View allAll Photos Tagged Mittelmeerklima
Der Götterbaum (Ailanthus altissima) ist eine Laubbaum-Art der Gattung Ailanthus aus der Familie der Bittereschengewächse (Simaroubaceae).
Ursprünglich ist der Götterbaum in China und im nördlichen Vietnam beheimatet. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Art in anderen Teilen Asiens sowie in Europa, Amerika, später in Afrika und Australien angepflanzt, wo sie als invasive Art gilt. Infolgedessen breitete sich der Götterbaum vermehrt aus, mittlerweile ist er wildwachsend weltweit in allen Gebieten mit gemäßigtem oder Mittelmeerklima vertreten.
... (Wikipedia)
Rab island covers 93.6 square km. It is one of the greenest islands in the Adriatic and probably one of the most magical. It is covered with pine forests and has beautiful sandy beaches, and is well known for its mild climate which differs from the mainland. The reason for this is that three ridges are present which protect the island from cold winds from the Velebit mountains.
The main resort, Rab Town, is full of medieval buildings, built during the Venetian rule, which occurred since the 13th century. The old town walls are still visible in some places.
Ferries connect the island of Rab with the mainland port of Jablanac and with the neighbouring islands of Krk and Pag.
________
Rab (Arbe, Arbia, Arve oder Arba - der Name kommt wahrscheinlich von dem illyrischen Wort Arb mit der Bedeutung dunkel, grün bewaldet) ist eine kroatische Insel in der nördlichen Adria. Sie gehört zur Gespanschaft Primorje-Gorski kotar in der Kvarner-Bucht.
Die Insel ist 22 Kilometer lang, hat eine Fläche von ca. 94 Quadratkilometern und etwa 9.500 Einwohner. Rab ist eine der Kvarner-Inseln in der Kvarner-Bucht. Nachbarinseln sind Krk, Pag, Cres und Dolin (unbewohnt).
Auf Rab herrscht ein Mittelmeerklima mit milden Wintern und mäßig warmen Sommermonaten. In den Wintermonaten sinkt die Temperatur selten unter Null. Der Gipfel des Velebit ist im Winter oft mit Schnee bedeckt.
Der Boden ist überwiegend verkarstet. Über die ganze Insel erstrecken sich drei Bergrücken, der größte davon ist der Kamenjak. Er trennt die Halbinsel Lopar im Norden mit der gleichnamigen Ortschaft Lopar vom restlichen Teil der Insel. Auf einer Halbinsel im Westen befindet sich der Wald Kalifront, einer der letzten Eichenwälder des Mittelmeerraums. Die Inseloberfläche ist zu etwa 49 Prozent von Wäldern bedeckt. Somit gehört die Insel Rab zu den waldreichsten Inseln Kroatiens.
Rab hat mehr als 300 Quellen, von denen einige auch zur Trinkwasserversorgung genutzt werden.
Die Region Murcia bietet ein typisch subtropisches, semiarides Mittelmeerklima. Auf Grund dieser klimatischen Bedingungen liegt die durchschnittliche Jahrestemperatur bei 18ºC, mit warmen Sommern (Höchstwerte von 40ºC) und milden Wintern (Durchschnittstemperatur von 11ºC in den Monaten Januar und Dezember). Hier gibt es zwischen 120 und 150 vollkommen wolkenlose Tage und ungefähr 2'800 Sonnenstunden im Jahr. Im allgemeinen sind die Niederschläge im ganzen Gebiet der Region sehr gering (etwa 300-350 mm / Jahr). Allerdings konzentrieren sich die Regenfälle hauptsächlich auf die Jahreszeiten Frühling (April) und Herbst (Oktober), während der Sommer eine besonders trockene Zeit ist. .
The Murcia region offers a subtropical semi-Mediterranean climate. Due to these climatic conditions, the average annual temperature is 18ºC, with warm summers (maximum of 40ºC) and mild winters (average of 11ºC in January and December). Here there are between 120 and 150 completely cloudless days and about 2'800 sun hours a year. In general, precipitation is very low throughout the region (about 300-350 mm / year). However, the rains mainly focus on the seasons spring (April) and autumn (October), while the summer is a particularly dry time.
La región de Murcia ofrece un clima subtropical típico mediterráneo semiárido. Debido a estas condiciones climáticas, la temperatura media anual a 18 ° C, con veranos cálidos (máximos de 40 ° C) e inviernos suaves es (temperatura media de 11 ° C en enero y diciembre). Hay entre 120 y 150 días completamente despejado y cerca de 2.800 horas de sol al año. En general, la precipitación en todo el territorio de la región es muy baja (alrededor de 300-350 mm / año). Sin embargo, las lluvias se concentran principalmente en las estaciones de primavera (abril) y otoño (octubre), durante el verano es un período particularmente seco.
Link zum Jahresklima:
de.wikipedia.org/wiki/Murcia_(Stadt)#Klima
Steineichenwald im Tramuntana-Gebirge nahe dem Puig Major.
Thanks to Dr. Martin Wessner
Die Steineiche ist ein Charakterbaum der mediterranen Klimazone. Sie ist von Portugal bis zur Türkei (Ägäis- und Schwarzmeerküste) und von Marokko bis Tunesien verbreitet. Stellenweise dringt sie auch in Gebiete mit submediterranem Klima vor, z. B. an der französischen Atlantikküste oder im Gardaseegebiet. Auf den Britischen Inseln mit Ausnahme von Nordschottland ist sie winterhart, wird dort häufig in Gärten und Parks gepflanzt und tritt auch verwildert auf. In Deutschland ist sie nur in den allermildesten Lagen (etwa im Rheingraben, im Bodenseeraum oder im Weser-Ems-Gebiet) einigermaßen winterhart und wird selten angepflanzt.
Die Steineichenwälder zählen zu den besonderen Schätzen der Natur Mallorcas. Die immergrüne Steineiche (Quercus ilex) ist der am besten ans Mittelmeerklima angepasste Baum. Sie wird maximal 15 m hoch und ist also deutlich kleiner als ihre mitteleuropäischen Verwandten.
Ihre ausladende, runde Krone trägt grüne Blätter mit grauer Unterseite, die der Baum nur alle drei bis vier Jahre wechselt. Manche Steineichen werden bis zu 700 Jahre alt. Zwischen April und Mai hängen die gelben Blüten der männlichen Bäume in Gruppen von den Zweigen. Die Blüten der weiblichen Bäume erscheinen weniger auffällig und sorgen für die 2 bis 3 cm großen Eicheln, die im Herbst reif werden.
Der Encinar, der Eichenwald, ist resistent gegen Brände, die Bäume schlagen selbst aus einem verbranntem Stamm erneut Triebe. Besonders auf der Nordwestseite der Tramuntana, wo die Wolken Feuchtigkeit bringen, bilden sich an den Ästen der Steineichen zerzauste Flechten, während sich um ihre Wurzeln Moose bilden. So herrscht in diesem dämmrigen Hartlaub-Dickicht eine romantische, oft geradezu mystische Stimmung.
Einst waren die Steineichen auf der gesamten Insel stark vertreten – ein Beweis dafür sind die vielen kleinen Eichenhaine in der Ebene. Größere Bestände haben sich vor allem im Gebirge erhalten – etwa rund um Lluc oder Esporles. Heute ist das Fällen der Steineiche streng reguliert, doch verwilderte Ziegen schädigen das Unterholz und behindern die Regeneration der Steineichenwälder. Einige von ihnen wurden zu ihrem Schutz ins europäische Netzwerk Natura 2000 aufgenommen.
Frankreich / Provence / Côte d’Azur - Menton
Menton (French: [mɑ̃tɔ̃]; Occitan: Menton in classical norm or Mentan in Mistralian norm, pronounced [menˈta], locally [mɛ(n)ˈtã]; Italian: Mentone [menˈtoːne]; Ligurian: Menton or Mentun depending on the orthography) is a commune in the Alpes-Maritimes department in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region on the French Riviera, close to the Italian border.
Menton has always been a frontier town. Since the end of the 14th century, it has been on the border between the County of Nice, held by the Duke of Savoy, and the Republic of Genoa. It was an exclave of the Principality of Monaco until the disputed French plebiscite of 1860 when it was added to France. It had been always a fashionable tourist centre with grand mansions and gardens. Its temperate Mediterranean climate is especially favourable to the citrus industry, with which it is strongly identified.
Etymology
Although the name's spelling and pronunciation in French are identical to those for the word that means "chin", there does not seem to be any link with this French word. According to the French geographer Ernest Nègre, the name Menton comes from the Roman name Mento. However, it is possible that the name of the city comes from Mons Ottonis (reconstituted) from the name of Otton II, the count of Ventimiglia from 1162-1200. In Mentonasc, the city's name is Mentan, and in Italian Mentone.
An inhabitant of Menton, un mentonnais or un mentonasque in French, would be o mentonasc in the local dialect.
History
The Menton area has been inhabited since the Paleolithic era, and is the site of the original "Grimaldi Man" find of early modern humans, as well as remains of Neanderthals and Cro-Magnons. In Roman times, the Via Julia Augusta, a road connecting Placentia (now Piacenza) with Arelates (now Arles) passed through Menton, running along the Rue Longue in the old town.[6] The first major settlement occurred during the 11th century CE, when the count of Ventimiglia constructed the Château de Puypin (Podium Pinum) on the Pépin hill, north and west of the modern town centre. During the 13th century, the seigneury of Puypin fell to the Vento family of Genoa who built a new castle along the Roman road, now the site of the Vieux-Château cemetery, providing the core around which the current town grew. Menton was thus incorporated into the Republic of Genoa. The first mention of Menton dates from 21 July 1262, in the peace treaty between Charles of Anjou and Genoa. Its position on the border between the Angevin-ruled Provence and the Republic of Genoa, which at the time claimed Monaco as its western limit, made it a coveted location.
Acquired in 1346 by Charles Grimaldi, Lord of Monaco, Menton was ruled by the princes of Monaco until the French Revolution. Annexed during the Revolution, Menton remained part of France through the First Empire. It belonged to the district of Sanremo in the department of Alpes-Maritimes, which at the time included Monaco and Sanremo.
In 1814, Menton was included in a reconstituted principality of Monaco which, after Napoleon's Hundred Days in 1815, became a protectorate of the king of Sardinia. The princes of Monaco were obliged to do homage to the king for Menton, although not for Monaco itself.
In 1848, Menton, along with its neighbour Roquebrune, seceded from Monaco, due at least in part to a tax imposed on lemon exports. They proclaimed the Free Cities of Menton and Roquebrune during the 1848 revolutions related to the Italian Risorgimento. The Free Cities of Menton and Roquebrune hoped to be part of the Italian kingdom of Sardinia. Two years later placed themselves under the protection of the Italian kingdom of Sardinia where they were administered by the House of Savoy for ten years.
The Treaty of Turin concluded on 24 March 1860 between the Kingdom of Mauricio and Napoleon III's France called for the annexation of the County of Nice to France, subject to a plebiscite, as a reward for French assistance in Italy's war against Austria. The plebiscite, with universal adult male suffrage, was held on 15 and 16 April 1860, and resulted in an overwhelming vote in favour of annexation (833 for versus 54 against in Menton and Roquebrune),[ The County of Nice was thus annexed to France that June, and Napoleon III paid 4 million francs in compensation to the prince of Monaco, who renounced his rights in perpetuity on 2 February 1861. Nice-born Giuseppe Garibaldi, who promoted the union of the County of Nice to Italy, complained that the plebiscite was not done with "universal vote" and consequently Menton was requested by Italian irredentists.
The publication of Winter and Spring on the Shores of the Mediterranean (1861) by the English doctor James Henry Bennett had a profound effect on Menton, making it a destination for sufferers of tuberculosis. By the end of the 19th century, tourism was an important factor in Menton's growth. The town was popular with British and Russian aristocrats who built many of the hotels, villas, and palaces which still grace Menton today. Many of these hotels and palaces were pressed into service as hospitals during World War I to allow injured troops to recuperate in a pleasant climate.
Menton was the only sizable settlement captured by Italy during its invasion of France in June 1940. Following the armistice of 22 June 1940, two-thirds of the territory of the commune was annexed by Italy as terra irredenta. The annexation lasted until 8 September 1943.
Although officially returned to Vichy France, Menton was in fact occupied by Nazi Germany until its liberation by American and Canadian troops of the First Special Service Force on 8 September 1944.
Geography
Menton, nicknamed the Pearl of France, is located on the Mediterranean Sea at the Franco-Italian border, just across from the Ligurian town of Ventimiglia.[ Menton station has rail connections to Paris, Marseille, Cannes, Antibes, Nice and Ventimiglia. The smaller Menton-Garavan station is situated between Menton and Ventimiglia.
The fishing industry was devastated in the 1980s and 1990s due to a combination of overfishing and hypoxia in the bay. At the time, the devastation was erroneously attributed to the dubiously nicknamed "killer algae" Caulerpa taxifolia (a non-native Asian tropical green alga first discovered in the Mediterranean Sea adjacent to the Oceanographic Museum of Monaco in 1984) spread throughout the coastal sea floor. Later, sound scientific findings revealed that the seaweed was adept at absorbing pollutants and excess nutrients, actually aiding the recovery of native Posidonia sea grass and enhancing local fish populations and overall biodiversity.
Climate
Menton has a very mild subtropical microclimate with an average of 316 clear or mostly clear/mostly sunny days per year. Under the Köppen system, Menton features a hot-summer Mediterranean climate (Csa). However, the milder winters (on average) and the warmer nights in summer (on average), compared to the rest of the French Mediterranean coastal area, provide Menton with a particular micro-climate, with significant warm-summer Mediterranean climate (Csb) influences and characteristics, like coastal Southern California. This is usually experienced along the coast between Nice and Menton, toward the Italian border town of Ventimiglia and as far as San Remo). It is favourable to groves of hardy clementines, mandarin oranges, satsuma orange, tangerines, oranges and lemons (SRA 625 is protected Citron de Menton variety), hence one of the town's symbols, the lemon. Winter frosts are extremely rare but may occasionally occur at ground level, and snow falls on average once every 10 years. Likewise, summer temperatures are relatively moderate with day temperatures of 28 °C to 32 °C, but rarely rising above 32 °C.
Menton is sheltered from the west winds by Mont-Agel, and the steep foothills of the Alps, to the north and the north-east, protect the town from freezing winter cold. The winters are therefore very mild and sunny; the thermometer rarely drops below 0°C, and the lowest average temperature is 11.3°C in January. Summers are hot at 25°C on average in July and August but tempered by the sea breeze.
Menton holds the French record for the highest average temperature in July with an average temperature of 24.8°C.
Townscape
Menton is known for its gardens, including the Jardin Serre de la Madone, the Jardin botanique exotique de Menton ('Le Val Rahmeh'), the Fontana Rosa, the Maria Serena garden, and the modernist gardens of Les Colombières.[18] Le Val Rahmeh was established in 1905 by Englishman Sir Percy Radcliffe, the first owner of the gardens, and named for his wife. Villa Fontana Rosa was built in 1922 by Blasco Ibáñez, a Spanish novelist and the gardens of the villa are now open to the public.
The baroque basilica of Saint-Michel-Archange, with its bell tower, was built in 1619 by the Genoese architect Lorenzo Lavagna.
The Bastion Museum, which features decoration by Jean Cocteau, is located in the Bastion of the port of Menton. The bastion, built overwater in 1636 as an advance defence for the port by the Princes of Monaco, is now located at the shoreline.
The wedding room at the Mairie (town hall) was painted in the 1950s by Cocteau, transforming it into a giant work of art.
Menton is home to at least half a dozen beaches.
Menton is notable for its Palissy majolica pottery depicting lemons.
The historic covered market was built in 1898 by local architect Adrien Rey. The market is open every day from 5 am until 1 pm in the summer; in the winter, it opens at 5:30 am. Over 30 kiosks both inside and around the market sell local and imported vegetables. The Belle Époque structure was one of buildings constructed by the architect in the region.
Next to the beach and the covered market is the Jean Cocteau Museum. It opened in 2011 and is close to the Bastion Museum.
Mirazur is a French haute cuisine restaurant with three Michelin Guide stars. The World's 50 Best Restaurants list ranks Mirazur as the best restaurant in the world.
Mentonasc language
The Mentonasc dialect is currently spoken by about 10% of the population in Menton, Roquebrune, and the surrounding villages.[citation needed] It is taught within the French educational system, as a variety of Niçard (i.e. Provençal and Occitan). However, in nineteenth-century linguistic descriptions, as well as in contemporary linguistic scholarship, Mentonasc is described as an intermediate between Niçard and the Intemelio dialect of Ligurian. Some scholars insist that Mentonasc is, at its base, a Ligurian dialect, with French influences coming only later.
Annual town events
The Fête du Citron (Lemon Festival) takes place every February. The event follows a given theme each decade; past themes include Viva España, Disney, Neverland, and India. The carnival lasts a few days, with different bands passing through Menton's streets on foot or on truck trailers. The Casino Gardens in the centre of town are decorated in the theme of the festival, using lemons and oranges to cover the exhibits, and huge temporary statues are built and covered with citrus fruit.
The Casino Gardens are also the location for Menton's Christmas Festival.
The Menton Classical Musical Festival is also held every year in the centre of the old town.
Also in Menton, celebrated on the first weekend of July, is the procession and celebration of Saint-Pierre (Sant Pie), the patron of fishermen. The procession begins in the Basilique Saint-Michel de Menton. Dancers, singers, and musicians in traditional costumes from La Capelina de Menton perform in the basilica. The crowds then head to a dock where boats are filled with people throwing flowers into the port. They then pay tribute to those who have lost their lives at sea. After the boats return, they start celebrating with the traditional fish soup.
(Wikipedia)
Menton [mɑ̃ˈtõ] (italienisch Mentone [menˈtoː.ne]) ist eine französische Gemeinde, zugleich Stadt, mit 30.326 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Menton liegt an der Côte d’Azur (französischen Riviera), einem Teil der französischen Mittelmeerküste. Die Gemeinde liegt an der Grenze zu Italien gegenüber von Ventimiglia. Menton ist der erste französische Ort nach der italienischen Grenze und damit der erste bzw. östlichste französische Ort an der Côte d’Azur.
Der örtliche Dialekt heißt Mentonasque bzw. Mentonnais. Der Ortsname Menton wird auf Mentonasque [meⁿˈtaⁿ] ausgesprochen. In Menton wird der Ortsname Mentan geschrieben (auf Okzitanisch: Menton in der klassischen Norm bzw. Mentan in der Norm von Frédéric Mistral). Die Einwohner werden Mentonnais bzw. Mentonasques genannt.
Lage und Klima
Geschützt durch die Ausläufer der Seealpen im Hinterland zeichnet sich Menton durch ein besonders mildes Klima (Mittelmeerklima) aus.
Durch die geschützte Lage ist Menton im Winter der wärmste Ort an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Die regenreichste Zeit sind die Monate Februar und März. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Viele Veranstaltungen und Ausstellungen finden allerdings im August statt, dem Ferienmonat der Franzosen und Italiener. Die Winter sind mild, es gibt in Menton kaum Frost, Schnee fällt etwa alle zehn Jahre.
Geschichte
Zur römischen Zeit trug die Bucht von Menton den Namen Pacis Sinus („friedliche Bucht“); über eine Besiedlung aus dieser Zeit ist allerdings nichts bekannt.
Bis 1146 war die Stadt im Besitz der Grafen von Ventimiglia. Danach stand Menton unter der Herrschaft der Kommune von Genua bzw. des genuesischen Geschlechts Vento, bis es 1346 zusammen mit Roquebrune an die Grimaldi von Monaco kam.
Die monegassische Herrschaft währte bis 1848. Im gleichen Jahr erhoben sich die Stadt Menton und Roquebrune gegen die von Monaco verlangten Steuern und riefen eine unabhängige Republik aus. Daraufhin griff der französische Kaiser Napoleon III. ein und kaufte Menton dem monegassischen Fürstenhaus ab.
1861 stimmten die Bewohner von Menton für die Zugehörigkeit zu Frankreich. Ende des 19. Jahrhunderts setzte der Fremdenverkehr ein. Das Klima an der Côte d’Azur wurde damals von Ärzten als heilungsfördernd bei Tuberkulose empfohlen. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen. Unter anderem hielt sich hier die britische Königin Victoria in ihren Winterurlauben auf. Noch heute können die großen Hotels und Gärten bewundert werden, die damals für die Engländer errichtet wurden. Menton hat auch eine orthodoxe Kirche.
1872 wurde die Stadt über die Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia an das Eisenbahnnetz angebunden. Menton war neben Modane der einzige internationale Grenzbahnhof nach Italien. Über den Ponte San Luigi/Pont Saint-Louis oder den ab 1879 bestehenden Grenzbahnhof Ventimiglia wanderten hier hunderttausende Italiener nach Frankreich ein. Ab 1946 war das ehemalige Hotel Garavan Palace ein Auffangzentrum für Immigranten, in dem alle Italiener einquartiert wurden, die bei ihrer Einreise keinen bestehenden Arbeitsvertrag vorweisen konnten. Hier warteten sie auf Anwerber. Komfort gab es keinen.
Im Ersten Weltkrieg hielten sich in Menton auch viele verwundete Soldaten zur Genesung auf. Am 28. Januar 1939 starb in Menton der irische Dichter William Butler Yeats. Im Zweiten Weltkrieg wurde Menton mit der Kapitulation Frankreichs rasch von Italienern besetzt, 1943 nach der Kapitulation Italiens von den Deutschen, denen es 1944 unter schweren Kämpfen abgenommen wurde. Menton lag in Trümmern und es dauerte bis Mitte der 1960er Jahre, bis die Stadt wieder aufgebaut war. Seitdem entwickelt sich der Tourismus in Menton kräftig weiter. Mit der wachsenden Mobilität der wohlhabenden Bevölkerung Norditaliens gelangt Menton nach und nach wieder unter italienischen Einfluss. Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen und der Einführung des Euro als Währung finden hier viele italienische Bürger eine neue Heimat.
1970 fand in Menton die erste europäische Umweltkonferenz statt, initiiert vom vietnamesischen, buddhistischen Mönch Thích Nhất Hạnh und dem Friedensaktivisten Alfred Hassler. Die Konferenz mündete in der Menton-Erklärung.
Wirtschaft
Die Wirtschaft Mentons ist von Tourismus- und Dienstleistungsangeboten geprägt. Viele Einwohner Mentons arbeiten im zwölf Kilometer entfernten Monaco und im 25 Kilometer entfernten Nizza. Das Baugewerbe ist seit dem Fortfall der innereuropäischen Grenzen fest in italienischer Hand.
Die klimatisch begünstigte Lage ließ im 19. Jahrhundert den Zitronenanbau zum wichtigsten Erwerbszweig werden. Heute ist die wirtschaftliche Bedeutung des immer noch traditionell betriebenen Anbaus gering. Die Zitrone, der seit 1934 die Fête du Citron („Zitronenfest“) gewidmet ist (Ende Februar bis Anfang März), ist das Symbol der Stadt. Mehr als 1000 Tonnen Zitrusfrüchte werden für die Zubereitung der Umzugswagen und die Dekoration des Parc Biovès benötigt. Die Zitrusfrüchte werden wegen der riesigen benötigten Menge heute größtenteils aus Spanien importiert. Ein beliebtes touristisches Souvenir ist die Zitronenmarmelade aus Menton.
In Grenznähe befindet sich das Drei-Sterne-Restaurant Mirazur, das 2019 vom Restaurant Magazine zum „weltbesten Restaurant“ gekürt wurde.
Kultur und Sport
Traditionen
Das jährliche Fête du Citron („Zitronenfest“) wird seit 1930 gefeiert.
Im August wird ein internationales Kammermusikfestival veranstaltet.
Einheimische Sprache
In Menton wird noch eine Art der provenzalischen Sprache gesprochen, die Mentonasque bzw. Mentonnais genannt wird und den Übergang zur ligurischen Sprache darstellt.
Sport
In Menton werden Segelsportwettbewerbe ausgetragen. Außerdem findet alljährlich im Juli oder August ein Kartrennen in der Nähe des neuen Hafens statt.
Menton ist der südliche Endpunkt des Fernwanderwegs GR 52, der auch als alternativer Abschluss des europäischen Fernwanderwegs E 2/GR 5 begangen wird.
Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt mit ihren pastellfarbenen Häuserfassaden vermittelt ein stark italienisches Flair. Die Stadt besitzt zahlreiche Gärten und Parks, vor allem im Vorort Garavan mit zum Teil seltenen subtropischen Pflanzen, die im günstigen Mikroklima von Menton besonders gut gedeihen. Die Promenade du Soleil („Sonnenpromenade“), die Uferpromenade in Menton, mit schönem Strand ist weniger touristisch als z. B. jene Uferpromenaden in Nizza und Cannes.
Kirchen
Die barocke Basilika Saint-Michel von 1675. Vor der Kirche befindet sich ein Mosaik mit dem Wappen der Grimaldis, die die Stadt jahrhundertelang beherrschten.
Das Kapuzinerkloster L’Annonciade aus dem 18. Jahrhundert mit Ausblick über Menton.
Museen
Musée Jean Cocteau: Von Jean Cocteau selbst zu Lebzeiten entworfenes und mit eigenen Gemälden und Keramiken ausgestattetes Kunstmuseum in der ehemaligen Bastion direkt am Hafen
Rathaus (Hôtel de ville): von Jean Cocteau gestalteter Hochzeitssaal (Salle des Mariages)
Prähistorisches Museum (Musée de Préhistoire Régionale): enthält unter anderem den Schädel des sogenannten Grimaldi-Menschen, der in den Grotten östlich von Menton gefunden wurde.
Musée des Beaux-Arts de Menton, Musée des Beaux-Arts du Palais Carnolès: Gemäldegalerie mit italienischen, französischen und flämischen Malern des 14. bis 17. Jahrhunderts
Musée Jean Cocteau Collection Severin Wunderman: Die Sammlung Séverin Wunderman mit vielen Werken von Jean Cocteau im neuen Museum am östlichen Ende der Strandpromenade vor der alten Markthalle – seit November 2011
Gärten
Jardin du Palais Carnolès: älteste Gartenanlage der Stadt mit zahlreichen Zitrusbäumen und Skulpturen
Jardin de la Villa Marina Serena: Der Garten der 1880 von Charles Garnier entworfenen Villa enthält zahlreiche seltene subtropische Pflanzen.
Jardin Fontana Rosa: ehemals privater Garten des spanischen Schriftstellers Vicente Blasco Ibáñez mit illustrierten Keramiken zu Don Quijote von Miguel de Cervantes (1547–1616), in den 1990er-Jahren in den Besitz der Stadt Menton übergegangen und seitdem ab und zu öffentlich zugänglich. Teile der Anlage Fontana Rosa sind vom Bahnhof Garavan sichtbar.
Jardin Botanique Val Rameh in Garavan: botanischer Garten mit einer Sammlung subtropischer Pflanzen
Serre de la Madone: der restaurierte Garten des englischen Gartenplaners Sir Lawrence Johnston (1871–1958)
Le Jardin des Colombières: restaurierter Privatgarten, Hauptwerk des Gartenkünstlers Ferdinand Bac (1859–1952)
Denkmäler
Statue Ulysse von Anna Chromy
(Wikipedia)
Italien / Südtirol - Ortler
seen from the high plateau Plamort
gesehen von der Hochebne Plamort
Ortler (German pronunciation: [ˈɔrtlɐ]; Italian: Ortles [ˈɔrtles]) is, at 3,905 m (12,812 ft) above sea level, the highest mountain in the Eastern Alps outside the Bernina Range. It is the main peak of the Ortler Range. It is the highest point of the Southern Limestone Alps, of South Tyrol in Italy, of Tyrol overall, and, until 1919, of the Austrian-Hungarian empire. In German the mountain is commonly referred to as "König Ortler" (King Ortler), like in the unofficial hymn of South Tyrol, the Bozner Bergsteigerlied.
Geography
The massive mountain is capped by a glacier on the northwest flank and has a long north ridge that ends at the village of Gomagoi and separates the valleys of Trafoi and Sulden. The South ridge leads to the Hochjoch (3527 m) on the main ridge of the Ortler Alps that forms the border of the Province of Sondrio and South Tyrol. Going west on this main ridge are the Thurwieserspitze (3652) and Trafoier Wall (3565 m), while to the Southeast are the Monte Zebrù (3740 m) and the majestic Königspitze (3859 m). From nearby mountains in the northeast the impressive lineup of Königspitze, Zebru and Ortler is known as “das Dreigestirn” (the three heavenly bodies).
First ascent
The Ortler was first climbed by Josef Pichler [de] ("Pseirer-Josele"), a chamois hunter from St. Leonhard in Passeier, and his companions Johann Leitner and Johann Klausner from Zell am Ziller on 27 September 1804. The ascent had been a request of Archduke Johann of Austria, who felt strongly that after the first ascent of the Großglockner (3,798 m) in 1800, the highest mountain in his brother's empire ought to be climbed. The archduke ordered Johannes Nepomuk Gebhard, a "mountain official" and topographer from Salzburg, to climb the mountain with locals. The first five attempts failed and Gebhard was ready to give up, when Pichler responded to the prize money offered for reaching the peak. Pichler and his friends took a difficult, and because of avalanche danger until recently disused, route over the northwest face from Trafoi. (The route was re-opened in 2004.)
Upon their return, the men were not believed on their words alone. Gebhard sent Pichler onto the mountain twice more, first in August 1805 with a flag that could be observed with a telescope from the valley, and again in September 1805 with a huge torch. Only after the torch had been seen burning at night was the accomplishment acknowledged. The route Pichler and his men (two brothers named Hell and an unnamed hunter from Langtaufers) took in 1805 was the currently still popular East ridge ("Hintergrat", literally "back-ridge") route. In 1834, at the age of 70, Pichler would make his fifth and final ascent, guiding professor Karl Thurwieser to the top.
Notable other ascents and descents
The first time the Ortler was climbed via the easiest and currently normal route, the North ("Tabaretta") ridge, was more recently, in July 1865, as the approach is rather lengthy. In 1875 a hut was erected 3,029m high on the North ridge, to break up the climb in two steps. It was named the Payer house, after Julius von Payer, who had mapped the Ortler Alps between 1865–1868 and had climbed 50 of its peaks with Johann Pinggera as his guide.
The first ascent of the South ridge from the Hochjoch followed in 1875, two couloirs on the East face (the Minnigerode and Schück couloir) were opened in 1878-79 and the two steep Northeast ridges (Marlet and Rothböck ridge) were conquered in 1889 and 1909, respectively. Members of the Pinggera family were involved in most of these ascents.
The 1,200 m high ice route on the Ortler north face, longest in the Eastern Alps, was first climbed in June 1931 by Hans Ertl and Franz Schmid and the remote Southwest face in 1934. The North face was soloed first in 1963 by Dieter Drescher who had also added some first winter ascents to his name, including a traverse of Königspitze, Monte Zebrù, and Ortler in February 1975. On August 31, 1981, Reinhard Patscheider achieved the amazing feat of climbing the north faces of Königspitze, Zebrù and Ortler all in one day.
Extreme skiing started early in the Ortler mountains, with Heini Holzer descending the Schück couloir in 1971 and the Minnigerode couloir in 1975. On June 24, 1983, Andreas Orgler skied down the North face.
First World War
The Ortler Alps were one of the main battlegrounds between Austrian and Italian troops in the First World War, being on the border of Italy and the Austrian Empire. The advantage of owning the highest point was very important. The Austrian troops had quickly occupied the highest peaks, and the Italian troops' main goal, for four years, was to dislodge them from the positions. In the mid-1990s, a mountain guide discovered two guns that had been stationed very near the top of the Ortler but had been hidden by snow ever since. The discovery was kept secret until the 200th anniversary of the first ascent in 2004. The cannons are now on display in a museum in Trafoi.
(Wikipedia)
Der Ortler (italienisch Ortles) ist mit einer Höhe von 3905 m s.l.m., nach österreichischer Vermessung 3899 m ü. A., die höchste Erhebung der italienischen Provinz Südtirol und der Region Tirol. Der größtenteils aus Hauptdolomit aufgebaute, stark vergletscherte Berg ist der Hauptgipfel der Ortler-Alpen, einer Gebirgsgruppe der Südlichen Ostalpen. Seine Erstbesteigung auf Befehl von Erzherzog Johann von Österreich im Jahre 1804 zählt zu den bedeutendsten alpinistischen Ereignissen jener Zeit. Bis zur Abtrennung Südtirols von Österreich 1919 war der Ortler der höchste Berg Österreich-Ungarns. Während des Ersten Weltkriegs richtete die k.u.k. Armee auf dem Berg die mit mehreren Geschützen ausgestattete höchstgelegene Stellung dieses Krieges ein. Heute gilt der Ortler unter Bergsteigern als eines der bedeutendsten Gipfelziele der Ostalpen. Alle Routen zum Gipfel sind anspruchsvolle Hochtouren, von denen der Normalweg von Norden die am meisten begangene ist. Alpinistisch bedeutend ist auch die Nordwand des Berges, die als größte Eiswand der Ostalpen gilt, in der jedoch immer mehr Fels zutage tritt.
Geographie
Lage und Umgebung
Der Ortler liegt im Westen Südtirols, im oberen Vinschgau, nahe der Grenze zur Provinz Sondrio in der Lombardei und der Staatsgrenze zur Schweiz. Er ist Teil des gewaltigen Gebirgszugs des Ortler-Hauptkamms in den nördlichen Ortler-Alpen, wobei er sich in einem am Zebrù (3735 m) gegen Norden abzweigenden Seitenkamm erhebt, der das Trafoital mit der Stilfser-Joch-Straße und der Ortschaft Trafoi (1543 m) im Westen vom Suldental mit dem Ort Sulden (1843 m) im Osten trennt. Nördlich des Ortlers folgen im Kammverlauf die Tabarettaspitze (3128 m), der Bärenkopf (2852 m) und die Hochleitenspitze (2798 m), hinter der das Trafoital beim Weiler Gomagoi (1256 m) in das Suldental einmündet. Das gesamte Gebiet gehört zur Gemeinde Stilfs und ist Bestandteil des Nationalparks Stilfserjoch.
Die Aussicht vom Gipfel umfasst die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe sowie die Adamello-Presanella-Alpen, die Brenta und die Dolomiten. An klaren Tagen reicht sie im Westen bis zum etwa 185 Kilometer entfernten Finsteraarhorn in den Berner Alpen. Auch das ganze Gebiet um den Reschenpass und die Malser Haide ist gut zu sehen. Im Hauptkamm erheben sich nahe neben dem Zebrù weitere Hochgipfel wie die Königspitze (3851 m) und die Thurwieserspitze (3652 m), benachbarte Gebirgszüge sind der Chavalatschkamm mit der Rötlspitze (Piz Cotschen, Punta Rosa, 3026 m) westlich des Trafoitals, und die Laaser Berge mit der Vertainspitze (3545 m) östlich des Suldentals. Alle diese Gebirgskämme werden ebenfalls zu den Ortler-Alpen gezählt.
