View allAll Photos Tagged Hyperloop,

Una de las mejores cosas que está logrando Elon Musk y de los que menos se habla es de la gran batalla (productiva) por construir sus prototipos y mecanismos para sus colosales proyectos, como el del tren supersónico Hyperloop.

Este medio de transporte pretende ser una de las joyas de la corona d...

 

staff5.com/hagamos-flotar-tren-supersonico/

New York from above

Photo by Alexandria Tayborn, VCU Engineering Marketing & Communications.

Michael Rao, Ph.D. addresses the Hyperloop at VCU leadership team. Photo by Dan Wagner, VCU Engineering Marketing & Communications.

Photo by Alexandria Tayborn, VCU Engineering Marketing & Communications.

Shervin Pishevar & Brogan Bambrogan from Hyperloop

A multidisciplinary team of undergraduates from UT Austin aiming to advance the fifth mode of transportation: the Hyperloop.

Photo by Alexandria Tayborn, VCU Engineering Marketing & Communications.

UMD students from the Hyperloop team, talking about their project at the Clark Hall open house. University of Maryland. 8278 Paint Branch Dr, College Park, MD.

Bibop Gresta, Co-Founder and Chairman, Hyperloop Transportation Technologies, USA speaking at the Annual Meeting of the New Champions in Tianjin, People's Republic of China 2018. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

June 24, 2019

Josh Giegel, Jakob Lange

Moderator: Alexis Madrigal

 

Property of the Aspen Institute / Photo Credit: Riccardo Savi

 

Bibop Gresta, Co-Founder and Chairman, Hyperloop Transportation Technologies, USA speaking at the Annual Meeting of the New Champions in Tianjin, People's Republic of China 2018. Copyright by World Economic Forum / Faruk Pinjo

SAN FRANCISCO, CA - SEPTEMBER 14: Executive Chairman of Hyperloop One Shervin Pishevar and moderator Connie Loizos speak onstage during TechCrunch Disrupt SF 2016 at Pier 48 on September 14, 2016 in San Francisco, California. (Photo by Steve Jennings/Getty Images for TechCrunch)

SAN FRANCISCO, CA - SEPTEMBER 14: Executive Chairman of Hyperloop One Shervin Pishevar speaks onstage during TechCrunch Disrupt SF 2016 at Pier 48 on September 14, 2016 in San Francisco, California. (Photo by Steve Jennings/Getty Images for TechCrunch)

Photo by Alexandria Tayborn, VCU Engineering Marketing & Communications.

Photo by Alexandria Tayborn, VCU Engineering Marketing & Communications.

Adam Herscheid fire spinning in the fountain [097507]

Dirk Ahlborn (Hyperloop Transportation Technologies) DLD New York City Conference 2016, Center548, New York City, May 3 and 4

Free Press Image © Angel Zayas / Angel Zayas Photography for DLD

Photo by Alexandria Tayborn, VCU Engineering Marketing & Communications.

On July 21, UNIST held the 1st International Symposium on Hyperloop, bringing together notable speakers and Hyperloop professionals around the world to discuss future direction and current status of Hyperloop research.

Photo by Alexandria Tayborn, VCU Engineering Marketing & Communications.

U.S. Transportation Secretary Anthony Foxx delivers the keynote address at the first ever SpaceX Hyperloop Pod Design Competition at Texas A&M University in College Station, Texas, on January 30, 2016.

"음속보다 빠른 기차 Hyperloop입니다!! PayPal 창립자인 억만장자 Elon Musk 의 아이디어":http://www.theguardian.com/technology/2013/aug/12/elon-musk-unveils-hyperloop-transport 드디어 베일을 벗다! 승객과 차량을 싣고 소리보다 빨리 달린다고요posted by 싱싱한활자

I am an unapologetic monorail fanboy. I spent much of my youth reading opinion pieces on the Monorail Society and wishing I had a ride-able monorail like Kim Pederson's backyard Niles Monorail. I have seen the Disney monorails on both coasts operating safely and efficiently for years (well other than the pesky air conditioning issue at Disneyland with the Mark VII's). It has always remained a tantalizing mass transit rail solution, which has been ignored time after time.

 

Usually modern critics of monorail can be grouped around a few shared points. One is dismissing the concept as a "gadgetbahn" belonging in the same pile of rail history as the Hyperloop and the vacuum railway. This dismissively ignores that much of monorail operation is a solved technical issue, and that systems much older than the Twitter/YouTube NUMTOTs who fling the term around have operated with strong safety records for decades.

