View allAll Photos Tagged Hassel

Ziemlich unter dem Radar laufen die kleinen privaten EVU, die mit einem oftmals überschaubarem Fuhrpark auf eigener Infrastruktur unterwegs sind.

 

Eine dieser Kleinbahnen mit langer Tradition findet sich im niedersächsischen Hoya. Die Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya (VGH) betreiben neben einigen Buslinien auch die saisonalen Ausflugszüge zwischen Eystrup und Syke, auch besser als "Kaffkieker" bekannt.

 

Zwischen Hoya und Eystrup findet darüber hinaus noch ein beachtlicher Güterverkehr statt, den seit 2011 die inzwischen auch schon 33 Jahre alte G 763 C erbringen darf. Die zur Smurfit Kappa Group gehörende Papierfabrik in Hoya setzt mehr denn je auf die Eisenbahn, sodass die schmucke Kleinlok inzwischen mehrmals täglich Wagen zwischen dem Werk in Hoya und dem DB Bahnhof Eystrup befördert, von wo sie im Einzelverkehr von DB Cargo "in alle Welt" laufen.

 

Am 10.03.2022 bekam die wohnortnahe Kleinbahn endlich mal etwas mehr Beachtung und so konnten einige Bilder entstehen.

 

Nach der Anschlussbedienung im Werk rumpelte die Lok mit einer stattlichen Fuhre durchs beschauliche Hassel in Richtung Eystrup.

"Smell the sea and feel the sky. Let your soul and spirit fly"

 

Shirts info: flic.kr/p/2oip2Z2

Die Siedlung Spinnstuhl, die sich im Gelsenkirchener Ortsteil Hassel befindet, wurde in den Jahren 1926 bis 1928 nach Plänen von Josef Rings als Bergarbeitersiedlung durch die Gemeinnütziger Bauverein AG Gelsenkirchen errichtet. Besonders an der Siedlung ist, dass sich Rings am Stil des „Neuen Bauens“ orientierte, obwohl sich im Ruhrgebiet tendenziell eine konservative Bauweise durchgesetzt hatte, die sich an eine traditionell geprägte Formensprache anlehnte. Die denkmalgeschützte Mehrfamilienhauswohnanlage umfasst insgesamt 402 Wohnungen und hat sich trotz mehrfacher Modernisierungsmaßnahmen, unter anderem in den 1990er Jahren, ihr charakteristisches Erscheinungsbild erhalten.

 

Der Grundriss der Siedlung wird durch die Zeilen der aneinandergefügten Reihenhäuser geprägt, die jeweils zu zwei- bis vierteiligen Blöcken zusammengefasst sind. Diese umgeben sieben dreigeschossige Doppelhäuser im Zentrum der Siedlung, die V-förmig aufgereiht sind. Darüber hinaus liegen weitere vier einzelne Bauten an den Hauptstraßen der Siedlung. Umgeben und abgetrennt werden die Häuserreihen durch großzügige Grünflächen.

 

Die Bauten selbst werden durch eine sachliche, strenge Formensprache bestimmt. Die hell verputzen Häuser schließen mit leicht vorkragenden Flachdächern ab und zeichnen sich durch eine Lochfassade aus. Der Eingangsbereich der Bauten wird jeweils durch zwei Pfosten, auf denen eine weit vorspringende Stahlbetonplatte aufliegt, hervorgehoben. Über den Eingängen befinden sich schmale, vertikale Fensterbänder, die das dahinter liegende Treppenhaus beleuchten. Während die Fassade der Reihenhäuser flach abschließt, sind die Treppenhäuser der Kopfbauten dagegen in einem deutlich vorspringenden Bauteil untergebracht.

 

Quelle: www.baukunst-nrw.de

Nachdem ich Mitte September 2022 bereits für die VGH Übergabe in Hassel war, dort aber ganz knapp vor dem Zug ankam, entdeckte ich eine schöne Baumperspektive erst kurz nach Durchfahrt. Das Motiv lies mir keine Ruhe, wollte ich doch unbedingt hier auch ein Bild der leihweise aushelfenden V60 haben.

 

Zwei Wochen später passten dann wieder Zeit und Wetter, sodass ich erneut nach Hassel fuhr. Die erhoffte Baumperspektive war Anfangs lange verschattet, sodass ich hoffen musste, dass der Zug auch an diesem Tag erst nach 15 Uhr auftaucht.