Der Ortler ist der höchste Berg im Umkreis von 49 Kilometern, bis zum Piz Zupò (3996 m). Dieser befindet sich in der Berninagruppe mit dem Piz Bernina (4049 m). Um dorthin zu gelangen, müsste bis zum 1955 m hohen Passo di Fraele abgestiegen werden. Die Schartenhöhe des Ortlers beträgt somit 1950 Meter. Diese Schartenhöhe wird in den Alpen nur von 13 weiteren Bergen übertroffen.
Topographie
Der Ortler weist eine verhältnismäßig starke Gliederung aus zahlreichen Graten, Wänden und Gletschern auf. Der Gipfel selbst ist eine nur etwa 20 Meter hohe Erhebung über dem Ortlerplateau, einer großen, nach Nordwesten in Richtung zur Hohen Eisrinne (auch Trafoier Eisrinne) und zum Trafoital hin leicht abfallenden Hochfläche, die vom Oberen Ortlerferner bedeckt ist. Auf allen Seiten schließen steile Felswände an dieses Gletscherplateau an, insbesondere an seiner östlichen Begrenzung, dem Nordgrat oder Tabarettakamm. Dieser verläuft über die unbedeutende Graterhebung Tschierfeck (auch Tschirfeck, 3316 m) zur 3128 m hohen Tabarettaspitze und bricht in östlicher Richtung, also zum Suldental hin, mit Eisbrüchen zur 1200 Meter hohen vereisten Nordwand und zu dem darunter liegenden Marltferner ab. Dieser wird im Südosten vom nach Nordosten verlaufenden Marltgrat begrenzt, von dem in nordnordöstlicher Richtung ein Seitenast, der Rothböckgrat abzweigt. Die Ostwand des Ortlers wird von einem steilen Couloir, der Schückrinne, durchzogen, die in den darunterliegenden End-der-Welt-Ferner mündet. Im Südosten zieht der teilweise vergletscherte Hintergrat über den Signalkopf (3725 m), den Oberen (3466 m) und Unteren Knott (3212 m) hinab zum Hintergratkopf (2813 m). Die Südostwand wird von der Minnigeroderinne durchzogen, unter der der Suldenferner liegt. In Richtung Süden führt vom Ortler-Vorgipfel (Anticima, 3845 m) der Hochjochgrat zum 3535 m hohen Hochjoch, dem Übergang zum Monte Zebrù. Westlich des Hochjochs liegt der Zebrùferner, der zum bereits zur Lombardei gehörenden Val Zebrù (Zebrùtal) abfließt. Im Norden trennt der 3353 m hohe Ortlerpass den Zebrùferner vom nordwestlich in Richtung Trafoital fließenden Unteren Ortlerferner. Den nördlichen Abschluss dieses Gletschers bildet der bis zu 1000 Meter hohe Felsaufschwung der Hinteren Wandlen, die den südwestlichen Abbruch des Oberen Ortlerferners bilden. Nach Nordwesten münden die Hinteren Wandlen in den Pleißhorngrat, der das 3158 m hohe Pleißhorn (Corno di Plaies) trägt.
Geologie
Der Gipfelaufbau des Ortlers besteht im Wesentlichen aus Hauptdolomit, einem Flachwasser-Sedimentgestein der Obertrias, genauer des Noriums. Er weist die typische waagrechte Bankung auf, wie sie auch in den nahe gelegenen Dolomiten auftritt. Im Unterschied zu den dortigen Gesteinen ist der Ortlerdolomit jedoch schwach metamorph überprägt, das heißt, er wurde in der Oberkreide vor etwa 90 Millionen Jahren unter hohem Druck auf etwa 400 °C erhitzt. Nach der heute vorherrschenden Interpretation des geologischen Aufbaus der Alpen geschah dies bei der nordwärts gerichteten Verschiebung der Nördlichen Kalkalpen über die Ortler-Alpen hinweg. Das Gestein zeichnet sich daher neben seiner dunkleren, grauen Farbe vor allem durch das Fehlen von Fossilien aus, da diese während der Metamorphose zerstört wurden. Darüber hinaus liegt der Dolomit des Ortlers viel höher als in allen anderen Verbreitungsgebieten dieses Gesteins. Nach dem Eiger ist der Ortler der zweithöchste aus Sedimentgestein bestehende Gipfel der Alpen. Der Ortlerdolomit unterliegt daher in weitaus höherem Ausmaß der Frostverwitterung als der Fels der Dolomiten, der von der Verwitterung durch flüssiges Wasser (chemische Verwitterung) geprägt ist, und weist glattere Oberflächen und eine große Brüchigkeit auf, wodurch er sich auch schlechter zum Klettern eignet. Eingelagert in den bankigen Hauptdolomit sind neben einigen mehrere Meter dicken Olisthostromen auch Schichten von „Kalkschiefer“. Insgesamt erreicht der Dolomit des Ortlers eine Mächtigkeit bis zu 1000 Metern, wobei häufig vermutet wird, durch mehrfache Überschiebung habe sich hier eine ursprünglich dünnere Dolomitabfolge zu solcher Dicke aufgestapelt. Diese These gilt jedoch bis heute nicht als vollständig gesichert, da der Ortler immer noch ungenügend geologisch untersucht ist. Geologische Forschungen waren aufgrund der Gletscherbedeckung lange Zeit schwierig. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde durch den Gletscherschwund mehr Gestein freigelegt.
Unterlagert wird der Dolomit von schwach metamorphen Konglomeraten, Sandsteinen und Gips aus der Untertrias sowie von Alpinem Verrucano aus dem Perm. Diese Schichten sind aber nur wenige Meter mächtig. Sie ruhen auf einem Fundament aus Veltliner Basiskristallin. Dieses Kristallin hat vor der kreidezeitlichen schon während der Kaledonischen und der Variszischen Orogenese jeweils Metamorphosen erfahren, die überdies intensiver waren. Es handelt sich heute hauptsächlich um Gneis, Glimmerschiefer und Phyllit, die das Bild der Landschaft bis in eine Höhe von etwa 2700 m prägen.
Tektonisch gehört der Ortler zum ostalpinen Deckenstapel.
Klima und Vergletscherung
Das Gebiet um den Ortler ist von einer hohen Reliefenergie geprägt: Das nur zwölf Kilometer entfernte Prad am Stilfserjoch im Etschtal liegt 3000 Meter unterhalb des Ortlergipfels. Diese außergewöhnlichen Höhenunterschiede führen dazu, dass verschiedene Vegetationsstufen besonders eng nebeneinander zu finden sind. Die in sonnigen tiefen Lagen etwa des nahegelegenen Martelltals vertretene submediterrane Vegetation ist am Ortler selbst zwar nicht zu finden, insgesamt ist das Klima des Gebietes jedoch vom Mittelmeerklima beeinflusst und daher trockener und milder als das in den nahegelegenen Zentralalpen, die die Ortler-Alpen vor den Niederschlägen der Alpennordseite abschirmen. Die Jahresniederschläge übersteigen daher kaum 1000 Millimeter pro Jahr. Die Schneegrenze liegt um einiges höher als in den Zentralalpen.
Das hohe Ausmaß an Vereisung am Ortler ist daher nur am höchstgelegenen Gletscher, dem Oberen Ortlerferner, auf die in der Höhe niedrigen Temperaturen zurückzuführen. Am Gipfelplateau wurden schon Temperaturen von etwa −40 °C gemessen. Die Entstehung der tiefer liegenden Gletscher um den Berg, insbesondere des Suldenferners, ist eher eine Folge der topographischen Verhältnisse. Diese Gletscher haben nur kleine Niederschläge akkumulierende Nährgebiete und werden großteils von Eis- und Schneelawinen gespeist, die über die steilen Flanken abgehen. Der Eisschlag vom Oberen Ortlerferner kann dabei 2000 Höhenmeter überwinden und die Straße nach Sulden gefährden. Auch durch Schneelawinen aus der Ortlernordwand wurde die Straße schon mehrmals verlegt, dabei starben beispielsweise im April 1975 mehrere Menschen. Im flacheren Gelände unterhalb der Steilwände können sich diese Schnee- und Eismassen zu neuen Gletschern sammeln. Durch den anhaltenden Steinschlag aufgrund des brüchigen Gesteins des Ortlers kommt es auf diesen Gletschern zu einer besonders starken Schuttbedeckung, insbesondere am Sulden-, End-der-Welt- und Marltferner, die teilweise komplett unter Gestein verborgen liegen.
Der Rückgang der Gletscher nach der Kleinen Eiszeit unterschied sich am Ortler deutlich von den meisten anderen Alpengletschern, die etwa um 1860 ihren Höchststand erreichten. Am Suldenferner kam es viel früher, zwischen 1817 und 1819, zu einem äußerst raschen Vorstoß, der sogar das Siedlungsgebiet von Sulden bedrohte. Von einem kleineren weiteren Vorstoß Mitte des 19. Jahrhunderts abgesehen ging er seither ebenso wie die anderen Gletscher der Region fast ständig zurück. Ende des 20. Jahrhunderts nahm der Gletscherschwund stark zu. Die Ursache liegt dabei nicht im stärkeren Abschmelzen in der Zehrzone der Gletscher, sondern im Rückzug der Nährgebiete bis in eine Höhe von über 3500 m wegen der höheren Sommertemperaturen. In den tieferen Regionen bildet die mächtige Schuttbedeckung einen Schutz gegen das Abschmelzen, sodass die Gletscher dort nach wie vor bis etwa 2500 m, also etwa 300 Meter tiefer als auf der anderen Talseite des Suldentals, hinabreichen. Das zurückgehende Eis hat Auswirkungen auf den Alpinismus am Ortler, da viele klassische Routen schwieriger und durch die erhöhte Steinschlaggefahr auch gefährlicher werden, sodass sie teilweise kaum noch begehbar sind. Die Nordwand hingegen ist etwas flacher und ihre Begehung damit einfacher geworden: Der mächtige Hängegletscher, der bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die Wand dominierte, ist mittlerweile komplett verschwunden.
Flora und Fauna
Die tiefsten Regionen an den Hängen des Ortlers sind von Fichtenwäldern bedeckt, landwirtschaftliche Flächen finden sich nur in den Talsohlen des Sulden- und Trafoitals. In den höheren Regionen nimmt der Bestand an Kiefern und Lärchen zu, die bis zur Waldgrenze auf etwa 2000 m bis 2200 m häufig von Zirbenbeständen abgelöst werden. Diese Waldgrenze liegt wegen der jahrhundertelangen Almwirtschaft niedriger als die natürliche Höhenlage, in den letzten Jahrzehnten kam es jedoch zu einem Rückgang der Weidewirtschaft und damit auch zu einem Anstieg der Waldgrenze. Oberhalb folgen Latschenkiefergürtel, insbesondere auf den aus Dolomitschutt bestehenden Moränenablagerungen. Auf kristallinen Böden nehmen häufig Grün-Erlengebüsche ihren Platz ein. Oft ist in den oberen Regionen der Bergwälder und in der Zwergstrauchheide darüber die Alpenrose zu finden. Diese Heiden und die Matten der Alpinen Vegetationszone weisen aufgrund der Vielfalt von Böden und Landschaftsformen eine hohe Artenvielfalt auf. Die Pflanzengemeinschaft umfasst hier sowohl typisch west- als auch ostalpine Arten ebenso wie kalkstete und auf Silikatböden spezialisierte. Besonders seltene Pflanzen sind der Blattlose und der Felsen-Steinbrech, das Flattnitz-Felsenblümchen, das Moosglöckchen und die Inntaler Primel. Enziane kommen häufig vor, das Edelweiß ist hingegen selten zu finden. Die am höchsten steigende Blütenpflanze ist der Gletscherhahnenfuß, in den höchsten Lagen wachsen nur noch vereinzelte Moose und Flechten.
Häufigstes großes Säugetier des Ortlergebietes ist der Rothirsch, der in den Wäldern, manchmal aber auch auf den alpinen Matten, weit verbreitet ist und mangels natürlicher Feinde für das Ökosystem problematische Bestandszahlen erreichen kann. Das Reh ist hingegen etwas seltener vertreten. Ebenfalls in den Bergwäldern, vor allem aber im Bereich der Waldgrenze bis hinauf an die Gletschergrenzen sind die Gämse und das Alpenmurmeltier zu finden. Der Schneehase ist hier relativ selten, dafür steigt der Feldhase bis in die almwirtschaftlich genützten Höhenlagen. Vorherrschendes Raubtier ist der Fuchs, dessen Bestandszahlen allerdings starken Schwankungen unterworfen sind, Dachs und Wiesel kommen seltener vor. Der Braunbär, der lange Zeit in diesem Gebiet nicht mehr vorkam, trat in den letzten Jahren manchmal wieder am Fuße des Ortlers auf. Der Alpensteinbock wurde vermutlich im 18. Jahrhundert in den Ortler-Alpen ausgerottet. Im Zebrùtal im lombardischen Teil des Nationalparks Stilfserjoch wurden aber in den 1960er Jahren wieder Tiere ausgewildert. Der Bestand von mittlerweile mehreren hundert Tieren hält sich jedoch nach wie vor fast ausschließlich in diesem Gebiet auf, im Ortlergebiet gibt es nur sporadische Sichtungen. Mit einer weiteren Besiedlung wird aber gerechnet, der Ortler wird als für Steinböcke geeignetes Habitat eingeschätzt. Das am weitesten hinaufsteigende Säugetier ist die Schneemaus, die bis in die Gletscherregionen vorkommt.
Prominentester Vertreter der Vogelfauna ist der Steinadler das Symboltier des Nationalparks Stilfserjoch. Am Ortler ist er hauptsächlich im Trafoital zu finden und jagt hier neben Murmeltieren Schnee- und Haselhühner. Der größte Greifvogel ist jedoch der Bartgeier, der hier vereinzelt wieder vorkommt. In den Wäldern leben der Auerhahn und Tannenhäher, Schneefink, Uhu und Kolkrabe sind auch in den alpinen Regionen zu finden. In den höher gelegenen Felsen jagt der Mauerläufer, die Alpendohle kommt bis zum Gipfel hinauf vor.
Die Reptilien weisen als Besonderheit wie in anderen alpinen Höhenlagen die schwarze Varietät der Kreuzotter auf, die Höllenotter. Ein bemerkenswerter Wirbelloser in der Eisregion ist der Gletscherfloh, der vor allem am Suldenferner häufig zu finden ist.
Namensherkunft, Sagen und Geschichten
Der Ursprung des Namens Ortler ist umstritten. Vielfach wird der heutige italienische Name Ortles, auch in der Variante Orteles, als älter angesehen. Er war bis ins 19. Jahrhundert auch auf deutschsprachigen Karten zu finden. Julius Payer berichtete im Zuge seiner kartografischen Arbeiten, in Sulden sei bei der ansässigen Bevölkerung der Name Ortler in Gebrauch und verwendete daher diesen, der sich in der Folge im deutschsprachigen Raum durchsetzte. Häufig wird eine Ableitung des Bergnamens von dem bereits 1382 belegten Ortlerhof in Sulden („Abraham dictus Ortla“) und der darüber liegenden Ortleralm, auch Ortls genannt, angenommen. Dieser Hofname soll wiederum auf Ortl, eine Kurzform des Namens Ortwin oder Ortnit zurückzuführen sein. Eine andere Theorie setzt hingegen den Bergnamen als älter und somit als Ursprung des Hofnamens an. Etymologisch ließe sich Ortler demnach als Ableitung aus dem althochdeutschen ort mit der Bedeutung „Spitze“ deuten. Die populäre Bezeichnung „König Ortler“ ist bereits im frühen 19. Jahrhundert dokumentiert. Auch als „König der Ostalpen“ wird der Berg häufig bezeichnet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Berninagruppe bis ins 20. Jahrhundert den Westalpen zugerechnet wurde und der Ortler daher lange Zeit als höchster Berg der Ostalpen galt.
Aus der Germanischen Religion stammt die Vorstellung der Wilden Jagd, die hier als Wilde Fahr bekannt war, und die ebenfalls am Ortler ihren Ausgangspunkt nehmen sollte. Auch in diesem Mythos wird der Ortler mit dem Totenreich in Verbindung gebracht.
Bekannter ist eine später entstandene Sage, in der der Ortler als Riese erscheint. Dieser wird vom Stilfser Zwerg bezwungen und in einem Gedicht verspottet („Ach, Riese Ortler, wie bist du noch so klein …“) und erstarrt daraufhin in Eis und Schnee. Aus dem 19. Jahrhundert stammt die Geschichte von einem Bären, der 1881 auf der Flucht vor seinen Jägern über den Hintergrat nach Trafoi entkommen sein soll. Auch das Bärenloch, ein Gletscherbecken unterhalb des Tschierfecks, wird mit einem Bären im Ortlereis in Zusammenhang gebracht: Es soll seinen Namen dem Fund eines Bärenskeletts an dieser Stelle zu verdanken haben.
Stützpunkte und Routen
Zum Gipfel des Ortlers führen zahlreiche Routen, die alle als ernsthafte Hochtouren einzustufen sind. Die meisten dieser Wege sind jedoch fast ausschließlich von historischem Interesse und werden sehr selten begangen, viele wurden nach ihrer Erstbegehung nie mehr wiederholt.
Ausgangspunkt des Normalwegs auf den Ortler ist die nördlich der Tabarettaspitze gelegenen Payerhütte (3020 m), die über die Tabarettahütte (2556 m) von Sulden aus oder von Westen von Trafoi aus erreichbar ist. Von dort führt der Weg, teilweise als Klettersteig versichert, über den Nordgrat und dann im bis zu 40° steilen Eis und Firn über das Tschierfeck mit der Biwakschachtel Tschierfeckhütte (Bivacco Lombardi, 3316 m) und den Oberen Ortlerferner zum Gipfel. Die Schwierigkeit wird mit III- (UIAA),[41] nach anderen Angaben II[42] bis III+[43] angegeben, für die Begehung werden drei bis fünf Stunden veranschlagt. Diese Route ist der leichteste und am häufigsten begangene Anstieg auf den Ortler und wird meist auch in Verbindung mit anderen Anstiegen als Abstiegsroute benutzt.
Die Tabarettahütte (Rifugio Tabaretta, 2556 m) ist Ausgangspunkt für die Durchsteigung der Nordwand. Die Routen durch die Nordwand sind durch den Gletscherschwund erheblichen Veränderungen unterworfen. Teilweise wurden sie durch die zurückgehende Steilheit leichter, die Schwierigkeits- und Steilheitsangaben für den Ertlweg und seine mehreren Varianten sind daher unterschiedlich und reichen von 55° bis senkrecht. Manche Routen wie der überhängende Direkte Hängegletscher existieren nicht mehr. Der Holl-Witt-Weg im Westen der Nordwand gilt mit V- und bis zu 90° steilem Eis als eine der schwierigsten kombinierten Routen der Ostalpen. Der Nordostpfeiler (V+, 60°) und die Nordostwand (VI-, 60°) verlaufen überwiegend im Fels. Auch der Rothböckgrat (IV, 55°) kann von der Tabarettahütte aus erreicht werden.
Die K2-Hütte (2330 m) liegt unterhalb des Marltgrates und ist von Sulden aus über den Langenstein-Sessellift zugänglich, ein zweiter Lift erschließt von hier aus den unteren Teil des End-der-Welt-Ferners für das Skigebiet Sulden. Die wichtigste Route von der Hütte hier aus ist der Marltgrat (III, 50°), daneben kann auch die Schückrinne (III, 55°) begangen werden.
Ein weiterer wichtiger Ausgangspunkt ist die Hintergrathütte (Rifugio Alto del Coston, 2661 m) unterhalb des Suldenferners. Von dort führt die beliebte Route über den Hintergrat zum Gipfel, die Kletterschwierigkeiten bis IV- und Steigungen in Eis und Firn bis zu 40° aufweist. Weitere Anstiege von der Hintergrathütte aus sind der Untere Hintergrat (III, 45°), die Minnigeroderinne (45°) mit ihrer Direkten Ausstiegsvariante (50°), die Südsüdostwand (auch Lannerführe, III, 45°–50°), und die Harpprechtrinne (III, 50°) zum Hochjochgrat. Von der Minnigeroderinne abgesehen werden diese Wege jedoch kaum begangen.
Das Hochjochbiwak (Bivacco città di Cantù, 3535 m) zwischen Ortler und Monte Zebrù ist Ausgangspunkt für den Weg über den Hochjochgrat (IV, 50°). Die weiteren Routen auf dieser Seite wie der Südwestgrat (IV, 50–55°) sowie die Linke (45–50°) und Rechte Westwand (IV, 55°) sind kaum von Bedeutung.
Die weiteren Anstiege auf der Südwestseite des Ortlers werden neben dem Hochjochbiwak auch von der Berglhütte (Rifugio Borletti, 2188 m) aus erreicht. Neben der unbedeutenden Südwestwand Pinggera-Tomasson (III, 50°) ist hier hauptsächlich der nur historisch bedeutsame, heute aber nicht mehr begangene Weg der Erstersteiger, die Pichlerführe durch die Hinteren Wandlen (II, 45–50°) zu nennen. Weitere Routen sind der Soldàweg (IV, 60°), der Südwestpfeiler (V+) und der Nördliche Weg durch die Südwestwand (IV). Verhältnismäßig häufig wird der stellenweise versicherte Meraner Weg (III, 40°) über den Pleißhorngrat begangen. Zum Pleißhorngrat führt auch die Stickle-Pleiß-Rinne (IV-, 45°), östlich davon sind die Nordwestwand (IV, 50°), La casa di Asterione (V, 80°) und Via un battito d’ali (60°) zu finden. Von der Berglhütte aus wird auch der Weg über die Hohe Eisrinne begangen, der zum Nordgrat und von dort über den Normalweg zum Gipfel führt. Dieser Weg ist im Sommer kaum von Bedeutung, gilt jedoch im Frühjahr als der einzige Skianstieg zum Ortlergipfel.
Erschließungsgeschichte
Erstbesteigung und weitere frühe Expeditionen
Die große Höhe des Ortlers war trotz fehlenden Vermessungen schon früh bekannt, im Atlas Tyrolensis aus dem Jahr 1774, in dem der Berg erstmals auf einer Karte erscheint,[46] ist er als „Ortles Spiz der Höchste im ganzen Tyrol“ verzeichnet. Damit war er auch der höchste Berg der Donaumonarchie.
1804 reiste Erzherzog Johann von Österreich durch Tirol und sah den Ortler vom Reschenpass aus. Er beauftragte daraufhin den Beamten Johannes Gebhard, die Erstbesteigung des Berges zu organisieren. Gebhard kam am 28. August 1804 in Sulden an und versprach den dortigen Bauern Geld für das Finden eines Weges zum Gipfel. In seiner Begleitung waren die zwei erfahrenen Bergsteiger Johann Leitner und Johann Klausner aus dem Zillertal, die als Erstbesteiger ausgewählt worden waren. Am nächsten Tag wurde mit der Erkundung des Weges begonnen, bis zum 13. September unternahmen die Männer vier weitere vergebliche Versuche, meist in der Nähe des heutigen Normalwegs. Der sechste Anlauf mit einem reisenden Harfenisten, der sich als erfahrener Bergsteiger dargestellt hatte, aber als Scharlatan erwies, scheiterte nach drei Tagen. Mehrere andere Anwärter, die einen unseriösen Eindruck hinterließen, lehnte Gebhard ab.
Am 26. September stellte sich Josef Pichler, genannt Pseyrer Josele, Gämsenjäger auf der Churburg in Schluderns, bei Gebhard vor. Er konnte durch das Angebot, nur im Erfolgsfall einen Lohn zu verlangen, Gebhards Vertrauen gewinnen. Noch am selben Tag brach er mit Leitner und Klausner auf. Anders als bei den vorigen Versuchen führte Pichler die Gruppe nicht von Sulden aus auf den Berg, sondern zuerst nach Trafoi und am nächsten Tag von dort aus auf den Unteren Ortlerferner. Ohne Kletterseil und Eispickel durchstiegen sie dann die Hinteren Wandlen. Ihre Route gilt heute als schwierig (II-III, 50° im Firn) und sehr gefährlich, wenngleich der genaue Verlauf bisweilen angezweifelt wird. Sie wurde später nur noch selten wiederholt. Als Grund dafür, einen so schwierigen Anstieg zu wählen, wird vermutet, dass Josef Pichler als Gämsenjäger sich im felsigen Gelände wohler fühlte und die für ihn ungewohnten Gletscherflächen zu meiden versuchte. Zwischen 10 und 11 Uhr vormittags erreichten Pichler, Klausner und Leitner den Gipfel, wo sie sich wegen heftigen Windes und großer Kälte nur wenige Minuten aufhalten konnten. Nach dem Abstieg über denselben Weg kamen sie um 8 Uhr Abends wieder in Trafoi an. Gebhard meldete am 1. Oktober Erzherzog Johann die Vollendung des „großen Werks“.
Der Erzherzog beauftragte daraufhin im Jahr 1805 Gebhard, eine erneute Besteigung des Ortlers zu organisieren und einen neuen Weg von Sulden aus zum Gipfel finden zu lassen. Wiederum unter der Leitung Josef Pichlers, diesmal mit der Hilfe von Johann und Michael Hell aus Passeier und einem unbekannten Jäger aus Langtaufers, wurde in der Nähe der heutigen Hintergrathütte ein Unterstand errichtet. Zwischen Juli und August bestiegen die vier Alpinisten den Ortler von hier aus zweimal über den „Hinteren Grat“. Dieser wird heute allgemein mit dem Hintergrat gleichgesetzt, vereinzelt wird aber auch vermutet, mit dem Hinteren Grat könnte der heutige Hochjochgrat gemeint gewesen sein. Diese Besteigungen, während denen der Weg auch teilweise mit Seilen versichert wurde, um später auch Gebhard den Aufstieg zu ermöglichen, gelten aus heutiger Sicht als herausragende alpinistische Leistungen. Da Schlechtwetter die Versicherungen wieder zerstörte und Gebhards Aufstieg vereitelte, zog sich dieser zeitweise nach Mals zurück. Dort erfuhr er, dass die Ortlerbesteigungen von vielen Menschen massiv angezweifelt wurden. Für die nächsten, hauptsächlich zur Wiederherstellung des Weges durchgeführten, Besteigungen am 27. und 28. August gab er Pichler daher eine große Fahne auf den Gipfel mit, die am 28. August auch tatsächlich von Mals aus erkannt werden konnte. Am 30. August konnte Gebhard schließlich, geführt von Pichler, in Begleitung des Stilfser Priesters Rechenmacher selbst den Gipfel erreichen und somit die erste touristische Besteigung des Ortlers vermelden. Die Gruppe verbrachte zwei Stunden am Gipfel, die für wissenschaftliche Messungen und das Suchen eines Ortes für eine geplante Steinpyramide genutzt wurden. Um alle restlichen Zweifel an den Besteigungen auszuräumen, organisierte Gebhard in den nächsten Tagen den Transport einer großen Menge brennbaren Materials auf den Gipfel, das schließlich am Abend des 13. September entzündet wurde. Das Feuer brannte zwei Stunden und war bis ins 20 km entfernte Mals mit freiem Auge zu sehen. Wenige Tage später bestieg Gebhard den Ortler abermals. Der Gipfel sollte in der Folge durch den Bau einer Hütte und eines dauerhaft versicherten Weges leichter zugänglich gemacht werden. Als 1805 infolge des Friedens von Pressburg Tirol und damit der Ortler bis 1814 an Bayern fiel, waren diese Pläne vorerst obsolet. Der Ortler wurde daraufhin 21 Jahre lang nicht mehr bestiegen.
1826 verpflichtete ein alpinistisch unerfahrener Wiener Offizier namens Schebelka wiederum Josef Pichler als Führer. Da der Hintergrat zu dieser Zeit nicht begehbar war, wählte Pichler den Weg der Erstbesteigung über die Hinteren Wandlen. Auch am 13. August 1834 wurde der Gipfel über diesen Anstieg erreicht: Peter Karl Thurwieser bestieg den Ortler abermals unter der Führung des mittlerweile 70 Jahre alten Josef Pichler, der allerdings am Oberen Ortlerferner zurückblieb, und dreier weiterer Einheimischer.
Spätes 19. Jahrhundert
Nach Thurwiesers Besteigung 1834 blieb der Ortler in den folgenden 30 Jahren unbestiegen. Zwei Versuche, über eine neue Route durch die Stickle-Pleiß-Rinne nahe dem Pleißhorngrat den Gipfel zu erreichen, scheiterten. Die meisten namhaften Alpinisten konzentrierten sich in dieser Zeit vornehmlich auf die Viertausender der Westalpen; der Misserfolg der wenigen Besteigungsversuche in dieser Zeit wird den fehlenden alpinistischen Kenntnissen der einheimischen Führer zugeschrieben. 1864 kam der englische Bergsteiger Francis Fox Tuckett mit E.N. und H.E. Buxton und den zwei Schweizer Führern Christian Michel und Franz Biner in die Ortler-Alpen. Nachdem sie unter anderem den Monte Confinale und die Königspitze bestiegen hatten, versuchten sie eine neue Route von Trafoi über die Hohe Eisrinne und erreichten den Gipfel des Ortlers am 5. August 1864. Im September 1864 fand der Engländer Headlam den Weg von Trafoi über den heutigen Standort der Payerhütte. Ein Jahr später, am 7. Juli 1865, erreichten Johann August Edmund Mojsisovics von Mojsvár und V. Reinstadler mit dem Führer Johann Pinggera diesen Weg erstmals von Sulden aus. Am 4. September desselben Jahres führte Pinggera Julius von Payer, der später die ersten genauen Karten des Ortlers und seiner Umgebung zeichnete, in einer Variante dieses Weges zum Gipfel und fand dabei den leichtesten Anstieg. Dies war die erste Ersteigung auf dem heutigen Normalweg und mit dem Abstieg der Seilschaft nach Trafoi auch die erste Überschreitung des Ortlers.
Der neue Weg über den Tabarettakamm wurde schnell populär, und der Ortler wurde immer häufiger bestiegen: während 1868 noch von 12 Besteigungen berichtet wurde, waren dies 1871 schon 51 und 1881 bereits 183. 1899 konnten bis zu 60 Besteiger pro Tag gezählt werden. 1875 wurde zu Erleichterung des Aufstiegs die erste Schutzhütte, die Payerhütte, errichtet. Mit der Berglhütte 1884, der als Bäckmannhütte bekannten ursprünglichen Hintergrathütte 1892, der Tabarettahütte 1894 und der Hochjochhütte 1901 folgten weitere Unterkünfte. Mit den später zerstörten Schutzhütten Edelweißhütte (erbaut 1899) und Alpenrosenhütte (erbaut 1910) im Trafoital gab es zwischenzeitlich sogar mehr Unterkünfte am Ortler als heute. Der Normalweg wurde 1888 mit Stahlseilen ausgebaut, um die Besteigung zu erleichtern. Der Meranerweg über den Pleißhorngrat wurde 1910 auf Initiative des Tourismuspioniers Theodor Christomannos versichert. Zu dieser Blütezeit des Ortler-Alpinismus entstanden darüber hinaus in Sulden und Trafoi zahlreiche Hotels und ein gut ausgebautes Bergführerwesen. Der Bergführerverband Sulden-Trafoi war bereits 1865 gegründet worden.
Theodor Harpprecht und sein Führer Peter Dangl entdeckten am 19. Juli 1872 den Weg über den Hintergrat wieder und erschlossen im Abstieg die Route über die Stickle-Pleiß-Rinne. Ein Jahr später, am 9. August 1873 fanden die beiden mit der Harpprecht-Rinne einen neuen Weg vom Suldenferner zum Hochjochgrat und gelangten über diesen zum Gipfel. Die durchgehende Begehung vom Hochjoch bis zum Gipfel, die bereits seit 1867 mehrfach versucht worden war, gelang jedoch erst Otto Schück mit Alois Pinggera und Peter Dangl am 15. Juni 1875. Damit war der vierte Weg zum Ortlergipfel gefunden, den Otto und Emil Zsigmondy 1881 erstmals führerlos begehen konnten. Otto Schück erschloss 1879 schließlich noch die nach ihm benannte, damals noch stark vereiste Rinne durch die Ostwand. Bei dieser Route handelte es sich ebenso wie bei der 1878 von B. Minnigerode, Alois und Josef Pinggera durchstiegenen Südwestrinne um einen reinen Eis- und Firnanstieg, der fast ausschließlich mit Hilfe der damals üblichen Technik des Stufenschlagens bewältigt wurde.[60] Die britische Alpinistin Beatrice Tomasson durchstieg mit ihrem Führer Hans Sepp Pinggera 1898 erstmals die Südwestwand. Mit der Erstbegehung des Marltgrates durch O. Fischer, E. Matasek, R.H. Schmitt und L. Friedmann am 22. August 1889 und des Rothböckgrates durch H. Rothböck, F. Pinggera und F. Angerer am 30. Juni 1904 waren alle großen Grate des Ortlers begangen. Der Rothböckgrat galt daraufhin lange Zeit als schwierigste Route am Ortler.
20. Jahrhundert
Alle mit den damaligen Mitteln möglichen Wege waren Anfang des 20. Jahrhunderts durchstiegen. Während des Ersten Weltkriegs hatte der Ortler ausschließlich militärische Bedeutung (siehe Abschnitt „Gebirgskrieg“). Der Alpinismus im üblichen Sinn kam zum Erliegen; im Rahmen militärischer Operationen kam es jedoch zu Leistungen, die aus sportlicher Sicht bemerkenswert sind, wie etwa der Bewältigung des Normalwegs von der Payerhütte in 1:20 h.
Die 1200 Meter hohe Nordwand, die höchste Eiswand der Ostalpen, galt nach dem Krieg als letztes ungelöstes Problem am Ortler. Nach einem gescheiterten Versuch durch Willy Merkl und Willo Welzenbach gelang am 22. Juni 1931 Hans Ertl und Franz Schmid in 17 Stunden die erste Durchsteigung. Anschließend wurde die Nordwand bis 1956 nicht mehr begangen. 1963 fanden P. Holl und H. Witt eine neue Route durch die Nordwand, die bis heute als eine der schwierigsten kombinierten Routen der Ostalpen gilt. Im selben Jahr gelang Dieter Drescher die erste Alleinbegehung der Ertlführe, am 22. Juli 1964 durchstiegen Reinhold und Günther Messner direkt den damals noch bestehenden Hängegletscher der Nordwand.