 

The second common critique is an almost emotional one, pointing at The Simpsons' "Marge vs. the Monorail" a frankly brilliant piece of satire from the golden age of The Simpsons, and turning a comedy piece into some sort of "ultimate criticism" of monorail as a concept. This ignores that The Simpsons was lampooning poorly planned and executed mass transit projects in a wide brush (note George Takei had been asked to guest star in the episode but due to his association with the San Francisco Board of Transportation he turned it down and the show casted Leonard Nimoy as their Star Trek guest star for the episode instead). If a similar episode were written today it would probably be more likely to be "Marge vs. California High Speed Rail" or "Marge vs. One More Interstate Lane" since the punchline was always about mishandled public projects and not monorail itself as a concept.

 

Regardless the popular YouTube and Twitter urbanist pages preach their anti-monorail spiel; so I feel oftentimes like Don Quixote against the windmills when it comes to trying to get railfans to take the concept seriously. My eye will always drift towards the "highway in the sky" when I am at a Disney park, and will watch the sleek vision of "the future that could have been" roll by as it has done since 1959.

Bila Anda belum menonton “Kingsman: The Secret Service” saya sarankan untuk segera membeli DVD-nya, karena film aksi ini akan memuaskan kehausan Anda akan film agen mata-mata berkualitas yang sedang jarang ditemukan dalam tempo beberapa bulan belakangan ini. Film penuh kekerasan ... read more goo.gl/TJTXdk

#CarHacking, #GoogleGlass, #Hyperloop, #KingsmanTheSecretService, #LifeBEAM, #Moto360, #OculusRift, #Skully

Michael Rao, Ph.D., with L. Franklin Bost in the background. Photo by Dan Wagner, VCU Engineering Marketing & Communications.

SAN FRANCISCO, CA - SEPTEMBER 14: Executive Chairman of Hyperloop One Shervin Pishevar speaks onstage during TechCrunch Disrupt SF 2016 at Pier 48 on September 14, 2016 in San Francisco, California. (Photo by Steve Jennings/Getty Images for TechCrunch)

via WordPress ift.tt/2mh5gR4

 

«Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält …» Auf diese Bitte von Goethes Faust liesse sich aus heutiger Sicht eine klare Antwort formu-lieren: die Logistik. Sie ist die DNA unserer Welt, ihr Gleit- und Bindemittel. Als globales Kommunikations- und Distributionssystem sorgt sie dafür, dass Waren und Dienstleistungen dort ankommen, wo sie gebraucht werden, und entwickelt seit Menschengedenken Innovationen. Erst waren es die Rauchzeichen der Lagerfeuer, später kamen Poststationen und Karawansereien, Flaggen und Leuchttürme, Morsezeichen und Funksignale dazu. Die dazugehörige Hardware bildeten die grossen Handelswege, die mit wohl-klingenden Namen wie Gewürzstrasse, Via Regia oder Seidenstrasse Orte und Menschen verbanden.

Diese Vernetzungsrouten sind die Vorläufer der heutigen globalen Handelswege. Zu Wasser, zu Land und, viel später, auch auf der Schiene. Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich die Schiene zum eisernen Rückgrat der Logistik. Im 21. Jahrhundert sind es vor allem die digitalen Datenautobahnen, die die klassischen Handelsrouten ergänzen – und auch ersetzen. Die Logistik wird immer unsichtbarer, immaterieller und digitaler. Die Digitalisierung führt zu einem radikalen Wandel. Produktionsprozesse und Lieferketten verändern sich, ebenso Kommunikation und Konsumgewohnheiten der Verbraucher.

 

Demand Chain ersetzt Supply Chain.

 

Die Flexibilisierung der klassischen Wertschöpfungsketten durch Big Data, soziale Medien und mobile Geräte definiert dabei das Verhältnis zwischen Produzentin und Konsument auf völlig neuartige Weise: Der Konsument wandelt sich zu einem Prosumer, der seine Produkte nach individuellen Vorlieben überall und jederzeit ordern kann, und aus der Produzentin wird eine Anbieterin, die in der Lage sein muss, auf die Anforderungen ihrer Kunden jederzeit flexibel reagieren zu können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aus der guten alten Supply Chain wird eine konsumentengesteuerte Demand Chain. Es liegt auf der Hand, dass diese Entwicklung fundamentale Auswirkungen auf die Logistikbranche hat. Denn der Onlineshopper ist ein Kunde, der auf seinen Klick in der digitalen Warenwelt eine prompte Lieferung in seiner realen Welt erwartet. Die meisten grossen Logistiker haben deshalb in-zwischen mit Last Mile Services ihre Vertriebswege bis zur Haustür ihrer Kundinnen und Kunden aus-gebaut. Paketstationen und Paketboxen ergänzen die Angebote.

