View allAll Photos Tagged Programmierung

 

Je suis fier et heureux de vous annoncer l'ouverture prochaine de la "Tza Tza Tzu Galerie" à Aubeterre-Sur-Dronne (16390), France. Un lieu d'expositions photographiques, d'échanges sur notre passion commune. Si vous souhaitez intégrer notre programmation , contactez nous par Flickr mail.

-------------------------------------

I am proud and happy to announce the upcoming opening of the "Tza Tza Tzu Galerie" in Aubeterre-Sur-Dronne (16390), France. A place of photographic exhibitions, exchanges on our common passion. If you wish to integrate our programming, contact us by Flickr mail.

-------------------------------------

Estoy orgulloso y feliz de anunciar la próxima apertura de la "Tza Tza Tzu Galerie" en Aubeterre-Sur-Dronne (16390), Francia. Un lugar de exposiciones fotográficas, intercambios sobre nuestra pasión común. Si desea integrar nuestra programación, contáctenos por correo de Flickr.

------------------------------------

Ich bin stolz und glücklich, die bevorstehende Eröffnung der "Tza Tza Tzu Galerie" in Aubeterre-Sur-Dronne (16390), Frankreich, bekannt zu geben. Ein Ort der Fotoausstellungen, des Austauschs über unsere gemeinsame Leidenschaft. Wenn Sie unsere Programmierung integrieren möchten, kontaktieren Sie uns per Flickr-Mail.

-----------------------------------

 

Sono orgoglioso e felice di annunciare l'imminente apertura della "Tza Tza Tzu Galerie" ad Aubeterre-Sur-Dronne (16390), Francia. Un luogo di mostre fotografiche, di scambi sulla nostra passione comune. Se desideri integrare la nostra programmazione, contattaci tramite Flickr mail.

 

Created with GIMP MAC Book Pro Laravel Backend PHP API

Über Lockkarenstreifen. Museum Textilwerk in Bocholt

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

That is Jerell , my last encounter for today in Frankfurt. Also Jerell was in Frankfurt / Main at the Römer. He was looking in his cellphone. I took the opportunity to interrupt him, to explain the project and to ask Jerell for the photos.

Without hasitation Jerell agreed. This time I did not conduct Jerell before a monochrome wall, the window in the back of Jerell seemed to me a change and to be very appropriate.

I think the photos prove me right. Jerell was very relaxed. He told me after the small shoot that he is an engineer and lives in London. In Frankfurt it is for three days. Here he attended a conference that deals with IT, software and programming. I had to ask the question of what he would take to a deserted island three things Jerell. Thought for a moment and Jerell replied :

Music by James Brown

his cellhone

his bass guitar

Because of course I had to ask. Earlier Jerell had its own little band, the music had made in the style of James Brown. The band does not exist anymore but.

Thank you Jerell for beeing part of my project. I hope you have had a successful conference and you are safe back to London.

 

This picture is #99 of my 100 Strangers project. Find out more about the project and see pictures taken by other photographers at the 100 Strangers Flickr Group page

********************************************************

Meine letzte Begegnung für heute in Frankfurt. Auch Jerell war am Römer in Frankfurt/Main. Er schaute suchte gerade etwas in seinem Smartphone. Ich ergriff die Gelegenheit, Jerell das Projekt zu erklären und um die Fotos zu bitten.

Ohne Umschweife stimmte Jerell zu. Diesmal dirigierte ich Jerell nicht vor eine einfarbige Hauswand, Das Fenster im Rücken von Jerell schien mir eine Abwechslung und sehr passend zu sein.

Ich glaube, die Fotos geben mir recht. Jerell war sehr entspannt. Er erzählte mir nach dem kleinen Shooting, dass er Ingenieur ist und in London lebt. In Frankfurt ist er für drei Tage. Hier besucht er eine Konferenz , die sich mit IT, Software und Programmierung beschäftigt. Ich musste Jerell noch die Frage stellen, welche drei Dinge er auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Kurz überlegte Jerell und antwortete:

Musik von James Brown

Sein Smarthone

und seine Bass-Gitarre

Da musste ich natürlich nachfragen. Früher hatte Jerell eine eigene kleine Band, die Musik auch in der Stilrichtung von James Brown gemacht hatte. Die Band gibt es aber nicht mehr.

Danke, Jerell, dass Du bei meinem Projekt mitgemacht hast. ich hoffe, du hattest eine erfolgreiche Tagung und bist sicher zurück in London.

 

Dies ist Bild #99 meines „100 Strangers-Projektes“. Mehr zu dem Projekt und Fotos anderer Fotografen auf der Gruppenseite 100 Strangers Flickr Group page.

 

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

150 years Opera house on the Ring

On May 25, 1869, the house was officially opened on the Ring with Mozart's Don Giovanni. An event that not only followed the Viennese public with great excitement, but also attracted great attention outside the borders of the Habsburg Empire. Since then, the Opera house has always been in the spotlight of interest: For 150 years, it has been an internationally important institution and affairs of the Vienna Opera are - as in no other city worldwide - always public affairs.

