View allAll Photos Tagged Programmierung
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jugendliche programmieren Spiele in Lua und LÖVE beim Code Week Award Abschluss bzw Code Week 2015 Start Event
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
The participants in Virtual Office at Fab Linz have worked together with g.tec to develop a game about this year’s festival theme ‘Error’. A g.Nautilus EEG cap and specially programmed software enable players to intervene in an image using only their brain waves.
Credit: tom mesic
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
theater accent
The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).
Main entrance Theresianum alley (2014)
View from Anton Benya Park (1996)
History
The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.
Theater Akzent
Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).
Haupteingang Theresianumgasse (2014)
Blick vom Anton-Benya-Park (1996)
Geschichte
Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
150 years Opera house on the Ring
On May 25, 1869, the house was officially opened on the Ring with Mozart's Don Giovanni. An event that not only followed the Viennese public with great excitement, but also attracted great attention outside the borders of the Habsburg Empire. Since then, the Opera house has always been in the spotlight of interest: For 150 years, it has been an internationally important institution and affairs of the Vienna Opera are - as in no other city worldwide - always public affairs.
Of course, Viennese opera history did not begin only 150 years ago - but much earlier. And so the celebrations should not only take place in one day in the house, but span a wide margin and tell the story of the opera in Vienna. At the same time, the Vienna State Opera is approaching this topic from many different angles: a symposium with a high-caliber cast a comprehensive view of (Viennese) music theater from the Baroque period to the present day; two exhibitions (in the House on the Ring and in the Theater Museum) and a series of publications illuminate the history and present of the artistic events of the Vienna Opera; and in a ceremony on the birthday the artists (male and female ones) and the house are honored.
The artistic programming of the season is also dominated by the confrontation with the genre of music theater in all its facets: a premiere - The Willows of Johannes Maria Staud, a contemporary State Opera premiere (Orest of Manfred Trojahn), the premiere of Die Frau ohne Schatten (The Woman without a Shadow) as well as a broad repertoire reflect important landmarks of music theater. With a jubilee CD box, school and online projects, streaming and the involvement of the Federal states, the House on the Ring crosses many borders; and at a jubilee party on Herbert von Karajan Square, the Vienna State Opera opens its doors widely and invites you to join in the celebrations.
Because we do not want to celebrate only the House on the Ring, but the opera in Vienna!
Celebrate with us !
Symposium: History of the Opera in Vienna
Ceremony: May 25, 2019
Anniversary celebration on the square: May 26, 2019
Premiere "The Woman without a Shadow": May 25, 2019
150 Jahre Opernhaus am Ring
Am 25. Mai 1869 wurde das Haus am Ring mit Mozarts Don Giovanni feierlich eröffnet. Ein Ereignis, das nicht nur die Wiener Öffentlichkeit mit Spannung verfolgte, sondern das auch außerhalb der Grenzen des Habsburgerreichs große Beachtung fand. Seither ist das Opernhaus stets im Blickpunkt des Interesses gestanden: Seit 150 Jahren ist es eine international wichtige Institution und Angelegenheiten der Wiener Oper sind – wie in keiner anderen Stadt weltweit – immer auch öffentliche Angelegenheiten.
Doch hat die Wiener Operngeschichte natürlich nicht erst vor 150 Jahren begonnen – sondern sehr viel früher. Und so sollen die Feierlichkeiten nicht nur an einem Tag im Haus stattfinden, sondern einen großen Bogen spannen und die Geschichte der Oper in Wien erzählen. Dabei nähert sich die Wiener Staatsoper diesem Thema aus den unterschiedlichsten Richtungen: Ein hochkarätig besetztes Symposium wirft einen umfassenden Blick auf das (Wiener) Musiktheater von der Barockzeit bis zur Gegenwart; zwei Ausstellungen (im Haus am Ring und im Theatermuseum) und eine Reihe von Publikationen beleuchten Historie und Gegenwart des künstlerischen Geschehens der Wiener Oper; und in einem Festakt am Geburtstag werden die Künstlerinnen und Künstler und das Haus gewürdigt.
Auch die künstlerische Programmierung der Spielzeit steht ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem Genre Musiktheater in all ihren Facetten: Eine Uraufführung – Die Weiden von Johannes Maria Staud, eine zeitgenössische Staatsopern-Erstaufführung (Orest von Manfred Trojahn), die Premiere von Die Frau ohne Schatten sowie ein breites Repertoire spiegeln wesentliche Wegmarken des Musiktheaters wider. Mit einer Jubiläums-CD-Box, Schul- und online-Projekten, Streaming und der Einbindung der Bundesländer überschreitet das Haus am Ring zahlreiche Grenzen; und bei einem Jubiläumsfest am Herbert-von-Karajan-Platz öffnet die Wiener Staatsoper ihre Tore ganz weit und lädt zum Mitfeiern ein.
Denn feiern wollen wir nicht nur das Haus am Ring, sondern die Oper in Wien!
Feiern Sie mit !
Symposium: Geschichte der Oper in Wien
Festakt: 25. Mai 2019
Jubiläumsfest am Platz: 26. Mai 2019
Premiere "Die Frau Schatten": 25. Mai 2019
www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/150-jahre/
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Jazz an der HfM
Eine konzertante Klanginstallation
„What you hear is what you hear“
(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)
Big Band der HfM Detmold
Shawn Grocott: Leitung, Posaune
Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre
– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –
[Generalprobe]
3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
Flavien Théry, Dual, 2014, Plexiglas, Spiegel, modifizierte LCD Screens, Computer und Software, Programmierung Fred Murie
Kim Asendorf - INIT(INTERNET); & Flavien Théry - WHITE/LIGHT
8. November 2014 - 10. Januar 2015
DAM GALLERY Berlin
Die "Swisscom Patrouille des Glaciers App" erhielt den IBM Digital Activation Award 2015 im Rahmen des Swiss Sponsorship Award 2015. Apps with love hat im Auftrag der Swisscomdie Konzeption, Planung, Design und Programmierung dieser App verantwortet und ist stolz auf diesen Preis. Vielen Dank an Swisscom und IBM.
IBM, offizieller Partner der Swiss Sponsorship Awards 2015, vergibt den Preis des Digital Sponsorings. Dieser Preis wird an jene Marke/Firma vergeben, welche im Rahmen ihrer Sponsoring-Kampagne die beste digitale Aktivierung entwickelt hat. Der Bewerber sollte das Internet und die Social Networks effizient für seine Sponsoring-Kampagne genutzt haben.
Webdesign by ALOCO, der Webagentur im Herzen von Bern.
Redesign mit Special Programmierung fürs Internet.
Webdesign Telefon: +41 (0)31 508 04 05
Webdesign: www.aloco.ch/webdesign
info@aloco.ch
theater accent
The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).
Main entrance Theresianum alley (2014)
View from Anton Benya Park (1996)
History
The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.
Theater Akzent
Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).
Haupteingang Theresianumgasse (2014)
Blick vom Anton-Benya-Park (1996)
Geschichte
Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.