View allAll Photos Tagged Granatapfel

Junger Granatapferverkäufer

für 4–6 Portionen

 

Zutaten:

3 Tassen Basmatireis (à 125 g)

6 Tassen Instant-Gemüsebrühe (à 150 ml)

3 EL geschmolzenes Butaris oder Butaris „cremig-fein“

1 unbehandelte Orange, hiervon Saft und fein abgeriebene Schale

einige Safranfäden (aus dem Naturkostladen; alternativ 1 Msp. gemahlener Safran)

1 Granatapfel, Kerne ausgelöst

2 EL Pistazien, 2 EL geröstete Mandeln, gehackt

3 EL Rosenmarmelade (aus dem Naturkostladen; alternativ Himbeermarmelade)

Salz (z. B. Kristallsalz), frisch gemahlener Pfeffer

1 unbehandelte Rosenblüte nach Belieben

 

Zubereitung:

Den Reis in der Gemüsebrühe aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze 20 Minuten ausquellen lassen. Gegen Ende der Garzeit in einer Pfanne im Butaris die Orangenschale mit dem Safran kurz andünsten, dann mit Orangensaft ablöschen, zuletzt die Granatapfelkerne hineingeben und kurz mitwärmen. Den Pfanneninhalt zusammen mit den übrigen Zutaten unter den Reis heben, mit Salz und Pfeffer würzen und nach Belieben mit einer Rosenblüte garnieren.

 

Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten

 

Nährwerte: pro Portion

Fett 14 g

Kohlenhydrate 69 g

Eiweiß 8 g

Brennwert 434 kcal / 1.819 kJ

 

Für Journalisten:

Selbstverständlich können Sie dieses Foto in druckfähiger Auflösung bei uns unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:

 

info@butaris.de

 

Die Veröffentlichung zu redaktionellen Zwecken ist honorarfrei. Wir bitten um Bildnachweis "Butaris" und einige Belegexemplare.

The result was a Pomegranate Bellini

Part of: The Blob.

P1140809

#spiegel #mirror #rose #garten #garden #rosengaten #laurin #zwerg #gold #faden #blue #blau #red #rot #green #grün #baum #tree #sign #verkehrszeichen #schild #pomegranate #granatapfel #schatten #shadow

La Marina (Spain), 15 november 2007

 

L: Punica granatum

E: Pomegranate

D: Granatapfel

F: grenade

Esp: granada

Port.: Romã

more @

Granatapfel (Punica granatum)

We don´t accept comment spam

If You´ll do so, Your comment will be deleted asap and You get banned as well !

Please no group icons & awards !!!!!!!

chocolate mousse with pomegranate juice. I never knew how easy it is to make:

melt 100g chocolate, beat two egg yolks with 50g sugar, beat the egg whites into stiff peaks, whip about 200 ml whipping cream (half a cup as they are sold in German shops). Pour the liquid chocolate in the egg/sugar fluff, add the egg white then the cream. Fill in four little bowls, chill for a few hours.

Ready!

A pomegranate with a physalis and a fork on a white plate. Some food fotography with my new flash umbrellas.

Punica granatum L.

Pomegranate, DE: Granatapfel, Granatapfelbaum

Slo.: granatno jabolko

 

Dat.: Sept. 1. 2017

Lat.: 44.83515 Long.: 14.72984

Code: Bot_1085/2017_DSC03102

 

Habitat: Hedge of grassland among houses, slightly inclined hill slope, southeast aspect, dry place, full sun; skeletal ground; elevation 40 m (130 feet); average precipitations ~ 1000 mm/year, average temperature 12 - 14 deg C, Mediterranean phytogeographical region.

 

Substratum: soil.

 

Place: Adriatic Sea, island Rab, northwest village Lopar, Kvarner Bay, Rijeka region, Croatia EC.

 

Comment: Punica granatum is a tall, often spiny shrub, sometimes a small tree. Its large vividly scarlet-red flowers as well as large (up to 8 cm in diameter, in cultivated plants often larger) orange-red fruits are very showy. Also its leaves are of beautiful color, copper-reddish when young, intensive green during the summer and yellow before they fall off early in winter. Fruits are edible, with many seeds and of an important commercial value.

 

Punica granatum is mostly cultivated but naturalized almost in the whole Mediterranean and elsewhere today. On many places it also grows wild. Its origin is not completely clear. Eventually its native regions lay in Central Asia. The tree is one of the oldest known plants cultivated by men, known already about 5000 years ago. It is the most frequently mentioned in the Bible of all plants. Its uses are many; as a food, in horticulture, as medical plant, in the production of dyes and tannin, in heraldry, etc. A symbol of fertility!

 

Ref.:

(1) R. Brus, Drevesa in grmi Jadrana (Trees and bushes of Adria) (in Slovene), Modrijan Pub, (2012), p 318.

(2) A. Martinči et all., Mala Flora Slovenije (Flora of Slovenia - Key) (in Slovenian), Tehnična Založba Slovenije (2007), p 328.