 

Mein Wunsch wurde erhört und so freute ich mich, dass es bereits 15:15 Uhr war, als sich der BÜ auf der B 215 schloss. Die Zuglänge betrug auch wieder vier Wagen, die ideal ins Motiv passten - toll wenn alles so funktioniert wie man es sich wünscht!

 

Seit Mitte Dezember 2022 ist die 363 wieder weg aus Hoya und die G 763 C verrichtet zuverlässig ihren Dienst.

 

Über den Güterverkehr der Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya hatte ich hier bereits mehrfach berichtet. Normalerweise steht dafür die G 763 C, alias 262 217 zur Verfügung. Bei kurzfristigen defekten, hat man sich in der Vergangenheit an Loks der MKB bedient, was aber bei einem längerfristigen Ausfall?

 

Die 8-Jahresfrist des kleinen Dreiachsers lief Mitte August 2022 aus und in regionalen Kreisen kursierte schon früh das Gerücht einer V60 als Ersatz, da die Hauseigene Köf für die teils schweren Züge nicht leistungsstark genug war.

 

Und tatsächlich stand dann im Spätsommer 2022 die 363 678 von Railsystems in Hoya auf dem Hof. Bis zur Rückkehr der Stammlok aus Hattingen dreht das Dreibein hier fleißig seine Runden.

 

Am Nachmittag des 21.09.2022 war es eine Punktlandung, denn ich erreichte Hassel genau fünf Minuten vor durchfahrt der kurzen Übergabe. Knapp am Wolkenschaden vorbei passierte die Fuhre meine Linse. Nach dem Wagenaustausch mit DB Cargo, erfolgte schon gut eine Stunde später wieder die Rückfahrt nach Hoya.

Über den Einsatz der RP V60 bei der VGH hatte ich ja schon vor ein paar Wochen berichtet. Auch derzeit ist die Lok noch im Einsatz, da die HU der G 763 C länger dauert als gedacht.

 

Inzwischen sind aber die Tage zumindest für die Nachmittägliche Rückfahrt ab Eystrup zu kurz, sodass ich nochmal auf den 21.09.2022 zurückblicken möchte.

 

Da die Cargo-Übergabe an diesem Tag recht pünktlich und vor allem auch kurz war, stand einer frühen Rückfahrt nichts mehr im Wege. So war bereits gegen 17 Uhr eine hektische Zugverfolgung gestartet, um 2-3 Bilder der Lok auf dem kurzen Stück zu ergattern.

 

Eins meiner Wunschmotive war diese kleine Brücke am Ortsausgang Hassel, wo die Schatten zwar lang waren, aber gerade noch kurz genug für das Motiv. Wir sehen das Dreibein mit den typischen H-Wagen auf dem Weg nach Hoya.

Hassel kan vara ett trassel för allergiker. Hazel may be a hassel

Hi guys! I hope you are having a good day. Today I've finished a pack of sweaters, so I decided to go out an take a photo wearing them. This time it didn't take me as long as the last time I went out to take a photo. Thank God! So I think little by little I will learn how to set things easily to take photos outside.

On the other hand, I wanted to say thank you to those who are little by little following or liking my photos! I'm following you back and I'm impressed with your photos guys! You are very talented! I love them!

 

I will let you the links of what i'm wearing on the photo:

SWEATERS:

marketplace.secondlife.com/p/HASSEL-PACK-MENS-SKY-ELEGANT...

 

CHINO PANTS:

marketplace.secondlife.com/p/HASSEL-PACK-MENS-CASUAL-CHIN...

 

I hope you like the photo and the new sweaters.

I want to wish you a good week guys!

Big hugs!

Take care!

Die Siedlung Spinnstuhl, die sich im Gelsenkirchener Ortsteil Hassel befindet, wurde in den Jahren 1926 bis 1928 nach Plänen von Josef Rings als Bergarbeitersiedlung durch die Gemeinnütziger Bauverein AG Gelsenkirchen errichtet. Besonders an der Siedlung ist, dass sich Rings am Stil des „Neuen Bauens“ orientierte, obwohl sich im Ruhrgebiet tendenziell eine konservative Bauweise durchgesetzt hatte, die sich an eine traditionell geprägte Formensprache anlehnte. Die denkmalgeschützte Mehrfamilienhauswohnanlage umfasst insgesamt 402 Wohnungen und hat sich trotz mehrfacher Modernisierungsmaßnahmen, unter anderem in den 1990er Jahren, ihr charakteristisches Erscheinungsbild erhalten.

