View allAll Photos Tagged Granatapfel

market impressions

 

@dailyshoot #ds277: "Make a photograph of something you eat today. Breakfast, lunch, dinner, or snack. Make it look tasty."

 

Not much time today for the assignment :(

seems I'm having a red phase ;-)

My two-year-old little man deserves some socks knit by his mom! I loved this pattern so much that I adapted it to toddler size.

 

Pattern: Gentleman's Half Hose in Ringwood Pattern, from Knitting Vintage Socks by Nancy Bush, in miniature version

Modifications: many: toe-up with magic cast on; knit over 52 stitches; short-row heel; 1x1 twisted rib cuff.

Yarn: Wollmeise Sockenwolle in color Granatapfel, medium

Needles: 2,5 mm Addis (magic loop)

Like a pomegranate, insides out, all is revealed. Not only women bleed.

 

– Eat the music–

Shab-e Yalda Mobarak!

Wir feiern die längste Nacht 🌙 des Jahres und die Wiederkehr der Sonne 🌞mit Tee und Geschichten.

Eigentlich gehören Granatäpfel mit auf den Tisch, aber die waren aus.

Und Wassermelonen 🍉. Man isst an Yalda nämlich Sommerfrüchte, damit der Winter sieht, hier ist er an der falschen Adresse! Hau ab! Geh nach Alaska oder von mir aus nach Österreich! Aber ich mag keine Wassermelonen.

Erdbeeren 🍓🍓🍓🍓🍓🍓 gab es 😋 die machen wir nachher mit Sahne. 😋😋😋

Tee und Geschichten - ich feiere heute meine Bücher 📚📖 und diese drei Herren, sie sind ja auch Geschichten.

Ken, der Amerikaner, ließ sich vorhin die persischen Bräuche zu Yalda erklären, und jetzt übertreibt er's gleich: er kommt in Hawaii-Hemd und Shorts, ready for the beach, Momo und Yinka hat er auch gesagt, ihr müsst sowas anziehen. 😂😂😂

"Ice cream! Ice cream!" 🍨

Vorhin gab's Couscous mit Auberginen 🍆 - wir lassen es uns gut gehen.

"Bist jetzt fertig mit fotografieren?", fragt Yinka. "Kann ich jetzt meine Jacke wieder anziehen?" 😉

Lasst es euch gut gehen, und lasst euch nicht verrückt machen, wenn da draußen der ganze Weihnachts-Trubel ist.

 

Die Bücher:

Abdulrazak Gurnah - Nachleben

Vasant Moon - Growing Up Untouchable In India

Oyinkan Braithwaite - Meine Schwester, die Serienmörderin

Lizzie Johnson - Paradise

Boyah J. Farah - America Made Me A Black Man

Tsitsi Dangarembga - Aufbrechen

Parker Bilal - London Burning

Tété-Michel Kpomassie - Ein Afrikaner in Grönland

 

Wie immer möchten wir uns mit einem kurzen Einblick des gestrigen Supperclub Abends zurückmelden. Unter dem Motto „Die Küche macht 20% des Restaurants aus, der Rest ist Atmosphäre“ dinierten wir hoch oben unter freiem Himmel mitten in München. Das Wetter hatten wir auf unserer Seite, denn es regnete nicht und sogar die Sonne ließ sich blicken.

 

Wir starteten 19:30 Uhr mit einem Bellini mit Aprikosennektar und frischer Minze. Danach ging es mit der Süßkartoffel- Safran -Suppe weiter. Das Highlight… die Suppe war verfeinert mit einem Entenherz, außerdem sauren Sardellen und einer Zitronen- Gremolata. Wie? Ihr habt noch nie Entenherz gegessen? Dann wird es aber Zeit! Nun konnte auch schon der zweite Gang serviert werden. Es gab panierte Sülze von der Kalbsmaske mit einer gefrorenen Schnittlauchblüte, Birnen- Chicorée Salat und ein Rote-Beete -Feigenmus on top. Eine total verrückte Kombi, aber super geil!

 

Der Hauptgang sollte eigentlich schonend „Sous Vide“ gegart werden, da aber das Wetter auf unserer Seite war benutzen wir kurzerhand den Grill und bereiteten das Lamm darauf zu. Dazu servierten wir Vanillemöhren und ein Linsen-Granatapfel-Risotto mit Pesto. Der Granatapfel gab dem Risotto eine sehr fruchtige und erfrischende Note. Als Süße Nachspeise haben wir uns für eine Kurkuma Panna Cotta entschieden. Diese haben wir auch fruchtig mit Minze, Erdbeeren und Passionsfrucht serviert.