Zwar wurden seit den 1930er Jahren mehrere Neutouren auch außerhalb der Nordwand begangen, wie etwa der Soldàweg (1934), die Nordnordwestwand (1935) oder der Südwestpfeiler, dessen Erstbegehung durch Reinhold Messner, Hermann Magerer und Dietmar Oswald am 15. August 1976 filmisch dokumentiert wurde. Bei diesen Wegen handelte es sich jedoch um selten oder niemals wiederholte Touren.[ Die Alpinisten des späten 20. Jahrhunderts suchten neue Herausforderungen am Ortler durch Winterbegehungen und Skibefahrungen. Nachdem der Normalweg bereits am 7. Januar 1880 durch Robert von Lendenfeld und Peter Dangl seine erste Winterbegehung erfahren hatte, wurden nun auch die schwierigeren Routen bei winterlichen Verhältnissen begangen, so die Nordwand 1964, der Marltgrat 1965 und der Rothböckgrat 1966. Heini Holzer befuhr 1971 die Schückrinne mit Skiern; 1975 gelang ihm auch die Abfahrt durch die Minnigeroderinne. K. Jeschke und M. Burtscher fuhren 1969 durch die Nordwand ab, wobei sie allerdings mehrmals abseilen mussten. 1982 gelang Andreas Orgler die erste durchgehende Befahrung. 1986 glückte Kurt Walde der erste Start vom Ortlergipfel mit einem Gleitschirm, nachdem er über die Nordwand aufgestiegen war.
Heute ist die Erschließungstätigkeit am Ortler weitgehend zum Stillstand gekommen. Erstbegehungen neuer Routen finden praktisch nicht mehr statt. Reinhold Messner fand 2004, als er anlässlich der 200-Jahr-Feiern der Erstbesteigung den Weg Josef Pichlers durch die Hinteren Wandlen wiederholen wollte, eine neue Variante zu diesem historischen Anstieg. 2004 wurde auch der lange Zeit verfallene Meraner Weg saniert und neu versichert, sodass es heute mit diesem, dem Normalweg und dem Hintergrat drei häufiger begangene Routen gibt.
Gebirgskrieg
Zu Beginn des Gebirgskriegs 1915 schien das hochalpine Gelände der Ortlergruppe für militärische Operationen überhaupt nicht von Interesse, die österreichisch-ungarische Armee plante sich am Stilfser Joch, hauptsächlich jedoch tiefer, an der Straßensperre Gomagoi, gegen Italien zu verteidigen. Die k.k. Standschützen begannen jedoch bereits damals mit der Besetzung mancher Gipfel bis in eine Höhe von 3700 m. Als die Alpini 1916 das Hochjoch, den Ortlerpass, die Trafoier Eiswand und die Thurwieserspitze okkupierten und erste italienische Patrouillen am Ortlergipfel gesichtet wurden, befürchtete man eine Besetzung dieses strategisch wichtigen Punktes durch Italien und verlagerte den Kampf zusehends ins Gebirge. Von Sulden aus wurde eine Seilbahn errichtet, mit der man in 20 Minuten die Payerhütte erreichen konnte. Eine weitere kleine Materialseilbahn führte bis knapp unter den Gipfel, am Tschierfeck wurde ein erster Unterstand erbaut. Ab Sommer 1916 befand sich am Gipfelplateau des Ortlers die höchste Stellung des gesamten Krieges. Hier lebten bis zu 30 Soldaten in einem Stollen, der in das Gletschereis gesprengt und geschlagen worden war. Es wurde eine Reserve an Proviant und Brennstoff für bis zu drei Wochen gelagert, es gab eine hochwertige Feldtelefonleitung, eine Wetterstation und sogar ein kleines Fotolabor. Ein weiterer Stollen von 150 Metern Länge erstreckte sich vom Vorgipfel zum Hochjochgrat. Hier wurde mit Stacheldrahtverhauen und einer dauernd besetzten Maschinengewehrstellung versucht, einen etwaigen italienischen Angriff über den Hochjochgrat abzuwehren.
Während der Hauptgipfel selbst nur von einer kleinen Feldwache besetzt war, befanden sich am Vorgipfel ein Schützengraben und bereits ab 1916 eine erste Kanone. Es handelte sich um eine Gebirgskanone M99 mit einem Kaliber von 7 cm, die sich heute im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befindet. Dieses veraltete Geschütz mit Baujahr 1899 verfügte über keinen Rohrrücklauf und wenig Treffsicherheit, war aber wegen seiner höheren Position den wesentlich moderneren italienischen Kanonen auf Thurwieserspitze und Trafoier Eiswand überlegen, die das Gipfelplateau des Ortlers fast nie trafen. Später wurde die Kanone durch eine zweite verstärkt, auch am Pleißhorn wurden noch Geschütze aufgestellt. 1917 zogen russische Kriegsgefangene zwei größere 10,5-cm-Geschütze zum Gipfel. Bei diesen M75-Feldgeschützen des Baujahres 1875 handelte es sich um bereits sehr alte, aber qualitativ hochwertigere Geräte, die neben einer höheren Treffsicherheit auch eine größere Reichweite aufwiesen. Eine wichtige Rolle spielten die Stellungen am Ortler-Vorgipfel und am Pleißhorn bei der Zerstörung der italienischen MG-Stellung auf der Thurwieserspitze im August 1916 und bei der Eroberung der Trafoier Eiswand durch die österreichische Armee am 3. September 1917, auch die Hohe Schneide (3434 m) konnte von hier beschossen werden.
Die größten Gefahren auf der Ortlerstellung kamen nicht vom Beschuss durch die italienische Armee, sondern von den klimatischen Verhältnissen in der großen Höhe. Am 4. März 1914 kamen beim Aufstieg zur Payerhütte 15 Angehörige einer militärischen Schiabteilung durch eine Lawine ums Leben. Besonders im strengen Winter 1916/1917 kam es an der Ortlerfront zu vielen Lawinenunglücken, die Gipfelstellung war mit mehreren Metern Schnee bedeckt und bis zu einer Woche von der Außenwelt abgeschnitten. Das Telefonnetz brach des Öfteren zusammen, sodass ein Netz aus optischen Signalstationen, die zumindest bei guter Sicht Nachrichten von Gipfel zu Gipfel übermitteln konnten, als Notbehelf dienen musste. Als 1918 abermals die Telefonleitung zerstört wurde, griff man auf Brieftauben zurück. Etwas tiefer hingegen, auf der per Seilbahn leicht erreichbaren Payerhütte, gab es kaum solche Probleme. Sie wurde als sicherer Ort häufig von Prominenten besucht, die die Front besichtigen wollten. Darunter war etwa der Entdecker Sven Hedin, Erzherzog Joseph bestieg sogar den Gipfel. Die Ortlerfront wurde infolge solcher Besuche häufig als „Salonfront“ bezeichnet. Dieser auch militärintern verbreitete Ruf spielte eine große Rolle bei der trotz ihrer wichtigen strategischen Rolle lange Zeit mangelnden Bewaffnung der Stellungen am Ortler.
1918 erfolgte ein weiterer Ausbau der Stellung, allerdings wurde nun die Versorgungssituation schlechter. Militärische Zwischenfälle waren im letzten Kriegsjahr kaum zu verzeichnen. Nachdem es bereits in den Tagen davor zu einigen Irritationen um einen vermeintlichen Waffenstillstand gekommen war, wurde schließlich am 4. November der Ortlergipfel geräumt. Viel Ausrüstung blieb dabei zurück. Der Verbleib einiger der Kanonen ist bis heute ungeklärt, sie befinden sich vermutlich im Gletschereis. Neben Resten der Unterstände ist bis heute ein Stacheldrahtverhau am Hochjochgrat zu finden, das Eis gibt immer wieder Ausrüstungsgegenstände der Soldaten und sogar noch scharfe Munition frei.
Gipfelzeichen auf dem Ortler
Die ersten Pläne zur Errichtung eines Gipfelzeichens auf dem Ortler fasste bereits der Organisator der Erstbesteigung, Johannes Gebhard, im Jahr 1804. Er legte auch schon den genauen Ort fest. Geplant war eine 26 Fuß hohe Steinpyramide sowie eine Wetterstation. Mit den Vorarbeiten am Gipfel wie dem Einebnen eines Platzes und dem Brechen von Steinen wurde schon begonnen. Der zeitweilige Verlust Tirols für das Habsburgerreich zwischen 1805 und 1814 bedeutete neben einer langjährigen Unterbrechung der Ortlerbesteigungen auch das Ende dieser Pläne.
Erst 1888 wurde in Wien aus Anlass des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. das Ortler-Komité gegründet, das sich die Aufstellung des fünf Meter hohen Kaiser-Franz-Joseph-Obelisken auf dem Ortler zur Aufgabe machte. Zu dieser Zeit wurden auf Gipfeln vermehrt statt der üblichen Gipfelkreuze Pyramiden, Fahnen und andere Zeichen weltlicher Macht angebracht. Die Aufstellung wurde jedoch von den alpinen Vereinen, besonders vom Vizepräsidenten des österreichischen Alpenklubs Julius Meurer, als undurchführbar bekämpft und schließlich verhindert. So kam es zum Jubiläum am 3. Dezember 1888 nicht zur geplanten Einweihung des Denkmals, stattdessen wurde die Fahne des Hauses Habsburg am Gipfel gehisst. Der Obelisk wurde später am Stilfser Joch aufgestellt und trägt heute eine 1925 von den Faschisten angebrachte Inschrift. Er ist nicht zu verwechseln mit einem weiteren Obelisken an der Stilfser-Joch-Straße, der 1884 vom Österreichischen Alpenklub zu Ehren des Erstbesteigers Josef Pichler errichtet wurde.
Am 1. August 1954 errichtete schließlich die Sektion Vinschgau des Alpenvereins Südtirol zum 150. Jahrestag der Erstbesteigung ein Gipfelkreuz. Das 3,5 Meter hohe Kreuz war mit den Worten „Gott mit uns“ und „1804 – 150 Jahre Ortlerbesteigung – 1954“ beschriftet und wurde am 29. September 1954, dem Tag nach der 150-Jahr-Feier in Trafoi eingeweiht. Aus Anlass des 200. Jubiläums der Erstbesteigung wurde das Kreuz 2004 renoviert und am 31. Mai neu errichtet und gesegnet. Am Kreuz war auch ein Gipfelbuch angebracht. Vermutlich am 26. August 2012 wurde das Kreuz aus seiner Verankerung gerissen und stürzte in die Schückrinne.
In der Folge fertigten Berufsschüler aus Schlanders und Brixen ein neues, etwa 380 kg schweres Gipfelkreuz aus Edelstahl. Am 12. Juni 2013 wurde es mit einem Hubschrauber auf den Berggipfel gebracht und dort montiert.
Der Ortler in Kunst und Populärkultur
Darstellungen des Ortlers zur Zeit seiner Erstbesteigung, wie etwa jene des Wiener Malers Ferdinand Runk, stellen den weithin sichtbaren Berg noch vorwiegend als Hintergrund der abgebildeten Dörfer und Burgen dar. Neben Darstellungen lokaler Künstler wie etwa Johann Georg Schaedler kam es ab den 1820er Jahren zu einer Popularisierung der Ortleransichten vor allem durch Druckgrafiken in Reiseberichten und touristischen Alben. Ein Beispiel hierfür war Jakob Alt, der den Berg in mehreren Lithografien und Aquarellen darstellte. Weitere Künstler dieser Zeit, wie Thomas Ender und Eduard Gurk, stellten den Ortler bereits äußerst detailliert dar, eine Entwicklung, die mit Edward Theodore Compton ihren Höhepunkt erreichte. Compton, selber erfahrener Alpinist, malte den Ortler nicht nur in Gesamtansichten aus zahlreichen Perspektiven, sondern stellte auch Details der Gletscher sowie Bergsteiger beim Aufstieg und am Gipfel dar. Im Gegensatz dazu gestalteten Künstler wie Franz Richard Unterberger und Heinrich Heinlein ihre Ortlerdarstellungen aus einer romantischeren Perspektive. In der Literatur entsprachen etwa die Ballade „Die Bergfrau vom Ortles“ von Karl Egon Ebert, in der die Reise eines mystischen Bergfräuleins vom Ortler in die Welt beschrieben wird, oder das Gedicht „Ortles“ von Angelika von Hörmann dieser romantischen Sicht. Der Expressionist Emil Nolde stellte den Berg 1898 in seinem Bild „Der Ortler träumt von verschwundenen Zeiten“ als schlafenden Riesen dar.
Im 19. Jahrhundert kam es zu einer starken nationalistisch-ideologischen Vereinnahmung des Ortlers. Bereits 1838 wird in Johann Chrysostomus Senns patriotischem Gedicht Der rothe Tiroler Adler das Alpenglühen am Ortlergipfel als Grund für die rote Farbe des Tiroler Wappentiers genannt. Adolf Pichler griff dieses Motiv auf und stilisierte den Ortler in seinem Gedicht Am Orteles zum Sitz des Tiroler Adlers, der dort an die Siege Andreas Hofers erinnert. Politische Vereinigungen wie der Südmark-Bund der Deutschen zur Erhaltung ihres Volkstums im In- und Ausland inszenierten später den höchsten Berg der Monarchie auf Wehrschatzmarken als Grenzpfeiler der deutschen Kultur. Durch die Bedeutung während des Gebirgskriegs wurde diese Tendenz noch verstärkt und der Ortler in der Kriegspropaganda instrumentalisiert. Eine Darstellung der Ortlergeschütze vom österreichischen Maler Max von Poosch (1872–1968) mit dem Titel „Ortlerwacht“ wurde in Nachdrucken in der ganzen Monarchie verbreitet, das Kriegsfürsorgeamt brachte Postkarten des Ortlers heraus.
Auch in der Literatur wurde die Ortlerfront glorifiziert, Georg von Ompteda etwa beschrieb die Besatzung der Ortlerstellung als „Die letzten Goten vom Vesuv“. Das Bozner Bergsteigerlied aus dem Jahr 1926 greift während der offiziellen Nichtexistenz Südtirols in der Zeit des Faschismus die symbolische Bedeutung des „König Ortler“ als westliche Begrenzung des Landes auf.
Ab Ende des 19. Jahrhunderts rückte der Ortler in den Fokus der Fremdenverkehrswerbung und wurde als Werbeträger für verschiedenste Produkte, wie etwa Liebigs Fleisch-Extract oder Milka-Schokolade eingesetzt. Bis heute werden etwa Speck und Käse unter dem Namen Ortler vermarktet.
(Wikipedia)
Nizza
Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.
The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.
The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.
The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.
Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.
Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.
Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).
History
Foundation
The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.
Early development
In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.
During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.
The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.
Duchy of Savoy
In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.
The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.
During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.
In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.
In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.
Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.
Kingdom of Sardinia
The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.
In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.
French annexation
After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.
The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.
In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.
The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").
Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.
During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.
20th century
In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.
As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.
The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.
In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.
On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.
21st century
In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.
In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.
In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".
On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.
Architecture
The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.
In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.
The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.
Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.
Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.
Climate
Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).
Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.
Economy and tourism
Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.
Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.
In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.
Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.
The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.
Culture
Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.
Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.
Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.
Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.
Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.
In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.
Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.
Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.
Cuisine
The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.[citation needed]
The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.
Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".
(Wikipedia)
Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.
Geographie
Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.
Sprache und Bevölkerung
Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.
Klima und Lokalgeographie
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.
Geschichte
Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.
Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.
Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.
1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.
1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.
Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.
1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.
Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.
Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.
Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.
Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.
Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.
Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.
Bauwerke
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.
Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.
Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.
Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.
Veranstaltungen
Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.
Wirtschaft
Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.
Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.
Wissenswertes
Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.
(Wikipedia)
Nizza
Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.
The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.
The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.
The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.
Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.
Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.
Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).
History
Foundation
The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.
Early development
In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.
During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.
The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.
Duchy of Savoy
In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.
The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.
During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.
In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.
In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.
Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.
Kingdom of Sardinia
The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.
In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.
French annexation
After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.
The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.
In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.
The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").
Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.
During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.
20th century
In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.
As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.
The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.
In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.
On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.
21st century
In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.
In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.
In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".
On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.
Architecture
The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.
In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.
The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.
Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.
Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.
Climate
Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).
Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.
Economy and tourism
Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.
Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.
In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.
Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.
The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.
Culture
Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.
Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.
Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.
Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.
Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.
In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.
Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.
Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.
Cuisine
The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.[citation needed]
The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.
Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".
(Wikipedia)
Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.
Geographie
Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.
Sprache und Bevölkerung
Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.
Klima und Lokalgeographie
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.
Geschichte
Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.
Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.
Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.
1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.
1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.
Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.
1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.
Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.
Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.
Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.
Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.
Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.
Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.
Bauwerke
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.
Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.
Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.
Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.
Veranstaltungen
Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.
Wirtschaft
Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.
Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.
Wissenswertes
Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.
(Wikipedia)
Nizza
Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.
The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.
The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.
The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.
Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.
Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.
Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).
History
Foundation
The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.
Early development
In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.
During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.
The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.
Duchy of Savoy
In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.
The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.
During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.
In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.
In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.
Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.
Kingdom of Sardinia
The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.
In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.
French annexation
After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.
The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.
In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.
The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").
Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.
During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.
20th century
In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.
As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.
The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.
In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.
On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.
21st century
In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.
In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.
In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".
On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.
Architecture
The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.
In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.
The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.
Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.
Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.
Climate
Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).
Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.
Economy and tourism
Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.
Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.
In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.
Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.
The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.
Culture
Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.
Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.
Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.
Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.
Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.
In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.
Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.
Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.
Cuisine
The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.[citation needed]
The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.
Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".
(Wikipedia)
Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.
Geographie
Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.
Sprache und Bevölkerung
Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.
Klima und Lokalgeographie
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.
Geschichte
Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.
Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.
Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.
1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.
1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.
Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.
1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.
Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.
Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.
Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.
Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.
Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.
Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.
Bauwerke
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.
Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.
Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.
Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.
Veranstaltungen
Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.
Wirtschaft
Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.
Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.
Wissenswertes
Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.
(Wikipedia)
Badestrand Gäsi (Gemeinde Weesen )
Der See liegt auf 419 m ü. M. und hat eine Oberfläche von 24 km². Seine grösste Tiefe beträgt 151 m. Durch seine besondere Lage (inmitten eines Tals und auf beiden Seiten bis zu 1000 Meter hohe Steilhänge) ist die Wassertemperatur des Walensees um einige Grad kälter als diejenige benachbarter Seen. Er wird im Sommer selten über 20 °C warm.
© All rights are reserved, pls do not use my photos without my permission. Thanks
Der Hauptzufluss war ursprünglich die Seez. Seit der Linthkorrektion in den Jahren 1807 bis 1811 ist die Glarner Linth durch den Escherkanal der Hauptzufluss. Die Linth tangierte vorher den Walensee gar nicht und floss vom Glarnerland aus direkt in Richtung Zürichsee. Die Verbindung zwischen Linth und Walensee wurde durch die Maag hergestellt, die sich bei Ziegelbrücke mit der Linth vereinigte.
Ortschaften am Walensee sind Walenstadt, Mols, Unterterzen, Murg, Mühlehorn, und Weesen sowie am Nordufer die Dörfer Betlis und Quinten. Bei Touristen am beliebtesten ist die autofreie Ortschaft Quinten, welche nur durch Schiff oder durch eine mehrstündige Wanderung zu erreichen ist und ein Mittelmeerklima bietet. Nördlich befindet sich das auf einer Terrasse hoch über dem See gelegene Amden und die Bergkette der Churfirsten. Südlich des Sees liegen die Winter- und Sommer-Tourismusregionen Flumserberg und Kerenzerberg.
Durch die Linthkorrektion sank der Wasserspiegel um 5,5 m. Bei Hochwasser erlangt der See jeweils sein früheres Aussehen.
Nizza
Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.
The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.
The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.
The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.
Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.
Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.
Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).
History
Foundation
The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.
Early development
In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.
During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.
The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.
Duchy of Savoy
In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.
The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.
During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.
In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.
In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.
Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.
Kingdom of Sardinia
The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.
In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.
French annexation
After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.
The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.
In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.
The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").
Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.
During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.
20th century
In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.
As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.
The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.
In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.
On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.
21st century
In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.
In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.
In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".
On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.
Architecture
The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.
In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.
The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.
Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.
Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.
Climate
Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).
Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.
Economy and tourism
Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.
Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.
In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.
Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.
The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.
Culture
Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.
Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.
Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.
Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.
Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.
In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.
Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.
Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.
Cuisine
The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.[citation needed]
The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.
Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".
(Wikipedia)
Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.
Geographie
Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.
Sprache und Bevölkerung
Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.
Klima und Lokalgeographie
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.
Geschichte
Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.
Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.
Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.
1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.
1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.
Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.
1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.
Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.
Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.
Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.
Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.
Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.
Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.
Bauwerke
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.
Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.
Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.
Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.
Veranstaltungen
Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.
Wirtschaft
Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.
Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.
Wissenswertes
Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.
(Wikipedia)
Nizza - Promenade des Anglais
Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.
The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.
The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.
The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.
Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.
Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.
Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).
History
Foundation
The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.
Early development
In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.
During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.
The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.
Duchy of Savoy
In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.
The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.
During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.
In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.
In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.
Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.
Kingdom of Sardinia
The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.
In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.
French annexation
After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.
The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.
In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.
The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").
Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.
During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.
20th century
In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.
As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.
The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.
In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.
On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.
21st century
In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.
In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.
In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".
On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.
Architecture
The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.
In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.
The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.
Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.
Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.
Climate
Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).
Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.
Economy and tourism
Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.
Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.
In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.
Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.
The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.
Culture
Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.
Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.
Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.
Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.
Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.
In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.
Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.
Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.
Cuisine
The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.[citation needed]
The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.
Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".
(Wikipedia)
The Promenade des Anglais (French pronunciation: [pʁɔm.nad de.z‿ɑ̃ɡlɛ]; Niçard: Camin dei Anglés; meaning "Walkway of the English") is a promenade along the Mediterranean coast of Nice, France. It extends from the airport on the west to the Quai des États-Unis ("United States Quay") on the east, for a distance of approximately 7 kilometres (4.3 mi). Administratively speaking, it forms part of Route nationale 98, which runs between Toulon and Menton.
History
Starting in the second half of the 18th century, the English aristocracy took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. In 1820, when a particularly harsh winter further north brought an influx of beggars to Nice, some of the English proposed that the beggars could work on the construction of a walkway (chemin de promenade) along the sea. It was funded by the Reverend Lewis Way and members of Holy Trinity Anglican Church.
The city of Nice, intrigued by the prospect of a pleasant promenade, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin deis Anglés (the English Way) by the Niçois in their native dialect. After the annexation of Nice by France in 1860 it was rechristened La Promenade des Anglais.
The Promenade was the site of the team time trial in the 2013 Tour de France, held on 2 July 2013. It was also featured as a start and finish location of the first two stages of the 2020 Tour de France. Due to the Paris Olympics, the 2024 Tour de France concluded on the Promenade, instead of its usual location of the Champs-Élysées.
Modern day
For the local inhabitants, the Promenade des Anglais has simply become the Promenade or, for short, La Prom. It is popular with bicyclists, baby strollers, and families, especially on Sundays. It has also become a favorite place for skateboarders and in-line skaters.
2016 Bastille Day attack
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven at revellers celebrating Bastille Day on the Promenade. The driver, 31-year-old Mohamed Lahouaiej-Bouhlel, also shot at others before crossing the road in the vehicle to continue the assault. The vehicle was surrounded by police near the Palais de la Méditerranée, and Bouhlel was shot dead. Eighty-six people were killed, and 434 were wounded.
(Wikipedia)
Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.
Geographie
Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.
Sprache und Bevölkerung
Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.
Klima und Lokalgeographie
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.
Geschichte
Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.
Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.
Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.
1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.
1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.
Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.
1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.
Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.
Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.
Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.
Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.
Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.
Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.
Bauwerke
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.
Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.
Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.
Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.
Veranstaltungen
Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.
Wirtschaft
Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.
Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.
Wissenswertes
Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.
(Wikipedia)
Die Promenade des Anglais (deutsch Promenade der Engländer) ist eine sieben Kilometer lange Straße in Nizza. Sie bildet entlang der Baie des Anges die Uferstraße und hat eine anliegende Strandpromenade.
Verlauf
Die Straße beginnt im Osten an der Kreuzung mit der Avenue des Phocéens und führt zunächst westwärts. Sie passiert das Palais de la Méditerranée, das Musée Masséna sowie das Negresco und schlägt über einen großen Bogen schließlich eine südliche Richtung ein. Am Aéroport Nice Côte d’Azur biegt sie allmählich wieder in eine westliche Richtung und endet schließlich an der westlichen Stadtgrenze Nizzas am Pont Napoléon-III.
Geschichte
Bevor Nizza urbanisiert worden war, bestand die dortige Küste nur aus einem verlassenen Band Kieselstrand. Die ersten Häuser standen auf erhöhtem Grund weit weg vom Meer.
Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begannen Engländer, die Winter in Nizza zu verbringen, wo sie das Panorama entlang der Küste genossen. Als in einem besonders rauen Winter ein Zustrom von Bettlern Nizza erreichte, schlugen einige der reichen Engländer ein nützliches Projekt für sie vor: den Aufbau eines Gehwegs entlang des Meers.
Die Stadt Nizza förderte, in Aussicht einer angenehmen Promenade, diese Arbeit. Die Promenade wurde von den Nizzaern in ihrem Dialekt Nissart zuerst Camin dei Anglès genannt. Nach dem Anschluss der Grafschaft Nizza an Frankreich durch den 1860 geschlossenen Vertrag von Turin wurde die Dialektbezeichnung durch die französische Übersetzung Promenade des Anglais ersetzt.
Am 14. September 1927 verunfallte auf dieser Strecke die Tänzerin Isadora Duncan als Beifahrerin in einem offenen Amilcar. Ihr Seidenschal verfing sich an einem Rad des Sportwagens, so dass sie am Hals auf die Straße geschleudert wurde und sich das Genick brach. Sie starb noch am Unfallort.
Die Promenade des Anglais wurde in den 1930er- und 1940er-Jahren als Rennstrecke genutzt. Auf dem Circuit de la Promenade des Anglais fanden u. a. der Grand Prix de Nice für Automobile sowie 1938 der Große Preis von Frankreich für Motorräder statt.
Am 14. Juli 2016 ereignete sich auf der Promenade des Anglais ein islamistischer Anschlag, bei dem 86 Menschen getötet wurden.
Die Promenade heute
Für die Einwohner ist die Promenade des Anglais schlicht die Promenade oder La Prom. An der Promenade tummeln sich zu jeder Tageszeit Spaziergänger, Jogger, Inlineskater und Skateboarder.
Neben zahlreichen Anlässen wie dem jährlichen Karneval, die entlang der Promenade stattfinden, ist die Promenade bekannt für ihre blauen Stühle (chaises bleues) und ihre Pergolas.
An der Promenade reihen sich viele Luxushotels aneinander, das bekannteste ist das Hotel Negresco. Außerdem gibt es viele kleine Restaurants direkt am Strand.
Nördlich, d. h. auf der Landseite der Promenade befindet sich eine gleichnamige Hauptstraße, die durchwegs mindestens drei Fahrspuren je Richtung aufweist. Mittelfristig ist hier die Wiedereinführung einer Linie der Straßenbahn Nizza vorgesehen, die im innenstadtnahen Bereich der Promenade des Anglais zur Wahrung des Erscheinungsbildes ohne Oberleitung ausgeführt und im Batteriebetrieb befahren werden oder in einem Tunnel geführt werden soll.
(Wikipedia)
Nizza
Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.
The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.
The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.
The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.
Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.
Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.
Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).
History
Foundation
The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.
Early development
In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.
During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.
The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.
Duchy of Savoy
In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.
The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.
During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.
In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.
In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.
Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.
Kingdom of Sardinia
The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.
In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.
French annexation
After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.
The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.
In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.
The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").
Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.
During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.
20th century
In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.
As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.
The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.
In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.
On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.
21st century
In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.
In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.
In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".
On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.
Architecture
The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.
In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.
The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.
Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.
Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.
Climate
Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).
Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.
Economy and tourism
Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.
Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.
In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.
Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.
The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.
Culture
Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.
Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.
Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.
Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.
Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.
In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.
Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.
Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.
Cuisine
The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.[citation needed]
The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.
Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".
(Wikipedia)
Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.
Geographie
Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.
Sprache und Bevölkerung
Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.
Klima und Lokalgeographie
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.
Geschichte
Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.
Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.
Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.
1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.
1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.
Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.
1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.
Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.
Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.
Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.
Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.
Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.
Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.
Bauwerke
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.
Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.
Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.
Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.
Veranstaltungen
Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.
Wirtschaft
Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.
Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.
Wissenswertes
Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.
(Wikipedia)
Monaco, officially the Principality of Monaco, is a sovereign city-state and microstate on the French Riviera a few kilometres west of the Italian region of Liguria, in Western Europe, on the Mediterranean Sea. It is a semi-enclave bordered by France to the north, east and west. The principality is home to nearly 39,000 residents as of the 2020s, of whom about 9,883 are Monégasque nationals. It is recognised as one of the wealthiest and most expensive places in the world. The official language of Monaco is French. Monégasque, English and Italian are also spoken and understood by many residents.
With an area of 2.08 km2 (0.80 sq mi), Monaco is the second-smallest sovereign state in the world, after Vatican City. Its population of 38,423 in 2024 makes it the most densely populated sovereign state. Monaco has the world's shortest national coastline: 3.83 km (2.38 mi). The principality is about 15 km (9.3 mi) from the border with Italy and consists of nine administrative wards, the largest of which is Monte Carlo.
The principality is governed under a form of semi-constitutional monarchy, with Prince Albert II as head of state, who still wields significant political power and is not merely a ceremonial figure like most modern monarchies. The prime minister, who is the head of government, can be either a Monégasque or French citizen; the monarch consults with the Government of France before an appointment. Key members of the judiciary are detached French magistrates. The House of Grimaldi has ruled Monaco, with brief interruptions, since 1297. The state's sovereignty was officially recognised by the Franco-Monégasque Treaty of 1861, with Monaco becoming a full United Nations voting member in 1993. Despite Monaco's independence and separate foreign policy, its defence is the responsibility of France, besides maintenance of two small military units.
Monaco's economic development was spurred in the late 19th century with the opening of the state's first casino, the Monte Carlo Casino, and a rail connection to Paris. Monaco's mild climate, scenery, and gambling facilities have contributed to its status as a tourist destination and recreation centre for the rich. Monaco has become a major banking centre and sought to diversify into the services sector and small, high-value-added, non-polluting industries. Monaco is a tax haven; it has no personal income tax (except for French citizens) and low business taxes. Over 30% of residents are millionaires, with real estate prices reaching €100,000 ($116,374) per square metre in 2018. Monaco is a global hub of money laundering, and in June 2024 the Financial Action Task Force placed Monaco under increased monitoring to combat money laundering and terrorist financing.
Monaco is not part of the European Union (EU), but participates in certain EU policies, including customs and border controls. Through its relationship with France, Monaco uses the euro as its sole currency. Monaco joined the Council of Europe in 2004 and is a member of the Organisation internationale de la Francophonie (OIF). It hosts the annual motor race, the Monaco Grand Prix, one of the original Grands Prix of Formula One. The local motorsports association gives its name to the Monte Carlo Rally, hosted in January in the French Alps. The principality has a club football team, AS Monaco, which competes in French Ligue 1 and has been French champions on multiple occasions, as well as a basketball team, which plays in the EuroLeague. A centre of research into marine conservation, Monaco is home to one of the world's first protected marine habitats, an Oceanographic Museum, and the International Atomic Energy Agency Marine Environment Laboratories, the only marine laboratory in the UN structure.
History
Monaco's name comes from the nearby 6th-century BC Phocaean Greek colony. Referred to by the Ligurians as Monoikos, from the Greek "μόνοικος", "single house", from "μόνος" (monos) "alone, single" + "οἶκος" (oikos) "house". According to an ancient myth, Hercules passed through the Monaco area and turned away the previous gods. As a result, a temple was constructed there. Because this "House" of Hercules was the only temple in the area, the city was called Monoikos. It ended up in the hands of the Holy Roman Empire, which gave it to the Genoese in 1191, in return for cracking down on pirates. By the Early 1200s, the Genoese had built a castle on the rock, and were utilizing the port.
An ousted branch of a Genoese family, the Grimaldi, captured it in 1297 by posing as monks but then had to contest it for a century before gaining official control. Though the Republic of Genoa would last until the 19th century, it allowed the Grimaldi family to keep Monaco. Likewise, both France and Spain left it alone for hundreds of years due to agreements with either of them, especially for defense. France annexed it in the French Revolution at the end of the 18th century, but after the defeat of Napoleon it was put under the care of the Kingdom of Sardinia.
In the 19th century, when Sardinia became a part of Italy, the region came under French influence but France allowed it to remain independent and it escaped being incorporated into Italy. However, it shrunk considerably when it traded two nearby towns, in exchange for sovereignty from France. Monaco relied on tourism from the late 19th century to remain financially solvent, and it was at this time the famous casino and hotels were established. Monaco was overrun by the Axis powers in the 1940s during the Second World War and for a short time was administered by Italy, then Nazi Germany, before being liberated. Although the occupation lasted for just a short time, it resulted in the deportation of the Jewish population and execution of several French Resistance members from Monaco. Since then Monaco has been independent. It has taken some steps towards integration with the European Union.
Arrival of the Grimaldi family
Following a grant of land from Emperor Henry VI in 1191, Monaco was refounded in 1215 as a colony of Genoa. Monaco was first ruled by a member of the House of Grimaldi in 1297, when Francesco Grimaldi, known as "Malizia" (translated from Italian either as "The Malicious One" or "The Cunning One"), and his men captured the fortress protecting the Rock of Monaco while dressed as Franciscan friars – a monaco in Italian – although this is a coincidence as the area was already known by this name.
Francesco was evicted a few years later by the Genoese forces, and the struggle over "the Rock" continued for another century. The Grimaldi family was Genoese and the struggle was something of a family feud. The Genoese engaged in other conflicts, and in the late 1300s Genoa lost Monaco after fighting the Crown of Aragon over Corsica. Aragon eventually became part of a united Spain, and other parts of the land grant came to be integrated piecemeal into other states. Between 1346 and 1355, Monaco annexed the towns of Menton and Roquebrune, increasing its territory by almost ten times.
1400–1800
In 1419, the Grimaldi family purchased Monaco from the Crown of Aragon and became the official and undisputed rulers of "the Rock of Monaco". In 1612, Honoré II began to style himself "Prince" of Monaco.[36] In the 1630s, he sought French protection against the Spanish forces and, in 1642, was received at the court of Louis XIII as a "duc et pair étranger".
The princes of Monaco became vassals of the French kings while at the same time remaining sovereign princes. Though successive princes and their families spent most of their lives in Paris, and intermarried with French and Italian nobilities, the House of Grimaldi is of Genoese origin. The principality continued its existence as a protectorate of France until the French Revolution.
19th century
In 1793, Revolutionary forces captured Monaco and until 1814 it was occupied by the French (in this period much of Europe had been overrun by the French armies under the command of Napoleon Bonaparte). The principality was reestablished in 1814 under the Grimaldis. It was designated a protectorate of the Kingdom of Sardinia by the Congress of Vienna in 1815. Monaco remained in this position until 1860 when, by the Treaty of Turin, the Sardinian forces pulled out of the principality; the surrounding County of Nice (as well as Savoy) was ceded to France Monaco became a French protectorate once again. Italian was the official language in Monaco until 1860, when it was replaced by French.