 

Der Grundriss der Siedlung wird durch die Zeilen der aneinandergefügten Reihenhäuser geprägt, die jeweils zu zwei- bis vierteiligen Blöcken zusammengefasst sind. Diese umgeben sieben dreigeschossige Doppelhäuser im Zentrum der Siedlung, die V-förmig aufgereiht sind. Darüber hinaus liegen weitere vier einzelne Bauten an den Hauptstraßen der Siedlung. Umgeben und abgetrennt werden die Häuserreihen durch großzügige Grünflächen.

 

Die Bauten selbst werden durch eine sachliche, strenge Formensprache bestimmt. Die hell verputzen Häuser schließen mit leicht vorkragenden Flachdächern ab und zeichnen sich durch eine Lochfassade aus. Der Eingangsbereich der Bauten wird jeweils durch zwei Pfosten, auf denen eine weit vorspringende Stahlbetonplatte aufliegt, hervorgehoben. Über den Eingängen befinden sich schmale, vertikale Fensterbänder, die das dahinter liegende Treppenhaus beleuchten. Während die Fassade der Reihenhäuser flach abschließt, sind die Treppenhäuser der Kopfbauten dagegen in einem deutlich vorspringenden Bauteil untergebracht.

 

Quelle: www.baukunst-nrw.de

Gelsenkirchen 2003

Bis auf den Eingangsbereich heute völlig abgerissen. Die eher kleine Anlage lieferte Giessereikoks (dicke Koksbrocken) für die es mehr und mehr keine Kunden mehr gab.

 

Demolished

De dag zou rustig op gang komen. Nadat de wolkensluiers langzaam oplosten en de zon steeds sterker werd, passeerde als eerste de MEG 145 004 met een sleep gesloten autowagens iets ten zuiden van Dörverden naar Dresden....en daarmee gelijk een nieuwe plek gevonden en geprobeerd.

Im Vordergrund der Kleingartenverein Buer-Hassel-Wilhelmsruh, dahinter die Halde Scholven.

 

Noch bevor die I.G. Farben 1936 ihr erstes Hydrierwerk zur Treibstoffsynthese aus Braunkohle in Betrieb nahm, beschloss die Hibernia Bergwerks AG, die erste Anlage auf Steinkohlebasis in Gelsenkirchen-Scholven zu errichten. Die Produktion erfolgte mit Lizenz der I.G. Farben, die auch Fachleute für Bau und Betrieb beisteuerte. Im Sommer 1936 wurde erstmals weltweit Benzin aus Steinkohlenteer und aus Steinkohle erzeugt.

 

Die Kohleverflüssigung, die im Zuge der Aufrüstung rasch ausgebaut wurde, half der staatlichen Hibernia AG, ihre nur schwer verkäufliche hochflüchtige Kohle abzusetzen. Bis Kriegsende wurde die Anlage ständig erweitert. Während des Krieges stellte das Werk Flugbenzin für die Luftwaffe her. Unter den über 5.000 Beschäftigten waren zahlreiche Zwangsarbeiter. Am 19. Juli 1943 wurde Scholven durch Luftangriffe so schwer getroffen, dass die Produktion zum Erliegen kam.

 

Nachdem die Demontage abgewendet und die Kriegsschäden behoben worden waren, konnte das Werk, das inzwischen zur neu gegründeten Scholven Chemie AG gehörte, 1952 die Kraftstoffproduktion wiederaufnehmen. Da die Kohleverflüssigung durch Verordnungen der Alliierten untersagt und später wegen der niedrigen Erdölpreise nicht mehr rentabel war, wurde jetzt Erdöl verarbeitet. Mit den beiden Werken in Horst und Scholven entwickelte sich Gelsenkirchen zum wichtigsten Raffineriestandort der Bundesrepublik nach Hamburg.