Neben dem Mantra «Last Mile» kursieren in der aktuellen Logistik zwei weitere Zauberformeln, die für eine Anpassung an veränderte Konsumgewohnheiten stehen: «on demand» und «just in time». Diese Trends ziehen nicht nur entscheidende Veränderungen im Hinblick auf Umfang und Grösse der Lager nach sich, sondern erfordern eine hochkomplexe Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Auf die Spitze getrieben wird dies alles in Branchen, in denen Produkte im Sekundentakt verkauft werden und spätestens am nächsten Tag zugestellt sein sollen. Zalando wirbt wie viele seiner Wettbewerber mit «same day delivery» und investiert dafür verstärkt in automatisierte Hilfsmittel wie fahrerlose Transportsysteme, Drohnen, Roboter und AutoStore, die Menschen bei der Disposition und Kommissionierung der Waren unterstützen sollen.

 

Nur mit Kooperation und Zusammenarbeit.

 

Cargo Magazin 3/17

 

Dieser Artikel stammt aus dem Cargo Magazin 3/17. Lesen Sie die vollständige Ausgabe hier. Sie möchten das Magazin in gedruckter Form erhalten? Für ein Abonnement klicken Sie bitte hier.

 

Die Wirtschaft der Zukunft wird eine Netzwerkökonomie sein. Ihr Funktionieren gründet auf einer Anschlussfähigkeit der Systeme und Infrastrukturen sowie auf neuen Modellen von Kooperation und Zusammenarbeit. Da ist die Logistik als Lösungsprovider gut aufgestellt, denn sie ist von jeher eine Querschnittsbranche, für die Anschlussfähigkeit zu den unverzichtbaren Voraussetzungen gehört. Die aktuellen Anforde-rungen an Zusammen-arbeit und Kooperation kommen der Logistik bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle denn auch sehr zugute. Eine der zentralen Quer-schnittsaufgaben bildet das autonome Fahren. «Zweifellos werden selbstfahrende Fahrzeuge die Welt der Logistik verändern», prognostizieren die Autoren der DHL--Studie zum Thema. Das gilt für den Personentransport ebenso wie für den Güterverkehr, wo neben den bewährten Infrastrukturen zunehmend neue Transportwege erschlossen und intelligent vernetzt werden. SBB Cargo etwa arbeitet mit Bosch Engineering zusammen, um einen Güterwagen der Zukunft zu entwickeln, der mithilfe von Telematik und Sensorik eine intelligente Vernetzung des gesamten Flottennetzes inklusive der Einbindung sämtlicher relevanter Daten zur Transportüberwachung und Wartung ermöglicht.

 

Neue Player erobern die Logistikbranche.

 

Kooperation ist die eine Seite der Digitalisierung, Konkurrenz im globalen Wettbewerb die andere. Gerade die grossen Onlinehändler haben einen enormen Wettbewerbsvorteil durch hauseigene Daten. «Während manche grosse Logistikdienstleister verzweifelt versuchen, ihre weltweiten Systeme auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, um wenigstens durchgängig Tracking und Tracing im Hier und Jetzt gewährleisten zu können, sagt Amazon bereits die Transportströme von morgen vorher», so Robert Kümmerlen, Mitglied der Chefredaktion der Logistikfachzeitschrift «DVZ».

Amazon ist dabei, ein weltumspannendes Logistiknetzwerk aufzubauen, das alle Schritte der globalen Supply Chain kontrolliert. Dass es vom Containerschiff bis zur letzten Meile in der Logistik im Grunde keine Disziplin mehr gibt, die Amazon unangetastet lässt, wurde spätestens im Februar 2016 deutlich. Damals kamen Jeff Bezos’ Pläne ans Licht, unter dem Projektnamen «Dragon Boat» eine komplette Logistikkette von den Fabriken in China bis an die Haus-türen seiner Kunden in den USA und Europa auf-zu-bauen. Kurz darauf wurde Bezos’ Deal über 20 Frachtflugzeuge bekannt, mit dem Amazon einen weiteren Schritt in Richtung Unabhängigkeit von UPS, DHL & Co. unternimmt.

