View allAll Photos Tagged Granatapfel
LISBANIA TRIO. Lisbania Perez ( Vocals ) Christopf Stadler ( Guitar ) Pablo Pellecer ( Percussion ). Serie : Mittwochs Live Music in Hemingway's Ludwigshafen-Rhein
via
Granatäpfel sind nicht nur knallrot und köstlich, sondern noch dazu kerngesund. Wir verraten, was das Obst für die Gesundheit tut, und nennen einen Trick, wie Sie besonders leicht an die wertvollen Kerne kommen
Hmmm, Granatäpfel schmecken einfach köstlilch
Zwar trägt die leuchtend rote Frucht die Bezeichnung einer der beliebtesten Obstsorten im Namen, wirklich warm wird so manch einer mit dem Granatapfel dennoch nicht. Dabei lohnt es sich, sich einmal mit dem kerngesunden Obst zu befassen, denn Granatäpfel sind nicht nur richtig lecker, sondern auch unheimlich gesund. U
Granatäpfel unterstützen das Immunsystem
Wer sich regelmäßig Granatapfelsaft gönnt, hilft dem Immunsystem dabei, ordentlich zu arbeiten und Keime abzuwehren. Dabei kommt dem Granatapfel seine antioxidative Wirkung zugute. Die ist dreimal so groß wie die von grünem Tee oder Rotwein. Antioxidantien sind besonders wichtig, um die Zellen im Körper gesund zu erhalten, sodass sie sich gegen Bakterien und Viren behaupten können.
Granatäpfel reinigen die Gefäße
Die exotische Frucht hat außerdem einen enorm positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System. Wer regelmäßig Granatäpfel isst oder deren Saft trinkt, senkt den Cholesterinspiegel. Das Risiko von Ablagerungen in den Blutgefäßen wird dadurch drastisch reduziert. Das Blut kann so ungehindert fließen und alle Organe mit Sauerstoff versorgen. Zusätzlich sinkt durch den ungehinderten Blutfluss das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle.
Granatäpfel senken den Blutdruck
Durch die gefäßreinigende Wirkung des Granatapfels wird automatisch auch der Blutdruck gesenkt. Denn wo das Blut ungehindert fließen kann, muss weniger Druck aufgebaut werden. Die Gefäße werden durch Granatäpfel also nicht nur sauber gehalten, sondern auch aktiv geschont.
Granatäpfel wirken entzündungshemmend
Die im Granatapfel enthaltenen Antioxidantien sind echte Wundermittel, wenn es um die Bekämpfung von Entzündungen geht. Selbst bei Arthritis-Patienten haben Studien gezeigt, dass die Inhaltsstoffe des Granatapfels die entzündlichen Prozesse eindämmen und somit die Schmerzen erheblich lindern können.
Granatäpfel könnten sogar Krebszellen beeinflussen
Bereits mehrere Studien haben belegt, dass die Inhaltsstoffe des Granatapfels in der Lage sind, Krebszellen aktiv zu bekämpfen. Und dabei wurde nicht allein das Wachstum der Krebszellen verlangsamt: Wie in einer Studie aus dem Jahr 2012 gezeigt werden konnte, verhinderten die Inhaltsstoffe der Granatäpfel die Ausbreitung menschlicher Prostatakrebszellen. Eine frühere Studie zeigte den gleichen positiven Effekt bei Brustkrebspatientinnen.
So leicht kommen Sie an die Kerne
Sich regelmäßig einen Granatapfel oder auch dessen Saft zu können, lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht. Wer sich jedoch davor scheut, die Kerne aus der Frucht zu kratzen, sollte einmal diesen Trick probieren: Schneiden Sie den Granatapfel in zwei Hälften. Halten Sie eine der Hälften dann mit der Öffnung nach unten über eine Schüssel, den Salat oder über einen Teller. Klopfen Sie dann kräftig mit einem Löffel auf die Frucht. Die Kerne lösen sich dann wie von Geisterhand und die lästige Kernklauberei entfällt.
Helfen Granatäpfel eigentlich auch gegen Bauchfett? Die Auflösung gibt es hier.
The post Wass passiert wenn sie täglich einen Granatapfel essen appeared first on Natürliche Alternative Heilmittel - Körper | Geist | Zuhause.
Music Live in Hemingway’s Ludwigshafen.
13. Juni 2018 : SAX QUARTETT – 3Bs & a Bop. All about Sax !
Simone Loewen, Gesa Marie Schulze, Freeman Robbins Ricarda Hagemann. It's All About Sax !
Live Music- MITTWOCHs - in Hemingway’s Ludwigshafen : PalitoAche -29 Aug 2018. Marco Gutierrez ( Guitar / Vocals ) Rafael Gonzales ( Sax / Flute ) Pablo Pellecer ( Percussion ).-Latin Beatz : Cumbia – Salsa – LatinJazz
Named after a painting (see the tag?) by Amber Faith. This was one of 2 skeins included in the December Wollmeise Sock Club.