 

Die Erzeugung von Polyethylen, anfangs aus Kokereigas, die 1959 aufgenommen wurde, und die Herstellung von Polypropylen ab 1965 trug der wachsenden Nachfrage nach Kunststoffen Rechnung. Im Zuge der Kohlekrise kam die Erzeugung von Einsatzstoffen auf Erdölbasis hinzu. Nach Gründung der Ruhrkohle AG wurde die Scholven Chemie 1970 in den VEBA-Konzern eingegliedert. 1975 übernahm VEBA die Gelsenberg AG. Die beiden Raffinerien Gelsenkirchens gehörten jetzt erstmals zum selben Konzern.

 

Durch die Übernahme der Raffinerie in Horst und die Ausgliederung von Teilen der Chemieproduktion stieg ab Ende der Siebzigerjahre der Anteil der Mineralölverarbeitung an der Gesamterzeugung wieder an. 1983 wurden die Werke Scholven und Horst in die neu gegründete Ruhr Oel GmbH – ein Gemeinschaftsunternehmen von VEBA Oel und der venezolanischen Ölgesellschaft Petróleos de Venezuela (PdVSA) – eingebracht. 2001 verkaufte die E.ON SE, die Nachfolge-Gesellschaft der VEBA AG, ihren Anteil an BP. 2017 wurde die BP Europa SE alleinige Eigentümerin.

 

Quelle: www.route-industriekultur.ruhr

 

Titel: Karl-Hassel-Turm 2 – Iserlohner Architektur.

 

Title: Karl-Hassel-Tower 2 - Iserlohn architecture.

I'm Hassel. You might know me. If not, nice to meet you. Firstly, thanks if you are reading this. Secondly, I want you to know something that happened to me. One of the things I enjoy most in second life is creating, making textures. And I have a store in second life so if people like what I make, they can get it. I think second life gives us a lot of opportunities to create and express ourselves. The latest thing I made was a pack of sweaters. I'm wearing one of the sweaters on the photo. And the other day a guy who runs 2 stores called: BROWN (Rogeriiopersona2019) AND BROWN SHAPES (GyselleNovaess), bought the pack of sweaters and stole my textures, and he is selling them on one of his stores. I've been told it's not the first time he has stolen others's work (textures, meshes and shapes). I wanted you to know, so you can have that in mind.

There is no reason to steal others's work. If you need money but you don't have enough time or talent, don't steal others's work.

If you are caught red-handed and they ask you politely to remove the item you copied, as I did that with him, say at least a sorry and you were wrong and delete that stolen item from your store. Don't have the nerve of telling more lies, or being rude. And as I said, there is no reason to do that, everyone has problems in RL too, and we can't use that as an excuse for our bad behaviour.

When we create things we put a lot of effort making them and a lot of our energy and feelings. So if you are reading this and you can put in my shoes, I don't need to tell you how I've been feeling these days.

And as second life citizens we can do small gestures, like supporting each other in these situations. Small gestures matters, so please bear in mind his stores and don't buy things from there. It's a way of showing him that you don't support that kind of behaviour.

Thanks for reading it till the end!

Take care!

Der 15.07.2018 war der dritte Sonntag im Monat und somit Fahrtag des Kaffkiekers. Aufgrund dessen ging es zusammen mit einem Hobbykollegen und Fahrrad an die gut 40 Kilometer lange Nebenbahn der Verkehrsbetriebe der Graftschaft Hoya (VGH) von Eystrup nach Syke.

 

Die letzte Fahrt 4506 von Eystrup nach Hoya wurde in Hassel festgehalten. In etwas weniger als zehn Minuten wird der Triebwagen den Bahnhof Hoya erreichen und kann dann in den wohlverdienten Feierabend starten. | © Ben-Luca Wresche

Hi guys! The new year is around the corner. I came across this backdrop and I liked what the neon says: GOOD VIBES ONLY. And I thought it was perfect to wish everyone a happy new year. I hope the new year brings you good vibes only and a lot of good things. And I hope you can achieve all the goals you will set for the new year.

Take care and have fun!

Big hugs!

 

WEARING:

marketplace.secondlife.com/p/HASSEL-PACK-MENS-ELEGANT-HIG...

  

Von 1907 an bis in die Anfangsjahre des Ersten Weltkrieges entstand die charakteristische Gartenstadt-Siedlung Hassel mit ihren niedrigen Doppelhäusern und Hausketten. An der Polsumer Straße gibt es auch mehrgeschossige Häuser. Das Straßenbild prägen alte Bäume und viele noch bis heute liebevoll gepflegte Hecken.