Before this time there was unrest in Menton and Roquebrune, where the townspeople had become weary of heavy taxation by the Grimaldi family. They declared their independence as the Free Cities of Menton and Roquebrune, hoping for annexation by Sardinia. France protested. The unrest continued until Charles III of Monaco gave up his claim to the two mainland towns (some 95% of the principality at the time) that had been ruled by the Grimaldi family for over 500 years.
These were ceded to France in return for 4,100,000 francs. The transfer and Monaco's sovereignty were recognised by the Franco-Monégasque Treaty of 1861. In 1869, the principality stopped collecting income tax from its residents — an indulgence the Grimaldi family could afford to entertain thanks solely to the extraordinary success of the casino. This made Monaco a playground for the rich and a favoured place for them to live.
20th century
Until the Monégasque Revolution of 1910 forced the adoption of the 1911 Constitution of Monaco, the princes of Monaco were absolute rulers. The new constitution slightly reduced the autocratic rule of the Grimaldi family and Prince Albert I suspended it during the First World War.
In July 1918, a new Franco-Monégasque Treaty was signed, providing for limited French protection over Monaco. The treaty, endorsed in 1919 by the Treaty of Versailles, established that Monégasque international policy would be aligned with French political, military and economic interests. It also resolved the Monaco succession crisis.
In 1943, the Italian Army invaded and occupied Monaco, forming a fascist administration. In September 1943, after Mussolini's fall from power, the German Wehrmacht occupied Italy and Monaco, and the Nazi deportation of the Jewish population began. René Blum, the prominent French Jew who founded the Ballet de l'Opéra in Monte Carlo, was arrested in his Paris home and held in the Drancy deportation camp outside the French capital before being transported to Auschwitz, where he was later murdered. Blum's colleague Raoul Gunsbourg, the director of the Opéra de Monte-Carlo, helped by the French Resistance, escaped arrest and fled to Switzerland. In August 1944, the Germans executed René Borghini, Joseph-Henri Lajoux and Esther Poggio, who were Resistance leaders.
Rainier III, succeeded to the throne on the death of his grandfather, Prince Louis II, in 1949, and ruled until 2005. On 19 April 1956, Prince Rainier married the American actress Grace Kelly, an event that was widely televised and covered in the popular press, focusing the world's attention on the tiny principality.
A 1962 amendment to the constitution abolished capital punishment, provided for women's suffrage and established a Supreme Court of Monaco to guarantee fundamental liberties. In 1963, a crisis developed when Charles de Gaulle blockaded Monaco, angered by its status as a tax haven for wealthy French citizens.
In 1993, the Principality of Monaco became a member of the United Nations, with full voting rights.
21st century
In 2002, a new treaty between France and Monaco specified that, should there be no heirs to carry on the Grimaldi dynasty, the principality would still remain an independent nation rather than revert to France. Monaco's military defense is still the responsibility of France.
On 31 March 2005, Rainier III, who was too ill to exercise his duties, relinquished them to his only son and heir, Albert. He died six days later, after a reign of 56 years, with his son succeeding him as Albert II, Sovereign Prince of Monaco. Following a period of official mourning, Prince Albert II formally assumed the princely crown on 12 July 2005, in a celebration that began with a solemn Mass at Saint Nicholas Cathedral, where his father had been buried three months earlier. His accession to the Monégasque throne was a two-step event with a further ceremony, drawing heads of state for an elaborate reception, held on 18 November 2005, at the historic Prince's Palace in Monaco-Ville. On 27 August 2015, Albert II apologised for Monaco's role during World War II in facilitating the deportation of a total of 90 Jews and resistance fighters, of whom only nine survived. "We committed the irreparable in handing over to the neighbouring authorities women, men and a child who had taken refuge with us to escape the persecutions they had suffered in France," Albert said at a ceremony in which a monument to the victims was unveiled at the Monaco cemetery. "In distress, they came specifically to take shelter with us, thinking they would find neutrality."
In 2015, Monaco unanimously approved a modest land reclamation expansion intended primarily to accommodate desperately needed housing and a small green/park area. Monaco had previously considered an expansion in 2008, but had called it off. The plan is for about six hectares (15 acres) of apartment buildings, parks, shops and offices to a land value of about 1 billion euros. The development will be adjacent to the Larvotto district and also will include a small marina. There were four main proposals, and the final mix of use will be finalised as the development progresses. The name for the new district is Anse du Portier.
On 29 February 2020, Monaco announced its first case of COVID-19, a man who was admitted to the Princess Grace Hospital Centre then transferred to Nice University Hospital in France.
On 3 September 2020, the first Monégasque satellite, OSM-1 CICERO, was launched into space from French Guiana aboard a Vega rocket. The satellite was built in Monaco by Orbital Solutions Monaco.
Government
Politics
Monaco has been governed under a constitutional monarchy since 1911, with the Sovereign Prince of Monaco as head of state. The executive branch consists of a Prime Minister as the head of government, who presides over the other five members of the Council of Government. Until 2002, the Prime Minister was a French citizen appointed by the prince from among candidates proposed by the Government of France; since a constitutional amendment in 2002, the Prime Minister can be French or Monégasque. On 2 September 2024, Prince Albert II appointed a French citizen, Didier Guillaume, to the office.
Under the 1962 Constitution of Monaco, the prince shares his veto power with the unicameral National Council. The 24 members of the National Council are elected for five-year terms; 16 are chosen through a majority electoral system and 8 by proportional representation. All legislation requires the approval of the National Council. Following the 2023 Monegasque general election, all 24 seats are held by the pro-monarchist Monegasque National Union.
The principality's city affairs are managed by the Municipality of Monaco. The municipality is directed by the Communal Council, which consists of 14 elected members and is presided over by a mayor. Georges Marsan has been mayor since 2003. Unlike the National Council, communal councillors are elected for four-year terms and are strictly non-partisan; oppositions inside the council frequently form.
Members of the judiciary of Monaco are appointed by the Sovereign Prince. Key positions within the judiciary are held by French magistrates, proposed by the Government of France. Monaco currently has three examining magistrates.
Geography
Monaco is a sovereign city-state, with five quarters and ten wards, located on the French Riviera in Western Europe. It is bordered by France's Alpes-Maritimes department on three sides, with one side bordering the Mediterranean Sea. Its centre is about 16 km (9.9 mi) from Italy and only 13 km (8.1 mi) northeast of Nice.
It has an area of 2.1 km2 (0.81 sq mi), or 208 ha (510 acres), and a population of 38,400, making Monaco the second-smallest and the most densely populated country in the world. The country has a land border of only 5.47 km (3.40 mi), a coastline of 3.83 km (2.38 mi), a maritime claim that extends 22.2 km (13.8 mi), and a width that varies between 1,700 and 349 m (5,577 and 1,145 ft).
Jurassic limestone is a prominent bedrock which is locally karstified. It hosts the Grotte de l'Observatoire, which has been open to the public since 1946.
The highest point in the country is at the access to the Patio Palace residential building on the Chemin des Révoires (ward Les Révoires) from the D6007 (Moyenne Corniche street) at 164.4 m (539 ft) above sea level. The lowest point in the country is the Mediterranean Sea.
Saint-Jean brook is the longest flowing body of water, around 0.19 km (190 m; 0.12 mi; 620 ft) in length, and Fontvieille is the largest lake, approximately 0.5 ha (1.2 acres) in area.[88] Monaco's most populated quartier is Monte Carlo, and the most populated ward is Larvotto/Bas Moulins.
After the expansion of Port Hercules,[90] Monaco's total area grew to 2.08 km2 (0.80 sq mi) or 208 ha (510 acres); subsequently, new plans were approved to extend the district of Fontvieille by 0.08 km2 (0.031 sq mi) or 8 ha (20 acres), with land reclaimed from the Mediterranean Sea. Land reclamation projects include extending the district of Fontvieille. There are two ports in Monaco, Port Hercules and Port Fontvieille. There is a neighbouring French port called Cap d'Ail that is near Monaco. Monaco's only natural resource is fishing; with almost the entire country being an urban area, Monaco lacks any sort of commercial agriculture industry. A small residential expansion formerly called Le Portier was nearing completion in 2023, and additionally a new esplanade was added at Larvatto beach which also had some maintenance.
Climate
Monaco has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen climate classification: Csa), with strong maritime influences, with some resemblances to the humid subtropical climate (Cfa). As a result, it has balmy warm, dry summers and mild, rainy winters. The winters are very mild considering the city's latitude, being as mild as locations located much further south in the Mediterranean Basin. Cool and rainy interludes can interrupt the dry summer season, the average length of which is also shorter. Summer afternoons are infrequently hot (indeed, temperatures greater than 30 °C or 86 °F are rare) as the atmosphere is temperate because of constant sea breezes. On the other hand, the nights are very mild, due to the fairly high temperature of the sea in summer. Generally, temperatures do not drop below 20 °C (68 °F) in this season. In the winter, frosts and snowfalls are extremely rare and generally occur once or twice every ten years. On 27 February 2018, both Monaco and Monte Carlo experienced snowfall.
Demographics
Monaco's total population was 38,400 in 2015, and estimated by the United Nations to be 36,297 as of 1 July 2023.[160][161] As of 2024, Monégasques make up 24.1% of residents, followed by French (21.8%), Italian (19.5%), British (7.6%), Swiss (3.1%), Russian (3.1%), Belgian (2.7%), and German nationals (2.5%).[162] According to 2019 studies, 31% of Monaco's population is reported to be millionaires equalling up to 12,248 individuals
Citizens of Monaco, whether born in the country or naturalised, are called Monégasque. Monaco has the world's highest life expectancy at nearly 90 years.
Language
The main and official language of Monaco is French, while Italian is spoken by the principality's sizeable community from Italy. French and Italian are in fact more spoken in the principality today than Monégasque, its historic vernacular language. A variety of Ligurian, Monégasque is not recognised as an official language; nevertheless, some signage appears in both French and Monégasque, and the language is taught in schools. English is also used.
Italian was the official language in Monaco until 1860, when it was replaced by French. This was due to the annexation of the surrounding County of Nice to France following the Treaty of Turin (1860).
The Grimaldi, princes of Monaco, are of Ligurian origin; thus, the traditional national language is Monégasque, a variety of Ligurian, now spoken by only a minority of residents and as a common second language by many native residents. In Monaco-Ville, street signs are printed in both French and Monégasque.
Sports
Two important sports for Monaco are football and racing, but there are a number of other sports played; sports are also a part of Monaco's economy and culture. Monaco has competed in the Olympic Games, and also hosted competitive athletic sporting events.
See Monaco at the Olympics for more on Monaco's participation at the Olympic Games. Monaco has competed to varying degrees in every Olympic games except 1932, 1956, and 1980.
Racing
In addition to Formula One, the Circuit de Monaco hosts several support series, including FIA Formula 2, Porsche Supercup and Formula Regional Europe. It has in the past also hosted Formula Three and Formula Renault.
Formula One
Since 1929, the Monaco Grand Prix has been held annually in the streets of Monaco. It is widely considered to be one of the most prestigious automobile races in the world. The erection of the Circuit de Monaco takes six weeks to complete and the removal after the race takes another three weeks.
The circuit is narrow and tight and its tunnel, tight corners and many elevation changes make it perhaps the most demanding Formula One track.
One of the most famous, and slowest, turns in all of F1 Racing is the Loews hairpin, later renamed Fairmont hairpin when the hotel by this bend was renamed.
Formula E
Starting in 2015 Formula E started racing biennially with the Historic Grand Prix of Monaco on the Monaco ePrix and used a shorter configuration of the full Formula 1 circuit, keeping it around Port Hercules until 2021. For Season 11 of Formula E it will become a double header race.
Maserati MSG Racing, formerly named ROKiT Venturi Racing from 2014 to 2022, is the only motor racing team based in the principality, headquartered in Fontvieille. The marque competes in Formula E and was one of the founding teams of the fully-electric championship. The team is led by Co-Managing Partners Scott Swid and José M Aznar Botella, and Team Principal Cyril Blais. The outfit holds 21 podiums under the ROKiT Venturi Racing title, including 8 race wins, and to date has 6 podiums, including 2 race wins, in the series under the Maserati MSG Racing title. 1997 Formula One World Champion Jacques Villeneuve and eleven-time Formula One race winner Felipe Massa have raced for the team previously. Jake Hughes and Season 8 Formula E champion Stoffel Vandoorne currently race for the team.
Monte Carlo Rally
Since 1911 part of the Monte Carlo Rally has been held in the principality, originally held at the behest of Prince Albert I. Like the Grand Prix, the rally is organised by Automobile Club de Monaco. It has long been considered to be one of the toughest and most prestigious events in rallying and from 1973 to 2008 was the opening round of the World Rally Championship (WRC).[185] From 2009 until 2011, the rally served as the opening round of the Intercontinental Rally Challenge. The rally returned to the WRC calendar in 2012 and has been held annually since.[ Due to Monaco's limited size, all but the ending of the rally is held on French territory.
Tour de France
The 2009 Tour de France, the world's premier cycle race, started from Monaco with a 15 km (9 mi) closed-circuit individual time trial starting and finishing there on the first day, and the 182 km (113 mi) second leg starting there on the following day and ending in Brignoles, France.
Football
Monaco hosts two major football teams in the principality: the men's football club, AS Monaco FC, and the women's football club, OS Monaco. AS Monaco plays at the Stade Louis II and competes in Ligue 1, the first division of French football. The club is historically one of the most successful clubs in the French league, having won Ligue 1 eight times (most recently in 2016–17) and competed at the top level for all but six seasons since 1953. The club reached the 2004 UEFA Champions League Final, with a team that included Dado Pršo, Fernando Morientes, Jérôme Rothen, Akis Zikos and Ludovic Giuly, but lost 3–0 to Portuguese team FC Porto. French World Cup-winners Thierry Henry, Fabien Barthez, David Trezeguet, and Kylian Mbappe have played for the club. The Stade Louis II also played host to the annual UEFA Super Cup from 1998 to 2012 between the winners of the UEFA Champions League and the UEFA Europa League.
The women's team, OS Monaco, competes in the women's French football league system. The club plays in the local regional league, deep down in the league system. It once played in the Division 1 Féminine, in the 1994–95 season, but was quickly relegated.
The Monaco national football team represents the nation in association football and is controlled by the Monégasque Football Federation, the governing body for football in Monaco. Monaco is one of two sovereign states in Europe (along with the Vatican City) that is not a member of UEFA and so does not take part in any UEFA European Football Championship or FIFA World Cup competitions. They are instead affiliated with CONIFA, where they compete against other national teams that are not FIFA members. The team plays its home matches in the Stade Louis II.
(Wikipedia)
Monaco (deutsch [moˈnako], französisch [mɔnaˈko], italienisch [ˈmɔnako]) (amtlich Fürstentum Monaco, monegassisch Principatu de Mu̍negu, französisch Principauté de Monaco, italienisch Principato di Monaco) ist ein am Mittelmeer liegender Stadtstaat in Südeuropa. Die Staatsform des Fürstentums ist als konstitutionelle Monarchie verfasst; Staatsreligion ist der Katholizismus. Monaco ist nach der Vatikanstadt der zweitkleinste Staat der Erde mit 39.520 Einwohnern (Stand: 2021) auf einer Fläche von 2,084 Quadratkilometern. Die Bevölkerungsdichte weist mit 18.831 Einwohnern je Quadratkilometer die höchste Bevölkerungsdichte aller Staaten der Welt auf, gefolgt von Singapur und Bahrain. Von der Bevölkerung verfügen 77,5 Prozent nicht über die monegassische Staatsbürgerschaft. Der Staat liegt in den Seealpen und an der Côte d’Azur, der französischen Riviera, nahe der Grenze zu Italien.
Landesname
Der Landesname hat einen griechisch-lateinischen Ursprung. Monaco war ein antiker Handelsplatz der Phönizier und später der Griechen, die hier an der Nordküste des westlichen Mittelmeers einen Herkules-Tempel errichteten, der bald den Beinamen Monoikos („einzelnes Haus“) erhielt. Als der Ort ein römischer Hafen wurde, erhielt er den Namen Herculis Monoeci Portus, woraus Monaco entstand.
Territorium
Das Fürstentum liegt an der französischen Riviera, auf 43° 44′ nördlicher Breite und 7° 25′ östlicher Länge zwischen der französischen Stadt Nizza im Westen (13 km Entfernung) und der französisch-italienischen Grenze (etwa zehn Kilometer Entfernung) im Osten. Die Küstenlänge des Fürstentums ohne Häfen und Strände beträgt 4856 Meter. In den letzten Jahrzehnten wurde das Staatsgebiet durch Landgewinnung um mehr als 40 Hektar auf 208,4 Hektar (2,084 Quadratkilometer) vergrößert. Monaco verfügt über ein schmales Küstenmeeresgebiet. Die gesamte Fläche des Landes liegt am Rand der Seealpen.
Die einzige Staatsgrenze ist die zur Französischen Republik. Die französischen Nachbargemeinden, die unmittelbar an den Stadtstaat Monaco grenzen, lauten (im Uhrzeigersinn): Cap-d’Ail, La Turbie, Beausoleil, Roquebrune-Cap-Martin. Die Länge der Staatsgrenze beträgt 5469 Meter. Monaco grenzt mit 1341 Metern an Cap-d’Ail, mit 390 Metern an La Turbie, mit 3274 Metern an Beausoleil und mit 464 Metern an Roquebrune-Cap-Martin.
Physische Geographie
Geomorphologie
Die höchste Erhebung des französischen Umlandes unweit Monacos ist der 1148 Meter hohe Mont Agel, von dem aus früher Radio Monte-Carlo sendete. Die höchste Erhebung des monegassischen Staatsgebiets liegt auf gut 164,5 Metern Meereshöhe im Stadtteil Jardin Exotique, während der Platz vor dem fürstlichen Palast auf 62,2 Metern Höhe liegt.
Klima
In Monaco herrscht Mittelmeerklima mit milden Wintern und warmen Sommern, einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 1092,2 Millimetern und einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 2616 Stunden pro Jahr (alle Angaben von 2019). Die durchschnittlichen Temperaturen lagen im Jahr 2019 bei mindestens 15,4 Grad Celsius, höchstens bei 20,4 Grad Celsius.
Bevölkerung
Demografie
Am 31. Dezember 2019 waren in Monaco 38.100 Einwohner amtlich registriert. Im Vergleich zum 31. Dezember 2018 verzeichnete das Fürstentum 200 Einwohner weniger (−0,5 Prozent). Die Einwohner Monacos werden als Monegassen (französisch monégasques) bezeichnet. Die Fertilitätsrate beläuft sich für den Zeitraum 2017 bis 2019 auf 2,5. Im Jahr 2019 betrug die Geburtenrate 1,32 Prozent, die Sterblichkeitsrate 0,84 Prozent. Statistisch gebiert eine Frau mit monegassischer Staatsbürgerschaft im Alter von 32,4 Jahren (Zeitraum 2019 bis 2019). 2019 wurden 939 Neugeborene gezählt, hiervon waren 52,6 Prozent männlich, 47,4 Prozent weiblich. Die Lebenserwartung bei Geburten in den Jahren 2017 bis 2019 wurde durchschnittlich und unter Berücksichtigung des männlichen und weiblichen Geschlechts mit 86,5 Jahren angegeben (Männer: 84,4 Jahre, Frauen: 88,7 Jahre). Monaco war damit der Staat mit der weltweit höchsten Lebenserwartung. 524 Sterbefälle wurden 2019 registriert, davon 50,6 Prozent männlich und 49,4 Prozent weiblich.
Ethnien
Die einheimische Bevölkerung Monacos ist ligurisch-provenzalischen Ursprungs. Sie stellt knapp ein Viertel der Wohnbevölkerung dar. Somit ist Monaco ein Einwanderungsland und weist mit 77,5 Prozent einen der höchsten Anteile an Ausländern aller Staaten auf. Im Jahr 2016 verfügten 8.378 Personen (22,5 Prozent der Gesamtbevölkerung) über die monegassische Staatsbürgerschaft. 2016 waren 9.286 Einwohner Franzosen und stellten die größte Ausländergruppe dar. 8172 italienische Staatsangehörige stellten die drittgrößte Nationalität dar, gefolgt von den Briten (2795 Einwohner), Schweizern (1187), Belgiern (1073), Deutschen (907), Russen (749), Niederländern (555), Portugiesen (523), Griechen (401), US-Amerikanern (366), Schweden (323), Kanadiern (311) und Spaniern (294). Der Anteil der Franzosen an der Bevölkerung ist permanent rückläufig, da die in Monaco wohnenden französischen Staatsangehörigen aufgrund eines Abkommens zwischen Frankreich und Monaco in Frankreich steuerpflichtig sind, sodass sie die extrem hohen Lebenshaltungskosten (insbesondere Immobilienpreise) nicht durch eine Steuerersparnis kompensieren können.
Monegassische Staatsbürgerschaft
Als einziges Land der Welt unterteilt Monaco seine Bevölkerung in drei Kategorien: gebürtige Monegassen, Landeskinder (enfants du pays) und wohlhabende Ausländer. So verfügt erstere Gruppe über das Recht auf eine angemessene staatliche Wohnung (mit Möglichkeit der Vererbung). Die Landeskinder als zweite Kategorie sind nicht im Besitz der monegassischen Staatsbürgerschaft, leben jedoch seit Generationen im Fürstentum und haben einen Rechtsanspruch auf eine angemessene Wohnung aus nichtstaatlichem Immobilienbesitz.
Die monegassische Staatsbürgerschaft stellt die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum Fürstentum Monaco dar. Das Staatsbürgerschaftsrecht Monacos gilt als sehr restriktiv. Jährlich beantragen mehr als 500 Personen die monegassische Staatsbürgerschaft. Die Entscheidung über Zuteilung und Ablehnung der monegassischen Staatsangehörigkeit obliegt ausschließlich dem Fürsten Albert II. Im Jahr 2007 wurde 68 Personen die monegassische Staatsbürgerschaft verliehen, im Jahr 2010 nur sieben Personen.
Sprachen
Die alleinige Amtssprache Monacos ist seit 1792 das Französische. Seit 1858 ist es per Gesetz Unterrichtssprache. Vernakularsprachen sind bzw. waren Monegassisch und Okzitanisch. Während Letzteres als in Monaco nahezu ausgestorben gilt, hat sich die Position des Monegassischen seit den 1980er Jahren gefestigt. Das Monegassische (Eigenbezeichnung: munegascu) ist ein romanischer Dialekt, der mit dem an der französischen und italienischen Riviera beheimateten Ligurischen eng verwandt ist. Im Zusammenhang mit der Herkunft der Herrscherfamilie Grimaldi aus Genua wurde Monegassisch zu einem ordentlichen Lehrfach an den monegassischen Schulen erhoben; das Abitur (Matura) kann auf Monegassisch abgelegt werden. Über die muttersprachliche Verteilung der im Fürstentum gesprochenen Sprachen gibt es keine Erhebungen. Aufgrund ihres Status als offizielle Sprache, vorherrschende Unterrichtssprache und Muttersprache der starken französischen Minderheit ist das Französische als die in Monaco am häufigsten gesprochene Sprache zu betrachten, gefolgt von Italienisch. Das Französische ist seit dem Anschluss der Monaco umgebenden Ländereien, namentlich der Grafschaft Nizza und von Teilen Savoyens, an Frankreich im Jahre 1860 zur vorherrschenden Schrift- und Umgangssprache Monacos aufgestiegen; in der mit dem französischen Adelshaus Goyon de Matignon verbundenen Familie Grimaldi spielte die sprachlich-kulturelle Bindung an Frankreich bereits zuvor eine Rolle.
Religionen
Die römisch-katholische Kirche ist Staatskirche. Monaco ist Sitz eines Erzbistums, das, ohne Metropolitanbistum zu sein, direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt ist. Bischofskirche ist die Kathedrale Notre-Dame-Immaculée. Die Freiheiten anderer Religionen und Konfessionen werden von der monegassischen Verfassung garantiert. Neben Katholiken und Protestanten bestehen orthodoxe und jüdische Gemeinden.
Geschichte
Nachdem Kaiser Heinrich VI. im Jahr 1191 der Republik Genua die Herrschaft über die Küstenregion um das heutige Monaco übertragen hatte, wurde am 10. Juni 1215 an der Stelle, an der heute der Fürstenpalast steht, mit dem Bau einer genuesischen Grenzfestung begonnen. Dieser Tag gilt als das Gründungsdatum Monacos. Die bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen im 13. Jahrhundert zwischen den Ghibellinen und Guelfen in Norditalien führten 1296 zur Vertreibung der papsttreuen Guelfen und damit auch der Familie Grimaldi aus Genua. Am 8. Januar 1297 gelang es Soldaten der Grimaldi und mit ihnen verbündeter guelfischer Familien unter der Führung von Francesco Grimaldi, in die bis dahin in ghibellinischer Hand befindliche Festung Monaco einzudringen und diese im Handstreich zu erobern. Von nun an war die Geschichte Monacos eng mit der Familie Grimaldi verbunden, deren Mitglieder mit kurzen Unterbrechungen bis zum heutigen Tag die Herrschaft dort ausüben.
Der erste Herrscher Monacos aus diesem Haus wurde 1297 Raniero Grimaldi, der Monaco 1301 wieder an Genua abtreten musste. Seinem Sohn Carlo I. gelang im Jahr 1331 mit Unterstützung des französischen Königs die erneute Eroberung Monacos sowie der Erwerb von Menton (1346) und Roquebrune (1355). 1357 wurde Monaco nochmals von Genua erobert und gelangte 1419 endgültig in den Besitz der Grimaldi.
Im Jahr 1489 wurde die Unabhängigkeit Monacos vom König von Frankreich und dem Herzog von Savoyen anerkannt. Eine letzte Belagerung Monacos im Jahr 1507 durch die Genuesen endete erfolglos, worauf König Ludwig XII. 1512 die monegassische Unabhängigkeit bestätigte.
Ab 1523, nach dem Regierungsantritt Augustins I. von Monaco, verschlechterten sich die Beziehungen zu Frankreich. Monaco schloss daraufhin 1524 mit dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. den Vertrag von Burgos und Tordesillas und stellte sich unter den Schutz der spanischen Habsburger. Honoré II. bezeichnete sich ab 1612 als Fürst und Herrn von Monaco; 1633 wurde der Fürstentitel offiziell von Spanien anerkannt.
Ungefähr ab 1630 erfolgte eine Wiederannäherung an Frankreich, die schließlich 1641 im Vertrag von Péronne besiegelt wurde. Frankreich wurde erneut Monacos Schutzmacht; noch im selben Jahr wurde die spanische Garnison aus Monaco vertrieben. Mit dem Tod von Antoine I. 1731 starben die Grimaldi in männlicher Linie aus. In der Folge gingen Name und Herrschaft auf die eingeheiratete Familie Goyon de Matignon über.
Französische Revolutionstruppen eroberten Monaco 1793. Der Nationalkonvent erklärte die Grimaldi für abgesetzt und rief die Republik Monaco aus. Am 14. Februar 1793 wurde Monaco von Frankreich annektiert, die Mitglieder der Fürstenfamilie wurden inhaftiert.
Am 6. April 1814 und endgültig am 20. November 1815 wurde in den Verträgen von Paris die Unabhängigkeit Monacos wiederhergestellt, nun allerdings unter dem Schutz des Königreichs Sardinien. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Unruhen im Gefolge der Februarrevolution 1848 führten 1848 zur Abspaltung der Orte Menton und Roquebrune, die am 2. Februar 1861 durch den Vertrag mit Napoleon III. endgültig an Frankreich fielen. Zugleich erkannte Frankreich die volle Unabhängigkeit Monacos unter der alleinigen Souveränität des Fürsten an.
In diese Zeit fiel auch der wirtschaftliche Aufstieg Monacos. Mit der Gründung der Spielbank Monte-Carlo im Jahr 1853, der Zollunion mit Frankreich 1865 und dem Anschluss an das Eisenbahnnetz 1868 wurde die Grundlage für den mondänen Tourismus gelegt, aus dem Monaco in den folgenden Jahrzehnten einen großen Teil seiner Staatseinnahmen bezog. Fürst Albert I., der sich als Ozeanograph und Paläontologe betätigte, gründete 1889 das renommierte Ozeanographische Museum. 1911 gab er dem Land die erste Verfassung.
1918 wurde das erste bilaterale Abkommen mit Frankreich unterzeichnet, das erneut die Unabhängigkeit Monacos durch Frankreich garantierte. Im Zweiten Weltkrieg war Monaco zeitweise von deutschen Truppen besetzt. Das Frauenwahlrecht auf kommunaler Ebene wurde am 24. Mai 1945 eingeführt.[15] Monaco trat am 8. Juli 1948 der Weltgesundheitsorganisation bei. Seit dem 17. Dezember 1962 gilt die heutige Verfassung. Das aktive und passive Frauenwahlrecht auf nationaler Ebene wurde am 17. Dezember 1962 eingeführt.[16] 1981 erfolgte die Erhebung zum römisch-katholischen Erzbistum Monaco, 1993 der Beitritt zu den Vereinten Nationen. Am 7. Januar 2000 wurde ein ständiger Vertreter bei der Europäischen Union in Brüssel entsandt. 2002 folgte die Einführung des Euro (den Französischen Franc ablösend) in Monaco, das den Status eines assoziierten Euro-Nutzers hat (Buchgeld ab 1999). Monaco wurde am 5. Oktober 2004 nach sechsjähriger Wartezeit in den Europarat aufgenommen. 2005 wurde das zweite bilaterale Abkommen mit Frankreich geschlossen.
Internationale Aufmerksamkeit erlangte Monaco 1956, als Fürst Rainier III. die US-amerikanische Schauspielerin Grace Kelly heiratete, und erneut 2011, als ihr gemeinsamer Sohn und Thronfolger, Albert II., die Südafrikanerin Charlène Wittstock heiratete.
Das Fürstentum ist heute ein Finanzplatz und vornehmlich bei den Reichen der Welt als Hauptwohnsitz begehrt, da es keine Einkommen- und Erbschaftsteuer erhebt und im Ausland begangene Steuerdelikte nicht verfolgt. Französische Staatsbürger sowie Unternehmen zahlen hingegen Steuern.
Monaco ist nicht Mitglied der Europäischen Union, jedoch des Europarates sowie der Vereinten Nationen und der Internationalen Organisation der Frankophonie.
Politik
Verfassung und Thronfolge
Monaco ist seit 1911 eine konstitutionelle Monarchie, in der der regierende Fürst das Staatsoberhaupt ist. Er wird im Fürstentum gewöhnlich Patron („Schutzherr“) oder Monseigneur („mein Herr“) genannt.
Die Thronfolge ist im Artikel 10 der Verfassung des Fürstentums Monaco geregelt und wurde zuletzt 2002 geändert. Thronfolger ist der erste direkte und legitime Nachkomme des Fürsten mit Priorisierung der männlichen Nachkommen im gleichen Verwandtschaftsverhältnis. Wenn der Fürst keinen Nachkommen hat, gilt diese Regelung für die Brüder und Schwestern bzw. deren Nachkommen. Wenn der Thronfolger auf den Thron verzichtet, treten seine Nachkommen an seine Stelle. Der Thronerbe von Fürst Albert II. ist Alberts Sohn Prinz Jacques (* 10. Dezember 2014), gefolgt von dessen Zwillingsschwester Prinzessin Gabriella (* 10. Dezember 2014). Die frühere Regelung, dass Monaco an Frankreich zurückgefallen wäre, wenn es keine Thronerben der Grimaldis gegeben hätte, wurde im zweiten monegassisch-französischen Abkommen 2002 abgeschafft. Daher bliebe Monaco nach einem eventuellen Erlöschen der Dynastie Grimaldi ein souveräner Staat.
Die Regierungsgeschäfte Monacos werden seit April 2005 von Fürst Albert II. ausgeübt, nachdem sein Vater Fürst Rainier am 6. April 2005 verstarb. Nach einer üblichen Trauerphase wurde Albert II. am 12. Juli 2005 offiziell in sein neues Amt eingeführt. Dabei verzichtete er demonstrativ auf das sonst übliche Hofzeremoniell zugunsten einer volksnah gestalteten Feier.
Legislative
Seit der Verfassungsänderung 1962 teilt sich der Fürst seine Regierungsmacht mit dem Parlament (Conseil National). Dieses besteht aus 24 Mitgliedern, die in freien und geheimen Wahlen auf fünf Jahre gewählt werden. Das Parlament wurde zuletzt am 5. Februar 2023 gewählt. Regionale Angelegenheiten, die nur das Stadtgebiet Monacos betreffen, werden vom Gemeinderat beschlossen, der 15 gewählte Mitglieder hat, und vom Bürgermeister Georges Marsan – bzw. aktuell (Stand Januar 2024) nach Korruptionsvorwürfen gegen Marsan von Camille Svara – geleitet wird.
Exekutive
Die Exekutive besteht aus dem Regierungsrat, der aus vier Mitgliedern besteht, die das Kabinett bilden; Vorsitzender des Regierungsrates ist der Staatsminister.
Touristenziele
Die Place du Casino (von den Einheimischen liebevoll Camembert genannt) stellt in mehrfacher Hinsicht eines der touristischen Zentren Monacos dar. Erstens wegen seiner sehr zentralen Lage mitten im Fürstentum. Zweitens befinden sich dort das bekannte Hôtel de Paris sowie das berühmte Casino von Monte-Carlo und direkt daneben die prunkvolle Oper, wobei alle genannten Einrichtungen durch ihre historische Architektur beeindrucken. Drittens ist der Casino-Platz mit seinem Rondell die erste Anlaufstelle für Touristen, die auf Kreuzfahrt das Fürstentum besuchen, da die Schiffe direkt unterhalb des Casinos anlegen. In den Sommermonaten ist die Place du Casino speziell an Freitag- und Samstagabenden ein Treffpunkt für Monaco-Touristen aus aller Welt.
Als zweiter zentraler Touristenmagnet in Monaco gilt die Altstadt Monaco-Ville, die als Rocher (französisch für Felsen) bezeichnet wird. Sie ist auf dem sogenannten Fürstenfelsen gelegen, auf dem sich der Fürstenpalast, die politische und private Residenz der Fürstenfamilie, befindet. Die Altstadt Monacos ist, wie für das Fürstentum typisch, sehr eng bebaut; in den engen Gassen der Altstadt befinden sich zahlreiche Gaststätten und Souvenirläden. Speziell in der Hochsaison ist die Altstadt sehr stark von Monaco-Touristen bevölkert und mitunter schon als von Touristen überlaufen zu bezeichnen.
Der exotische Freiluftgarten Monacos – Jardin Exotique – bietet Pflanzenkundlern eine sehr große Anzahl der verschiedensten Pflanzen- und Baumarten zur Besichtigung. Der Exotische Garten zeichnet sich zudem durch seine Lage aus. Er befindet sich an der Staatsgrenze zu Frankreich in Richtung Nizza in großer Höhe, von der ein Panoramablick über das Fürstentum geboten wird.