Currently up for trade, I am ISO any of the following in medium or dark intensity, 100% superwash preferred:
Jultome, Buxkranzl, Löwenzahn, Wilder Mohn, Kräuterbeet, Gewitterhimmel, Spice Market, Veilchen, Kürbis, Rittersporn, Granatapfel
Wollmeise sock yarn in Granatapfel
from my mom. to help beat back the yarn diet blues. and because i had the misfortune of turning 31 in april. ;)
Nummer 16: Konventgebäude der Barmherzigen Brüder mit Klosterapotheke "Zum Granatapfel". Steinkruzifix von Anton Tabotta (1770) an der Fassade (ursprünglich [bereits 1689 erwähnt] stand ein ähnliches Kreuz in der Straßenmitte). Nach Auflassung eines Geschäftslokals (zuletzt Fleischer) wurde 1994 eine Rettungs-Zufahrt durch das Gebäude zum Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (2, Große Mohrengasse 9) eröffnet. Außer dem Bau eines neuen Trakts des Krankenhauses Ecke Schmelzgasse 4-7 - Große Mohrengasse 15 kam es auch zu einem weiteren Umbau im Klostertrakt der Barmherzigen Brüder: Nach der Errichtung der Rettungs-Einfahrt in das Spital entstand 2003/2004 (Fertigstellung 11. März 2004) nach Auflassung eines weiteren Kleinhandelsgeschäfts im Erdgeschoß des schmalen Barockhauses nächst Nummer 18 ein Vortrags- und Seminarraum zum Eigengebrauch.
Set Bilderordner Album Bilderzyklus Serie "window view fenster blick glas glass spiegel mirror ausblick einblick dachbodenfenster schaufenster auslage vitrine aquarium attic window showcase water tank (Tagebuch Archiv Originale Diary Foto Skizze Photographic Sketchbook)" // "bee biene beehive bienenstock bienennest nest bienenzucht honig honey bienenwabe wabe bienenhaus haus house insekt insect staatenbildend (Tagebuch Archiv Originale Diary Foto Skizze Photographic Sketchbook)" heute 20. Oktober 2013 rundang unterwegs ausflug, trip, outing, "Schloß Orth", Orth, "Orth an der Donau", nationalpark, au, auwald, insel, schlossinsel, donau, donauauen, wasser, aquarius, water, teich, tümpel, aquarium, fenster, window, wasserpflanze, fisch, fish, nature, natur, postmortem, gerippe, verwesung, buch, bilderbuch, kinderbuch, information, geweih, museum, biene, bienenzucht, bienenstock, bienenwabe, beute, holzbeute, bee, insect, insekt, totenmaske, rosar, "Annie Rosar", "Schloß Hof", pfau, weiß, white, baustelle, brunnen, springbrunnen, pomegranate, granatapfel, granatapfelbaum, fernseher, television,
9703 Punische Votivstele
© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
Objekt-Typ
Stele
Fundort
Fundort
Maktar (? Herkunft vermutlich Ain Maghrawa, nordöstlich von Maktar) (Siliana, Tunesien)
Fundumstände
vor 1873, Geschenk des Khaznadar von Tunis
Antiker Fundort / Provinz
Mactaris, Africa Proconsularis
Verwahrort
Verwahrort
Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
Museum
Wien - Kunsthistorisches Museum
Verwahrumstände
Antikensammlung, Depot
Inventarnummer
I 350
Objekt
Material
Kalkstein
Ikonographie
Mythische Figuren (Dea Caelestis, Dionysos, Venus, Sol, Luna, Genius, Opferszene, Tiere : Oberer Teil der Stele mit ungerahmtem Giebel. Oben Rosette über Mondsichel, flankiert von Sol- und Lunaköpfen. Im Zentrum stehende weibliche Figur (Dea Caelestis) mit Füllhörnern, aus denen Traube und Granatapfel hängen. Unter der Traube stehender Dionysos mit Kantharos und Ranke in der Linken, unter dem Granatapfel Venus, neben dem linken Bein Cippus (?), in der Rechten Ranke. Zwischen ihnen vegetabilde Ornamente als Mittelakroter eines nach unten hin anschließenden Giebels mit bärtiger Büste zwischen Vögeln. Darunter profiliertes Gesims und Zone mit Kassetten. Im Mittelfeld Rundbogen zwischen Säulen, darin sitzender Togatus, vor dem Fußschemel Ciste und Amphore. Sockelbild mit Opferszene (Mann mit Axt, Stier, Altar), rechts stehender geflügelter Knabe.
Kommentar
Typus der sogen. Ghorfa-Stele, vgl. Nr. 9688, 9704, 9706
Datierung
Jahr
80 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
Literatur
Bisi, Ant. Africaines 12, 1978, 52 Abb. 24; Eingartner in: Romanisation und Resistenz (Akten des VII. Onternat. Colloquiums über Probleme des provinzialröm. Kunstschaffens 2001. Köln 2003) 602 Abb. 2; vgl. ähnliche Stelen im Musée du Bardo, Tunis, Inv. cb 964, 966, 970 - 974: Yacoub, Le Musée du Bardo 1993, 34 f. Fig. 30 a, b; zum Typus: U. Wurnig, Untersuchungen von Reliefstelen aus dem römischen Nordafrika, Würzburg 2006, 63
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, lupa.at/9703
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
Archäologie
Friederike Harl
friederike.harl@aon.at
Ubi Erat Lupa
Letzte Änderung
2021-01-27 10:35:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@aon.at.
9703 Punische Votivstele
Bildnummer: 9703-05
© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Für Bildbestellungen beachten Sie bitte diese Informationen. Eine Publikationsgenehmigung des Copyright-Inhabers ist notwendig.