald|Urwälder]]“, wie die Regenwälder aber auch die heimischen [[Buchenwald (Landschaft)|Buchenwälder]] ein Mosaik aus [[Zonale Vegetation|zonaler]], [[Azonale Vegetation|azonaler]] und [[Extrazonale Vegetation|extrazonaler Vegetation]], deren einzelne Flächen („Patches“) zu dem auch einer zeitlichen Entwicklung unterworfen sind.

 

''Siehe auch:''

* [[Waldgesellschaften Mitteleuropas]]

 

=== Zeithorizonte ===

 

[[Datei:Muir Wood11.JPG|thumb|Wald in Kalifornien]]

Die unterschiedlichen Einflüsse, zeitliche Faktoren als Grundlagen der Waldentwicklung, sowie resultierende [[Schlusswaldgesellschaft]] werden im [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] und der [[Megaherbivorentheorie]] diskutiert.

 

Ökologisch lässt sich eine Einteilung nach [[Sukzession (Biologie)|Sukzessionsstadien]] vornehmen: das [[Mosaik-Zyklus-Konzept]] beschreibt die Formen der potenziell natürlichen Waldentwicklung. Zu einer vollständigen Artenausstattung (Flora und Fauna) von Klimaxwaldgesellschaften bedarf es Jahrhunderte ununterbrochener Bestockung. Auch die durch menschliche Nutzung eingestellten Bestandesformen lassen sich in natürlich vorkommende Sukzessionsstadien einordnen.

 

Die [[Megaherbivorentheorie]] misst den großen Pflanzenfressern eine größere Bedeutung in der Waldentwicklung zu. Wie groß deren Einfluss auf die Vegetation wäre ohne Bejagung durch Menschen, aber mit Bejagung durch in Mitteleuropa ausgestorbene oder ausgerottete [[Fleischfresser|Carnivoren]], ist umstritten.

 

=== Einteilung der Waldgesellschaften nach Vegetationszonen ===

 

==== Wälder der Tropen ====

 

[[Datei:BN-forest.jpg|thumb|Wald in [[Bangladesch]]]]

Zwischen den [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreisen]] der Sonne, in tropischen Klimaten, bildet sich bei entsprechender Feuchteversorgung durch Regen (1800–2000 mm/a) eine [[Tropischer Wald|Vielfalt von verschiedenartigen Regen- und Nebelwäldern]] aus. Ein regionsweise hoher Anteil kann dabei im sog. „Kleinen [[Wasserkreislauf]]“ aus der Verdunstung des Waldes selbst entstammen, soweit diese Waldflächen eine gewisse Größe nicht unterschreiten.

 

Ein ganzjähriges Wachstum haben [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwälder]], die die artenreichsten Landökosysteme der Erde sind. Schätzungsweise 70 % aller landgebundenen Arten dieser Erde leben in der tropischen Regenwaldzone. Für diese Produktivität spielt der [[Boden (Bodenkunde)|Boden]] eine entscheidende Rolle. Die meisten tropischen Regenwälder stehen auf Lateritboden und der ist sehr unfruchtbar, weil er kaum Nährstoffe enthält und speichert. In Einflussbereichen des sauren und sauerstoffarmen [[Schwarzwasserfluss|Schwarzwassers]] (zum Beispiel am [[Rio Negro (Amazonien)|Rio Negro]]) gedeihen [[Schwarzwasserwald|Schwarzwasserwälder]]. Es gibt Tiefland-Regenwälder und Regenwälder in mittleren Höhenlagen.

 

Mit zunehmender Höhe gehen in diesem Klima die Regenwälder in [[Nebelwald|Nebel-]] oder [[Wolkenwald|Wolkenwälder]] über. In einem Wolkenwald wachsen zahlreiche [[Epiphyten]]. Dieser üppige Bewuchs wird nur noch von echten [[Bergnebelwald|Bergnebelwäldern]] übertroffen, die in den feucht heißen Tropen ab 2000 m über dem Meer anzutreffen sind. Hier findet man vor allem Hautfarne.

 

Oberhalb der echten Bergnebelwälder gehen tropische Wälder ab 3100 m (in Afrika am [[Kilimandscharo]]) oder ab 4000 m in den [[Anden]] in einen niederwaldartigen Bewuchs über. Mit zunehmender Höhe beginnt der hochandine Bereich über der [[Baumgrenze]], die [[Páramos]].

 

In der [[Gezeiten]]zone tropischer Küsten wachsen [[Mangrove (Ökosystem)|Mangrovenwälder]], die allerdings von einem starken Rückgang betroffen sind. Die Flora der Mangrovenwälder beschränkt sich auf eine verhältnismäßig kleine Anzahl von [[Mangrove (Baum)|Mangrovenbaumarten]] mit speziellen Anpassungen an die schwierigen Lebensbedingungen dieses Lebensraums (z. B. [[Salinität]], periodische Überflutung oder [[Brandung]]). Die höchste [[Biodiversität|Diversität]] beobachtet man im [[Indopazifik|indopazifischen]] Raum; [[Westafrika]] und [[Amerika]] beherbergen nur eine geringe Anzahl von Mangrovenbaumarten. In Richtung auf die nördlichen oder südlichen Verbreitungsgrenzen geht die Artenzahl weiter zurück, so kommt z. B. am [[Sinai (Halbinsel)|Sinai]] ([[Ägypten]]) oder im nördlichen [[Neuseeland]] nur eine Art der Gattung ''[[Avicennia]]'' (''[[Avicennia marina]]'') vor. Trotz der Artenarmut der Flora nutzt eine Vielzahl von Tieren die Mangrovenwälder.

 

==== Wälder der Subtropen ====

 

Als Übergänge zu den Regenwäldern bilden sich die [[Saisonregenwälder]], die in mehr oder weniger regelm

 

*

Food Not Bombs

 

Food Not Bombs - San Francisco 2001 *

www.flickr.com/photos/32401725@N00/5669874711

www.flickr.com/photos/32401725@N00/6287061108

+

Food Not Bombs - Logo *

www.flickr.com/photos/sterneck/6283518969

+

Food Not Bombs - Tacheles, Berlin, 2008 *

www.flickr.com/photos/sterneck/5685686749

+++

In the Cracks of the World - Photo-Reports

www.flickr.com/photos/sterneck/sets

 

---------

 

San Francisco Food Not Bombs

Vegetarian food to the masses!

www.sffnb.org

 

--------------

 

Food Not Bombs

www.foodnotbombs.net

www.sffnb.org/history

 

Food Not Bombs

 

History

 

Formed in Boston in 1980 by activists involved in the anti-nuclear movement, Food Not Bombs has blossomed into a worldwide, grassroots, political movement of over 175 autonomous chapters. Each Food Not Bombs group serves free food to people in need and in support of political organizing efforts.

 

Food Not Bombs believes that society and government should value human life over material wealth, human need not corporate greed, and that most of its problems stem from this simple crisis in values.

 

Food Not Bombs recovers healthy, nutritious, vegetarian food that would have been otherwise discarded and cooks and serves it to people in immediate need. The problem isn’t too little production, it’s poor and inequitable distribution. Food Not Bombs is an alternative food distribution organization, intent on building sustainable community food sharing programs.

 

By giving away free, vegetarian food in public places Food Not Bombs brings the invisible hungry and poor into the public’s eye, forcing passers-by to examine, at least for a moment, their own complicity and involvement in allowing the unaccountable global economic system that oppresses every one of us to continue.

 

Food Not Bombs calls attention to the inherent contradictions in society’s failure to provide food and housing for each of its members, while at the same time handing out hundreds of billions of dollars in funding for unconscionable wars and state violence.

 

Food Not Bombs is protest, not charity.

 

While we are a loosely-knit group of collectives, each Food Not Bombs group shares some basic unifying principles:

 

1. Non-violence Our society is dominated by violence-economic, political, environmental, and mental. While greedy and short-sighted politicians claim the we will be “protected” by a National Missile Defense, our daily lives on the ground are affected by the constant threat of crime and police violence. The authority and power of the government is based solely on the threat and use of violence at home and abroad. Food Not Bombs is committed to a vision of society that is motivated by love and sharing, not violence and greed.

 

Poverty is also violence. While our society extols mindless consumerism and pursues the unlimited accumulation of wealth, it relegates millions to hunger and homelessness while turning the other cheek. This, combined with police violence, inadequate healthcare, and countless forms of discrimination, deprive each of us of a vibrant and loving way of life.

 

The commercial food industry is also predicated on violence. It involves the slaughtering of millions of animals and the poisoning of our planet through the use of chemical pesticides and fertilizers. Tons of usable food go to waste to maintain high profits. More than 70% of the grain harvest in the U.S. is fed to farmed animals, as is 33% of the world’s grain.

 

While the police have attacked Food Not Bombs (members of San Francisco Food Not Bombs were arrested more than 1000 times from 1988 through the 90s) for its actions, we never respond with violence because we would never want to recreate the authoritative methods of the state in our own actions, and because we are on the streets every day in small numbers supporting people. The police have a constant standing army armed and prepared to use violence at any moment. We cannot jeopardize ourselves or the people we work with through the use of shortsighted acts of violence in the heat of the moment.

 

2. Consensus Decision Making Rather then relying on a system of winner take all, Food Not Bombs believes that every member of the group should have the opportunity to participate in shaping all the group’s decisions.

 

The consensus process insures that the will of the majority doesn’t dismiss the values and contributions of everyone else. Consensus process forces us to resolve conflicts through negotiation and compromise rather than overruling and censoring.

 

3. Vegetarianism Up to 25% of the food in the United States is wasted every year, with an estimated 130 pounds of food per person ending up in landfills nationwide. That’s enough feed 49 million people, twice as many as starve in the world annually.

 

Over 70% of the grain grown in this country is used feed livestock, which in turn feed far fewer people than the grain would directly.

 

Factory farms treat animals like commodities, objects to be used solely as profit-making things, while ignoring that they are living, feeling being who feel the tremendous pain inflicted upon them.

 

Serving vegetarian food exemplfies Food Not Bombs’ commitment to non-violence, as well as the wise and rational use of resources.

 

Sources U.S. Department of Agriculture, “A Citizen’s Guide to Food Recovery”, 1999 U.S. Department of Agriculture, “World Cereals Used for Feed”, 1997

 

Interesting History Links:

 

www.foodnotbombs.net

 

In-depth article about the history of the SF Chapter.

www.practicalanarchy.org

 

Email from 1994 about Keith McHenry being held in jail!

www.langston.com/Fun_People/1994/1994AQV.html

 

The Homeless Peoples’ Network has many archived emails about the work of SF Food Not Bombs, ACT-UP, the IWW and other radical organizations!

hpn.asu.edu

 

Archive.org’s record of our web site from the early 2000s

wayback.archive.org/web/*/http://www.sffoodnotbombs.org

 

www.sffnb.org/history

 

--------------

 

Politics for a Real Change *

 

--------------

 

SAN FRANCISCO SESSIONS

 

Zwischen Hippie-Kommerz, Goa-Spirits und revolutionären Party-Demos - Eine Reise durch das San Francisco der Gegenwart ...

  

DAS ERBE DER HIPPIES

 

In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde San Francisco zur Hauptstadt der Flower-Power-Bewegung. Zigtau-sende Hippies aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Haight-Ashbury den ”Summer of Love” zu feiern. Ver-bindend war die Abkehr von den Werten der bürgerlichen Gesellschaft, die im Vietnam-Krieg ihr blutverschmiertes Gesicht zeigte. Die Vision der Hippies machte dagegen die freie Liebe zur wichtigsten Kraft, die aufkommende Rock-Musik wurde zum wegweisenden Bezugspunkt und psychedelische Substanzen dienten zur Veränderung des Be-wusstseins. Die farbenfrohen Beschwörungen einer besseren Welt nahmen jedoch nur kurzzeitig Gestalt an, bald verfing sich die Hippie-Kultur in inneren Widersprüchen. Zudem gelang es Ronald Reagan, dem damaligen Gouver-neur Kaliforniens, und dem CIA zunehmend die Bewegung über repressive Massnahmen zu schwächen. Im Grunde wurzelte das Scheitern der Hippie-Kultur jedoch in einem wesentlichen Teil in der verschlingenden Dynamik eines Gesellschaftssystems, das selbst seine Antithese integriert und zu Geld macht.

 

Bis heute lebt Haight-Ashbury als Stadtteil noch immer vom Mythos der Hippie-Bewegung. Vom ursprünglichen Spirit ist kaum noch etwas zu spüren, wie sollte es über dreißig Jahre später auch anders sein. Ein Hippie-Shop reiht sich an den nächsten: Eine endlose Ansammlung von T-Shirts, Postern, Tassen und anderen Souvenirs mit Motiven der Ikonen Janis Joplin, Jimi Hendrix und Jerry Garcia. Blumen schmücken noch immer die zentrale Haight-Street, doch längst sind sie mit einem meist völlig überteuerten Preisschild versehen.

 

Inzwischen sind jedoch nicht nur die scheinbar ewig jungen Rock-Klassiker der späten Sechziger in den Shops zu hören. Seit einiger Zeit nehmen die zeitgemäßen Beats des Psychedelic Trance einen nahezu gleichberechtigten Platz ein. Die Freaks aus der Goa-Szene haben längst das Erbe der Hippies angetreten. Viele Parallelen sind offen-sichtlich, so ist beispielsweise der Bezug zur indischen Mystik genauso verbreitet wie der Gebrauch psychoaktiver Substanzen und auch die farbenfrohe Kleidung orientiert sich eindeutig am Outfit der Hippies. Vor allem ist es jedoch zumeist die Sehnsucht nach Freiheit und Ungebundenheit, nach innerer Entfaltung und Entwicklung, die den einge-schlagenen Weg bestimmt. Charakteristisch ist für beide Kulturen jedoch auch ein oftmals naives bis ignorantes Ver-hältnis gegenüber den Möglichkeiten und den Notwendigkeiten politischen Engagements.

  

OFFENE SESSIONS ALS LEBENSPRINZIP

 

Aus der scheinbar endlosen Kette der Tourist-Shops der Haight-Street fällt der Bound Together Bookstore heraus. Dort reihen sich die Klassiker der linken Bewegungen aneinander, von Marx und Bakunin über die Vertretern der kritischen Theorie bis zu den WortführerInnen der Antiglobalisierungsbewegung. Daneben stehen verschiedene Un-derground-Zeitschriften oder auch Benefit-CDs für den aus politischen Gründen in Philadelphia zum Tode verurteilten afroamerikanischen Journalisten Mumia Abu-Jamal. Im Gegensatz zu vergleichbaren Projekten in Deutschland lassen sich aber auch erotische Fotobände aus der Fetisch-Szene oder psychedelische Erfahrungsberichte finden. ”Alle Mitarbeiter des Buchladens verzichten auf einen Lohn, die Gewinne fließen an linke Projekten” erzählt mir Monica und fügt mit einem leicht zweifelnden und gleichzeitig hoffnungsvollen Lächeln hinzu: ”Vielleicht reicht es sogar irgend-wann einmal für den Aufbau eines Zentrums.”

 

Im Golden Gate Park finde ich dann doch noch den Geist der Hippie-Bewegung, der sich im Grund jedoch losgelöst von der Kultur der späten Sechziger als eine Art ”Open Spirit” bezeichnen lässt, welcher sich durch so viele gegenkul-turellen Bewegungen zieht. An einem kleinem Hügel hat sich eine Gruppe von TrommlerInnen zusammengefunden, unterstützt von einem Klarinettisten und einem Trompeter. Eine offene Session, der sich jede und jeder anschließen kann, unabhängig von Alter, Hautfarbe und Herkunft. Und so ist es ein ständiges kommen und gehen, meist sind es rund fünfzehn TrommlerInnen, die improvisierend miteinander spielen, dabei gleichberechtigt aufeinander eingehen und so den Traum einer gemeinschaftlichen Gesellschaft auf dieser Ebene für einige Stunden zur Wirklichkeit ma-chen.

 

Während ich auf der Wiese liege, ziehen einige Seifenblasen an mir vorbei, der Geruch von Räucherstäbchen und Grass liegt in der Luft. Ein Skateborder hat sich in die Mitte der TrommlerInnen gelegt, um sich völlig vom Sound umhüllen zu lassen, während einige junge, etwas klischeehaft hippieartig gekleidete Frauen ausgelassen tanzen. Es macht den Flair von San Francisco mit aus, dass sich auch fünfzig- und sechzigjährige ganz selbstverständlich der Musik hingeben, ohne mit einem Kopfschütteln bedacht zu werden. Gleich neben mir breitet eine Familie ein Picknick aus, daneben spielen einige Freaks Frisbee, andere jonglieren oder genießen einfach den warmen Nachmittag.

 

Doch auch an diesem idyllischen Sonnentag in Haight-Ashbury wird am Straßenrand die Kehrseite des vermeintlichen Traumlandes Amerika mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten deutlich. Da streicht eine verwirrte ältere Frau ununter-brochen über eine Barbie-Puppe und spricht von deren Schönheit. Gleich daneben bitten die beiden Punx auf einem handgeschriebenen Schild mit etwas Selbstironie um Spenden für ihre Alkohol-Studien. Nicht minder bezeichnend ist der Alt-Hippie, der unverständliches Zeug vor sich hin murmelt, während er eine Mülltonne nach etwas Essbaren durchwühlt.

  

GOA IN SAN FRANCISCO

 

Im SoMa-District San Franciscos, einem ansatzweise alternativen, im Gesamteindruck aber eher heruntergekomme-nen Stadtteil, befindet sich in einem Warehouse das Consortium of Collective Consciousness (CCC). Getragen von einer Grundhaltung, die Spiritualität und Party miteinander verbindet, verkörpert es wie kaum ein anderer Ort als Kul-tur- bzw. Wohnzentrum die Goa-Szene. ”Es begann vor einigen Jahren als wir völlig verändert von den Trance-Partys in indischen Goa zurückkamen. Wir versuchten die psychedelischen Energien dieser Erlebnisse aufzugreifen und weiter zu tragen. Wir kamen zusammen, mieteten ein altes Warehouse und organisierten die ersten Partys. Im Mai ’95 nahm dann der legendäre DJ Goa Gil unsere Spirits mit auf eine Reise, auf der wir uns bis zum heutigen Tag befinden.” erzählt Santosh, einer der Gründer des CCC.

 

Zur Zeit wohnen acht Leute im CCC, zumeist in schön gestalteten, aber äußerst kleinen, fensterlosen Zimmern, die kaum mehr beinhalten als ein Bett und einige Kisten. Treffpunkt ist die gemeinschaftlich genutzte Küche, das Herz des Zentrums bildet eine Halle, die als Partyraum genutzt wird. Auf dem mit Tüchern abgehängten Dach eines kleinen DJ-Raumes innerhalb der Halle wohnt Aaron, dessen persönlicher Besitz aus nicht viel mehr als einem Schlafsack, einigen Kleidungsstücken und einem Laptop besteht, auf dem er unablässig neue Stücke kreiert. ”We are so much into music, nothing else matters” führt er in einer selbstverständlichen Beiläufigkeit aus. Entsprechend läuft im Grunde rund um die Uhr im ganzen Haus Psychedelic-Trance in allen Variationen. Einige Hausbewohner sind am Mixen, in einem anderen studioartigen Zimmer, das ebenfalls gleichzeitig als Schlafraum genutzt wird, entsteht am Computer ein neuer Track und in der Küche läuft eine Promo-CD.

 

Das ganze Zentrum ist im Innern farbenfroh gestaltet. Überall hängen großteils selbstgemalte, großformatige Gemäl-de. Neben psychedelischen und fantasyartigen Motiven sind es vor allem spirituelle indische Motive. Da lächelt von einem Poster Krishna, an einem altarartigen Platz befindet sich eine kitschig mit blumigen Schmetterlingen behängte Buddha-Statur und Shiva ist neben zig anderen hinduistischen Gottheiten allgegenwärtig. Tatsächlich scheint sich jedoch fernab der Klischees vom spirituellen Indien kaum jemand für die religiösen Hintergründe zu interessieren.

 

In einer Diskussion mit einigen BewohnerInnen des CCC geht es um die Bedeutung organisierter Religion, um die Strukturen der Kirchen und anderer religiöser Organisationen, die, so die die durchgängige Überzeugung, den Zugang zur eigentlichen Persönlichkeit, deren Energien und Potentialen verhindern. Der Veränderungsweg den Santosh auf-zeigt, beginnt bei der einzelnen Person, beim individuell ausgeprägten ”inneren Frieden”, gefolgt vom Frieden in der Familie und in der Gemeinschaft, um dann irgendwann bei der Gesellschaft und anschließend beim Weltfrieden an-zugelangen. Es ist der vielbeschworene Weg der ”inneren Evolution”, der jedoch im Hier und Jetzt oftmals gegenüber den bestehenden umgebenden gesellschaftlichen Missständen die Augen verschließt. Bevor wir ausführlicher diesen Punkt diskutieren können, geht es schon wieder voller Selbstüberzeugung um die CCC-Party auf dem legendären Burning-Man-Festival, die dort alle anderen Events in den Schatten stellen soll. Ein charakteristischer Ablauf, denn im Grunde drehen sich alle Gespräche unabhängig von der anfänglichen Thematik nach kurzer Zeit im wesentlichen um drei Themen, um Musik bzw. Partys, um Drogen und um Spirituelles, wobei im Zentrum der Ausführungen fast immer das eigene Ich und die eigenen Leistungen stehen.

 

Letztlich ist das CCC ein Paradebeispiel für das sinnbildliche Verständnis der ”Dance-Community” als eine isolierte Insel, wobei ignoriert wird, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird. Wie stark jedoch auch das CCC von den äußeren Einflüssen geprägt wird, unterstreicht nachdrücklich die extreme Erhöhung der Miete, die inzwischen vom CCC nicht mehr getragen werden kann. Im Zuge der Entwicklungen um die dot.com-Industrie drängen immer mehr Internet-Firmen in den als Künstlerviertel bekannten Stadtteil. Zwangsläufig steigen die Mieten, die ursprünglich an-sässige Bevölkerung wird so vertrieben und der Stadtteil im Verlauf weniger Jahre komplett umstrukturiert. So steht trotz aller spirituellen Symbole der Auszug des CCC in absehbarer Zeit bevor und ein erschwingliches Ersatzgebäude ist noch nicht in Sicht.

  

AUF DER STRASSE

 

Als ich durch den Mission-District ziehe, zeigt sich schnell ein Gesicht San Franciscos, das in keinem Reiseführer zu finden ist. Große Teile der Stadt sind von schmucklosen Häusern, Lagerhallen und grauen Bürobauten bestimmt. Auffallend ist insbesondere die hohe Zahl der Homeless People, der Obdachlosen, die ihren verbliebenen Besitz in Einkaufswagen durch die Straßen schieben. Einige wenige leben in Zelten, die meisten in selbstgebauten Unterkünf-ten aus Pappkisten, Blech und Stoffresten oder sie schlafen direkt auf dem Bürgersteig, umgeben von Autolärm und Abgasen. Vor vielen Geschäften befinden sich Schilder mit der Aufschrift ”No Trespassing” (”Verweilen verboten”), die sich speziell an Obdachlose richten. Teilweise sind sogar die Mülltonnen mit Gittern verriegelt um ein Durchwühlen zu verhindern. Dennoch sieht man an fast jeder Straßenecke Menschen, die den Müll der Wohlstandsgesellschaft auf der Suche nach etwas Essenbaren durchwühlen. Ein Bild, das längst einen selbstverständlichen Teil des Alltags US-amerikanischer Großstädte bildet.

 

Direkt an der Market-Street, einer der zentralen Straßen San Franciscos, verteilen ehrenamtliche Mitglieder von Food Not Bombs an Bedürftige kostenlos vegetarische Nahrungsmittel und Getränke, die von Großküchen und einigen Geschäften aus Restbeständen zur Verfügung gestellt werden. Der Platz und die Uhrzeit sind bekannt und schon bald bildet sich eine lange Schlange. Im Gegensatz zu vielen anderen karitativen Organisationen in Deutschland stellt Food not Bombs die Aktivitäten ausdrücklich in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang: Zielsetzung ist nicht nur die Minderung von Elend und Not, sondern auch das Aufzeigen der eigentlichen, systembedingten Ursachen. So verurteilt Food not Bombs auch immer wieder scharf die polizeiliche Willkür gegenüber Obdachlosen. Entsprechend angespannt ist das Verhältnis gegenüber staatlichen Stellen. In San Francisco wurden Food-not-Bombs-AktivistInnen mehrfach inhaftiert, weil gegen das Vorgehen spezieller Anti-Homeless-Einheiten der Polizei eintraten. In einigen anderen Städten wurde den lokalen Gruppen das Verteilen von Nahrungsmitteln untersagt.

 

Viele der Homeless People leiden unter psychischen Problemen, die nicht nur in ihrem elenden Dasein auf der Straße wurzeln. In den späten sechziger Jahren wurden unter der Regierung des damaligen kalifornischen Gouverneurs Roland Reagan die staatlichen psychiatrischen Einrichtungen aufgelöst. Offiziell sollten die Betroffenen in die Gesell-schaft reintegriert werden und dabei von sozialen Projekten in Wohnortnähe begleitet werden, die jedoch in der Regel völlig überfordert waren. Tatsächlich sollte die Auflösung der Psychiatrien den Staatshaushalt entlasten und die Hip-pie-Bewegung durch die Konfrontation mit psychisch kranken Menschen schwächen, die gezielt die Nähe zur ver-gleichsweise toleranten Flower-Power-Kultur suchten.

 

Neben einer Bushaltestelle liegt ein Obdachloser auf einer Decke direkt auf dem Bürgersteig. Er starrt vor sich hin, scheint sich nicht um die Menschenmassen zu kümmern, die an ihm vorbei ziehen. Seit zwölf, fünfzehn Jahren lebt er nun auf der Straße, erzählt er mir. Seit wann genau, daran kann er sich nicht mehr erinnern. Zuerst hat er die Arbeit, dann die Wohnung verloren, danach gab es kein zurück mehr. Ob er noch Hoffnung habe, frage ich ihn. Seine Ant-wort lautet schlicht ”Hope for what?”.

  

PARTY, KULTUR UND WIDERSTAND

 

Im SoMa-Café treffe ich mich mit Christopher Anderson, dem Regisseur von ”An Act of Sabotage”. Ein beeindrucken-der halb-dokumentarischer Spielfilm, der auf seine ganz eigene Weise um die Pole Musik und Gemeinschaft, Liebe und Militanz, Bewusstsein und Widerstand kreist. Nach der Aufführung auf verschiedenen Festivals hat der Film trotz seiner subversiven Message sogar seinen Weg in das Spätprogramm des ZDF gefunden. Christophers Gedanken beschäftigen sich an diesem Nachmittag mit der ”geistigen Vergiftung der Menschen durch die Medien” und ”die be-rechnende Ignoranz der herrschenden PolitikerInnen”. Vor diesem Hintergrund bezieht er sich aber auch auf den Widerstand gegen die bestehenden Machtstrukturen und die Gesetzmäßigkeiten mit der sich Menschen gegen Unter-drückung und Ausbeutung wehren. Sei es nun bei einem Einbruch eines Obdachlosen in einen Supermarkt oder im Rahmen des Widerstands gegen die Globalisierung in Seatle.

 

Später sprechen wir über sein Selbstverständnis als Filmemacher und über die Idee des Cybertribes, der überliefertes Wissen mit den Entwicklungen der Gegenwart verknüpft. ”Mich beeindruckt das verbindende Verständnis von Kreati-vität, Schamanismus und Widerstand. Es sind Elemente die in diesem System des Konsums gezielt verdrängt wer-den. Konsum von Produkten, von Drogen und TV als Flucht aus einer Welt, in der sich die Menschen verkaufen müs-sen. Es geht in unseren Filmen um direkte Aktionen. Der Akt des Filmemachens als wirkliche Erfahrung und nicht als sorgfältig inszenierte Lüge. Wir versuchen Veränderungen anzuregen indem wir wichtige Themen zur Diskussion bringen, um dann zur Aktion überzugehen und diese in unsere Filme integrieren. Selbstverständlich bedeutet dies, dass man sich manchmal außerhalb der normalen Parameter bewegen muss.”

 

Von einem ähnlichen Kultur- bzw. Kunstverständnis geht das Projekt ’Art and Revolution’ aus, das seit 1996 mit un-terschiedlichen fortschrittlichen Organisationen zusammenarbeitet. Bekannt wurde ’Art and Revolution’ insbesondere durch die riesigen symbolträchtigen Puppen, die von ihren Mitgliedern auf Demonstrationen getragen werden und diesen dadurch ein besondere visuelle Ausdruckskraft geben. ”Wir glauben, dass politische Arbeit ohne kreative Visi-onen in eine Sackgasse führt, genauso wie Kunst ohne politische oder soziale Bedeutung keine wirkliche Perspektive eröffnet.” erläutert eine der Aktivistinnen. ”Wir sind ein Kollektiv, das in seinen Projekten kreative kulturelle Ausdrucks-formen mit dem Kampf um soziale Gerechtigkeit verbindet. Wir bringen phantasievoll Musik, Poesie und Kunst auf die Straßen, um auf die kritischen Themen unserer Zeit aufmerksam zu machen. Wir nutzen Kunst als Werkzeug zur Unterstützung von Graswurzelinitiativen, wie auch zur Entwicklung neuer Formen des Widerstands und der Kommu-nikation.”

 

Die Idee der ”Reclaim the Streets”-Events entstand in den neunziger Jahren. Ausgangspunkt war das Bestreben Poli-tik und Party zusammenzubringen, nicht zuletzt um auf diesem Wege festgefahrene und kopflastige Strukturen inner-halb der linken Bewegungen aufzubrechen. Politische Demonstrationen sollen in diesem Sinne nicht nur trockene Manifestationen bestimmter Haltungen sein, sondern auch lustvolle Feste eines anderen Lebensgefühls und einer anderen Kultur. Entsprechend werden Sound-Systems und Live-Musik in die Demos integriert, während die Teilneh-merInnen nicht länger nur Parolen skandierend eine bestimmte Strecke ablaufen. Vielmehr tanzen sie nun in den Straßen, die sie für sich zurückfordern. Mit einem gewissen Augenzwinkern beziehen sich die TeilnehmerInnen dabei bis heute auf die Anarchistin Emma Goldmann, die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts einmal sinnge-mäß verkündet haben soll: ”Wenn ich nicht tanzen kann, dann ist es nicht meine Revolution.”

 

Monica und Tomcat gehören zu den Reclaim-The-Streets-AktivistInnen in San Francisco, die bewusst am 1. Mai eine Party-Demo veranstalten. Bemerkenswert ist dabei die Verbindung der Walpurgisnacht-Feiern der ursprünglichen Kultur der Hexen mit dem revolutionären Verständnis des 1. Mai. ”Die Idee des 1. Mai geht lange zurück. Ursprünglich war es ein erdverbundenes sexy Fest, das der Fruchtbarkeit der Erde, unserem eigenen Leben und einer erträgnisrei-chen Ernte gewidmet war. Kirche, Staat und Patriarchat ächteten dieses Fest, aber die unbeherrschbare Natur des 1. Mai ließ sich nicht unterdrücken. Er wurde als Kampftag der ArbeiterInnen wiedergeboren, auch wenn die heutigen ArbeiterInnen keine Ernte mehr für die Gemeinschaft einbringen, sondern nur noch für die Reichen arbeiten.”

 

Als DJ legt Tomcat meist progressiven Techno auf, wobei er jedoch gegenüber ”Peace, Love and Unity” als den so oft beschworenen Werten der Techno- und Trance-Szene eine eher kritische Position einnimmt. ”Diese Worte sind Flos-keln, die jeder unterschreiben kann. Natürlich ist jeder für Frieden, aber was heißt das schon? Ist es Frieden, wenn Menschen in den Straßen ohne Essen dahinvegetieren müssen und zigtausende in den Gefängnissen sitzen? Alle Kriegsherren proklamierten den Frieden.” Monica fügt hinzu: ”Wir gehen am 1. Mai auf die Straße, um an die Kämpfe für einen wahren Frieden und an die Kämpfe für die Rechte der ArbeiterInnen zu erinnern. Wir veranstalten Partys, um die rebellische Kraft vergangener Zeiten in den heutigen Widerstand zu übertragen, um das Feuer weiter brennen zu lassen für die Erde, für die Menschen, für unsere Zukunft.”

  

Wolfgang Sterneck (Text und Fotos 2001)

www.sterneck.net

 

*

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World

Photo-Reports:

www.flickr.com/sterneck/sets

Articles (german / english):

www.sterneck.net

 

- * -

 

Nach der Stilllegung 1985 des 1901 gebauten Thyssen Hüttenwerks in Duisburg-Meiderich blieb eine 200 Hektar Industriebrache zurück. Auf Initiative einiger Bürgervereine gegen den Abriss, und dem Projekten der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand zwischen 1990 und 1999 rund um das Hüttenwerk ein Kultur-, Natur- und Freizeitpark. Der Hochofen 5 ist kurz vor der Stilllegung instand gesetzt worden und ist heute von den Besucher voll begehbar. Die oberste Plattform befindet sich in 70 m Höhe.

Following closure in 1985 of the 1901-built Thyssen-Krupp steel mill in Duisburg-Meiderich, a 200 hectare industrial site remained. On the initiative of some civil associations against the demolition, and the projects of the International Building Exhibition Emscher Park was built between 1990 and 1999 around the smelter a cultural, natural and Amusement Park. The blast furnace 5 has been repaired shortly before the closure and is now of the Visitors fully accessible. The upper platform is located at 70 m height.

Nach der Stilllegung 1985 des 1901 gebauten Thyssen Hüttenwerks in Duisburg-Meiderich blieb eine 200 Hektar Industriebrache zurück. Auf Initiative einiger Bürgervereine gegen den Abriss, und dem Projekten der Internationalen Bauausstellung Emscher Park entstand zwischen 1990 und 1999 rund um das Hüttenwerk ein Kultur-, Natur- und Freizeitpark. Der Hochofen 5 ist kurz vor der Stilllegung instand gesetzt worden und ist heute von den Besucher voll begehbar. Die oberste Plattform befindet sich in 70 m Höhe.

Following closure in 1985 of the 1901-built Thyssen-Krupp steel mill in Duisburg-Meiderich, a 200 hectare industrial site remained. On the initiative of some civil associations against the demolition, and the projects of the International Building Exhibition Emscher Park was built between 1990 and 1999 around the smelter a cultural, natural and Amusement Park. The blast furnace 5 has been repaired shortly before the closure and is now of the Visitors fully accessible. The upper platform is located at 70 m height.

The dark history of the learned society

TANJA TRAXLER

75 years after the Anschluss (Annexation), the Austrian Academy of Sciences researched its own history in the Third Reich

Made late, but made: 75 years and three generations after the "Anschluss", the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) faced its own past. A symposium held at the Academy this Monday, accompanied by an exhibition and a publication, marks the beginning of a comprehensive examination of the Nazi era.

The approach of the National Socialists to science was not only characterized by the "expulsion of rationality", but, as Mitchell Ash, a historian of science at the University of Vienna, pointed out, and also by a number of projects in which science and politics were closely intertwined that not only then were resources for each other. Racially motivated dismissals affected both the Austrian universities and the academy.

At the academy 21 members had to go, at the University of Vienna 2700 persons - mainly students, but also professors. To understand why the academy was less affected, the pre-1938 admission policies and the background networks needed to be highlighted, Ash said.

Standard science editor Klaus Taschwer made a contribution in his lecture: He uncovered a secret cartel at the University of Vienna, the "Bärenhöhle (bear cave)", which long before 1938 deliberately prevented academy memberships, habilitations and professorships of Jews. By 1939, 17 of the 18 bear cave participants were also members of the Academy, including Othenio Abel, Heinrich Srbik, Nazi Academy President 1933-1945, and Richard Meister, ÖAW President 1951-1963.