(3) M. Blamey, C. Grey-Wilson, Wild Flowers of the Mediterranean, A & C Black, London (2005), p 152.

(4) I. Schӧnfelder, P. Schӧnfelder, Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora, Kosmos, (2002), p 132.

Another one for Lill, perhaps? I don't really like the crunchiness of the seeds....but the colour is amazing - another "not a fave" fruit...though I'd like to try Pomegranate Mojito if anyone could be bothered to juice one! Would you like to join me at the cocktail bar, Lill?

Oil painting and gold on canvas.

Pintura a óleo e folha de ouro sobre tela

50cm x 40cm

Patrick Rigon (2016)

A pomegranate with a physalis and a fork on a white plate. Some food fotography with my new flash umbrellas.

Naschmarkt.

 

www.tourist-net.co.at/naschm/naschm1.htm

 

Der Naschmarkt - ursprünglich "Aschenmarkt", vermutlich benannt nach dem Begriff für "Milcheimer", Aschen - ist seit jeher eine Wiener Institution. Schon im 16. Jahrhundert wurde am Ufer des Wienflusses Milch verkauft, Bauern boten ihr Gemüse zum Kauf an.

 

Später wurde der Wienfluß überdacht und um die Jahrhundertwende siedelten sich die Händler, die sogenannten "Standler", am heutigen Standort an.

 

Schon vor hundert Jahren, ebenso wie heute, durchstreiften Wiener Hausfrauen den Naschmarkt auf der Suche nach frischem Obst und Gemüse, das man so saftig und billig wohl kaum anderswo in Wien finden wird.

 

Auch heute hat der traditionsreiche Naschmarkt noch einiges zu bieten: einzigartig die Mischung aus typischem "Wiener Schmäh" mit orientalischem Flair. Wo blutrote persische Granatäpfel mit herrlich grünen Wiener Gurken wetteifern, wo urtümliches Wien nur wenige Schritte von der Atmosphäre des orientalischen Bazars entfernt ist, dort wird Einkaufen noch zum Erlebnis. Von der Burenwurst über Scampi und Tramezzini bis zum Kebab - der Naschmarkt bietet alles! Auf dem Naschmarkt wird der Marktbummel zur kulinarischen und kulturellen Weltreise. Und die Standler lassen es sich auch heutzutage nicht nehmen, zu Obst, Gemüse und Fleisch ihre berühmten verbalen "Wuchteln" gratis mitzuliefern.

 

Dieser wohl traditionsreichste Markt Wiens, dem auch ein Bauern- und Flohmarkt angeschlossen ist, hat in seiner 80jährigen Geschichte nichts von seinem Flair verloren - im Gegenteil: jetzt feiert der rüstige Jubilar Geburtstag.

 

Der Naschmarkt bietet überdies eine große Vielfalt an Gastronomiebetrieben für jeden Geschmack: vom japanischen Buffet über italienische Grillspezialitäten, Pizza, Pasta, frischen Fisch und Meeresfrüchte, Palatschinken oder griechische Spezialitäten bis zu klassischer Wiener Küche in den traditionsreichen Kaffeehäusern.

  

Lokale am Naschmarkt

Flohmarkt am Naschmarkt

Spezialitätengeschäfte am Naschmarkt

Café Sperl in der Nähe des Naschmarktes

Cafè Mocca Club

 

Sarah, Sommer, Sonne, Bäume, Spaß, Urlaub, ...

Pattern: Pomatomus by Cookie A, in Knitty Winter 2005.

Yarn: Wollmeise Sockenwolle, colorway Granatapfel medium.

Needles: 3 mm, 100 cm Addi circs (magic loop)

 

I actually started knitting this sock with 2,5 mm needles, but it didn't fit over my heel! The 3 mm version is nice and stretchy and good for my wide feet and shapely legs.

 

The pattern is nice & spicy. In the beginning, I made quite a bit of (minor) mistakes. But I like it... especially with this yarn and colorway! Wollmeise sock yarn has superb stitch definition (it almost has no fuzz, it feels like knitting with cotton) -- and this red, well, I'm totally in love with it.

Islamic Republic of Iran, Persia, Persien, West Asia, Asien, Middle East, Mittlerer Osten (fully copyrighted, do NOT ask for free usage)

Haferflocken, schwarzer Kaffee, Apfel, Physalis, Farmersalat, Granatapfel, Ziegencamenbert, Dinkeltoast, Leinsamenbrot, vegane Lyoner, rote Spitzpaprika, Algenkaviar, Frischkäse, Spillingmarmelade // Black coffee, spelt toast, farmer's salad, home made plum jam, cream cheese, bell pepper, caviar, apple, porridge/ oatmeal, physalis, goat camenbert