 

Da wir Bad Tölzer Käse so lieben, durfte auch diesmal die Käseauswahl nicht fehlen. Wer Käse mag, sollte unbedingt auf dem Viktualienmarkt beim Käseladen vorbei schauen. Da stimmt von der Beratung bis hin zum Verzehr einfach alles! Wir sind immer wieder begeistert…

 

An dieser Stellen möchten wir uns bei unseren Lieben Gästen bedanken, die diesen Abend mit uns verbracht haben. Außerdem möchten wir uns bei den „Hausherren“ für die Location und das Vertrauen bedanken, es war mega cool!! UND last but not least, sagen wir DANKESCHÖN an Marcella, die uns wiedermal tatkräftig unterstützt hat. Ohne dich hätten wir es nicht geschafft!!

 

Ach so, beinahe hätten wir vergessen uns bei dem netten Nachbarn, der die Polizei gerufen hat zu bedanken. Danke! Hatten wie auch noch nie…

 

MFG Jana und Sebastian…

 

www.gourmandpunk.de

 

rechts im Bild: Neubau kriegszerstörter Kanzleiflügel Botschaft Spanien von Jesús Velasco Ruiz/José de Onzono y Angulo 1998/2003

 

ganz oben das Spanische Staats- und Königswappen:

Der Wappenschild des spanischen Königs- und Staatswappen zeigt die traditionellen Bestandteile des Königreiches Spanien.

Der Herzschild (in der Mitte vom Wappen, ganz klein) zeigt das regierende Haus Bourbon-Anjou.

Rundherum sind die Wappen der historischen Teilreiche angeordnet, aus denen Spanien entstanden ist:

1. Feld (heraldisch rechts): rechts oben ein (goldenes) Kastell auf (rotem) Grund, das Wappen des Königsreichs Kastilien

2. Feld (heraldisch links): ein (purpurroter) Löwe auf (silbernem) Grund, Wappen des Königreichs León

3. Feld: vier (rote) Längsstreifen auf (goldenem) Grund für die Krone Aragon

4. Feld: (goldene) Ketten auf (rotem) Grund für Navarra

Spitze (unten mittig im Wappen): ein (grünblättriger) Granatapfel auf Silber für das ehemalige Königreich Granada

 

Die königliche Krone, die Corona real de España symbolisiert die Spanische Monarchie, bekrönend die Säulen des Herakles.

 

Die Säulen des Herakles (rechts und links), durch Karl V. in das Wappen eingeführt, umrahmen den Wappenschild in Funktion eines Schildhalters, und symbolisieren sowohl die geographische Lage Spaniens an der Meerenge von Gibraltar als auch dessen überseeische Orientierung

 

Sie werden durch ein (rotes) Spruchband mit der lateinischen Devise Plus Ultra (darüber hinaus, immer weiter) verbunden (hier nicht leserlich).

 

for Scavenge Challenge group: 3. Grain can refer to a food type, wood, sand, a visual texture in a photo, etc. Go grainy!

 

SOOC

 

Alternatively sunday breakfast

Marlene Dietrich life concert: Lili Marlene (youtube)

 

Snapshot notes from work. Shared Working Table

Selbstportrait AbesseAdesse: "Arizona Pomegranate" Flasche Wasser, Lebkuchen vom Rachenzentner in Mödling, Mandarinen, Druckbleistift, Stabilos grün, Tuschestift gelb, Radiergummi.

 

Part of "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" // Alltag // Aquarius // Selfportraits AbsentPresent - Shared Working Table // "Empty Padded ~ LeerGefüllt - Time at Work" - Left handed drawings and writings on the empty left pages of my prompter`s book: Soufflierbuch "Harvey" (Mary Chase)

 

Quadriptychon:

DMC-G2 - P1700652

DMC-G2 - P1700658

DMC-G2 - P1700659

DMC-G2 - P1700664 - 2013-11-11

Photo: Granatapfel Pomegranate in Italien

++++++++++++++++++++++++++++++++++++

O Jesu, nie beflecktes Lamm

 

1.) O Jesu, nie beflecktes Lamm,

Du meiner Seelen Bräutigam,

Was hast du doch verschuldet?