By 1939, all members of non-Aryan origin renounced their membership. Most of them left the country, including Nobel laureates Erwin Schrödinger and Victor Franz Hess, who were non-Jewish. The Anschluss led to a paradoxical situation at the academy: the long-serving president and his vice resigned in 1938. In July, the Academy was ordered a "provisional statute", which deprived it of the autonomy gained in 1919. However, the regime that to answer to this step was celebrated by the new presidium, which promised Hitler "loyalty" and "obedience."

The new statutes should be the lever for many of the subsequent measures, such as layoffs, said Herbert Matis. In 1997, the former ÖAW vice-president was the first to deal critically with the Nazi past of the scholarly society.

The Nazi regime's repressions hit the Academy's two largest research institutes particularly hard at the time: the Vivarium Biological Research Station in the Prater and the Radium Institute, where pioneering work had long been done in the field of radiation physics. Instead of the former director Stefan Meyer, an NSDAP member was put at the head of the institute.

While most of the dismissed members of the Academy were able to escape into exile or retire, most of the dismissed employees were killed, Matis said. Of 29 had to go 15 Jewish employees of the vivarium, six died in a concentration camp. "There is probably no other research institute that had more victims in Austria or Germany than the vivarium in the Holocaust," said Taschwer.

Lenient denazification

Why is the past now being worked up so late? At the universities, the Nazi period since the 1980s has been illuminated with extensive research projects. "At the universities, the students pushed this topic," said Heidemarie Uhl - this group was missing in the scholar society to "put the elders under pressure." The ÖAW historian works at the University of Vienna and was instrumental in the current reappraisal project. The most recent example of the use of students in dealing with the past is a project organized by the Austrian Students Union (see article on the left).

Herbert Matis considers the previous treatment of the ÖAW with the Nazi period to be extremely problematic. Political scientist Roman Pfefferle spoke of a "lenient denazification" because, as he pointed out, although strict steps were taken between 1945 and 1947, but due to the amnesia of 1948 and 1957 many of them found their way back to their chairs and the ÖAW. The decisive role of the already mentioned bear cave participant Richard Meister as ÖAW president and university Vienna rector in the post-war period was repeatedly highlighted on Monday.

"I did not get to know the academy until I had studied its history," said Uhl. "We got to know each other very well today," summed up ÖAW President Helmut Denk, who observed the entire symposium from the front row. "But it has to go on."

 

Die dunkle Geschichte der Gelehrtengesellschaft

TANJA TRAXLER

75 Jahre nach dem "Anschluss" erforschte die Österreichische Akademie der Wissenschaften ihre eigene Geschichte im Dritten Reich

Spät, aber doch: 75 Jahre und drei Generationen nach dem "Anschluss" stellte sich die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) der eigenen Vergangenheit. Ein Symposium, das diesen Montag an der Akademie stattfand, begleitet von einer Ausstellung und einer Publikation, markieren den Beginn einer umfangreichen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit.

Der Umgang der Nationalsozialisten mit der Wissenschaft war nicht nur von der "Vertreibung der Vernunft" gekennzeichnet, sondern, worauf Mitchell Ash, Wissenschaftshistoriker an der Uni Wien, hinwies, auch von etlichen Projekten, bei denen es zu einer engen Verflechtung von Wissenschaft und Politik kam, die nicht nur damals auch Ressourcen füreinander waren. Rassistisch motivierte Entlassungen betrafen sowohl die österreichischen Unis wie die Akademie.

An der Akademie mussten 21 Mitglieder gehen, an der Uni Wien 2700 Personen - vorwiegend Studierende, aber auch Professoren. Um zu verstehen, warum die Akademie weniger betroffen war, müssen die Aufnahmepolitik vor 1938 und die Netzwerke, die im Hintergrund aktiv waren, beleuchtet werden, meinte Ash.

Dazu leistete Standard-Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer in seinem Vortrag einen Beitrag: Er deckte ein geheimes Kartell an der Uni Wien auf, die "Bärenhöhle", die lange vor 1938 gezielt Akademiemitgliedschaften, Habilitationen und Professuren von Juden verhinderte. Bis 1939 waren 17 der 18 Bärenhöhle-Teilnehmer auch Akademiemitglieder, darunter Othenio Abel, Heinrich Srbik, NS-Akademiepräsident 1933-1945, und Richard Meister, ÖAW-Präsident 1951-1963.

Bis 1939 verzichteten alle Mitglieder nichtarischer Herkunft auf ihre Mitgliedschaft. Die meisten von ihnen verließen das Land, unter ihnen auch die Nobelpreisträger Erwin Schrödinger und Victor Franz Hess, die nichtjüdischer Herkunft waren. Der Anschluss führte an der Akademie zu einer paradoxen Situation: Der langdienende Präsident und sein Vize traten 1938 zurück. Im Juli wurde der Akademie eine "vorläufige Satzung" verordnet, die ihr die 1919 gewonnene Autonomie wieder entzog. Dennoch wurde das Regime, das diesen Schritt zu verantworten hatte, vom neuen Präsidium gefeiert, das Hitler "Treue" und "Gehorsam" versprach.

Die neuen Statuten sollten der Hebel für viele der nachfolgenden Maßnahmen wie etwa die Entlassungen sein, sagte Herbert Matis. Der ehemalige ÖAW-Vizepräsident hat sich mit einer Publikation 1997 als Erster kritisch mit der NS-Vergangenheit der Gelehrtengesellschaft auseinandergesetzt.

Besonders hart traf die Repressionen durch das NS-Regime die damals beiden größten Forschungsinstitute der Akademie: die Biologische Versuchsanstalt Vivarium im Prater und das Radiuminstitut, wo lange am Gebiet der Strahlenphysik Pionierarbeit geleistet worden war. Anstelle des bisherigen Leiters Stefan Meyer wurde ein NSDAP-Mitglied dem Institut vorgestellt.

Während bei den entlassenen Mitgliedern der Akademie die meisten ins Exil oder in den Ruhestand flüchten konnten, kamen bei den entlassenen Mitarbeitern die meisten in der Folge ums Leben, sagte Matis. Von 29 mussten 15 jüdische Mitarbeiter des Vivariums gehen, sechs starben im KZ. "Es gibt wohl kein anderes Forschungsinstitut, das in Österreich oder Deutschland mehr Opfer zu beklagen hatte als das Vivarium im Holocaust", sagte Taschwer.

Glimpfliche Entnazifizierung

Warum wird die Vergangenheit nun erst so spät aufgearbeitet? An den Unis wurde die NS-Zeit seit den 1980igern mit umfangreichen Forschungsprojekten beleuchtet. "An den Unis haben die Studierenden dieses Thema gepusht", sagte Heidemarie Uhl - diese Gruppe fehlte in der Gelehrtengesellschaft, um "die Älteren unter Druck zu setzen". Die ÖAW-Historikerin ist an der Uni Wien tätig und war maßgeblich am jetzigen Aufarbeitungsprojekt beteiligt. Jüngstes Beispiel für den Einsatz der Studierenden in der Vergangenheitsaufarbeitung ist ein Projekt, das von der Österreichischen Hochschülerschaft organisiert wurde (siehe Artikel links).

Herbert Matis hält den bisherigen Umgang der ÖAW mit der Nazizeit für äußerst problematisch. Politikwissenschafter Roman Pfefferle sprach von einer "glimpflichen Entnazifizierung", denn, wie er zeigte, wurden zwar zwischen 1945 und 1947 strikte Schritte gesetzt, doch durch die Amnesien von 1948 und 1957 fanden viele wieder an ihre Lehrstühle und zur ÖAW zurück. Die entscheidende Rolle des bereits erwähnten Bärenhöhlen-Teilnehmers Richard Meister als ÖAW-Präsident und Uni-Wien-Rektor in der Nachkriegszeit wurde am Montag mehrfach beleuchtet.

"Ich habe die Akademie erst kennengelernt, als ich mich mit ihrer Geschichte beschäftigt habe", sagte Uhl. "Wir haben uns heute sehr gut kennengelernt", resümierte ÖAW-Präsident Helmut Denk, der das gesamte Symposium aus der ersten Reihe verfolgte. "Aber es muss weitergehen." (Tanja Traxler, DER STANDARD, 13.03.2013)

derstandard.at/1362108225814/Die-dunkle-Geschichte-der-Ge...

ALLAT one | Marketing Flat | Social Media, Video, Sales, Brand und Image Kampagnen, Design von Logo und exklusiven Momenten, Emotionalen Botschaften in komplexen Projekten in der Online plus Offline Welt - be part of

"Bread for the World" a programme of protestant church in Germany /

Plakat für die Aktion "Brot für die Welt"

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

“It is a Christian duty and simultaneously a political aim to provide daily bread to the poor. For Jesus says: “What you have done to the least amongst us, you have done to me.” (Matthew. 25, 40)

from “Justice for the Poor 2000. Challenges and Areas of Activity”

"Bread for the World" is a programme of help instigated by the protestant churches in Germany. It was set up in Berlin in 1959 and since then has been the responsibility of the “Diakonische Werk”, the Social Service Agency of the Protestant Church in Germany (EKD). "Bread for the World" works jointly with local churches and partner organisations in Africa, Asia, Latin America and Eastern Europe on over 1,000 projects, all of which are aimed at helping people to help themselves. The motto behind our work is “justice for the poor”.

www.brot-fuer-die-welt.de/index.php

---------------------------------

Die Aktion 'Brot für die Welt' - "Bread for the World" a programme of protestant church in Germany / Plakat für die Aktion 'Brot für die Welt' - Den Armen Gerechtigkeit

„Brot für die Welt" ist eine Hilfsaktion der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland. Sie wurde 1959 in Berlin gegründet. In mehr als 1.000 Projekten leistet sie gemeinsam mit einheimischen Kirchen und Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropas Hilfe zur Selbsthilfe. Leitmotiv der Arbeit ist: Den Armen Gerechtigkeit.

---------------------------------

Spendenkonto 500 500 500

BLZ 100 610 06

Bank für Kirche und Diakonie

IBAN: DE10100610060500500500

BIC: GENODED1KDB

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Herr, du hast für alle Sünder

 

1.) Herr, du hast für alle Sünder

Einen reichen Tisch gedeckt,

Wo das Brot der armen Kinder

Nach des Vaters Liebe schmeckt.

Heute nun bin ich dein Gast,

Wie du mir befohlen hast.

Aber hilf auch, dass mein Herze

Nicht mit deiner Wahrheit scherze.

 

2.) Heilige du mein Gemüte,

Alles Arge treibe aus,

Dass auch meine Herzens Hütte

Werde dein geweihtes Haus.

Denn ich hoffe nur auf dich,

Liebster Jesu, höre mich

Und lass deinen Tisch auf Erden

Mir des Himmels Vorschmack werden.

 

3.) Kann der Herr dem Knechte schenken

Auch sein eigen Fleisch und Blut?

Ach, Herr, hilf mir recht bedenken,

Was hier deine Liebe tut

Und verleihe, dass ich nicht

Ess und trinke zum Gericht,

Was du, Jesu, für mein Leben

Zur Erlösung hast gegeben.

 

4.) Nimm jetzt die Vernunft gefangen,

Dass ich glaube schlecht und recht,

Und erwecke mein Verlangen,

Wenn das Fleisch den Eifer schwächt.

Bis ich fühle meine Not

Und mich sehne nach dem Brot,

Welches allen Hunger stillet

Und mein Herz mit Gott erfüllet.

 

5.) Bist du doch der Fürst des Lebens,

Jesus ist der Name dein.

Nimmermehr kannst du vergebens

Für die Welt gestorben sein.

Drum erhöre, was ich bitt',

Teile dich mir selber mit

Und lass heut in mein Gewissen

Trost aus deinen Wunden fließen.

 

6.) Sind wir doch aus dir geboren,

Nähr uns auch durch deine Kraft,

Und weil alles da verloren,

Wo nicht Jesus Hilfe schafft,

Ach, so lass dein Brot und Wein

Meines Herzens Manna sein,

Dass die Wirkung dieser Speise

Künftig in der Tat sich weise.

 

7.) Lass mich deine Liebe schmecken

Und die Güter jener Welt.

Aber wenn auch Furcht und Schrecken

Mich bisweilen überfällt,

So verschaffe mir dein Blut

Einen rechten Freudenmut,

Dass ich meinen Trost im Glauben

Mir von niemand lasse rauben.

 

8.) Hilf mir recht ins Herze fassen

Deinen herben, bittern Tod.

Lass mich auch niemanden hassen,

Der mit mir genießt e i n Brot.

Nimm mich ganz vollkommen ein,

Bis ich werde bei dir sein

Und die Fülle deiner Gaben,

Meinen Gott und alles haben.

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Text: Kaspar Neumann

Melodie: Freu dich sehr, o meine Seele

+++++++++++++++++++++++++++++++++

Gefunden im Evangelischen Gesangbuch

für die Provinz Pommern, 1896

Liednummer 314- Kapitel Das hl. Abendmahl

gedruckt bei F. Hessenland, Stettin

+++++++++++++++++++++++++++++++++

Kaspar Neumann (* 14. September 1648 in Breslau; † 27. Januar 1715 ebenda) gilt als einer der ersten bedeutenden deutschen Vertreter der Politischen Arithmetik und Wegbereiter der Bevölkerungsstatistik. Darüber hinaus war er ein bedeutender evangelischer Kirchenlieddichter, Pfarrer und Kircheninspektor.

Sein Wirken fällt in eine Periode der stürmischen Entwicklung der Naturwissenschaften und der beginnenden Frühaufklärung am Ende des 17. Jahrhunderts.

Nach Beendigung seiner Universitätszeit trat Neumann in den Dienst Herzogs Ernst des Frommen und begleitete dessen Erbprinzen auf einer Reise durch Deutschland und die Schweiz. Es folgten einige Jahre als Hofprediger in Altenburg. In dieser Zeit heiratete er die Tochter des Leibarztes des Fürsten von Sachsen-Friedenstein, J. J. Rabe. Bald darauf 1678 erhielt Neumann einen Ruf als Diakonus an der Maria-Magdalenen-Kirche in Breslau tätig zu sein. Er kehrte in seine Heimatstadt zurück und blieb ihr bis zu seinem am 27. Januar 1715 erfolgten Tode eng verbunden. Auch eine Berufung als Superintendent nach Lüneburg 1692 lehnte er ab. In Breslau war er zuvor Pastor an der Magdalenenkirche (1689) und seit 1697 bekleidete er die Stelle eines Inspektors der evangelischen Kirchen und Schulen und eines Pastors der Elisabeth-Kirche, sowie die damit verbundene erste Professur für Theologie an beiden städtischen Gymnasien.

Zu Neumanns bedeutsamsten Leistungen auf theologischem Gebiet zählt das von ihm verfasste Gebetbuch „Kern aller Gebete“, das erstmalig in Jena 1680 erschien, in alle bedeutenden europäischen Sprachen übersetzt und bis zu seinem Tod 22mal aufgelegt wurde.

Des Weiteren verfasste Neumann eine Anzahl von Kirchenliedern und veranlasste die Herausgabe des ersten schlesischen Kirchengesangbuches (1703). Bereits in seinen Predigten kommt immer wieder sein naturwissenschaftliches Interesse zum Ausdruck. Dabei bezog er konsequent Stellung gegen den in der damaligen Zeit noch weit verbreiteten Aberglauben, insbesondere im Bereich der Astrologie.

Neumann verfolgte nicht nur die neuesten naturwissenschaftlichen Entdeckungen aufmerksam und diskutierte in seinen Briefen astronomische, meteorologische und physikalische Beobachtungen, sondern er betätigte sich auch selbst unter anderem auf dem Gebiet der Botanik, indem er insbesondere neben anderen botanischen Seltenheiten die Pflanzen der Bibel in seinem Hausgarten zu kultivieren suchte. Ausgehend von seiner theologischen Bildung und seinen naturwissenschaftlichen Interessen versuchte Neumann die Methoden der Naturforschung mit der Theologie zu verknüpfen. Die mathematisch- experimentelle Untersuchungsweise, die auf vielen Gebieten der Naturwissenschaft im 17. Jahrhundert so erfolgreich praktiziert wurde, diente Neumann als Vorbild auch bei der Untersuchung der Bewegungen im Leben und Sterben der Menschen.

Davon ausgehend sammelte, ordnete und verglich er die in den Kirchenbüchern seiner Heimat niedergelegten Nachrichten über Geburts-und Sterbefälle der evangelischen Gemeinden von Breslau und bemühte sich Informationen auch aus anderen Orten zu erhalten. Neumanns erstmaliger Versuch, gestützt auf die empirische Analyse massenstatistischer Daten gesetzmäßige Zusammenhänge zwischen Leben und Tod zu finden und abergläubische Vorstellungen darüber zu widerlegen, ist darauf gerichtet die Wirksamkeit Gottes auch auf diesem Gebiet nachzuweisen. Ausgehend von seinen Auswertungen wurden Sterbetafeln für das Versicherungswesen erstellt, sein Einfluss ging weit über Deutschland hinaus und fand auch im Ausland höchste Anerkennung.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Caspar (or Kaspar) Neumann (14 September 1648 – 27 January 1715) was a German professor and clergyman from Breslau with a special interest in mortality rates.

The later clergyman made first an apprenticeship as a pharmacist. He finished his higher school education at Breslau's Maria-Magdalen grammar school. In 1667 he became a student of theology at the university of Jena, eventually he was ordinated priest. A journey through Germany and Switzerland followed, Neumann travelled as companion and tutor of the heredetary princes of duke Ernst the Pious. Back home he became a court-chaplain at Altenburg, and married the daughter of J. J. Rabe, physician in ordinary to the prince of Saxe-Friedenstein. In 1678 he became the deacon of St. Maria-Magdalen in Breslau. In 1680 he published his prayer-book under the title Kern aller Gebete in Jena. In 1689 he became vicar of St. Maria Magdalen, Breslau. His observations on the city's mortality rates resulted in the treatise “Reflexionen über Leben und Tod bey denen in Breslau Geborenen und Gestorbenen” which he finally sent to Leibnitz – the covering letter is documented, the text itself is lost. Leibnitz seems to have informed the Royal Society of Neumann's work. The society's secretary Henri Justel invited Neumann in 1691 to provide the Society with the data he had collected. Neumann's mail is lost, Edmond Halley's computations digesting Neumann's data have, however, survived – published in the Transactions of the Royal Society of 1693. In 1697 Neumann was appointed inspector of the Protestant schools and churches of Breslau. He eventually became vicar of St. Elisabeth and professor of theology at both the city's grammar schools. Neumann influenced Johann Christian Kundmann (1684-1751), who later published the first German comparative study of mortality rates in the Sammlung von Natur- Medizin- sowie auch dazu gehörigen Kunst- und Litteraturgeschichten (1718) ff.

Nizza

 

Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.

 

The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.

 

The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.

 

The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.

 

Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.

 

Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.

 

Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).

 

History

 

Foundation

 

The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.

 

Early development

 

In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.

 

During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.

 

The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.

 

Duchy of Savoy

 

In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.

 

The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.

 

During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.

 

In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.

 

In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.

 

Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.

 

Kingdom of Sardinia

 

The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.

 

In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.

 

French annexation

 

After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.

 

The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.

 

In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.

 

The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").

 

Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.

 

During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.

 

20th century

 

In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.

 

As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.

 

The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.

 

In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.

 

On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.

 

21st century

 

In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.

 

In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.

 

On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.

 

In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".

 

On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.

 

Architecture

 

The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.

 

In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.

 

The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.

 

Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.

 

Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.

 

Climate

 

Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).

 

Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.

 

Economy and tourism

 

Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.

 

Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.

 

In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.

 

Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.

 

The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.

 

Culture

 

Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.

 

Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.

 

Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.

 

Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.

 

Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.

 

In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.

 

Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.

 

Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.

 

Cuisine

 

The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.

 

The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.

 

Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".

 

(Wikipedia)

 

Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

 

Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.

 

Geographie

 

Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.

 

Sprache und Bevölkerung

 

Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.

 

Klima und Lokalgeographie

 

Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.

 

Geschichte

 

Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.

 

Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.

 

Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.

 

1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.

 

1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.

 

Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.

 

1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.

 

Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.

 

Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.

 

Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.

 

Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.

 

Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.

 

Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.

 

Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.

 

Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 

Architektur

 

Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.

 

Bauwerke

 

In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.

 

Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.

 

Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.

 

Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.

 

Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.

 

Veranstaltungen

 

Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.

 

Wirtschaft

 

Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.

 

Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.

 

Wissenswertes

 

Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.

 

Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.

 

(Wikipedia)

Nizza

 

Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.

 

The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.

 

The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.

 

The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.

 

Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.

 

Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.

 

Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).

 

History

 

Foundation

 

The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.

 

Early development

 

In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.

 

During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.

 

The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.

 

Duchy of Savoy

 

In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.

 

The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.

 

During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.

 

In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.

 

In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.

 

Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.

 

Kingdom of Sardinia

 

The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.

 

In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.

 

French annexation

 

After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.

 

The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.

 

In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.

 

The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").

 

Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.

 

During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.

 

20th century

 

In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.

 

As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.

 

The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.

 

In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.

 

On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.

 

21st century

 

In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.

 

In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.

 

On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.

 

In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".

 

On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.

 

Architecture

 

The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.

 

In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.

 

The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.

 

Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.

 

Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.

 

Climate

 

Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).

 

Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.

 

Economy and tourism

 

Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.

 

Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.

 

In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.

 

Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.

 

The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.

 

Culture

 

Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.

 

Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.

 

Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.

 

Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.

 

Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.

 

In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.

 

Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.

 

Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.

 

Cuisine

 

The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.

 

The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.

 

Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".

 

(Wikipedia)

 

Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

 

Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.

 

Geographie

 

Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.

 

Sprache und Bevölkerung

 

Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.

 

Klima und Lokalgeographie

 

Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.

 

Geschichte

 

Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.

 

Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.

 

Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.

 

1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.

 

1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.

 

Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.

 

1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.

 

Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.

 

Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.

 

Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.

 

Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.

 

Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.

 

Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.

 

Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.

 

Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 

Architektur

 

Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.

 

Bauwerke

 

In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.

 

Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.

 

Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.

 

Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.

 

Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.

 

Veranstaltungen

 

Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.

 

Wirtschaft

 

Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.

 

Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.

 

Wissenswertes

 

Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.

 

Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.

 

(Wikipedia)

EXHIBITION

Stefan Sagmeister

THE HAPPY SHOW

MI, MO 10/28/2015, 03/28/2016

MAK-Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art

In The Happy Show explores Stefan Sagmeister, the grand master of graphic design, the boundaries between art and design, and passes over them. The exhibition documents his ten-year-long study of happiness based on videos, prints, infographics, sculptures and interactive installations. It takes visitors on a journey through the mind of the designer and his attempts to improve one's own happiness, by exercising his mind as others their bodies. The Happy Show, which extends over corridors, stairways and showrooms of the MAK and also includes the "gaps" of the museum is, after 2002, Sagmeister's second exhibition at the MAK. In handwritten comments on walls, railings and in the restrooms of the museum Sagmeister explains his thoughts and motives on the shown projects. These personal notes he supplements by social science data of the psychologists Daniel Gilbert, Steven Pinker and Jonathan Haidt, of the anthropologist Donald Symons and important historians (male and female ones) to put his experiments with the psyche and typography in a larger context. The inspiring presentation shows the experiences of the designer during a three-month experiment with meditation, cognitive therapy and mood-altering drugs.

 

AUSSTELLUNG

STEFAN SAGMEISTER

THE HAPPY SHOW

MI, 28.10.2015–MO, 28.03.2016

MAK-ÖSTERREICHISCHES MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST / GEGENWARTSKUNST

In The Happy Show lotet Stefan Sagmeister, der Großmeister des Grafikdesigns, die Grenzen zwischen Kunst und Design aus und überschreitet sie. Die Ausstellung dokumentiert seine zehn Jahre andauernde Untersuchung des Glücks anhand von Videos, Drucken, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen. Sie führt die BesucherInnen auf eine Reise durch die Gedankenwelt des Designers und seine Versuche, das eigene Glück zu steigern, indem er seinen Geist trainiert wie andere ihren Körper. The Happy Show, die sich über Gänge, Treppen und Ausstellungsräume des MAK erstreckt und auch die „Zwischenräume“ des Museums einbezieht, ist nach 2002 Sagmeisters zweite Ausstellung im MAK. In handschriftlichen Kommentaren an Wänden, Geländern und in den Toilettenräumen des Museums erläutert Sagmeister seine Gedanken und Beweggründe zu den gezeigten Projekten. Diese persönlichen Notizen ergänzt er durch sozialwissenschaftliche Daten der Psychologen Daniel Gilbert, Steven Pinker und Jonathan Haidt, des Anthropologen Donald Symons und bedeutender HistorikerInnen, um seine Experimente mit Psyche und Typografie in einen größeren Kontext setzen. Die inspirierende Präsentation zeigt die Erfahrungen des Designers während eines dreimonatigen Experiments mit Meditation, kognitiver Therapie und stimmungsändernden Medikamenten.

www.mak.at/programm/ausstellungen?set-ad=y&event_id=1...

 

.

 

SQUAT - SOUNDS *

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- Concert-Photos 1991-1992:

Charles Hayward (London, England) - 1992

Embryo (Munich, Germany) - 1991

Girls against Boys (Washington, USA) - 1992

Hadayatullah Hübsch (Frankfurt, Germany) - 1991

In den Wolken schwebende Gänse II (Hanau, Germany) - 1991

Kaktuxxe (Hanau, Germany) - 1992

Medusa (Amsterdam?; Netherlands) - 1992

Sterneck-Cage-Project (Hanau / New York) - 1991/92

The Ex (Amsterdam, Netherlands) - 1992

The Honkies (London, England) - 1992

Tom Cora (New York, USA) - 1992

..... and Friends and .....

.........

  

There were a lot more bands playing in the squat.

If you have photographs or recordings - please get in contact:

contact@sterneck.net

Thanx! *

 

- * -

  

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

  

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

 

.

 

SQUAT - SOUNDS *

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- Concert-Photos 1991-1992:

Cage-Sterneck-Project (Hanau) - 1991/92

Charles Hayward (London, England) - 1992

Embryo (Munich, Germany) - 1991

Girls against Boys (Washington, USA) - 1992

Hadayatullah Hübsch (Frankfurt, Germany) - 1991

In den Wolken schwebende Gänse II (Hanau, Germany) - 1991

Kaktuxxe (Hanau, Germany) - 1992

Medusa (Amsterdam?; Netherlands) - 1992

Peter Brötzmann (Wuppertal, Gemany) - 1991

The Ex (Amsterdam, Netherlands) - 1992

The Honkies (London, England) - 1992

Tom Cora (New York, USA) - 1992

..... and Friends and .....

.........

  

There were a lot more bands playing in the squat.

If you have photographs or recordings - please get in contact:

contact@sterneck.net

Thanx! *

 

- * -

  

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

  

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

 

Salvador Dalí, vollständig ausgeschriebener Name, Salvador Domènec Felip Jacint Dalí i Domènech, wurde 1904 im spanischen Dorf Figueres, Katalonien, in eine Mittelklassefamilie hineingeboren. Sein Vater, Dalí i Cusí, war ein Staatsbeamter und seine Mutter, Felipa Domènech Ferres, war früher ein Dienstmädchen für ihren zukünftigen Ehemann. Salvador hatte zwei Geschwister, eine jüngere Schwester, Anna María, und einen älteren Bruder, auch Salvador, der im Alter von zwei Jahren starb. Dalí glaubte, die Reinkarnation seines toten Bruders zu sein.

Dalí zeigte bereits in der Kindheit künstlerische Talente. Im Jahre 1921 wurde er in der Madrider Schule der schönen Künste Academia de San Fernando aufgenommen. Hier machte er Bekanntschaft mit seinen zukünftigen Freunden und Kollegen Luis Buñuel und Federico García Lorca. Seine Werke dieser Periode zeigen Elemente des Futurismus, der metaphysischen Malerei und des Kubismus. 1925 fand seine erste Einzelausstellung in der Dalmauer Galerie in Barcelona statt. Ein Jahr später besuchte der Künstler Paris, wo er Pablo Picasso traf, der ihn den Künstlern der Pariser Avantgarde vorstellte. Beeinflusst von Diego Velázquez (der spanische Maler und führende künstlerische Persönlichkeit des Hofes von König Philip IV), wuchs Dalí sein unverwechselbarer Schnurrbart. Im selben Jahr wurde er aus der Madrider Akademie ausgeschlossen. Im Jahr 1929 arbeitete er mit Luis Buñuel an dem Film "Un Chien Andalou" (An Andalusian Dog), der seine offizielle Akzeptanz in der surrealistischen Gruppe markierte.

Im Sommer des gleichen Jahres traf er Gala, seine zukünftige lebenslange Partnerin, die seine Arbeit stark beeinflusste. Während dieser Periode begann Salvador seine "paranoisch-kritische Methode" zu entwickeln, die auf spontanem Zugriff auf das Unterbewusstsein beruhte, was zu solchen charakteristischen Bildern wie dem Lugubrious Game (1929) und The Persistence of Memory (1931) führte. 1932 nahm Dalí an der ersten surrealistischen Ausstellung in den USA teil, was ein triumphierender Erfolg war. Inzwischen brach der spanische Bürgerkrieg aus und Dalí, bekannt für seine extremen Ansichten, machte kein Geheimnis aus seiner Sympathie für die Politik von General Franco, die zu Konflikten mit den anderen Surrealisten führte. 1939 wurde er schließlich aus der surrealistischen Gruppe ausgeschlossen. Ein Jahr später wanderte er mit Gala nach den USA aus, wo er bis 1948 blieb. Dort veröffentlichte er seine Autobiographie "Das geheime Leben von Salvador Dalí" (1942) und arbeitete für die Filmindustrie, beispielsweise für ein Drehbuch für Walt Disney. Nach ihrer Rückkehr nach Spanien ließen sich Dalí und Gala in Katalonien nieder, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachten. Zu dieser Zeit begann Dalí in seine Kompositionen mehr religiöse Elemente und optische Täuschungen zu inkludieren, was zu Gemälden wie die Madonna von Port Lligat (1950) und Kreuzigung (1954) führte. Von 1960 bis zur Fertigstellung 1974 arbeitete Dalí an seinem Theater und Museum in Figueres. Er wandte sich auch anderen Projekten zu wie der Werbung (das Logo für Chupa Chups Lutscher) und das Möbeldesign (z. B. ein Sofa in der Form der Lippen der Schauspielerin Mae West). Er schuf auch seine eigene Schmucksammlung und "Dalí" Parfüm.

Dalí benutzte eine breite Palette von Symbolen in seinen surrealistischen Werken, deren bekannteste die schmelzende Uhr ist, die die Relativität der Zeit symbolisiert, wie von Albert Einstein beschrieben. Der Ursprung dieser Idee ist Dalí's Beobachtung eines an einem heißen Sommertag schmelzenden Camembert-Käse zugeschrieben. Andere Symbole beinhalteten einen Elefanten auf schlanken Beinen und kriechenden Ameisen, die, nach Dalí, Tod und Angst symbolisierten. Das waren Empfindungen, die in der Kindheit des Künstlers ihren Ursprung hatten. Als er ein Kind war, hatte er eine Haustier-Fledermaus, die eines Tages starb, und Dalí fand es bedeckt mit Ameisen. Dalís Motive sind aus der Welt der Träume und freien Assoziationen gezogen.

1982 starb Dalís geliebte Frau Gala. Im selben Jahr wurde der Maler Salvador Felipe Jacinto Dalí von König Juan Carlos zum "Marquès de Dalí de Púbol" geadelt.. Im Jahr 1989 starb der zurückgetretene Dalí an Herzversagen in seinem Museum im Galatea Tower. Nach seinen Wünschen wurde er in der Krypta des Museums begraben. In seinem Testament vermachte er sein ganzes Vermögen und seine Werke dem spanischen Staat.

Die oft undurchdringliche Tiefe von Dalís Gemälden steht im Widerspruch zu seinen Skandalen und dem exhibitionistischen öffentlichen Verhalten. Während seines ganzen Lebens weigerte er sich, alle Speisen zu essen, die rot gefärbt waren und trug einen halbrasierten Schnurrbart. Er liebte es, ungewöhnliche Dinge zu tun, nur um die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken. Dennoch ist er einer der größten Künstler in Bezug auf die Qualität seiner Werke und wurde zu einem der wichtigsten Pioniere der neuen künstlerischen Trends seiner Zeit.

 

Salvador Dalí, full name Salvador Domènec Felip Jacint Dalí i Domènech, was born in 1904 in the Spanish village of Figueres, Catalonia to a middle class family. His father, Dalí i Cusí, was a state official and his mother, Felipa Domènech Ferres, was formerly a maid to her future husband. Salvador had two siblings, a younger sister, Anna María, and an older brother, also Salvador, who died at the age of two. Dalí believed himself to be the reincarnation of his dead brother.

Dalí already showed signs of artistic talent in childhood. In 1921 he was accepted into the Madrid school of fine arts Academia de San Fernando. Here he made acquaintance with his future friends and colleagues Luis Buñuel and Federico García Lorca. His works of this period display elements of Futurism, metaphysical painting and Cubism. In 1925 his first one-man exhibition took place in the Dalmau Gallery in Barcelona. A year later the artist visited Paris, where he met Pablo Picasso, who introduced him to the artists of the Paris avant-garde. Influenced by Diego Velázquez (the Spanish painter and leading artistic personality of the court of King Philip IV) Dalí grew his distinctive moustache. In the same year he was expelled from the Madrid Academia. In 1929 he collaborated with Luis Buñuel on the film Un Chien Andalou (An Andalusian Dog), which marked his official accepta

nce into the Surrealist Group.

In the summer of the same year he met Gala, his future lifelong partner, who greatly influenced his work. During this period, Salvador began to develop his “paranoiac-critical method” based on spontaneously accessing the subconscious, which resulted in such characteristic paintings as The Lugubrious Game (1929) and The Persistence of Memory (1931). In 1932 Dalí took part in the first Surrealist exhibition in the USA, which was a triumphant success. In the meanwhile, the Spanish Civil War broke out and Dalí, renowned for his extreme views, made no secret of his sympathy for the policies of General Franco, which resulted in conflicts with the other Surrealists. In 1939 he was finally expelled from the Surrealist Group. A year later he left with Gala for the USA, where they remained until 1948. There he published his autobiography The Secret Life of Salvador Dalí (1942) and worked for the film industry, for example drawing a storyboard for Walt Disney. Following their return to Spain, Dalí and Gala settled in Catalonia, where they spent the rest of their lives. At this time, Dalí began to include in his compositions more religious elements and optical illusions, resulting in paintings such as The Madonna of Port Lligat (1950) and Crucifixion (1954). From 1960 until their completion in 1974, Dalí worked on his theatre and museum in Figueres. He also turned his hand to other projects, such as advertising (the logo for Chupa Chups lollipops) and furniture design (for example a sofa in the shape of actress Mae West’s lips). He also created his own jewellery collection and “Dalí” perfume.

Dalí used a wide range of symbols in his surrealistic works, the most familiar of which is the melting watch, symbolising the relativity of time as described by Albert Einstein. The origin of this idea is ascribed to Dalí’s observation of a Camembert cheese melting on a hot summer’s day. Other symbols included an elephant on slender legs and crawling ants, the latter of which symbolised, according to Dalí, death and fear. These were sensations which had an origin in the artist’s childhood. When he was a child he had a pet bat, which died one day, and Dalí found it covered in ants. Dalí’s motifs are drawn from the world of dreams and free associations.

In 1982 Dalí’s beloved wife Gala died. In the same year the painter was knighted. In 1989 the resigned Dalí died of heart failure in his museum in Galatea Tower. In accordance with his wishes he was buried in the crypt of the museum. In his will he bequeathed all his property and works to the Spanish State.

The often impenetrable depth of Dalí’s paintings contrasts with his scandals and exhibitionistic public behaviour. Throughout his life he refused to eat any food that was red in colour and sported a half-shaven moustache. He was fond of doing unusual things just for the sake of drawing attention to himself. Nonetheless, he is one of the greatest artists in terms of the quality of his works and became one of the most important pioneers of the new artistic trends of his time.

www.goap.cz/salvador-dali-en

"Not beautiful beasts, but murderers"

A conversation with Professor Sigrid Jacobeit, director of the Ravensbrück Memorial from 1992 to 2005, about the exhibition opened in October 2004: "In the wake of the (female) SS guards in the concentration camp Ravensbrück."

