View allAll Photos Tagged Luminarneo
Burano is known for its small, brightly painted houses, which are popular with artists. The colours of the houses follow a specific system, originating from the golden age of its development. If someone wishes to paint their home, one must send a request to the government, who will respond by making notice of the certain colours permitted for that lot. The island is considered among the ten most colorful places in the world.
PP work in Luminar Neo and Aurora HDR filters.
NIKON D5600
TAMROM AF 17-50mm 1:2.8 LD - XR - DiII SP
f. 6.7 <<20mm
1/350s ISO 100
LuminarNeo
...una actividad muy popular, la pesca con caña desde la costa...
Dom zu Bamberg/GER
Der Bamberger Reiter oder auch „steinerne Reiter“ ist ein steinernes Reiterstandbild im Bamberger Dom. Er stammt der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts und gehört zu den plastischen Hauptwerken der späten Stauferzeit. Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Bamberg.
Wolfenbüttel/Lowersaxony GER
Schloss Wolfenbüttel is a castle in Wolfenbüttel, Lower Saxony, Germany. An extensive four-wing complex, it originated as a moated castle (Wasserburg). It is the second-largest surviving schloss in Lower Saxony and served as the main residence of the rulers of the Principality of Brunswick-Wolfenbüttel from 1432 to 1753. It now houses a gymnasium secondary school, the Federal Academy of Arts Education, and a museum with its historic rooms on display. Its immediate vicinity is home to several historically significant buildings including the Herzog August Bibliothek, the Lessinghaus, the Zeughaus, and the Kleines Schloss.
#roseate_spoonbill #florida_birds #florida #best_birds_planet #planet_birds #birdbrilliance #birdphotography #nature #wildlifephotography #birdextreme #bestbirdshots #discovertheworld #nature_perfection #wildlifeperfection #gregorymountainpacks #sonyalpha #gitzo #leofotousa #markins #manfrotto #TKpanel #luminarneo #adobeLR&PS #nikcollection
Osterwiek/Harz GER
Von Karl dem Grossen als Missionszentrum für die Ostchristianisierung im Jahre 780 gegründet entwickelte sich Osterwieck, an einer wichtigen Handelsstraße liegend, bald zu einer wohlhabenden Stadt. Die blühende Stadtentwicklung ermöglichte den reichen Bürgern den Bau von beeindruckenden Fachwerkbauten. Über 400 Fachwerkhäuser aus fünf verschiedenen Epochen sind bis heute erhalten und machen die Stadt Osterwieck zu einem Kleinod der deutschen Fachwerkstädte. Kleine Gassen, verwinkelte Wege oder auch die großen Straßen mit den prächtigen zwei- bis dreigeschossigen Fachwerkbauten geben der ruhigen Kleinstadt einen einzigartigen, überaus idyllischen Charme. Touristisch in Maßen frequentiert und weniger regionaltypisch als die anderen Harzer Fachwerkstädte bietet die Stadt eindrucksvolle Ansichten - von prächtigem Innenstadtfachwerk bis zu fast dörflich anmutenden Bereichen am Rande der Altstadt.