O frommes gütigs Knäbelein,

Wie, dass du solche Not und Pein

Auf Erden hast erduldet?

Wer war doch Ursach', o mein Leben,

Dass man dich musst' ans Kreuz erheben?

 

2.) Ich macht' es, o Herr Jesu Christ,

Dass du so sehr gemartert bist,

Ich schlug dir deine Wunden.

Ich bin das Laster deiner Straf'

Und du mein allerliebstes Schaf,

Bist ohne Schuld gefunden.

Ich schaffe deinem frommen Herzen

So große Pein und Todesschmerzen.

 

3.) O, Wunder-Art, der böslich lebt,

Der Tag und Nacht in Sünden schwebt,

Weiß nichts von Straf' und Plagen

Und du Herr Jesu, frommer Knecht,

Gehorsam, heilig und gerecht

Wirst jämmerlich zerschlagen.

Was Adams Kinder je begangen,

Dafür hast du die Straf' empfangen.

 

4.) Wie hoch ist doch in dieser Zeit

Gewachsen deine Mildigkeit,

Wie hast du dich geneiget!

Immanuel (a), wie hast du dich

Den Sündern, so ganz gnädiglich

Aus lauter Lieb erzeiget!

Wie bist du doch für ihren Orden

Die Straf' und Fluch' allein geworden?

 

5.) Hab ich das Übel doch getan,

Warum nimmst du die Striemen an,

Ja willst getötet werden?

Voll Ehrgeiz war mein stolzer Sinn,

Du legst für mich den Rücken hin,

Da schlägt man dich zur Erden.

Dein Hunger machte mich genesen,

Weil ich so gierig bin gewesen.

 

6.) Des Adams ungezähmte Lust

So dir in mir auch ist bewusst,

Hat leider mich getrieben.

Dass ich ganz frech zum Baum hin kam

Und die verbot'ne Frucht annahm.

Dich trieb das edle Lieben

Bis an den Berg, da du gefangen

An einem Baum bist aufgehangen.

 

7.) Ich such, o Herr, zu jeder Zeit

Des Lebens eile Süßigkeit,

Du schmeckest nichts als Gallen.

Die Wollust reißet mich dahin,

Mein Fleisch, dem ich gehorsam bin,

Lässt mich in Sünde fallen.

Und du mit Nägeln ganz durchschlagen

Musst unerhörte Schmerzen tragen.

 

8.) Wie soll ich doch, o großer Gott,

So viel Verachtung, Hohn und Spott,

Angst, Marter, Schläg' und Schelten,

Schmach, Striemen, Wunden, Beulen, Blut

Mit Dank erkennen, höchstes Gut,

Wie soll ich's dir vergelten?

Ach solcher Dank kann hier auf Erden

Doch nimmermehr gefunden werden.

 

9.) Ein einzigs geb ich dir auf Treu

Als rechte Buß' und wahre Reu'

Ein dir gefälligs Leben,

Denn dies, Herr Jesu, wird allein

Dir ein behaglichs Opfer sein:

Der Bosheit widerstreben.

Zu kreuzigen das Fleisch dermaßen,

Dass man sich ganz muss dir gelassen.

 

10.) So wird der schwere Sündenkrieg

Gedämpfet durch des Geistes Sieg,

So wird das Fleisch bezwungen.

So wird vertrieben Angst und Not,

Verfolgung, Trübsal, ja der Tod,

Mit welchem du gerungen.

So kann man alles überwinden

Und wahre Ruh' im Herzen finden.

 

11.) Herr Jesu, deine Süßigkeit,

Die für die Sünder ist bereit,

Gieß mir in meine Wunden.

Wenn die nur recht den Schaden trifft,

So wird der alten Schlangen Gift

In mir nicht mehr gefunden.

So kann ich Menschenwitz und -sachen

Sammt aller Wollust leicht verlachen.

 

12.) Ja, lass den Reichtum dieser Welt

Und was man sonst für köstlich hält

Mein Herz von dir nicht kehren.

Verleihe mir nur gnädiglich,

Dass ich gar nichts mög' über dich

In dieser Zeit verehren.

Dein Blut, Herr Jesu, soll mich laben,

Nichts Besser's kann und will ich haben.