Das Ozeanographische Museum befindet sich auf dem Felsen von Monaco in Monaco-Ville und bietet Besuchern eine Fülle von meereskundlichen Exponaten, darunter seltene lebende Meerestiere in Aquarien. Es beherbergt etwa 4000 Fischarten sowie Arten von 200 Familien Wirbelloser. Die prunkvolle Architektur des Museums weist auf seine Gründung 1910 durch Albert I hin. Der Gründer betätigte sich selbst als Ozeanologe, Walforscher und Teuthologe. Er war an dem damals als sensationell empfundenen Fund eines Lepidoteuthis grimaldii (ein geschuppter Tiefseetintenfisch) beteiligt, welcher nach seiner Familie Grimaldi benannt wurde. Das rasch danach erbaute Museum sollte diesen Fund gebührend präsentieren. Die Lage direkt 85 Meter oberhalb des Meeres auf einer Felsenklippe ist ebenfalls eindrucksvoll.
Die Jachthäfen Monacos sind regelmäßig beliebte Touristenziele, an denen große Privatjachten von vermögenden Eignern vor Anker liegen. Der größte Hafen, Port Hercule, befindet sich in La Condamine, entlang jener öffentlicher Straßen, die für den alljährlichen Formel-1-Grand-Prix genutzt werden. Weitere Jachthäfen finden sich direkt unterhalb des Fürstenfelsens in Fontvieille und auf der gegenüberliegenden Seite von Fontvieille in Richtung Cap-d’Ail (Frankreich).
In Larvotto befindet sich der öffentliche Strand Monacos, der vor allem in den warmen Sommermonaten ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen ist. Der dortige Sand ist indessen grobkörnig und nicht mit feinen, weißen Sandstränden an anderen Mittelmeerorten zu vergleichen, und im Wasser stellen mitunter Quallen eine Störung des Badebetriebes dar. Ein weiterer vergleichsweise großer und im Sommer recht bevölkerter öffentlicher Badestrand befindet sich unmittelbar hinter Fontvieille, zu Cap-d’Ail hin und auf französischem Staatsgebiet gelegen.
Als Kontrast zu den zahllosen Betonbauten in Monaco wurden mehrere öffentliche Gärten mit teils exotischen Pflanzen, Palmen sowie einheimischen und importierten Vogelarten angelegt. Erwähnenswert sind hier der japanische Garten, der sich südlich des Grimaldi Forums an der Avenue Princesse Grace befindet und durch große Pflanzenpracht, filigrane japanische Hütten- und Brückenbauten und Teiche mit seltenen Koi-Karpfen gefällt. Weitere Gärten findet man in Fontvieille und im Bereich zwischen Ozeanographischem Museum und Fürstenpalast.
Sport
Der 1911 gegründete Club Alpin Monégasque (CAM) ist ein Alpiner Verein.
Im Jahre 1929 fand erstmals der Große Preis von Monaco statt, seit 1955 gastiert die Formel 1 jährlich (mit Ausnahme 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie)[84] im Fürstentum. Außerdem führt die Rallye Monte Carlo in den Stadtstaat.
Die AS Monaco gehört mit acht Meistertiteln zu den erfolgreichsten Fußballvereinen der französischen Liga. Der monegassische Fußballclub spielt im Stade Louis II im Stadtteil Fontvieille. Das Fürstentum unterhält außerdem eine Fußballauswahl, der Verband Fédération Monegasque de Football ist hingegen weder Mitglied der UEFA noch der FIFA.
Im Frühling findet jeweils ein Tennisturnier der ATP Tour Masters 1000 statt. Gespielt wird dabei auf Sand. Das Monte Carlo Masters gehört zu den wichtigsten Turnieren im Herrentennis.
Von 2005 bis 2009 fand im Fürstentum jährlich im September der Ironman 70.3 Monaco, ein Triathlon über die halbe Ironman-Distanz (1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren, 21,1 Kilometer Laufen) statt.
Seit 1995 findet im November der Marathon de Monaco et des Riviera statt.
Die EPT Monte Carlo, die seit 2005 im Monte Carlo Bay Hotel ausgetragen wird, ist das bedeutendste jährliche Pokerturnier Europas.
Seit 2003 ist Monaco Ziel der Red Bull X-Alps.
Special Olympics Monaco wurde 1980 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.
(Wikipedia)
Frankreich / Provence / Côte d’Azur - Menton
Cimetière du vieux château
Menton (French: [mɑ̃tɔ̃]; Occitan: Menton in classical norm or Mentan in Mistralian norm, pronounced [menˈta], locally [mɛ(n)ˈtã]; Italian: Mentone [menˈtoːne]; Ligurian: Menton or Mentun depending on the orthography) is a commune in the Alpes-Maritimes department in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region on the French Riviera, close to the Italian border.
Menton has always been a frontier town. Since the end of the 14th century, it has been on the border between the County of Nice, held by the Duke of Savoy, and the Republic of Genoa. It was an exclave of the Principality of Monaco until the disputed French plebiscite of 1860 when it was added to France. It had been always a fashionable tourist centre with grand mansions and gardens. Its temperate Mediterranean climate is especially favourable to the citrus industry, with which it is strongly identified.
Etymology
Although the name's spelling and pronunciation in French are identical to those for the word that means "chin", there does not seem to be any link with this French word. According to the French geographer Ernest Nègre, the name Menton comes from the Roman name Mento. However, it is possible that the name of the city comes from Mons Ottonis (reconstituted) from the name of Otton II, the count of Ventimiglia from 1162-1200. In Mentonasc, the city's name is Mentan, and in Italian Mentone.
An inhabitant of Menton, un mentonnais or un mentonasque in French, would be o mentonasc in the local dialect.
History
The Menton area has been inhabited since the Paleolithic era, and is the site of the original "Grimaldi Man" find of early modern humans, as well as remains of Neanderthals and Cro-Magnons. In Roman times, the Via Julia Augusta, a road connecting Placentia (now Piacenza) with Arelates (now Arles) passed through Menton, running along the Rue Longue in the old town.[6] The first major settlement occurred during the 11th century CE, when the count of Ventimiglia constructed the Château de Puypin (Podium Pinum) on the Pépin hill, north and west of the modern town centre. During the 13th century, the seigneury of Puypin fell to the Vento family of Genoa who built a new castle along the Roman road, now the site of the Vieux-Château cemetery, providing the core around which the current town grew. Menton was thus incorporated into the Republic of Genoa. The first mention of Menton dates from 21 July 1262, in the peace treaty between Charles of Anjou and Genoa. Its position on the border between the Angevin-ruled Provence and the Republic of Genoa, which at the time claimed Monaco as its western limit, made it a coveted location.
Acquired in 1346 by Charles Grimaldi, Lord of Monaco, Menton was ruled by the princes of Monaco until the French Revolution. Annexed during the Revolution, Menton remained part of France through the First Empire. It belonged to the district of Sanremo in the department of Alpes-Maritimes, which at the time included Monaco and Sanremo.
In 1814, Menton was included in a reconstituted principality of Monaco which, after Napoleon's Hundred Days in 1815, became a protectorate of the king of Sardinia. The princes of Monaco were obliged to do homage to the king for Menton, although not for Monaco itself.
In 1848, Menton, along with its neighbour Roquebrune, seceded from Monaco, due at least in part to a tax imposed on lemon exports. They proclaimed the Free Cities of Menton and Roquebrune during the 1848 revolutions related to the Italian Risorgimento. The Free Cities of Menton and Roquebrune hoped to be part of the Italian kingdom of Sardinia. Two years later placed themselves under the protection of the Italian kingdom of Sardinia where they were administered by the House of Savoy for ten years.
The Treaty of Turin concluded on 24 March 1860 between the Kingdom of Mauricio and Napoleon III's France called for the annexation of the County of Nice to France, subject to a plebiscite, as a reward for French assistance in Italy's war against Austria. The plebiscite, with universal adult male suffrage, was held on 15 and 16 April 1860, and resulted in an overwhelming vote in favour of annexation (833 for versus 54 against in Menton and Roquebrune),[ The County of Nice was thus annexed to France that June, and Napoleon III paid 4 million francs in compensation to the prince of Monaco, who renounced his rights in perpetuity on 2 February 1861. Nice-born Giuseppe Garibaldi, who promoted the union of the County of Nice to Italy, complained that the plebiscite was not done with "universal vote" and consequently Menton was requested by Italian irredentists.
The publication of Winter and Spring on the Shores of the Mediterranean (1861) by the English doctor James Henry Bennett had a profound effect on Menton, making it a destination for sufferers of tuberculosis. By the end of the 19th century, tourism was an important factor in Menton's growth. The town was popular with British and Russian aristocrats who built many of the hotels, villas, and palaces which still grace Menton today. Many of these hotels and palaces were pressed into service as hospitals during World War I to allow injured troops to recuperate in a pleasant climate.
Menton was the only sizable settlement captured by Italy during its invasion of France in June 1940. Following the armistice of 22 June 1940, two-thirds of the territory of the commune was annexed by Italy as terra irredenta. The annexation lasted until 8 September 1943.
Although officially returned to Vichy France, Menton was in fact occupied by Nazi Germany until its liberation by American and Canadian troops of the First Special Service Force on 8 September 1944.
Geography
Menton, nicknamed the Pearl of France, is located on the Mediterranean Sea at the Franco-Italian border, just across from the Ligurian town of Ventimiglia.[ Menton station has rail connections to Paris, Marseille, Cannes, Antibes, Nice and Ventimiglia. The smaller Menton-Garavan station is situated between Menton and Ventimiglia.
The fishing industry was devastated in the 1980s and 1990s due to a combination of overfishing and hypoxia in the bay. At the time, the devastation was erroneously attributed to the dubiously nicknamed "killer algae" Caulerpa taxifolia (a non-native Asian tropical green alga first discovered in the Mediterranean Sea adjacent to the Oceanographic Museum of Monaco in 1984) spread throughout the coastal sea floor. Later, sound scientific findings revealed that the seaweed was adept at absorbing pollutants and excess nutrients, actually aiding the recovery of native Posidonia sea grass and enhancing local fish populations and overall biodiversity.
Climate
Menton has a very mild subtropical microclimate with an average of 316 clear or mostly clear/mostly sunny days per year. Under the Köppen system, Menton features a hot-summer Mediterranean climate (Csa). However, the milder winters (on average) and the warmer nights in summer (on average), compared to the rest of the French Mediterranean coastal area, provide Menton with a particular micro-climate, with significant warm-summer Mediterranean climate (Csb) influences and characteristics, like coastal Southern California. This is usually experienced along the coast between Nice and Menton, toward the Italian border town of Ventimiglia and as far as San Remo). It is favourable to groves of hardy clementines, mandarin oranges, satsuma orange, tangerines, oranges and lemons (SRA 625 is protected Citron de Menton variety), hence one of the town's symbols, the lemon. Winter frosts are extremely rare but may occasionally occur at ground level, and snow falls on average once every 10 years. Likewise, summer temperatures are relatively moderate with day temperatures of 28 °C to 32 °C, but rarely rising above 32 °C.
Menton is sheltered from the west winds by Mont-Agel, and the steep foothills of the Alps, to the north and the north-east, protect the town from freezing winter cold. The winters are therefore very mild and sunny; the thermometer rarely drops below 0°C, and the lowest average temperature is 11.3°C in January. Summers are hot at 25°C on average in July and August but tempered by the sea breeze.
Menton holds the French record for the highest average temperature in July with an average temperature of 24.8°C.
Townscape
Menton is known for its gardens, including the Jardin Serre de la Madone, the Jardin botanique exotique de Menton ('Le Val Rahmeh'), the Fontana Rosa, the Maria Serena garden, and the modernist gardens of Les Colombières.[18] Le Val Rahmeh was established in 1905 by Englishman Sir Percy Radcliffe, the first owner of the gardens, and named for his wife. Villa Fontana Rosa was built in 1922 by Blasco Ibáñez, a Spanish novelist and the gardens of the villa are now open to the public.
The baroque basilica of Saint-Michel-Archange, with its bell tower, was built in 1619 by the Genoese architect Lorenzo Lavagna.
The Bastion Museum, which features decoration by Jean Cocteau, is located in the Bastion of the port of Menton. The bastion, built overwater in 1636 as an advance defence for the port by the Princes of Monaco, is now located at the shoreline.
The wedding room at the Mairie (town hall) was painted in the 1950s by Cocteau, transforming it into a giant work of art.
Menton is home to at least half a dozen beaches.
Menton is notable for its Palissy majolica pottery depicting lemons.
The historic covered market was built in 1898 by local architect Adrien Rey. The market is open every day from 5 am until 1 pm in the summer; in the winter, it opens at 5:30 am. Over 30 kiosks both inside and around the market sell local and imported vegetables. The Belle Époque structure was one of buildings constructed by the architect in the region.
Next to the beach and the covered market is the Jean Cocteau Museum. It opened in 2011 and is close to the Bastion Museum.
Mirazur is a French haute cuisine restaurant with three Michelin Guide stars. The World's 50 Best Restaurants list ranks Mirazur as the best restaurant in the world.
Mentonasc language
The Mentonasc dialect is currently spoken by about 10% of the population in Menton, Roquebrune, and the surrounding villages.[citation needed] It is taught within the French educational system, as a variety of Niçard (i.e. Provençal and Occitan). However, in nineteenth-century linguistic descriptions, as well as in contemporary linguistic scholarship, Mentonasc is described as an intermediate between Niçard and the Intemelio dialect of Ligurian. Some scholars insist that Mentonasc is, at its base, a Ligurian dialect, with French influences coming only later.
Annual town events
The Fête du Citron (Lemon Festival) takes place every February. The event follows a given theme each decade; past themes include Viva España, Disney, Neverland, and India. The carnival lasts a few days, with different bands passing through Menton's streets on foot or on truck trailers. The Casino Gardens in the centre of town are decorated in the theme of the festival, using lemons and oranges to cover the exhibits, and huge temporary statues are built and covered with citrus fruit.
The Casino Gardens are also the location for Menton's Christmas Festival.
The Menton Classical Musical Festival is also held every year in the centre of the old town.
Also in Menton, celebrated on the first weekend of July, is the procession and celebration of Saint-Pierre (Sant Pie), the patron of fishermen. The procession begins in the Basilique Saint-Michel de Menton. Dancers, singers, and musicians in traditional costumes from La Capelina de Menton perform in the basilica. The crowds then head to a dock where boats are filled with people throwing flowers into the port. They then pay tribute to those who have lost their lives at sea. After the boats return, they start celebrating with the traditional fish soup.
(Wikipedia)
Menton [mɑ̃ˈtõ] (italienisch Mentone [menˈtoː.ne]) ist eine französische Gemeinde, zugleich Stadt, mit 30.326 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Menton liegt an der Côte d’Azur (französischen Riviera), einem Teil der französischen Mittelmeerküste. Die Gemeinde liegt an der Grenze zu Italien gegenüber von Ventimiglia. Menton ist der erste französische Ort nach der italienischen Grenze und damit der erste bzw. östlichste französische Ort an der Côte d’Azur.
Der örtliche Dialekt heißt Mentonasque bzw. Mentonnais. Der Ortsname Menton wird auf Mentonasque [meⁿˈtaⁿ] ausgesprochen. In Menton wird der Ortsname Mentan geschrieben (auf Okzitanisch: Menton in der klassischen Norm bzw. Mentan in der Norm von Frédéric Mistral). Die Einwohner werden Mentonnais bzw. Mentonasques genannt.
Lage und Klima
Geschützt durch die Ausläufer der Seealpen im Hinterland zeichnet sich Menton durch ein besonders mildes Klima (Mittelmeerklima) aus.
Durch die geschützte Lage ist Menton im Winter der wärmste Ort an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Die regenreichste Zeit sind die Monate Februar und März. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Viele Veranstaltungen und Ausstellungen finden allerdings im August statt, dem Ferienmonat der Franzosen und Italiener. Die Winter sind mild, es gibt in Menton kaum Frost, Schnee fällt etwa alle zehn Jahre.
Geschichte
Zur römischen Zeit trug die Bucht von Menton den Namen Pacis Sinus („friedliche Bucht“); über eine Besiedlung aus dieser Zeit ist allerdings nichts bekannt.
Bis 1146 war die Stadt im Besitz der Grafen von Ventimiglia. Danach stand Menton unter der Herrschaft der Kommune von Genua bzw. des genuesischen Geschlechts Vento, bis es 1346 zusammen mit Roquebrune an die Grimaldi von Monaco kam.
Die monegassische Herrschaft währte bis 1848. Im gleichen Jahr erhoben sich die Stadt Menton und Roquebrune gegen die von Monaco verlangten Steuern und riefen eine unabhängige Republik aus. Daraufhin griff der französische Kaiser Napoleon III. ein und kaufte Menton dem monegassischen Fürstenhaus ab.
1861 stimmten die Bewohner von Menton für die Zugehörigkeit zu Frankreich. Ende des 19. Jahrhunderts setzte der Fremdenverkehr ein. Das Klima an der Côte d’Azur wurde damals von Ärzten als heilungsfördernd bei Tuberkulose empfohlen. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen. Unter anderem hielt sich hier die britische Königin Victoria in ihren Winterurlauben auf. Noch heute können die großen Hotels und Gärten bewundert werden, die damals für die Engländer errichtet wurden. Menton hat auch eine orthodoxe Kirche.
1872 wurde die Stadt über die Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia an das Eisenbahnnetz angebunden. Menton war neben Modane der einzige internationale Grenzbahnhof nach Italien. Über den Ponte San Luigi/Pont Saint-Louis oder den ab 1879 bestehenden Grenzbahnhof Ventimiglia wanderten hier hunderttausende Italiener nach Frankreich ein. Ab 1946 war das ehemalige Hotel Garavan Palace ein Auffangzentrum für Immigranten, in dem alle Italiener einquartiert wurden, die bei ihrer Einreise keinen bestehenden Arbeitsvertrag vorweisen konnten. Hier warteten sie auf Anwerber. Komfort gab es keinen.
Im Ersten Weltkrieg hielten sich in Menton auch viele verwundete Soldaten zur Genesung auf. Am 28. Januar 1939 starb in Menton der irische Dichter William Butler Yeats. Im Zweiten Weltkrieg wurde Menton mit der Kapitulation Frankreichs rasch von Italienern besetzt, 1943 nach der Kapitulation Italiens von den Deutschen, denen es 1944 unter schweren Kämpfen abgenommen wurde. Menton lag in Trümmern und es dauerte bis Mitte der 1960er Jahre, bis die Stadt wieder aufgebaut war. Seitdem entwickelt sich der Tourismus in Menton kräftig weiter. Mit der wachsenden Mobilität der wohlhabenden Bevölkerung Norditaliens gelangt Menton nach und nach wieder unter italienischen Einfluss. Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen und der Einführung des Euro als Währung finden hier viele italienische Bürger eine neue Heimat.
1970 fand in Menton die erste europäische Umweltkonferenz statt, initiiert vom vietnamesischen, buddhistischen Mönch Thích Nhất Hạnh und dem Friedensaktivisten Alfred Hassler. Die Konferenz mündete in der Menton-Erklärung.
Wirtschaft
Die Wirtschaft Mentons ist von Tourismus- und Dienstleistungsangeboten geprägt. Viele Einwohner Mentons arbeiten im zwölf Kilometer entfernten Monaco und im 25 Kilometer entfernten Nizza. Das Baugewerbe ist seit dem Fortfall der innereuropäischen Grenzen fest in italienischer Hand.
Die klimatisch begünstigte Lage ließ im 19. Jahrhundert den Zitronenanbau zum wichtigsten Erwerbszweig werden. Heute ist die wirtschaftliche Bedeutung des immer noch traditionell betriebenen Anbaus gering. Die Zitrone, der seit 1934 die Fête du Citron („Zitronenfest“) gewidmet ist (Ende Februar bis Anfang März), ist das Symbol der Stadt. Mehr als 1000 Tonnen Zitrusfrüchte werden für die Zubereitung der Umzugswagen und die Dekoration des Parc Biovès benötigt. Die Zitrusfrüchte werden wegen der riesigen benötigten Menge heute größtenteils aus Spanien importiert. Ein beliebtes touristisches Souvenir ist die Zitronenmarmelade aus Menton.
In Grenznähe befindet sich das Drei-Sterne-Restaurant Mirazur, das 2019 vom Restaurant Magazine zum „weltbesten Restaurant“ gekürt wurde.
Kultur und Sport
Traditionen
Das jährliche Fête du Citron („Zitronenfest“) wird seit 1930 gefeiert.
Im August wird ein internationales Kammermusikfestival veranstaltet.
Einheimische Sprache
In Menton wird noch eine Art der provenzalischen Sprache gesprochen, die Mentonasque bzw. Mentonnais genannt wird und den Übergang zur ligurischen Sprache darstellt.
Sport
In Menton werden Segelsportwettbewerbe ausgetragen. Außerdem findet alljährlich im Juli oder August ein Kartrennen in der Nähe des neuen Hafens statt.
Menton ist der südliche Endpunkt des Fernwanderwegs GR 52, der auch als alternativer Abschluss des europäischen Fernwanderwegs E 2/GR 5 begangen wird.
Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt mit ihren pastellfarbenen Häuserfassaden vermittelt ein stark italienisches Flair. Die Stadt besitzt zahlreiche Gärten und Parks, vor allem im Vorort Garavan mit zum Teil seltenen subtropischen Pflanzen, die im günstigen Mikroklima von Menton besonders gut gedeihen. Die Promenade du Soleil („Sonnenpromenade“), die Uferpromenade in Menton, mit schönem Strand ist weniger touristisch als z. B. jene Uferpromenaden in Nizza und Cannes.
Kirchen
Die barocke Basilika Saint-Michel von 1675. Vor der Kirche befindet sich ein Mosaik mit dem Wappen der Grimaldis, die die Stadt jahrhundertelang beherrschten.
Das Kapuzinerkloster L’Annonciade aus dem 18. Jahrhundert mit Ausblick über Menton.
Museen
Musée Jean Cocteau: Von Jean Cocteau selbst zu Lebzeiten entworfenes und mit eigenen Gemälden und Keramiken ausgestattetes Kunstmuseum in der ehemaligen Bastion direkt am Hafen
Rathaus (Hôtel de ville): von Jean Cocteau gestalteter Hochzeitssaal (Salle des Mariages)
Prähistorisches Museum (Musée de Préhistoire Régionale): enthält unter anderem den Schädel des sogenannten Grimaldi-Menschen, der in den Grotten östlich von Menton gefunden wurde.
Musée des Beaux-Arts de Menton, Musée des Beaux-Arts du Palais Carnolès: Gemäldegalerie mit italienischen, französischen und flämischen Malern des 14. bis 17. Jahrhunderts
Musée Jean Cocteau Collection Severin Wunderman: Die Sammlung Séverin Wunderman mit vielen Werken von Jean Cocteau im neuen Museum am östlichen Ende der Strandpromenade vor der alten Markthalle – seit November 2011
Gärten
Jardin du Palais Carnolès: älteste Gartenanlage der Stadt mit zahlreichen Zitrusbäumen und Skulpturen
Jardin de la Villa Marina Serena: Der Garten der 1880 von Charles Garnier entworfenen Villa enthält zahlreiche seltene subtropische Pflanzen.
Jardin Fontana Rosa: ehemals privater Garten des spanischen Schriftstellers Vicente Blasco Ibáñez mit illustrierten Keramiken zu Don Quijote von Miguel de Cervantes (1547–1616), in den 1990er-Jahren in den Besitz der Stadt Menton übergegangen und seitdem ab und zu öffentlich zugänglich. Teile der Anlage Fontana Rosa sind vom Bahnhof Garavan sichtbar.
Jardin Botanique Val Rameh in Garavan: botanischer Garten mit einer Sammlung subtropischer Pflanzen
Serre de la Madone: der restaurierte Garten des englischen Gartenplaners Sir Lawrence Johnston (1871–1958)
Le Jardin des Colombières: restaurierter Privatgarten, Hauptwerk des Gartenkünstlers Ferdinand Bac (1859–1952)
Denkmäler
Statue Ulysse von Anna Chromy
(Wikipedia)
Frankreich / Provence / Côte d’Azur - Menton
Menton (French: [mɑ̃tɔ̃]; Occitan: Menton in classical norm or Mentan in Mistralian norm, pronounced [menˈta], locally [mɛ(n)ˈtã]; Italian: Mentone [menˈtoːne]; Ligurian: Menton or Mentun depending on the orthography) is a commune in the Alpes-Maritimes department in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region on the French Riviera, close to the Italian border.
Menton has always been a frontier town. Since the end of the 14th century, it has been on the border between the County of Nice, held by the Duke of Savoy, and the Republic of Genoa. It was an exclave of the Principality of Monaco until the disputed French plebiscite of 1860 when it was added to France. It had been always a fashionable tourist centre with grand mansions and gardens. Its temperate Mediterranean climate is especially favourable to the citrus industry, with which it is strongly identified.
Etymology
Although the name's spelling and pronunciation in French are identical to those for the word that means "chin", there does not seem to be any link with this French word. According to the French geographer Ernest Nègre, the name Menton comes from the Roman name Mento. However, it is possible that the name of the city comes from Mons Ottonis (reconstituted) from the name of Otton II, the count of Ventimiglia from 1162-1200. In Mentonasc, the city's name is Mentan, and in Italian Mentone.
An inhabitant of Menton, un mentonnais or un mentonasque in French, would be o mentonasc in the local dialect.
History
The Menton area has been inhabited since the Paleolithic era, and is the site of the original "Grimaldi Man" find of early modern humans, as well as remains of Neanderthals and Cro-Magnons. In Roman times, the Via Julia Augusta, a road connecting Placentia (now Piacenza) with Arelates (now Arles) passed through Menton, running along the Rue Longue in the old town.[6] The first major settlement occurred during the 11th century CE, when the count of Ventimiglia constructed the Château de Puypin (Podium Pinum) on the Pépin hill, north and west of the modern town centre. During the 13th century, the seigneury of Puypin fell to the Vento family of Genoa who built a new castle along the Roman road, now the site of the Vieux-Château cemetery, providing the core around which the current town grew. Menton was thus incorporated into the Republic of Genoa. The first mention of Menton dates from 21 July 1262, in the peace treaty between Charles of Anjou and Genoa. Its position on the border between the Angevin-ruled Provence and the Republic of Genoa, which at the time claimed Monaco as its western limit, made it a coveted location.
Acquired in 1346 by Charles Grimaldi, Lord of Monaco, Menton was ruled by the princes of Monaco until the French Revolution. Annexed during the Revolution, Menton remained part of France through the First Empire. It belonged to the district of Sanremo in the department of Alpes-Maritimes, which at the time included Monaco and Sanremo.
In 1814, Menton was included in a reconstituted principality of Monaco which, after Napoleon's Hundred Days in 1815, became a protectorate of the king of Sardinia. The princes of Monaco were obliged to do homage to the king for Menton, although not for Monaco itself.
In 1848, Menton, along with its neighbour Roquebrune, seceded from Monaco, due at least in part to a tax imposed on lemon exports. They proclaimed the Free Cities of Menton and Roquebrune during the 1848 revolutions related to the Italian Risorgimento. The Free Cities of Menton and Roquebrune hoped to be part of the Italian kingdom of Sardinia. Two years later placed themselves under the protection of the Italian kingdom of Sardinia where they were administered by the House of Savoy for ten years.
The Treaty of Turin concluded on 24 March 1860 between the Kingdom of Mauricio and Napoleon III's France called for the annexation of the County of Nice to France, subject to a plebiscite, as a reward for French assistance in Italy's war against Austria. The plebiscite, with universal adult male suffrage, was held on 15 and 16 April 1860, and resulted in an overwhelming vote in favour of annexation (833 for versus 54 against in Menton and Roquebrune),[ The County of Nice was thus annexed to France that June, and Napoleon III paid 4 million francs in compensation to the prince of Monaco, who renounced his rights in perpetuity on 2 February 1861. Nice-born Giuseppe Garibaldi, who promoted the union of the County of Nice to Italy, complained that the plebiscite was not done with "universal vote" and consequently Menton was requested by Italian irredentists.
The publication of Winter and Spring on the Shores of the Mediterranean (1861) by the English doctor James Henry Bennett had a profound effect on Menton, making it a destination for sufferers of tuberculosis. By the end of the 19th century, tourism was an important factor in Menton's growth. The town was popular with British and Russian aristocrats who built many of the hotels, villas, and palaces which still grace Menton today. Many of these hotels and palaces were pressed into service as hospitals during World War I to allow injured troops to recuperate in a pleasant climate.
Menton was the only sizable settlement captured by Italy during its invasion of France in June 1940. Following the armistice of 22 June 1940, two-thirds of the territory of the commune was annexed by Italy as terra irredenta. The annexation lasted until 8 September 1943.
Although officially returned to Vichy France, Menton was in fact occupied by Nazi Germany until its liberation by American and Canadian troops of the First Special Service Force on 8 September 1944.
Geography
Menton, nicknamed the Pearl of France, is located on the Mediterranean Sea at the Franco-Italian border, just across from the Ligurian town of Ventimiglia.[ Menton station has rail connections to Paris, Marseille, Cannes, Antibes, Nice and Ventimiglia. The smaller Menton-Garavan station is situated between Menton and Ventimiglia.
The fishing industry was devastated in the 1980s and 1990s due to a combination of overfishing and hypoxia in the bay. At the time, the devastation was erroneously attributed to the dubiously nicknamed "killer algae" Caulerpa taxifolia (a non-native Asian tropical green alga first discovered in the Mediterranean Sea adjacent to the Oceanographic Museum of Monaco in 1984) spread throughout the coastal sea floor. Later, sound scientific findings revealed that the seaweed was adept at absorbing pollutants and excess nutrients, actually aiding the recovery of native Posidonia sea grass and enhancing local fish populations and overall biodiversity.
Climate
Menton has a very mild subtropical microclimate with an average of 316 clear or mostly clear/mostly sunny days per year. Under the Köppen system, Menton features a hot-summer Mediterranean climate (Csa). However, the milder winters (on average) and the warmer nights in summer (on average), compared to the rest of the French Mediterranean coastal area, provide Menton with a particular micro-climate, with significant warm-summer Mediterranean climate (Csb) influences and characteristics, like coastal Southern California. This is usually experienced along the coast between Nice and Menton, toward the Italian border town of Ventimiglia and as far as San Remo). It is favourable to groves of hardy clementines, mandarin oranges, satsuma orange, tangerines, oranges and lemons (SRA 625 is protected Citron de Menton variety), hence one of the town's symbols, the lemon. Winter frosts are extremely rare but may occasionally occur at ground level, and snow falls on average once every 10 years. Likewise, summer temperatures are relatively moderate with day temperatures of 28 °C to 32 °C, but rarely rising above 32 °C.
Menton is sheltered from the west winds by Mont-Agel, and the steep foothills of the Alps, to the north and the north-east, protect the town from freezing winter cold. The winters are therefore very mild and sunny; the thermometer rarely drops below 0°C, and the lowest average temperature is 11.3°C in January. Summers are hot at 25°C on average in July and August but tempered by the sea breeze.
Menton holds the French record for the highest average temperature in July with an average temperature of 24.8°C.
Townscape
Menton is known for its gardens, including the Jardin Serre de la Madone, the Jardin botanique exotique de Menton ('Le Val Rahmeh'), the Fontana Rosa, the Maria Serena garden, and the modernist gardens of Les Colombières.[18] Le Val Rahmeh was established in 1905 by Englishman Sir Percy Radcliffe, the first owner of the gardens, and named for his wife. Villa Fontana Rosa was built in 1922 by Blasco Ibáñez, a Spanish novelist and the gardens of the villa are now open to the public.
The baroque basilica of Saint-Michel-Archange, with its bell tower, was built in 1619 by the Genoese architect Lorenzo Lavagna.
The Bastion Museum, which features decoration by Jean Cocteau, is located in the Bastion of the port of Menton. The bastion, built overwater in 1636 as an advance defence for the port by the Princes of Monaco, is now located at the shoreline.
The wedding room at the Mairie (town hall) was painted in the 1950s by Cocteau, transforming it into a giant work of art.
Menton is home to at least half a dozen beaches.
Menton is notable for its Palissy majolica pottery depicting lemons.
The historic covered market was built in 1898 by local architect Adrien Rey. The market is open every day from 5 am until 1 pm in the summer; in the winter, it opens at 5:30 am. Over 30 kiosks both inside and around the market sell local and imported vegetables. The Belle Époque structure was one of buildings constructed by the architect in the region.
Next to the beach and the covered market is the Jean Cocteau Museum. It opened in 2011 and is close to the Bastion Museum.
Mirazur is a French haute cuisine restaurant with three Michelin Guide stars. The World's 50 Best Restaurants list ranks Mirazur as the best restaurant in the world.
Mentonasc language
The Mentonasc dialect is currently spoken by about 10% of the population in Menton, Roquebrune, and the surrounding villages.[citation needed] It is taught within the French educational system, as a variety of Niçard (i.e. Provençal and Occitan). However, in nineteenth-century linguistic descriptions, as well as in contemporary linguistic scholarship, Mentonasc is described as an intermediate between Niçard and the Intemelio dialect of Ligurian. Some scholars insist that Mentonasc is, at its base, a Ligurian dialect, with French influences coming only later.
Annual town events
The Fête du Citron (Lemon Festival) takes place every February. The event follows a given theme each decade; past themes include Viva España, Disney, Neverland, and India. The carnival lasts a few days, with different bands passing through Menton's streets on foot or on truck trailers. The Casino Gardens in the centre of town are decorated in the theme of the festival, using lemons and oranges to cover the exhibits, and huge temporary statues are built and covered with citrus fruit.
The Casino Gardens are also the location for Menton's Christmas Festival.
The Menton Classical Musical Festival is also held every year in the centre of the old town.
Also in Menton, celebrated on the first weekend of July, is the procession and celebration of Saint-Pierre (Sant Pie), the patron of fishermen. The procession begins in the Basilique Saint-Michel de Menton. Dancers, singers, and musicians in traditional costumes from La Capelina de Menton perform in the basilica. The crowds then head to a dock where boats are filled with people throwing flowers into the port. They then pay tribute to those who have lost their lives at sea. After the boats return, they start celebrating with the traditional fish soup.
(Wikipedia)
Menton [mɑ̃ˈtõ] (italienisch Mentone [menˈtoː.ne]) ist eine französische Gemeinde, zugleich Stadt, mit 30.326 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Menton liegt an der Côte d’Azur (französischen Riviera), einem Teil der französischen Mittelmeerküste. Die Gemeinde liegt an der Grenze zu Italien gegenüber von Ventimiglia. Menton ist der erste französische Ort nach der italienischen Grenze und damit der erste bzw. östlichste französische Ort an der Côte d’Azur.