Ein Vorteil der grossen Digitalkonzerne ist deren Neugier und Einfallsreichtum. Statt an der Optimierung von bestehenden Geschäftsmodellen zu basteln, starten die Newcomer gnadenlos durch und ent-wickeln neue Ansätze für eine Logistik der Zukunft.

 

Moonshots gefragt.

 

Es ist oft einfacher, etwas zehn Mal besser zu machen, als es zehn Prozent besser zu machen: Das ist die Auffassung von Astro Teller, Chef von Google X, der Forschungsabteilung von Alphabet Inc., wo man solche weiten Würfe «Moonshots» nennt – in Anlehnung an John F. Kennedys grosse Vision, einen Menschen zum Mond zu schicken.

Nicht ganz zum Mond, aber hoch hinaus will Amazon mit seiner Geschäftsidee der «Luftgestützten Ausführungszentren», kurz AFC. Damit gemeint sind Zeppeline, die mit Drohnen bestückt als fliegende Lager am oberen Rand der Troposphäre (knapp 14 000 m ü. M.) schweben sollen. Sobald eine Bestellung eingeht, wird eine Paketdrohne beladen, die dem Kunden die Ware im Segelflug bis vor die Haustür bringt.

Elon Musk fordert nicht nur mit Tesla die gesamte Automobilindustrie heraus: Mit SpaceX denkt er die Raumfahrt unter den Prämissen von Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit neu und vertritt mit Hyperloop den Anspruch, schneller als das Flugzeug und günstiger als die Bahn zu sein. Menschen und Güter sollen wie eine überdimensionierte Rohrpost auf Reisen geschickt werden. An der diesjährigen Hyperloop-Pod-Competition gewann eine Kapsel der TU München, die 324 km/h erreichte.

Moonshot-Qualität hat auch das Schweizer Projekt «Cargo Sous Terrain». Initiiert von SBB, der Schweizerischen Post, Swisscom, Coop, Manor, Migros und weiteren Partnern, sieht es eine Art U-Bahnnetz für Güter vor, um dem drohenden Verkehrsinfarkt des Schweizer Strassennetzes ent-gegenzu-wirken. Auf drei Spuren sollen unbemannte und über eine Induktionsschiene elektrisch ange-triebene Fahrzeuge mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h zirkulieren. Mit dem Wegfall von Staus und Wartezeiten verspricht «Cargo Sous Terrain», das Prinzip der Just-in-time-Lieferungen zu perfektionieren. Noch ist vieles zu klären, doch mit der Gründung einer Aktiengesellschaft haben die Partner im vergangenen Jahr eine erste grosse Hürde zur Realisierung des Vorhabens genommen. Wenn alles nach Plan läuft, könnte die erste Teilstrecke zwischen Zürich und Härkingen/Niederbipp im Mittelland ab 2030 in Betrieb genommen werden. Fernziel ist ein unter-irdisches Logistiknetz von Genf bis St. Gallen. Angeschlossen werden sollen zudem die Städte Luzern, Basel und Thun.

Moonshots brauchen einen langen Atem. «Cargo Sous Terrain» zeigt, dass gross Denken unverzichtbar ist, wenn grosse Veränderungen angebahnt werden sollen. Das Vorhaben zeigt aber auch, dass umfassende logistische Innovationsprojekte von Kooperation und Zusammenarbeit profitieren. Mit Partnern aus der Wirtschaft, aus Städten und Gemeinden sowie der Politik können Kräfte und logistisches Know-how gebündelt und die Position gegenüber Amazon & Co. gestärkt werden. Die Zukunft gehört den Netzwerken. Und das Netzwerk ist die Logistik.

 

Dr. Anja Osswald ist Kulturwissenschaftlerin und Beraterin. Sie arbeitet u. a. für die Agenturen DIE DENKBANK und TRIAD Berlin. Beide beraten ihre Kunden bei Veränderungs-prozessen und entwickeln als Think- und Dotanks Räume, in denen Zukunft gedacht, erlebt und gestaltet werden kann.

A multidisciplinary team of undergraduates from UT Austin aiming to advance the fifth mode of transportation: the Hyperloop.

1 2 ••• 7 8 10 12 13 ••• 52 53