 

(a) Griech.: Gott sei bei uns, eine Ehrenname Jesu

++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johannes Rist

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++

gefunden in:

Johann Risten Himmlische Lieder

Lüneburg, 1652

Thema: Passion

++++++++++++++++++++++++++

Johannes Rist (* 8. März 1607 in Ottensen (heute Stadtteil von Hamburg); † 31. August 1667 in Wedel (Holstein)) war ein deutscher Dichter, Kirchenlieddichter und evangelisch-lutherischer Prediger.

Rist war der Sohn des aus Nördlingen stammenden evangelischen Pastors in Ottensen Caspar Rist und seiner Ehefrau Margarethe Ringemuth. Nach erstem Unterricht durch den Vater besuchte Rist das Johanneum in Hamburg; später dann das Gymnasium in Bremen.

An der Universität Rinteln studierte Rist Theologie u.a. bei Johannes Gisenius und Josua Stegmann. Um 1626 wechselte er an die Universität Rostock. Nach dem Studium ging Rist nach Hamburg zu seinem Rostocker Kommilitonen Ernst Stapel. Mit diesem schrieb und publizierte er Theaterstücke und trat auch selbst als Darsteller auf.

1633 wurde Rist Hauslehrer beim Landschreiber Heinrich Sager in Heide. Im gleichen Jahr verlobte er sich mit Elisabeth Stapel, der Schwester des früh verstorbenen Freundes Ernst Stapel und des Pinneberger Amtmanns Franz Stapel. Durch Hilfe des letzteren wurde er im Frühjahr 1635 zum Pastor im damals dänischen Wedel an der Unterelbe nahe Hamburg berufen. Kurz nach seinem Amtsantritt heiratete Rist seine Verlobte. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor, von denen zwei früh verstarben.

Beim Einfall der Schweden unter General Lennart Torstensson im Torstenssonkrieg, während des Dreißigjährigen Krieges, verlor Rist durch Plünderungen seine wertvolle Bibliothek. Im Zweiten Nordischen Krieg verlor Rist 1658 noch einmal alles Hab und Gut und musste mit seiner Familie nach Hamburg flüchten. Nachdem 1662 seine Frau Elisabeth gestorben war, heiratete Rist zwei Jahre später Anna Hagedorn, geb. Badenhop, die Witwe seines 1660 verstorbenen Freundes Johann Philipp Hagedorn; sie starb 1680.

Ab 1663 veröffentlichte Rist in lockerer Folge sechs Monatsgespräche, Dialoge über jeweils ein spezielles Thema: Januar – die Tinte; Februar – das Landleben, März – der Stein der Weisen, April – die Malerei, Mai – Lese- und Schreibkunst, Juni – die Todesbetrachtung. Nach Rists Tod wurden die restlichen sechs Monatsgespräche durch Erasmus Finx ergänzt. Johann Rist starb hochgeachtet am 31. August 1667 im Alter von 60 Jahren in Wedel.

Johann Rist gilt neben Paul Gerhardt als der bedeutendste protestantische geistliche Dichter des 17. Jahrhunderts.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Rist (1607-1667) was a German poet and dramatist best known for the hymns he wrote.

He was born at Ottensen in Holstein (today Hamburg) on 8 March 1607; the son of the Lutheran pastor of that place, Caspar Rist. He received his early training at the Johanneum in Hamburg and the Gymnasium Illustre in Bremen; he then studied theology at the University of Rinteln. Under the influence of Josua Stegman there, his interest in hymn writing began. On leaving Rinteln, he tutored the sons of a Hamburg merchant, accompanying them to the University of Rostock, where he himself studied Hebrew, mathematics, and medicine. During his time at Rostock, the Thirty Years War almost emptied the University, and Rist himself lay there for several weeks, suffering from pestilence.