Ravensbrück was the only concentration camp on German territory to be built as a "protective custody camp" for women. In the spring of 1939, the SS transferred the first female inmates to Ravensbrück. The Red Army liberated the camp on April 30, 1945. Between 1939 and 1945, numerous women performed their duties as wardens in the concentration camps of the National Socialist dictatorship.

Commemoration Service: In October 2004 you were able to open the exhibition "In the wake of the SS" about the concentration camp guards in Ravensbrück after over ten years of preparation. Which hurdles made the realization of the project more difficult or extended such the development process?

Jacobeit: Of course, that has to do with several reasons. On the one hand, it was conceptually clear from the beginning that there would be an overseer exhibition. That was already in the years 1993/1994 concept of the memorial Ravensbrück. But the time of realization was more in the second part of the realization of exhibition projects. The topic of the supervisors and the SS staff was not researched in any way at that time, so there was no thorough scientific research on it, and it was not the concern of the survivors that we already thematize in the first exhibition: "SS guards in Ravensbrück ". Initially, we wanted to try to live up to the place and its victims.

Which sources did you generally refer to?

We conducted interviews with survivors, and these were the first attempts to collect information about the guards, and also to gather resources to fill this guard house. We referred to the interviews. There were relatively few administrative files of the SS at that early stage. But of course, another important source is the process documentation. These are the main sources. And then, of course, the things that appeared spectacular in the press in 1945.

The director of the memorial, Insa Eschbach, calls Ravensbrück a paradigm of women's imprisonment, but also a paradigm of female perpetration. What kind of pattern was followed in recruitment, selection and training of concentration camp guards?

This is an important focus and a recurring question. You have to know, it was a time of eliminating unemployment. Among other things, men built the highways - the unemployed were sent to all sorts of projects, as part of the labor service, etc. And there were also unemployed women in such small towns as Fürstenberg is - that little town next to the village of Ravensbrück. In the vicinity of Fürstenberg and the surrounding villages there were women who had no work and they suddenly heard that a camp had been built where there were asocials, work-shy, Jews, and where there was a chance to supervise them. It suddenly became attractive information and you got an apartment in newly built houses, today we would say an apartment and you would be alone and away from home. Because many young women lived partly with their parents. So many made the decision to apply there in the concentration camp.

What motives motivated the most young women to serve in the SS? Did you predominantly have ideal or material interests? Only a few of them were members of the NSDAP.

I would associate these women, specifically from the region, with the following categories: material reasons, purely material reasons. Of course, over the course of these six years, this system has also helped to move people in one direction, to see inmates as inferiors that we do not need in our society. But that was probably not the main reason, and I would like to put this as a thesis in the room: the main reason was the material incentive. But a second reason was this ideologically infiltrated, which increased with the beginning of activity. There were very few who said, "I can not do that. I can not stand that. "That was the case, but most of them arranged very quickly, kicked the prisoners and hounded the dogs on them.

Many felt themselves to be elites of society, and these overseers quickly became involved in this elitist thinking, even though they were at the lowest level within the SS hierarchy.

Does this hierarchy within the SS, which you have already described, reflect the gender image of the Third Reich, considering that in Ravensbrück, too, the command staff and guard troops were reserved exclusively for male SS members? What impact did this ranking have on the behavior of women?

On the one hand, one could say that this hierarchy corresponds to the image of women in Nazi times. Because women could not make a career. The highest function was the Scholtz-Klink (Gertrud Scholtz-Klink later known as Maria Stuckebrock (9 February 1902 – 24 March 1999) was a Nazi Party (NSDAP) member and leader of the National Socialist Women's League (NS-Frauenschaft) in Nazi Germany) held. That was just like that. There was not a single woman in this big government field who really had anything important to say. This corresponded to the concept of this regime. And this is exactly how this has been reflected in the concentration camp system and thus in the hierarchy of the SS. And yet you needed women. It has been used in the tradition of guarding women. Thus, these gender stereotypes in the women's concentration camp Ravensbrück can be observed by way of example. As a result of the fact that the women actually had power at all, they felt in the majority in this power role "woman with power" very well. They felt very well in this power role and, of course, felt the need to prove themselves in this possibility of hierarchy, in the truest sense of the word. And it has also happened that women have been appointed from the normal supervisor - there was such a hierarchical structure - to be the guardien-in-chief, who for a period of time was considered equal to the protective custody camp leader. That was then abolished again.

Holocaust researcher Raul Hilberg writes that precisely the "succession of everyday tasks culminated in the massive extermination process." Confirms your research this adherence to a supposedly concrete everyday canon as a prerequisite and necessity for the Holocaust. "

Absolutely. Because this everyday life became routine and yet it has sometimes overwhelmed the supervisors. This is related to the increase in occupancy. In fact, they were no longer able to cope with this chaos in their everyday life. And this fact became an opportunity for the prisoners. We'll get that told again and again. They were glad when the guards were almost afraid of dirt, noise, noise, overcrowding. And yet, some have asserted themselves accordingly in their stature, which allowed no room for maneuver. You have practiced this supposed normality. It is important to look at the events in different time stages. One should not compare the beginning with the end. As a result, some of them behaved equally, routinely, and the others were no longer able to cope with this routine because there was no real routine anymore, because it also got a bit out of hand. So there was really more scope for the survivors, which on the other hand triggered increasing brutality.

To what extent is the distinction between male and female perpetrators necessary under National Socialism, to what extent does it serve myth building and thus has a distorting effect?

I believe, and consider that ethnologically at this point, this myth formation is a product of the post-1945 era. And it is very dangerous. Because you simply dismiss the role of the guards with the words, "She was a beautiful beast." That's the simplest form of judgment, nicely trimmed yet, shrouded - just wrong. On the contrary, I think that one has to study such biographies thoroughly, to search very precisely for sources, if possible to collect the last piece of mosaic in order to contradict precisely this image, this myth formation. They were all pretty and blonde and beasts. "Not more?", One asks then actually right away. It's just awful. In part they were cruel criminals, not beasts, but murderers.

How did the former guards integrate into the post-war society? Have the biographies of women been worked up or rather displaced within the family? How did she remember her service in the National Socialist dictatorship in the concentration camp system?

There are some who have been sentenced, even to death. Some have returned to society as normal, have gone underground, said in preparation of the exhibition, "Yes, I am the ... but I am not available."

To mention at this point is also the topic of the rehabilitation process from 1992. It has also existed. I also had a master's student who did some work on these famous events that took place immediately after the fall of the Wall. That then guards wanted to suddenly have compensation, because they were imprisoned after 1945, for example, in Sachsenhausen. Such have then tried to sign up with this compensation concept and get any funds. That was also successful. But the survivors protested, and a former guard then repaid.

What reactions did the exhibition evoke, especially in the immediate vicinity of the former camp?

It was very interesting to watch. At the beginning, many Fürstenbergers suddenly came to the memorial, which never came before. This has been watched by our ladies accompanying the exhibition. The Fürstenbergers know each other pretty well. And that was very exciting in the first weeks. They were curious, wondering what we show and how we show it. We hardly heard a reaction. And visitor numbers dropped back very quickly. The curiosity was quickly satisfied, because you do not love this place anyway. And you actually only came to visit this exhibition.

How do you like the exhibition in the end?

I think the exhibition did not succeed in design. I say that quite honestly. Something happened that should not have happened. The house is destroyed by this installation that was made. This massive installation of the walls may correspond to a design concept, but I would have imagined a very careful exhibition in the sense of the careful handling of the house and the rooms. It was called the design office, the walls like the rooms break. The "homely house" must be broken. But that does not break anything. The statements are strong enough.

That's an unnecessary exaggeration I think.

It is exactly like that. The place does not need these walls. The design overburdens the house. But no one notices, because the visitors in the visitors' book only articulate that it is good that there is such an exhibition. It is a pity. Some of the survivors said they will not say they do not like it, they will not say anything.

Thank you for the interview.

Interview: Maria Neumann

2006/7 EVS Volunteers at Memorial Service

 

„Keine schönen Biester, sondern Mörderinnen“

Ein Gespräch mit Professor Sigrid Jacobeit, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück von 1992 bis 2005, über die im Oktober 2004 eröffnete Ausstellung: „Im Gefolge der SS-Aufseherinnen im KZ-Ravensbrück.“

Als einziges Konzentrationslager auf deutschem Gebiet wurde Ravensbrück als „Schutzhaftlager“ für Frauen errichtet. Die SS verlegte im Frühjahr 1939 die ersten weiblichen Häftlinge nach Ravensbrück. Die Rote Armee befreite das Lager am 30. April 1945. Zwischen 1939 und 1945 verrichteten zahlreiche Frauen ihren Dienst als Aufseherinnen in den Konzentrationslagern der nationalsozialistischen Diktatur.

Gedenkdienst: Im Oktober 2004 konnten Sie die Ausstellung „Im Gefolge der SS“ über die KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück nach über zehnjähriger Vorbereitung eröffnen. Welche Hürden erschwerten die Realisierung des Projektes beziehungsweise dehnten den Entstehungsprozess derartig aus?

Jacobeit: Das hat natürlich mit mehrerlei Gründen zu tun. Zum einen war es konzeptionell von Anfang an klar, dass es eine Aufseherinnen-Ausstellung geben wird. Das war schon in den Jahren 1993/1994 Konzept der Gedenkstätte Ravensbrück. Aber der Zeitpunkt der Realisierung war eher im zweiten Teil der Realisierung von Ausstellungsprojekten angesiedelt. Das Thema der Aufseherinnen und des SS-Personals war zu dem Zeitpunkt noch in keiner Weise erforscht, es gab also keinerlei gründliche wissenschaftliche Forschungen dazu, und es war auch nicht das Anliegen der Überlebenden, dass wir bereits auch in der ersten Ausstellung thematisieren: „SS-Aufseherinnen in Ravensbrück“. Wir wollten eigentlich zunächst versuchen, dem Ort und seinen Opfern gerecht zu werden.

Auf welche Quellen konnten Sie sich generell beziehen?

Wir haben Interviews mit Überlebenden geführt und das waren so die ersten Versuche, Informationen über die Aufseherinnen zu sammeln, und auch Quellen zusammenzutragen, die dieses Aufseherinnenhaus dann füllen sollten. Wir haben uns auf die Interviews bezogen. Es gab zu jenem frühen Zeitpunkt relativ wenige Verwaltungsunterlagen der SS. Aber eine weitere wichtige Quelle sind natürlich auch die Prozessunterlagen. Das sind die Hauptquellen. Und dann natürlich die Dinge, die 1945 in der Presse spektakulär erschienen.

Die Direktorin der Gedenkstätte, Insa Eschbach, nennt Ravensbrück ein Paradigma der KZ- Haft von Frauen, aber auch Paradigma weiblicher Täterschaft. Nach welchem Muster erfolgte die Rekrutierung, Auswahl und Ausbildung der KZ-Aufseherinnen?

Das ist ein wichtiger Schwerpunkt und eine immer wieder gestellte Frage. Man muss dazu wissen, es war eine Zeit der Beseitigung von Arbeitslosigkeit. Männer bauten unter anderem die Autobahnen – die Arbeitslosen wurden ja zu allen möglichen Projekten geschickt, im Rahmen des Arbeitsdienstes usw. Und es gab eben auch arbeitslose Frauen in solchen kleinen Städten, wie es Fürstenberg ist – jene kleine Stadt neben dem Dorf Ravensbrück. Im Umfeld Fürstenbergs und der umliegenden Dörfer gab es Frauen, die keine Arbeit hatten und die hörten plötzlich, dass da ein Lager errichtet worden war, wo es Asoziale, Arbeitsscheue, Juden gibt, und wo es eine Chance gäbe, diese zu beaufsichtigen. Das wurde plötzlich zu einer attraktiven Information, und man bekam eine Wohnung in neu gebauten Häusern, heute würden wir sagen, ein Apartment, und man wäre allein und einmal von Zuhause weg. Denn viele junge Frauen wohnten zum Teil noch bei ihren Eltern. So fassten viele den Entschluss, sich dort im KZ zu bewerben.

Welche Motive bewegten die meist sehr jungen Frauen, ihren Dienst in der SS zu tun? Umgaben Sie vorwiegend ideelle oder materielle Interessen? Nur wenige von ihnen waren Mitglieder der NSDAP.

Ich würde diese Frauen, also speziell aus der Region, die würde ich eher folgender Kategorie zuordnen: materielle Gründe, ausschließlich materielle Gründe. Natürlich hat dieses System auch im Laufe dieser sechs Jahre dazu beigetragen, die Menschen in eine Richtung zu bringen, dass die Häftlinge als Untermenschen zu betrachten sind, die wir in unserer Gesellschaft nicht brauchen. Aber das war wahrscheinlich nicht der Hauptgrund, und ich möchte das als These auch in den Raum stellen: Der Hauptgrund war der materielle Anreiz. Aber ein zweiter Grund war dieser ideologisch infiltrierte, der mit der beginnenden Tätigkeit noch zunahm. Es gab ganz wenige, die gesagt haben: „Ich kann das nicht. Das halte ich nicht aus.“ Das hat es gegeben, aber die meisten haben sich doch sehr schnell arrangiert, haben die Häftlinge mit Füßen getreten und die Hunde drauf gehetzt.

Viele fühlten sich als Eliten der Gesellschaft und diese Aufseherinnen haben sich sehr schnell in dieses elitäre Denken versetzt, obgleich sie doch auf der niedrigsten Stufe innerhalb der SS-Hierarchie waren.

Spiegelt diese Hierarchie innerhalb der SS, die Sie eben bereits beschrieben haben, das Geschlechterbild des Dritten Reiches, bedenkt man, dass auch in Ravensbrück Kommandostab und Wachtruppen ausschließlich männlichen SS-Mitgliedern vorbehalten blieben? Welche Auswirkungen hatte diese Rangordnung auf das Verhalten der Frauen?

Zum einen könnte man sagen, entspricht diese Hierarchie spiegelgerecht dem Frauenbild in der Nazi-Zeit. Denn Frauen konnten keine Karriere machen. Die höchste Funktion hatte die ScholtzKlink inne. Das war einfach so. Es gab in diesem ganzen großen Regierungsfeld keine einzige Frau, die wirklich etwas Wichtiges zu sagen hatte. Das entsprach dem Konzept dieses Regimes. Und genau so hat sich das im KZ- System und damit in der Hierarchie der SS abgebildet. Und dennoch hat man Frauen gebraucht. Man hat sie gebraucht in der Tradition der Bewachung von Frauen. So sind diese Geschlechterstereotype im Frauen-KZ Ravensbrück exemplarisch zu beobachten. Dadurch, dass die Frauen eigentlich überhaupt Macht hatten, haben sie sich mehrheitlich in dieser Machtrolle „Frau mit Macht“ sehr wohl gefühlt. Sie haben sich in dieser Machtrolle sehr wohl gefühlt und hatten damit natürlich auch das Bedürfnis, sich in dieser Möglichkeit der Hierarchie zu bewähren, im wahrsten Sinne des Wortes. Und es ist auch passiert, dass Frauen von der normalen Aufseherin – es gab eine solche hierarchische Struktur – zur Oberaufseherin ernannt worden sind, die für einen gewissen Zeitraum dem Schutzhaftlagerführer gleichgestellt war. Das ist dann wieder abgeschafft worden.

Holocaust-Forscher Raul Hilberg schreibt, dass gerade die „Abfolge alltäglicher Erledigungen in den gewaltigen Vernichtungsprozess mündete.“ Bestätigt Ihre Forschung dieses Festhalten an einem vermeintlich konkreten Alltagskanon als Voraussetzung und Notwendigkeit für den Holocaust“

Unbedingt. Denn dieser Alltag wurde zur Routine und dennoch hat er die Aufseherinnen bisweilen überfordert. Das hängt mit der Zunahme der Belegung zusammen. Diesem Chaos waren sie in ihrer Alltäglichkeit eigentlich auch nicht mehr richtig gewachsen. Und diese Tatsache wurde zur Chance für die Häftlinge. Das kriegen wir immer wieder erzählt. Sie waren froh, wenn die Aufseherinnen fast Angst hat ten vor Schmutz, vor Krach, vor Lärm, vor Überfüllung. Und trotzdem haben sich einige in ihrer Statur dann doch entsprechend behauptet, die keine Handlungsspielräume zugelassen aben. Sie haben diese vermeintliche Normalität praktiziert. Es ist wichtig, das Geschehen in verschiedenen Zeitetappen zu betrachten. Man darf den Anfang nicht mit dem Ende vergleichen. Dementsprechend haben die einen sich gleichmäßig verhalten, routiniert, und die anderen waren eben dieser Routine nicht mehr gewachsen, weil es gar keine wirklich Routine mehr gab, weil sie auch ein wenig außer Kontrolle geriet. Es gab also wirklich zunehmende Spielräume für die Überlebenden, die andererseits eine zunehmende Brutalität auslösten.

Inwiefern ist die Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen TäterInnen im Nationalsozialismus notwendig, inwieweit dient sie der Mythenbildung und wirkt somit verfälschend?

Ich glaube, und betrachte dass an dieser Stelle ethnologisch, diese Mythenbildung ist ein Produkt der Zeit nach 1945. Und sie ist sehr gefährlich. Weil man die Rolle der Aufseherinnen einfach abtut mit den Worten: „Sie war ein schönes Biest.“ Das ist die einfachste Form eines Urteils, schön verbrämt noch, ummantelt - einfach falsch. Ich denke ganz im Gegenteil, man muss gerade solchen Biografien gründlich nachgehen, sehr präzise nach Quellen suchen, möglichst noch das letzte Mosaiksteinchen zusammenfinden, um genau diesem Bild, dieser Mythenbildung zu widersprechen. Die waren alle schön und blond und Biester. „Mehr nicht?“, fragt man dann eigentlich gleich. Es ist einfach ganz furchtbar. Zum Teil waren das grausame Verbrecherinnen, keine Biester, sondern Mörderinnen.

Wie gelang den ehemaligen Aufseherinnen die Integration in die Nachkriegsgesellschaft? Wurden die Biografien der Frauen innerfamiliär aufgearbeitet oder vielmehr verdrängt? Wie erinner(te)n sie sich an ihren Dienst in der nationalsozialistischen Diktatur im KZ-System?

Es gibt einige, die verurteilt worden sind, auch zum Tode. Einige sind ganz normal in die Gesellschaft zurückgekehrt, sind untergetaucht, haben in Vorbereitung der Ausstellung gesagt: „Ja ,ich bin die..., aber ich stehe nicht zur Verfügung.“

Zu nennen ist an dieser Stelle auch das Thema der Rehabilitierungsverfahren ab 1992. Die hat es ja auch gegeben. Da hatte ich auch eine Magisterstudentin, die eine Arbeit dazu gemacht hat, über diese berühmten Vorgänge, die sich da unmittelbar nach der Wende abspielten. Dass dann Aufseherinnen plötzlich Entschädigungen haben wollten, weil sie nach 1945 beispielsweise in Sachsenhausen eingesperrt waren. Solche haben dann auch versucht, sich bei diesem Entschädigungskonzept zu melden und irgendwelche Gelder zu bekommen. Das ist auch gelungen. Doch die Überlebenden haben protestiert, und eine ehemalige Aufseherin hat dann auch zurückgezahlt.

Welche Reaktionen rief die Ausstellung denn insbesondere in der nahen Umgebung des ehemaligen Lagers hervor?

Es war sehr interessant zu beobachten. Es kamen am Anfang relativ viele Fürstenberger plötzlich in die Gedenkstätte, die vorher nie kamen. Das haben unsere Damen, die die Ausstellung begleiten, beobachtet. Die Fürstenberger kennen sich ja ziemlich gut untereinander. Und das war in den ersten Wochen ganz spannend. Sie waren neugierig, fragten sich, was wir zeigen und wie wir es zeigen. Wir haben kaum eine Reaktion gehört. Und die Besucherzahlen gingen sehr schnell wieder zurück. Die Neugierde war sehr schnell befriedigt, denn man liebt diesen Ort ohnehin nicht. Und man ist eigentlich nur gekommen, um in diese Ausstellung zu gehen.

Wie gefällt Ihnen selbst denn letztendlich die Ausstellung?

Ich finde die Ausstellung gestalterisch nicht gelungen. Das sage ich auch ganz ehrlich. Es ist etwas passiert, was nicht hätte passieren sollen. Das Haus ist durch diesen Einbau, der gemacht wurde, zerstört. Dieser massive Einbau der Wände mag einem gestalterischen Konzept entsprechen, aber ich hätte mir im Sinne des behutsamen Umgangs mit dem Haus und den Räumen eine sehr behutsame Ausstellung vorgestellt. Es hieß vom Gestaltungsbüro, die Wände mögen die Räume brechen. Das “anheimelnde Haus“ müsse gebrochen werden. Doch dadurch breche ich gar nichts. Die Aussagen sind stark genug.

Das ist eine unnötige Übertreibung finde ich.

Genau so ist es. Der Ort braucht diese Wände nicht. Die Gestaltung überfrachtet das Haus. Es merkt aber keiner, weil die Besucher im Besucherbuch ja nur artikulieren, dass es gut ist, dass es eine solche Ausstellung gibt. Es ist richtig schade. Einige der Überlebenden haben gesagt, sie werden nicht sagen, dass es ihnen nicht gefällt, sie werden einfach nichts sagen.

Vielen Dank für das Gespräch.

Interview: Maria Neumann

2006/7 EVS-Freiwillige bei Gedenkdienst

www.gedenkdienst.at/index.php?id=562

The dark history of the learned society

TANJA TRAXLER

75 years after the Anschluss (Annexation), the Austrian Academy of Sciences researched its own history in the Third Reich

Made late, but made: 75 years and three generations after the "Anschluss", the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) faced its own past. A symposium held at the Academy this Monday, accompanied by an exhibition and a publication, marks the beginning of a comprehensive examination of the Nazi era.

The approach of the National Socialists to science was not only characterized by the "expulsion of rationality", but, as Mitchell Ash, a historian of science at the University of Vienna, pointed out, and also by a number of projects in which science and politics were closely intertwined that not only then were resources for each other. Racially motivated dismissals affected both the Austrian universities and the academy.

At the academy 21 members had to go, at the University of Vienna 2700 persons - mainly students, but also professors. To understand why the academy was less affected, the pre-1938 admission policies and the background networks needed to be highlighted, Ash said.

Standard science editor Klaus Taschwer made a contribution in his lecture: He uncovered a secret cartel at the University of Vienna, the "Bärenhöhle (bear cave)", which long before 1938 deliberately prevented academy memberships, habilitations and professorships of Jews. By 1939, 17 of the 18 bear cave participants were also members of the Academy, including Othenio Abel, Heinrich Srbik, Nazi Academy President 1933-1945, and Richard Meister, ÖAW President 1951-1963.

By 1939, all members of non-Aryan origin renounced their membership. Most of them left the country, including Nobel laureates Erwin Schrödinger and Victor Franz Hess, who were non-Jewish. The Anschluss led to a paradoxical situation at the academy: the long-serving president and his vice resigned in 1938. In July, the Academy was ordered a "provisional statute", which deprived it of the autonomy gained in 1919. However, the regime that to answer to this step was celebrated by the new presidium, which promised Hitler "loyalty" and "obedience."

The new statutes should be the lever for many of the subsequent measures, such as layoffs, said Herbert Matis. In 1997, the former ÖAW vice-president was the first to deal critically with the Nazi past of the scholarly society.

The Nazi regime's repressions hit the Academy's two largest research institutes particularly hard at the time: the Vivarium Biological Research Station in the Prater and the Radium Institute, where pioneering work had long been done in the field of radiation physics. Instead of the former director Stefan Meyer, an NSDAP member was put at the head of the institute.

While most of the dismissed members of the Academy were able to escape into exile or retire, most of the dismissed employees were killed, Matis said. Of 29 had to go 15 Jewish employees of the vivarium, six died in a concentration camp. "There is probably no other research institute that had more victims in Austria or Germany than the vivarium in the Holocaust," said Taschwer.

Lenient denazification

Why is the past now being worked up so late? At the universities, the Nazi period since the 1980s has been illuminated with extensive research projects. "At the universities, the students pushed this topic," said Heidemarie Uhl - this group was missing in the scholar society to "put the elders under pressure." The ÖAW historian works at the University of Vienna and was instrumental in the current reappraisal project. The most recent example of the use of students in dealing with the past is a project organized by the Austrian Students Union (see article on the left).

Herbert Matis considers the previous treatment of the ÖAW with the Nazi period to be extremely problematic. Political scientist Roman Pfefferle spoke of a "lenient denazification" because, as he pointed out, although strict steps were taken between 1945 and 1947, but due to the amnesia of 1948 and 1957 many of them found their way back to their chairs and the ÖAW. The decisive role of the already mentioned bear cave participant Richard Meister as ÖAW president and university Vienna rector in the post-war period was repeatedly highlighted on Monday.

"I did not get to know the academy until I had studied its history," said Uhl. "We got to know each other very well today," summed up ÖAW President Helmut Denk, who observed the entire symposium from the front row. "But it has to go on."

 

Die dunkle Geschichte der Gelehrtengesellschaft

TANJA TRAXLER

75 Jahre nach dem "Anschluss" erforschte die Österreichische Akademie der Wissenschaften ihre eigene Geschichte im Dritten Reich

Spät, aber doch: 75 Jahre und drei Generationen nach dem "Anschluss" stellte sich die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) der eigenen Vergangenheit. Ein Symposium, das diesen Montag an der Akademie stattfand, begleitet von einer Ausstellung und einer Publikation, markieren den Beginn einer umfangreichen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit.

Der Umgang der Nationalsozialisten mit der Wissenschaft war nicht nur von der "Vertreibung der Vernunft" gekennzeichnet, sondern, worauf Mitchell Ash, Wissenschaftshistoriker an der Uni Wien, hinwies, auch von etlichen Projekten, bei denen es zu einer engen Verflechtung von Wissenschaft und Politik kam, die nicht nur damals auch Ressourcen füreinander waren. Rassistisch motivierte Entlassungen betrafen sowohl die österreichischen Unis wie die Akademie.

An der Akademie mussten 21 Mitglieder gehen, an der Uni Wien 2700 Personen - vorwiegend Studierende, aber auch Professoren. Um zu verstehen, warum die Akademie weniger betroffen war, müssen die Aufnahmepolitik vor 1938 und die Netzwerke, die im Hintergrund aktiv waren, beleuchtet werden, meinte Ash.

Dazu leistete Standard-Wissenschaftsredakteur Klaus Taschwer in seinem Vortrag einen Beitrag: Er deckte ein geheimes Kartell an der Uni Wien auf, die "Bärenhöhle", die lange vor 1938 gezielt Akademiemitgliedschaften, Habilitationen und Professuren von Juden verhinderte. Bis 1939 waren 17 der 18 Bärenhöhle-Teilnehmer auch Akademiemitglieder, darunter Othenio Abel, Heinrich Srbik, NS-Akademiepräsident 1933-1945, und Richard Meister, ÖAW-Präsident 1951-1963.

Bis 1939 verzichteten alle Mitglieder nichtarischer Herkunft auf ihre Mitgliedschaft. Die meisten von ihnen verließen das Land, unter ihnen auch die Nobelpreisträger Erwin Schrödinger und Victor Franz Hess, die nichtjüdischer Herkunft waren. Der Anschluss führte an der Akademie zu einer paradoxen Situation: Der langdienende Präsident und sein Vize traten 1938 zurück. Im Juli wurde der Akademie eine "vorläufige Satzung" verordnet, die ihr die 1919 gewonnene Autonomie wieder entzog. Dennoch wurde das Regime, das diesen Schritt zu verantworten hatte, vom neuen Präsidium gefeiert, das Hitler "Treue" und "Gehorsam" versprach.

Die neuen Statuten sollten der Hebel für viele der nachfolgenden Maßnahmen wie etwa die Entlassungen sein, sagte Herbert Matis. Der ehemalige ÖAW-Vizepräsident hat sich mit einer Publikation 1997 als Erster kritisch mit der NS-Vergangenheit der Gelehrtengesellschaft auseinandergesetzt.

Besonders hart traf die Repressionen durch das NS-Regime die damals beiden größten Forschungsinstitute der Akademie: die Biologische Versuchsanstalt Vivarium im Prater und das Radiuminstitut, wo lange am Gebiet der Strahlenphysik Pionierarbeit geleistet worden war. Anstelle des bisherigen Leiters Stefan Meyer wurde ein NSDAP-Mitglied dem Institut vorgestellt.

Während bei den entlassenen Mitgliedern der Akademie die meisten ins Exil oder in den Ruhestand flüchten konnten, kamen bei den entlassenen Mitarbeitern die meisten in der Folge ums Leben, sagte Matis. Von 29 mussten 15 jüdische Mitarbeiter des Vivariums gehen, sechs starben im KZ. "Es gibt wohl kein anderes Forschungsinstitut, das in Österreich oder Deutschland mehr Opfer zu beklagen hatte als das Vivarium im Holocaust", sagte Taschwer.

Glimpfliche Entnazifizierung

Warum wird die Vergangenheit nun erst so spät aufgearbeitet? An den Unis wurde die NS-Zeit seit den 1980igern mit umfangreichen Forschungsprojekten beleuchtet. "An den Unis haben die Studierenden dieses Thema gepusht", sagte Heidemarie Uhl - diese Gruppe fehlte in der Gelehrtengesellschaft, um "die Älteren unter Druck zu setzen". Die ÖAW-Historikerin ist an der Uni Wien tätig und war maßgeblich am jetzigen Aufarbeitungsprojekt beteiligt. Jüngstes Beispiel für den Einsatz der Studierenden in der Vergangenheitsaufarbeitung ist ein Projekt, das von der Österreichischen Hochschülerschaft organisiert wurde (siehe Artikel links).

Herbert Matis hält den bisherigen Umgang der ÖAW mit der Nazizeit für äußerst problematisch. Politikwissenschafter Roman Pfefferle sprach von einer "glimpflichen Entnazifizierung", denn, wie er zeigte, wurden zwar zwischen 1945 und 1947 strikte Schritte gesetzt, doch durch die Amnesien von 1948 und 1957 fanden viele wieder an ihre Lehrstühle und zur ÖAW zurück. Die entscheidende Rolle des bereits erwähnten Bärenhöhlen-Teilnehmers Richard Meister als ÖAW-Präsident und Uni-Wien-Rektor in der Nachkriegszeit wurde am Montag mehrfach beleuchtet.

"Ich habe die Akademie erst kennengelernt, als ich mich mit ihrer Geschichte beschäftigt habe", sagte Uhl. "Wir haben uns heute sehr gut kennengelernt", resümierte ÖAW-Präsident Helmut Denk, der das gesamte Symposium aus der ersten Reihe verfolgte. "Aber es muss weitergehen." (Tanja Traxler, DER STANDARD, 13.03.2013)

derstandard.at/1362108225814/Die-dunkle-Geschichte-der-Ge...

Kapstadt - Victoria & Alfred Waterfront

 

The Victoria & Alfred (V&A) Waterfront in Cape Town is situated on the Atlantic shore, Table Bay Harbour, the City of Cape Town and Table Mountain. Adrian van der Vyver designed the complex.

 

Situated in South Africa’s oldest working harbor, the 123 hectares (300 acres) area has been developed for mixed-use, with both residential and commercial real estate.

 

The Waterfront attracts more than 23 million visitors a year.

 

Prince Alfred, second son of Queen Victoria, visited the Cape Colony harbour in 1860 as a sixteen-year-old Royal Navy Midshipman on HMS Euryalus. He made a big splash with the colonials on this first-ever visit by a member of the Royal Family. The first basin of the new Navy Yard was named after him and the second after his mother.

 

The complex houses over 450 retail outlets, including fashion, homeware and curios, to jewelry, leather goods and audio-visual equipment. The V&A Waterfront is also still a working harbour and fishing boats bring in fresh fish, and larger container ships are towed in by tugboats.

 

The Waterfront has seen development in its new Silo district, which currently houses the new headquarters of Allan Gray Investment Management at Silo 1 and apartments at Silo 2. The project was completed in 2017 with the Zeitz Museum of Contemporary Art Africa, a Virgin Active gym and a hotel in the works.

 

Features in the waterfront:

 

Chavonnes Battery

Nelson Mandela Gateway to Robben Island

Nobel Square

Two Oceans Aquarium

Breakwater Lodge (University of Cape Town Graduate School of Business)

Zeitz Museum of Contemporary Art Africa

 

(Wikipedia)

 

Die Victoria & Alfred Waterfront (kurz: V&A Waterfront) ist eine Waterfront, bestehend aus einem restaurierten Werft- und Hafenviertel rund um die beiden historischen Becken des Hafens von Kapstadt in Südafrika.

 

Die beiden Becken in der Tafelbucht des Atlantischen Ozeans wurden 1870 und 1905 in Betrieb genommen und erhielten ihre Namen zu Ehren der britischen Königin Victoria und ihres zweiten Sohnes, Prinz Alfred, der anlässlich einer Reise durch die britischen Kolonien 1860 den Grundstein für die über einen Kilometer lange Wellenbrecher-Mauer vor den Hafenbecken gelegt hatte.

 

1990 lagen nach einem weitgehenden Boykott des Hafens während der Zeit der Apartheid weite Hafenbezirke brach. In Zusammenarbeit mit örtlichen Investoren begann die Stadtverwaltung, eine neue Infrastruktur zu erstellen. In kurzer Zeit wurden die alten Gebäude restauriert und nahmen ein Einkaufszentrum, kleine Museen und Raritätenläden, eine Brauerei und zahlreiche gastronomische Einrichtungen in sich auf. Darüber hinaus wurden stilistisch angepasste Hotels, exklusive Appartement- und Bürohäuser neu errichtet sowie große Parkplätze, ein Yachthafen und ein kleines Amphitheater angelegt. Schon 1995 gab es mehr als 15 Millionen Besucher aus aller Welt. Im Dezember 2003 wurde der Nobel Square mit Skulpturen der vier südafrikanischen Friedensnobelpreisträger eingeweiht.

 

Mitte 2006 entschieden sich die Inhaber der Waterfront, Transnet und die unternehmenseigenen Altersvorsorgefonds, zu verkaufen. Ein Konsortium aus verschiedenen Unternehmen, mit Hauptanteilseigner aus Dubai, kauften sie für 7,04 Milliarden Rand (rund 700 Millionen Euro zur Zeit des Verkaufs). Insgesamt hatten sich neun Bewerber für den Kauf qualifiziert, es wurde aber zu Gunsten des L&R (London & Regional) Consortiums entschieden, da seine Anteilseigner bereits Erfahrungen mit ähnlichen Projekten wie dem The Palm, The World und der Dubai Waterfront in Dubai hatten.

 

Da in Südafrika das Black Economic Empowerment bei jeder Übernahme beachtet werden muss, wurde bei der Zusammensetzung des Eigentümerkonsortiums auf die Mitgliedschaft schwarzer Personen und Unternehmen in schwarzer Hand gesetzt. Insgesamt stellt es sich wie folgt zusammen: Istithmar PJSC, ein internationales Immobilienunternehmen, London & Regional Group Holdings, und 23,1 Prozent gehen an schwarze Eigentümer und weitere zwei Prozent kommen den schwarzen Angestellten der Waterfront zugute.

 

Im Land wurde der Verkauf kritisiert, da die Waterfront als die Prestigeimmobilie Südafrikas gilt und an ausländische Investoren verkauft wurde.

 

Nach weniger als fünf Jahren wurde sie am 14. Februar 2011 wiederum verkauft. Sie ging für 9,7 Milliarden Rand (rund 980 Millionen Euro zur Zeit des Verkaufs) zu gleichen Teilen an die südafrikanische Investmentgesellschaft Growthpoint und die staatliche Pensionsgesellschaft Public Investment Corporation (PIC) über.