Of course, Viennese opera history did not begin only 150 years ago - but much earlier. And so the celebrations should not only take place in one day in the house, but span a wide margin and tell the story of the opera in Vienna. At the same time, the Vienna State Opera is approaching this topic from many different angles: a symposium with a high-caliber cast a comprehensive view of (Viennese) music theater from the Baroque period to the present day; two exhibitions (in the House on the Ring and in the Theater Museum) and a series of publications illuminate the history and present of the artistic events of the Vienna Opera; and in a ceremony on the birthday the artists (male and female ones) and the house are honored.

The artistic programming of the season is also dominated by the confrontation with the genre of music theater in all its facets: a premiere - The Willows of Johannes Maria Staud, a contemporary State Opera premiere (Orest of Manfred Trojahn), the premiere of Die Frau ohne Schatten (The Woman without a Shadow) as well as a broad repertoire reflect important landmarks of music theater. With a jubilee CD box, school and online projects, streaming and the involvement of the Federal states, the House on the Ring crosses many borders; and at a jubilee party on Herbert von Karajan Square, the Vienna State Opera opens its doors widely and invites you to join in the celebrations.

Because we do not want to celebrate only the House on the Ring, but the opera in Vienna!

Celebrate with us !

Symposium: History of the Opera in Vienna

Ceremony: May 25, 2019

Anniversary celebration on the square: May 26, 2019

Premiere "The Woman without a Shadow": May 25, 2019

 

150 Jahre Opernhaus am Ring

Am 25. Mai 1869 wurde das Haus am Ring mit Mozarts Don Giovanni feierlich eröffnet. Ein Ereignis, das nicht nur die Wiener Öffentlichkeit mit Spannung verfolgte, sondern das auch außerhalb der Grenzen des Habsburgerreichs große Beachtung fand. Seither ist das Opernhaus stets im Blickpunkt des Interesses gestanden: Seit 150 Jahren ist es eine international wichtige Institution und Angelegenheiten der Wiener Oper sind – wie in keiner anderen Stadt weltweit – immer auch öffentliche Angelegenheiten.

Doch hat die Wiener Operngeschichte natürlich nicht erst vor 150 Jahren begonnen – sondern sehr viel früher. Und so sollen die Feierlichkeiten nicht nur an einem Tag im Haus stattfinden, sondern einen großen Bogen spannen und die Geschichte der Oper in Wien erzählen. Dabei nähert sich die Wiener Staatsoper diesem Thema aus den unterschiedlichsten Richtungen: Ein hochkarätig besetztes Symposium wirft einen umfassenden Blick auf das (Wiener) Musiktheater von der Barockzeit bis zur Gegenwart; zwei Ausstellungen (im Haus am Ring und im Theatermuseum) und eine Reihe von Publikationen beleuchten Historie und Gegenwart des künstlerischen Geschehens der Wiener Oper; und in einem Festakt am Geburtstag werden die Künstlerinnen und Künstler und das Haus gewürdigt.

Auch die künstlerische Programmierung der Spielzeit steht ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem Genre Musiktheater in all ihren Facetten: Eine Uraufführung – Die Weiden von Johannes Maria Staud, eine zeitgenössische Staatsopern-Erstaufführung (Orest von Manfred Trojahn), die Premiere von Die Frau ohne Schatten sowie ein breites Repertoire spiegeln wesentliche Wegmarken des Musiktheaters wider. Mit einer Jubiläums-CD-Box, Schul- und online-Projekten, Streaming und der Einbindung der Bundesländer überschreitet das Haus am Ring zahlreiche Grenzen; und bei einem Jubiläumsfest am Herbert-von-Karajan-Platz öffnet die Wiener Staatsoper ihre Tore ganz weit und lädt zum Mitfeiern ein.

Denn feiern wollen wir nicht nur das Haus am Ring, sondern die Oper in Wien!

Feiern Sie mit !

Symposium: Geschichte der Oper in Wien

Festakt: 25. Mai 2019

Jubiläumsfest am Platz: 26. Mai 2019

Premiere "Die Frau Schatten": 25. Mai 2019

www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/150-jahre/

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

de: bit.ly/seeigel_de

en: bit.ly/seeigel_en

 

Die Edition SEE-IGEL präsentiert Geschichten und Märchen in Kombination von Sprache und klassischer Musik. In höchster Qualität schaffen bekannte Sprecher und Musiker einzigartige Produktionen, die zahlreiche Auszeichnungen erhalten. SEE-IGEL will seinen Internetauftritt an das mobile Zeitalter anpassen.

 

Wir entwickeln und programmieren ein adaptives Web Design. Adaptiv bedeutet, dass alle Inhalte in ihrer bestmöglichen Weise angezeigt werden, unabhängig von Gerät, Bildschirmgröße oder Betriebssystem.

 

Unser Konzept stellt die CDs der Edition in den Vordergrund und verbindet sie zeitgemäß mit einem der ersten adaptiven Shopsysteme. Hierbei werden komplexe internationale Versandoptionen und -kosten sehr komfortabel, automatisch und auch mobil gut lesbar angezeigt.