In 1633 he became tutor in the house of Landschreiber Heinrich Sager at Heide, in Holstein. Two years later (1635) he was appointed pastor of the village of Wedel on the Elbe. The same year he married Elisabeth Stapel, sister of Franz Stapel, bailiff of nearby Pinneberg. They had 5 children, of whom 2 died early; Elisabeth died 1662. In 1664 he married Anna Hagedorn, born Badenhop, widow of his friend Phillipp Hagedorn. He died in Wedel on 31 August 1667

Rist first made his name known to the literary world by a drama, Perseus (1634), which he wrote while at Heide, and in the next succeeding years he produced a number of dramatic works of which the allegory Das friedewünschende Teutschland (1647) and Das friedejauchzende Teutschland (1653) (new ed. of both by H. M. Schletterer, 1864) are the most interesting. Rist soon became the central figure in a school of minor poets. The emperor Ferdinand III crowned him laureate in 1644, ennobled him in 1653, and invested him with the dignity of a Count Palatine, an honor which enabled him to crown, and to gain numerous poets for the Elbschwanen order ("Elbe Swan Order"), a literary and poetical society which he founded in 1660. He had already, in 1645, been admitted, under the name Daphnis aus Cimbrien, to the literary order of Pegnitz, and in 1647 he became, as Der Rüstige, a member of the Fruchtbringende Gesellschaft ("Fruitbearing Society").

++++++++++++++++++++++++++

2647 Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Niendorf, Bezirk Eimsbüttel. Obst- und Gemüsestand am Tibarg, der Einkaufsstraße Niendorfs - Stand mit Granatäpfeln aus der Türkei. ©www.bildarchiv-hamburg.de       Hamburgs Stadtteile und Bezirke - Bilder von Hamburg NIENDORF, Bezirk Hamburg EIMSBÜTTEL. Niendorf wurde 1343 erstmals urkundlich erwähnt. In diesem Jahr schenkte Bürger Hinrich Halstenbeke sein Eigentum im besagten Dorf dem Hamburger Domkapitel. Der Ort war Teil des Kirchspiels Eppendorf. Ab 1640 war es Teil der Pinneberger Waldvogtei in der Herrschaft Pinneberg und stand unter der Oberhoheit Dänemarks. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg wurde Niendorf 1867 preußisch. 1937 wurde Niendorf durch das Groß-Hamburg-Gesetz in die Hansestadt eingemeindet. Auf einer Fläche von 12,7 km² leben ca. 40 000 Einwohner.

please view large

Snapshot notes from work. Collage in telegraphese, Shared Working Table at the Shared Working Room.

 

Selbstportrait AbesseAdesse: Rucksack, Haribo Wummis Gummiwürmer, Stabilo grau, "Arizona Pomegranate Green Tea" Flasche Wasser, Souffleusen Schlüssel, Leselampe, Textbuch

 

Part of "res noscenda" // Alltag - shared working table // Aquarius // Ego // "Empty Padded ~ LeerGefüllt - Time at Work" - Prompter`s book ~ Soufflierbuch "Woyzeck" (Georg Büchner, Bob Wilson, Tom Waits)

 

Diptychon: DMC-G2 - P1710701 - 2013-12-13_DMC-G2 - P1710722 - 2013-12-13

Vacuum is for example used for pumping water.

"This shallow water well pump reduces atmospheric air pressure inside the pump chamber. Atmospheric pressure extends down into the well, and forces water up the pipe into the pump to balance the reduced pressure. Above-ground pump chambers are only effective to a depth of approximately 9 meters due to the water column weight balancing the atmospheric pressure." (source: wikipedia)

 

Friede- : umfriedeter (abgegrenzt durch Mauer, Zaun, Hecke,...) Besitz

-mann: althochdeutsch "man" Krieger

 

Part of the sets: "Unanswered Request for a Painting - 2 Paintings Wanting a Neighbor - *) the Void *) the Variable, a Blindtext" // Variations // Aquarius

 

Basic picture: AR22_9_25_9_2013 Using: ArtRage, Acdsee, Photoshop

365 days in color: red - day 365 + 47

Sandro Botticelli (Alessandro di Mariano di Vanni Filipepi), Florenz 1445 - 1510

Madonna del Roseto / Madonna im Rosengarten /Madonna of the Rose Garden (1469/70)

 

Sandro Botticelli erlernte zuerst das Goldschmiedehandwerk und wurde dann Schüler von Fra Filippo Lippi. Sein Werk zeigt Einflüsse von Andrea del Verrocchio, Antonio del Pollaiolo, Perugino und Ghirlandaio. Botticelli arbeitete überwiegend in seiner Heimatstadt Florenz, wo er wichtige Impulse vom Kreis der Humanisten um Lorenzo de'Medici, Il Magnifico, erhielt, und zum führenden Maler der Stadt wurde.

