View allAll Photos Tagged Apokalypse

Karl Anton Wolf (* 8. September 1908 in Wien, Österreich; † 9. März 1989 ebanda), war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Karl Anton Wolf war als Künstler ein Autodidakt. Er ist bekannt für seine großformatigen Bilder und Eisenskulpturen. Eine seiner Skulpturen steht in Wien vor der Votivkirche, weitere im Wiener Donaupark und in Fischamend beim Eingang zu den Donauauen.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Realschule arbeitete Wolf anfangs bei einer Speditionsfirma. In den Jahren 1927 bis 1939 unternahm er ausgedehnte Studienreisen durch Europa und Afrika. Er übte zahlreiche Berufe aus und war parallel stets künstlerisch tätig: Er komponierte, verfasste Texte und malte.

Nach dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg machte Wolf 1945 ein Geschäft im Mineralölhandel auf. Im Jahr 1953 entscheidet sich Wolf, endgültig als freischaffender Künstler tätig zu sein.

Im Jahr 1957 entstanden seine großformatigen Bilder „Welttheater“ und „Babylonischer Turm“. Im selben Jahr war er Preisträger der 4. Biennale von São Paulo. Im Jahr 1959 war Karl Anton Wolf Teilnehmer der documenta II in Kassel. Im Jahr 1961 erhielt er den Förderpreis des Österreichischen Unterrichtsministeriums.

Nach 1968 beschäftigte sich Wolf mit der Bildhauerei, es entstehen einige Eisenplastiken. Im Jahr 1970 war er Teilnehmer der 35. Biennale von Venedig. Wolf begann sich mit Materialbildern zu beschäftigen. Im Jahr 1971 fand die wichtige Einzelausstellung „Karl Anton Wolf. Plastik-Bilder Grafik“ in der „Neuen Galerie der Stadt Linz“ statt. 1972 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen.

Wolf schrieb auch Drehbücher. So entstehen im Jahr 1983 die Drehbücher „Parabal“ und „Das Erdhaufenspiel“. Beide Drehbücher wurden noch nicht verfilmt, allerdings wurde „Parabal“ als Hörspiel 1985 im Schweizer Rundfunk gesendet.

Im Jahr 1987 gründete Wolf die Karl-Anton-Wolf-Stiftung in Wien, die den Zweck hat, künstlerische Talente finanziell zu unterstützen. Im selben Jahr wurde Wolf das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ verliehen.

Karl Anton Wolfs Grabmal befindet sich auf dem Neustifter Friedhof in Wien.

de.wikipedia.org/wiki/Karl_Anton_Wolf

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Karl Anton Wolf (* 8. September 1908 in Wien, Österreich; † 9. März 1989 ebanda), war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Karl Anton Wolf war als Künstler ein Autodidakt. Er ist bekannt für seine großformatigen Bilder und Eisenskulpturen. Eine seiner Skulpturen steht in Wien vor der Votivkirche, weitere im Wiener Donaupark und in Fischamend beim Eingang zu den Donauauen.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Realschule arbeitete Wolf anfangs bei einer Speditionsfirma. In den Jahren 1927 bis 1939 unternahm er ausgedehnte Studienreisen durch Europa und Afrika. Er übte zahlreiche Berufe aus und war parallel stets künstlerisch tätig: Er komponierte, verfasste Texte und malte.

Nach dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg machte Wolf 1945 ein Geschäft im Mineralölhandel auf. Im Jahr 1953 entscheidet sich Wolf, endgültig als freischaffender Künstler tätig zu sein.

Im Jahr 1957 entstanden seine großformatigen Bilder „Welttheater“ und „Babylonischer Turm“. Im selben Jahr war er Preisträger der 4. Biennale von São Paulo. Im Jahr 1959 war Karl Anton Wolf Teilnehmer der documenta II in Kassel. Im Jahr 1961 erhielt er den Förderpreis des Österreichischen Unterrichtsministeriums.

Nach 1968 beschäftigte sich Wolf mit der Bildhauerei, es entstehen einige Eisenplastiken. Im Jahr 1970 war er Teilnehmer der 35. Biennale von Venedig. Wolf begann sich mit Materialbildern zu beschäftigen. Im Jahr 1971 fand die wichtige Einzelausstellung „Karl Anton Wolf. Plastik-Bilder Grafik“ in der „Neuen Galerie der Stadt Linz“ statt. 1972 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen.