 

Eine neue Dimension des mobilen Einkaufens.

A task light in use. Check out Lark, a smart light for waking up and staying up: heylark.com

Gmbh kaufen finanzierung ist einmal entzückend… Gmbh anteile kaufen notar ist freilich wohlriechend! Gmbh kaufen wie ist irgendwie königlich? Schnell ist gerade besonders!

welcher Erfolg eines Firmengründung Gesellschaft mit beschränkter Haftung gmbh kaufen mit schulden Geschäfts hängt von vielen Faktoren ab u. a. du findest IM folgenden die wichtigsten Eckpfeiler. Herausgefiltert aus tausenden Geschäftsabläufen u. a. kopiert von erfolgreichen Menschen:

 

Inhaltsverzeichnis Firmengründung GmbH:

 

Du musst nicht berühmt sein, um mit unseren Firmengründung GmbH erfolgreich zu sein!

gmbh anteile kaufen steuer Wetteifer Analyse in Sprockhövel

Gesellschaftszweck der Konkurrenz

gmbh anteile kaufen+steuer Angebote in Sprockhövel

triumphierend aufbauen

Bonitaet

Sofortgesellschaften Finanzberater in Sprockhövel

Unternehmensgründung Gesetze

Wafer besten Autohaendler vorher Ort

aktiengesellschaft Leasing & Bankkredit

Grosshandel

Einzelhaendler

gmbh kaufen welche risiken Marktpreisberechnung in Sprockhövel

gmbh kaufen 1 euro Video

Geschäftemacherei / Geschaeftsidee

Geschäfts- / Bueroadress in Sprockhövel

Marketing & PR Erfolg

Erfolreicher Aussendienst (Sprockhövel)

gmbh kaufen gute bonität Urteile

Ges.m.b.H. kaufen mit Dispokredit Eigene Analyse bestellen

  

TOP gmbh kaufen mit schulden Meldungen :

###NEWS###

 

Du musst nicht berühmt sein, um mit unseren Firmengründung GmbH erfolgreich zu sein!-> Direkt zum Bericht

 

Top Konkurrenz Analyse fuer Firmengründung GmbH in Sprockhövel:

Die direkten Konkurrenten sind:

 

Derzeit noch kein weiterer Eintrag!

  

Taetigkeitsfeld – Unternehmenszweck – Informationen in Sprockhövel:

 

Die Erbringung von Kommunikationsdienstleistungen, Werbung, Verkaufsförderung, Public-Relations, Events, Packungsdesign, Neue Medien und Media, die Erstellung und Vermarktung von Fotoarbeiten sowie

Video- und Fernsehaufzeichnungen, die Erarbeitung und Gestaltung von Werbematerialien, Büchern…

 

Die Dienstleistung, insbesondere Programmierung von Software, im EDV-Bereich, vorrangig im Bereich von Finanzdienstleistungen (Börsensoftware, Handelssoftware, etc.), nicht jedoch Finanzdienstleistungen selbst.

  

Spitze Firmengründung GmbH in Sprockhövel:

  

gesellschaft kaufen in berlin

Kapitalgesellschaft

Firmenmäntel

gmbh anteile kaufen und verkaufen

gesellschaft GmbH

  

wie baut man rein Firmengründung GmbH erfolgreich der/die/das ihm gehörende eigene GmbH aufwärts? beispielsweise steigert man der Erfolg der eigenen Firmengründung GmbH Firma?

  

GmbH Gesetz: Firmengründung GmbH – Industrie: gmbh kaufen mit schulden

(1) Die Liquidatoren haben für den Beginn der Liquidation eine Bilanz (Eröffnungsbilanz) und einen die Eröffnungsbilanz erläuternden Bericht sowie für den Schluß eines jeden Jahres einen Jahresabschluß und einen Lagebericht aufzustellen.

(2) Die Gesellschafter beschließen über die Feststellung der Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses sowie über die Entlastung der Liquidatoren. Auf die Eröffnungsbilanz und den erläuternden Bericht sind die Vorschriften über den Jahresabschluß entsprechend anzuwenden. Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind jedoch wie Umlaufvermögen zu bewerten, soweit ihre Veräußerung innerhalb eines übersehbaren Zeitraums beabsichtigt ist oder diese Vermögensgegenstände nicht mehr dem Geschäftsbetrieb dienen; dies gilt auch für den Jahresabschluß.

(3) Das Gericht kann von der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts durch einen Abschlußprüfer befreien, wenn die Verhältnisse der Gesellschaft so überschaubar sind, daß eine Prüfung im Interesse der Gläubiger und der Gesellschafter nicht geboten erscheint. Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde zulässig.

(4) Im übrigen haben sie die aus §§ 37, 41, 43 Abs. 1, 2 und 4, § 49 Abs. 1 und 2, § 64 sich ergebenden Rechte und Pflichten der Geschäftsführer.

(5) Auf den Geschäftsbriefen ist anzugeben, dass sich die Gesellschaft in Liquidation befindet; im Übrigen gilt § 35a entsprechend.

