View allAll Photos Tagged Lemgo
Lemgo is een gemeente in de Duitse deelstaat Noordrijn-Westfalen, gelegen in het Kreis Lippe. Lemgo is een universiteitsstad met 40.709 inwoners. Het is de derde grootste stad van het district Lippe en ligt 25 kilometer ten oosten van Bielefeld in het midden van de regio Ostwestfalen-Lippe. De stad behoort tot het administratieve district Detmold in het noordoosten van Noord-Rijnland-Westfalen.
De huidige uitbouw van het stadhuis is ongeveer 50 meter lang en loopt langs de complete oostzijde van de marktplaats in het centrum van Lemgo naast de St. Nikolai-kerk. Het oudste gedeelte van het stadhuis is de oostelijk van de kerk gelegen 46 meter lange zaal uit de 14e eeuw, die in het begin dienst deed als handelshuis.
Dit gedeelte van het gebouw vormt de ruggengraat voor de later bijkomende westelijke gebouwen en is ontworpen in een gotische bouwstijl. In de Middeleeuwse Hanzestad Lemgo diende deze gotische markthal al snel als stadhuis en werd dienovereenkomstig verder gebouwd. De verdere bouwfasen liggen op het hoogtepunt van de renaissance. Uit deze tijd zijn de voor het huidige uitzien doorslaggevende gebouwen aan de marktplaats afkomstig.
Die Küche ist zweckmäßig möbliert.
Darin steht eine sogenannte Kochmaschine, die 1892 vom Lemgoer Schlosser Karl Blümchen hergestellt wurde.
das skurrile Fachwerkhaus Karl Junkers
---------------------------------------------------------------------------------------
Das Junkerhaus wurde vom Architekten, Maler und Holzbildhauer Karl Junker (1850-1912) aus Lemgo konzipiert und errichtet. Es handelt sich um ein zweistöckiges Fachwerkgebäude mit einem Backsteinsockel und einem quadratischen Grundriss. Die Fachwerkstruktur des Hauses ist opulent verziert mit Pilastern und Gesimsen, die aus kunstvoll geschnitzten Brettern, Leisten und Latten bestehen.
Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken, Skulpturen und Möbeln, die von Karl Junker und anderen Künstlern geschaffen wurden. Die Exponate reichen von expressionistischen Gemälden bis zu surrealistischen Skulpturen und bieten den Besuchern einen Einblick in die kreative Welt des Künstlers.
Junkerhaus / Lemgo / Ostwestfalen-Lippe / North Rhine-Westphalia / Germany
Album of Germany: www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums/72157626068...
"Alle Wände und Decken, mit Ausnahme der bemalten Herd- und Ofenrückwände, sind mit Holz verkleidet. Aufgenagelte Leisten, geschnitzt und farbig gefasst, untergliedern die Wände und Decken. Sie werden ergänzt durch streng symmetrisch angeordnete Dekorationselemente. Sie überziehen alle Wände wie eine zweite Haut."
Historisches Stadtzentrum
Ballhaus (rot)
Baudenkmal in Lemgo
Das Ballhaus in Lemgo, einer Stadt im Kreis Lippe im Regierungsbezirk Detmold, wurde 1608/09 errichtet. Das Gebäude am südlichen Abschluss des Marktplatzes ist ein geschütztes Baudenkmal.
Karl Junkers Haus am Lemgoer Ortsaufgang fällt jedem „augenblicklich“ auf. Denn das auf einer Anhöhe stehende Haus ist so ganz anders, als die hier üblichen Häuser.
Viele Besucher assoziieren das Haus mit einem ‚Märchenhaus‘.“
- Bonifatius Stirnberg (1977)
Der deutsche Bildhauer Bonifatius Stirnberg stellt mit diesem Brunnen den „Streit um die Tonne“, der Anfang des 17. Jahrhunderts durch die Einführung einer „Tranksteuer“ ausgelöst wurde dar. Der Brunnen wurde 1977 gebaut. Die beweglichen Gelenke der Bronzefiguren laden zum spielerischen Verweilen am Brunnen ein.
Das Junkerhaus ist das ungewöhnlichste Haus in Lippe und Ausdruck enormer künstlerischer Konsequenz.
Viele sind von seiner Schönheit begeistert, manche gruseln sich vor dem Werk Karl Junkers...
In dem Gebäude gibt es zwei Etagen. Im unteren Geschoss befinden sich ein Atelier, eine Küche, eine Werkstatt, eine Toilette, ein Lagerraum und ein Arbeitsraum sowie das Vestibül. Im oberen Geschoss gibt es ein Wohnzimmer, einen Salon, ein Schlafzimmer, ein Kinderzimmer mit einem Kinderbett und ein Gästezimmer. Obwohl alle Räume gut ausgestattet waren, hatte Karl Junker nicht alle genutzt. Unten nutzte er die Küche, die Werkstatt und die Toilette. Im Dachgeschoss bewohnte er hingegen drei kleine Räume, darunter eine Wohnkammer mit einem kleinen Ofen, der im Gegensatz zu den Öfen auf dieser Etage Gebrauchsspuren aufwies.
Durch das kleine Tor an der Südseite der Kirche St. Nicolai führt der Weg ins Innere des im 13. Jahrhundert erbauten gotischen Gotteshauses, dem ältesten in Lemgo. Es ist dem hl. Nicolaus geweiht, dem Schutzpatron der Kaufleute. Auf einem Tisch im Kirchenraum liegt stets Informationsmaterial bereit, das über die reiche Ausstattung Auskunft gibt.
Lemgo / Ostwestfalen-Lippe / North Rhine-Westphalia / Germany
Album of Germany: www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums/72157626068...