Der örtliche Dialekt heißt Mentonasque bzw. Mentonnais. Der Ortsname Menton wird auf Mentonasque [meⁿˈtaⁿ] ausgesprochen. In Menton wird der Ortsname Mentan geschrieben (auf Okzitanisch: Menton in der klassischen Norm bzw. Mentan in der Norm von Frédéric Mistral). Die Einwohner werden Mentonnais bzw. Mentonasques genannt.
Lage und Klima
Geschützt durch die Ausläufer der Seealpen im Hinterland zeichnet sich Menton durch ein besonders mildes Klima (Mittelmeerklima) aus.
Durch die geschützte Lage ist Menton im Winter der wärmste Ort an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Die regenreichste Zeit sind die Monate Februar und März. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Viele Veranstaltungen und Ausstellungen finden allerdings im August statt, dem Ferienmonat der Franzosen und Italiener. Die Winter sind mild, es gibt in Menton kaum Frost, Schnee fällt etwa alle zehn Jahre.
Geschichte
Zur römischen Zeit trug die Bucht von Menton den Namen Pacis Sinus („friedliche Bucht“); über eine Besiedlung aus dieser Zeit ist allerdings nichts bekannt.
Bis 1146 war die Stadt im Besitz der Grafen von Ventimiglia. Danach stand Menton unter der Herrschaft der Kommune von Genua bzw. des genuesischen Geschlechts Vento, bis es 1346 zusammen mit Roquebrune an die Grimaldi von Monaco kam.
Die monegassische Herrschaft währte bis 1848. Im gleichen Jahr erhoben sich die Stadt Menton und Roquebrune gegen die von Monaco verlangten Steuern und riefen eine unabhängige Republik aus. Daraufhin griff der französische Kaiser Napoleon III. ein und kaufte Menton dem monegassischen Fürstenhaus ab.
1861 stimmten die Bewohner von Menton für die Zugehörigkeit zu Frankreich. Ende des 19. Jahrhunderts setzte der Fremdenverkehr ein. Das Klima an der Côte d’Azur wurde damals von Ärzten als heilungsfördernd bei Tuberkulose empfohlen. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen. Unter anderem hielt sich hier die britische Königin Victoria in ihren Winterurlauben auf. Noch heute können die großen Hotels und Gärten bewundert werden, die damals für die Engländer errichtet wurden. Menton hat auch eine orthodoxe Kirche.
1872 wurde die Stadt über die Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia an das Eisenbahnnetz angebunden. Menton war neben Modane der einzige internationale Grenzbahnhof nach Italien. Über den Ponte San Luigi/Pont Saint-Louis oder den ab 1879 bestehenden Grenzbahnhof Ventimiglia wanderten hier hunderttausende Italiener nach Frankreich ein. Ab 1946 war das ehemalige Hotel Garavan Palace ein Auffangzentrum für Immigranten, in dem alle Italiener einquartiert wurden, die bei ihrer Einreise keinen bestehenden Arbeitsvertrag vorweisen konnten. Hier warteten sie auf Anwerber. Komfort gab es keinen.
Im Ersten Weltkrieg hielten sich in Menton auch viele verwundete Soldaten zur Genesung auf. Am 28. Januar 1939 starb in Menton der irische Dichter William Butler Yeats. Im Zweiten Weltkrieg wurde Menton mit der Kapitulation Frankreichs rasch von Italienern besetzt, 1943 nach der Kapitulation Italiens von den Deutschen, denen es 1944 unter schweren Kämpfen abgenommen wurde. Menton lag in Trümmern und es dauerte bis Mitte der 1960er Jahre, bis die Stadt wieder aufgebaut war. Seitdem entwickelt sich der Tourismus in Menton kräftig weiter. Mit der wachsenden Mobilität der wohlhabenden Bevölkerung Norditaliens gelangt Menton nach und nach wieder unter italienischen Einfluss. Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen und der Einführung des Euro als Währung finden hier viele italienische Bürger eine neue Heimat.
1970 fand in Menton die erste europäische Umweltkonferenz statt, initiiert vom vietnamesischen, buddhistischen Mönch Thích Nhất Hạnh und dem Friedensaktivisten Alfred Hassler. Die Konferenz mündete in der Menton-Erklärung.
Wirtschaft
Die Wirtschaft Mentons ist von Tourismus- und Dienstleistungsangeboten geprägt. Viele Einwohner Mentons arbeiten im zwölf Kilometer entfernten Monaco und im 25 Kilometer entfernten Nizza. Das Baugewerbe ist seit dem Fortfall der innereuropäischen Grenzen fest in italienischer Hand.
Die klimatisch begünstigte Lage ließ im 19. Jahrhundert den Zitronenanbau zum wichtigsten Erwerbszweig werden. Heute ist die wirtschaftliche Bedeutung des immer noch traditionell betriebenen Anbaus gering. Die Zitrone, der seit 1934 die Fête du Citron („Zitronenfest“) gewidmet ist (Ende Februar bis Anfang März), ist das Symbol der Stadt. Mehr als 1000 Tonnen Zitrusfrüchte werden für die Zubereitung der Umzugswagen und die Dekoration des Parc Biovès benötigt. Die Zitrusfrüchte werden wegen der riesigen benötigten Menge heute größtenteils aus Spanien importiert. Ein beliebtes touristisches Souvenir ist die Zitronenmarmelade aus Menton.
In Grenznähe befindet sich das Drei-Sterne-Restaurant Mirazur, das 2019 vom Restaurant Magazine zum „weltbesten Restaurant“ gekürt wurde.
Kultur und Sport
Traditionen
Das jährliche Fête du Citron („Zitronenfest“) wird seit 1930 gefeiert.
Im August wird ein internationales Kammermusikfestival veranstaltet.
Einheimische Sprache
In Menton wird noch eine Art der provenzalischen Sprache gesprochen, die Mentonasque bzw. Mentonnais genannt wird und den Übergang zur ligurischen Sprache darstellt.
Sport
In Menton werden Segelsportwettbewerbe ausgetragen. Außerdem findet alljährlich im Juli oder August ein Kartrennen in der Nähe des neuen Hafens statt.
Menton ist der südliche Endpunkt des Fernwanderwegs GR 52, der auch als alternativer Abschluss des europäischen Fernwanderwegs E 2/GR 5 begangen wird.
Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt mit ihren pastellfarbenen Häuserfassaden vermittelt ein stark italienisches Flair. Die Stadt besitzt zahlreiche Gärten und Parks, vor allem im Vorort Garavan mit zum Teil seltenen subtropischen Pflanzen, die im günstigen Mikroklima von Menton besonders gut gedeihen. Die Promenade du Soleil („Sonnenpromenade“), die Uferpromenade in Menton, mit schönem Strand ist weniger touristisch als z. B. jene Uferpromenaden in Nizza und Cannes.
Kirchen
Die barocke Basilika Saint-Michel von 1675. Vor der Kirche befindet sich ein Mosaik mit dem Wappen der Grimaldis, die die Stadt jahrhundertelang beherrschten.
Das Kapuzinerkloster L’Annonciade aus dem 18. Jahrhundert mit Ausblick über Menton.
Museen
Musée Jean Cocteau: Von Jean Cocteau selbst zu Lebzeiten entworfenes und mit eigenen Gemälden und Keramiken ausgestattetes Kunstmuseum in der ehemaligen Bastion direkt am Hafen
Rathaus (Hôtel de ville): von Jean Cocteau gestalteter Hochzeitssaal (Salle des Mariages)
Prähistorisches Museum (Musée de Préhistoire Régionale): enthält unter anderem den Schädel des sogenannten Grimaldi-Menschen, der in den Grotten östlich von Menton gefunden wurde.
Musée des Beaux-Arts de Menton, Musée des Beaux-Arts du Palais Carnolès: Gemäldegalerie mit italienischen, französischen und flämischen Malern des 14. bis 17. Jahrhunderts
Musée Jean Cocteau Collection Severin Wunderman: Die Sammlung Séverin Wunderman mit vielen Werken von Jean Cocteau im neuen Museum am östlichen Ende der Strandpromenade vor der alten Markthalle – seit November 2011
Gärten
Jardin du Palais Carnolès: älteste Gartenanlage der Stadt mit zahlreichen Zitrusbäumen und Skulpturen
Jardin de la Villa Marina Serena: Der Garten der 1880 von Charles Garnier entworfenen Villa enthält zahlreiche seltene subtropische Pflanzen.
Jardin Fontana Rosa: ehemals privater Garten des spanischen Schriftstellers Vicente Blasco Ibáñez mit illustrierten Keramiken zu Don Quijote von Miguel de Cervantes (1547–1616), in den 1990er-Jahren in den Besitz der Stadt Menton übergegangen und seitdem ab und zu öffentlich zugänglich. Teile der Anlage Fontana Rosa sind vom Bahnhof Garavan sichtbar.
Jardin Botanique Val Rameh in Garavan: botanischer Garten mit einer Sammlung subtropischer Pflanzen
Serre de la Madone: der restaurierte Garten des englischen Gartenplaners Sir Lawrence Johnston (1871–1958)
Le Jardin des Colombières: restaurierter Privatgarten, Hauptwerk des Gartenkünstlers Ferdinand Bac (1859–1952)
Denkmäler
Statue Ulysse von Anna Chromy
(Wikipedia)
Nizza - Promenade des Anglais
Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.
The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.
The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.
The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.
Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.
Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.
Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).
History
Foundation
The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.
Early development
In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.
During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.
The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.
Duchy of Savoy
In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.
The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.
During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.
In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.
In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.
Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.
Kingdom of Sardinia
The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.
In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.
French annexation
After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.
The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.
In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.
The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").
Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.
During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.
20th century
In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.
As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.
The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.
In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.
On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.
21st century
In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.
In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.
In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".
On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.
Architecture
The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.
In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.
The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.
Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.
Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.
Climate
Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).
Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.
Economy and tourism
Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.
Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.
In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.
Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.
The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.
Culture
Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.
Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.
Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.
Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.
Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.
In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.
Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.
Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.
Cuisine
The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.[citation needed]
The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.
Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".
(Wikipedia)
The Promenade des Anglais (French pronunciation: [pʁɔm.nad de.z‿ɑ̃ɡlɛ]; Niçard: Camin dei Anglés; meaning "Walkway of the English") is a promenade along the Mediterranean coast of Nice, France. It extends from the airport on the west to the Quai des États-Unis ("United States Quay") on the east, for a distance of approximately 7 kilometres (4.3 mi). Administratively speaking, it forms part of Route nationale 98, which runs between Toulon and Menton.
History
Starting in the second half of the 18th century, the English aristocracy took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. In 1820, when a particularly harsh winter further north brought an influx of beggars to Nice, some of the English proposed that the beggars could work on the construction of a walkway (chemin de promenade) along the sea. It was funded by the Reverend Lewis Way and members of Holy Trinity Anglican Church.
The city of Nice, intrigued by the prospect of a pleasant promenade, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin deis Anglés (the English Way) by the Niçois in their native dialect. After the annexation of Nice by France in 1860 it was rechristened La Promenade des Anglais.
The Promenade was the site of the team time trial in the 2013 Tour de France, held on 2 July 2013. It was also featured as a start and finish location of the first two stages of the 2020 Tour de France. Due to the Paris Olympics, the 2024 Tour de France concluded on the Promenade, instead of its usual location of the Champs-Élysées.
Modern day
For the local inhabitants, the Promenade des Anglais has simply become the Promenade or, for short, La Prom. It is popular with bicyclists, baby strollers, and families, especially on Sundays. It has also become a favorite place for skateboarders and in-line skaters.
2016 Bastille Day attack
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven at revellers celebrating Bastille Day on the Promenade. The driver, 31-year-old Mohamed Lahouaiej-Bouhlel, also shot at others before crossing the road in the vehicle to continue the assault. The vehicle was surrounded by police near the Palais de la Méditerranée, and Bouhlel was shot dead. Eighty-six people were killed, and 434 were wounded.
(Wikipedia)
Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.
Geographie
Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.
Sprache und Bevölkerung
Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.
Klima und Lokalgeographie
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.
Geschichte
Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.
Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.
Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.
1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.
1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.
Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.
1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.
Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.
Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.
Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.
Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.
Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.
Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.
Bauwerke
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.
Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.
Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.
Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.
Veranstaltungen
Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.
Wirtschaft
Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.
Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.
Wissenswertes
Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.
(Wikipedia)
Die Promenade des Anglais (deutsch Promenade der Engländer) ist eine sieben Kilometer lange Straße in Nizza. Sie bildet entlang der Baie des Anges die Uferstraße und hat eine anliegende Strandpromenade.
Verlauf
Die Straße beginnt im Osten an der Kreuzung mit der Avenue des Phocéens und führt zunächst westwärts. Sie passiert das Palais de la Méditerranée, das Musée Masséna sowie das Negresco und schlägt über einen großen Bogen schließlich eine südliche Richtung ein. Am Aéroport Nice Côte d’Azur biegt sie allmählich wieder in eine westliche Richtung und endet schließlich an der westlichen Stadtgrenze Nizzas am Pont Napoléon-III.
Geschichte
Bevor Nizza urbanisiert worden war, bestand die dortige Küste nur aus einem verlassenen Band Kieselstrand. Die ersten Häuser standen auf erhöhtem Grund weit weg vom Meer.
Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begannen Engländer, die Winter in Nizza zu verbringen, wo sie das Panorama entlang der Küste genossen. Als in einem besonders rauen Winter ein Zustrom von Bettlern Nizza erreichte, schlugen einige der reichen Engländer ein nützliches Projekt für sie vor: den Aufbau eines Gehwegs entlang des Meers.
Die Stadt Nizza förderte, in Aussicht einer angenehmen Promenade, diese Arbeit. Die Promenade wurde von den Nizzaern in ihrem Dialekt Nissart zuerst Camin dei Anglès genannt. Nach dem Anschluss der Grafschaft Nizza an Frankreich durch den 1860 geschlossenen Vertrag von Turin wurde die Dialektbezeichnung durch die französische Übersetzung Promenade des Anglais ersetzt.
Am 14. September 1927 verunfallte auf dieser Strecke die Tänzerin Isadora Duncan als Beifahrerin in einem offenen Amilcar. Ihr Seidenschal verfing sich an einem Rad des Sportwagens, so dass sie am Hals auf die Straße geschleudert wurde und sich das Genick brach. Sie starb noch am Unfallort.
Die Promenade des Anglais wurde in den 1930er- und 1940er-Jahren als Rennstrecke genutzt. Auf dem Circuit de la Promenade des Anglais fanden u. a. der Grand Prix de Nice für Automobile sowie 1938 der Große Preis von Frankreich für Motorräder statt.
Am 14. Juli 2016 ereignete sich auf der Promenade des Anglais ein islamistischer Anschlag, bei dem 86 Menschen getötet wurden.
Die Promenade heute
Für die Einwohner ist die Promenade des Anglais schlicht die Promenade oder La Prom. An der Promenade tummeln sich zu jeder Tageszeit Spaziergänger, Jogger, Inlineskater und Skateboarder.
Neben zahlreichen Anlässen wie dem jährlichen Karneval, die entlang der Promenade stattfinden, ist die Promenade bekannt für ihre blauen Stühle (chaises bleues) und ihre Pergolas.
An der Promenade reihen sich viele Luxushotels aneinander, das bekannteste ist das Hotel Negresco. Außerdem gibt es viele kleine Restaurants direkt am Strand.
Nördlich, d. h. auf der Landseite der Promenade befindet sich eine gleichnamige Hauptstraße, die durchwegs mindestens drei Fahrspuren je Richtung aufweist. Mittelfristig ist hier die Wiedereinführung einer Linie der Straßenbahn Nizza vorgesehen, die im innenstadtnahen Bereich der Promenade des Anglais zur Wahrung des Erscheinungsbildes ohne Oberleitung ausgeführt und im Batteriebetrieb befahren werden oder in einem Tunnel geführt werden soll.
(Wikipedia)
Nizza - Place Masséna
Nice (/niːs/ NEESS; French pronunciation: [nis]) is a city in and the prefecture of the Alpes-Maritimes department in France. The Nice agglomeration extends far beyond the administrative city limits, with a population of nearly one million on an area of 744 km2 (287 sq mi). Located on the French Riviera, the southeastern coast of France on the Mediterranean Sea, at the foot of the French Alps, Nice is the second-largest French city on the Mediterranean coast and second-largest city in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region after Marseille. Nice is approximately 13 kilometres (8 mi) from the principality of Monaco and 30 kilometres (19 mi) from the French–Italian border. Nice's airport serves as a gateway to the region.
The city is nicknamed Nice la Belle (Nissa La Bella in Niçard), meaning 'Nice the Beautiful', which is also the title of the unofficial anthem of Nice, written by Menica Rondelly in 1912. The area of today's Nice contains Terra Amata, an archaeological site which displays evidence of a very early use of fire 380,000 years ago. Around 350 BC, Greeks of Marseille founded a permanent settlement and called it Nikaia, after Nike, the goddess of victory. Through the ages, the town has changed hands many times. Its strategic location and port significantly contributed to its maritime strength. From 1388, it was a dominion of Savoy, then became part of the French First Republic between 1792 and 1815, when it was returned to the Kingdom of Piedmont-Sardinia, the legal predecessor of the Kingdom of Italy, until its annexation by France in 1860.
The natural environment of the Nice area and its mild Mediterranean climate came to the attention of the English upper classes in the second half of the 18th century, when an increasing number of aristocratic families began spending their winters there. In 1931, following its refurbishment, the city's main seaside promenade, the Promenade des Anglais ("Walkway of the English"), was inaugurated by Prince Arthur, Duke of Connaught; it owes its name to visitors to the resort. These included Queen Victoria along with her son Edward VII who spent winters there, as well as Henry Cavendish, born in Nice, who discovered hydrogen.
The clear air and soft light have particularly appealed to notable painters, such as Marc Chagall, Henri Matisse, Niki de Saint Phalle, and Arman. Their work is commemorated in many of the city's museums, including Musée Marc Chagall, Musée Matisse and Musée des Beaux-Arts. International writers have also been attracted and inspired by the city. Frank Harris wrote several books including his autobiography My Life and Loves in Nice. Friedrich Nietzsche spent six consecutive winters in Nice, and wrote Thus Spoke Zarathustra there. Additionally, Russian writer Anton Chekhov completed his play Three Sisters while living in Nice.
Nice's appeal extended to the Russian upper classes. Prince Nicholas Alexandrovich, heir apparent to Imperial Russia, died in Nice and was a patron of the Russian Orthodox Cemetery, Nice where Princess Catherine Dolgorukova, morganatic wife of the Tsar Alexander II of Russia, is buried. Also buried there are General Dmitry Shcherbachev and General Nikolai Yudenich, leaders of the anti-Communist White Movement.
Those interred at the Cimetière du Château include celebrated jeweler Alfred Van Cleef, Emil Jellinek-Mercedes, founder of the Mercedes car company, film director Louis Feuillade, poet Agathe-Sophie Sasserno, dancer Carolina Otero, Asterix comics creator René Goscinny, The Phantom of the Opera author Gaston Leroux, French prime minister Léon Gambetta, and the first president of the International Court of Justice José Gustavo Guerrero.
Because of its historical importance as a winter resort town for the European aristocracy and the resulting mix of cultures found in the city, UNESCO proclaimed Nice a World Heritage Site in 2021. The city has the second largest hotel capacity in the country, and it is the second most visited metropolis in Metropolitan France, receiving four million tourists every year. It also has the third busiest airport in France, after the two main Parisian ones. It is the historical capital city of the County of Nice (French: Comté de Nice, Niçard: Countèa de Nissa).
History
Foundation
The first known hominid settlements in the Nice area date back about 400,000 years (homo erectus); the Terra Amata archeological site shows one of the earliest uses of fire, construction of houses, as well as flint findings dated to around 230,000 years ago. Nice was probably founded around 350 BC by colonists from the Greek city of Phocaea in western Anatolia. It was given the name of Níkaia (Νίκαια) in honour of a victory over the neighbouring Ligurians (people from the northwest of Italy, probably the Vediantii kingdom); Nike (Νίκη) was the Greek goddess of victory. The city soon became one of the busiest trading ports on the Ligurian coast; but it had an important rival in the Roman town of Cemenelum, which continued to exist as a separate city until the time of the Lombard invasions. The ruins of Cemenelum are in Cimiez, now a district of Nice.
Early development
In the 7th century, Nice joined the Genoese League formed by the towns of Liguria. In 729 the city repulsed the Saracens; but in 859 and again in 880 the Saracens pillaged and burned it, and for most of the 10th century remained masters of the surrounding country.
During the Middle Ages, Nice participated in the wars and history of Italy. As an ally of Pisa it was the enemy of Genoa, and both the King of France and the Holy Roman Emperor endeavoured to subjugate it; despite this, it maintained its municipal liberties. During the 13th and 14th centuries the city fell more than once into the hands of the Counts of Provence, but it regained its independence even though related to Genoa.
The medieval city walls surrounded the Old Town. The landward side was protected by the River Paillon, which was later covered over and is now the tram route towards the Acropolis. The east side of the town was protected by fortifications on Castle Hill. Another river flowed into the port on the east side of Castle Hill. Engravings suggest that the port area was also defended by walls. Under Monoprix in Place de Garibaldi are excavated remains of a well-defended city gate on the main road from Turin.
Duchy of Savoy
In 1388, the commune placed itself under the protection of the Counts of Savoy. Nice participated – directly or indirectly – in the history of Savoy until 1860.
The maritime strength of Nice now rapidly increased until it was able to cope with the Barbary pirates; the fortifications were largely extended and the roads to the city improved. In 1561 Emmanuel Philibert, Duke of Savoy abolished the use of Latin as an administrative language and established the Italian language as the official language of government affairs in Nice.
During the struggle between Francis I and Charles V great damage was caused by the passage of the armies invading Provence; pestilence and famine raged in the city for several years. In 1538, in the nearby town of Villeneuve-Loubet, through the mediation of Pope Paul III, the two monarchs concluded a ten years' truce.
In 1543, Nice was attacked by the united Franco-Ottoman forces of Francis I and Barbarossa Hayreddin Pasha, in the Siege of Nice; though the inhabitants repulsed the assault which followed the terrible bombardment, they were ultimately compelled to surrender, and Barbarossa was allowed to pillage the city and to carry off 2,500 captives. Pestilence appeared again in 1550 and 1580.
In 1600, Nice was briefly taken by the Duke of Guise. By opening the ports of the county to all nations, and proclaiming full freedom of trade (1626), the commerce of the city was given great stimulus, the noble families taking part in its mercantile enterprises.
Captured by Nicolas Catinat in 1691, Nice was restored to Savoy in 1696; but it was again besieged by the French in 1705, and in the following year its citadel and ramparts were demolished.
Kingdom of Sardinia
The Treaty of Utrecht (1713) once more gave the city back to the Duke of Savoy, who was on that same occasion recognised as King of Sicily. In the peaceful years which followed, the "new town" was built. From 1744 until the Treaty of Aix-la-Chapelle (1748) the French and Spaniards were again in possession.
In 1775 the king, who in 1718 had swapped his sovereignty of Sicily for the Kingdom of Sardinia, destroyed all that remained of the ancient liberties of the commune. Conquered in 1792 by the armies of the First French Republic, the County of Nice continued to be part of France until 1814; but after that date it reverted to the Kingdom of Piedmont-Sardinia.
French annexation
After the Treaty of Turin was signed in 1860 between the Sardinian king and Napoleon III as a consequence of the Plombières Agreement, the county was again and definitively ceded to France as a territorial reward for French assistance in the Second Italian War of Independence against Austria, which saw Lombardy united with Piedmont-Sardinia. King Victor-Emmanuel II, on 1 April 1860, solemnly asked the population to accept the change of sovereignty, in the name of Italian unity, and the cession was ratified by a regional referendum. Italophile manifestations and the acclamation of an "Italian Nice" by the crowd are reported on this occasion. A plebiscite was voted on 15 and 16 April 1860. The opponents of annexation called for abstention, hence the very high abstention rate. The "yes" vote won 83% of registered voters throughout the county of Nice and 86% in Nice, partly thanks to pressure from the authorities. This is the result of a masterful operation of information control by the French and Piedmontese governments, in order to influence the outcome of the vote in relation to the decisions already taken. The irregularities in the plebiscite voting operations were evident. The case of Levens is emblematic: the same official sources recorded, faced with only 407 voters, 481 votes cast, naturally almost all in favor of joining France.
The Italian language, which was the official language of the County, used by the Church, at the town hall, taught in schools, used in theaters and at the Opera, was immediately abolished and replaced by French. Discontent over annexation to France led to the emigration of a large part of the Italophile population, also accelerated by Italian unification after 1861. A quarter of the population of Nice, around 11,000 people from Nice, decided to voluntarily exile to Italy. The emigration of a quarter of the Niçard Italians to Italy took the name of Niçard exodus. Many Italians from Nizza then moved to the Ligurian towns of Ventimiglia, Bordighera and Ospedaletti, giving rise to a local branch of the movement of the Italian irredentists which considered the re-acquisition of Nice to be one of their nationalist goals. Giuseppe Garibaldi, born in Nice, strongly opposed the cession to France, arguing that the ballot was rigged by the French. Furthermore, for the niçard general his hometown was unquestionably Italian. Politically, the liberals of Nice and the partisans of Garibaldi also appreciated very little Napoleonic authoritarianism. Elements on the right (aristocrats) as on the left (Garibaldians) therefore wanted Nice to return to Italy. Savoy was also transferred to the French crown by similar means.
In 1871, during the first free elections in the County, the pro-Italian lists obtained almost all the votes in the legislative elections (26,534 votes out of 29,428 votes cast), and Garibaldi was elected deputy at the National Assembly. Pro-Italians took to the streets cheering "Viva Nizza! Viva Garibaldi!". The French government sent 10,000 soldiers to Nice, closed the Italian newspaper Il Diritto di Nizza and imprisoned several demonstrators. The population of Nice rose up from 8 to 10 February and the three days of demonstration took the name of "Niçard Vespers". The revolt was suppressed by French troops. On 13 February, Garibaldi was not allowed to speak at the French parliament meeting in Bordeaux to ask for the reunification of Nice to the newborn Italian unitary state, and he resigned from his post as deputy. The failure of Vespers led to the expulsion of the last pro-Italian intellectuals from Nice, such as Luciano Mereu or Giuseppe Bres, who were expelled or deported.
The pro-Italian irredentist movement persisted throughout the period 1860–1914, despite the repression carried out since the annexation. The French government implemented a policy of Francization of society, language and culture. The toponyms of the communes of the ancient County were francized, with the obligation to use French in Nice, as well as certain surnames (for example the Italian surname "Bianchi" was francized into "Leblanc", and the Italian surname "Del Ponte" was francized into "Dupont").
Italian-language newspapers in Nice were banned. In 1861, La Voce di Nizza was closed (temporarily reopened during the Niçard Vespers), followed by Il Diritto di Nizza, closed in 1871. In 1895 it was the turn of Il Pensiero di Nizza, accused of irredentism. Many journalists and writers from Nice wrote in these newspapers in Italian. Among these are Enrico Sappia, Giuseppe André, Giuseppe Bres, Eugenio Cais di Pierlas and others.
During the repression of January and February 1894, the police conducted raids targeting the Italian anarchists living there, without much success.
20th century
In 1900, the Tramway de Nice electrified its horse-drawn streetcars and spread its network to the entire département from Menton to Cagnes-sur-Mer. By the 1930s more bus connections were added in the area. In the 1930s, Nice hosted international car racing in the Formula Libre (predecessor to Formula One) on the so-called Circuit Nice. The circuit started along the waterfront just south of the Jardin Albert I, then headed westward along the Promenade des Anglais followed by a hairpin turn at the Hotel Negresco to come back eastward and around the Jardin Albert I before heading again east along the beach on the Quai des Etats-Unis.
As war broke out in September 1939, Nice became a city of refuge for many displaced foreigners, notably Jews fleeing the Nazi progression into Eastern Europe. From Nice many sought further shelter in the French colonies, Morocco and North and South America. After July 1940 and the establishment of the Vichy Regime, antisemitic aggressions accelerated the exodus, starting in July 1941 and continuing through 1942. On 26 August 1942, 655 Jews of foreign origin were rounded up by the Laval government and interned in the Auvare barracks. Of these, 560 were deported to Drancy internment camp on 31 August 1942. Due to the activity of the Jewish banker Angelo Donati and of the Capuchin friar Père Marie-Benoît the local authorities hindered the application of anti-Jewish Vichy laws.
The first résistants to the new regime were a group of high school seniors of the Lycée de Nice, now Lycée Masséna , in September 1940, later arrested and executed in 1944 near Castellane. The first public demonstrations occurred on 14 July 1942 when several hundred protesters took to the streets along the Avenue de la Victoire and in the Place Masséna. In November 1942 German troops moved into most of unoccupied France, but Italian troops moved into a smaller zone including Nice. A certain ambivalence remained among the population, many of whom were recent immigrants of Italian ancestry. However, the resistance gained momentum after the Italian surrender in 1943 when the German army occupied the former Italian zone. Reprisals intensified between December 1943 and July 1944, when many partisans were tortured and executed by the local Gestapo. American paratroopers entered the city on 30 August 1944 and Nice was finally liberated. The consequences of the war were heavy: the population decreased by 15% and economic life was totally disrupted.
In the second half of the 20th century, Nice enjoyed an economic boom primarily driven by tourism and construction. Two men dominated this period: Jean Médecin, mayor for 33 years from 1928 to 1943 and from 1947 to 1965, and his son Jacques, mayor for 24 years from 1966 to 1990. Under their leadership, there was extensive urban renewal, including many new constructions. These included the convention centre, theatres, new thoroughfares and expressways. The arrival of the Pieds-Noirs, refugees from Algeria after 1962 independence, also gave the city a boost and somewhat changed the make-up of its population and traditional views. By the late 1980s, rumors of political corruption in the city government surfaced; and eventually formal accusations against Jacques Médecin forced him to flee France in 1990. Later arrested in Uruguay in 1993, he was extradited back to France in 1994, convicted of several counts of corruption and associated crimes and sentenced to imprisonment.
On 16 October 1979, a landslide and an undersea slide caused two tsunamis that hit the western coast of Nice; these events killed between 8 and 23 people.
21st century
In February 2001, European leaders met in Nice to negotiate and sign what is now the Treaty of Nice, amending the institutions of the European Union.
In 2003, local Chief Prosecutor Éric de Montgolfier alleged that some judicial cases involving local personalities had been suspiciously derailed by the local judiciary, which he suspected of having unhealthy contacts through Masonic lodges with the defendants. A controversial official report stated later that Montgolfier had made unwarranted accusations.
On 14 July 2016, a truck was deliberately driven into a crowd of people by Mohamed Lahouaiej-Bouhlel on the Promenade des Anglais. The crowd was watching a fireworks display in celebration of Bastille Day. A total of 87 people were killed, including the perpetrator, who was shot dead by police. Another 434 were injured, with 52 in critical care and 25 in intensive care, according to the Paris prosecutor. On 29 October 2020, a stabbing attack killed three people at the local Notre-Dame de Nice. One of the victims, a woman, was beheaded by the attacker. Several additional victims were injured. The attacker, who was shot by the police, was taken into custody. The Islamic state claimed responsibility for both attacks.
In 2021, the city was proclaimed a World Heritage Site by UNESCO as "Nice, Winter Resort Town of the Riviera".
On 18 July 2024, seve people from the same family, including three young children, three adults and a teenager were killed in an arson attack. The fire also critically injured one other person and caused thirty other people to suffer from smoke inhalation.
Architecture
The Promenade des Anglais ("Walkway of the English") is a promenade along the Baie des Anges ("Bay of the Angels"), which is a bay of the Mediterranean in Nice. Before Nice was urbanised, the coastline at Nice was just bordered by a deserted stretch of shingle beach (covered with large pebbles). The first houses were located on higher ground well away from the sea, as wealthy tourists visiting Nice in the 18th century did not come for the beach, but for the gentle winter weather. The areas close to the water were home to Nice's dockworkers and fishermen.
In the second half of the 18th century, many wealthy English people took to spending the winter in Nice, enjoying the panorama along the coast. This early aristocratic English colony conceived the building of a promenade with the leadership and financial support of Rev. Lewis Way. With the initial promenade completed, the city of Nice, intrigued by the prospect, greatly increased the scope of the work. The Promenade was first called the Camin dei Anglès (the English Way) by the Niçois in their native dialect Nissart. In 1823, the promenade was named La Promenade des Anglais by the French, a name that would stick after the annexation of Nice by France in 1860.
The Hotel Negresco on the Promenade des Anglais was named after Henri Negresco who had the palatial hotel constructed in 1912. In keeping with the conventions of the time, when the Negresco first opened in 1913 its front opened on the side opposite the Mediterranean.
Beginning at Place Masséna, heading east and parallel to the Promenade des Anglais, there is a "Zone Piétonne", or "Pedestrian Zone". Cars are not allowed (with exception to delivery trucks), making this avenue a popular walkway.
Old Nice is also home to the Opéra de Nice. It was constructed at the end of the 19th century under the design of François Aune, to replace King Charles Félix's Maccarani Theater. Today, it is open to the public and provides a regular program of performances.
Climate
Nice has a hot-summer Mediterranean climate (Köppen: Csa), enjoying mild winters with moderate rainfall. It is one of the warmest Mediterranean climates for its latitude. Summers are warm to hot, dry, and sunny. Rainfall is rare in this season, and a typical July month only records one or two days with measurable rainfall. The temperature is typically above 26 °C (79 °F) but rarely above 32 °C (90 °F). The climate data is recorded from the airport, located just metres from the sea. Summer temperatures, therefore, are often higher in the city. The average maximum temperature in the warmest months of July and August is about 27 °C (81 °F). The highest recorded temperature was 37.7 °C (99.9 °F) on 1 August 2006. Autumn generally starts sunny in September and becomes more cloudy and rainy towards October, while temperatures usually remain above 20 °C (68 °F) until November where days start to cool down to around 17 °C (63 °F).
Winters are characterised by mild days (11 to 17 °C (52 to 63 °F)), cool nights (4 to 9 °C (39 to 48 °F)), and variable weather. Days can be either sunny and dry or damp and rainy. The average minimum temperature in January is around 5 °C (41 °F). Frost is unusual and snowfalls are rare. The most recent snowfall in Nice was on 26 February 2018.[46] Nice also received a dusting of snow in 2005, 2009 and 2010. Spring starts cool and rainy in late March, and Nice becomes increasingly warm and sunny around June.
Economy and tourism
Nice is the seat of the Chambre de commerce et d'industrie Nice Côte d'Azur, which manages the Port of Nice. Investors from France and abroad can benefit from the assistance of the Côte d'Azur Economic Development Agency Team Côte d'Azur.
Nice has one conference centre: the Palais des Congrès Acropolis. The city also has several business parks, including l'Arenas, Nice the Plain, Nice Méridia, Saint Isidore, and the Northern Forum.