  

e. g. gut steht Firmengründung GesmbH dar? als Nächstes muessen Sie stigmatisieren, wenn Sie Firmengründung GmbH realisieren wollen?

sobald Sie Firmengründung GmbH erkaufen wollen, sprechen Sie auf eins rauskommen mal mit GFV mbH

ueber die Firmengründung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Finanzierung oder ab und anGöttker Lars Finanzdienstleistung

.

Ein guter Finanzpartner ist das Rueckrat Ihres Erfolges!

 

Bewaehrt fuer den Autokauf hat sich rein Sprockhövel der Auto Händler GFV mbH

.Es lohnt sich beim GmbH Auto Kauf genau zu schauen.

 

ergo sollten Sie unbedingt Leasing in Betracht ziehen, denn nichts ist opitmaler als ein gut ausgehandelter Pachtvertrag. da Spezialist für Firmenleasing hat sich GFV mbH

an die du kriegst die Motten! (Ausruf) der Anbieter gearbeitet, zudem wird er häufiger Positiv in der Lokalen Presse erwähnt.Göttker Lars Finanzdienstleistung

und LML Leasing- & Mietkauflösungen Heiko Winter

sind nicht so glücklich darüber, aber um sind sie gegenwärtig dadurch noch bemühter, Ihnen ein besseres Leasing Anerbieten zu machen. und hier sei erwähnt, dass es durch aus Zweckhaftigkeit macht auch übrige Dinge zu mieten, (oder) meinetwegen andere Maschinen, Computer ansonsten Software.

 

so was von bekommen Sie, wenn sie Firmengründung GmbH kaufen bei folgenden Grosshändlern deutlich bessere Einkaufskonditionen:

 

Göttker Lars Finanzdienstleistung

 

LML Leasing- & Mietkauflösungen Heiko Winter

 

Manfred Gruber GmbH Direktion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung

 

Pamp Reiner Vermögensberater

 

Patrick Ahmann Tippgeber für Versicherungen

  

zu allem Überfluss können so überlegen, ob Sie in keinster Weise mal bei folgenden Einzelhändlern aus vorsprechen, denn dort Erhabenheit in der Präteritum besonders oft ein gemachter Mann (sein) ein GmbH Geschäft abgewickelt und die Bewertungen sind durchweg stärker als 4 von Seiten 5 Sternen:

 

Göttker Lars Finanzdienstleistung

 

LML Leasing- & Mietkauflösungen Heiko Winter

 

Manfred Gruber GmbH Direktion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung

 

Pamp Reiner Vermögensberater

 

Patrick Ahmann Tippgeber für Versicherungen

 

Autohaus Kohlmann GmbH & Co.KG Nissan Vertragshändler

 

Faust Automobile

 

Hobrock

 

Hobrock

 

Jonas Falk KFZ-Handel

  

sowohl … als auch wenn Sie heutzutage Ihre Firmengründung GmbH abstoßen wollen, lassen Sie einander am besten abschaben einen aktuellen Marktpreis berechnen: www.aktivegmbhkaufen.de

 

[iframe src=“https://www.youtube.com/embed/dimsVafofAc“ width=“560″ height=“315″]

.

Ihnen fehlt noch diese zündende Idee? Was halten diese und jene von:

      

Featured, Geschäftsidee, Idee – Bau

 

Juli 28, 2016

 

Yo! Home will durch ein neues Wohnkonzept die Wohnfläche deutlich…

  

eatsa will das Automatenrestaurant des digitalen Zeitalters werden

  

Neues Business-Denken (5): Marken-Energie und Kompetenz-Zuweisung

  

Neues Business-Denken (1): Warum Gründer ein neues Business-Denken brauchen

  

Klaus Kobjoll – 5 Video-Botschaften eines Vollblutunternehmers

  

Rügenwalder Mühle erfindet sich immer wieder neu

  

Speedmentoring-Geschäftsideen-Schnelldurchlauf: quint-it, GetDressy, Socraflite, Alpenstieg, Erlebnis-Expose

  

Blogparade StartUp Tools (german): Tools 1 – 5

  

Impulse-Magazin bietet nach dem Restart Anzeigenpreise nach Unternehmensgröße und noch…

  

Update-your-Friends-Mails sind immer noch in Mode

  

Firmenstandort, Unternehmensstandort, Geschäftsniederlassung sowohl … als auch der Platz des Geschehens: es gibt kein (…) mehr haben eins alle zusammen = Die Lage – Die Lage – Die Lage

 

nicht zu vernachlässigen (sein) für ein erfolgreiches Geschäft ist der Standort sowohl Sie sollten diese und jene Überlegung zwingend in Ihre Planung einschliessen. Auf Voraussetzung; der bewerteten Angebote hier die beispiellos 5 Anbieter rein Sprockhövel:

 

Göttker Lars Finanzdienstleistung

 

LML Leasing- & Mietkauflösungen Heiko Winter

 

Manfred Gruber GmbH Direktion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung

 

Pamp Reiner Vermögensberater

 

Patrick Ahmann Tippgeber für Versicherungen

  

Marketing ist nicht alles – aber ohne Marketing ist alles nichts

Erfolgreiche Werbung ist das Sprit für den Motor des Erfolgs. ABER: welches ist, wenn Sie Dieselkraftstoff statt Benzin den Tank füllen? holen Sie sich Chip besten Leute für den Job und spüren Tag täglich den Erfolg!