 

2014 begann die Umgestaltung eines Silogebäudes, das am 22. September 2017 als Zeitz Museum of Contemporary Art Africa eröffnet wurde.

 

Es gibt vielfältige Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten in einer Atmosphäre zwischen Straßenmusikanten, Laienschauspielern, Segelyachten, ein- und auslaufenden Ausflugs- und Fischerbooten sowie Frachtschiffen in dem weiterhin betriebenen Seehafen, in dem auch Werftarbeiten ausgeführt werden. Zu den Angeboten zählt das Two Oceans Aquarium. Es werden Helikopter-Rundflüge über die Stadt und über die Kap-Halbinsel angeboten.

 

(Wikipedia)

 

Pszychisz Teror (Zurich, Schweiz) - 1993

Live at

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstrasse Hanau

 

.

 

SQUAT - SOUNDS *

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- Concert-Photos 1993-1994:

Billy Tipton Memorial Saxophone Quartet (Seattle, USA) - 1993

Deo Cadaver (Lausanne, Switzerland) - 1993

Hadayatullah Hübsch (Frankfurt, Germany) - 1993

In den Wolken schwebende Gänse II (Hanau, Germany) - 1993

Inox Kapell (Wiesbaden, Germany) - 1994

Left Hand Right Hand (London?, England) - 1994

Orchestre Murphy (London, England) - 1993

Peter Brötzmann (Wuppertal, Germany) - 1991

Pszychisz Teror (Zurich, Schweiz) - 1993

Rabenhirn (Frankfurt, Germany) - 1994

Schwartzeneggar (London, England) - 1993

Strelnikoff (Ljubljana, Slovenia) - 1993

Steve Ignorant (London, England) - 1993

Substanz T (Frankfurt, Germany) - 1994

The Honkies (London, England) - 1993

..... and Friends and .....

.........

  

There were a lot more bands playing in the squat.

If you have photographs or recordings - please get in contact:

contact@sterneck.net

Thanx! *

 

- * -

  

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

  

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

  

*

Food Not Bombs

 

Food Not Bombs - San Francisco 2001 *

www.flickr.com/photos/32401725@N00/5669874711

www.flickr.com/photos/32401725@N00/6287061108

+

Food Not Bombs - Logo *

www.flickr.com/photos/sterneck/6283518969

+

Food Not Bombs - Tacheles, Berlin, 2008 *

www.flickr.com/photos/sterneck/5685686749

+++

In the Cracks of the World - Photo-Reports

www.flickr.com/photos/sterneck/sets

 

---------

 

San Francisco Food Not Bombs

Vegetarian food to the masses!

www.sffnb.org

 

--------------

 

Food Not Bombs

www.foodnotbombs.net

www.sffnb.org/history

 

Food Not Bombs

 

History

 

Formed in Boston in 1980 by activists involved in the anti-nuclear movement, Food Not Bombs has blossomed into a worldwide, grassroots, political movement of over 175 autonomous chapters. Each Food Not Bombs group serves free food to people in need and in support of political organizing efforts.

 

Food Not Bombs believes that society and government should value human life over material wealth, human need not corporate greed, and that most of its problems stem from this simple crisis in values.

 

Food Not Bombs recovers healthy, nutritious, vegetarian food that would have been otherwise discarded and cooks and serves it to people in immediate need. The problem isn’t too little production, it’s poor and inequitable distribution. Food Not Bombs is an alternative food distribution organization, intent on building sustainable community food sharing programs.

 

By giving away free, vegetarian food in public places Food Not Bombs brings the invisible hungry and poor into the public’s eye, forcing passers-by to examine, at least for a moment, their own complicity and involvement in allowing the unaccountable global economic system that oppresses every one of us to continue.

 

Food Not Bombs calls attention to the inherent contradictions in society’s failure to provide food and housing for each of its members, while at the same time handing out hundreds of billions of dollars in funding for unconscionable wars and state violence.

 

Food Not Bombs is protest, not charity.

 

While we are a loosely-knit group of collectives, each Food Not Bombs group shares some basic unifying principles:

 

1. Non-violence Our society is dominated by violence-economic, political, environmental, and mental. While greedy and short-sighted politicians claim the we will be “protected” by a National Missile Defense, our daily lives on the ground are affected by the constant threat of crime and police violence. The authority and power of the government is based solely on the threat and use of violence at home and abroad. Food Not Bombs is committed to a vision of society that is motivated by love and sharing, not violence and greed.

 

Poverty is also violence. While our society extols mindless consumerism and pursues the unlimited accumulation of wealth, it relegates millions to hunger and homelessness while turning the other cheek. This, combined with police violence, inadequate healthcare, and countless forms of discrimination, deprive each of us of a vibrant and loving way of life.

 

The commercial food industry is also predicated on violence. It involves the slaughtering of millions of animals and the poisoning of our planet through the use of chemical pesticides and fertilizers. Tons of usable food go to waste to maintain high profits. More than 70% of the grain harvest in the U.S. is fed to farmed animals, as is 33% of the world’s grain.

 

While the police have attacked Food Not Bombs (members of San Francisco Food Not Bombs were arrested more than 1000 times from 1988 through the 90s) for its actions, we never respond with violence because we would never want to recreate the authoritative methods of the state in our own actions, and because we are on the streets every day in small numbers supporting people. The police have a constant standing army armed and prepared to use violence at any moment. We cannot jeopardize ourselves or the people we work with through the use of shortsighted acts of violence in the heat of the moment.

 

2. Consensus Decision Making Rather then relying on a system of winner take all, Food Not Bombs believes that every member of the group should have the opportunity to participate in shaping all the group’s decisions.

 

The consensus process insures that the will of the majority doesn’t dismiss the values and contributions of everyone else. Consensus process forces us to resolve conflicts through negotiation and compromise rather than overruling and censoring.

 

3. Vegetarianism Up to 25% of the food in the United States is wasted every year, with an estimated 130 pounds of food per person ending up in landfills nationwide. That’s enough feed 49 million people, twice as many as starve in the world annually.

 

Over 70% of the grain grown in this country is used feed livestock, which in turn feed far fewer people than the grain would directly.

 

Factory farms treat animals like commodities, objects to be used solely as profit-making things, while ignoring that they are living, feeling being who feel the tremendous pain inflicted upon them.

 

Serving vegetarian food exemplfies Food Not Bombs’ commitment to non-violence, as well as the wise and rational use of resources.

 

Sources U.S. Department of Agriculture, “A Citizen’s Guide to Food Recovery”, 1999 U.S. Department of Agriculture, “World Cereals Used for Feed”, 1997

 

Interesting History Links:

 

www.foodnotbombs.net

 

In-depth article about the history of the SF Chapter.

www.practicalanarchy.org

 

Email from 1994 about Keith McHenry being held in jail!

www.langston.com/Fun_People/1994/1994AQV.html

 

The Homeless Peoples’ Network has many archived emails about the work of SF Food Not Bombs, ACT-UP, the IWW and other radical organizations!

hpn.asu.edu

 

Archive.org’s record of our web site from the early 2000s

wayback.archive.org/web/*/http://www.sffoodnotbombs.org

 

www.sffnb.org/history

 

--------------

 

Politics for a Real Change *

 

--------------

 

SAN FRANCISCO SESSIONS

 

Zwischen Hippie-Kommerz, Goa-Spirits und revolutionären Party-Demos - Eine Reise durch das San Francisco der Gegenwart ...

  

DAS ERBE DER HIPPIES

 

In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde San Francisco zur Hauptstadt der Flower-Power-Bewegung. Zigtau-sende Hippies aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Haight-Ashbury den ”Summer of Love” zu feiern. Ver-bindend war die Abkehr von den Werten der bürgerlichen Gesellschaft, die im Vietnam-Krieg ihr blutverschmiertes Gesicht zeigte. Die Vision der Hippies machte dagegen die freie Liebe zur wichtigsten Kraft, die aufkommende Rock-Musik wurde zum wegweisenden Bezugspunkt und psychedelische Substanzen dienten zur Veränderung des Be-wusstseins. Die farbenfrohen Beschwörungen einer besseren Welt nahmen jedoch nur kurzzeitig Gestalt an, bald verfing sich die Hippie-Kultur in inneren Widersprüchen. Zudem gelang es Ronald Reagan, dem damaligen Gouver-neur Kaliforniens, und dem CIA zunehmend die Bewegung über repressive Massnahmen zu schwächen. Im Grunde wurzelte das Scheitern der Hippie-Kultur jedoch in einem wesentlichen Teil in der verschlingenden Dynamik eines Gesellschaftssystems, das selbst seine Antithese integriert und zu Geld macht.

 

Bis heute lebt Haight-Ashbury als Stadtteil noch immer vom Mythos der Hippie-Bewegung. Vom ursprünglichen Spirit ist kaum noch etwas zu spüren, wie sollte es über dreißig Jahre später auch anders sein. Ein Hippie-Shop reiht sich an den nächsten: Eine endlose Ansammlung von T-Shirts, Postern, Tassen und anderen Souvenirs mit Motiven der Ikonen Janis Joplin, Jimi Hendrix und Jerry Garcia. Blumen schmücken noch immer die zentrale Haight-Street, doch längst sind sie mit einem meist völlig überteuerten Preisschild versehen.

 

Inzwischen sind jedoch nicht nur die scheinbar ewig jungen Rock-Klassiker der späten Sechziger in den Shops zu hören. Seit einiger Zeit nehmen die zeitgemäßen Beats des Psychedelic Trance einen nahezu gleichberechtigten Platz ein. Die Freaks aus der Goa-Szene haben längst das Erbe der Hippies angetreten. Viele Parallelen sind offen-sichtlich, so ist beispielsweise der Bezug zur indischen Mystik genauso verbreitet wie der Gebrauch psychoaktiver Substanzen und auch die farbenfrohe Kleidung orientiert sich eindeutig am Outfit der Hippies. Vor allem ist es jedoch zumeist die Sehnsucht nach Freiheit und Ungebundenheit, nach innerer Entfaltung und Entwicklung, die den einge-schlagenen Weg bestimmt. Charakteristisch ist für beide Kulturen jedoch auch ein oftmals naives bis ignorantes Ver-hältnis gegenüber den Möglichkeiten und den Notwendigkeiten politischen Engagements.

  

OFFENE SESSIONS ALS LEBENSPRINZIP

 

Aus der scheinbar endlosen Kette der Tourist-Shops der Haight-Street fällt der Bound Together Bookstore heraus. Dort reihen sich die Klassiker der linken Bewegungen aneinander, von Marx und Bakunin über die Vertretern der kritischen Theorie bis zu den WortführerInnen der Antiglobalisierungsbewegung. Daneben stehen verschiedene Un-derground-Zeitschriften oder auch Benefit-CDs für den aus politischen Gründen in Philadelphia zum Tode verurteilten afroamerikanischen Journalisten Mumia Abu-Jamal. Im Gegensatz zu vergleichbaren Projekten in Deutschland lassen sich aber auch erotische Fotobände aus der Fetisch-Szene oder psychedelische Erfahrungsberichte finden. ”Alle Mitarbeiter des Buchladens verzichten auf einen Lohn, die Gewinne fließen an linke Projekten” erzählt mir Monica und fügt mit einem leicht zweifelnden und gleichzeitig hoffnungsvollen Lächeln hinzu: ”Vielleicht reicht es sogar irgend-wann einmal für den Aufbau eines Zentrums.”

 

Im Golden Gate Park finde ich dann doch noch den Geist der Hippie-Bewegung, der sich im Grund jedoch losgelöst von der Kultur der späten Sechziger als eine Art ”Open Spirit” bezeichnen lässt, welcher sich durch so viele gegenkul-turellen Bewegungen zieht. An einem kleinem Hügel hat sich eine Gruppe von TrommlerInnen zusammengefunden, unterstützt von einem Klarinettisten und einem Trompeter. Eine offene Session, der sich jede und jeder anschließen kann, unabhängig von Alter, Hautfarbe und Herkunft. Und so ist es ein ständiges kommen und gehen, meist sind es rund fünfzehn TrommlerInnen, die improvisierend miteinander spielen, dabei gleichberechtigt aufeinander eingehen und so den Traum einer gemeinschaftlichen Gesellschaft auf dieser Ebene für einige Stunden zur Wirklichkeit ma-chen.

 

Während ich auf der Wiese liege, ziehen einige Seifenblasen an mir vorbei, der Geruch von Räucherstäbchen und Grass liegt in der Luft. Ein Skateborder hat sich in die Mitte der TrommlerInnen gelegt, um sich völlig vom Sound umhüllen zu lassen, während einige junge, etwas klischeehaft hippieartig gekleidete Frauen ausgelassen tanzen. Es macht den Flair von San Francisco mit aus, dass sich auch fünfzig- und sechzigjährige ganz selbstverständlich der Musik hingeben, ohne mit einem Kopfschütteln bedacht zu werden. Gleich neben mir breitet eine Familie ein Picknick aus, daneben spielen einige Freaks Frisbee, andere jonglieren oder genießen einfach den warmen Nachmittag.

 

Doch auch an diesem idyllischen Sonnentag in Haight-Ashbury wird am Straßenrand die Kehrseite des vermeintlichen Traumlandes Amerika mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten deutlich. Da streicht eine verwirrte ältere Frau ununter-brochen über eine Barbie-Puppe und spricht von deren Schönheit. Gleich daneben bitten die beiden Punx auf einem handgeschriebenen Schild mit etwas Selbstironie um Spenden für ihre Alkohol-Studien. Nicht minder bezeichnend ist der Alt-Hippie, der unverständliches Zeug vor sich hin murmelt, während er eine Mülltonne nach etwas Essbaren durchwühlt.

  

GOA IN SAN FRANCISCO

 

Im SoMa-District San Franciscos, einem ansatzweise alternativen, im Gesamteindruck aber eher heruntergekomme-nen Stadtteil, befindet sich in einem Warehouse das Consortium of Collective Consciousness (CCC). Getragen von einer Grundhaltung, die Spiritualität und Party miteinander verbindet, verkörpert es wie kaum ein anderer Ort als Kul-tur- bzw. Wohnzentrum die Goa-Szene. ”Es begann vor einigen Jahren als wir völlig verändert von den Trance-Partys in indischen Goa zurückkamen. Wir versuchten die psychedelischen Energien dieser Erlebnisse aufzugreifen und weiter zu tragen. Wir kamen zusammen, mieteten ein altes Warehouse und organisierten die ersten Partys. Im Mai ’95 nahm dann der legendäre DJ Goa Gil unsere Spirits mit auf eine Reise, auf der wir uns bis zum heutigen Tag befinden.” erzählt Santosh, einer der Gründer des CCC.

 

Zur Zeit wohnen acht Leute im CCC, zumeist in schön gestalteten, aber äußerst kleinen, fensterlosen Zimmern, die kaum mehr beinhalten als ein Bett und einige Kisten. Treffpunkt ist die gemeinschaftlich genutzte Küche, das Herz des Zentrums bildet eine Halle, die als Partyraum genutzt wird. Auf dem mit Tüchern abgehängten Dach eines kleinen DJ-Raumes innerhalb der Halle wohnt Aaron, dessen persönlicher Besitz aus nicht viel mehr als einem Schlafsack, einigen Kleidungsstücken und einem Laptop besteht, auf dem er unablässig neue Stücke kreiert. ”We are so much into music, nothing else matters” führt er in einer selbstverständlichen Beiläufigkeit aus. Entsprechend läuft im Grunde rund um die Uhr im ganzen Haus Psychedelic-Trance in allen Variationen. Einige Hausbewohner sind am Mixen, in einem anderen studioartigen Zimmer, das ebenfalls gleichzeitig als Schlafraum genutzt wird, entsteht am Computer ein neuer Track und in der Küche läuft eine Promo-CD.

 

Das ganze Zentrum ist im Innern farbenfroh gestaltet. Überall hängen großteils selbstgemalte, großformatige Gemäl-de. Neben psychedelischen und fantasyartigen Motiven sind es vor allem spirituelle indische Motive. Da lächelt von einem Poster Krishna, an einem altarartigen Platz befindet sich eine kitschig mit blumigen Schmetterlingen behängte Buddha-Statur und Shiva ist neben zig anderen hinduistischen Gottheiten allgegenwärtig. Tatsächlich scheint sich jedoch fernab der Klischees vom spirituellen Indien kaum jemand für die religiösen Hintergründe zu interessieren.

 

In einer Diskussion mit einigen BewohnerInnen des CCC geht es um die Bedeutung organisierter Religion, um die Strukturen der Kirchen und anderer religiöser Organisationen, die, so die die durchgängige Überzeugung, den Zugang zur eigentlichen Persönlichkeit, deren Energien und Potentialen verhindern. Der Veränderungsweg den Santosh auf-zeigt, beginnt bei der einzelnen Person, beim individuell ausgeprägten ”inneren Frieden”, gefolgt vom Frieden in der Familie und in der Gemeinschaft, um dann irgendwann bei der Gesellschaft und anschließend beim Weltfrieden an-zugelangen. Es ist der vielbeschworene Weg der ”inneren Evolution”, der jedoch im Hier und Jetzt oftmals gegenüber den bestehenden umgebenden gesellschaftlichen Missständen die Augen verschließt. Bevor wir ausführlicher diesen Punkt diskutieren können, geht es schon wieder voller Selbstüberzeugung um die CCC-Party auf dem legendären Burning-Man-Festival, die dort alle anderen Events in den Schatten stellen soll. Ein charakteristischer Ablauf, denn im Grunde drehen sich alle Gespräche unabhängig von der anfänglichen Thematik nach kurzer Zeit im wesentlichen um drei Themen, um Musik bzw. Partys, um Drogen und um Spirituelles, wobei im Zentrum der Ausführungen fast immer das eigene Ich und die eigenen Leistungen stehen.

 

Letztlich ist das CCC ein Paradebeispiel für das sinnbildliche Verständnis der ”Dance-Community” als eine isolierte Insel, wobei ignoriert wird, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird. Wie stark jedoch auch das CCC von den äußeren Einflüssen geprägt wird, unterstreicht nachdrücklich die extreme Erhöhung der Miete, die inzwischen vom CCC nicht mehr getragen werden kann. Im Zuge der Entwicklungen um die dot.com-Industrie drängen immer mehr Internet-Firmen in den als Künstlerviertel bekannten Stadtteil. Zwangsläufig steigen die Mieten, die ursprünglich an-sässige Bevölkerung wird so vertrieben und der Stadtteil im Verlauf weniger Jahre komplett umstrukturiert. So steht trotz aller spirituellen Symbole der Auszug des CCC in absehbarer Zeit bevor und ein erschwingliches Ersatzgebäude ist noch nicht in Sicht.

  

AUF DER STRASSE

 

Als ich durch den Mission-District ziehe, zeigt sich schnell ein Gesicht San Franciscos, das in keinem Reiseführer zu finden ist. Große Teile der Stadt sind von schmucklosen Häusern, Lagerhallen und grauen Bürobauten bestimmt. Auffallend ist insbesondere die hohe Zahl der Homeless People, der Obdachlosen, die ihren verbliebenen Besitz in Einkaufswagen durch die Straßen schieben. Einige wenige leben in Zelten, die meisten in selbstgebauten Unterkünf-ten aus Pappkisten, Blech und Stoffresten oder sie schlafen direkt auf dem Bürgersteig, umgeben von Autolärm und Abgasen. Vor vielen Geschäften befinden sich Schilder mit der Aufschrift ”No Trespassing” (”Verweilen verboten”), die sich speziell an Obdachlose richten. Teilweise sind sogar die Mülltonnen mit Gittern verriegelt um ein Durchwühlen zu verhindern. Dennoch sieht man an fast jeder Straßenecke Menschen, die den Müll der Wohlstandsgesellschaft auf der Suche nach etwas Essenbaren durchwühlen. Ein Bild, das längst einen selbstverständlichen Teil des Alltags US-amerikanischer Großstädte bildet.

 

Direkt an der Market-Street, einer der zentralen Straßen San Franciscos, verteilen ehrenamtliche Mitglieder von Food Not Bombs an Bedürftige kostenlos vegetarische Nahrungsmittel und Getränke, die von Großküchen und einigen Geschäften aus Restbeständen zur Verfügung gestellt werden. Der Platz und die Uhrzeit sind bekannt und schon bald bildet sich eine lange Schlange. Im Gegensatz zu vielen anderen karitativen Organisationen in Deutschland stellt Food not Bombs die Aktivitäten ausdrücklich in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang: Zielsetzung ist nicht nur die Minderung von Elend und Not, sondern auch das Aufzeigen der eigentlichen, systembedingten Ursachen. So verurteilt Food not Bombs auch immer wieder scharf die polizeiliche Willkür gegenüber Obdachlosen. Entsprechend angespannt ist das Verhältnis gegenüber staatlichen Stellen. In San Francisco wurden Food-not-Bombs-AktivistInnen mehrfach inhaftiert, weil gegen das Vorgehen spezieller Anti-Homeless-Einheiten der Polizei eintraten. In einigen anderen Städten wurde den lokalen Gruppen das Verteilen von Nahrungsmitteln untersagt.

 

Viele der Homeless People leiden unter psychischen Problemen, die nicht nur in ihrem elenden Dasein auf der Straße wurzeln. In den späten sechziger Jahren wurden unter der Regierung des damaligen kalifornischen Gouverneurs Roland Reagan die staatlichen psychiatrischen Einrichtungen aufgelöst. Offiziell sollten die Betroffenen in die Gesell-schaft reintegriert werden und dabei von sozialen Projekten in Wohnortnähe begleitet werden, die jedoch in der Regel völlig überfordert waren. Tatsächlich sollte die Auflösung der Psychiatrien den Staatshaushalt entlasten und die Hip-pie-Bewegung durch die Konfrontation mit psychisch kranken Menschen schwächen, die gezielt die Nähe zur ver-gleichsweise toleranten Flower-Power-Kultur suchten.

 

Neben einer Bushaltestelle liegt ein Obdachloser auf einer Decke direkt auf dem Bürgersteig. Er starrt vor sich hin, scheint sich nicht um die Menschenmassen zu kümmern, die an ihm vorbei ziehen. Seit zwölf, fünfzehn Jahren lebt er nun auf der Straße, erzählt er mir. Seit wann genau, daran kann er sich nicht mehr erinnern. Zuerst hat er die Arbeit, dann die Wohnung verloren, danach gab es kein zurück mehr. Ob er noch Hoffnung habe, frage ich ihn. Seine Ant-wort lautet schlicht ”Hope for what?”.

  

PARTY, KULTUR UND WIDERSTAND

 

Im SoMa-Café treffe ich mich mit Christopher Anderson, dem Regisseur von ”An Act of Sabotage”. Ein beeindrucken-der halb-dokumentarischer Spielfilm, der auf seine ganz eigene Weise um die Pole Musik und Gemeinschaft, Liebe und Militanz, Bewusstsein und Widerstand kreist. Nach der Aufführung auf verschiedenen Festivals hat der Film trotz seiner subversiven Message sogar seinen Weg in das Spätprogramm des ZDF gefunden. Christophers Gedanken beschäftigen sich an diesem Nachmittag mit der ”geistigen Vergiftung der Menschen durch die Medien” und ”die be-rechnende Ignoranz der herrschenden PolitikerInnen”. Vor diesem Hintergrund bezieht er sich aber auch auf den Widerstand gegen die bestehenden Machtstrukturen und die Gesetzmäßigkeiten mit der sich Menschen gegen Unter-drückung und Ausbeutung wehren. Sei es nun bei einem Einbruch eines Obdachlosen in einen Supermarkt oder im Rahmen des Widerstands gegen die Globalisierung in Seatle.

 

Später sprechen wir über sein Selbstverständnis als Filmemacher und über die Idee des Cybertribes, der überliefertes Wissen mit den Entwicklungen der Gegenwart verknüpft. ”Mich beeindruckt das verbindende Verständnis von Kreati-vität, Schamanismus und Widerstand. Es sind Elemente die in diesem System des Konsums gezielt verdrängt wer-den. Konsum von Produkten, von Drogen und TV als Flucht aus einer Welt, in der sich die Menschen verkaufen müs-sen. Es geht in unseren Filmen um direkte Aktionen. Der Akt des Filmemachens als wirkliche Erfahrung und nicht als sorgfältig inszenierte Lüge. Wir versuchen Veränderungen anzuregen indem wir wichtige Themen zur Diskussion bringen, um dann zur Aktion überzugehen und diese in unsere Filme integrieren. Selbstverständlich bedeutet dies, dass man sich manchmal außerhalb der normalen Parameter bewegen muss.”

 

Von einem ähnlichen Kultur- bzw. Kunstverständnis geht das Projekt ’Art and Revolution’ aus, das seit 1996 mit un-terschiedlichen fortschrittlichen Organisationen zusammenarbeitet. Bekannt wurde ’Art and Revolution’ insbesondere durch die riesigen symbolträchtigen Puppen, die von ihren Mitgliedern auf Demonstrationen getragen werden und diesen dadurch ein besondere visuelle Ausdruckskraft geben. ”Wir glauben, dass politische Arbeit ohne kreative Visi-onen in eine Sackgasse führt, genauso wie Kunst ohne politische oder soziale Bedeutung keine wirkliche Perspektive eröffnet.” erläutert eine der Aktivistinnen. ”Wir sind ein Kollektiv, das in seinen Projekten kreative kulturelle Ausdrucks-formen mit dem Kampf um soziale Gerechtigkeit verbindet. Wir bringen phantasievoll Musik, Poesie und Kunst auf die Straßen, um auf die kritischen Themen unserer Zeit aufmerksam zu machen. Wir nutzen Kunst als Werkzeug zur Unterstützung von Graswurzelinitiativen, wie auch zur Entwicklung neuer Formen des Widerstands und der Kommu-nikation.”

 

Die Idee der ”Reclaim the Streets”-Events entstand in den neunziger Jahren. Ausgangspunkt war das Bestreben Poli-tik und Party zusammenzubringen, nicht zuletzt um auf diesem Wege festgefahrene und kopflastige Strukturen inner-halb der linken Bewegungen aufzubrechen. Politische Demonstrationen sollen in diesem Sinne nicht nur trockene Manifestationen bestimmter Haltungen sein, sondern auch lustvolle Feste eines anderen Lebensgefühls und einer anderen Kultur. Entsprechend werden Sound-Systems und Live-Musik in die Demos integriert, während die Teilneh-merInnen nicht länger nur Parolen skandierend eine bestimmte Strecke ablaufen. Vielmehr tanzen sie nun in den Straßen, die sie für sich zurückfordern. Mit einem gewissen Augenzwinkern beziehen sich die TeilnehmerInnen dabei bis heute auf die Anarchistin Emma Goldmann, die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts einmal sinnge-mäß verkündet haben soll: ”Wenn ich nicht tanzen kann, dann ist es nicht meine Revolution.”

 

Monica und Tomcat gehören zu den Reclaim-The-Streets-AktivistInnen in San Francisco, die bewusst am 1. Mai eine Party-Demo veranstalten. Bemerkenswert ist dabei die Verbindung der Walpurgisnacht-Feiern der ursprünglichen Kultur der Hexen mit dem revolutionären Verständnis des 1. Mai. ”Die Idee des 1. Mai geht lange zurück. Ursprünglich war es ein erdverbundenes sexy Fest, das der Fruchtbarkeit der Erde, unserem eigenen Leben und einer erträgnisrei-chen Ernte gewidmet war. Kirche, Staat und Patriarchat ächteten dieses Fest, aber die unbeherrschbare Natur des 1. Mai ließ sich nicht unterdrücken. Er wurde als Kampftag der ArbeiterInnen wiedergeboren, auch wenn die heutigen ArbeiterInnen keine Ernte mehr für die Gemeinschaft einbringen, sondern nur noch für die Reichen arbeiten.”

 

Als DJ legt Tomcat meist progressiven Techno auf, wobei er jedoch gegenüber ”Peace, Love and Unity” als den so oft beschworenen Werten der Techno- und Trance-Szene eine eher kritische Position einnimmt. ”Diese Worte sind Flos-keln, die jeder unterschreiben kann. Natürlich ist jeder für Frieden, aber was heißt das schon? Ist es Frieden, wenn Menschen in den Straßen ohne Essen dahinvegetieren müssen und zigtausende in den Gefängnissen sitzen? Alle Kriegsherren proklamierten den Frieden.” Monica fügt hinzu: ”Wir gehen am 1. Mai auf die Straße, um an die Kämpfe für einen wahren Frieden und an die Kämpfe für die Rechte der ArbeiterInnen zu erinnern. Wir veranstalten Partys, um die rebellische Kraft vergangener Zeiten in den heutigen Widerstand zu übertragen, um das Feuer weiter brennen zu lassen für die Erde, für die Menschen, für unsere Zukunft.”

  

Wolfgang Sterneck (Text und Fotos 2001)

www.sterneck.net

 

*

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World

Photo-Reports:

www.flickr.com/sterneck/sets

Articles and Visions:

www.sterneck.net

 

- * -

 

Weiacher Kies AG Sgmmnss 33 85 4594 018-5.

Das Saugsystem kann sowohl Staub als auch Altschotter aufsaugen und wird daher bei Projekten aller Art auf Schmal- und Normalspurstrecken eingesetzt. Die Anzahl der Sammelbehälter, wie z. B. der links auf dem Wagen, kann bei Bedarf erweitert werden. In diesem Fall bis zu sieben Sammelbehälter. Der Antriebscontainer befindet sich auf der rechten Seite des Wagens.

 

Weiacher Kies AG Sgmmnss 33 85 4594 018-5.

Het opzuigsysteem kan zowel stof opzuigen als vuile ballast en wordt daarom ingezet op allerlei projecten op smal- en normaalspoorlijnen. Het aantal opvangcontainers zoals de linker op de wagen kan naar noodzaak worden uitgebreid. In dit geval tot zeven opvangcontainers. Rechts op de wagen staat de aandrijfunitcontainer.

Nizza

 

Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.

 

The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.

 

The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.

 

The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.

 

Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.

 

Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.

 

Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).

 

History

 

Foundation

 

The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.

 

Early development

 

In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.

 

During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.

 

The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.

 

Duchy of Savoy

 

In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.

 

The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.

 

During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.

 

In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.

 

In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.

 

Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.

 

Kingdom of Sardinia

 

The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.

 

In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.

 

French annexation

 

After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.

 

The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.

 

In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.

 

The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").

 

Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.

 

During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.

 

20th century

 

In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.

 

As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.

 

The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.

 

In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.

 

On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.

 

21st century

 

In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.

 

In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.

 

On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.

 

In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".

 

On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.

 

Architecture

 

The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.

 

In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.

 

The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.

 

Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.

 

Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.

 

Climate

 

Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).

 

Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.

 

Economy and tourism

 

Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.

 

Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.

 

In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.

 

Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.

 

The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.

 

Culture

 

Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.

 

Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.

 

Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.

 

Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.

 

Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.

 

In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.

 

Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.

 

Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.

 

Cuisine

 

The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.

 

The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.

 

Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".

 

(Wikipedia)

 

Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

 

Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.

 

Geographie

 

Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.

 

Sprache und Bevölkerung

 

Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.

 

Klima und Lokalgeographie

 

Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.

 

Geschichte

 

Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.

 

Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.

 

Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.

 

1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.

 

1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.

 

Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.

 

1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.

 

Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.

 

Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.

 

Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.

 

Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.

 

Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.

 

Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.

 

Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.

 

Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 

Architektur

 

Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.

 

Bauwerke

 

In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.

 

Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.

 

Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.

 

Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.

 

Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.

 

Veranstaltungen

 

Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.

 

Wirtschaft

 

Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.

 

Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.

 

Wissenswertes

 

Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.

 

Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.

 

(Wikipedia)

Der Berg des Friedens (Serie Gedichte von Mao Tse-tung)

 

Hora míru (Série Básně Mao-Ce-tounga), Lept

 

The Mountain of Peace (Series Poems by Mao-Tse-toung), etching

 

Salvador Dalí, vollständig ausgeschriebener Name, Salvador Domènec Felip Jacint Dalí i Domènech, wurde 1904 im spanischen Dorf Figueres, Katalonien, in eine Mittelklassefamilie hineingeboren. Sein Vater, Dalí i Cusí, war ein Staatsbeamter und seine Mutter, Felipa Domènech Ferres, war früher ein Dienstmädchen für ihren zukünftigen Ehemann. Salvador hatte zwei Geschwister, eine jüngere Schwester, Anna María, und einen älteren Bruder, auch Salvador, der im Alter von zwei Jahren starb. Dalí glaubte, die Reinkarnation seines toten Bruders zu sein.

Dalí zeigte bereits in der Kindheit künstlerische Talente. Im Jahre 1921 wurde er in der Madrider Schule der schönen Künste Academia de San Fernando aufgenommen. Hier machte er Bekanntschaft mit seinen zukünftigen Freunden und Kollegen Luis Buñuel und Federico García Lorca. Seine Werke dieser Periode zeigen Elemente des Futurismus, der metaphysischen Malerei und des Kubismus. 1925 fand seine erste Einzelausstellung in der Dalmauer Galerie in Barcelona statt. Ein Jahr später besuchte der Künstler Paris, wo er Pablo Picasso traf, der ihn den Künstlern der Pariser Avantgarde vorstellte. Beeinflusst von Diego Velázquez (der spanische Maler und führende künstlerische Persönlichkeit des Hofes von König Philip IV), wuchs Dalí sein unverwechselbarer Schnurrbart. Im selben Jahr wurde er aus der Madrider Akademie ausgeschlossen. Im Jahr 1929 arbeitete er mit Luis Buñuel an dem Film "Un Chien Andalou" (An Andalusian Dog), der seine offizielle Akzeptanz in der surrealistischen Gruppe markierte.

Im Sommer des gleichen Jahres traf er Gala, seine zukünftige lebenslange Partnerin, die seine Arbeit stark beeinflusste. Während dieser Periode begann Salvador seine "paranoisch-kritische Methode" zu entwickeln, die auf spontanem Zugriff auf das Unterbewusstsein beruhte, was zu solchen charakteristischen Bildern wie dem Lugubrious Game (1929) und The Persistence of Memory (1931) führte. 1932 nahm Dalí an der ersten surrealistischen Ausstellung in den USA teil, was ein triumphierender Erfolg war. Inzwischen brach der spanische Bürgerkrieg aus und Dalí, bekannt für seine extremen Ansichten, machte kein Geheimnis aus seiner Sympathie für die Politik von General Franco, die zu Konflikten mit den anderen Surrealisten führte. 1939 wurde er schließlich aus der surrealistischen Gruppe ausgeschlossen. Ein Jahr später wanderte er mit Gala nach den USA aus, wo er bis 1948 blieb. Dort veröffentlichte er seine Autobiographie "Das geheime Leben von Salvador Dalí" (1942) und arbeitete für die Filmindustrie, beispielsweise für ein Drehbuch für Walt Disney. Nach ihrer Rückkehr nach Spanien ließen sich Dalí und Gala in Katalonien nieder, wo sie den Rest ihres Lebens verbrachten. Zu dieser Zeit begann Dalí in seine Kompositionen mehr religiöse Elemente und optische Täuschungen zu inkludieren, was zu Gemälden wie die Madonna von Port Lligat (1950) und Kreuzigung (1954) führte. Von 1960 bis zur Fertigstellung 1974 arbeitete Dalí an seinem Theater und Museum in Figueres. Er wandte sich auch anderen Projekten zu wie der Werbung (das Logo für Chupa Chups Lutscher) und das Möbeldesign (z. B. ein Sofa in der Form der Lippen der Schauspielerin Mae West). Er schuf auch seine eigene Schmucksammlung und "Dalí" Parfüm.