In addition, the city features several shopping centres such as Nicetoile on Avenue Jean Médecin, Cap3000 in Saint-Laurent-du-Var (the 5th-biggest mall in France by surface area), Nice TNL, Nice Lingostière, Northern Forum, St-Isidore, the Trinity (around the Auchan hypermarket) and Polygone Riviera in Cagnes-sur-Mer.
Sophia Antipolis is a technology park northwest of Antibes. Much of the park is within the commune of Valbonne. Established between 1970 and 1984, it primarily houses companies in the fields of computing, electronics, pharmacology and biotechnology. Several institutions of higher learning are also located here, along with the European headquarters of W3C. It is known as "Europe's first science and technology hub" and is valued at more than 5 billion euros.
The Nice metropolitan area had a GDP amounting to $47.7 billion, and $34,480 per capita, slightly lower than the French average.
Culture
Terra-Amata, an archaeological site dating from the Lower Palaeolithic age, is situated near Nice. Nice itself was established by the ancient Greeks. There was also an independent Roman city, Cemenelum, near Nice, where the hill of Cimiez is located.
Since the 2nd century AD, the light of the city has attracted painters and sculptors such as Chagall, Matisse, Niki de Saint Phalle, Klein, Arman and Sosno. Nice inspired many composers and intellectuals in different countries e.g. Berlioz, Rossini, Nietzsche, etc.
Nice also has numerous museums of all kinds: Musée Marc Chagall, Musée Matisse, Musée des Beaux-Arts, Musée international d'Art naïf Anatole Jakovsky, Musée Terra-Amata, Museum of Asian Art, Musée d'art moderne et d'art contemporain (which devotes much space to the well-known École of Nice "), Museum of Natural History, Musée Masséna, Naval Museum and Galerie des Ponchettes.
Being a vacation resort, Nice hosts many festivals throughout the year, such as the Nice Carnival and the Nice Jazz Festival.
Nice has a distinct culture due to its unique history. The local language Niçard (Nissart) is an Occitan dialect (but some Italian scholars argue that it is a Ligurian dialect).[citation needed] It is still spoken by a substantial minority. Strong Italian and (to a lesser extent) Corsican influences make it more intelligible to speakers of Italian than other extant Provençal dialects.
In the past, Nice has welcomed many immigrants from Italy (who continue to make up a large proportion of the population), as well as Spaniards and Portuguese. In the past few decades immigration has been opened to include immigrants from all over the world, particularly those from former Northern and Western African colonies, as well as Southeast Asia.[citation needed] Traditions are still alive, especially in folk music and dances, including the farandole – an open-chain community dance.
Since 1860 a cannon (based at the Château east of Old Nice) is shot at twelve o'clock sharp. The detonation can be heard almost all over the city. This tradition goes back to Sir Thomas Coventry, who intended to remind the citizens of having lunch on time.
Hôtel du Couvent: A 17th-century monastery in Nice was transformed into a five-star hotel, opening its doors in June 2024. This project blends historical architecture with modern luxury, contributing to the city's hospitality offerings. LE MONDE.
Cuisine
The cuisine of Nice is especially close to those of Provence but also Liguria and Piedmont and uses local ingredients (olive oil, anchovies, fruit and vegetables) but also those from more remote regions, in particular from Northern Europe, because ships which came to pick up olive oil arrived full of food products, such as dried haddock.[citation needed]
The local cuisine is rich in around 200 recipes. Most famous include the local tart made with onions and anchovies (or anchovy paste), named "Pissaladière" and derived from the ligurian pissalandrea, a sort of pizza. Socca is a type of pancake made from chickpea flour. Farcis niçois is a dish made from vegetables stuffed with a mixture of breadcrumbs, meat (generally sausage and ground beef), and herbs; and salade niçoise is a tomato salad with baked eggs, tuna or anchovies, olives and often lettuce. Green peppers, vinaigrette, and other raw green vegetables may be included. Potatoes and green beans are not traditional components.
Local meat comes from neighbouring valleys, such as the sheep of Sisteron. Local fish, such as mullets, bream, sea urchins, anchovies and poutine/gianchetti are used to a great extent, so much so that it has given birth to a proverb: "fish are born in the sea and die in oil".
(Wikipedia)
The Place Masséna (French pronunciation: [plas masena]) is a historic square in Nice, Alpes-Maritimes, France. It was named for André Masséna. Its layout was designed by Joseph Vernier in 1843-1844.[1]
The Place Masséna is the main square of the city. Before the Paillon River was covered over, the Pont-Neuf was the only practicable way between the old town and the modern one. The square was thus divided into two parts (North and South) in 1824. With the demolition of the Masséna Casino in 1979, the Place Masséna became more spacious and less dense and is now bordered by red ochre buildings of Italian architecture.
The recent rebuilding of the tramline gave the square back to the pedestrians, restoring its status as a real Mediterranean square. It is lined with palm trees and stone pines, instead of being the rectangular roundabout of sorts it had become over the years. Since its construction, the Place Masséna has always been the spot for great public events. It is used for concerts, and particularly during the summer festivals, the Corso carnavalesque (carnival parade) in February, the military procession of 14 July (Bastille Day) or other traditional celebrations and banquets.
The Place Masséna is a two-minute walk from the Promenade des Anglais, old town, town centre, and Albert I Garden (Jardin Albert Ier). It is also a large crossroads between several of the main streets of the city: avenue Jean Médecin, avenue Félix Faure, boulevard Jean Jaurès, avenue de Verdun and rue Gioffredo.
The Seven statues of 7 kneeling man on high poles are meant to represent the 7 continents. In 2007, Catalan artist Jaume Plensa created the contemporary art installation, comprising the seven statues along the tram lines, representing the seven continents known as conversation in Nice.
(Wikipedia)
Nizza (französisch Nice [nis], nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit 353.701 Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Seit Juli 2021 ist Nizza als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.
Nizza ist bevölkerungsmäßig die fünftgrößte Stadt Frankreichs und nach Marseille die zweitgrößte Stadt der provenzalischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Nizza ist Sitz der Präfektur des Départements Alpes-Maritimes. Sie liegt zwischen Cannes und dem Fürstentum Monaco, etwa 23 Kilometer (Luftlinie) von der Grenze zu Italien entfernt. Zusammen mit 48 weiteren Gemeinden bildet Nizza den Gemeindeverband Métropole Nice Côte d’Azur. Die Bevölkerungszahl im Ballungsraum beträgt über 944.000, die Aire urbaine hat 1,1 Millionen Einwohner.
Geographie
Nizza liegt im Südosten Frankreichs und in der direkten Verlängerung des Mercantour-Massivs (Seealpen), im Westen vom Var-Tal und im Osten vom Mont Boron begrenzt. Die Entfernung zum Fürstentum Monaco beträgt etwa zehn Kilometer, die Entfernung zur italienischen Grenze 30 Kilometer.
Sprache und Bevölkerung
Die Einwohner Nizzas werden im Französischen Niçois bezeichnet, im Deutschen als Nizzaer. Im nizzardischen Land wird noch teilweise ein okzitanischer bzw. provenzalischer Dialekt gesprochen, das sogenannte Nissart oder Niçard, standardsprachlich Niçois, das zuletzt wohl auf eine Vermischung des einheimischen ligurischen Dialekts mit dem Latein der römischen Eroberer zurückging.
Klima und Lokalgeographie
Durch die geschützte Lage ist Nizza auch im Winter einer der wärmsten Orte an der französischen Côte d’Azur. Die angenehmsten Reisemonate sind der Mai und Mitte September bis Mitte Oktober. Im Allgemeinen liegen die Temperaturen in Nizza einige Grad über den Temperaturen in Deutschland. Die Monate Juni bis August können sehr heiß werden. Die Winter sind mild, es gibt in Nizza kaum Frost. Deshalb war diese Stadt im 19. Jahrhundert ein beliebtes Winterquartier für Briten und Russen, darunter auch die Zarenfamilie. Noch heute zeugen die großen Hotels und Gärten sowie die orthodoxe Kirche von diesem Umstand. Nizza hat keinen Sand-, sondern einen Steinstrand. Das milde Mittelmeerklima begünstigt den Weinbau, das Weinbaugebiet um Nizza trägt den Namen Bellet.
Geschichte
Die Gegend des heutigen Nizza war bereits vor 400.000 Jahren vom Homo erectus besiedelt. 1965 stieß man bei Ausschachtungsarbeiten auf zahlreiche Artefakte, die heute im Museum Terra Amata ausgestellt sind. Vor 190.000 bis 130.000 Jahren lebten hier Neandertaler, deren Überreste in der Grotte du Lazaret ausgegraben wurden.
Wahrscheinlich um 350 v. Chr. besiegten die Phokäer aus der Gegend um Marseille die Ligurer und gründeten Νίκαια Níkaia („die Siegreiche“, nach der Siegesgöttin Nike). Im Jahre 154 v. Chr. setzten sich die Römer in der Gegend fest, nachdem die griechischen Siedlungen Nikaia und Antipolis, das heutige Antibes, von Ligurern aus der Gegend von Biot und Cannes angegriffen worden waren. Zur Sicherung der Region wurde daraufhin von den Römern neben Nikaia eine zweite Siedlung, Cemenelum, auf den Bergen des heutigen Cimiez errichtet. Die erhaltenen Ruinen deuten für Cemenelum (der heutige Stadtteil Cimiez) eine Bevölkerungszahl von 15.000 bis 20.000 Einwohnern an. Der Ort war damit ein regionaler Verwaltungsmittelpunkt und erlebte insbesondere durch den Bau der Via Julia Augusta (7 v. Chr.) einen Aufschwung, sodass etwa zu dieser Zeit der Stützpunkt zur Stadt anwuchs.
Im fünften Jahrhundert wurde Cemenelum zugunsten von Nikaia aufgegeben. Die Provence fiel 508 an die Ostgoten, 536 an das Frankenreich. 813, 859 und 880 wurde Nizza von sarazenischen Angreifern geplündert, die vom Meer her kamen. Auch in der Folgezeit (z. B. im Jahr 943) war die Stadt den Angriffen der Muslime ausgeliefert. Diese hatten sich von 888 bis um 975 im nahen Fraxinetum festgesetzt, ehe Graf Wilhelm von der Provence sie vertreiben konnte.
1144 wird ein Stadtrat („Consulat“) erwähnt, 1176 eine erste Stadtverfassung. Nizza blieb allerdings weiter der Grafschaft Provence unterstellt, sodass die Stadt im zwölften Jahrhundert aragonesisch war und ab 1246 zum Haus Anjou gehörte. Im 13. Jahrhundert machte sich zunehmend die Konkurrenz zu Genua bemerkbar, das um 1215 kurzzeitig die Oberhoheit über die Stadt erlangte. Als Reaktion ließ der Graf der Provence um 1250 in Nizza eine Flotte stationieren. 1295 erfolgte die Gründung der Stadt Villefranche (so viel wie Freie Stadt) nahe bei Nizza mit einem Stützpunkt zur Bekämpfung der Piraterie. 1385 kam es nach dem Tod der Landesherrin Johanna I. zu Erbfolgewirren, als Karl von Anjou und dessen Vetter Karl von Durazzo die Grafschaft Provence für sich beanspruchten. In dieser Situation wandte sich Nizza auf Anstiften des Herrn Jean Grimaldi gegen die Anjous, woraufhin im Jahre 1388 Graf Amadeus VII. von Savoyen den östlichen Teil der Provence als Terre Neuve de Provence seiner Grafschaft einverleibte und somit einen Zugang zum Meer erlangte. Später wurde dieser Teil Savoyens seinerseits zur Grafschaft Nizza (Comté de Nice) erhoben. Aufgrund ihrer strategischen Lage wurde die Stadt stark befestigt und war in der Folge immer wieder umkämpft.
1524 durchquerte Franz I. von Valois-Angoulême die Grafschaft Nizza, um die französischen Ansprüche in der Lombardei gegen die Habsburger zu erkämpfen. Er geriet in der Schlacht von Pavia jedoch in die Gefangenschaft Karls V., der ihn 1525 von Villefranche mit dem Schiff nach Spanien bringen ließ. 1536 zog sich der Herzog von Savoyen vor dem König von Frankreich in die Grafschaft Nizza zurück. Zwei Jahre später wurde in Nizza unter Vermittlung von Papst Paul III. ein Waffenstillstand zwischen Franz I. und Karl V. ausgehandelt. 1543 erfolgte die Belagerung und Plünderung von Nizza durch die französischen Truppen und die Flotte von Khair ad-Din Barbarossa; die Zitadelle konnte gehalten werden. Der lokalen Überlieferung nach war es eine Wäscherin, Catherine Ségourane, die als eine „Jeanne d’Arc von Nizza“ den Abzug osmanischer Truppen erzwungen haben soll.
Im Jahre 1600 ließ Heinrich IV. die Stadt belagern. Anlässlich des Friedens von Lyon von 1601 verblieb Nizza beim Herzogtum Savoyen, das hier 1614 einen der drei Gerichtshöfe des Landes errichtete. 1631 wurde Nizza von einer Pestepidemie heimgesucht. 1642 wurden die Spanier aus Nizza vertrieben. 1691 nahm Ludwig XIV. Nizza und die Region ein, zugleich übernahm er den Titel eines Grafen von Nizza. 1693 besichtigte der Militärarchitekt Sébastien Le Prestre de Vauban die Region um Nizza zur Organisation der Instandsetzung der Festungsanlagen. Zwei Jahre später erlangte der Herzog von Savoyen die Grafschaft Nizza durch die Heirat seiner Tochter mit einem Enkel Ludwigs XIV. zurück. Im Spanischen Erbfolgekrieg kam es erneut zu Kämpfen in der Region, da sich Savoyen auf die Seite der Habsburger gegen Frankreich stellte. Ein französischer Angriff unter General Catinat führte allerdings zur weitgehenden Zerstörung der Festung.
1744, im Rahmen des Österreichischen Erbfolgekriegs, eroberten französisch-spanische Truppen die Grafschaft, die allerdings im Aachener Frieden von 1748 erneut Savoyen zugesprochen wurde. 1749 wurde das Bassin Lympia, der heutige Hafen, angelegt. Nach einer Volksabstimmung wurde 1793 die Grafschaft an Frankreich angegliedert und zum 85. Département mit dem Namen Alpes-Maritimes erhoben.
Von hier aus begann Napoleon Bonaparte 1796 seinen Italienfeldzug, der zur Besetzung des Piemont führte. 1800 wurde die Region kurzfristig durch österreichische Truppen besetzt, jedoch nach dem Sieg Napoleons in der Schlacht bei Marengo wieder der französischen Herrschaft unterstellt. 1804 erkannte Nizza das Empire mit 3.488 zu 2 Stimmen an. Im Jahre 1814 fiel im Ersten Pariser Frieden die Grafschaft Nizza an Piemont zurück, das mittlerweile Teil des Königreichs Sardinien geworden war. Die Grenzen von 1760 wurden damit wiederhergestellt. 1859 unterstützte Frankreich die gegen die Habsburger errungene nationale Einigung Italiens unter der Herrschaft des Königs von Sardinien-Piemont, der Napoleon III. dafür im Vertrag von Turin die endgültige Angliederung Savoyens und Nizzas an Frankreich zugestehen musste. Das wurde von der Bevölkerung Nizzas in einem Plebiszit 1860 gebilligt, 6810 der 7912 Wahlberechtigten unterstützten das Vorhaben. Die Eisenbahn (PLM – Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée) erreichte 1864[4] die Stadt. Da der Bahnhof weit außerhalb der Stadt auf freiem Feld gebaut wurde, verlagerte sich die Bautätigkeit auf das Gebiet jenseits des Flusses Paillon. Die Altstadt blieb dadurch gut erhalten. 1882 erbaute der französische Architekt Charles Garnier das Observatorium von Nizza.
Mittlerweile war die Stadt als Sommerfrische der Briten so sehr etabliert, dass Alexandre Dumas 1851 erklärte, Nizza sei im Grunde eine englische Stadt, in der man hin und wieder auch einen Einheimischen treffen könne. Zunehmend logierte hier auch der europäische Hochadel, so der russische Zar und Victoria von Großbritannien. Verbrachten um 1890 hier etwa 22.000 Gäste den Winter, so waren es um 1910 bereits 150.000, bei 140.000[4] Einwohnern um 1911.
Der Aufschwung des Tourismus wurde von einer Industrialisierung begleitet, die im 20. Jahrhundert zunehmend italienische Gastarbeiter anzog, die sich überwiegend in den Vierteln Riquier und Madeleine niederließen. Weiße Russen und andere Russlandflüchtlinge nach den Russischen Revolutionen gründeten in Nizza das Comité d’assistance aux réfugiés de Russie, die Arbeitsvermittlung Société de secours par le travail pour les émigrés russes de la Côte d’Azur und das Altersheim Villa Konak des russischen roten Kreuzes. In Nizza erschien die italienischsprachige faschistische Zeitung Il Pensiero latino.
Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt, die zunächst italienisch und später deutsch besetzt war, weitgehend unbeschädigt; in den Bergen oberhalb der Stadt befanden sich Widerstandszentren der Résistance. Bei einem amerikanischen Luftangriff am 27. Mai 1944 starben 316 Menschen. Am 30. August 1944 wurde Nizza befreit, nachdem am 15. August bei Cannes die alliierte Flotte in der Operation Dragoon gelandet war. Am 13. Mai 1945 gewann die sozialistische SFIO den zweiten Wahlgang für die Stadtregierung.
Während in der Nachkriegszeit der Anteil der Briten in der Stadt nach und nach zurückging, stieg der von italienischen Immigranten, finanziell gutgestellten Rentnern aus anderen Teilen Frankreichs und „repatriierten“ Algerienfranzosen (Pied-noir) und Harki-Familien aus den früheren französischen Kolonien besonders nach dem Ende des Algerienkriegs an. 1974 initiierte der über enge Kontakte zur extremen Rechten verfügende Bürgermeister Jacques Médecin eine Städtepartnerschaft mit Kapstadt im damals wegen der Apartheid international geächteten Südafrika. Im Jahr 1979 wurde Nizza von zwei Tsunamis heimgesucht.
Im Jahr 2000 wurde in der Stadt der Vertrag von Nizza verabschiedet. Nizza hat eine im nationalen Vergleich überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit und Armut mit überdurchschnittlich vielen Sozialwohnungen (Habitation à loyer modéré, HLM) und zählt überdurchschnittlich viele Wähler der extremen Rechten (FN, Les Identitaires/Nissa Rebela). Aus Sicherheitsgründen wurden rund 1700 Überwachungskameras installiert. Die Stadt, die als ein Zentrum der Kleinkriminalität gilt, beschäftigte 2017 rund 400 Polizisten. Besonders schwierig für die Bewohner ist die Lage im Randquartier L’Ariane, im äußersten Nordosten der Stadt, einst eine Mülldeponie, das vom Innenministerium als Zone de sécurité prioritaire (ZSP) eingestuft wurde. Der Stadtteil hat eine zu 80 Prozent muslimische Bevölkerung.
Während der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am Abend des 14. Juli 2016 fuhr ein Lastkraftwagen rund zwei Kilometer lang durch eine Menschenmenge auf der Promenade des Anglais. Bei dem Anschlag in Nizza wurden 86 Menschen getötet und mehr als 200 Personen zum Teil schwer verletzt. Der Fahrer, ein 31-jähriger Einwohner Nizzas mit tunesischer Staatsbürgerschaft, wurde bei einem Schusswechsel von der Polizei getötet.
Die Stadt arbeitet mit zahlreichen kulturellen und sozialen Projekten an der Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der Lebensqualität.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Architektur
Infolge ihrer wechselhaften Vergangenheit entstand in der Stadt Nizza ein reiches architektonisches Erbe. Durch die Konzentration der Bautätigkeit auf die Stadterweiterung im Zweiten Kaiserreich blieb der Altstadtkern im Wesentlichen intakt. Auch viele Villen, Paläste und Barockkirchen wurden schon zur Zeit der Savoyer errichtet und blieben erhalten. Eine Besonderheit stellt die in mehreren historischen Etappen ab 1868 durchgeführte Einwölbung des Flusses Paillon dar. Sie ermöglichte es, im heutigen Zentralbereich der Stadt bedeutende Grünflächen zu schaffen und ein Teil der so gewonnenen Flächen diente auch als Bauplatz großer öffentlicher Gebäude. Die Belle Époque vor 1914 hinterließ in Nizza ebenfalls deutliche Spuren.
Bauwerke
In der gut erhaltenen Altstadt finden sich zahlreiche Barockbauten. Zu den Kirchen zählen die Kathedrale Sainte-Réparate aus dem 17. Jahrhundert, deren Fassade allerdings aus dem Jahr 1825 stammt, die Verkündigungskirche (Sainte-Rita), die Église du Gésu, die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin, die Grabtuchkirche St-Suaire oder die Église la Miséricorde.
Des Weiteren heben sich Profanbauten wie die Präfektur, einst Sitz der Herzoge von Savoyen oder das Palais communal als ehemaliges Rathaus hervor. Dieses wurde 1580 erbaut und im 17. Jahrhundert von Marc’Antonio Grigho um ein monumentales Portal erweitert. Oberhalb der Altstadt liegt der Schlosshügel (Colline du Château) mit Ruinen der 1706 geschleiften Zitadelle.
Die Place Garibaldi und die Place Masséna, beide einheitlich gestaltete Platzanlagen nach Turiner Vorbildern, bilden den Übergang zur Neustadt. Sie ist charakterisiert durch zahlreiche Luxushotels, Appartementhäuser und Villen aus der Belle Époque. Das berühmteste Hotel ist das Negresco. An der Südseite der Neustadt befindet sich die Promenade des Anglais, eine zwischen 1822 und 1824 angelegte Prachtstraße.
Das Anwachsen der russischen Gemeinschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zog den Bau orthodoxer Kirchen nach sich. Die erste russische Kirche Saint-Nicolas-et-Sainte-Alexandra wurde ab 1858 vom Architekten Antoine-François Barraya erbaut und war damit die erste in Westeuropa. In den 1860er Jahren folgten eine Gedenkkapelle (1867–1868) für den Zarewitsch Nikolai Alexandrowitsch Romanow, der hier 1865 verstarb, und der Russische Friedhof, der älteste und zweitgrößte russische Friedhof Frankreichs, mit der Kapelle Saint-Nicolas (1867–1868). Im Jahr 1912 schuf schließlich der Architekt Preobrajensky im Auftrag des Zaren Nikolaus II. die russisch-orthodoxe Kathedrale Saint-Nicolas, die größte außerhalb Russlands.
Am Berg Cimiez sind die Ausgrabungen der römischen Stadt zu besichtigen. Dort befindet sich außerdem ein Franziskanerkloster mit Gemälden von Jacques Bréa und der Friedhof, auf dem Henri Matisse begraben ist. Die Deutsche Kirche Nizza besteht seit italienischer Zeit.
Veranstaltungen
Jährlich im Februar findet anlässlich des Karnevals auf Nizzas Renommierstraße der Promenade des Anglais der auch im übrigen Europa bekannt gewordene Blumenkorso mit festlich geschmückten Motivwagen und unzähligen Blütenarrangements statt.
Wirtschaft
Die Wirtschaft wird durch den Tourismus und die Spitzentechnologie dominiert. Das Technologiezentrum Sophia Antipolis befindet sich etwa 20 Kilometer westlich der Stadt.
Nizza war bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine ein beliebtes Reiseziel vieler Russen einschließlich russischer Oligarchen.
Wissenswertes
Seit 1860 wird jeden Tag um Punkt 12 Uhr eine Kanone vom Château östlich der Altstadt in voller Lautstärke abgefeuert. Diese Tradition geht auf Sir Thomas Coventry zurück, der mit Unterstützung des Bürgermeisters hierdurch ein pünktliches Mittagessen der Bewohner fördern wollte.
Der deutsche Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz benannte anno 1960 einen Luxus-Omnibus nach der Stadt Nizza. Das Modell „Nizza“ bekam seinen Namen, nachdem es auf der Internationalen Omnibuswoche, die in Nizza stattfand, den ersten Preis im Karosseriewettbewerb und bei den technischen Prüfungen gewonnen hatte.
(Wikipedia)
Ein großer Pluspunkt für die Wahl einer Englisch-Sprachreise nach Malta ist die starke Beliebtheit, der sich der Inselstaat bei Jugendlichen aus ganz Europa erfreut. Hier werden die Sprachreisenden schnell Anschluss finden und spannende und interessante Gespräche mit den Schülern aus anderen Ländern führen können. Nach den Unterrichtseinheiten, die vormittags von englischen Muttersprachlern durchgeführt werden, können die Jugendlichen ihre Freizeit am Strand verbringen, dort relaxen und sich erholen oder bei einem Bummel durch die Altstadt das Flair von Malta erleben. Die Sprachreisen nach Malta (www.kiju-reisen.de/html/suche-sprachreise-malta.html) mit warmen Temperaturen und einem tollen Mittelmeerflair sind spannende Alternativen zu anderen Englisch-Sprachreisen und können bei KIJU Reisen bequem ausgewählt werden.
Malta besteht aus einer Gruppe von sieben Inseln im Mittelmeer. Nur die drei größten Inseln - Malta, Gozo und Comino - sind hingegen bewohnt. Das Land ist flach und felsig und an der Küste von Klippen geprägt. Malta liegt inmitten des Mittelmeers und ist ein Schmelztiegel der Zivilisationen: Seine Geschichte reicht Tausende von Jahren zurück. Das Land ist seit ungefähr 5200 v. Chr. bewohnt. Bereits vor der Ankunft der Phönizier, die die Hauptinsel Malat nannten, was so viel wie Zufluchtsort bedeutet, gab es hier eine nicht unbedeutende prähistorische Zivilisation. Später waren die Inseln Jahrhunderte lang Sitz des Johanniterordens und schließlich Teil des Britischen Empire. Wegen des mediterranen Klimas und der Hauptsprache Englisch bietet sich Malta für Englisch-Sprachreisen schier an.
Der Mittelmeerstaat Malta ist seit 1964 unabhängig von Großbritannien, jedoch ist die dortige Amtssprache weiterhin Englisch. Unter www.kiju-reisen.de (www.kiju-reisen.de) kann man sich über diese und andere Sprachreisen informieren. Gegenüber den britischen Inseln hat die Malta-Sprachreise den großen Vorteil, dass die Schüler und Jugendlichen neben dem Unterricht auch noch das warme und angenehme Mittelmeerklima beinahe das gesamte Jahr über genießen können. Für Fragen steht das Team des Spezialisten für Kinder und Jugendreisen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Weitere Informationen:
KIJU Reisen - Kinder- und Jugendreisen
Rosa-Luxemburg-Allee 34a
14772 Brandenburg
Telefon: +49 - 3381 - 79 779-0
Telefax: +49 - 3381 - 79 779-11
E-Mail: post@kiju-reisen.de ... pr-gateway.de/t/165869
n Shkodra herrscht Mittelmeerklima mit kontinentalem Einfluss. Die Sommer sind oft trocken und heiß, die Winter niederschlagsreich und relativ mild. Der niederschlagsreichste Monat ist der November mit durchschnittlich 230 mm und 16 Regentagen. Der niederschlagsärmste Monat ist der Juli mit 42 mm. Die durchschnittliche Höchsttemperatur wird mit 31° C in den Monaten Juli und August erreicht, die Tiefsttemperatur im Monat Januar mit 0° C
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Tropisches Paradies auf 12 ha Grundstück
Vielseitig nutzbar als kleine Ferienanlage oder als große private Residenz.
Verwirklichen Sie Ihre Träume bei ganzjährig angenehmem Mittelmeerklima.
Egal ob Sie eine Ferienanlage betreiben, Rinder oder Pferde züchten, oder einfach Ihre Rente genießen möchten:
die Aussicht auf den Golf von Nicoya und die Insel Chira begleitet Sie mit unzähligen Augenblicken der Ent-spannung.
PURA VIDA !
Der Pool lädt mit angenehmen Wassertemperaturen zum Verweilen und Genießen des liebevoll angelegten Gartens mit vielen Palmen und anderen exotischen Pflanzen ein. In unmittelbarer Nähe der Gebäude wurden bereits Bananen-, Zitrus-, Papaya-, und Mangopflanzungen angelegt.
Die Gebäude sind in einer offenen U-Form angelegt, so dass aus jedem Zimmer die herrliche Aussicht auf Terrasse, gepflegte Gartenanlage und den Golf sichergestellt ist. Eine umlaufende Überdachung des Terrassengangs bietet neben der tollen Optik auch Schutz vor Sonne und Regen.
In Haus 1 befinden sich fünf Schlafzimmer, 4 Badezimmer, separates WC, Küche mit separater Speisekammer und Spülküche und ein großzügiges Wohnzimmer mit zwei überdachten Terrassen.
Einfach zu erreichen. Vom Flughafen bei San Jose ist e seine Zwei-Stunden-Fahrt via dem Pan-American Highway, dann ca. 35 km über eine neuwertige, geteerte Straße und die letzten 3 km über eine gute, nahezu ebene Staubstraße.
Gleich nach dem Anwesen, jedoch ausser Sichtweite, beginnt die kleine Ortschaft Copal. Dort gibt es das Rathaus, Polizeistation, Kirche, Schulen, Mini-Markt, verschiedene Handwerksbetriebe und einen neuen, kleinen Supermarkt.
Die Gegend um Copal ist ländliches, bildreiches Costa Rica. Cowboys treiben ihre Rinder noch mit Pferden zusammen, Ochsenkarren sind gängiges Transportmittel für Holz und die Menschen sind freundlich und hilfsbereit.
Nur wenige Autominuten von dem Anwesen entfernt befinden sich zwei Nationalparks : Der Barra Honda National Park mit seinen berühmten Tropfsteinhöhlen und Trockenwäldern und der Palo Verde National Park, welcher mehr als das gesamte Mündungsgebiet des Rio Tempisque in den Golf von Nicoya umfasst. Dort befinden sich unzählige Wasservögel, Krokodille und Mangrovenwälder.
Wunderschöne Pazifikstrände sind zum Greifen nahe. In ca. einer Autostunde entfernt befindet sich Samara und nachTamarindo sind es auch nur 1½ Stunden zu fahren. In etwas mehr als einer Autostunde entfernt, befindet sich das Gebiet um den Vulkan Arenal mit dem bekannten Arenalsee.
Im Juli 2025 zeigte sich Xylokastro unter klarem Sommerhimmel mit Temperaturen um 32 °C und einer leichten Brise vom Golf von Korinth. Das Meer funkelte im Sonnenlicht, während der Duft von Pinien aus den Küstenwäldern herüberwehte.
Xylokastro, eine Kleinstadt an der Nordküste der Peloponnes, weist Spuren einer wechselvollen Geschichte auf. Die Lage am Golf von Korinth begünstigte seit der Antike den Austausch von Waren und Kultur. Archäologische Funde in der Umgebung deuten auf Siedlungen aus der mykenischen Zeit hin, in denen Handel und Fischerei bereits eine Rolle spielten. Während der römischen Epoche war die Region Teil wichtiger Handelsrouten zwischen dem westlichen und östlichen Mittelmeer. Der Name Xylokastro leitet sich vermutlich von einer mittelalterlichen Holzbefestigung ab, die hier zur Küstenverteidigung errichtet wurde, wenngleich heute keine sichtbaren Überreste davon existieren. In der byzantinischen und später in der venezianischen und osmanischen Zeit wurde der Ort als Anlegestelle und Versorgungsstation genutzt. Der Hafen, heute modern ausgebaut, war über Jahrhunderte ein wichtiger Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte wie Olivenöl, Wein und Zitrusfrüchte. Historische Sakralbauten im Umland, darunter kleine orthodoxe Kapellen, bezeugen den religiösen und kulturellen Einfluss dieser Epochen. Ein prägendes Element der regionalen Bauweise ist die Kombination aus Natursteinmauern und hellen Kalkputzfassaden, ergänzt durch hölzerne Fensterläden und Ziegeldächer, wie sie im gesamten Küstenbereich verbreitet sind. Im weiteren Umfeld finden sich Überreste antiker Straßenverläufe, die Xylokastro mit bedeutenden Städten wie Korinth verbanden. Während der osmanischen Herrschaft kam es immer wieder zu maritimen Auseinandersetzungen in der Region, bei denen Küstenorte wie Xylokastro zeitweise befestigt wurden. Auch wenn viele dieser Anlagen heute verschwunden sind, spiegelt sich die historische Funktion des Ortes in seiner urbanen Struktur wider: Die Nähe von Hafen, Markt und Wohngebieten war typisch für Siedlungen mit starkem Bezug zum Meer.
Die natürliche Umgebung von Xylokastro ist geprägt von der Kombination aus Küstenlinie, Stränden und angrenzenden Wäldern. Unmittelbar westlich der Stadt erstreckt sich der Pefkias-Wald, ein geschützter Küstenwald aus Aleppo-Kiefern, der nicht nur als Erholungsgebiet dient, sondern auch eine bedeutende ökologische Funktion hat. Die dichte Vegetation stabilisiert den sandigen Boden und schützt vor Küstenerosion. Unter dem Kronendach wachsen Sträucher wie Mastix, Myrte und Pistazien, begleitet von einer vielfältigen Insektenwelt. Der Sand- und Kiesstrand von Xylokastro zieht sich über mehrere Kilometer und bildet mit dem klaren Wasser des Golfs von Korinth einen Lebensraum für marine Organismen wie Seeigel, kleine Fische und gelegentlich Delfine, die in den küstennahen Gewässern gesichtet werden. Die Wassertemperaturen im Sommer liegen bei rund 25 °C, was die Artenvielfalt von Seegraswiesen und Kleinstlebewesen im seichten Bereich begünstigt. Entlang der Küste finden sich natürliche Felsbereiche, in deren Spalten Krebse und Muscheln siedeln. Das Hinterland ist von einer Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und natürlichen Buschlandschaften geprägt. Zitrusplantagen, Olivenhaine und Weinberge wechseln sich mit Macchie-Vegetation ab, die im Sommer stark von aromatischen Kräutern wie Thymian und Oregano dominiert wird. Das Klima ist typisch mediterran mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Der saisonale Wechsel beeinflusst das ökologische Gleichgewicht der Region: Im Frühling verwandeln sich Wiesen in ein Mosaik aus Wildblumen, während im Spätsommer Trockenheit die Vegetation dominiert. Vogelarten wie Reiher, Kormorane und Möwen nutzen die Küste als Nahrungs- und Rastgebiet, während Greifvögel in den höheren Lagen des Umlands zu finden sind. Der Hafenbereich stellt eine Schnittstelle zwischen menschlicher Aktivität und Natur dar: Fischerboote bringen täglich frischen Fang, während zugleich Zugvögel hier Schutz finden. Geologisch liegt Xylokastro in einem Gebiet, das durch die Plattentektonik des Hellenischen Bogens geprägt ist, was zu gelegentlichen seismischen Aktivitäten führt. Die Küstenlinie verändert sich durch den Einfluss von Strömungen, Wellengang und Stürmen langsam, was langfristig die Form der Strände beeinflusst. Die Verbindung von Meer, Strand und Wald macht Xylokastro zu einem interessanten Beispiel für das Nebeneinander urbaner Strukturen und naturnaher Landschaftsräume.