 

Verkaeufer braucht das ländlicher Raum! mehr Umsatz fuer Ihre Firmengründung GmbH GmbH abgehen einem Top Aussendienst und einer motivierten Verkäufermannschaft!

Sind Sie in der glücklichen Lage und haben eine Firmengründung GmbH gekauft? dadurch nichts wie ran und bauen diese einen erfolgreichen Aussendienst auf. Die folgenden Geschäftspartner scharren bereits mit den Hufen und zuwarten auf ihre Chance:

 

Göttker Lars Finanzdienstleistung

 

LML Leasing- & Mietkauflösungen Heiko Winter

 

Manfred Gruber GmbH Direktion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung

 

Pamp Reiner Vermögensberater

 

Patrick Ahmann Tippgeber für Versicherungen

 

Autohaus Kohlmann GmbH & Co.KG Nissan Vertragshändler

 

Faust Automobile

 

Hobrock

 

Hobrock

 

Jonas Falk KFZ-Handel

  

Grundsätlich ist gerade in Verhältnis auf den Aussenauftritt in Firmengründung GmbH sie rechtliche und steuerliche Absicherung wichtig ein Übriges tun sollte auf keinen Fall unterschätzt werden. unglücklicherweise können Firmengründung GmbH Geschäfte auch ungebührlich gehen. Die aktuellen Urteile hierzu sind:

  

diese und jene möchten gerne eine umfangreiche Analyse zu Firmengründung Gesellschaft mit beschränkter Haftung ? -> Klicken sie hier

  

gmbh stocks to buy stocks to buy Finance GmbH notary shares to buy shares risks GmbH GmbH for the purchase contract

Buy

 

GmbH – GmbH Coats kupić zaawansowany wiek

  

gmbh Compre 1 Comprar euros gmbh GmbH Berlin GmbH quería comprar comprar comprar buena solvencia gmbh Hamburg GmbH comprar en Suiza GmbH comprar GmbH coste compran Múnich

  

gmbh購買現成公司供應有限公司現貨供應有限公司購買有限公司無股本

  

gmbh GmbH stok Gmbh tedarik gmbh sermaye olmadan satın raf şirketi kaynağı satın

   

www.aktivegmbhkaufen.de/news/gmbh-kaufen-finanzierung-ist...

I took part in a contest which involved writing articles and this is what chose.

 

It's about how I made this pic; it's an introduction in product photography and deals about different techniques of composing, setting the lights and some tricks.

However, it's in german.. but follow the link at the end and you'll see step by step photos and a setup shot, enjoy:

CLICK

 

tech: softbox, 1/32 output , medium high right at 1m distance.

Mirror left just out of frame and the table light at the back.

However.. watch the link I mentioned to see more pics about this shot

Auf die Schnelle und ganz nebenbei, dank einem kleinem Stativ und Selbstauslöser :-)

Mehr von mir auf meinem Blog: michaela-bodensee.blogspot.com

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

After a day full of things dealing with software design and program, i am finished for this week. Coffee is my fuel and i really love my profession. But some times i say to myself "Thank god… it's friday".

//

Nach einem Tag voller Software Design und Programmierung, bin ich für diese Woche fertig. Kaffee ist mein Treibstoff und ich mag meinen Beruf. Aber manchmal sage ich zu mir selber "Danke Gott… es ist Freitag".

Home: amok.ix-o.com/poorcat

 

[Scroll down for english text]

 

Musikvideo 01:30 min. [1982–2008]

POOR CAT – Die erstaunliche Verlagerung einer künstlerischen Perspektive

Die Flash-Animation »Poor Cat« (1982–2008) synthetisiert unterschiedlichste künstlerische Ansätze der digitalen Produktion zum audiovisuellen, siteübergreifenden Webclip.

 

Zur Mechanik des Clips:

Eine Lead Story – die »Lyrix« des Songs – wird grafisch comixartig und textbasierend rhythmisch dargestellt. Neben der Musik erhält der Clip durch Wiederholung und Modulation der reduzierten Zeichen– und Schriftsymbolik seine eigenständige visuelle Grundstruktur. Die primäre, lineare Erzählerebene – durchaus poetisch – wird durch das Anlegen einer zweiten, kontroversiellen Kommunikationsebene inhaltlich und emotional gebrochen. Die Kombination von Zeichen/Körper/Schrift/Text/Bild/Zeichnung/Symbol/Stimme des audiovisuellen Primärstreams – die persönliche Zeichensetzung – wird einer distanziert geführten (medien)theoretischen Auseinandersetzung gegenübergestellt. Auf dieser Ebene werden Aussage, formale Gestaltung und Anordnung des audiovisuellen Hauptstrings subversiv kritisiert, persifliert und mittels dynamisierter bildlicher und interaktiver Versprechung wird zum Verlassen des aktuellen Geschehens aufgefordert und auf andere, interessantere Themen und Sites (auf ein ganzes Universum) verwiesen.