KYKLADEN

MELOS

Stater, 425-416. Granatapfel. Rv. M-A-L-I-C-N Offene, achtblättrige Blüte; Perlkreis. 14,02 g. R. Jameson, The Melos Hoard, RN 1909, 194, 28 (dieses Exemplar, abgeb. Tf. 6, 28). C. M. Kraay, The Melos Hoard of 1907 re-examined, NC 1964, 6, 24a (dieses Exemplar). Traité Tf. CCXLII, 1 (dieses Exemplar). Sehr selten. Av. etwas korrodiert.Av. Sehr schön. Rv. Vorzüglich Aus dem Fund von Melos 1907 (IGCH 27); aus den Sammlungen R. Jameson 1302 und S. Boutin; sowie aus den Auktionen Adolph Hess AG, Luzern - Leu & Co. AG, Zürich 16.4.1957 (Luzern), 245; Adolph Hess AG, Luzern – Bank Leu & Co. AG, Zürich 12./13.4.1962 (Luzern), 255; Bank Leu AG, Zürich 42 (1987), 257 und Münzen und Medaillen AG, Basel 76 (1991), 739.

 

HESSDIVO321, 129

Part of: The Blob.

Hundsturm 3

P1130233

 

#rose #pomegranate #granatapfel #spiegel #mirror #red #rot #weiß #white #laurin #rosengarten

Pattern: Pomatomus by Cookie A, in Knitty Winter 2005.

Yarn: Wollmeise Sockenwolle, colorway Granatapfel medium.

Needles: 3 mm, 100 cm Addi circs (magic loop)

 

I actually started knitting this sock with 2,5 mm needles, but it didn't fit over my heel! The 3 mm version is nice and stretchy and good for my wide feet and shapely legs.

 

The pattern is nice & spicy. In the beginning, I made quite a bit of (minor) mistakes. But I like it... especially with this yarn and colorway! Wollmeise sock yarn has superb stitch definition (it almost has no fuzz, it feels like knitting with cotton) -- and this red, well, I'm totally in love with it.

Ein aufgeschnittener Granatapfel

fotografiert am 13. Oktober 2007 in Wennigsen

 

===============================

 

"Die Äpfel (Malus) bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst etwa 42 bis 55 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten der nördlichen gemäßigten Zone in Europa, Asien und Nordamerika, aus denen auch eine große Anzahl an oft schwer unterscheidbaren Hybriden hervorgegangen ist.

 

Die weltweit mit Abstand bekannteste und wirtschaftlich sehr bedeutende Art ist der Kulturapfel (Malus ×domestica). Daneben werden manche aus Ostasien stammende Arten mit nur etwa kirschgroßen Früchten, wie etwa der Japanische Apfel (Malus floribunda), der Kirschapfel (Malus baccata) und Malus ×zumi in gemäßigten Klimagebieten als Ziersträucher und -bäume angepflanzt. Nicht zu verwechseln mit den Äpfeln sind die nicht näher verwandten Granatäpfel (Punica granatum)." Quelle und weitere Informationen: Wikipedia: Äpfel

 

===============================

 

Weiterführende Links:

Homepage: www.derkleinegarten.de/200_haus/242_hausgarten/apfelbaums...

Wiki-Videos: de.wiki-videos.com/video/%C3%84pfel

eyeplorer: eyeplorer.com/map/de/%C3%84pfel

Der Name der Piazza Fonderia, die nahe beim Yachthafen La Cala liegt, geht auf die Königliche Gießerei, die einst hier stand.

Am Rande der Altstadt von Alba liegt die großzügige Piazza Savona mit Cafés und einer modernen Brunnenanlage.

 

Funde beweisen, dass die Gegend um Alba bereits um 3.000 vor Christus besiedelt war und für das Jahr 89 vor Christus ist die römische Gründung der Stadt Alba Pompaia urkundlich belegt. Die Stadt hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und heute denkt man bei Alba hauptsächlich an Trüffel und Rotwein. Enge, verwinkelte Gassen ziehen sich durch die vekehrsberuhigte Altstadt, in der noch die Reste zahlreicher Geschlechtertürme stehen, zur Piazza Risorgimento mit dem Dom und dem Rathaus.

 

Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Trüffelmesse Fiera Nazionale del Tartufo Bianco d'Alba, die schon seit mehr als 100 Jahren von Anfang Oktober bis etwas Mitte November veranstaltet wird.

  

Am Rande der Altstadt von Alba liegt die großzügige Piazza Savona mit Cafés und einer modernen Brunnenanlage.

 

Funde beweisen, dass die Gegend um Alba bereits um 3.000 vor Christus besiedelt war und für das Jahr 89 vor Christus ist die römische Gründung der Stadt Alba Pompaia urkundlich belegt. Die Stadt hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und heute denkt man bei Alba hauptsächlich an Trüffel und Rotwein. Enge, verwinkelte Gassen ziehen sich durch die vekehrsberuhigte Altstadt, in der noch die Reste zahlreicher Geschlechtertürme stehen, zur Piazza Risorgimento mit dem Dom und dem Rathaus.

 

Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Trüffelmesse Fiera Nazionale del Tartufo Bianco d'Alba, die schon seit mehr als 100 Jahren von Anfang Oktober bis etwas Mitte November veranstaltet wird.

  

1 2 ••• 21 22 24 26 27 ••• 79 80