Dalí benutzte eine breite Palette von Symbolen in seinen surrealistischen Werken, deren bekannteste die schmelzende Uhr ist, die die Relativität der Zeit symbolisiert, wie von Albert Einstein beschrieben. Der Ursprung dieser Idee ist Dalí's Beobachtung eines an einem heißen Sommertag schmelzenden Camembert-Käse zugeschrieben. Andere Symbole beinhalteten einen Elefanten auf schlanken Beinen und kriechenden Ameisen, die, nach Dalí, Tod und Angst symbolisierten. Das waren Empfindungen, die in der Kindheit des Künstlers ihren Ursprung hatten. Als er ein Kind war, hatte er eine Haustier-Fledermaus, die eines Tages starb, und Dalí fand es bedeckt mit Ameisen. Dalís Motive sind aus der Welt der Träume und freien Assoziationen gezogen.

1982 starb Dalís geliebte Frau Gala. Im selben Jahr wurde der Maler Salvador Felipe Jacinto Dalí von König Juan Carlos zum "Marquès de Dalí de Púbol" geadelt.. Im Jahr 1989 starb der zurückgetretene Dalí an Herzversagen in seinem Museum im Galatea Tower. Nach seinen Wünschen wurde er in der Krypta des Museums begraben. In seinem Testament vermachte er sein ganzes Vermögen und seine Werke dem spanischen Staat.

Die oft undurchdringliche Tiefe von Dalís Gemälden steht im Widerspruch zu seinen Skandalen und dem exhibitionistischen öffentlichen Verhalten. Während seines ganzen Lebens weigerte er sich, alle Speisen zu essen, die rot gefärbt waren und trug einen halbrasierten Schnurrbart. Er liebte es, ungewöhnliche Dinge zu tun, nur um die Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken. Dennoch ist er einer der größten Künstler in Bezug auf die Qualität seiner Werke und wurde zu einem der wichtigsten Pioniere der neuen künstlerischen Trends seiner Zeit.

 

Salvador Dalí, full name Salvador Domènec Felip Jacint Dalí i Domènech, was born in 1904 in the Spanish village of Figueres, Catalonia to a middle class family. His father, Dalí i Cusí, was a state official and his mother, Felipa Domènech Ferres, was formerly a maid to her future husband. Salvador had two siblings, a younger sister, Anna María, and an older brother, also Salvador, who died at the age of two. Dalí believed himself to be the reincarnation of his dead brother.

Dalí already showed signs of artistic talent in childhood. In 1921 he was accepted into the Madrid school of fine arts Academia de San Fernando. Here he made acquaintance with his future friends and colleagues Luis Buñuel and Federico García Lorca. His works of this period display elements of Futurism, metaphysical painting and Cubism. In 1925 his first one-man exhibition took place in the Dalmau Gallery in Barcelona. A year later the artist visited Paris, where he met Pablo Picasso, who introduced him to the artists of the Paris avant-garde. Influenced by Diego Velázquez (the Spanish painter and leading artistic personality of the court of King Philip IV) Dalí grew his distinctive moustache. In the same year he was expelled from the Madrid Academia. In 1929 he collaborated with Luis Buñuel on the film Un Chien Andalou (An Andalusian Dog), which marked his official accepta

nce into the Surrealist Group.

In the summer of the same year he met Gala, his future lifelong partner, who greatly influenced his work. During this period, Salvador began to develop his “paranoiac-critical method” based on spontaneously accessing the subconscious, which resulted in such characteristic paintings as The Lugubrious Game (1929) and The Persistence of Memory (1931). In 1932 Dalí took part in the first Surrealist exhibition in the USA, which was a triumphant success. In the meanwhile, the Spanish Civil War broke out and Dalí, renowned for his extreme views, made no secret of his sympathy for the policies of General Franco, which resulted in conflicts with the other Surrealists. In 1939 he was finally expelled from the Surrealist Group. A year later he left with Gala for the USA, where they remained until 1948. There he published his autobiography The Secret Life of Salvador Dalí (1942) and worked for the film industry, for example drawing a storyboard for Walt Disney. Following their return to Spain, Dalí and Gala settled in Catalonia, where they spent the rest of their lives. At this time, Dalí began to include in his compositions more religious elements and optical illusions, resulting in paintings such as The Madonna of Port Lligat (1950) and Crucifixion (1954). From 1960 until their completion in 1974, Dalí worked on his theatre and museum in Figueres. He also turned his hand to other projects, such as advertising (the logo for Chupa Chups lollipops) and furniture design (for example a sofa in the shape of actress Mae West’s lips). He also created his own jewellery collection and “Dalí” perfume.

Dalí used a wide range of symbols in his surrealistic works, the most familiar of which is the melting watch, symbolising the relativity of time as described by Albert Einstein. The origin of this idea is ascribed to Dalí’s observation of a Camembert cheese melting on a hot summer’s day. Other symbols included an elephant on slender legs and crawling ants, the latter of which symbolised, according to Dalí, death and fear. These were sensations which had an origin in the artist’s childhood. When he was a child he had a pet bat, which died one day, and Dalí found it covered in ants. Dalí’s motifs are drawn from the world of dreams and free associations.

In 1982 Dalí’s beloved wife Gala died. In the same year the painter was knighted. In 1989 the resigned Dalí died of heart failure in his museum in Galatea Tower. In accordance with his wishes he was buried in the crypt of the museum. In his will he bequeathed all his property and works to the Spanish State.

The often impenetrable depth of Dalí’s paintings contrasts with his scandals and exhibitionistic public behaviour. Throughout his life he refused to eat any food that was red in colour and sported a half-shaven moustache. He was fond of doing unusual things just for the sake of drawing attention to himself. Nonetheless, he is one of the greatest artists in terms of the quality of his works and became one of the most important pioneers of the new artistic trends of his time.

www.goap.cz/salvador-dali-en

.

 

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

 

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

  

SQUAT - SOUNDS

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- * -

 

Foto: 1988

 

- * -

The "Ring Road Dome" was consecrated on April 24, 1879

The Vienna Votive Church is considered one of the most important neo-Gothic religious buildings in the world. The emergence of the "Ring Road Cathedral" next to the main building of the University of Vienna is related to the failed assassination on the young Emperor Franz Joseph I on February 18, 1853 by the journeyman tailor Janos Libenyi.

The emperor's brother, Archduke Ferdinand Maximilian, later to be emperor of Mexico, called for donations after the failed assassination "in gratitude for the salvation of His Majesty" in order to build a new church in Vienna. The church was to be built as a "thank-you present to God" (votive offering, hence the name) of the peoples of the monarchy for the salvation of Francis Joseph. 300,000 citizens followed the call for donations. In the new "cathedral" all nations of the Danube monarchy should have found their spiritual and political "home".

The church was advertised in an architectural competition in April 1854. Out of 75 projects submitted by architects from the Danube Monarchy, Germany, England and France, a jury awarded the project to the then 26-year-old architect Heinrich von Ferstel. In 1856 the construction was started. After 23 years of construction, the church was consecrated on April 24, 1879, the day of the silver wedding of the imperial couple.

The three-aisled neo-Gothic basilica in the French cathedral scheme is one of the most important buildings of European historicism. Growing out of the context of the revitalization of the Dombauhütten (cathedral masonry works), it represents the pinnacle of historicist religious architecture in Vienna.

The church was initially intended as a hall of fame for great Austrian personalities, similar to the Westminster Abbey in London. This idea was realized only by the installation of the Tumba by Count Niklas Salm. Although the Votive Church was completed in 1879 as a building, it did not become a "dome of the peoples". In the meantime, the Habsburg monarchy had a completely different general sentiment compared to 1853; the political victory of national liberalism led to fierce nationality struggles.

In 1880, the Votive Church was elevated to a parish church, with a parish area extending from the Bellaria to Roßauer Lände (landing) on the grounds of the former Glacis.

Today: parish church and "cosmopolitan" church

On the parish of the Votive Church live about 2,700 Catholics. As a homestead of various foreign-language communities in Vienna, the Votive Church is also a very "cosmopolitan" church. The idea of ​​the peoples, which stood at the beginning of the foundation of the Votive Church, is today different, but more fully alive in the Votive Church. Thus, the Votive Church ranges from the peoples of the Danube Monarchy, who were to find their spiritual home in this church, to the states that are now connected to Austria again by the enlargement of the EU in a new Europe.

The church is used by the German-speaking parish and the English-speaking community of Vienna. Added to this is the Church's important role for the Latin Americans in Vienna, as a side altar is dedicated to the Mother of God of Guadalupe in Mexico. Nearby is also the Afro-Asian Institute with students from numerous non-European nations.

A pastoral focus is placed in the Votive Church on the care of foreign visitors. Pastor Joseph Farrugia is tourism pastor of the Archdiocese of Vienna.

 

Der „Ringstraßendom“ wurde am 24. April 1879 geweiht

Die Wiener Votivkirche gilt als eines der bedeutendsten neogotischen Sakralbauwerke der Welt. Die Entstehung des „Ringstraßendoms“ neben dem Hauptgebäude der Wiener Universität steht in Zusammenhang mit dem Attentat auf den jungen Kaiser Franz Joseph I. am 18. Februar 1853 durch den Schneidergesellen Janos Libenyi.

Der Bruder des Kaisers, Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, rief nach dem Attentat „zum Dank für die Errettung Seiner Majestät“ zu Spenden auf, um in Wien eine neue Kirche zu bauen. Die Kirche sollte als „Dankgeschenk“ (Votivgabe, daher der Name) der Völker der Monarchie für die Errettung Franz Josephs errichtet werden. 300.000 Bürger folgten dem Spendenaufruf. Im neuen „Dom“ hätten alle Nationen der Donaumonarchie ihre geistige und politische „Heimat“ finden sollen.

Der Kirchenbau wurde in einem Architektenwettbewerb im April 1854 ausgeschrieben. Aus 75 eingereichten Projekten von Architekten aus der Donaumonarchie, Deutschland, England und Frankreich prämierte eine Jury das Projekt des damals erst 26-jährigen Architekten Heinrich von Ferstel. 1856 wurde der Bau begonnen. Nach 23-jähriger Bauzeit wurde die Kirche am 24. April 1879, dem Tag der Silberhochzeit des Kaiserpaares, geweiht.

Die dreischiffige neugotische Basilika im französischen Kathedralschema zählt zu den bedeutendsten Bauten des europäischen Historismus. Aus dem Umfeld der Wiederbelebung der Dombauhütten erwachsen, stellt sie den Höhepunkt der historistischen Sakralarchitektur in Wien dar.

Die Kirche war zunächst als Ruhmeshalle für große Österreicher, ähnlich der Westminster Abbey in London, gedacht. Verwirklicht wurde diese Idee nur durch die Aufstellung der Tumba von Graf Niklas Salm. Als Bauwerk konnte die Votivkirche 1879 zwar abgeschlossen werden, ein „Dom der Völker“ wurde sie aber nicht. Inzwischen herrschte in der Habsburgermonarchie eine gegenüber 1853 völlig veränderte Grundstimmung; der politische Sieg des Nationalliberalismus führte zu erbitterten Nationalitätenkämpfen.

Im Jahr 1880 wurde die Votivkirche zur Pfarrkirche erhoben, mit einem Pfarrgebiet, das auf dem Boden des früheren Glacis von der Bellaria bis zur Roßauer Lände reicht.

Heute: Pfarrkirche und „kosmopolitisches“ Gotteshaus

Auf dem Pfarrgebiet der Votivkirche leben rund 2.700 Katholikinnen und Katholiken. Als Heimstätte verschiedener fremdsprachiger Gemeinden Wiens ist die Votivkirche aber auch ein sehr „kosmopolitisches“ Gotteshaus. Der Völker umspannende Gedanke, der am Beginn der Stiftung der Votivkirche stand, ist heute anders, dafür noch umfassender in der Votivkirche lebendig. So schließt die Votivkirche den Bogen von den Völkern der Donaumonarchie, die in diesem Kirchenbau ihre geistige Heimat finden sollten, zu den Staaten, die jetzt durch die EU-Erweiterung in einem neuen Europa wieder mit Österreich verbunden sind.

Die Kirche wird von der deutschsprachigen Pfarrgemeinde und der englischsprachigen Gemeinde Wiens genutzt. Dazu kommt die wichtige Rolle der Kirche für die Lateinamerikaner in Wien, denn ein Seitenalter ist der Muttergottes von Guadalupe in Mexiko gewidmet. Ganz in der Nähe befindet sich auch das Afro-Asiatische Institut mit Studierenden aus zahlreichen außereuropäischen Nationen.

Ein seelsorglicher Schwerpunkt wird in der Votivkirche auf die Betreuung von ausländischen Besuchern gelegt. Pfarrer Joseph Farrugia ist Tourismusseelsorger der Erzdiözese Wien.

www.votivkirche.at/_historie.htm

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

 

Photo by Guido Baumann

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

 

„VideoInstallation by Philipp Geist“, "Philipp Geist", „Copyright 2014 Philipp Geist / VG Bildkunst 2014", www.videogeist.de, mail@videogeist.de, „Rio de Janeiro“, "Santa Marta“, „Cristo Redentor“, „Dona Marta“, „Deutschland + Brasilien 2013-2014“, “Alemanha + Brasil 2013-2014”

 

Photo by Fred Pacífico

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

 

Photo by Guido Baumann

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

*

 

Food Not Bombs - Tacheles, Berlin, 2008.

 

- * -

  

---------

  

*

Food Not Bombs

 

Food Not Bombs - San Francisco 2001 *

www.flickr.com/photos/32401725@N00/5669874711

www.flickr.com/photos/32401725@N00/6287061108

+

Food Not Bombs - Logo *

www.flickr.com/photos/sterneck/6283518969

+

Food Not Bombs - Tacheles, Berlin, 2008 *

www.flickr.com/photos/sterneck/5685686749

+++

In the Cracks of the World - Photo-Reports

www.flickr.com/photos/sterneck/sets

 

---------

 

San Francisco Food Not Bombs

Vegetarian food to the masses!

www.sffnb.org

 

--------------

 

Food Not Bombs

www.foodnotbombs.net

www.sffnb.org/history

 

Food Not Bombs

 

History

 

Formed in Boston in 1980 by activists involved in the anti-nuclear movement, Food Not Bombs has blossomed into a worldwide, grassroots, political movement of over 175 autonomous chapters. Each Food Not Bombs group serves free food to people in need and in support of political organizing efforts.

 

Food Not Bombs believes that society and government should value human life over material wealth, human need not corporate greed, and that most of its problems stem from this simple crisis in values.

 

Food Not Bombs recovers healthy, nutritious, vegetarian food that would have been otherwise discarded and cooks and serves it to people in immediate need. The problem isn’t too little production, it’s poor and inequitable distribution. Food Not Bombs is an alternative food distribution organization, intent on building sustainable community food sharing programs.

 

By giving away free, vegetarian food in public places Food Not Bombs brings the invisible hungry and poor into the public’s eye, forcing passers-by to examine, at least for a moment, their own complicity and involvement in allowing the unaccountable global economic system that oppresses every one of us to continue.

 

Food Not Bombs calls attention to the inherent contradictions in society’s failure to provide food and housing for each of its members, while at the same time handing out hundreds of billions of dollars in funding for unconscionable wars and state violence.

 

Food Not Bombs is protest, not charity.

 

While we are a loosely-knit group of collectives, each Food Not Bombs group shares some basic unifying principles:

 

1. Non-violence Our society is dominated by violence-economic, political, environmental, and mental. While greedy and short-sighted politicians claim the we will be “protected” by a National Missile Defense, our daily lives on the ground are affected by the constant threat of crime and police violence. The authority and power of the government is based solely on the threat and use of violence at home and abroad. Food Not Bombs is committed to a vision of society that is motivated by love and sharing, not violence and greed.

 

Poverty is also violence. While our society extols mindless consumerism and pursues the unlimited accumulation of wealth, it relegates millions to hunger and homelessness while turning the other cheek. This, combined with police violence, inadequate healthcare, and countless forms of discrimination, deprive each of us of a vibrant and loving way of life.

 

The commercial food industry is also predicated on violence. It involves the slaughtering of millions of animals and the poisoning of our planet through the use of chemical pesticides and fertilizers. Tons of usable food go to waste to maintain high profits. More than 70% of the grain harvest in the U.S. is fed to farmed animals, as is 33% of the world’s grain.

 

While the police have attacked Food Not Bombs (members of San Francisco Food Not Bombs were arrested more than 1000 times from 1988 through the 90s) for its actions, we never respond with violence because we would never want to recreate the authoritative methods of the state in our own actions, and because we are on the streets every day in small numbers supporting people. The police have a constant standing army armed and prepared to use violence at any moment. We cannot jeopardize ourselves or the people we work with through the use of shortsighted acts of violence in the heat of the moment.

 

2. Consensus Decision Making Rather then relying on a system of winner take all, Food Not Bombs believes that every member of the group should have the opportunity to participate in shaping all the group’s decisions.

 

The consensus process insures that the will of the majority doesn’t dismiss the values and contributions of everyone else. Consensus process forces us to resolve conflicts through negotiation and compromise rather than overruling and censoring.

 

3. Vegetarianism Up to 25% of the food in the United States is wasted every year, with an estimated 130 pounds of food per person ending up in landfills nationwide. That’s enough feed 49 million people, twice as many as starve in the world annually.

 

Over 70% of the grain grown in this country is used feed livestock, which in turn feed far fewer people than the grain would directly.

 

Factory farms treat animals like commodities, objects to be used solely as profit-making things, while ignoring that they are living, feeling being who feel the tremendous pain inflicted upon them.

 

Serving vegetarian food exemplfies Food Not Bombs’ commitment to non-violence, as well as the wise and rational use of resources.

 

Sources U.S. Department of Agriculture, “A Citizen’s Guide to Food Recovery”, 1999 U.S. Department of Agriculture, “World Cereals Used for Feed”, 1997

 

Interesting History Links:

 

www.foodnotbombs.net

 

In-depth article about the history of the SF Chapter.

www.practicalanarchy.org

 

Email from 1994 about Keith McHenry being held in jail!

www.langston.com/Fun_People/1994/1994AQV.html

 

The Homeless Peoples’ Network has many archived emails about the work of SF Food Not Bombs, ACT-UP, the IWW and other radical organizations!

hpn.asu.edu

 

Archive.org’s record of our web site from the early 2000s

wayback.archive.org/web/*/http://www.sffoodnotbombs.org

 

www.sffnb.org/history

 

--------------

 

Politics for a Real Change *

 

--------------

 

SAN FRANCISCO SESSIONS

 

Zwischen Hippie-Kommerz, Goa-Spirits und revolutionären Party-Demos - Eine Reise durch das San Francisco der Gegenwart ...

  

DAS ERBE DER HIPPIES

 

In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde San Francisco zur Hauptstadt der Flower-Power-Bewegung. Zigtau-sende Hippies aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Haight-Ashbury den ”Summer of Love” zu feiern. Ver-bindend war die Abkehr von den Werten der bürgerlichen Gesellschaft, die im Vietnam-Krieg ihr blutverschmiertes Gesicht zeigte. Die Vision der Hippies machte dagegen die freie Liebe zur wichtigsten Kraft, die aufkommende Rock-Musik wurde zum wegweisenden Bezugspunkt und psychedelische Substanzen dienten zur Veränderung des Be-wusstseins. Die farbenfrohen Beschwörungen einer besseren Welt nahmen jedoch nur kurzzeitig Gestalt an, bald verfing sich die Hippie-Kultur in inneren Widersprüchen. Zudem gelang es Ronald Reagan, dem damaligen Gouver-neur Kaliforniens, und dem CIA zunehmend die Bewegung über repressive Massnahmen zu schwächen. Im Grunde wurzelte das Scheitern der Hippie-Kultur jedoch in einem wesentlichen Teil in der verschlingenden Dynamik eines Gesellschaftssystems, das selbst seine Antithese integriert und zu Geld macht.

 

Bis heute lebt Haight-Ashbury als Stadtteil noch immer vom Mythos der Hippie-Bewegung. Vom ursprünglichen Spirit ist kaum noch etwas zu spüren, wie sollte es über dreißig Jahre später auch anders sein. Ein Hippie-Shop reiht sich an den nächsten: Eine endlose Ansammlung von T-Shirts, Postern, Tassen und anderen Souvenirs mit Motiven der Ikonen Janis Joplin, Jimi Hendrix und Jerry Garcia. Blumen schmücken noch immer die zentrale Haight-Street, doch längst sind sie mit einem meist völlig überteuerten Preisschild versehen.

 

Inzwischen sind jedoch nicht nur die scheinbar ewig jungen Rock-Klassiker der späten Sechziger in den Shops zu hören. Seit einiger Zeit nehmen die zeitgemäßen Beats des Psychedelic Trance einen nahezu gleichberechtigten Platz ein. Die Freaks aus der Goa-Szene haben längst das Erbe der Hippies angetreten. Viele Parallelen sind offen-sichtlich, so ist beispielsweise der Bezug zur indischen Mystik genauso verbreitet wie der Gebrauch psychoaktiver Substanzen und auch die farbenfrohe Kleidung orientiert sich eindeutig am Outfit der Hippies. Vor allem ist es jedoch zumeist die Sehnsucht nach Freiheit und Ungebundenheit, nach innerer Entfaltung und Entwicklung, die den einge-schlagenen Weg bestimmt. Charakteristisch ist für beide Kulturen jedoch auch ein oftmals naives bis ignorantes Ver-hältnis gegenüber den Möglichkeiten und den Notwendigkeiten politischen Engagements.

  

OFFENE SESSIONS ALS LEBENSPRINZIP

 

Aus der scheinbar endlosen Kette der Tourist-Shops der Haight-Street fällt der Bound Together Bookstore heraus. Dort reihen sich die Klassiker der linken Bewegungen aneinander, von Marx und Bakunin über die Vertretern der kritischen Theorie bis zu den WortführerInnen der Antiglobalisierungsbewegung. Daneben stehen verschiedene Un-derground-Zeitschriften oder auch Benefit-CDs für den aus politischen Gründen in Philadelphia zum Tode verurteilten afroamerikanischen Journalisten Mumia Abu-Jamal. Im Gegensatz zu vergleichbaren Projekten in Deutschland lassen sich aber auch erotische Fotobände aus der Fetisch-Szene oder psychedelische Erfahrungsberichte finden. ”Alle Mitarbeiter des Buchladens verzichten auf einen Lohn, die Gewinne fließen an linke Projekten” erzählt mir Monica und fügt mit einem leicht zweifelnden und gleichzeitig hoffnungsvollen Lächeln hinzu: ”Vielleicht reicht es sogar irgend-wann einmal für den Aufbau eines Zentrums.”

 

Im Golden Gate Park finde ich dann doch noch den Geist der Hippie-Bewegung, der sich im Grund jedoch losgelöst von der Kultur der späten Sechziger als eine Art ”Open Spirit” bezeichnen lässt, welcher sich durch so viele gegenkul-turellen Bewegungen zieht. An einem kleinem Hügel hat sich eine Gruppe von TrommlerInnen zusammengefunden, unterstützt von einem Klarinettisten und einem Trompeter. Eine offene Session, der sich jede und jeder anschließen kann, unabhängig von Alter, Hautfarbe und Herkunft. Und so ist es ein ständiges kommen und gehen, meist sind es rund fünfzehn TrommlerInnen, die improvisierend miteinander spielen, dabei gleichberechtigt aufeinander eingehen und so den Traum einer gemeinschaftlichen Gesellschaft auf dieser Ebene für einige Stunden zur Wirklichkeit ma-chen.

 

Während ich auf der Wiese liege, ziehen einige Seifenblasen an mir vorbei, der Geruch von Räucherstäbchen und Grass liegt in der Luft. Ein Skateborder hat sich in die Mitte der TrommlerInnen gelegt, um sich völlig vom Sound umhüllen zu lassen, während einige junge, etwas klischeehaft hippieartig gekleidete Frauen ausgelassen tanzen. Es macht den Flair von San Francisco mit aus, dass sich auch fünfzig- und sechzigjährige ganz selbstverständlich der Musik hingeben, ohne mit einem Kopfschütteln bedacht zu werden. Gleich neben mir breitet eine Familie ein Picknick aus, daneben spielen einige Freaks Frisbee, andere jonglieren oder genießen einfach den warmen Nachmittag.

 

Doch auch an diesem idyllischen Sonnentag in Haight-Ashbury wird am Straßenrand die Kehrseite des vermeintlichen Traumlandes Amerika mit seinen unbegrenzten Möglichkeiten deutlich. Da streicht eine verwirrte ältere Frau ununter-brochen über eine Barbie-Puppe und spricht von deren Schönheit. Gleich daneben bitten die beiden Punx auf einem handgeschriebenen Schild mit etwas Selbstironie um Spenden für ihre Alkohol-Studien. Nicht minder bezeichnend ist der Alt-Hippie, der unverständliches Zeug vor sich hin murmelt, während er eine Mülltonne nach etwas Essbaren durchwühlt.

  

GOA IN SAN FRANCISCO

 

Im SoMa-District San Franciscos, einem ansatzweise alternativen, im Gesamteindruck aber eher heruntergekomme-nen Stadtteil, befindet sich in einem Warehouse das Consortium of Collective Consciousness (CCC). Getragen von einer Grundhaltung, die Spiritualität und Party miteinander verbindet, verkörpert es wie kaum ein anderer Ort als Kul-tur- bzw. Wohnzentrum die Goa-Szene. ”Es begann vor einigen Jahren als wir völlig verändert von den Trance-Partys in indischen Goa zurückkamen. Wir versuchten die psychedelischen Energien dieser Erlebnisse aufzugreifen und weiter zu tragen. Wir kamen zusammen, mieteten ein altes Warehouse und organisierten die ersten Partys. Im Mai ’95 nahm dann der legendäre DJ Goa Gil unsere Spirits mit auf eine Reise, auf der wir uns bis zum heutigen Tag befinden.” erzählt Santosh, einer der Gründer des CCC.

 

Zur Zeit wohnen acht Leute im CCC, zumeist in schön gestalteten, aber äußerst kleinen, fensterlosen Zimmern, die kaum mehr beinhalten als ein Bett und einige Kisten. Treffpunkt ist die gemeinschaftlich genutzte Küche, das Herz des Zentrums bildet eine Halle, die als Partyraum genutzt wird. Auf dem mit Tüchern abgehängten Dach eines kleinen DJ-Raumes innerhalb der Halle wohnt Aaron, dessen persönlicher Besitz aus nicht viel mehr als einem Schlafsack, einigen Kleidungsstücken und einem Laptop besteht, auf dem er unablässig neue Stücke kreiert. ”We are so much into music, nothing else matters” führt er in einer selbstverständlichen Beiläufigkeit aus. Entsprechend läuft im Grunde rund um die Uhr im ganzen Haus Psychedelic-Trance in allen Variationen. Einige Hausbewohner sind am Mixen, in einem anderen studioartigen Zimmer, das ebenfalls gleichzeitig als Schlafraum genutzt wird, entsteht am Computer ein neuer Track und in der Küche läuft eine Promo-CD.

 

Das ganze Zentrum ist im Innern farbenfroh gestaltet. Überall hängen großteils selbstgemalte, großformatige Gemäl-de. Neben psychedelischen und fantasyartigen Motiven sind es vor allem spirituelle indische Motive. Da lächelt von einem Poster Krishna, an einem altarartigen Platz befindet sich eine kitschig mit blumigen Schmetterlingen behängte Buddha-Statur und Shiva ist neben zig anderen hinduistischen Gottheiten allgegenwärtig. Tatsächlich scheint sich jedoch fernab der Klischees vom spirituellen Indien kaum jemand für die religiösen Hintergründe zu interessieren.

 

In einer Diskussion mit einigen BewohnerInnen des CCC geht es um die Bedeutung organisierter Religion, um die Strukturen der Kirchen und anderer religiöser Organisationen, die, so die die durchgängige Überzeugung, den Zugang zur eigentlichen Persönlichkeit, deren Energien und Potentialen verhindern. Der Veränderungsweg den Santosh auf-zeigt, beginnt bei der einzelnen Person, beim individuell ausgeprägten ”inneren Frieden”, gefolgt vom Frieden in der Familie und in der Gemeinschaft, um dann irgendwann bei der Gesellschaft und anschließend beim Weltfrieden an-zugelangen. Es ist der vielbeschworene Weg der ”inneren Evolution”, der jedoch im Hier und Jetzt oftmals gegenüber den bestehenden umgebenden gesellschaftlichen Missständen die Augen verschließt. Bevor wir ausführlicher diesen Punkt diskutieren können, geht es schon wieder voller Selbstüberzeugung um die CCC-Party auf dem legendären Burning-Man-Festival, die dort alle anderen Events in den Schatten stellen soll. Ein charakteristischer Ablauf, denn im Grunde drehen sich alle Gespräche unabhängig von der anfänglichen Thematik nach kurzer Zeit im wesentlichen um drei Themen, um Musik bzw. Partys, um Drogen und um Spirituelles, wobei im Zentrum der Ausführungen fast immer das eigene Ich und die eigenen Leistungen stehen.

 

Letztlich ist das CCC ein Paradebeispiel für das sinnbildliche Verständnis der ”Dance-Community” als eine isolierte Insel, wobei ignoriert wird, dass jede Insel von einem Meer umgeben wird. Wie stark jedoch auch das CCC von den äußeren Einflüssen geprägt wird, unterstreicht nachdrücklich die extreme Erhöhung der Miete, die inzwischen vom CCC nicht mehr getragen werden kann. Im Zuge der Entwicklungen um die dot.com-Industrie drängen immer mehr Internet-Firmen in den als Künstlerviertel bekannten Stadtteil. Zwangsläufig steigen die Mieten, die ursprünglich an-sässige Bevölkerung wird so vertrieben und der Stadtteil im Verlauf weniger Jahre komplett umstrukturiert. So steht trotz aller spirituellen Symbole der Auszug des CCC in absehbarer Zeit bevor und ein erschwingliches Ersatzgebäude ist noch nicht in Sicht.

  

AUF DER STRASSE

 

Als ich durch den Mission-District ziehe, zeigt sich schnell ein Gesicht San Franciscos, das in keinem Reiseführer zu finden ist. Große Teile der Stadt sind von schmucklosen Häusern, Lagerhallen und grauen Bürobauten bestimmt. Auffallend ist insbesondere die hohe Zahl der Homeless People, der Obdachlosen, die ihren verbliebenen Besitz in Einkaufswagen durch die Straßen schieben. Einige wenige leben in Zelten, die meisten in selbstgebauten Unterkünf-ten aus Pappkisten, Blech und Stoffresten oder sie schlafen direkt auf dem Bürgersteig, umgeben von Autolärm und Abgasen. Vor vielen Geschäften befinden sich Schilder mit der Aufschrift ”No Trespassing” (”Verweilen verboten”), die sich speziell an Obdachlose richten. Teilweise sind sogar die Mülltonnen mit Gittern verriegelt um ein Durchwühlen zu verhindern. Dennoch sieht man an fast jeder Straßenecke Menschen, die den Müll der Wohlstandsgesellschaft auf der Suche nach etwas Essenbaren durchwühlen. Ein Bild, das längst einen selbstverständlichen Teil des Alltags US-amerikanischer Großstädte bildet.

 

Direkt an der Market-Street, einer der zentralen Straßen San Franciscos, verteilen ehrenamtliche Mitglieder von Food Not Bombs an Bedürftige kostenlos vegetarische Nahrungsmittel und Getränke, die von Großküchen und einigen Geschäften aus Restbeständen zur Verfügung gestellt werden. Der Platz und die Uhrzeit sind bekannt und schon bald bildet sich eine lange Schlange. Im Gegensatz zu vielen anderen karitativen Organisationen in Deutschland stellt Food not Bombs die Aktivitäten ausdrücklich in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang: Zielsetzung ist nicht nur die Minderung von Elend und Not, sondern auch das Aufzeigen der eigentlichen, systembedingten Ursachen. So verurteilt Food not Bombs auch immer wieder scharf die polizeiliche Willkür gegenüber Obdachlosen. Entsprechend angespannt ist das Verhältnis gegenüber staatlichen Stellen. In San Francisco wurden Food-not-Bombs-AktivistInnen mehrfach inhaftiert, weil gegen das Vorgehen spezieller Anti-Homeless-Einheiten der Polizei eintraten. In einigen anderen Städten wurde den lokalen Gruppen das Verteilen von Nahrungsmitteln untersagt.

 

Viele der Homeless People leiden unter psychischen Problemen, die nicht nur in ihrem elenden Dasein auf der Straße wurzeln. In den späten sechziger Jahren wurden unter der Regierung des damaligen kalifornischen Gouverneurs Roland Reagan die staatlichen psychiatrischen Einrichtungen aufgelöst. Offiziell sollten die Betroffenen in die Gesell-schaft reintegriert werden und dabei von sozialen Projekten in Wohnortnähe begleitet werden, die jedoch in der Regel völlig überfordert waren. Tatsächlich sollte die Auflösung der Psychiatrien den Staatshaushalt entlasten und die Hip-pie-Bewegung durch die Konfrontation mit psychisch kranken Menschen schwächen, die gezielt die Nähe zur ver-gleichsweise toleranten Flower-Power-Kultur suchten.

 

Neben einer Bushaltestelle liegt ein Obdachloser auf einer Decke direkt auf dem Bürgersteig. Er starrt vor sich hin, scheint sich nicht um die Menschenmassen zu kümmern, die an ihm vorbei ziehen. Seit zwölf, fünfzehn Jahren lebt er nun auf der Straße, erzählt er mir. Seit wann genau, daran kann er sich nicht mehr erinnern. Zuerst hat er die Arbeit, dann die Wohnung verloren, danach gab es kein zurück mehr. Ob er noch Hoffnung habe, frage ich ihn. Seine Ant-wort lautet schlicht ”Hope for what?”.

  

PARTY, KULTUR UND WIDERSTAND

 

Im SoMa-Café treffe ich mich mit Christopher Anderson, dem Regisseur von ”An Act of Sabotage”. Ein beeindrucken-der halb-dokumentarischer Spielfilm, der auf seine ganz eigene Weise um die Pole Musik und Gemeinschaft, Liebe und Militanz, Bewusstsein und Widerstand kreist. Nach der Aufführung auf verschiedenen Festivals hat der Film trotz seiner subversiven Message sogar seinen Weg in das Spätprogramm des ZDF gefunden. Christophers Gedanken beschäftigen sich an diesem Nachmittag mit der ”geistigen Vergiftung der Menschen durch die Medien” und ”die be-rechnende Ignoranz der herrschenden PolitikerInnen”. Vor diesem Hintergrund bezieht er sich aber auch auf den Widerstand gegen die bestehenden Machtstrukturen und die Gesetzmäßigkeiten mit der sich Menschen gegen Unter-drückung und Ausbeutung wehren. Sei es nun bei einem Einbruch eines Obdachlosen in einen Supermarkt oder im Rahmen des Widerstands gegen die Globalisierung in Seatle.

 

Später sprechen wir über sein Selbstverständnis als Filmemacher und über die Idee des Cybertribes, der überliefertes Wissen mit den Entwicklungen der Gegenwart verknüpft. ”Mich beeindruckt das verbindende Verständnis von Kreati-vität, Schamanismus und Widerstand. Es sind Elemente die in diesem System des Konsums gezielt verdrängt wer-den. Konsum von Produkten, von Drogen und TV als Flucht aus einer Welt, in der sich die Menschen verkaufen müs-sen. Es geht in unseren Filmen um direkte Aktionen. Der Akt des Filmemachens als wirkliche Erfahrung und nicht als sorgfältig inszenierte Lüge. Wir versuchen Veränderungen anzuregen indem wir wichtige Themen zur Diskussion bringen, um dann zur Aktion überzugehen und diese in unsere Filme integrieren. Selbstverständlich bedeutet dies, dass man sich manchmal außerhalb der normalen Parameter bewegen muss.”