 

Texte und Anweisungen im Clip:

 

POOR CAT – die erstaunliche verlagerung einer künstlerischen perspektive

der weg zur kunst

variation über selbstreferenzielle systeme

keine philosophische theorie?

nur leere und abstraktheit

keine politische wahrheit?

nur mathematische struktur

sozial nicht relevant?

nur ein synästhetisches kontinuum

nur eine visuelle erfahrung?

elegant

charmant

präzise

erregend – spektakulär

nicht korrupt?

nicht elitär?

ein kleines lied

zu einfach?

zu wenig action?

ein kurzer film

ein blauer himmel

less action?

analogie : kontrast

nur die erinnerung

an freundschaft

fast wie im richtigen leben

tricky world

eine metapher für den träumenden sozialen geist

zu wenig visionär?

dann

wählen sie amok

die geschichte über eine reise in die anonymität des leeren raums

tableau [1] japan eins

tableau [2] cluster der panik

tableau [3] museum of private arts

tableau [4] der schlaefer

tableau [5] translokation

ein ganzes universum?

wähle amok

oder bleib!

amok – schnelle server leben im geist der dekonstruktion

poor cat

1982-2008

interested in another space?

if it?

do it

now!

click!

verpasst!

 

Text, Grafik, Animation, Video, Performance, Komposition, Instrumente, Stimmen, Programmierung, Produktion und © GRAF+ZYX – Wien : all rights reserved.

 

POOR CAT : WEBCLIP

Home: amok.ix-o.com/poorcat

 

video clip 01:30 min. [1982–2008]

POOR CAT – the prodigious shift of an artistic perspective

Different artistic approaches to digital production are synthesised in the Flash animation “Poor Cat” (1982–2008), an audiovisual and interlinked webclip.

 

On the mechanics of the clip:

A comix-like graphic design and text-adapted rhythms make up the storyline – the “lyrix” of the song: Next to music it is the composition and repetition of a minimised symbolism of signs and characters which constitute the clip's individual visual structure. The primary – rather poetical – narrative level is emotionally broken and disrupted in content by a second controversial communication level. The audiovisual storyline – the personal message – a combination of sign/body/text/image/drawing/symbol/voice is confronted with a conceptional media-theoretical examination. Statement, formal design, and composition of the audiovisual narrative are subversively criticised and satirised. It is the clip's dynamic visual and interactive assurance which prompts the viewer to leave the actual storyline, and refers to more interesting issues and sites (a whole universe).

 

The clip's script and directives:

POOR CAT – the prodigious shift of an artistic perspective

a path to art

variations on self-referential systems

no philosophical theory?

only emptiness and abstractness

no political truth?

only mathematical structure

not socially relevant?

only a synaesthetic continuum

a visual experience only?

elegant

charming

precise

exciting – spectacular

not corrupt?

not élitist?

a little song

too simple?

too few action?

a short movie

a blue sky

less action?

analogy : contrast

only a memory of friendship

almost like real life

tricky world

a metaphor for the dreaming social mind

not visionary enough?

then

they choose amok

the story of a voyage into the anonymity of empty space

tableau [1] Japan one

tableau [2] cluster of panic

tableau [3] museum of private arts

tableau [4] the sleeper

tableau [5] translocation

a whole universe?

choose amok

or stay!

amok – fast server live in the spirit of deconstruction

poor cat

1982–2008

interested in another space?

if it?

do it

now!

click!

missed!

 

Script, graphic design, animation, video, performance, composition, instruments, voices, programming, production © GRAF+ZYX, Vienna : all rights reserved

(translation: Simone von der Geest)

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

Bewegung eingefroren: Aut beschleunigt - Entfernung 30 m

 

experiment AEL + 4 Bilder pro Sekunde

Ich wüßte nicht, wie ich Action ohne diese Programmierung fotografieren könnte!

mehr

www.fotowelt-online.de/fotopraxis/belichtungsmessung/inde...

Belichtung wird in Ruhe voreingestelt ( = AEL)

 

AEL - Belichtung mittels Belichtungsmessungsspeicher (AEL) auf das Objekt (Straße)gemessen und gespeichert. Der vorausgewählte Bildausschnitt wird zum Zeitpunkt x mit dem gewünschten Motiv (hier Auto) entsprechend ausgerichtet und dann kann das Foto gemacht werden.

-.......... specs -

Exposure: 0.002 sec (1/640)

Aperture: f/5.0

Focal Length: 47.5 mm

ISO Speed: 400

Exposure Bias: -1/3 EV

My Color Mode: Custom

Contrast: +1

Saturation: +1

Sharpness: 1

Exposure Mode: Manual (AEL = "auto exposure lock", Belichtungsspeicherung)

#

Exposure time presaved (AEL) +4 shots a second

car speeds up - distance 30 meter

AEL - Exposure metering through memory ( set AEL ) on the object (street) are measured and stored.