 

Beim Rundgang kann man die durch unterschiedliche Giebel und Dachformen erzeugten Variationen beobachten. An herausgehobenen Stellen sieht man Zierfachwerk oder verbretterte Giebel. Vorbildlich war die gestalterische Einbeziehung von öffentlichen Einrichtungen, z.B. der damaligen evangelischen Volksschule und heutigen Mährfeld-Schule oder der katholischen Volksschule, jetzt Realschule St. Michael-Straße, mehrerer Kindergärten, der katholischen Kirche St. Michael, dem Zechengasthaus am August-Schmidt-Platz oder auch bescheideneren Einrichtungen wie der Trinkhalle an der Polsumer Straße oder einem Umspannhäuschen an der Lessingstraße.

 

Seit 1989 wurde diese größte Gelsenkirchener Siedlung schrittweise modernisiert. Große Teile der Siedlungsbestände in Hassel gehören gegenwärtig Vonovia. Es sind jedoch schon viele Wohnungen an die früheren Mieter verkauft worden. Zu erkennen ist das leider oft an unabgestimmten Außenmodernisierungen.

 

Quelle: www.gelsenkirchen.de

   

Wir schreiben den 10. Februar 2012. Die Diesellok 204 013 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH überführt hier einen Holzzug von Borstel nach Niedergörne zum dortigen Zellstoffwerk.

Titel: Karl-Hassel-Turm – Iserlohner Architektur.

 

Title: Karl-Hassel-Tower - Iserlohn architecture.

Hi guys! How is it going? I hope you are having a good day. Christmas is around the corner. I have been working on a pack of ugly Christmas sweaters this week. I have just finished them, so they are ready for these special days. And I went out to take a nice photo, and I came across this little coffee, so I stopped by and sat there to chill a bit and have a hot drink and enjoy the views. It's so beautiful when it's snowing in the evening, and there is an special silent. Most people are at home, there are no cars. So it's good to enjoy that silent.

I wanted to wish you guys Merry Christmas! I hope you enjoy these days.

 

----------------------

WEARING:

(HASSEL) PACK OF UGLY SWEATERS

marketplace.secondlife.com/p/HASSEL-PACK-UGLY-CHRISTMAS-S...

 

(HASSEL) CORDUROY PANTS:

marketplace.secondlife.com/p/HASSEL-MEGAPACK-LIAM-CASUAL-...

 

"When the last petal falls, the curse is sealed... don't stand me up."

 

Info:

marketplace.secondlife.com/p/HASSEL-PACK-ELEGANT-3-PIECE-...

Insgesamt etwas durchwachsen und ziemlich schwankend verläuft der Sommer 2024, rein vom Wetter her. Mitte Mai sorgte ein stabiles Hoch mit steigenden Temperaturen aber bereits für echtes Sommerfeeling, sodass auch die Zeit der Zeltlager gekommen war.

 

Übers lange Pfingstwochenende trafen sich im Lager in der Hasenheide nahe Neddenaverbergen etwa 1000 Pfadfinder, die überwiegend mit der Bahn anreisten. In dem Zuge bestand ab Verden Anschluss zum DEV-Pendelzug, bestehend aus dem GDT und dem Esslinger samt Beiwagen.

 

Da die Fahrzeuge in Hoya ihre Heimat haben, ging es am Morgen des 21.05.2024 als Leerzug nach Neddenaverbergen, um die Pfadfinder abzuholen. Auch wenn es keine 17 Kilometer Luftlinie bis dorthin sind, so stellt sich die Fahrtstrecke des Zuges kompliziert dar, da neben dem Kopf machen in Eystrup und Verden im Bahnhof Eystrup auch noch "gesägt" werden muss. Daher war der Leerzug auch im Nu überholt und es konnten weitere Bilder entstehen (coming soon).

 

Die dadurch bedingt recht frühe Abfahrt der Triebwagen in Hoya, machte in Hassel (Weser) dieses Motiv möglich, welches man planmäßig nur an einem einzigen Tag im Jahr (Dienstags-Pendelverkehr zum Brokser Heiratsmarkt) mit einem Zug umsetzen kann.

 

Kurz nach halb 9 Uhr wurden die beiden Fotografen nach längerem Warten endlich erlöst, als das Gespann die kleine Gemeinde passierte.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80