 

Das Gemälde wurde von der Arte della Lana (Zunft der Wolllwerber und Wöllhändler) in Auftrag gegeben, der größten und einflussreichsten Zunft von Florenz, unter deren Obhut sich 20 Werkstätten, über 200 Läden und rund 30.000 Arbeiter (genannt Ciompi) befanden.

 

Die nachdenklich blickende Jungfrau Maria sitzt mit dem Kind auf den Knien unter einer Loggia, deren Säulen einen Bogen mit Kassettendecke tragen. Hinter Maria sind die rosafarbenen Rosen eines Gartens zu sehen, die auf die Bezeichnung Marias als die "mystische Rose" verweisen. Der Granatapfel, den Maria in der Hand hält und von dem der Jesusknabe kostet, symbolisiert das Blut der Passion Christi.

 

Καρποί ροδιάς.

 

Ροδιά μου εσύ τετράκλωνη, στολίδι της αυλής μου...

This is the miniature Pomegranate Punica granatum var. nana. This year there were hardly any flowers in spring, then we had this scorching summer, and now the plant decided to make up for lost time.....

Snapshot notes from work. Collage in telegraphese. Shared Working Table in the shared working room.

 

Selbstportrait AbesseAdesse: Zwetschken, Zwetschkenkerne, Gaffer, blaue Farbfilterfolie, Schere, "Join in and make little hats Innocent pure fruit smoothie orranges carrots & mangoes", "Arizona Pomegranate" Flasche Wasser, Objektiv, Rucksack, Leselampe, Taschenlampe, Federpennal, rote Stabilos, Druckbleistift, Textbuch

 

Part of "res noscenda" // Alltag - shared working table // Aquarius // Ego // "Empty Padded ~ LeerGefüllt - Time at Work" - Left handed drawings and writings on the empty left pages of my prompter`s book: Soufflierbuch "Woyzeck" (Georg Büchner, Bob Wilson, Tom Waits) Drawing Page 3

 

Polyptychon:

DMC-G2 - P1710073

DMC-G2 - P1710074

DMC-G2 - P1710076

DMC-G2 - P1710077

DMC-G2 - P1710078

DMC-G2 - P1710081

DMC-G2 - P1710084 - 2013-11-21

Dieses Madonnenbild aus der Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe wird heute allgemein als Fälschung betrachtet. Es hat aber eine große kunsthistorische Bedeutung, denn es wurde im 19. Jh. als ein bedeutendes Frühwerk von Hans Holbein dem Jüngeren betrachtet. Anders als sein berühmter Sohn war Vater Holbein nach seinem Tod bald in Vergessenheit geraten und die frühe Kunstgeschichtsschreibung musste erst mühsam das Werk des Vaters aus dem Sammelsurium der traditionell Hans Holbein dem Jüngeren geschriebenen Werke herausschälen. Heute gilt diese Madonna als Fälschung und weder als Werk von Vater oder Sohn Holbein.

 

Für die Figuren griff der Fälscher aus die Wiener Madonna mit dem Granatapfel zurück und für die architektonische Rahmung auf das Porträt des Philipp Adler im Kunstmuseum Basel.

___

 

This painting from the collection of the Kunsthalle Karlsruhe is now generally considered a forgery. Nevertheless it has great art-historical significance as in the 19th century it was taken as an important early work by Hans Holbein the Younger. Unlike his famous son, Father Holbein was soon forgotten after his death and early art historians had a hard time to separate his father's work from the hodgepodge of works traditionally attributed to Hans Holbein the Younger. Today this Madonna is considered as a forgery and neither the work of Father or Son Holbein.

 

The forger imitated the Vienna Madonna with the Pomegranate for the figures and added the architectural framing from the portrait of Philipp Adler at the Basel Art Museum.

 

From bottom to top: Herzblut, Rosenrot, Dunkle Kirsche, Granatapfel light, Indisch Rot, Sanguinella

Im Garten - Granatäpfel

Oranges, lemons and pomegranates from the garden.

-----------

Orangen, Zitronen und Granatäpfel aus dem Garten.

two intensities- light and medium

Part of: The Blob.

P1150402

 

#rose #pomegranate #granatapfel #spiegel #mirror #red #rot #black #schwarz #blue #blau #laurin #rosengarten

1 2 ••• 16 17 19 21 22 ••• 79 80