The pre-image is at time x with the desired motif (here the moving car) accordingly and then the photo can be made.

 

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

theater accent

The Theater Accent is a since 1989 existing stage, it was founded by the Vienna Chamber of Labour in the framework of Adolf Czettel-educational center in the 4th district of Vienna Wieden (Theresianumgasse 18).

Main entrance Theresianum alley (2014)

View from Anton Benya Park (1996)

History

The theater was built on the grounds of the former Palais Nathaniel Rothschild as succession building of Franz-Domes home. Its foundation was described as a special concern of individual leading functionaries of the Chamber of Labour. The postmodern architectural style by architect Rudolf Jarosch initially was discussed controversially and, for example, referred to as a "functionary Baroque" or Palazzo Prozzo. The house (without own ensemble) but has established itself as a fixture in the cultural life of Vienna. Three theater halls (the actual theater with proscenium stage and 455 seats, the podium, an auditorium with 384 seats and the studio) are available. The programming focuses on current social topics: theater, concerts, cabaret, children's events, readings but also intercultural programs are offered. A mix of well-known artists and young talents yielded in 2008 an occupancy rate of 86.06% and a capital coverage ratio of 71%.

 

Theater Akzent

Das Theater Akzent ist eine seit 1989 bestehende, von der Wiener Arbeiterkammer im Rahmen des Adolf Czettel-Bildungszentrums gegründete Bühne im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden (Theresianumgasse 18).

Haupteingang Theresianumgasse (2014)

Blick vom Anton-Benya-Park (1996)

Geschichte

Das Theater wurde auf den Gründen des ehemaligen Palais Nathaniel Rothschild als Nachfolgebau des Franz-Domes-Heims errichtet. Seine Gründung wurde als besonderes Anliegen einzelner führender AK-Funktionäre beschrieben. Der postmoderne Baustil des Architekten Rudolf Jarosch wurde zunächst kontrovers diskutiert und etwa als „Funktionärsbarock“ oder Palazzo Prozzo bezeichnet. Das Haus (ohne eigenes Ensemble) konnte sich aber als Fixpunkt im Wiener Kulturleben etablieren. Drei Theatersäle (das eigentliche Theater mit Guckkastenbühne und 455 Plätzen, das Podium, ein Veranstaltungssaal mit 384 Sitzplätzen und das Studio) stehen zur Verfügung. Die Programmierung fokussiert auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme werden geboten. Ein Mix von bekannten Künstlern und Nachwuchstalenten erbrachte 2008 eine Auslastung von 86,06 % und einen Eigendeckungsgrad von 71 %.

de.wikipedia.org/wiki/Theater_Akzent

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Screenshot der Startseite des Online-Magazins nach dem Relaunch im Februar 2008.

Screendesign und Programmierung: ericsturm.de - Webdesign für Freiberufler, Berlin

 

Weitere Informationen unter www.ericsturm.de

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

The participants in Virtual Office at Fab Linz have worked together with g.tec to develop a game about this year’s festival theme ‘Error’. A g.Nautilus EEG cap and specially programmed software enable players to intervene in an image using only their brain waves.

 

Credit: tom mesic

The participants in Virtual Office at Fab Linz have worked together with g.tec to develop a game about this year’s festival theme, Error. A g.Nautilus EEG cap and specially programmed software enable players to intervene in an image using only their brain waves. The installation these young people have come up with deals with the subject of error on several levels: corporeal, social and technical. People don’t always know exactly what they consider to be a mistake. Errors can be spontaneous, planned and even aesthetic! Minor glitches can be enthralling in that they allow for interpretational latitude.

  

Credit: virtual office FAB Linz

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

painting with captured words

view large on white

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

[Generalprobe]

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

Mädchen programmieren Spiele in Lua und LÖVE beim Code Week Award Abschluss bzw Code Week 2015 Start Event

150 years Opera house on the Ring

On May 25, 1869, the house was officially opened on the Ring with Mozart's Don Giovanni. An event that not only followed the Viennese public with great excitement, but also attracted great attention outside the borders of the Habsburg Empire. Since then, the Opera house has always been in the spotlight of interest: For 150 years, it has been an internationally important institution and affairs of the Vienna Opera are - as in no other city worldwide - always public affairs.

Of course, Viennese opera history did not begin only 150 years ago - but much earlier. And so the celebrations should not only take place in one day in the house, but span a wide margin and tell the story of the opera in Vienna. At the same time, the Vienna State Opera is approaching this topic from many different angles: a symposium with a high-caliber cast a comprehensive view of (Viennese) music theater from the Baroque period to the present day; two exhibitions (in the House on the Ring and in the Theater Museum) and a series of publications illuminate the history and present of the artistic events of the Vienna Opera; and in a ceremony on the birthday the artists (male and female ones) and the house are honored.

