View allAll Photos Tagged Fulda

Processed with Snapseed.

Processed with Snapseed.

Dom St. Salvator zu Fulda

Cathedral of St. Salvator in Fulda

Processed with Snapseed.

Die Fuldaer Orangerie wurde ab dem Jahr 1721 nach Plänen des Mainzer Oberbaudirektors Maximilian von Welsch geschaffen

One of the oldest Churches in the city of Fulda, Germany. Hope you like the B&W Filter I've used. :)

bei Gersfeld in der Rhön

 

Upper course of Fulda river near Gersfeld/Rhön

Der Dom st. Salvator zu Fulda ist die Grabeskirche des heiligen Bonifazius. Johann Dietzenhofer erbaute die dreischiffige Basilika von 1704 bis 1712.

 

La Catedral de St. Salvator zu Fulda es la iglesia funeraria de San Bonifacio. Johann Dietzenhofer construyó la basílica de tres naves entre 1704 y 1712.

 

The Cathedral of St. Salvator zu Fulda is the burial church of Saint Boniface. Johann Dietzenhofer built the three-nave basilica from 1704 to 1712.

Orangerie im Schlosspark Fulda

 

Orangery in the Fulda Castle Park

Dom, Fulda

 

F1057

Über die Fuldabrücke von Gunterhausen führt der Weg von Interregio 1549 von Mönchengladbach nach Bebra, der von der Frankfurter 110 320 gezogen wird.

bearbeitet mit Lighroom

Der Dom "St. Salvator" mit der Michaelskirche im Winter

Sonnenuntergang am Dom "St. Salvator" zu Fulda

Canon EOS 60D & Sigma 17-70 F2.8-4 DC OS HSM

catching light in the dark :=)))

Wer die Michaelskirche während der Öffnungszeiten betritt, wird zu Stille und Innehalten eingeladen.

Dennoch gehen viele Besucher meist direkt zum Eingang des Untergeschosses.

Das hat seinen Grund, denn die Krypta ist wohl einzigartig.

 

Ich lasse mal Wikipedia zu Wort kommen:

"Unter der Kirche befand sich die als Untergeschoss angelegte, über zwei konzentrischen Mauerringen und einer Mittelsäule gewölbte und von außen zugängliche Krypta, die als ältester erhaltener Bauteil auf das Jahr 820 zurückgeht und als sehr frühes Beispiel einer hallenartigen Krypta in ihrer Konstruktion baugeschichtlich einzigartig dasteht. Sie besaß demnach einen Zentralraum, der durch den inneren Mauerring gebildet und auch hier von einem tonnengewölbten Umgang umfasst wurde. Im Zentrum befand sich die kurze Mittelsäule mit ihrem ionisierenden Kapitell, das zusammen mit der inneren Ringmauer den inneren Gewölbering trug.

Das trotz der Aufnahme antikisierender Elemente archaisch wirkende Kapitell, das aus stilistischen Gründen für älter als der Bau gehalten wird, ist vermutlich „sekundär verwendet“ und stammt „anscheinend von der Sturmiabtei um 750 oder 765."

 

(Sturmius war Missionar, Priestermönch, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda.)

 

Die Möglichkeiten des Fotografierens sind sehr beengt und man kommt kaum umhin, eine oder mehrere der Beleuchtungskörper mit aufs Bild zu bekommen.

Ich habe mein Bestes gegeben, um euch einen sowohl räumlich als auch farblich originalen Eindruck zu vermitteln...

 

1/8 s

f 6,3

16 mm

ISO 12800

...sieht man ihr vielleicht nicht an - aber diese Kirche, die hier zum Teil von einem sehr viel größeren Sakralbau beschattet wird, braucht sich neben ihrem pompösen Nachbarn nicht zu verstecken. Die Michaelskirche in Fulda gilt nämlich als eine der ältesten Kirchen Deutschlands. Sie wurde ab dem Jahr 820 errichtet und ist damit über 1200 Jahre alt – beinahe um ein ganzes Jahrtausend älter als der Nachbar, der Dom St. Salvator.

 

Erbaut von Abt Eigil und dessen Nachfolger Rabanus Maurus diente sie als Begräbniskirche des Klosters Fulda – ein Meisterwerk der karolingischen Architektur. Sie gilt außerdem als frühester Nachbau der Grabeskirche in Jerusalem.

 

Ein großer Teil des Gebäudes fiel Zerstörungen zum Opfer – vor allem im Zweiten Weltkrieg – oder wurde über die Jahre umgebaut. Man vermutet, dass der Ursprüngliche Bau eingeschossig und rund war und ein Kegeldach hatte.

 

Im 11. Jahrhundert wurde das Langhaus mit dem Turm angebaut, der heute noch existiert.

 

Weitere Anbauten im Norden und Süden folgten und bilden nun insgesamt eine kreuzförmige Anlage. Vom ursprünglichen Bau ist heute nur noch die beeindruckende Krypta im Untergeschoss erhalten...

 

und die zeige ich euch - vielleicht morgen ;-)))

Nilgänse in der Fulda / Egyptian geese in the Fulda

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80