 

Von einem ähnlichen Kultur- bzw. Kunstverständnis geht das Projekt ’Art and Revolution’ aus, das seit 1996 mit un-terschiedlichen fortschrittlichen Organisationen zusammenarbeitet. Bekannt wurde ’Art and Revolution’ insbesondere durch die riesigen symbolträchtigen Puppen, die von ihren Mitgliedern auf Demonstrationen getragen werden und diesen dadurch ein besondere visuelle Ausdruckskraft geben. ”Wir glauben, dass politische Arbeit ohne kreative Visi-onen in eine Sackgasse führt, genauso wie Kunst ohne politische oder soziale Bedeutung keine wirkliche Perspektive eröffnet.” erläutert eine der Aktivistinnen. ”Wir sind ein Kollektiv, das in seinen Projekten kreative kulturelle Ausdrucks-formen mit dem Kampf um soziale Gerechtigkeit verbindet. Wir bringen phantasievoll Musik, Poesie und Kunst auf die Straßen, um auf die kritischen Themen unserer Zeit aufmerksam zu machen. Wir nutzen Kunst als Werkzeug zur Unterstützung von Graswurzelinitiativen, wie auch zur Entwicklung neuer Formen des Widerstands und der Kommu-nikation.”

 

Die Idee der ”Reclaim the Streets”-Events entstand in den neunziger Jahren. Ausgangspunkt war das Bestreben Poli-tik und Party zusammenzubringen, nicht zuletzt um auf diesem Wege festgefahrene und kopflastige Strukturen inner-halb der linken Bewegungen aufzubrechen. Politische Demonstrationen sollen in diesem Sinne nicht nur trockene Manifestationen bestimmter Haltungen sein, sondern auch lustvolle Feste eines anderen Lebensgefühls und einer anderen Kultur. Entsprechend werden Sound-Systems und Live-Musik in die Demos integriert, während die Teilneh-merInnen nicht länger nur Parolen skandierend eine bestimmte Strecke ablaufen. Vielmehr tanzen sie nun in den Straßen, die sie für sich zurückfordern. Mit einem gewissen Augenzwinkern beziehen sich die TeilnehmerInnen dabei bis heute auf die Anarchistin Emma Goldmann, die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts einmal sinnge-mäß verkündet haben soll: ”Wenn ich nicht tanzen kann, dann ist es nicht meine Revolution.”

 

Monica und Tomcat gehören zu den Reclaim-The-Streets-AktivistInnen in San Francisco, die bewusst am 1. Mai eine Party-Demo veranstalten. Bemerkenswert ist dabei die Verbindung der Walpurgisnacht-Feiern der ursprünglichen Kultur der Hexen mit dem revolutionären Verständnis des 1. Mai. ”Die Idee des 1. Mai geht lange zurück. Ursprünglich war es ein erdverbundenes sexy Fest, das der Fruchtbarkeit der Erde, unserem eigenen Leben und einer erträgnisrei-chen Ernte gewidmet war. Kirche, Staat und Patriarchat ächteten dieses Fest, aber die unbeherrschbare Natur des 1. Mai ließ sich nicht unterdrücken. Er wurde als Kampftag der ArbeiterInnen wiedergeboren, auch wenn die heutigen ArbeiterInnen keine Ernte mehr für die Gemeinschaft einbringen, sondern nur noch für die Reichen arbeiten.”

 

Als DJ legt Tomcat meist progressiven Techno auf, wobei er jedoch gegenüber ”Peace, Love and Unity” als den so oft beschworenen Werten der Techno- und Trance-Szene eine eher kritische Position einnimmt. ”Diese Worte sind Flos-keln, die jeder unterschreiben kann. Natürlich ist jeder für Frieden, aber was heißt das schon? Ist es Frieden, wenn Menschen in den Straßen ohne Essen dahinvegetieren müssen und zigtausende in den Gefängnissen sitzen? Alle Kriegsherren proklamierten den Frieden.” Monica fügt hinzu: ”Wir gehen am 1. Mai auf die Straße, um an die Kämpfe für einen wahren Frieden und an die Kämpfe für die Rechte der ArbeiterInnen zu erinnern. Wir veranstalten Partys, um die rebellische Kraft vergangener Zeiten in den heutigen Widerstand zu übertragen, um das Feuer weiter brennen zu lassen für die Erde, für die Menschen, für unsere Zukunft.”

  

Wolfgang Sterneck (Text und Fotos 2001)

www.sterneck.net

 

*

Wolfgang Sterneck:

In the Cracks of the World

Photo-Reports:

www.flickr.com/sterneck/sets

Articles (german / english):

www.sterneck.net

 

- * -

  

Nizza

 

seen from Colline du Château

 

gesehen von der Colline du Château

 

Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.

 

The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.

 

The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.

 

The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.

 

Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.

 

Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.

 

Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).

 

History

 

Foundation

 

The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.

 

Early development

 

In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.

 

During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.

 

The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.

 

Duchy of Savoy

 

In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.

 

The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.

 

During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.

 

In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.

 

In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.

 

Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.

 

Kingdom of Sardinia

 

The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.

 

In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.

 

French annexation

 

After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.

 

The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.

 

In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.

 

The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").

 

Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.

 

During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.

 

20th century

 

In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.

 

As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.

 

The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.

 

In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.

 

On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.

 

21st century

 

In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.

 

In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.

 

On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.

 

In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".

 

On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.

 

Architecture

 

The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.

 

In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.

 

The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.

 

Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.

 

Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.

 

Climate

 

Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).

 

Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.

 

Economy and tourism

 

Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.

 

Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.

 

In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.

 

Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.

 

The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.

 

Culture

 

Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.

 

Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.

 

Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.

 

Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.

 

Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.

 

In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.

 

Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.

 

Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.

 

Cuisine

 

The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.

 

The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.

 

Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".

 

(Wikipedia)

 

Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

 

Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.

 

Geographie

 

Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.

 

Sprache und Bevölkerung

 

Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.

 

Klima und Lokalgeographie

 

Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.

 

Geschichte

 

Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.

 

Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.

 

Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.

 

1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.

 

1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.

 

Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.

 

1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.

 

Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.

 

Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.

 

Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.

 

Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.

 

Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.

 

Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.

 

Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.

 

Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 

Architektur

 

Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.

 

Bauwerke

 

In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.

 

Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.

 

Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.

 

Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.

 

Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.

 

Veranstaltungen

 

Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.

 

Wirtschaft

 

Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.

 

Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.

 

Wissenswertes

 

Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.

 

Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.

 

(Wikipedia)

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

 

„VideoInstallation by Philipp Geist“, "Philipp Geist", „Copyright 2014 Philipp Geist / VG Bildkunst 2014", www.videogeist.de, mail@videogeist.de, „Rio de Janeiro“, "Santa Marta“, „Cristo Redentor“, „Dona Marta“, „Deutschland + Brasilien 2013-2014“, “Alemanha + Brasil 2013-2014”

 

Photo by Fred Pacífico

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

.

 

SQUAT - SOUNDS

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- Concert-Photos 1989-1990:

Archbishop Kebab (Edinburgh, Scotland) - 1989

Citizen Fish (Warminster, England) - 1990

Die Trottel (Budapest, Hungary) - 1988

Do Or Die (Amsterdam, Netherlands) - 1990

Israelvis (Trondhrim, Norway) - 1989

Kina (Valle d'Aosta, Italy) - 1990

Life… But How To Live It? (Oslo, Norway) - 1989

Political Asylum (Edinburgh, Scotland) - 1989

Rikk Agnew (Fullerton, USA) - 1990

Robsie Richter (Hanau, Germany) - 1990

Sharon Tates Children (Stuttgart, Germany) - 1989

Sore Throat (Yorkshire, England) - 1990

Spongetunnel (Chicago, USA) - 1989

Ugly Food (Lübeck, Germany, Odense, Denmark) - 1989

Zygote (Bath, England) - 1990

..... and Friends and .....

.........

   

There were a lot more bands playing in the squat.

If you have photographs or recordings - please get in contact:

contact@sterneck.net

Thanx! *

 

- * -

  

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

  

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

 

Foto: 1988 ? 1989

 

.

 

Pszychisz Teror (Zurich, Schweiz) - 1993

Live at

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstrasse Hanau

 

.

 

SQUAT - SOUNDS *

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- Concert-Photos 1993-1994:

Billy Tipton Memorial Saxophone Quartet (Seattle, USA) - 1993

Deo Cadaver (Lausanne, Switzerland) - 1993

Hadayatullah Hübsch (Frankfurt, Germany) - 1993

In den Wolken schwebende Gänse II (Hanau, Germany) - 1993

Inox Kapell (Wiesbaden, Germany) - 1994

Left Hand Right Hand (London?, England) - 1994

Orchestre Murphy (London, England) - 1993

Peter Brötzmann (Wuppertal, Germany) - 1991

Pszychisz Teror (Zurich, Schweiz) - 1993

Rabenhirn (Frankfurt, Germany) - 1994

Schwartzeneggar (London, England) - 1993

Strelnikoff (Ljubljana, Slovenia) - 1993

Steve Ignorant (London, England) - 1993

Substanz T (Frankfurt, Germany) - 1994

The Honkies (London, England) - 1993

..... and Friends and .....

.........

  

There were a lot more bands playing in the squat.

If you have photographs or recordings - please get in contact:

contact@sterneck.net

Thanx! *

 

- * -

  

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

  

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

 

.

 

ACTION WEEKS AGAINST GENTRIFICATION

 

06.06.-21.06.2009 in Berlin

 

Concept

 

Wie letztes Jahr sollen die Action Weeks wieder nach dem Grundsatz DIY (Do It Yourself) ablaufen. Dies bedeutet, dass ihr für das gelingen der Action Weeks verantwortlich seid. Wir planen keine Aktionen, die Aufgabe Protest gegen kapitalistische Stadtumstrukturierung sichtbar zu machen, übergeben wir an euch. Organisiert euch, macht kreative Aktionen, bietet Workshops an, bleibt spontan und unberechenbar! Das DIY Konzept geht Hand in Hand mit der dezentralen Ausrichtung der Action Weeks. Nutzt die große Fläche die Berlin euch bietet und macht euch so schwerer angreifbarer für den Repressionsapparat. Dabei ist die aktionistische Ebene euch überlassen. Direkte Aktionen sind genauso willkommen wie lockere Info- oder Vernetzungsveranstaltungen in Parks oder Mieterläden. Critical Mass und theorielastige Workshops schließen sich nicht aus! Wir freuen uns auf einen vielfältiger Protest! Dafür stellen wir die Infrastruktur mit Radio, Infopunkt, EA, Prisoner Support, Website, Ticker, Vokü etc… Den Rest überlassen wir in gespannter Erwartung euch!

 

###

 

This year we also organized the Action Weeks following the DIY (Do it yourself) concept. It means that we dont plan any direct action. Bringing the creative protest against capitalist restructuring of the city to the streets is your part. Organize yourself, plan direct action, offer workshops, stay spontanious and therefor hard to repress. DIY also requires a decentralized form of protest. Use all the space Berlin is offering and make the action weeks an unpredictable event. On what level you get involved or protest is completely your choice. We want a broad protest where direct action, critical mass, workshops on theory, net-working sessions in the neighbourhood don‘t contradict but support and foster each other! To make this all work and to ensure a minimum level of organization we will provide the basic infrastructure with places to sleep, radio, website, ticker, infopoint etc…The rest is up to you!

This is our City! Lets take it back!

 

###

 

Tout comme l‘ an dernier lors des „Action days“, ces Action Weeks -semaines d‘action contre la gentrification- se déroulent en D.I.Y. (Do It Yourself-Fais-le toi-meme). Ce qui veux dire que nous ne planifions aucune action directe. C‘est à chacun d‘initier dans la rue des actions créatives contre la restucturation capitaliste de la ville. Organise-toi, imagine des actions diectes, propose des ateliers, reste spontané, et donc difficile à réprimer. Le D.I.Y. requiert aussi une forme décentralisée de protestation. (si si, ca se dit) Utilise tout l‘ espace qu‘offre Berlin, et fait des actionweeks un évènement imprévisible. A quel point tu veux y prendre part, et comment, c‘est toi qui vois.

On souhaite une protestation multiple, diversifiée, ou les actions directes sont tout autant bienvenues que les ateliers de discussion, rencontres connectant individus et projets, de manifs/blocages à vélo type „Critical mass“, etc , et que ces différentes actions ne se contredisent pas, mais se soutiennent et se fécondent mutuellement! Et pour que ca marche, les participants pourrons béneficier d‘une infrastructure basique: endroits où dormir, radio, sites internet, points info ou infokiosques, legal team, soutient aux prisoniers, page web actualisée sur les actions en cours, cuisines autogérées (Vokü), etc… Pour tout le reste, à toi de jouer!

 

actiondays.blogsport.de/concept

 

-------------

 

Action Days 2009 Mobi Video

 

This year we also organized the Action Weeks following the DIY (Do it yourself) concept. It means that we dont plan any direct action. Bringing the creative protest against capitalist restructuring of the city to the streets is your part. Organize yourself, plan direct action, offer workshops, stay spontanious and therefor hard to repress. DIY also requires a decentralized form of protest. Use all the space Berlin is offering and make the action weeks an unpredictable event. On what level you get involved or protest is completely your choice. We want a broad protest where direct action, critical mass, workshops on theory, net-working sessions in the neighbourhood don‘t contradict but support and foster each other! To make this all work and to ensure a minimum level of organization we will provide the basic infrastructure with places to sleep, radio, website, ticker, infopoint etc…The rest is up to you!

 

This is our City! Lets take it back!

 

www.liveleak.com/view?i=d04_1240858834

-------------

 

Aufruf [pdf] / Call: wba.blogsport.de/images/aufruf_actionweeks_2009.pdf

 

Freiraum-ActionWeeks in Berlin im Juni 2009

 

Die Liste der Freiräume, die in Berlin akut von der Gentrifizierung bedroht sind, bleibt unverändert lang. Nach wie vor sind in Berlin um die zehn Projekte mehr oder weniger gefährdet. Von spektakulären Einzelerfolgen wie der Besetzung des Bethaniens oder der Rettung der Köpi letztes Jahr abgesehen ist die Situation also konstant scheiße. Jeder verlorene Freiraum ist ein schwer zu ersetzender Verlust und jede Räumung muss verhindert werden.

 

Das Erkämpfen neuer Freiräume war in den letzten Jahren selten erfolgreich. Dabei gibt es in Berlin weiterhin viele leer stehende Häuser und Flächen, die auf ihre Besetzung warten. Und jede Besetzung ist ein weiteres Sandkorn im Getriebe der kapitalistischen Aufwertung der Stadt.

 

Die letzten Action Days haben das Thema Freiräume und Stadtaufwertung der radikalen Linken sowie breiten Öffentlichkeit schlagkräftig ins Bewusstsein gerufen. Das dezentrale „Do It Yourself“-Konzept ging auf und ließ die staatlichen Repressionsorgane ohnmächtig dastehen. Durch viele unberechenbare und spontane Aktionen wurde den Bullen kaum Angriffsfläche geboten. Ein Polizeisprecher verkündete öffentlich: „Die Autonomen wissen, dass sie ob unserer Personalsituation den längeren Atem haben.“ – Wir bedanken uns für diesen strategischen Hinweis und wissen ihn zu berücksichtigen.

 

Deshalb rufen wir die ActionWeeks 2009 in Berlin aus!

 

Es gibt auch dieses Jahr viel zu erkämpfen. Die aktuellen Freiräume müssen erhalten bleiben, neue Freiräume müssen geschaffen werden, die allgegenwärtige Stadtaufwertung muss auch weiterhin mit vielfältigen Mitteln bekämpft werden. Wir reihen uns damit ein in die immer größer werdende Bewegung gegen die Privatisierung und Kapitalisierung Berlins und anderer Städte.

 

Zum Abschluss des zweiwöchigen Ausnahmezustands rufen wir zur öffentlichen Massenbesetzung der neuen Freifläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof auf. Wir laden euch ein, vom 06.06. bis 21.06. nach Berlin zu kommen:

 

Do It Yourself – But Do It Together

Besetzt Häuser und Plätze

Verhindert Räumungen

Stört die neoliberale Ordnung

Holt euch die Stadt zurück

Und wie immer, Kapitalismus angreifen

Wir Bleiben Alle!

 

ActionWeeks 2009 in Berlin vom 06.06. bis 21.06.

Infos, Orga, Pennplätze, etc.: actiondays.blogsport.de

Wir Bleiben Alle! – Kampagne: wba.blogsport.de/

Verbreite diesen Aufruf! Übersetzungen bitte an wba-internet [ät] riseup.net

 

actiondays.blogsport.de/concept/

 

- * -

 

Timetable

 

(Kursiv sind Veranstaltungen markiert zu denen wir mit hin mobiliseren, die aber nicht direkt Teil der Action Weeks sind.

Cursive events are not really part of the Action Weeks, but we still want people to consider the event, because we support the ideas.)

 

Einen schöneren Zeitplan gibt es hier (Stand 05.06.): [pdf]

actiondays.blogsport.de/images/Zeitplan1.3..pdf

 

Timetable mit allen Terminen ab dem 12.6. als Word-Datei: [doc]

actiondays.blogsport.de/workshops/

 

Website der Theorie AG mit Beschreibungen, Flyern und sonstigen Infos: [link]

stadtraum.spacequadrat.de/dwiki/doku.php

 

English Timetable: [pdf]

actiondays.blogsport.de/images/TimetableEnglish_01.pdf

 

Sa / Sat, June 6th

 

15h, Potsdam Hauptbahnhof: Freiraumdemo [Link]

So / Sun, June 7th

 

12h, KÖPI: Brunch

15h, KÖPI: Auftakt VV

 

Mo, June 8th

 

15h, KÖPI: Metallworkshop

15h, Flughafen Schönefeld: Kundgebung gegen Massenabschiebung!

Am Montag dem 08. Juni findet die größte Abschiebung seit Jahren statt. Aus diesem Grund geht es vormittags zum Flughafen Tegel und um 15h zu einer Kundgebung nach Schönefeld. Es wird dazu aufgerufen, dezentrale Aktionen zu machen, sich am Prostest zu beteiligen und natürlich viele Menschen mitzubringen!

 

Weitere Infos gibts hier…

 

18h, Rigaer 105: Internet Security

 

20h Kadterschmiede: Infoveranstaltung

Soziale Kämpfe und Repression in Frankreich“. In Frankreich eskalieren Bildungsproteste, der Staat überzieht Squats und Einzelperonen mit Terrorismusverfahren. Bei einer Exploson starb eine Aktivistin. In Straßbourg sitzen

noch Gefangene vom NATO-Treffen, immer wieder Konfrontationen in den Vororten. Infos wie das alles zusammenhängt und zur aktuellen Situation gibts auf dieser Veranstaltung. Eintritt frei.

 

Die/Tue, June 9th

 

9h, Landgericht Littenstr 14: Kundgebung für Liebig 14

In 4 Prozessen der zweiten Instanz wird über die Rechtmässigkeit der Kuendigungen entschieden, der Prozess findet im 3.OG in Raum 3810 Landgericht Littenstr.14.

15h, KÖPI: Metallworkshop

 

16h, Kadterschmiede: Verstecktes Theater

 

18h, Ort folgt: Squat Tempelhof Antirep

 

19h, Heilehaus: Out of Action Gesprächsangebot

 

19.30h, XB Liebig: Vokü/Videos

(Video-)Beam in die Vergangenheit autonomer Proteste. Anlauf- und

Verschnaufpunkt für Aktivist_innen im Rahmen der Action Weeks.

Austauschen, vernetzen, planen, essen, chillen… daneben.info

 

20h, Rigaer 105: Repressions-WS:

Muster repressiver Gewalt im Raum/ Selbst-und Fremdschutz“

Kommt es auf Demonstrationen oder öffentlichen Versammlungen zu repressiven Situationen, gilt es, sich und sein näheres Umfeld -nicht nur vor physischem Schaden- zu schützen. Überträgt sich dieser Impuls auf mehrere Personen, entstehen oft „eingespielte“ Interaktionsmuster im Raum. Diese im eigenen Sinne erkennen, vermeidet Blessuren…

 

Mi/Wed, June 10th

 

15h, KÖPI: Metallworkshop

 

16h, Kadterschmiede: Stencil & Ad-Busting Workshop

 

17h, Brunnen 6+7: Basteln gegen Gentrifizierung

 

17h, Frauenknast Pankow (Arkonastr. 56 in Berlin-Pankow – S/U-Bhf. Pankow): Kundgebung in Solidarität mit Alex

Am 20. Mai 2009 wurde die Antifaschistin Alexandra R. auf einerKundgebung verhaftet. Laut Aussagen von Zivilbeamten soll sie beobachtet worden sein, wie sie versucht haben soll, ein Auto anzuzünden. Zwei Tage vorher war sie wegen „nicht dringenden Tatverdachts“ (wegen des selben Tatvorwurfs) freigelassen worden. Dies erzeugte in der Boulevardpresse einen Aufschrei der Empörung. Die „Hassbrennerin“, wie sie der Berliner Kurier in diffamierender Weise nannte, „solle gefälligst weggesperrt werden“. Schnell wird deutlich, dass Polizei und Presse unter dem Druck stehen, einen Sündenbock für die mittlerweile fast zweijährige Welle an PWK-Brandanschlägen vorzuführen. Wir lassen Alex nicht allein und fordern: „Freiheit für Alex und alle anderen Gefangenen!“.

 

18h, XB Liebig: Anti Sexismus

 

20h, New Yorck im Bethanien: EA/Rechtshilfe

 

Do/Thur, June 11th

 

16.30h, RAW: Demo

Wir wollen, wo wir wohnen

 

Für eine Entwicklung des Revaler Vierecks mit den AnwohnerInnen und NutzerInnen!!!

Wer gestaltet die Stadt, wenn nicht die, die darin leben???

Dazu rufen der RAW-tempel eV und Zirkus Zack für eine lustige und bunte Kiezdemo mit vielen Kindern auf!

 

Donnerstag 11. Juni, 16.30 Uhr, Revaler Strasse, Tor 2, eine Runde durch den Kiez

 

Anschließend wieder ‚Neues vom Garagendach’ am Tor 2 18:30-19:30

NachbarInnen, kommt vorbei und mischt Euch ein!

 

Englisch:

 

We want, where we live

We claim a development of Revaler Viereck with participation of the neighbourhood and the projects on RAW!!!

Who designs the city, if not the inhabitants???

RAW-tempel eV and Zirkus Zack call for a colourful and humorous demo through the quarter with many kids!

 

Thursday, June 11th, 4:30 p.m., Revaler Str. 99, gate 2

 

Afterwards like every Thursday ‘News from the Garage Roof’ at gate 2, 6:30-7:30 p.m.

Neighbours come along and participate!

 

17h, S+U Tempelhof: Fahrraderkundung

 

19 Uhr, Humboldt-Uni | Seminargebäude am Hegelplatz Dorotheenstr. 24 | Raum 1.101 (s.u.): AK-Hopo, Perspektiven des Bildungsstreiks:

Mit der Aktionswoche “Bildungsstreik 2009” vom 15. bis 19.6. werden Studierende gemeinsam mit SchülerInnen, Auszubildenden, Lehrpersonal und Hochschulbeschäftigten ihren Widerstand gegen die neoliberale Zurichtung des Bildungssystems zum Ausdruck bringen. In der Veranstaltung sollen die Perspektiven des Bildungsstreiks diskutiert werden: Wie lässt sich der Widerstand gegen die Krise der Bildungsinstitutionen verbreitern? Wie lassen sich Forderungen und Alternativen für ein sozial gerechtes und demokratisches Bildungssystem realisieren? Wo liegen Anknüpfungspunkte für Bündnisse mit anderen gesellschaftlichen Gruppen (Beschäftigte, Erwerbslose, sozialen Bewegungen etc.)? In welchem Verhältnis stehen der Bildungsstreik und die Proteste gegen die herrschende Krisenpolitik?

 

19.30h, New Yorck im Bethanien: Anti Räumungs Vollversammlung

Die Brunnen183 soll am 18.6. geräumt werden. Das finden wir scheiße. Um Widerstand zu koordinieren und letzte Infos zu verteilen, findet diese VV statt. Nicht abgesprochene dezentrale Protestaktionen sind natürlich trotzdem gern gesehen!

 

20h, Bunten Kuh (Bernkastelerstr. 78 in Berlin-Weissensee – Tram 12, 24 Rennbahnstr.): Antirepressions-Infoveranstaltung.

Der EA (Ermittlungsausschuss) lädt ein, um anhand der letzten Ereignisse (1. Mai u.a.) praktische Tips im Umgang mit Staat und Repression zu vermitteln und eure Fragen zu beantworten.

 

21h, Subversiv: Film und Punkrocktresen

Passend zu den Action Weeks gibt es im Rahmen der wöchentlichen Kneipe im

Sub einen Film über die Räumung des Ungdomshuset in Kopenhagen und danach

Punk aus der Konserve und Getränke am Tresen.

 

As we have action weeks this week’s bar night at Subversiv will show a

movie about the eviction of Ungdomshuset in Copenhagen followed by hanging

out at the bar listening to punk.

 

Fri, June 12th

 

16h, Kottbusser Brücke:

Fahrrad-Demo gegen MediaSpree, steigende Mieten, Luxus für wenige und Verdrängung für viele, und den ganzen Stadtumstrukturierungsscheiß [link]

17h, JVA Plötzensee (Nähe S-Bhf. Beusselstrasse): Knastkundgebung für 1.-Mai-Gefangene

Seit dem 1. Mai 2009 sitzen etliche junge Leute in Berliner Knästen. Ihnen wird die Beteiligung während und nach der revolutionären 1.-Mai-Demonstration in Berlin-Kreuzberg vorgeworfen. Die Vorwürfe sind teilweise sehr hart, u.a. „schwerer Landfriedensbruch“ bis hin zu „versuchtem Mord“. Der Revolutionäre 1. Mai 2009 zog wieder mehrere Tausend Menschen auf die Straße, die ihren Unmut gegen Kapitalismus und Krieg lautstark äußerten. Einige müssen nun dafür sitzen.

 

18h, KÖPI: Start des Vernetzungswochenendes

Inoffizieller Start des Vernetzungswochenendes der Projekte Willkommensrunde/ kurze Projektvorstellung, Vorschlag des Zeitplans, Bierchen trinken, VOKÜ

 

19h, Yaam: „Dein Kiez außer Kontrolle“ Konzert/Infoveranstaltung [link]

 

21h, Schnarup-Thumby: Squat Tempelhof Infotresen

 

Sa / Sat, June 13th

 

10h – 13.30h und 18h – 22h, KÖPI: Vernetzungstreffen

--> 10h Brunch

--> 11h Auftakt VV des Vernetzungstreffen der Projekte: Vorstellungsrunde, Idee des Treffens, Zeitplan

--> 12h Diskussionsrunde zum Thema Freiräume und Utopie versus Realität

--> 13h selbstorganisierte Projekte -ismen und Umgang mit Grenzüberschreitungen

13.30h – 21h, SfE (Gneisenaustrasse 2a)

Workshops im Rahmen der Action Weeks Im Rahmen der Aktionswochen vom 6. bis zum 20. Juni werden verschiedene Workshops organisiert und angeboten.

 

Wir betrachten das Konfliktfeld Stadtraum als Klammer für unterschiedliche soziale Kämpfe. Die Analyse der Prozesse und Konflikte im Kontext der kapitalistischen Stadterneuerungspolitik wirft Fragen auf über Verwertungslogiken im Stadtraum, dem Ablauf von Aufwertungsprozessen, Konzepten der Stadt-und Sicherheitspolitik und konstruktiver Kritik an Freiräumen.

Durch Analyse, Kritik und Utopien sollen die Veranstaltungen den Aktionswochen einen theoretischen Hintergrund bieten und die überregionale Vernetzung fördern.

 

Samstag 13.06. von 14-22 Uhr in der SfE, Gneisenaustr. 2a:

Workshoptag mit David Harvey, André Holm, Volker Eick, Paul Martin Richter (Mediaspree versenken!), Sigmar Gude (TOPOS)

 

Programm als Flyer: [pdf]

 

14h, S Bhf Adlershof: Demo zum Abschiebeknast in Grünau [link]

 

19.30h, KÖPI: Autonome VV

 

So / Sun, June 14th

 

10h – 16h, KÖPI: Vernetzungswochenende

--> 12h Kleingruppendiskussion: besetzen, mieten, kaufen, sanieren, bauen und finanzieren

--> 13h Vorstellung der in Gründung und bedrohten Projekten, Besetzungs-, Antiräumungsstrategien, Kampanien und Möglichkeiten der Unterstützung

--> 15h Vokü-Food for Action

--> 16h Abschluss VV

 

13h, Görlitzer Park: Umsonstflohmarkt

 

14h, Görlitzer Park: Aktionstraining von Squat Tempelhof

 

15h, Mehringdamm Ecke Gneisenaustrasse: Demo

Soli-Demo zur mexikanischen Botschaft. Am 14.6. jährt sich zum dritten Mal der Beginn des Aufstands von Oaxaca (Mexico). Wir gedenken der Opfer der Repression, die zur vorläufigen Niederschlagung des Aufstands führte, fordern die Freilassung der politischen Gefangenen, aber erinnern auch daran, dass die APPO noch nicht geschlagen ist und wir weiter solidarisch sind, mit der libertären Bewegung in Oaxaca. (AB Oaxaca rebelde)

 

18h, KÖPI: Kopenhagen nach der Räumung 2007

 

20h, Kommandatur AKZ KÖPI: AKTIONISTISCHE SIEBDRUCKEREI (Workshopangebot Plakat + Textildruck)

juhu wir machen unsere eigenen Shirts, Flyer, Flaggen, Schablonen…..

bringt Eure Entwürfe / Ideen mit

(+ zwar am Besten schwarz gedruckt auf Transparentpapier)

-Rückfragen / Anmeldungen + wat sonst noch:

kommandatur@koepi137.net

 

[ACTION!-Silkscreenworkshop 20 to 24 o`clock; poster and textile….. bring your own ideas!

(the best black and white on transparent paper)

questions: kommandatur@koepi137.net]

 

Mo, June 15th

 

10h – open end, Brunnen183: Bau – Action

15h, KÖPI: Metallworkshop für angewandten Widerstand

 

16h, RAW: Workshop zur Projektentwicklung

„Wie komme ich von der Idee zum realen Projekt?“

Im Rahmen des Workshops wollen wir Ansätze zur Beantwortung dieser Frage gemeinsam entwickeln. Von der grundsätzlichen Definition eines Projektes, über seine Ausgestaltung und Entwicklung, bis hin zu Möglichkeiten der Finanzierung und Umsetzung, werden die wesentlichen Arbeitsschritte kurz umrissen. Aktuelle Ideen oder Projektvorschläge der TeilnehmerInnen sind willkommen und werden nach Möglichkeit aufgegriffen.

Anzahl TeilnehmerInnen: maximal ca. 20 Personen

Durchführung: Andrea Taha

 

18h, Rigaer 105: Internet Security

 

19.30h, Herzbergstr. 32: Squat Tempelhof Infoveranstaltung

 

Die / Tue, June 16th

 

15h, KÖPI: Metallworkshop für angewandten Widerstand

 

16h, Kadterschmiede: Verstecktes Theater

 

19h, Heilehaus: Out of Action Gesprächsangebot

 

19.30, SfE: Squat Tempelhof Infoveranstaltung

 

20h, Kommandatur AKZ KÖPI: AKTIONISTISCHE SIEBDRUCKEREI (Workshopangebot Plakat + Textildruck)

juhu wir machen unsere eigenen Shirts, Flyer, Flaggen, Schablonen…..

bringt Eure Entwürfe / Ideen mit

(+ zwar am Besten schwarz gedruckt auf Transparentpapier)

-Rückfragen / Anmeldungen + wat sonst noch:

kommandatur@koepi137.net

 

[ACTION!-Silkscreenworkshop 20 to 24 o`clock; poster and textile….. bring your own ideas!

(the best black and white on transparent paper)

questions: kommandatur@koepi137.net]

 

Mi / Wed, June 17th

  

12h, Alexanderplatz: Schulstreik Demo

15h, KÖPI: Metallworkshop für angewandten Widerstand

 

16h, Kadterschmiede: Stencil & Ad Busting

 

18h, XB Liebig: Antisexismus

 

20 Uhr, Rigaer 105: WBA Theorie AG, Management of Public Spaces am Beispiel Tempelhof:

In Berlin werden öffentliche Räume immer weiter umdefiniert. Kommerzialisierung, Überwachung, Konsumzwang, Sicherheitsdienste, glatte und stromlinienförmige Gebäude- und Parkstruturen lassen wenig Freiheiten. Tempelhof ist in diesem Zusammenhang als Paradebeispiel zu sehen. Erst wenn der Zugang und die Nutzung des Geländes kontrollierbar ist, wird der Zaun aufgemacht. Solche Politiken sind nicht dafür geeignet nachhaltige Regelungen für öffentliche Räume zu schaffen und gefährden den Einschluss von großen Bevölkerungsteilen, da ihr Interesse als nicht legitim gilt. Das Resultat wären angstvolle statt einschließende öffentliche Räume. In 2h wollen wir mit euch über diese Tendenzen und Gegenstrategien sprechen.

 

Do / Thur, June 18th

 

7h, Brunnen183: Räumung verhindern! Danach, davor, dabei: dezentrale Aktionen!

 

19h, Vetomat (Scharnweberstr. 35): Offenes Antifa-Café „Grenzenfreier Sommer“

Vom 8. bis 10. Juli wird der G8-Gipfel in Italien stattfinden. Aktivist_innen aus Frankreich und Großbritannien laden vom 23.-29. Juni zu Aktionen an der Grenze zwischen den beiden Staaten in Calais auf. Dort hat GB die Überwachung der Grenze auf französisches Territorium vorverlagert, was es Menschen ohne entsprechende Papiere massiv erschwert, nach GB zu reisen bzw. dort einen Asylantrag zu stellen. Diese Grenze ist ein Ort der internen Kontrolle der EU und dient der Regulierung von Migration. Auch in Lebsos wird es im August ein „No Border Camp“ geben, dass sich jedoch insbesondere mit den EU-Außengrenzen beschäftigen wird. Lesbos ist ein zentrales Eingangstor für Tausende Flüchtlinge und Migrant_innen, die nach Europa wollen. Sie stapeln sich in kleinen Plastikbooten, bei ihrem Versuch, die Wassergrenze Türkei-Griechenland zu überwinden. Neben Lampedusa und Mellila macht sich hier besonders das rassistische europäische Grenzregime bemerkbar. Wie sich das Grenzregime entwickelt hat und welche antirassistischen Netzwerk existieren möchten wir im Rahmen einer Mobilisierungsveranstaltung, insbesondere für das Lesboscamp, mit euch erörtern. Referent_innen des Frassanito-Netzwerkes und Fels Intersol werden für die Infos sorgen, wie sorgen für nen netten Film.

 

20h, Schwarzer Kanal: Queer Variété

 

Fri, June 19th

 

16h, Infoladen Daneben: Berlin für Auswärtige

 

19 Uhr, Rigaer 105: WBA Theorie AG, Interventionsebenen sozialer Kämpfe

Interventionen gegen kapitalistische Stadtumstrukturierung: Wir wollen in diesem Workshop einen Überblick über verschiedene Formen zur aktiven Verschlechterung des Investitionsklimas geben. Auf welchen Ebenen müssen diese ansetzen? Welche Wirkungen sind beabsichtigt und sinnvoll, welche weniger?

 

21.30h, Versammlungsraum im Mehringhof (Gneisenaustr. 2a): Late-Night Infoveranstaltung zu Squat Tempelhof

 

20h, New Yorck im Bethanien: EA Rechtshilfe

 

Mo – Fri, 15.6. – 19.6.

 

Bundesweiter Bildungsstreik!

Sa / Sat, June 20th

 

tba: Squat Tempelhof! [Link]

So / Sun, June 21st

 

12h, KÖPI: Brunch

15h, KÖPI / Tempelhof: Abschluss VV

 

actiondays.blogsport.de/workshops

 

- * -

 

Auswertung der Action Weeks 2009

 

7. Februar 2010

 

Danke an die autonome Gruppe die uns im besten diy-stil diese Auswertung der Action Weeks 2009 hat zukommen lassen!

 

Unserer Auswertung der Actionweeks 2009

 

Ganz nach dem Motto „lieber spät als nie“ kommt hier unsere Auswertung der Actionweeks 2009, die im Juni des letzten Jahres in Berlin stattfanden.