The artistic programming of the season is also dominated by the confrontation with the genre of music theater in all its facets: a premiere - The Willows of Johannes Maria Staud, a contemporary State Opera premiere (Orest of Manfred Trojahn), the premiere of Die Frau ohne Schatten (The Woman without a Shadow) as well as a broad repertoire reflect important landmarks of music theater. With a jubilee CD box, school and online projects, streaming and the involvement of the Federal states, the House on the Ring crosses many borders; and at a jubilee party on Herbert von Karajan Square, the Vienna State Opera opens its doors widely and invites you to join in the celebrations.

Because we do not want to celebrate only the House on the Ring, but the opera in Vienna!

Celebrate with us !

Symposium: History of the Opera in Vienna

Ceremony: May 25, 2019

Anniversary celebration on the square: May 26, 2019

Premiere "The Woman without a Shadow": May 25, 2019

 

150 Jahre Opernhaus am Ring

Am 25. Mai 1869 wurde das Haus am Ring mit Mozarts Don Giovanni feierlich eröffnet. Ein Ereignis, das nicht nur die Wiener Öffentlichkeit mit Spannung verfolgte, sondern das auch außerhalb der Grenzen des Habsburgerreichs große Beachtung fand. Seither ist das Opernhaus stets im Blickpunkt des Interesses gestanden: Seit 150 Jahren ist es eine international wichtige Institution und Angelegenheiten der Wiener Oper sind – wie in keiner anderen Stadt weltweit – immer auch öffentliche Angelegenheiten.

Doch hat die Wiener Operngeschichte natürlich nicht erst vor 150 Jahren begonnen – sondern sehr viel früher. Und so sollen die Feierlichkeiten nicht nur an einem Tag im Haus stattfinden, sondern einen großen Bogen spannen und die Geschichte der Oper in Wien erzählen. Dabei nähert sich die Wiener Staatsoper diesem Thema aus den unterschiedlichsten Richtungen: Ein hochkarätig besetztes Symposium wirft einen umfassenden Blick auf das (Wiener) Musiktheater von der Barockzeit bis zur Gegenwart; zwei Ausstellungen (im Haus am Ring und im Theatermuseum) und eine Reihe von Publikationen beleuchten Historie und Gegenwart des künstlerischen Geschehens der Wiener Oper; und in einem Festakt am Geburtstag werden die Künstlerinnen und Künstler und das Haus gewürdigt.

Auch die künstlerische Programmierung der Spielzeit steht ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit dem Genre Musiktheater in all ihren Facetten: Eine Uraufführung – Die Weiden von Johannes Maria Staud, eine zeitgenössische Staatsopern-Erstaufführung (Orest von Manfred Trojahn), die Premiere von Die Frau ohne Schatten sowie ein breites Repertoire spiegeln wesentliche Wegmarken des Musiktheaters wider. Mit einer Jubiläums-CD-Box, Schul- und online-Projekten, Streaming und der Einbindung der Bundesländer überschreitet das Haus am Ring zahlreiche Grenzen; und bei einem Jubiläumsfest am Herbert-von-Karajan-Platz öffnet die Wiener Staatsoper ihre Tore ganz weit und lädt zum Mitfeiern ein.

Denn feiern wollen wir nicht nur das Haus am Ring, sondern die Oper in Wien!

Feiern Sie mit !

Symposium: Geschichte der Oper in Wien

Festakt: 25. Mai 2019

Jubiläumsfest am Platz: 26. Mai 2019

Premiere "Die Frau Schatten": 25. Mai 2019

www.wiener-staatsoper.at/die-staatsoper/aktuelles/150-jahre/

Jazz an der HfM

Eine konzertante Klanginstallation

„What you hear is what you hear“

(frei nach Frank Stella, Minimalartist USA)

 

Big Band der HfM Detmold

Shawn Grocott: Leitung, Posaune

Kim Efert: Kompositionen, Arrangements, Gitarre

– unter Einbeziehung der Wellenfeldsynthese –

 

3rds Circle – Saxophone: Georg Schmitt, David Waldeyer, Anna-Lena Delger, Magdalena Haßelbacher, Hörner: Lukas Pfundt, Lukas Kuhn, Posaunen: Simon Pfundt, Friedrich Hultsch, Trompeten: Andreas Herrnleben, Tabea Löbbecke, Javier Jiménez Villarán, Malte Mittrowann – Harfe: Milena Hoge, Klavier/Akkordeon: Michael Rettig, Kontrabass: Marius Strootmann, Schlagzeug/Vibraphon: Jens Korte, Schlagzeug/Klavier: René Pauls – Wellenfeldsynthese/Sounddesign: Sascha Etezazi, Leonard Loock, Juan Moreno, Programmierung der Klangquellensteuerung: Alexander Leemhuis, Sounddesign: Sebastian Breiter, Beschallung: Marco Adamczyk, Florian Götz, Licht: Manuel Grunden – Dank an Malte Heins, Prof. Malte Kob und Prof. Michael Schubert, für die große Unterstützung für dieses Projekt [Quelle: www.hfm-detmold.de]

1 3 4 5 6 7 ••• 26 27