Wolf schrieb auch Drehbücher. So entstehen im Jahr 1983 die Drehbücher „Parabal“ und „Das Erdhaufenspiel“. Beide Drehbücher wurden noch nicht verfilmt, allerdings wurde „Parabal“ als Hörspiel 1985 im Schweizer Rundfunk gesendet.

Im Jahr 1987 gründete Wolf die Karl-Anton-Wolf-Stiftung in Wien, die den Zweck hat, künstlerische Talente finanziell zu unterstützen. Im selben Jahr wurde Wolf das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ verliehen.

Karl Anton Wolfs Grabmal befindet sich auf dem Neustifter Friedhof in Wien.

de.wikipedia.org/wiki/Karl_Anton_Wolf

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Projet : Before The Apokalypse

Caste : Anges de la nuit

Créé par : Free Spirit

Armure : Fraise au Loup Costumes

Headpiece : Agnieszka Osipa Costumes

Modèle : July Jue

MUA : Laura Maquilleuse

Hair : Stéphane G

Tags : #Dark #Tattoo #headpiece

Alter Vogelpark in Bad Rothenfelde

Die Abbildung trügt insofern, als diese Perspektive real nicht existiert. Das Bild entsteht virtuell während eines Überblendvorgangs der beteiligten zwei Einzelfotos. Aus meiner gleichnamigen Audiovision "... and when the lamb opened the seventh seal, silence covered the sky"

 

(Hier ein schönes Video, das Musik ("The four horsemen", "Aphrodites Child") von derselben LP "666" verwendet, aus der ich mich auch für die Audiovision bedient habe.)

someone asked me to stop taking bokeh pictures. of course i can't stop, but i can try to diversify. let's see how it works out.

Skulpturen von Karl Anton Wolf im Donaupark:

Die Technik als Apokalypse: Das Goldene Kalb, Babylonischer Turm, Golgatha Syndrom

  

(aufgenommen bei Walkingrunde am 14.06.2021 von Kagran->Donauinsel->Donaupark->Kagran)

Von oben, damit man ein wenig besser die Auspuffs(Auspuffe?) erkennen kann.

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Les tapisseries de l'Apocalypse az château d'Angers - Loire – France

Karl Anton Wolf (* 8. September 1908 in Wien, Österreich; † 9. März 1989 ebanda), war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Karl Anton Wolf war als Künstler ein Autodidakt. Er ist bekannt für seine großformatigen Bilder und Eisenskulpturen. Eine seiner Skulpturen steht in Wien vor der Votivkirche, weitere im Wiener Donaupark und in Fischamend beim Eingang zu den Donauauen.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Realschule arbeitete Wolf anfangs bei einer Speditionsfirma. In den Jahren 1927 bis 1939 unternahm er ausgedehnte Studienreisen durch Europa und Afrika. Er übte zahlreiche Berufe aus und war parallel stets künstlerisch tätig: Er komponierte, verfasste Texte und malte.

Nach dem Militärdienst im Zweiten Weltkrieg machte Wolf 1945 ein Geschäft im Mineralölhandel auf. Im Jahr 1953 entscheidet sich Wolf, endgültig als freischaffender Künstler tätig zu sein.

Im Jahr 1957 entstanden seine großformatigen Bilder „Welttheater“ und „Babylonischer Turm“. Im selben Jahr war er Preisträger der 4. Biennale von São Paulo. Im Jahr 1959 war Karl Anton Wolf Teilnehmer der documenta II in Kassel. Im Jahr 1961 erhielt er den Förderpreis des Österreichischen Unterrichtsministeriums.

Nach 1968 beschäftigte sich Wolf mit der Bildhauerei, es entstehen einige Eisenplastiken. Im Jahr 1970 war er Teilnehmer der 35. Biennale von Venedig. Wolf begann sich mit Materialbildern zu beschäftigen. Im Jahr 1971 fand die wichtige Einzelausstellung „Karl Anton Wolf. Plastik-Bilder Grafik“ in der „Neuen Galerie der Stadt Linz“ statt. 1972 wurde ihm der Professoren-Titel verliehen.

