View allAll Photos Tagged Lemgo
Flower bed at the cemetery Rintelner Str., Lemgo, Germany
Velvia colors- directly out of the scanner - no tweaking
Fujifilm Velvia
Minolta XD5
Minolta Rokkor 50 mm f/1.7
Vuescan and Plustek 7500i
Mid-res scan
Seen in Lemgo.
For more info about it : en.wikipedia.org/wiki/Mezuzah
Für mehr Informationen : de.wikipedia.org/wiki/Mesusa
Please also take a look at the following link : www.flickr.com/photos/annabulf/collections/72157601484545...
Sunflowers
Cemetery Rintelner Str. Lemgo
Kodak FW400 @ ASA100
Expired color negative film
Film is not dead.
Minolta XD5
Minolta Rokkor 50mm f/1.7
Low-res scan
Schloss Brake im Torbogen
Brake Castle in the arch
Kodak Gold 200
ECN2 processed and 4K scanned by Silbersalz35
Film is not dead.
Minolta XD5
Minolta MD35-70f/3.5
Low-res scan - 14K scan available
#Lemgo #BrakeCastle #Arch #ArchedGateway #WeserRenaissance #OWL
Sunflower bed in the Staff Landscape Park in Lemgo, Germany
Velvia colors- directly out of the scanner with standard settings - no tweaking
Film is not dead.
Slide Film
Fujifilm Velvia
Minolta XD5
Minolta Rokkor 50 mm f/1.7
Vuescan and Plustek 7500i
Mid-res scan does not show the full information of that film
In a bed of tulips at Ostertor Wall, Lemgo, Germany
Fujifilm Velvia
Minolta XD
Minolta MD35-70 f/3.5 macro 1 : 4
Vuescan
Plustek 7500i
Mid-res scan
Sunset
Film is not dead
Fujifilm Velvia
Velvia colors
Minota XD5
Minolta Rokkor 50mm f/1.7
Plustek 7500i
Vuescan
Mid-res slide scan
Brake Castle at subzero temperatures
Analog Times
View to the Castle Mill (El Molino Restaurant)
#BrakeCastle
#Lemgo
#Lippe
#OWL
#Kodak Gold 200
#CircularPolarizer
#MinoltaXD5
#Minolta 35-70 F3.5
Low-res lab scan
Winter in Lemgo, Lippe
A touch of snow in early 2025
Film is not dead
Ilford Delta 100
Minolta XD5
Minolta MD 50 mm f/1.7
Scanned with Plustek 7500i and Vuescan
Försterteiche im Stadtwald Lemgo
Water lilies
Kodak VR200
Expired color negative film
Film is not dead.
Minolta XD5
Minolta Rokkor 50mm f/1.7 with polarizer
Low-res scan
Marketplace, St. Nicolai; Town hall
Analog times
Expired 135 film
Club Color 200 @ 100
#MinoltaXD5
#28mmf2.8
Flowers flowers flowers
Cemetery Rintelner Straße in Lemgo, Germany
Fujifilm Velvia @50
Minolta XD5
Minolta Rokkor 50mm f/1.7
Plustek 7500i
Vuescan mid-res scan
"Tausendjährige" Eiche in Papenhausen
"Thousand-year-old" oak tree in Papenhausen, Lippe, Germany
In rapeseed fields
Shot when I was on a bike ride between Lemgo and Bad Salzuflen
#OWL #rapeseed #field #Rapsfeld #Oak #Tree
Market Place
St. Nicolai spires
Townhall
Weser Renaissance
Fujifilm Velvia @50
Minolta XD5
Minolta Rokkor 50mm f/1.7
Plustek 7500i and Vuescan - mid-res scan
Bega-Terassen - Auenpark
Velvia colors
Film is not dead.
Fujifilm Velvia
Expired slide film
Minolta XD5
Minolta Rokkor 50 mm f/1.7
Mi-res slide scan
Looks gourgeous on the lighttable, or projected.
#OWL #Lippe #Lemgo #Bega #Terassen #Aue#Park
Winter gives a short intermezzo in March
Film is not dead.
Minolta XD5
Minolta MD35-70 f/3.5 with CPL and intentionally a bit overexposed
Kodak Ektar 100
ECN2 developed and 4K scanned by Silbersalz35
#Lemgo #Snow #Frost #March
Deutschland / Nordrhein-Westfalen - Lemgo
Schloss Brake
Sunset
Sonnenuntergang
Das Schloss Brake ist ein Wasserschloss der Weserrenaissance in Lemgo, Nordrhein-Westfalen. Es ist der Sitz des Landesverbands Lippe. Im Schloss befindet sich außerdem das Weserrenaissance-Museum.
Der heutige Zustand des Schlosses ist das Ergebnis von Umbauten und Erweiterungen. Nach 1190 ließ sich Edelherr Bernhard II. zur Lippe eine steinerne Burg errichten. Ihre Ausmaße glichen in etwa denen des heutigen Schlosses. 1306 wurde „castrum brac“ erstmals schriftlich erwähnt. Es war der bevorzugte Sitz der Edelherren (ab 1528 Grafen) zur Lippe. 1447 kam es in der Soester Fehde zur Eroberung und Brandschatzung der Burg. Um 1500 verlor Brake an Bedeutung durch den Ausbau Detmolds zur Hauptresidenz. Um 1570 war Brake Witwensitz. Katharina von Waldeck, Witwe Simons V., ließ den Saalbau (Südflügel) modernisieren und das Torhaus erneuern. Um 1587 bestimmte Graf Simon VI. zur Lippe Schloss Brake zum Regierungssitz und ließ das Schloss 1587 im Stil der Renaissance ausbauen. Der Nordflügel mit Festsaal entstand sowie der Turm mit fürstlichen Gemächern.
1644 wurde August zu Lippe-Brake im Schloss geboren. 1663 ließ Graf Casimir zu Lippe-Brake den Ostflügel zu seiner heutigen Gestalt umbauen. Auch der Südflügel wurde neu gestaltet, die Schäferpforte wurde erneuert, und auch an der Meierei und den Mühlen ausgebessert. Im Norden des Schlosses, im heutigen Lindenhausgebiet, entstand ein von Arend Otto und seinem Sohn Johann Nevelin gestalteter repräsentativer Barockgarten mit Orangerie.
1805 wurde das Inventar des Schlosses versteigert. 1811 riss man den baufälligen Westflügel ab. 1819 entstanden Wohnungen im Nordflügel. 1825 nahm der Ostflügel die Fürstliche Musterbrauerei auf. 1830 brach man das an der Schlossbrücke stehende Torhaus von 1587 ab. Ab 1932 war Schloss Brake Sitz der Kreisverwaltung Lemgo und wurde nach der Gebietsreform und Auflösung des Kreises Lemgo 1973 vom Landesverband Lippe übernommen. Ab 1983 erfolgte eine durchgreifende Sanierung. Seit 1986 befindet sich im Schloss das Weserrenaissance-Museum.
Auf dem Schlossgelände befindet sich eines von nur drei bekannten Vorkommen der Wilden Tulpe (Tulipa sylvestris) in NRW. Die Population dieser nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützten Art ist vermutlich auf verwilderte Zierpflanzen eines Barockgartens zurückzuführen.
(Wikipedia)