 

Der Text wurde bereits im Spätsommer geschrieben, konnte jedoch aufgrund einiger Problemchen noch nicht veröffentlicht werden. Dementsprechend sind einige Ereignisse, die uns gewisse Dinge etwas anders betrachten lassen, noch nicht mit eingeflossen. Trotzdem denken wir kann es nicht schaden den Text jetzt noch nach zuschieben, da es allgemein viel zu wenig schriftliches gibt, was sich mit den Aktionen und Entwicklungen im Kampf gegen Gentrifizierung auseinandersetzt.

 

Rückblick

 

Uns geht es hier um eine kleine Auswertung dieser zwei Wochen, um unsere Grenzen kennenzulernen und die Bereitschaft zu wecken, immer weiter über diese hinaus zu gehen, um Kritiken und Selbstkritiken zu formulieren, sowie eine Einschätzung zu geben, wie es weiter gehen könnte. Unser Fokus richtet sich eher an die militanten Aspekte dieser Tage, will sich aber nicht darauf beschränken und einen weiter gefassten Bogen ziehen.

 

Diese zwei Wochen waren sehr intensiv, mit langen Tagen und Nächten, die oft stressig und erschöpfend waren, uns aber auch einiges neues gebracht haben: seien es neue Bekanntschaften im Kampf oder die Bestätigung, dass autonome, anarchistische und emanzipatorischen Kräfte in dieser Stadt noch lebendig sind und es auch schaffen wenigstens zeitweise ihren Feinden in die Suppe zu spucken.

 

Im Großen und Ganzen denken wir, dass die Sachen, die im letzten Jahr gut gelaufen sind, auch dieses Jahr funktioniert haben. Leider war es auch andersherum genauso, dass was nicht so richtig geklappt hat, lief wieder schief. Was meinen wir mit solch einer verkürzten Aussage?

 

Heisse Nächte, ruhige Tage

 

Wie sich schon im letzten Jahr gezeigt hat, gibt es eine Vielzahl von Menschen in dieser Stadt, die mit ihren Kampfformen gerne über die Gesetzesgrenzen hinaus gehen. Verschiedenste militante, direkte Aktionen fanden im letzten Jahr statt, dies wurde in diesem Jahr noch verstärkt wiederholt: militante Aktionen gehören zum Alltag vieler Menschen in dieser Stadt, nicht nur während der Actionweeks, und sind zum Glück und zu unserer Freude zur Alltäglichkeit geworden. Luxuskarren brennen, Steine fliegen gegen kapitalistische Symbole, Farbbeutel markieren Gerichte und auch die Bullen bekommen ab und an ihren Anteil. Es folgt keine Woche, in der nicht über stattgefundene, direkte Aktionen berichtet wird, oftmals passieren diese auch täglich. Neben den Berichten darüber, werden auch öfters die Themen und Motivationen erwähnt, die zu solchen Aktionen führen, wenn nicht gar Teile der Erklärungen zitiert werden: die Medien können darüber nicht mehr schweigen, wie sie es sonst in der Vergangenheit oft gemacht haben. Wahrscheinlich passierte dies unter dem Druck des Repressionsapparates, wo die Angst vorherrscht mit Berichten Werbung für direkte Aktionen zu machen, was wiederum zu einem Nachahmungseffekt führen würde. Insofern war es für uns keine Überraschung zu sehen, wie die vielen militanten Zellen oder Individuen dieser Stadt die Actionweeks wieder zum Anlass genommen haben, um ihre aktive Ablehnung gegen die herrschenden Zustände zum Ausdruck zu bringen.

 

Trotz der massiven Präsenz der Bullen in den Kiezen, wo üblicherweise direkte Aktionen stattfinden, hat es jede Nacht gekracht und gescheppert. Egal, ob in Tempelhof bei der DHL, im Prenzlauer Berg bei Luxuswohnquartieren und Lofts oder bei in der ganzen Stadt verteilten Naziläden. Die Fläche und Größe der Stadt wurde dieses Mal besser genutzt und sich nicht auf wenige Bezirke beschränkt: viele haben die Notwendigkeit erkannt, die Bullen überraschen zu müssen. Dadurch wurde sich der Repression entzogen und eine Unberechenbarkeit und Unkontrollierbarkeit für die Bullen, welche uns größere Handlungsspielräume gibt, erreicht. Wenn es nur in den üblichen Kiezen geknallt hätte, wären mit hoher Wahrscheinlichkeit mehr Personen verhaftet worden. In Anbetracht der Anzahl der Aktionen, die stattgefunden haben, bleiben die Verhaftungen einzelne Fälle. Den schikanierten Personen gilt übrigens unsere Solidarität, genauso wie allen anderen, die Probleme mit dem Repressionsapparat haben.

 

Im generellen hat sich innerhalb der letzten Jahren gezeigt, dass die Bullen mit dezentralen Konzepten nicht klarkommen. Ein Konzept, das ihren stumpfen Apparat überfordert. Dort müssen wir weiter ansetzen, um für uns die bestehenden Handlungsfelder zu erweitern und neue zu eröffnen.

 

Sehr begrüßenswert ist auch der qualitative Anstieg der Auswahl der Ziele: während im letzten Jahr eher viele Nobelkarossen gebrannt haben (was auch gut ist und uns weiterhin als notwendig erscheint), wurden dieses Jahr eher gezieltere, besser vorbereitete Aktionen durchgeführt, die auch andere Themen in die Actionweeks miteinbezogen und damit verknüpft und dadurch für eine Erweiterung gesorgt haben, die aufzeigt, dass wir nicht nur einen Teil des Kuchen, sondern die ganze Bäckerei wollen. Die Auswahl der Themenfelder reichte von Antimilitarismus, Anti-Sicherheit und -Überwachung und aktiver (anstelle von karitativem) Antirassismus, um nur einige zu benennen.

 

Die Möglichkeiten der Kommunikation durch Erklärungen wurde in vielen Fällen genutzt, leider lässt dies ansonsten eher zu wünschen übrig.

 

Wir haben uns vor allem über einen kleinen Erfolg gefreut, welcher nicht unbedingt auf die Actionweeks zurückzuführen ist, sondern auf einen lang anhaltenden Atem im Bezug auf direkten Aktionen, die sich auf ein spezielles Bauprojekt beziehen. Und zwar, dass die kontinuierlichen Angriffe auf das Luxusprojekt Carloft zu seinem andauernden Leerstand führen. Dies offenbart die Notwendigkeit weiter auf dieser Schiene zu fahren: ein klares, abschreckendes Beispiel für zukünftige Investoren. Dadurch werden sich andere überlegen, ob Berlin wirklich ein gemütlicher Spielplatz für Investoren ist. Auch geht es darum zu zeigen, dass direkte Aktionen nicht nur symbolische Wirkung haben, sondern sich damit auch konkrete „Erfolge“ erzielen lassen.

 

Wenn wir sagen, dass uns die Nächte gehört haben, müssen wir auch zugeben, dass wir tagsüber unser Potenzial nicht wirklich genutzt haben. Wie meistens üblich in dieser Stadt (und anderswo in Deutschland), rächt sich der Repressionsapparat bei jeder angemeldeten Demonstration und Kundgebung. Gewalttätige Räumungen wie etwa die am Michaelkirchplatz oder die Aggrobullen bei der Tempelhofbesetzung zeigen auf der einen Seite ihr hohes Organisationsniveau und ihre Brutalität, auf der anderen Seite aber auch ihr Bewusstsein ohnmächtig gegen militante Anschläge (in den meisten Fällen jedenfalls) zu sein und ihre Frustration deswegen. Fakt ist, dass sobald wir auf die Straße gegangen sind, und uns innerhalb eines berechenbaren und vorhersehbaren Rahmens bewegten, wir uns in die Hände einer darauf vorbereiteten Polizei begeben haben. Es ist kein Zufall, dass bei diesen Gelegenheiten die höchsten Quoten an Festnahmen zu verzeichnen waren. Deshalb bleibt hier die altbekannte Frage, wie wir besser gegen diese Angriffe vorgehen können: die Entschlossenheit der Demo am 1. Mai war ein guter Ansatz, der sich aber nicht ohne eine große Masse reproduzieren lässt. Wir würden an dieser Stelle von uns (wir inbegriffen) mehr Unberechenbarkeit und Bewegungsfähigkeit erwarten, um die Bullen zu überraschen und ihr ausgemachtes Spiel zu verderben. Dass heißt z.B. auf neu auftretende Situationen schneller zu reagieren und kreativ zu sein. Im schlimmsten Fall, bleibt uns die ganze Nacht, um unsere Antworten zu formulieren.

 

Das organisatorische Drumherum

 

Die Orga-Struktur, die von den WBA-AktivistInnen zur Verfügung gestellt wurde, war zum Großteil die selbe wie im letzten Jahr : PiratInnenradio, Infoticker, Infopoint, Stadtpläne der Kieze, in diesem Jahr war auf jeden Fall die Schaffung einer Antirepressionsgruppe zu begrüßen. Wie WBA selber auch gesagt hat, sie stellen die Struktur, andere machen Aktionen. Die Struktur hat auch dieses Jahr im großen und ganzen wieder gut funktioniert (vor allem haben wir uns über die öffentliche Empörung über den angekündigten PiratInnensender amüsiert…), dass gleiche kann leider nicht zu den halböffentlich angekündigten Aktionen gesagt werden. Im allgemeinen sind nicht wahnsinnig viele Leute z.B. bei den Besetzungen (am Michaelkirchplatz und in Friedrichshain) erschienen, was auch sicherlich mit der Tatsache zu tun hat, dass die Mobilisierungen nicht komplett öffentlich waren (dafür gibt es auch gute Gründe). Die Fahrraddemo war auch nicht so gut besucht, an diesem Tag war es sicherlich eine unglückliche Wahl die Termine zeitnah zu legen, zusätzlich gab es noch die Kundgebung vor dem Knast für die 1. Mai-Gefangenen – auch diese war unglaublich schlecht besucht.

 

Allgemein haben Möglichkeiten gefehlt, an denen Leute, die nicht unbedingt in Strukturen (halböffentliche oder klandestine) organisiert sind, aus welchen Gründen auch immer, teilhaben konnten. Dadurch blieb die Wahrnehmung der Actionweeks fast nur auf die nächtlichen Aktivitäten beschränkt, was natürlich auch nicht schlecht ist, aber dennoch einen sehr einseitigen Eindruck über diese Kämpfe hinterlässt. Eine bunte Mischung aus vielfältigen, breiten Aktionen kann der Vermittlung und Wahrnehmung also nur förderlich sein und eher einen Mitmach-Effekt erreichen.

 

Eine weitere Tatsache, die wieder einmal sehr auffällig war, ist das obwohl zu dezentralen, selbstorganisierten Aktionen aufgerufen wird, sich immer noch viele aufgrund verschiedenster Gründe nicht wirklich einbringen. Dies müssen wir weiter ausbauen und aber auch uns immer wieder bewusst machen, dass es z.B. für viele jüngere GenossInnen nicht immer einfach ist selbstständig etwas auf die Beine zu stellen. Die Möglichkeiten zur Beteiligung und unsere Konzepte sollten verbessert und überdacht werden. Es muss nicht immer gleich der große Brandanschlag sein, sondern es ist auch wichtig eine Vielzahl von Low-Level-Aktionen durchzuführen, wie etwa das Werfen von Farbbeutel, wo sich viele Leute beteiligen können, auch ist das Risiko nicht so groß und die Leute werden angestachelt militant aktiv zu werden.

 

In diesem Kontext sollte vielleicht auch wieder überlegt werden, ob es überhaupt Sinn macht, für die Actionweeks auf internationaler Ebene aufzurufen, sowie ob die Verlängerung von fünf auf 14 Tage tatsächlich für unsere Ziele förderlich war: Personen, die sich hier nicht wirklich gut auskennen, sind wie die bayerischen Bullen am 1. Mai in Kreuzberg: sie kennen die Stadt und ihre Gegebenheiten nicht und wie es am besten ist sich hier zu bewegen. Es ist deshalb schwierig sie in bestimmte Konzepte einzubinden, wo für sie dann nur die offiziellen, angekündigten Aktionen blieben, von denen es aber viel zu wenig gab.

 

Die Tempelhof-Besetzung

 

Ein paar Gedanken zum spektakulären Versuch der Besetzung des ehemaligen Flughafen Tempelhof: die Aktion war eine der wenigen, die vorher breit angekündigt wurde und viele Möglichkeiten für unorganisierte Menschen bot.

 

Mit einer erfolgreichen Besetzung haben wir eigentlich zu keinem Zeitpunkt gerechnet, was spätesten klar wurde als sich abzeichnete das Politik und Bullen keinen Aufwand scheuen werden, um die Besetzung zu verhindern, um nicht noch eine weitere Schlappe einzufahren. Aber wahrscheinlich liegt genau darin der politische Erfolg dieser Aktion; denn wie konnte deutlicher gezeigt werden welche Interessen die Herrschenden verfolgen, als durch eine militärische Verteidigung einer Wiese, welche Anwohner_innen nutzen wollen.

 

Es war viel los an dem Tag, allerdings hat es unserer Meinung nach an Dynamik und Entschlossenheit gefehlt, weil es hätte doch einige Stellen und Möglichkeiten gegeben zur Zaunüberwindung, oder um zumindest den anwesenden Bullen einen Denkzettel zu verpassen. Die Stimmung war zum Teil sehr schleppend, was wir bei denjenigen, die keine feste Bezüge zu unserer Bewegung haben, verstehen können, jedoch in unseren Zusammenhängen eher kritisieren wollen und uns fragen, wieso wir nicht intensiver versucht haben die Situation zu unseren Gunsten zu nutzen…

 

Immerhin hat sich durch diesen Anlass gezeigt, wieso Berlin so viele Schulden hat: wenn 2,5 Millionen Euro bezahlt werden, um eine Wiese zu schützen, dann kann es bald nur zum Bankrott kommen, weil wir glauben, dass wir und viele andere weiter in der Angriffsposition bleiben werden, was hoffentlich sehr teuer werden wird.

 

Zu guter Letzt….

 

Wir hoffen, dass die Fehler, welche wiederholt gemacht wurden, reflektiert und Möglichkeiten diese zu verhindern diskutiert und entwickelt werden.

 

Wir denken, dass Qualität immer vor Quantität kommen sollte und dass wir aufpassen müssen, dass wir nicht aus einer gefühlten Stärke unsererseits, welche auf der gesteigerten Anzahl militanter Angriffe beruht, zu Übermut tendieren. Dementsprechend sollte die Steigerung von Actiondays 08 und Actionweeks 09 nicht unbedingt der Actionmonat 2010 sein, sondern es sollte vielmehr eine Strategie her, welche uns befähigt solche Aktionstage mit Taten und Worten zu füllen, welche dazu beitragen die Kämpfe gegen Stadtumstrukturierung und Kapitalismus noch mehr aus der Isolation zu holen. Dies können wir nur erreichen wenn es mehr Kommunikation miteinander gibt, wenn verschiedene Gruppen gemeinsam planen und sich die Aktionen trotz aller Vielfalt besser aufeinander beziehen. Wenn beispielsweise eine militante Aktion einen gemeinsamen Schwerpunkt mit einer öffentlichen Aktion teilt, können unsere Inhalte dadurch viel mehr Menschen erreichen. Dabei denken wir auch an die Einbindung der

selbstorganisierten Initiativen, welche in letzter Zeit reihenweise entstanden sind, in die Vorbereitung. Allgemein denken wir, dass die Möglichkeiten unsere Inhalte zu verbreiten und öffentlich zu machen noch lange nicht ausgeschöpft sind. Macht euch Gedanken, wir sind uns sicher es gibt viele gute Ideen….

 

An dieser Stelle wollen wir auch mal die Ausdauer der Menschen, die sich Monat für Monat auf die WBA-VV setzen und die ganzen AG`s reißen, würdigen. Unserer Meinung nach hat die Kampagne trotz einiger Kritik die wir haben (die natürlich uns alle betrifft) viel dazu beigetragen, die Themen Freiräume/Gentrifizierung in die Öffentlichkeit zu tragen. Deshalb appellieren wir auch an alle sich in der Kampagne einzubringen, sich in Aktionsgruppen zusammenzuschließen und sich an Konzepten, welche auf der Idee der Selbstorganisierung und der Verantwortung aller beruht zu beteiligten.

 

Wir blicken gespannt auf das neue Jahr und werden uns mit viel Wut im Bauch und mindestens genauso viel Energie in die anstehenden Auseinandersetzungen stürzen und hoffen, dass es viele andere ebenfalls tun werden.

 

Eine Autonome Gruppe

 

actiondays.blogsport.de/2010/02/07/auswertung-der-action-...

 

-----------------

  

The "Ring Road Dome" was consecrated on April 24, 1879

The Vienna Votive Church is considered one of the most important neo-Gothic religious buildings in the world. The emergence of the "Ring Road Cathedral" next to the main building of the University of Vienna is related to the failed assassination on the young Emperor Franz Joseph I on February 18, 1853 by the journeyman tailor Janos Libenyi.

The emperor's brother, Archduke Ferdinand Maximilian, later to be emperor of Mexico, called for donations after the failed assassination "in gratitude for the salvation of His Majesty" in order to build a new church in Vienna. The church was to be built as a "thank-you present to God" (votive offering, hence the name) of the peoples of the monarchy for the salvation of Francis Joseph. 300,000 citizens followed the call for donations. In the new "cathedral" all nations of the Danube monarchy should have found their spiritual and political "home".

The church was advertised in an architectural competition in April 1854. Out of 75 projects submitted by architects from the Danube Monarchy, Germany, England and France, a jury awarded the project to the then 26-year-old architect Heinrich von Ferstel. In 1856 the construction was started. After 23 years of construction, the church was consecrated on April 24, 1879, the day of the silver wedding of the imperial couple.

The three-aisled neo-Gothic basilica in the French cathedral scheme is one of the most important buildings of European historicism. Growing out of the context of the revitalization of the Dombauhütten (cathedral masonry works), it represents the pinnacle of historicist religious architecture in Vienna.

The church was initially intended as a hall of fame for great Austrian personalities, similar to the Westminster Abbey in London. This idea was realized only by the installation of the Tumba by Count Niklas Salm. Although the Votive Church was completed in 1879 as a building, it did not become a "dome of the peoples". In the meantime, the Habsburg monarchy had a completely different general sentiment compared to 1853; the political victory of national liberalism led to fierce nationality struggles.

In 1880, the Votive Church was elevated to a parish church, with a parish area extending from the Bellaria to Roßauer Lände (landing) on the grounds of the former Glacis.

Today: parish church and "cosmopolitan" church

On the parish of the Votive Church live about 2,700 Catholics. As a homestead of various foreign-language communities in Vienna, the Votive Church is also a very "cosmopolitan" church. The idea of ​​the peoples, which stood at the beginning of the foundation of the Votive Church, is today different, but more fully alive in the Votive Church. Thus, the Votive Church ranges from the peoples of the Danube Monarchy, who were to find their spiritual home in this church, to the states that are now connected to Austria again by the enlargement of the EU in a new Europe.

The church is used by the German-speaking parish and the English-speaking community of Vienna. Added to this is the Church's important role for the Latin Americans in Vienna, as a side altar is dedicated to the Mother of God of Guadalupe in Mexico. Nearby is also the Afro-Asian Institute with students from numerous non-European nations.

A pastoral focus is placed in the Votive Church on the care of foreign visitors. Pastor Joseph Farrugia is tourism pastor of the Archdiocese of Vienna.

 

Der „Ringstraßendom“ wurde am 24. April 1879 geweiht

Die Wiener Votivkirche gilt als eines der bedeutendsten neogotischen Sakralbauwerke der Welt. Die Entstehung des „Ringstraßendoms“ neben dem Hauptgebäude der Wiener Universität steht in Zusammenhang mit dem Attentat auf den jungen Kaiser Franz Joseph I. am 18. Februar 1853 durch den Schneidergesellen Janos Libenyi.

Der Bruder des Kaisers, Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, rief nach dem Attentat „zum Dank für die Errettung Seiner Majestät“ zu Spenden auf, um in Wien eine neue Kirche zu bauen. Die Kirche sollte als „Dankgeschenk“ (Votivgabe, daher der Name) der Völker der Monarchie für die Errettung Franz Josephs errichtet werden. 300.000 Bürger folgten dem Spendenaufruf. Im neuen „Dom“ hätten alle Nationen der Donaumonarchie ihre geistige und politische „Heimat“ finden sollen.

Der Kirchenbau wurde in einem Architektenwettbewerb im April 1854 ausgeschrieben. Aus 75 eingereichten Projekten von Architekten aus der Donaumonarchie, Deutschland, England und Frankreich prämierte eine Jury das Projekt des damals erst 26-jährigen Architekten Heinrich von Ferstel. 1856 wurde der Bau begonnen. Nach 23-jähriger Bauzeit wurde die Kirche am 24. April 1879, dem Tag der Silberhochzeit des Kaiserpaares, geweiht.

Die dreischiffige neugotische Basilika im französischen Kathedralschema zählt zu den bedeutendsten Bauten des europäischen Historismus. Aus dem Umfeld der Wiederbelebung der Dombauhütten erwachsen, stellt sie den Höhepunkt der historistischen Sakralarchitektur in Wien dar.

Die Kirche war zunächst als Ruhmeshalle für große Österreicher, ähnlich der Westminster Abbey in London, gedacht. Verwirklicht wurde diese Idee nur durch die Aufstellung der Tumba von Graf Niklas Salm. Als Bauwerk konnte die Votivkirche 1879 zwar abgeschlossen werden, ein „Dom der Völker“ wurde sie aber nicht. Inzwischen herrschte in der Habsburgermonarchie eine gegenüber 1853 völlig veränderte Grundstimmung; der politische Sieg des Nationalliberalismus führte zu erbitterten Nationalitätenkämpfen.

Im Jahr 1880 wurde die Votivkirche zur Pfarrkirche erhoben, mit einem Pfarrgebiet, das auf dem Boden des früheren Glacis von der Bellaria bis zur Roßauer Lände reicht.

Heute: Pfarrkirche und „kosmopolitisches“ Gotteshaus

Auf dem Pfarrgebiet der Votivkirche leben rund 2.700 Katholikinnen und Katholiken. Als Heimstätte verschiedener fremdsprachiger Gemeinden Wiens ist die Votivkirche aber auch ein sehr „kosmopolitisches“ Gotteshaus. Der Völker umspannende Gedanke, der am Beginn der Stiftung der Votivkirche stand, ist heute anders, dafür noch umfassender in der Votivkirche lebendig. So schließt die Votivkirche den Bogen von den Völkern der Donaumonarchie, die in diesem Kirchenbau ihre geistige Heimat finden sollten, zu den Staaten, die jetzt durch die EU-Erweiterung in einem neuen Europa wieder mit Österreich verbunden sind.

Die Kirche wird von der deutschsprachigen Pfarrgemeinde und der englischsprachigen Gemeinde Wiens genutzt. Dazu kommt die wichtige Rolle der Kirche für die Lateinamerikaner in Wien, denn ein Seitenalter ist der Muttergottes von Guadalupe in Mexiko gewidmet. Ganz in der Nähe befindet sich auch das Afro-Asiatische Institut mit Studierenden aus zahlreichen außereuropäischen Nationen.

Ein seelsorglicher Schwerpunkt wird in der Votivkirche auf die Betreuung von ausländischen Besuchern gelegt. Pfarrer Joseph Farrugia ist Tourismusseelsorger der Erzdiözese Wien.

www.votivkirche.at/_historie.htm

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Santa Marta 2014

 

„VideoInstallation by Philipp Geist“, "Philipp Geist", „Copyright 2014 Philipp Geist / VG Bildkunst 2014", www.videogeist.de, mail@videogeist.de, „Rio de Janeiro“, "Santa Marta“, „Cristo Redentor“, „Dona Marta“, „Deutschland + Brasilien 2013-2014“, “Alemanha + Brasil 2013-2014”

 

Photo by Fred Pacífico

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

 

„VideoInstallation by Philipp Geist“, "Philipp Geist", „Copyright 2014 Philipp Geist / VG Bildkunst 2014", www.videogeist.de, mail@videogeist.de, „Rio de Janeiro“, "Santa Marta“, „Cristo Redentor“, „Dona Marta“, „Deutschland + Brasilien 2013-2014“, “Alemanha + Brasil 2013-2014”

 

Photo by Fred Pacífico

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

Video Mapping Philipp Geist_Germany+Brazil 2013-2014_- Santa Marta 2014_©Fred Pacífico/Porã

 

„VideoInstallation by Philipp Geist“, "Philipp Geist", „Copyright 2014 Philipp Geist / VG Bildkunst 2014", www.videogeist.de, mail@videogeist.de, „Rio de Janeiro“, "Santa Marta“, „Cristo Redentor“, „Dona Marta“, „Deutschland + Brasilien 2013-2014“, “Alemanha + Brasil 2013-2014”

 

Photo by Fred Pacífico

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

  

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

 

Photo by Fred Pacífico

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

 

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

 

Photo by Fred Pacífico

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

Video Mapping Philipp Geist_Ano da Alemanha no Brasil - Cristo Redentor 2014

 

„VideoInstallation by Philipp Geist“, "Philipp Geist", „Copyright 2014 Philipp Geist / VG Bildkunst 2014", www.videogeist.de, mail@videogeist.de, „Rio de Janeiro“, "Santa Marta“, „Cristo Redentor“, „Dona Marta“, „Deutschland + Brasilien 2013-2014“, “Alemanha + Brasil 2013-2014”

 

Photo by Fred Pacífico

©2014 Philipp Geist / VG BIldkunst Bonn

 

Rio de Janeiro / Brazil 2014

Christ statue (Cristo Redentor) – May 12

Dona Marta favela – May 15 and 16,2014

 

Light Art-Video-Mapping-Installations Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brazil 2014

on the Christ statue (Cristo Redentor) - May 12 and in the Dona Marta favela - May 15 and 16,

2014

 

Installation Philipp Geist Year of Germany in Brazil 2013/2014

Concept Time Drifts May 2014

 

At the end of the Year of Germany in Brazil 2013/2014, the artist Philipp Geist (Berlin, 1976)

develops two light installations in Rio this year; the first one on the world-famous Christ statue

(Cristo Redentor) and the other installation in the Santa Marta favela. For the installation the

artist presents artistic-liberal and poetic German and Brazilian themes and develops a building

and floor light installation of colored words and phrases in Portuguese, German, and in other

international languages. The installation deals with cultural characteristics and achievements of

both countries and visualizes the issues of time and space, volatility and presence in a free

artistic style. The two projects are in fact a double project which is combined. The installation

on the symbol of Rio and Brazil, the Christ statue, is recorded and projected onto the small

buildings and huts of the favela. The Christ statue, which has been built to protect the city and

the sailors, is symbolically projected on the shantytown, the favela, in a protective way. The

installation in the favela will be seen not only on a facade as a large cinema projection or as a

static image, but on several winding buildings, the roofs, the floor and on the steps. Thus, the

visitor becomes a part of the installation and can immerse into the projection and the light and

introduce himself. Chalk crayons are put out on the streets in the favela and the young and old

residents and visitors can write and paint words on the street, the ground, the stairs or even on

the house walls. The residents and several institutions should be addressed to submit words and

associations dealing with Rio, Brazil and Germany.

For the installation, which was shown at the Luminale in 2012, the artist Philipp Geist won the

German Lighting Design Award 2013 (Deutscher Lichtdesign-Preis 2013) in the category Light Art.

The series 'Time Drifts' is characterized by the complex and subtle way of visualizing various

currents and voices in cultural contexts and to provide institutions and visitors with the

opportunity of substantive participation: different personalities, visitors and institutions may be

addressed in advance and then contribute words and associations. Current and historico-cultural

topics are researched in advance by the artist and then integrated in a sensitive and subtle way.

The projection dismisses the use of screens, because concepts and associations are projected on

a large area onto the floor surface on several facades and in theater fog. Over the course of two

days, the installation can be seen on-site in the favela on May 15 and 16 and on the Cristo

Redentor on May 12 for a day.

Short, tall, young and old visitors can interactively participate in the installation by tracing and

adding words with colored chalk crayons available on the streets. Thus, over the period of the

installation, a carpet of words is evolved with terms that are contributed locally by the visitors

by means of the temporary and volatile 'medium' of chalk crayons. Philipp Geist develops in this

way a dialogue between the place, the visitors and his artistic work.

The concrete, tangible projection of the architecture and the static terms on the floor area

represents the facts and visible relics that are responsible for our understanding of history. The

transparent and volatile projection in the fog reminds us that part of the history can not be

preserved and that it is created in our individual imagination in a single moment. Words are

briefly visible as a metaphor for transience and then disappear again. This interplay of the

various text and image layers in the space refers to the location and the history/-ies of Brazil

and Germany and the cultural exchange between the two countries. The visitors themselves are

part of the installation: they dive into the large floor projection. In this way, different

perspectives and experiences of space are unified. Abstract passages which are created, then

overlapped and displaced by each other symbolize the constant changes in history, the passage

of time and the transience of existence. Even the understanding of the past is in the flux. The

modern writings and formations created on the computer establish a connection to the present

and the possibilities of today's technology and show that the perception of history and culture

depends always on the possibilities and constraints of the present.

'Time Drifts - Words of Berlin' is part of a series of installations, which has been shown in recent

years by Philipp Geist, and which are always re-developed site-specifically and adapted to the

local conditions: In October 2012, Philipp Geist showed the installation on the entire Potsdamer

Platz (public square) and the Kolhoff Tower and Renzo Piano Tower skyscrapers. In April 2012

the installation was shown at the Luminale in Frankfurt where it was seen by more than 40,000

visitors and thus the main project of the Luminale 2012. In 2011, Philipp Geist presented the

'Time Drifts' installation in Vancouver at the Jack Poole Plaza, as well as in Montreal on the

Place des Arts in 2010. The 'Timing' installation was shown at the 2009 Glow Festival in

Eindhoven. In the end of 2009, on the occasion of the birthday of the King of Thailand, 2-3

million visitors saw his facade installation at the royal throne in Bangkok. Other projects

include: 'Timelines' at the prestigious Pallazzio delle Esposizioni (Rome, 2007), 'Time Fades'

at the Cultural Forum of Berlin and 'Broken Time Lines' at the old spa Kurhaus Ahrenshoop

(Germany, 2008).

Geist's projects are primarily characterized by their complexity concerning the integration of

space, sound and motion images. His video mapping installations waive screens and transform a

wide range of architectures in moving, picturesque light sculptures which challenge the viewer's

perception of two- and three-dimensionality.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Arte de luz - Instalações de Mapeamento de Vídeo por Philipp Geist no Rio de Janeiro / Brasil

2014 no Cristo Redentor no dia 12 de maio e na favela Santa Marta nos dias 15 e 16 de maio de

2014

 

Instalação Philipp Geist Ano Alemanha + Brasil 2013/2014

Conceito Time Drifts Maio 2014

 

No final do ano Alemnaha + Brasil 2013/2014, o artista Philipp Geist (1976, Berlim) desenvolverá

duas instalações de luz no Rio; uma delas será exibida na mundialmente famosa estátua do

Cristo Redentor, e a outra na favela Santa Marta. Para a instalação, o artista traz temas teutobrasileiros

de maneira liberal-artística e poética desenvolvendo instalações de luz em edifícios e

no solo a partir de palavras e conceitos coloridos em Português, Alemão e em outros idiomas

internacionais. A instalação lida com as peculiaridades e realizações culturais de ambos os países

e visualiza as questões de tempo e espaço e de volatilidade e presença no estilo liberal-artístico.

Os dois projetos em questão representam um projeto duplo que é combinado. A instalação na

estátua do Cristo Redentor, como um símbolo do Rio e do Brasil, será gravada e projetada nos

pequenos prédios e barracos da favela. A estátua do Cristo Redentor, que foi erguida para

proteger a cidade e os marinheiros, será então projetada como um símbolo de proteção em uma

favela. A instalação na favela é visto não apenas em uma fachada como uma projeção grande de

cinema ou como uma imagem estática, mas em vários prédios sinuosos, em telhados, no solo e

nas escadas. Desta maneira, o visitante conseguirá ser parte da instalação e imergir e mergulhar

na projeção e na luz. Na favela, será distribuído giz para pintura de rua, e os moradores e

visitantes, tanto jovens quanto velhos, podem escrever e pintar conceitos na rua, no solo, nas

escadas ou até mesmo nas paredes das casas. Os moradores e diversas instituições serão

convidados a contribuir com conceitos e associações que representam o Rio, o Brasil e a

Alemanha.

Para as instalações apresentadas na Luminal em 2012, o artista Philipp Geist ganhou o

'Deutscher Lichtdesign-Preis 2013” (Prêmio Alemão de Desenho de Luz de 2013) na categoria

Arte de Luz. A série Time Drifts caracteriza-se pela forma complexa e sutil de visualizar várias

correntes e vozes em contextos culturais e de oferecer a instituições e aos visitantes a

oportunidade de participar: diferentes personalidades, visitantes e instituições podem ser

contatados antecipadamente para contribuir com termos e associações. Temas atuais, históricos

e culturais serão previamente pesquisados pelo artista e, depois, integrados de uma forma

sensível e sutil. A projeção é realizada sem o uso de telas porque conceitos e associações são

projetados, em grande estilo, sobre a superfície do solo, em diversas frentes e envolvidos em

fumaça. Ao longo de dois dias, a instalação estará em exibição em 15 e 16 de maio na favela, e

em 12 de maio, por um dia, no Cristo Redentor.

Visitantes jovens e velhos podem envolver-se na instalação e traçar ou adicionar palavras com

giz colorido, que será distribuído, e assim participar interativamente na instalação. Desta

maneira, durante a duração da instalação, será desenvolvido um tapete de palavras. As palavras

serão fornecidas, no próprio local, pelos visitantes usando o giz, um meio temporário e volátil.

Philipp Geist desenvolve assim um diálogo entre o local, os visitantes e seu trabalho artístico.

A área de projeção concreta e tangível da arquitetura e os termos estáticos sobre a superfície do

solo representam os fatos e as relíquias visíveis que compõem a nossa compreensão da história. A

área de projeção transparente e sumindo por dentro da fumaça lembra que parte da história não

pode ser preservada e que ela é criada na nossa imaginação individual momentaneamente.

Conceitos são brevemente visíveis, como uma metáfora para a transitoriedade e, logo mais,

desaparecem. Esta interação entre as várias camadas de texto e de imagens no espaço refere-se

à localização e a(s) história(s) do Brasil e da Alemanha e o intercâmbio cultural entre os dois

países. Os próprios visitantes tornam-se parte da instalação: eles imergem na grande projeção

do solo. Desta forma, diferentes perspectivas e experiências de espaço são unidas. Passagens

abstratas que são formadas, sobrepostas e suprimidas pela próxima simbolizam as mudanças

contínuas na história, a passagem do tempo e a transitoriedade da existência. A compreensão do

passado também está no fluxo. As fontes e formações modernas criadas no computador

estabelecem uma conexão com o presente e com as possibilidades da tecnologia de hoje: a

percepção da história e da cultura sempre dependende das capacidades e limitações do

presente.

'Time Drifts - Words of Berlin' faz parte de uma série de instalações, que foram apresentadas

durante os últimos anos por Philipp Geist e que são sempre redesenvolvidas para as condições

locais específicas: em outubro de 2012, Philipp Geist exibiu a instalação em toda a praça

Potsdamer Platz (Berlim) e nos dois arranha-céus Kolhoff Tower (Berlim) e Renzo Piano Tower

(Londres). Em abril de 2012, a instalação foi apresentada no evento da Luminal em Frankfurt

onde foi vista por mais de 40.000 visitantes sendo o principal projeto da Luminal de 2012. Em

2011, Philipp Geist mostrou a instalação Time Drifts na praça Jack Poole Plaza em Vancouver

bem como em Montreal, Canadá, no centro de arte Place des Arts, em 2010. A instalação Timing

foi exibida no Glow Festival de 2009 in Eindhoven, Holanda. No final de 2009 e por ocasião do

aniversário do rei tailandês, aprox. 2 a 3 milhões de visitantes viram a instalação de fachada do

artista no trono real em Banguecoque. Seus outros projetos incluem: Time Lines, no prestigiado

museu Palazzio delle Esposizioni (Roma, 2007); Time Fades, no Fórum Cultural de Berlim;

Broken Time Lines, no antigo spa Kurhaus Ahrenshoop (Alemanha, 2008).