Xylokastro ist aufgrund seiner Kombination aus Küste, Hafen, Strand und angrenzendem Wald ein bedeutendes Ziel für regionale und internationale Besucher.
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Xylokastro
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Peloponnes #Xylokastro #Strand #Meer #GolfvonKorinth #PefkiasWald #Kiefernwald #Hafen #Küste #Reisefotografie #Naturfotografie #Olivenhain #Zitrusfrüchte #Weinberge #Macchie #AleppoKiefer #Thymian #Oregano #Sehenswürdigkeit #Kulturerbe #Korinth #Mittelmeer #Wildblumen #Meeresfauna #Seegraswiesen #Fischerboote #AromatischeKräuter #Mittelmeerklima #Reise #Natur
#Greece #Peloponnese #Xylokastro #Beach #Sea #GulfofCorinth #PefkiasForest #PineForest #Harbor #Coast #TravelPhotography #NaturePhotography #OliveGrove #CitrusFruit #Vineyards #Maquis #AleppoPine #Thyme #Oregano #Sight #CulturalHeritage #Corinth #Mediterranean #Wildflowers #MarineFauna #SeagrassMeadows #FishingBoats #AromaticHerbs #MediterraneanClimate #Travel #Nature
Italien
0
Beiträge
Italien weckt immer wieder aufs neue Reiseträume. Das Land an der südlichen Spitze von Europa ist nicht nur bekannt für Pasta, Pizza und La Dolce Vita. Italien ist bekannt für seine kulturhistorischen Städte und Kirchen, für seine Abwechslungsreichen Landschaften vom hochalpinen Norden bis hin zu den Stränden von Sizilien. Es ist das Land des guten Geschmacks.
Rss
Allgemeines
- Amtssprache: Italienisch
- Regionale Amtssprachen: Deutsch, Französisch, Ladinisch, Slowenisch
- Einwohnerzahl: 59.131.287
- Fläche: 301.336 km²
- Hauptstadt: Rom
- Internet-TLD: .it
- Kfz-Kennzeichen: I
- Nationalfeiertag: 25. April, 2. Juni
- Staatsform: Republik
- Telefonvorwahl: +39 (weitere Telefonvorwahlen oder Notrufnummern weltweit)
- Währung: Euro
- Zeitzone: UTC+1
- bedeutende Städte:
- Bari
- Bologna
- Catania
- Florenz
- Genua
- Mailand
- Messina
- Neapel
- Palermo
- Rom (Hauptstadt)
- Triest
- Turin
- Venedig
- Verona
Feiertage:
1. Jan. Neujahr, 6. Jan. Dreikönigsfest, 9. April Ostermontag, 25. April Tag der Befreiung, 1. Mai Tag der Arbeit, 2. Juni Jahrestag der Republik, 15. Aug. Mariä Himmelfahrt, 1. Nov. Allerheiligen, 7. Nov. Siegestag (1. Weltkrieg), 8. Dez. Mariä Empfängnis, 25. Dez. Weihnachten, 26. Dez. St. Stephans-Tag
Klima
Italien hat überwiegend ein Mittelmeerklima, ausser in den Alpen wo ein gemäßigtest Klima herrscht.
Götterbaum (Ailanthus altissima)
Ursprünglich ist der Götterbaum in China und im nördlichen Vietnam beheimatet. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die Art in anderen Teilen Asiens sowie in Europa, Amerika, später in Afrika und Australien angepflanzt, wo sie als invasive Art gilt. Infolgedessen breitete sich der Götterbaum vermehrt aus, mittlerweile ist er wildwachsend weltweit in allen Gebieten mit gemäßigtem oder Mittelmeerklima vertreten.
Im Juli 2025 zeigte sich Xylokastro unter klarem Sommerhimmel mit Temperaturen um 32 °C und einer leichten Brise vom Golf von Korinth. Das Meer funkelte im Sonnenlicht, während der Duft von Pinien aus den Küstenwäldern herüberwehte.
Xylokastro, eine Kleinstadt an der Nordküste der Peloponnes, weist Spuren einer wechselvollen Geschichte auf. Die Lage am Golf von Korinth begünstigte seit der Antike den Austausch von Waren und Kultur. Archäologische Funde in der Umgebung deuten auf Siedlungen aus der mykenischen Zeit hin, in denen Handel und Fischerei bereits eine Rolle spielten. Während der römischen Epoche war die Region Teil wichtiger Handelsrouten zwischen dem westlichen und östlichen Mittelmeer. Der Name Xylokastro leitet sich vermutlich von einer mittelalterlichen Holzbefestigung ab, die hier zur Küstenverteidigung errichtet wurde, wenngleich heute keine sichtbaren Überreste davon existieren. In der byzantinischen und später in der venezianischen und osmanischen Zeit wurde der Ort als Anlegestelle und Versorgungsstation genutzt. Der Hafen, heute modern ausgebaut, war über Jahrhunderte ein wichtiger Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte wie Olivenöl, Wein und Zitrusfrüchte. Historische Sakralbauten im Umland, darunter kleine orthodoxe Kapellen, bezeugen den religiösen und kulturellen Einfluss dieser Epochen. Ein prägendes Element der regionalen Bauweise ist die Kombination aus Natursteinmauern und hellen Kalkputzfassaden, ergänzt durch hölzerne Fensterläden und Ziegeldächer, wie sie im gesamten Küstenbereich verbreitet sind. Im weiteren Umfeld finden sich Überreste antiker Straßenverläufe, die Xylokastro mit bedeutenden Städten wie Korinth verbanden. Während der osmanischen Herrschaft kam es immer wieder zu maritimen Auseinandersetzungen in der Region, bei denen Küstenorte wie Xylokastro zeitweise befestigt wurden. Auch wenn viele dieser Anlagen heute verschwunden sind, spiegelt sich die historische Funktion des Ortes in seiner urbanen Struktur wider: Die Nähe von Hafen, Markt und Wohngebieten war typisch für Siedlungen mit starkem Bezug zum Meer.
Die natürliche Umgebung von Xylokastro ist geprägt von der Kombination aus Küstenlinie, Stränden und angrenzenden Wäldern. Unmittelbar westlich der Stadt erstreckt sich der Pefkias-Wald, ein geschützter Küstenwald aus Aleppo-Kiefern, der nicht nur als Erholungsgebiet dient, sondern auch eine bedeutende ökologische Funktion hat. Die dichte Vegetation stabilisiert den sandigen Boden und schützt vor Küstenerosion. Unter dem Kronendach wachsen Sträucher wie Mastix, Myrte und Pistazien, begleitet von einer vielfältigen Insektenwelt. Der Sand- und Kiesstrand von Xylokastro zieht sich über mehrere Kilometer und bildet mit dem klaren Wasser des Golfs von Korinth einen Lebensraum für marine Organismen wie Seeigel, kleine Fische und gelegentlich Delfine, die in den küstennahen Gewässern gesichtet werden. Die Wassertemperaturen im Sommer liegen bei rund 25 °C, was die Artenvielfalt von Seegraswiesen und Kleinstlebewesen im seichten Bereich begünstigt. Entlang der Küste finden sich natürliche Felsbereiche, in deren Spalten Krebse und Muscheln siedeln. Das Hinterland ist von einer Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und natürlichen Buschlandschaften geprägt. Zitrusplantagen, Olivenhaine und Weinberge wechseln sich mit Macchie-Vegetation ab, die im Sommer stark von aromatischen Kräutern wie Thymian und Oregano dominiert wird. Das Klima ist typisch mediterran mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Der saisonale Wechsel beeinflusst das ökologische Gleichgewicht der Region: Im Frühling verwandeln sich Wiesen in ein Mosaik aus Wildblumen, während im Spätsommer Trockenheit die Vegetation dominiert. Vogelarten wie Reiher, Kormorane und Möwen nutzen die Küste als Nahrungs- und Rastgebiet, während Greifvögel in den höheren Lagen des Umlands zu finden sind. Der Hafenbereich stellt eine Schnittstelle zwischen menschlicher Aktivität und Natur dar: Fischerboote bringen täglich frischen Fang, während zugleich Zugvögel hier Schutz finden. Geologisch liegt Xylokastro in einem Gebiet, das durch die Plattentektonik des Hellenischen Bogens geprägt ist, was zu gelegentlichen seismischen Aktivitäten führt. Die Küstenlinie verändert sich durch den Einfluss von Strömungen, Wellengang und Stürmen langsam, was langfristig die Form der Strände beeinflusst. Die Verbindung von Meer, Strand und Wald macht Xylokastro zu einem interessanten Beispiel für das Nebeneinander urbaner Strukturen und naturnaher Landschaftsräume.
Xylokastro ist aufgrund seiner Kombination aus Küste, Hafen, Strand und angrenzendem Wald ein bedeutendes Ziel für regionale und internationale Besucher.
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Xylokastro
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Peloponnes #Xylokastro #Strand #Meer #GolfvonKorinth #PefkiasWald #Kiefernwald #Hafen #Küste #Reisefotografie #Naturfotografie #Olivenhain #Zitrusfrüchte #Weinberge #Macchie #AleppoKiefer #Thymian #Oregano #Sehenswürdigkeit #Kulturerbe #Korinth #Mittelmeer #Wildblumen #Meeresfauna #Seegraswiesen #Fischerboote #AromatischeKräuter #Mittelmeerklima #Reise #Natur
#Greece #Peloponnese #Xylokastro #Beach #Sea #GulfofCorinth #PefkiasForest #PineForest #Harbor #Coast #TravelPhotography #NaturePhotography #OliveGrove #CitrusFruit #Vineyards #Maquis #AleppoPine #Thyme #Oregano #Sight #CulturalHeritage #Corinth #Mediterranean #Wildflowers #MarineFauna #SeagrassMeadows #FishingBoats #AromaticHerbs #MediterraneanClimate #Travel #Nature
Im Juli 2025 zeigte sich Xylokastro unter klarem Sommerhimmel mit Temperaturen um 32 °C und einer leichten Brise vom Golf von Korinth. Das Meer funkelte im Sonnenlicht, während der Duft von Pinien aus den Küstenwäldern herüberwehte.
Xylokastro, eine Kleinstadt an der Nordküste der Peloponnes, weist Spuren einer wechselvollen Geschichte auf. Die Lage am Golf von Korinth begünstigte seit der Antike den Austausch von Waren und Kultur. Archäologische Funde in der Umgebung deuten auf Siedlungen aus der mykenischen Zeit hin, in denen Handel und Fischerei bereits eine Rolle spielten. Während der römischen Epoche war die Region Teil wichtiger Handelsrouten zwischen dem westlichen und östlichen Mittelmeer. Der Name Xylokastro leitet sich vermutlich von einer mittelalterlichen Holzbefestigung ab, die hier zur Küstenverteidigung errichtet wurde, wenngleich heute keine sichtbaren Überreste davon existieren. In der byzantinischen und später in der venezianischen und osmanischen Zeit wurde der Ort als Anlegestelle und Versorgungsstation genutzt. Der Hafen, heute modern ausgebaut, war über Jahrhunderte ein wichtiger Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte wie Olivenöl, Wein und Zitrusfrüchte. Historische Sakralbauten im Umland, darunter kleine orthodoxe Kapellen, bezeugen den religiösen und kulturellen Einfluss dieser Epochen. Ein prägendes Element der regionalen Bauweise ist die Kombination aus Natursteinmauern und hellen Kalkputzfassaden, ergänzt durch hölzerne Fensterläden und Ziegeldächer, wie sie im gesamten Küstenbereich verbreitet sind. Im weiteren Umfeld finden sich Überreste antiker Straßenverläufe, die Xylokastro mit bedeutenden Städten wie Korinth verbanden. Während der osmanischen Herrschaft kam es immer wieder zu maritimen Auseinandersetzungen in der Region, bei denen Küstenorte wie Xylokastro zeitweise befestigt wurden. Auch wenn viele dieser Anlagen heute verschwunden sind, spiegelt sich die historische Funktion des Ortes in seiner urbanen Struktur wider: Die Nähe von Hafen, Markt und Wohngebieten war typisch für Siedlungen mit starkem Bezug zum Meer.
Die natürliche Umgebung von Xylokastro ist geprägt von der Kombination aus Küstenlinie, Stränden und angrenzenden Wäldern. Unmittelbar westlich der Stadt erstreckt sich der Pefkias-Wald, ein geschützter Küstenwald aus Aleppo-Kiefern, der nicht nur als Erholungsgebiet dient, sondern auch eine bedeutende ökologische Funktion hat. Die dichte Vegetation stabilisiert den sandigen Boden und schützt vor Küstenerosion. Unter dem Kronendach wachsen Sträucher wie Mastix, Myrte und Pistazien, begleitet von einer vielfältigen Insektenwelt. Der Sand- und Kiesstrand von Xylokastro zieht sich über mehrere Kilometer und bildet mit dem klaren Wasser des Golfs von Korinth einen Lebensraum für marine Organismen wie Seeigel, kleine Fische und gelegentlich Delfine, die in den küstennahen Gewässern gesichtet werden. Die Wassertemperaturen im Sommer liegen bei rund 25 °C, was die Artenvielfalt von Seegraswiesen und Kleinstlebewesen im seichten Bereich begünstigt. Entlang der Küste finden sich natürliche Felsbereiche, in deren Spalten Krebse und Muscheln siedeln. Das Hinterland ist von einer Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und natürlichen Buschlandschaften geprägt. Zitrusplantagen, Olivenhaine und Weinberge wechseln sich mit Macchie-Vegetation ab, die im Sommer stark von aromatischen Kräutern wie Thymian und Oregano dominiert wird. Das Klima ist typisch mediterran mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Der saisonale Wechsel beeinflusst das ökologische Gleichgewicht der Region: Im Frühling verwandeln sich Wiesen in ein Mosaik aus Wildblumen, während im Spätsommer Trockenheit die Vegetation dominiert. Vogelarten wie Reiher, Kormorane und Möwen nutzen die Küste als Nahrungs- und Rastgebiet, während Greifvögel in den höheren Lagen des Umlands zu finden sind. Der Hafenbereich stellt eine Schnittstelle zwischen menschlicher Aktivität und Natur dar: Fischerboote bringen täglich frischen Fang, während zugleich Zugvögel hier Schutz finden. Geologisch liegt Xylokastro in einem Gebiet, das durch die Plattentektonik des Hellenischen Bogens geprägt ist, was zu gelegentlichen seismischen Aktivitäten führt. Die Küstenlinie verändert sich durch den Einfluss von Strömungen, Wellengang und Stürmen langsam, was langfristig die Form der Strände beeinflusst. Die Verbindung von Meer, Strand und Wald macht Xylokastro zu einem interessanten Beispiel für das Nebeneinander urbaner Strukturen und naturnaher Landschaftsräume.
Xylokastro ist aufgrund seiner Kombination aus Küste, Hafen, Strand und angrenzendem Wald ein bedeutendes Ziel für regionale und internationale Besucher.
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Xylokastro
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Peloponnes #Xylokastro #Strand #Meer #GolfvonKorinth #PefkiasWald #Kiefernwald #Hafen #Küste #Reisefotografie #Naturfotografie #Olivenhain #Zitrusfrüchte #Weinberge #Macchie #AleppoKiefer #Thymian #Oregano #Sehenswürdigkeit #Kulturerbe #Korinth #Mittelmeer #Wildblumen #Meeresfauna #Seegraswiesen #Fischerboote #AromatischeKräuter #Mittelmeerklima #Reise #Natur
#Greece #Peloponnese #Xylokastro #Beach #Sea #GulfofCorinth #PefkiasForest #PineForest #Harbor #Coast #TravelPhotography #NaturePhotography #OliveGrove #CitrusFruit #Vineyards #Maquis #AleppoPine #Thyme #Oregano #Sight #CulturalHeritage #Corinth #Mediterranean #Wildflowers #MarineFauna #SeagrassMeadows #FishingBoats #AromaticHerbs #MediterraneanClimate #Travel #Nature
Am 15. Juli 2025 zeigte sich die Region am Golf von Korinth bei warmem, sonnigem Wetter. Temperaturen um 32 °C, ein leichter Wind vom Meer und klare Sicht prägten den Tag. In der Mittagszeit erreichte die Sonne ihre volle Intensität, während am Nachmittag ein leichter Dunst über den Bergen lag.
Der Fonissa-Fluss hat eine lange Geschichte in der Region Korinthia auf der Peloponnes. Er entspringt im gebirgigen Hinterland und fließt in Richtung Norden, bis er zwischen Kato Loutro und Kamari in den Golf von Korinth mündet. Bereits in der Antike war er mehr als nur ein Gewässer – er bildete eine natürliche Grenze des antiken Pellene. Diese Grenzfunktion machte ihn zu einem Orientierungspunkt für Siedlungen und Wege in der Region. Sein Name „Fonissa“ bedeutet „Mörderin“ und verweist auf die Gefährlichkeit des Flusses bei Hochwasser. In regenreichen Jahreszeiten steigt das Wasser rasch an und die Strömung in der engen Schlucht kann starke Erosion und Überschwemmungen verursachen.
Die Schlucht selbst ist ein markantes Naturdenkmal mit steilen Kalksteinwänden, die über Jahrtausende durch Wasser und Wind geformt wurden. Historische Pfade verliefen entlang der oberen Hänge und verbanden Küstenorte mit den höher gelegenen Dörfern. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit bot das Gebiet in Zeiten politischer Unruhen Schutzräume. Archäologische Hinweise deuten darauf hin, dass nahegelegene Höhlen schon in prähistorischer Zeit bewohnt oder als Zufluchtsorte genutzt wurden. Eine dieser Höhlen, in der Schlucht des Fonissa gelegen, zeigt deutliche Karstformationen wie Stalaktiten und Stalagmiten. Keramikfragmente und Spuren von Feuerstellen im Eingangsbereich legen nahe, dass Menschen hier vor Jahrhunderten Unterschlupf fanden.
Die Bedeutung der Region erstreckt sich auch auf religiöse und kulturelle Aspekte. Klöster und kleine Kapellen in der Umgebung wurden oft an erhöhten Punkten errichtet, um Schutz vor Überschwemmungen zu bieten und zugleich Sicht auf das Umland zu ermöglichen. Solche Orte dienten nicht nur als religiöse Zentren, sondern auch als Stützpunkte für Reisende und Pilger. Die Nähe zu Handelsrouten entlang der Küste begünstigte den kulturellen Austausch. Auch Spuren aus der byzantinischen Zeit sind in Form von Mauerresten und kleinen Fresken erhalten.
Die Natur der Fonissa-Schlucht ist geprägt von einer Mischung aus mediterranen und feuchtigkeitsliebenden Pflanzenarten. Entlang des Flusses wachsen große Platanen, die mit ihren ausladenden Kronen Schatten spenden. Im Uferbereich sind Weiden und Oleander verbreitet, deren Blüten im Sommer kräftige Farbakzente setzen. In den feuchteren Zonen gedeihen Farne und Moose, die von der konstanten Feuchtigkeit profitieren. Höher gelegene, trockenere Abschnitte der Schlucht sind von Macchie-Vegetation geprägt, in der sich Zistrosen, Thymian und Wacholder ausbreiten.
Die Tierwelt ist vielseitig. Libellen und Schmetterlinge finden reichlich Nahrung und Rückzugsorte entlang des Wassers. Amphibien wie Frösche und Kröten leben in kleineren Wasserbecken, die sich in den Felsen bilden. Eidechsen und Schlangen nutzen die sonnigen Hänge zum Aufwärmen. Die Vogelwelt umfasst Arten wie den Wiedehopf, den Turmfalken und den Mönchsgeier, die in der offenen Landschaft oder an den Felswänden nisten.
Geologisch ist das Gebiet vom Kalkstein dominiert, der durch Verkarstung ein Netz aus Spalten und Höhlen bildet. Diese geologischen Strukturen sind wichtige Wasserspeicher und bieten spezialisierten Tierarten Lebensraum. Die Höhle in der Fonissa-Schlucht ist ein Beispiel für die Wechselwirkung von Geologie und Ökologie. Tropfsteinbildungen zeugen von jahrhundertelanger Mineralablagerung, während Fledermäuse die dunkleren Bereiche als Ruheplätze nutzen.
Das Mikroklima in der Schlucht unterscheidet sich vom umliegenden Hügelland. Die enge Form und das Vorhandensein des Flusses führen zu höheren Luftfeuchtigkeitswerten und einer langsameren Erwärmung der Luft. Dadurch bleiben bestimmte Pflanzenarten hier länger grün als in den offenen Landschaften der Peloponnes.
Am Ausgang der Schlucht weitet sich das Tal und gibt den Blick frei auf den Golf von Korinth. Dort bildet der Fluss ein kleines Delta, das Lebensraum für Watvögel und Fische bietet. Diese Übergangszone zwischen Süß- und Salzwasser ist ökologisch besonders wertvoll.
Die Fonissa-Schlucht mit ihrer Höhle ist ein landschaftlich und historisch bedeutendes Gebiet innerhalb der Gemeinde Xylokastro-Evrostini.
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Peloponnes
Weblink: xylokastro-evrostini.gov.gr
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Peloponnes #FonissaFluss #FonissaSchlucht #Höhle #Kalkstein #Karstlandschaft #GolfvonKorinth #XylokastroEvrostini #Naturfotografie #Reisefotografie #Kulturerbe #TraditionelleArchitektur #Platanen #Oleander #Macchie #Thymian #Zistrose #Wacholder #Olivenhaine #Biodiversität #Wiedehopf #Mönchsgeier #Turmfalke #Libellen #Schmetterlinge #Amphibien #Fledermäuse #Mittelmeerklima #Karstformationen #Ökosystem
#Greece #Peloponnese #FonissaRiver #FonissaGorge #Cave #Limestone #KarstLandscape #GulfofCorinth #XylokastroEvrostini #NaturePhotography #TravelPhotography #CulturalHeritage #TraditionalArchitecture #PlaneTrees #Oleander #Maquis #Thyme #Rockrose #Juniper #OliveGroves #Biodiversity #Hoopoe #GriffonVulture #Kestrel #Dragonflies #Butterflies #Amphibians #Bats #MediterraneanClimate #KarstFormations #Ecosystem
Am 15. Juli 2025 zeigte sich die Region am Golf von Korinth bei warmem, sonnigem Wetter. Temperaturen um 32 °C, ein leichter Wind vom Meer und klare Sicht prägten den Tag. In der Mittagszeit erreichte die Sonne ihre volle Intensität, während am Nachmittag ein leichter Dunst über den Bergen lag.
Der Fonissa-Fluss hat eine lange Geschichte in der Region Korinthia auf der Peloponnes. Er entspringt im gebirgigen Hinterland und fließt in Richtung Norden, bis er zwischen Kato Loutro und Kamari in den Golf von Korinth mündet. Bereits in der Antike war er mehr als nur ein Gewässer – er bildete eine natürliche Grenze des antiken Pellene. Diese Grenzfunktion machte ihn zu einem Orientierungspunkt für Siedlungen und Wege in der Region. Sein Name „Fonissa“ bedeutet „Mörderin“ und verweist auf die Gefährlichkeit des Flusses bei Hochwasser. In regenreichen Jahreszeiten steigt das Wasser rasch an und die Strömung in der engen Schlucht kann starke Erosion und Überschwemmungen verursachen.
Die Schlucht selbst ist ein markantes Naturdenkmal mit steilen Kalksteinwänden, die über Jahrtausende durch Wasser und Wind geformt wurden. Historische Pfade verliefen entlang der oberen Hänge und verbanden Küstenorte mit den höher gelegenen Dörfern. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit bot das Gebiet in Zeiten politischer Unruhen Schutzräume. Archäologische Hinweise deuten darauf hin, dass nahegelegene Höhlen schon in prähistorischer Zeit bewohnt oder als Zufluchtsorte genutzt wurden. Eine dieser Höhlen, in der Schlucht des Fonissa gelegen, zeigt deutliche Karstformationen wie Stalaktiten und Stalagmiten. Keramikfragmente und Spuren von Feuerstellen im Eingangsbereich legen nahe, dass Menschen hier vor Jahrhunderten Unterschlupf fanden.
Die Bedeutung der Region erstreckt sich auch auf religiöse und kulturelle Aspekte. Klöster und kleine Kapellen in der Umgebung wurden oft an erhöhten Punkten errichtet, um Schutz vor Überschwemmungen zu bieten und zugleich Sicht auf das Umland zu ermöglichen. Solche Orte dienten nicht nur als religiöse Zentren, sondern auch als Stützpunkte für Reisende und Pilger. Die Nähe zu Handelsrouten entlang der Küste begünstigte den kulturellen Austausch. Auch Spuren aus der byzantinischen Zeit sind in Form von Mauerresten und kleinen Fresken erhalten.
Die Natur der Fonissa-Schlucht ist geprägt von einer Mischung aus mediterranen und feuchtigkeitsliebenden Pflanzenarten. Entlang des Flusses wachsen große Platanen, die mit ihren ausladenden Kronen Schatten spenden. Im Uferbereich sind Weiden und Oleander verbreitet, deren Blüten im Sommer kräftige Farbakzente setzen. In den feuchteren Zonen gedeihen Farne und Moose, die von der konstanten Feuchtigkeit profitieren. Höher gelegene, trockenere Abschnitte der Schlucht sind von Macchie-Vegetation geprägt, in der sich Zistrosen, Thymian und Wacholder ausbreiten.
Die Tierwelt ist vielseitig. Libellen und Schmetterlinge finden reichlich Nahrung und Rückzugsorte entlang des Wassers. Amphibien wie Frösche und Kröten leben in kleineren Wasserbecken, die sich in den Felsen bilden. Eidechsen und Schlangen nutzen die sonnigen Hänge zum Aufwärmen. Die Vogelwelt umfasst Arten wie den Wiedehopf, den Turmfalken und den Mönchsgeier, die in der offenen Landschaft oder an den Felswänden nisten.
Geologisch ist das Gebiet vom Kalkstein dominiert, der durch Verkarstung ein Netz aus Spalten und Höhlen bildet. Diese geologischen Strukturen sind wichtige Wasserspeicher und bieten spezialisierten Tierarten Lebensraum. Die Höhle in der Fonissa-Schlucht ist ein Beispiel für die Wechselwirkung von Geologie und Ökologie. Tropfsteinbildungen zeugen von jahrhundertelanger Mineralablagerung, während Fledermäuse die dunkleren Bereiche als Ruheplätze nutzen.
Das Mikroklima in der Schlucht unterscheidet sich vom umliegenden Hügelland. Die enge Form und das Vorhandensein des Flusses führen zu höheren Luftfeuchtigkeitswerten und einer langsameren Erwärmung der Luft. Dadurch bleiben bestimmte Pflanzenarten hier länger grün als in den offenen Landschaften der Peloponnes.
Am Ausgang der Schlucht weitet sich das Tal und gibt den Blick frei auf den Golf von Korinth. Dort bildet der Fluss ein kleines Delta, das Lebensraum für Watvögel und Fische bietet. Diese Übergangszone zwischen Süß- und Salzwasser ist ökologisch besonders wertvoll.
Die Fonissa-Schlucht mit ihrer Höhle ist ein landschaftlich und historisch bedeutendes Gebiet innerhalb der Gemeinde Xylokastro-Evrostini.
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Peloponnes
Weblink: xylokastro-evrostini.gov.gr
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Peloponnes #FonissaFluss #FonissaSchlucht #Höhle #Kalkstein #Karstlandschaft #GolfvonKorinth #XylokastroEvrostini #Naturfotografie #Reisefotografie #Kulturerbe #TraditionelleArchitektur #Platanen #Oleander #Macchie #Thymian #Zistrose #Wacholder #Olivenhaine #Biodiversität #Wiedehopf #Mönchsgeier #Turmfalke #Libellen #Schmetterlinge #Amphibien #Fledermäuse #Mittelmeerklima #Karstformationen #Ökosystem
#Greece #Peloponnese #FonissaRiver #FonissaGorge #Cave #Limestone #KarstLandscape #GulfofCorinth #XylokastroEvrostini #NaturePhotography #TravelPhotography #CulturalHeritage #TraditionalArchitecture #PlaneTrees #Oleander #Maquis #Thyme #Rockrose #Juniper #OliveGroves #Biodiversity #Hoopoe #GriffonVulture #Kestrel #Dragonflies #Butterflies #Amphibians #Bats #MediterraneanClimate #KarstFormations #Ecosystem
Im Juli 2025 zeigte sich Xylokastro unter klarem Sommerhimmel mit Temperaturen um 32 °C und einer leichten Brise vom Golf von Korinth. Das Meer funkelte im Sonnenlicht, während der Duft von Pinien aus den Küstenwäldern herüberwehte.
Xylokastro, eine Kleinstadt an der Nordküste der Peloponnes, weist Spuren einer wechselvollen Geschichte auf. Die Lage am Golf von Korinth begünstigte seit der Antike den Austausch von Waren und Kultur. Archäologische Funde in der Umgebung deuten auf Siedlungen aus der mykenischen Zeit hin, in denen Handel und Fischerei bereits eine Rolle spielten. Während der römischen Epoche war die Region Teil wichtiger Handelsrouten zwischen dem westlichen und östlichen Mittelmeer. Der Name Xylokastro leitet sich vermutlich von einer mittelalterlichen Holzbefestigung ab, die hier zur Küstenverteidigung errichtet wurde, wenngleich heute keine sichtbaren Überreste davon existieren. In der byzantinischen und später in der venezianischen und osmanischen Zeit wurde der Ort als Anlegestelle und Versorgungsstation genutzt. Der Hafen, heute modern ausgebaut, war über Jahrhunderte ein wichtiger Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte wie Olivenöl, Wein und Zitrusfrüchte. Historische Sakralbauten im Umland, darunter kleine orthodoxe Kapellen, bezeugen den religiösen und kulturellen Einfluss dieser Epochen. Ein prägendes Element der regionalen Bauweise ist die Kombination aus Natursteinmauern und hellen Kalkputzfassaden, ergänzt durch hölzerne Fensterläden und Ziegeldächer, wie sie im gesamten Küstenbereich verbreitet sind. Im weiteren Umfeld finden sich Überreste antiker Straßenverläufe, die Xylokastro mit bedeutenden Städten wie Korinth verbanden. Während der osmanischen Herrschaft kam es immer wieder zu maritimen Auseinandersetzungen in der Region, bei denen Küstenorte wie Xylokastro zeitweise befestigt wurden. Auch wenn viele dieser Anlagen heute verschwunden sind, spiegelt sich die historische Funktion des Ortes in seiner urbanen Struktur wider: Die Nähe von Hafen, Markt und Wohngebieten war typisch für Siedlungen mit starkem Bezug zum Meer.
Die natürliche Umgebung von Xylokastro ist geprägt von der Kombination aus Küstenlinie, Stränden und angrenzenden Wäldern. Unmittelbar westlich der Stadt erstreckt sich der Pefkias-Wald, ein geschützter Küstenwald aus Aleppo-Kiefern, der nicht nur als Erholungsgebiet dient, sondern auch eine bedeutende ökologische Funktion hat. Die dichte Vegetation stabilisiert den sandigen Boden und schützt vor Küstenerosion. Unter dem Kronendach wachsen Sträucher wie Mastix, Myrte und Pistazien, begleitet von einer vielfältigen Insektenwelt. Der Sand- und Kiesstrand von Xylokastro zieht sich über mehrere Kilometer und bildet mit dem klaren Wasser des Golfs von Korinth einen Lebensraum für marine Organismen wie Seeigel, kleine Fische und gelegentlich Delfine, die in den küstennahen Gewässern gesichtet werden. Die Wassertemperaturen im Sommer liegen bei rund 25 °C, was die Artenvielfalt von Seegraswiesen und Kleinstlebewesen im seichten Bereich begünstigt. Entlang der Küste finden sich natürliche Felsbereiche, in deren Spalten Krebse und Muscheln siedeln. Das Hinterland ist von einer Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und natürlichen Buschlandschaften geprägt. Zitrusplantagen, Olivenhaine und Weinberge wechseln sich mit Macchie-Vegetation ab, die im Sommer stark von aromatischen Kräutern wie Thymian und Oregano dominiert wird. Das Klima ist typisch mediterran mit heißen, trockenen Sommern und milden, feuchten Wintern. Der saisonale Wechsel beeinflusst das ökologische Gleichgewicht der Region: Im Frühling verwandeln sich Wiesen in ein Mosaik aus Wildblumen, während im Spätsommer Trockenheit die Vegetation dominiert. Vogelarten wie Reiher, Kormorane und Möwen nutzen die Küste als Nahrungs- und Rastgebiet, während Greifvögel in den höheren Lagen des Umlands zu finden sind. Der Hafenbereich stellt eine Schnittstelle zwischen menschlicher Aktivität und Natur dar: Fischerboote bringen täglich frischen Fang, während zugleich Zugvögel hier Schutz finden. Geologisch liegt Xylokastro in einem Gebiet, das durch die Plattentektonik des Hellenischen Bogens geprägt ist, was zu gelegentlichen seismischen Aktivitäten führt. Die Küstenlinie verändert sich durch den Einfluss von Strömungen, Wellengang und Stürmen langsam, was langfristig die Form der Strände beeinflusst. Die Verbindung von Meer, Strand und Wald macht Xylokastro zu einem interessanten Beispiel für das Nebeneinander urbaner Strukturen und naturnaher Landschaftsräume.
Xylokastro ist aufgrund seiner Kombination aus Küste, Hafen, Strand und angrenzendem Wald ein bedeutendes Ziel für regionale und internationale Besucher.
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Xylokastro
Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240
Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express
#Griechenland #Peloponnes #Xylokastro #Strand #Meer #GolfvonKorinth #PefkiasWald #Kiefernwald #Hafen #Küste #Reisefotografie #Naturfotografie #Olivenhain #Zitrusfrüchte #Weinberge #Macchie #AleppoKiefer #Thymian #Oregano #Sehenswürdigkeit #Kulturerbe #Korinth #Mittelmeer #Wildblumen #Meeresfauna #Seegraswiesen #Fischerboote #AromatischeKräuter #Mittelmeerklima #Reise #Natur
#Greece #Peloponnese #Xylokastro #Beach #Sea #GulfofCorinth #PefkiasForest #PineForest #Harbor #Coast #TravelPhotography #NaturePhotography #OliveGrove #CitrusFruit #Vineyards #Maquis #AleppoPine #Thyme #Oregano #Sight #CulturalHeritage #Corinth #Mediterranean #Wildflowers #MarineFauna #SeagrassMeadows #FishingBoats #AromaticHerbs #MediterraneanClimate #Travel #Nature