Os projetos de Geist são principalmente caracterizados por sua complexidade na integração de

espaço, som e imagens de movimento. Suas instalações de mapeamento de vídeo renunciam

telas e transformam uma ampla gama de arquiteturas em esculturas móveis e pitorescas que

desafiam a percepção do espectador de duas e três dimensões.

  

www.alemanha-brasil.org/br/node/8542

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-12

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-15

www.alemanha-brasil.org/Programme/Dia/2014-05-16

  

---------------

 

Lichtkunst-VideoMappingInstallationen Philipp Geist in Rio de Janeiro / Brasilien 2014

an der Christstatue (Cristo Redender) 12.5 und in der Favela Santa Marta 15./16.5.2014

 

Installation Philipp Geist Deutsch-Brasilianisches Jahr 2013/2014

Konzept Time Drifts Mai 2014

 

Zum Abschluss des Deutsch-Brasilianischen-Jahres 2013/2014 entwickelt der Berliner Künstler

Philipp Geist (1976) zwei Lichtinstallation in Rio d.J.; eine an der weltbekannten Christstatue

(Cristo Redender) und in die andere Installation in der Favela Santa Marta. Bei der Installation

greift der Künstler künstlerisch frei und poetisch deutsch brasilianische Themen auf und

entwickelt eine Gebäude- und Boden-Lichtinstallation aus farbigen Wörtern und Begriffen in

portugiesischer, deutscher, und in weiteren internationalen Sprachen. Die Installation thematisiert

kulturelle Besonderheiten und Errungenschaften beider Länder und visualisiert die Themen Zeit

und Raum, Flüchtigkeit und Präsenz in freien künstlerischen Art. Bei den beiden Projekten handelt

es sich um ein Doppelprojekt welches kombiniert wird. Die Installation auf das Wahrzeichen von

Rio und Brasilien die Christstatue, wird aufgenommen und auf die kleinen Gebäude und Hütten

der Favela projiziert. Die Christstatue die errichtet worden ist um die Stadt und Seeleute zu

schützen, wird so symbolisch schützend über ein Armenviertel die Favela projiziert. Dabei ist die

Installation in der Favela nicht nur auf einer Fassade als große Kinoprojektion oder als statisches

Bild zu sehen, sondern auf mehreren verwinkelten Gebäuden, den Dächern, den Boden und auf

den Stufen. Der Besucher wird vielmehr auf diese Weise selbst Teil der Installation und kann in die

Projektion und das Licht eintauchen und sich einbringen. In der Favela werden Strassenmalkreide

ausgelegt und die Bewohner und Besucher ob jung oder alt können Begriffe auf die Strasse, den

Boden, die Treppenstufen oder sogar auf die Hauswände schreiben und malen. Die Bewohner und

verschiedene Institutionen sollen angesprochen werden Assoziationen und Begriffe die für Rio,

Brasilien und Deutschland stehen einzureichen.

Für die 2012 bei der Luminale gezeigten Installation hat der Künstler Philipp Geist den Deutschen

Lichtdesign-Preis 2013 in der der Kategorie Lichtkunst gewonnen. Die Serie 'Time Drifts' zeichnet

sich aus durch die komplexe und die subtile Möglichkeit, verschiedenste Strömungen und

Stimmen in kulturellen Kontexten sichtbar zu machen und Institutionen und Besuchern die

Möglichkeit zur inhaltlichen Partizipation zu geben: Es können verschiedene Persönlichkeiten,

Besucher und Institute im Vorfeld angesprochen werden, die Begriffe und Assoziationen

beisteuern. Aktuelle und kulturhistorische Themen werden im Vorfeld vom Künstler recherchiert

und auf sensible und subtile Weise integriert. Die Projektion verzichtet auf den Einsatz von

Leinwänden, denn Begriffe und Assoziationen werden grossflächig auf die Bodenfläche, auf

mehrere Fassaden und in Theaternebel projiziert. Über den Zeitraum von 2 Tagen wird die

Installation vor Ort in der Favela am 15/16.Mai und die Installation am Cristo Redentor am 12.Mai

für einen Tag zu sehen sein.!

Kleine, große, junge und alte Besucher können sich einbringen in die Installation und mit farbiger

Straßenmalkreide, die ausgelegt wird, Wörter nachzeichnen und hinzufügen und so interaktiv an

der Installation teilnehmen. Über die Installationsdauer entsteht somit ein Wörterteppich aus

Begriffen, die vor Ort von den Besuchern selbst mittels dem temporären und flüchtigen 'Medium'

der Strassenmalkreide beigesteuert werden. Geist entwickelt auf diese Weise einen Dialog

zwischen dem Ort, den Besuchern und seiner künstlerischen Arbeit. ! !

Die konkrete, greifbare Projektionsfläche der Architektur und die statischen Begriffe auf der

Bodenfläche stehen für die Fakten und sichtbaren Relikte, welche unser Geschichtsverständnis

ausmachen. Die transparente, sich verflüchtigende Projektionsfläche im Nebel erinnert daran,

dass ein Teil der Geschichte nicht konserviert werden kann und im Moment in unserer individuellen

Vorstellung entsteht. Begriffe werden als Metapher für die Vergänglichkeit kurzzeitig sichtbar und

verschwinden sofort wieder. Dieses Zusammenspiel der verschiedenen Text- und Bildschichten im

Raum verweist auf den Ort und die Geschichte(n) Brasiliens und Deutschlands und den kulturellen

Austausch beider Länder. Die Besucher selbst werden Teil der Installation: sie tauchen in die

großflächige Bodenprojektion ein. Auf diese Weise vereinen sich unterschiedliche Perspektiven

und Raumerfahrungen. Abstrakte Passagen, die sich aufbauen, überlagern und gegenseitig

verdrängen, symbolisieren die ständigen Veränderungen in der Geschichte, den Lauf der Zeit und

die Flüchtigkeit des Seins. Auch das Verständnis von der Vergangenheit ist im Fluss. Die

modernen Schriften und Formationen, die am Computer entstanden sind, stellen eine Verbindung

zur Gegenwart und den Möglichkeiten der heutigen Technik her und zeigen, dass die Erfahrbarkeit

von Geschichte und Kultur immer von den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Gegenwart

abhängig ist.

'Time Drifts - Words of Berlin' ist Teil einer Serie von Installationen, die Philipp Geist in den letzten

Jahren gezeigt hat, und die dabei immer wieder neu an die örtlichen Gegebenheiten ortsspezifisch

weiterentwickelt wird: Im Oktober 2012 zeigte Geist die Installation auf dem gesamten Potsdamer

Platz und den beiden Hochhäusern Kolhoff Tower und Renzo Piano Tower. Im April 2012 wurde die

Installation in Frankfurt auf der Luminale gezeigt, wurde von mehr als 40.000 Besuchern gesehen

und war das Hauptprojekt der Luminale 2012. Im Jahr 2011 zeigte Geist die Installation Time Drifts

in Vancouver am Jack-Poole Plaza, ebenso wie in Montreal am Place des Arts in 2010. Die

Installation 'Timing' war 2009 auf dem Glow Festival in Eindhoven zu sehen. Ende 2009 sahen

anlässlich des Geburtstages des thailändischen Königs ca. 2-3 Millionen Besucher seine

Fassadeninstallation am königlichen Thron in Bangkok. Andere Projekte waren u.a.: 'Time Lines'

am renommierten Museum delle Esposizioni (2007), 'Time Fades' am Berliner Kulturforum,

'Broken Time Lines' am alten Kurhaus Ahrenshoop (2008).

Geists Projekte sind in erster Linie gekennzeichnet durch ihre Komplexität in der Integration von

Raum, Ton und Bewegbild. Seine Video-Mapping-Installationen verzichten auf Leinwände und

verwandeln verschiedenste Architekturen in bewegte, malerische Lichtskulpturen, die die

Wahrnehmung der Betrachter von Zwei- und Dreidimensionalität herausfordern.

.

 

SQUAT - SOUNDS *

 

AUTONOMES KULTURZENTRUM HANAU

(Besetztes Haus / Metzgerstrasse-Squat in Hanau / Germany).

 

Photographs 1987-1994

 

- Please scroll down for english and german info) -

 

The Squat - Photos:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799174125

 

Squating the Parliament (1988):

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923787960

 

Concert-Photos 1987-1988:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627799191443

 

Concert-Photos 1989-1990:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923799072

 

Concert-Photos 1991-1992:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923811302

 

Concert-Photos 1993-1994:

www.flickr.com/photos/sterneck/sets/72157627923815978

 

- Concert-Photos 1991-1992:

Charles Hayward (London, England) - 1992

Embryo (Munich, Germany) - 1991

Girls against Boys (Washington, USA) - 1992

Hadayatullah Hübsch (Frankfurt, Germany) - 1991

In den Wolken schwebende Gänse II (Hanau, Germany) - 1991

Kaktuxxe (Hanau, Germany) - 1992

Medusa (Amsterdam?; Netherlands) - 1992

Sterneck-Cage-Project (Hanau / New York) - 1991/92

The Ex (Amsterdam, Netherlands) - 1992

The Honkies (London, England) - 1992

Tom Cora (New York, USA) - 1992

..... and Friends and .....

.........

  

There were a lot more bands playing in the squat.

If you have photographs or recordings - please get in contact:

contact@sterneck.net

Thanx! *

 

- * -

  

THE SQUATED AUTONOMOUS CULTURE CENTER

METZGERSTRASSE / HANAU

 

In December 1986 some people in Hanau (Germany) decided to squat a house that had been empty for a long time, Metzgerstraße 8. They restored it and filled this free space with a new life.

 

Soon it became an ’Autonomous Culture-Center’ for the people and by the people, and also a focal point for a solidaric projects and for the resistance against ruling systems in all their repressive forms. The center has had a long history of attempts to establish a self-determined culture-center in Hanau, although it has always been repressed by the local city council.

 

The basic forum of the center is the ”squatter meeting,” which is open to everyone who has an interest in the squat as a counter-cultural free space. Decisions are made on the consent principle, which means that they try to find a decision that can be supported by everyone. Many activists in the squat, but not all, describe themselves as members of the autonomy movement, which connects anarchist, communist and feminist ideas.

 

At the moment there are a lot of projects, groups, and events that take place in the center. Everything is done on a do-it-yourself and nonprofit basis; no one receives money for her or his work. Solidarity, trust and self-determination are the basis for all work. Here are some examples:

 

- The ’Infoladen’ (Infoshop): The Infoshop is an opportunity to get information that can’t be found in the normal bourgeois media. There are a lot of autonomous, left radical and feminist leaflets, brochures and newspapers available. There is also a small media center and an archive that includes material on topics like anti-fascism, atomic politics, women’s liberation, internationalism, etc.

 

- The ’Volxküche’ (Peoples Kitchen): Frequently people from the community cook a vegetarian meal that is available for a small price. The idea behind this is to overcome isolation between people and the patriarchal roles typical in the kitchen, and, of course, to provide a good tasting meal for many people.

 

- The Concerts: Concerts in the center are organized, and absolutely dedicated to the principle of working in a self-determined way without a manager, an agency, or even a contract. The bands that play in the squat should have a mutual relation to the ideas of the center. There are no musical limits: Local punk bands have played there as well as jazz bands from North-America and Avantguarde projects from Eastern Europe. Some of the performances have been released on tapes and records.

 

In a way, the things that happen between the people in the center are more important than the events: changes in behavior, opportunities to live together without hierarchical structures, and new ways of relating. Although the squat is like an island in some ways, it’s far from a concrete utopia. Problems in interpersonal relations exist, as well as differences between ideals and real behaviour.

 

If people want to go alternative ways, the authorities try to stop them. In Hanau the local city council has said for a long time that none of the things the squatters do and organize represent culture. They decided in parliament that the center was to be closed and torn down without an alternative. In place of the squat, they planned to build five parking places. A decision that is very symbolic and characteristic. Certainly, the real aim was to destroy the ideas and the structures this center stands for.

 

The answer of the supporters of the Autonomous Culture-Center was the squatting of the parliament of the city. The politicians went out of the building and the squatters voted for the continuation of the center.

 

Up to now the authorities have not been able to realize their plans for various reasons. On the one hand there are many people who support the squat. There are also legal difficulties around closing it, and they are afraid of the resistance and activities that could take place after closing the squat.

 

But even if they evict the center, they can’t repress the ideas that the squat stands for. It’s about a self-determined culture and a self-determined life. It’s about dreams and ideals. It’s about consequence and change, here and now.

 

Wolfgang Sterneck, 2001.

 

Autonomes Kulturzentrum

Metzgerstrasse 8, D-63450 Hanau, Germany.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Info on the Project of John Cage and Sterneck / KomistA in benefit of the squat:

- www.sterneck.net/john-cage/metzgerstrasse-e

 

- * -

 

SUBVERSIVE SOUNDS *

 

Konzerte im Autonomen Kulturzentrum Hanau.

  

Das besetzte Haus

 

Im Dezember 1986 kam es in Hanau zur Besetzung eines ehemaligen Nachtclubs in der Metzgerstraße 8. Das Gebäude, das zuvor über Jahre hinweg leer stand, wurde renoviert, neu gestaltet, umbenannt und wird seitdem als Autonomes Kulturzentrum genutzt. Das Ziel der Besetzung war es, einen Freiraum zu schaffen, in dem die Vorstellung einer autonomen Kultur wie auch die Wiederaneignung des entfremdeten Alltags konkret umsetzbar wird.

 

Vor diesem Hintergrund gelang es, ein Zentrum zu entwickeln, in dem solidarisches Handeln, kollektives Leben und politische Identität auf vielen Ebenen verschmelzen oder sich zumindest annähern. Die Metzgerstraße wurde dadurch zu einem wichtigen Bezugspunkt von dem auf verschiedenen Ebenen vielschichtige politische, soziale und kulturelle Impulse ausgingen.

 

Im Laufe der Jahre entstanden vielfältige Projekte wie die Volxküche (Essen zum Selbstkostenpreis), der Infoladen (Aktuelle politische Informationen und Archiv) und das Basta-Cafe (Treffpunkt und Sozialberatung). Die politischen Schwerpunkte der im Kulturzentrum aktiven Gruppen liegen unter anderen in den Bereichen 'Internationale Solidarität', Antifaschismus und 'Soziale Veränderung'.

 

Die Entscheidungen innerhalb des Kulturzentrums werden basisdemokratisch nach dem Konsensprinzip getroffen. Alle Aktivitäten basieren auf einer idealistischen Grundhaltung. Keine Person aus dem Zentrum erhält für ihre Tätigkeiten eine finanzielle Entlohnung.

 

Selbstbestimmte Kultur ohne Kommerz

 

Musik hatte von Anfang an in der Metzgerstraße eine besondere Bedeutung. Über das Musikhören hinaus machen viele AktivistInnen selbst Musik, veröffentlichen eigene Aufnahmen oder organisieren Konzerte. Im Sinne des DIY-Prinzipes ('Do it Yourself') werden die Auftritte im direkten Kontakt mit den MusikerInnen ohne Konzertagenturen und auch ohne Verträge auf völlig nichtkommerzieller Basis organisiert.

 

Eine Grundlage bildet ein solidarisches Verhältnis der MusikerInnen zur Metzgerstraße, was sich unter anderem auch in der Gage ausdrückt, die sich in der Regel auf die für die Band entstandenen Unkosten und die Verpflegung beschränkt. Der Eintrittspreis ist so ausgerichtet, dass er für alle interessierten Personen erschwinglich ist und die anfallenden Kosten deckt bzw. im Rahmen von Benefiz-Konzerten bestimmte Projekte unterstützt.

 

Freiräume statt Parkplätze

 

Während der ehemalige sozialdemokratische Kulturdezernat Hanaus davon sprach, dass in der Metzgerstraße keine Kultur stattfindet, bildete dass selbstorganisierte Zentrum durch die Auftritte von Bands aus Westeuropa und Nordamerika einen im Hanauer Kulturleben herausragenden internationalen Bezugspunkt. Die musikalische Bandbreite umfasst unter anderem Rockmusik in den verschiedensten Schattierungen, Punk, Hardcore, Folk und Jazz, sowie experimentelle und improvisierte Musik. Lokale Nachwuchsbands traten im Laufe der Jahre genauso auf wie renommierte Gruppen aus unterschiedlichsten Ländern. Einen Kultcharakter erlangten zudem die Nachtcafe-Sessions, an denen jeder und jede teilnehmen konnte.

 

Die Aufnahmen einiger Konzerte wurden später auf verschiedenen Tonträgern veröffentlicht. 1992 kam es daneben zur Veröffentlichung eines der Metzgerstraße gewidmeten Stücks des Avantgarde-Komponisten John Cage.

 

In den Anfangsjahren plante der Hanauer Magistrat das Haus nach einer Räumung abreißen zu lassen, um dort stattdessen fünf Parkplätze zu errichten. Die Kulturpolitik des Magistrates entlarvte sich dadurch in einer kaum zu übertreffenden symbolhaften Weise selbst. Das Vorhaben wurde jedoch nicht zuletzt in Folge einer Besetzung des Stadtparlamentes durch Unterstützerinnen des Kulturzentrums nicht weiter verfolgt.

 

Rund 25 Jahre nach der Besetzung wird das Haus weiterhin als Kulturzentrum genutzt. Im ansonsten auf Konsum und Kommerz ausgerichteten Stadtzentrum Hanaus ist es mit seinen vielfältigen Projekten kreativer wie auch subversiver Freiraum.

 

Wolfgang Sterneck, September 2011.

 

Autonomes Kulturzentrum Metzgerstraße:

- www.metzgerstrasse-hanau.org

- de-de.facebook.com/people/Metzgerstrasse-Acht-Hanau/10000...

- www.myspace.com/metzgerstrasse

- www.sterneck.net/squat

 

Eine ausführliche Beschreibung der Geschichte des Kulturzentrums:

Freiräume entwickeln - Das besetzte autonome Kulturzentrum Metzgerstraße Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-d

 

English Info:

The squated Autonomous Culture Center Metzgerstrasse Hanau

- www.sterneck.net/squat/metzgerstrasse-e

 

Infos zum Benefiz-Projekt von John Cage und Sterneck / KomistA für das Kulturzentrum:

- www.sterneck.net/john-cage

 

- * -

 

© 2013 by Garra - all rights reserved - Design inspired by OZI

 

Dj GArRinchA proudly presents

 

LIVE

OGHENE KOLOGBO & AFRO SOCIAL CLUB

 

The Professor Doctor Mad Guitar himself! Kologbo played on 39 legendary Fela Kuti records!

 

The Legend Goes On - Fela Anikulapo Kuti Guitar Giant Master

 

AFROBEAT LEGEND ON THE STAGE

Oghene Kologbo

 

Oghene Kologbo was an integral member of the Fela Anikulapo Kuti & Africa 70 band. This made his tight tenor guitar playing be a fundamental presence in all the masterpiece records that defined the sound of Afrobeat and brought him to play with people of the likes of James Brown, Stevie Wonder, Lester Bowie, Paul McCartney, to name a few.

 

Guitar legend Oghene Kologbo was born in Warri, Nigeria in 1957. His father was a well known highlife musician. When Kologbo was a teenager, he began performing with the revolutionary Afrobeat master Fela Kuti. Kologbo went on to record more than 50 sides with Africa 70. He played the hypnotic tenor guitar lines, but often recorded bass and rhythm guitar too. Kologbo was Fela’s personal assistant and "tape recorder". That is, it was his job to remember the melodies Fela would sing to him late at night, then teach them to the band at rehearsal the next day. In 1978, after a show at the Berlin Jazz Festival, Kologbo left the band (along with Tony Allen and a few others) and stayed in Berlin. In the 1980s and 1990s, Kologbo worked with the legendary but short-lived Roots Anabo. He also toured and recorded with King Sunny Ade, Tony Allen, and Brenda Fosse, among others. In 2005, Kologbo began working with the Afrobeat Academy, Berlin’s heaviest afrobeat ensemble.

 

www.reverbnation.com/oghenekologbo

 

2013 Kologbo come only for one night to Berlin to play in the legendary YAAM Venue @ Tropical Diaspora Roots Sound.

 

vimeo.com/72905128

-----------------------------+-----------------------------

Iemanjá Carioca - DJ MAM e Aleh ft Kologbo, Carlos Dafé e Abayomy Afrobeat

 

soundcloud.com/dj-mam/iemanj-carioca-demo-dj-mam-e

Kologbo:Freedom Back(Nov09)

 

soundcloud.com/loik/kologbo-freedom-back-nov09

 

-----------------------------+-----------------------------

LA MULA SANTA

 

(Berlin / Chile /Armenia / Spain / Malta / Australia)

(Berliner Cumbia Götter)

The First Chilean Cumbia Band from Berlin

 

From Tierra del Fuego at the extreme southern of South America until the United States, from the Andes to the Atlantic coast, the Colombian Cumbia is popular, while in Europe it is still an amazingly well kept secret. Located on the Caribbean coast of Colombia, this music has been not only in Latin America but also international success. The Band identity comes not only from the infectious beat of the Cumbia, but also of different Latin-American rhythms like Merengue, Salsa, Bomba, Guajira, Reggaeton and Latin Rock.

 

www.youtube.com/watch?v=2EAWiyJiJNU

 

La Mula Santa Live @ YAAM Venue

 

soundcloud.com/dj-garrincha/lamulasanta-tropical-diaspora...

 

-----------------------------+-----------------------------

After Show Party all Night Long with on the Beach

special guest

 

-----------------------------+--------------------------

Dr. Sócrates (Galicia / Berlin)

Afro Beat meet Latin Vibrations on the Turntables

 

soundcloud.com/dr-socrates/classics-afrobeat

 

Dr. Sócrates is a Dj and he really have a Dr. in addition. Author, writer and Art Exhibition curator based in Berlin he come from Galicia in North of Spain. Dr. Sócrates has been djing in Berlin for more than ten years in the underground scene, his mix between Afrobeat, Latin, Boogaloo, Reggae, Black Music and much more is the result of a tireless and thorough search for the Beats and Artists that not belong to the music main stream business, thus Dr. Sócrates spins always a lot of surprises with music that you really want to listen but you do not know how.

 

----------------------------+--------------------------

Dj GArRinchA (São Paulo / Berlin)

Strictly Vinyl Rare Brazilian and Afro Latinamerica Grooves

 

]https://soundcloud.com/dj-garrincha/broots3

 

Dj GARrinchA, one of the YAAM residents spinner and creator of the Tropical Diaspora Roots Sound, describes his party’s musical ethos as “A new platform for live music and performance in Berlin dedicated to the fusion of different styles, a culture way that is especially cultivated in Brazil since the days of Tropicalia.” He’s right: The melting pot of samba, cumbia, dancehall, Afrobeat, Funk, Soul, Salsa and more results in a bump ‘n’ grind groove that the people can’t get enough of. Fresh from gigs in Brazil, the DJs are kicking off a new series of monthly parties in the YAAM (www.yaam.de), featuring many Bands and DJ´s from Europe and worldwide.

 

----------------------------+--------------------------

ALWAYS 100% LIVE / ALWAYS 100% VINYL / ALWAYS 100% ROOTS VIBRATIONS ALWAYS 100% GROOVE /ALWAYS 100% BERLIN

 

with Flyer or online 5,- € / without Flyer 8,- €

 

----------------------------+--------------------------

In the Press:

“The new platform for live music and performances dedicated to the fusion of different styles in Yaam. Host DJ Garincha presents musicians who create from Brazilian traditions and modern developments something new, it brings an energetic fusion of samba, reggae and hip-hop.” – Tagespiegel

 

“A new platform for live music and performance in Berlin is dedicated to the fusion of different styles, a culture way that is especially cultivated in Brazil since the days of Tropicalia. Host DJ Garrincha presents musicians who create with the music Brazilian tradition and modern developments something unique, the Bands shows his energetic fusion of samba, reggae, hip-hop, Latin, Balkan, Afro-Beat and pop.” – Zitty Berlin

 

“Sambafeeling, Latin Grooves und tropische Hitze auf dem Dancefloor erwarten Besucher am Freitag in Mitte im Yaam, am Stralauer Platz 35 gegenüber vom Ostbahnhof. Special Guest DJ Doutor Socrates und Gastgeber DJ GarRinchA verbinden eine Menge afro brazilektrischer Pole und Künstler, sowohl live als auch an den Plattentellern. Die “Tropical Diaspora” wird zu Fusionsounds die letzten Sonnenstrahlen aus dem Dezember pressen. Um 22 Uhr öffnen sich die Tore, der Eintritt kostet sieben Euro.” – Berliner Morgenpost

 

“Ein bekannter, alternativer Club in Friedrichshain, jamaikanisch angehaucht, mit Reggae- und Brasiliennächte, die in der Stadt bereits legendär sind. YAAM ist nicht nur einer der beliebtesten Clubs Berlins, sondern ist auch verknüpft mit unzähligen sozialen Projekten (z.B. Straßenkinder in São Paulo oder Aufbau von Schulen in Burkina Faso). Der brasilianische DJ Garrincha kommentiert die Spiele und belebt jede Party unabhängig vom Ergebnis. An der Spree gelegen, mit chilliger Atmosphäre, mit jugendlichem und alternativem Publikum. Ideal um bei einem kühlen Bier mit Freunden abzuhängen.” – Berlinda

 

"A well-known, alternative club in Friedrichshain, Jamaican tinged with tropical reggae, latin, afro and brazil nights, have become legendary in the city. YAAM is not only one of the most popular clubs in Berlin, but is also associated with numerous social projects (eg street children in Sao Paulo or construction of schools in Burkina Faso). The Brazilian DJ Garrincha comments soccer games and animates any party regardless of the outcome. On the river Spree, with chill atmosphere, with a youthful and alternative audience. Ideal to hang out with a cold beer with friends. "- Berlinda

 

----------------------------+--------------------------

 

Show respect! Good behavior is a must! Against homophobia and discrimination

 

a production by G7 / Hosted by Dj GArRinchA

 

TROPICAL DIASPORA STRICTLY VINYL

 

the very afro-latin-underground Party inna Berlin City

 

Garra Berlin (Dj GARrinchA), one of the YAAM resident spinners with the tropical diaspora roots sound, describes his party's musical ethos as "A new platform for live music and performance in Berlin dedicated to the fusion of different styles, a culture way that is especially cultivated in Brazil since the days of Tropicalia." He's right: The melting pot of samba, cumbia, dancehall, Afro Beat, Funk, High-life, Salsa and much more results in a bump 'n' grind groove that the people can't get enough of. Fresh from gigs in Brazil, Europe and worldwide the DJs are kicking off a new series of monthly parties in the Yaam Berlin, featuring many Bands and DJ´s with the pure sound without digital music or computers. The only way back to the roots of music strictly vinyl. That means the Djs know every Record and every song they have, a guarantee for high quality music and care for the most important thing, THE MUSIC!. This night with Djs Dr. Sócrates (Vigo) and special Guest Soul Vendor (Berlin) after the HIGHLIGHT SHOW with LA MULA SANTA (Berlin) and OGHENE KOLOGBO (Nigeria) & AFRO SOCIAL CLUB (France).

 

Something like this is only possible inna Berlin City @ YAAM!

 

5,- Euros with flyer or online

8,- Euros without flyer.

 

Hope to see you there tonight!

Dj GArRinchA

  

powered by

 

YAAM.DE // ALIVRARIA.DE // IL GIRADISCHI // NEMO // DE´NOANTRI // OZI // CDR COLETIVO

© 2014 by Garra - all rights reserved

 

a production by G7 / Hosted by Dj GArRinchA

THE TROPICAL DIASPORA ROOTS SOUND

 

powered by

 

YAAM.DE // IL GIRADISCHI // NEMO // DE´NOANTRI

 

Dj GArRinchA proudly presents

LIVE

AKWASI KYEREME & OGHENE KOLOGBO

Afrobeat meets Reggae, Funk & Soul

(Ghana, South Africa, Togo, Benin, Cameroun, Congo, Sierra Leone, Nigeria, Germany)

 

Akwasi Kyereme’s music career began in 1973 in Nigeria. There he was singing in bands, playing Afro beat in the style of Alpha Blondy or Fela Kuti.

Born in Kumasi, Ashanti – Ghana, son of a chief and a Ghanaian singer, Akwasi worked as a jockey, tailor and hairdresser before he finally sacrificed in music.

With Fela Kuti Akwasi worked together for many years sewing many stage outfits for Fela Kuti’s legendary live shows. Soon, he joined Reggae, which he combined with his African roots. In Yaam, Berlin’s hottest reggae location, Akwasi and his Band ‘Root B Tama’ were playing and the club was sold out.

They performed in the famous clubs of the city: Haus der Kulturen der Welt, TU-Mensa, ICC, Böcklerpark, Huxley’s, and others. In Germany he perforned in Hamburg (Markthalle), Köln, Düsseldorf (LaSalsa), Potsdam, Cottbus, and not to forget is the annual Chiemsee Reggae Festival.

Foreign gigs in Amsterdam, Tilborg, Antwerp, and of course his native Ghana complete his career.

SPECIAL GUEST FROM NIGERIA

OGHENE KOLOGBO

 

The Legend Goes On - Fela Anikulapo Kuti Guitar Giant Master

The Professor Doctor Mad Guitar himself! Kologbo played on 39 legendary Fela Kuti records!

 

AFROBEAT LEGEND ON THE STAGE

 

www.akwasimusic.de

 

—————————–+—————————–

 

POSTER-A1-TRODIA-240114-1000x-V2

 

www.facebook.com/events/1429299363966921

 

FREE TICKETS QUIZ

 

—————————–+—————————–

TROPICAL DANCE PARTY STRICTLY VINYL WITH DJ´s

  

SPECIAL GUEST from BARCELONA

DJ ANDYLOOP

In the late 90s, he was part of the legendary Freitags-Bar crew in Berlin with Dj Garrincha & DJ Dr.Sócrates

 

DJ Andyloop is a DJ, producer, graphic designer and an influential person in the Global Beat DJ scene. In the late 90s, he was part of the legendary Freitags-Bar crew in Berlin, a pioneering Global Music venue. Later, in 2004, he was based in Barcelona and with musician Wagner Pa, founded the successful “Brazelona Sessions.” Held at Barcelona’s Sala Sidecar he shared the stage with the biggest names in Global Music until 2010. Currently, he is part of the project “Turntables on las Ramblas” with Nickodemus, Pablo Sanchez & Sujinho Nossa.

 

—————————-+————————–

GArRinchA (São Paulo / Berlin)

Strictly Vinyl Rare Brazilian and Afro Latinamerica Grooves

 

Dj GARrinchA, one of the YAAM residents spinner and creator of the Tropical Diaspora Roots Sound, describes his party’s musical ethos as “A new platform for live music and performance in Berlin dedicated to the fusion of different styles, a culture way that is especially cultivated in Brazil since the days of Tropicalia.” He’s right: The melting pot of samba, cumbia, dancehall, Afrobeat, Funk, Soul, Salsa and more results in a bump ‘n’ grind groove that the people can’t get enough of. Fresh from gigs in Brazil, the DJs are kicking off a new series of monthly parties in the YAAM (www.yaam.de), featuring many Bands and DJ´s from Europe and worldwide.

 

—————————-+————————–

Dr. Sócrates (Galicia / Berlin)

Afro Beat meet Latin Vibrations on the Turntables

 

Dr. Sócrates is a Dj and he really have a Dr. in addition. Author, writer and Art Exhibition curator based in Berlin he come from Galicia in North of Spain. Dr. Sócrates has been djing in Berlin for more than ten years in the underground scene, his mix between Afrobeat, Latin, Boogaloo, Reggae, Black Music and much more is the result of a tireless and thorough search for the Beats and Artists that not belong to the music main stream business, thus Dr. Sócrates spins always a lot of surprises with music that you really want to listen but you do not know how.

 

—————————-+————————–

ALWAYS 100% LIVE / ALWAYS 100% VINYL / ALWAYS 100% ROOTS VIBRATIONS ALWAYS 100% GROOVE /ALWAYS 100% BERLIN

 

YAAM.DE

with Flyer or online 5,- € / without Flyer 8,- €

 

—————————-+————————–

In the Press:

“The new platform for live music and performances dedicated to the fusion of different styles in Yaam. Host DJ Garincha presents musicians who create from Brazilian traditions and modern developments something new, it brings an energetic fusion of samba, reggae and hip-hop.” – Tagespiegel

 

“A new platform for live music and performance in Berlin is dedicated to the fusion of different styles, a culture way that is especially cultivated in Brazil since the days of Tropicalia. Host DJ Garrincha presents musicians who create with the music Brazilian tradition and modern developments something unique, the Bands shows his energetic fusion of samba, reggae, hip-hop, Latin, Balkan, Afro-Beat and pop.” – Zitty Berlin

 

“Sambafeeling, Latin Grooves und tropische Hitze auf dem Dancefloor erwarten Besucher am Freitag in Mitte im Yaam, am Stralauer Platz 35 gegenüber vom Ostbahnhof. Special Guest DJ Doutor Socrates und Gastgeber DJ GarRinchA verbinden eine Menge afro brazilektrischer Pole und Künstler, sowohl live als auch an den Plattentellern. Die “Tropical Diaspora” wird zu Fusionsounds die letzten Sonnenstrahlen aus dem Dezember pressen. Um 22 Uhr öffnen sich die Tore, der Eintritt kostet sieben Euro.” – Berliner Morgenpost

 

“Ein bekannter, alternativer Club in Friedrichshain, jamaikanisch angehaucht, mit Reggae- und Brasiliennächte, die in der Stadt bereits legendär sind. YAAM ist nicht nur einer der beliebtesten Clubs Berlins, sondern ist auch verknüpft mit unzähligen sozialen Projekten (z.B. Straßenkinder in São Paulo oder Aufbau von Schulen in Burkina Faso). Der brasilianische DJ Garrincha kommentiert die Spiele und belebt jede Party unabhängig vom Ergebnis. An der Spree gelegen, mit chilliger Atmosphäre, mit jugendlichem und alternativem Publikum. Ideal um bei einem kühlen Bier mit Freunden abzuhängen.” – Berlinda

 

“A well-known, alternative club in Friedrichshain, Jamaican tinged with tropical reggae, latin, afro and brazil nights, have become legendary in the city. YAAM is not only one of the most popular clubs in Berlin, but is also associated with numerous social projects (eg street children in Sao Paulo or construction of schools in Burkina Faso). The Brazilian DJ Garrincha comments soccer games and animates any party regardless of the outcome. On the river Spree, with chill atmosphere, with a youthful and alternative audience. Ideal to hang out with a cold beer with friends. “- Berlinda

This obscure organisation - Four pads - wants to rescue not only Ukrainian bears, but wild Ukrainian dogs, as well! Did they lose every sense of reality in this society? It is too absurd for a blatant scam. Here is what the text says:

 

With your help, the big FOUR PADS castration project in the Ukraine will be prolongued. THANK YOU! - Even after the Euro tournament, FOUR PADS rescues through castration the lives of straying dogs in the Ukraine. Your help is needed, too! - More humanity for animals.

 

На плакате написано:

С Вашей помощью большой проект кастрации организации "ЧЕТЫРЕ ЛАПЫ" на Украине продолжается. СПАСИБО! - И после окончании евро 2012 ЧЕТЫРЕ ЛАПЫ спасает жизни бродячих собак на Украине. Помогите и Вы! - Больше гуманности для животных.

 

Plakatiert diese obskure Organisation noch zu anderen Projekten in Berlin?

2 4 5 6 7 ••• 52 53