Wolf schrieb auch Drehbücher. So entstehen im Jahr 1983 die Drehbücher „Parabal“ und „Das Erdhaufenspiel“. Beide Drehbücher wurden noch nicht verfilmt, allerdings wurde „Parabal“ als Hörspiel 1985 im Schweizer Rundfunk gesendet.

Im Jahr 1987 gründete Wolf die Karl-Anton-Wolf-Stiftung in Wien, die den Zweck hat, künstlerische Talente finanziell zu unterstützen. Im selben Jahr wurde Wolf das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien“ verliehen.

Karl Anton Wolfs Grabmal befindet sich auf dem Neustifter Friedhof in Wien.

de.wikipedia.org/wiki/Karl_Anton_Wolf

sonntagsspaziergang - altstadt, neustadt, st. pauli - kunst, street-art, stolpersteine

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Jüngstes Gericht ( Endgericht Apokalypse Jüngster Tag Nacht ohne Morgen Letztes Gericht Gottes Gericht Weltgericht Gottesgericht ) ist als Gericht aller Lebenden und Toten eng mit der Idee der Auferstehung verknüpft - im Bild meist mit oben mittig der thronende Christus als Pantokrator unt links die Seligen die in den Himmel auffahren und rechts die Verdammten die zur Hölle gehen als ...

 

Fresken um das Jahr ... ( ... Jahrhundert - Mittelalter - Freskenzyklus Bilderzyklus Wandmalereien Wandbild Wandgemälde Gemälde Fresko Fresco Bild ) der ...

 

Kirche Tumegl - Tomils ( Gotteshaus katholisch - Erwähnt 1474 - Weihung 1486 - Geweiht St. Mariä Krönung - Pfarrkirche Chiuche baseglia church église temple chiesa ) im Dorf Tumegl - Tomils im Domleschg im Bezirk Hinterrhein im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Katholische Pfarrkirche St. Mariä Krönung Tumegl - Tomils

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : Vollendung 1486

 

- Erste Erwähung : 1474

 

- Besonderes : Grösste zusammenhängende W.andmalerei von H.ans A.rdüser

 

- O.rgel : Ja

.

.

.

Die katholische Pfarrkirche St. Mariä Krönung Tumegl - Tomils steht im Dorf Tumegl -

Tomils im Domletschg im Kanton Graubünden - Grischun in der Schweiz.

.

.

.

Kirchlich gehörte Tumegl - Tomils bis ins s.päte M.ittelalter zu St. L.orenz bei P.aspels.

.

.

.

Ein V.orgängerbau der 1.3.9.8 als Pfarrkirche bezeugten Kirche S.t. M.auritius, heute eine

R.uine am östlichen Dorfrand, geht auf das 6. oder 7. J.ahrhundert zurück, ein zweiter

auf die k.arolingische Zeit.

.

.

.

Die Pfarrkirche St. Mariä Krönung wird 1474 genannt; geweiht wurde sie 1486.

.

.

.

Eine r.eformierte Minderheit konnte sich in Tumegl - Tomils nicht halten.

.

.

.

.

( BeschriebKircheTumegl BeschriebKircheTumeglTomils KircheTumegl Graubünden

KircheTumeglTomils AlbumKirchenundKapellenimKantonGraubünden KantonGrischun

KantonGraubünden Grischun KircheKantonGraubünden KircheKantonGrischun

AlbumGraubünden AlbumKircheKantonGraubünden Kirche Church Eglise Chiuche

Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь

Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland

Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit W.alter durch`s D.omleschg am Dienstag den 15. Oktober 2013

.

.

Ü.bernachtung in R.häzüns

.

.

R.häzüns - R.othenbrunnen - B.esuch F.estung R.othenbrunnen - T.umegl-T.omils -

P.aspels - L.eg da C.anova - R.odels - P.ratval - A.lmens - P.ratval - F.ürstenau -

S.ils

.

.

Zu F.uss und per A.utostop zu den F.elszeichnungen von C.harschenna und zu

F.uss zurück

.

.

S.ils - T.husis - N.achtessen im R.estaurant A.quarium - R.häzüns

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131015 KantonGraubünden KantonGrischun AlbumGraubünden

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 281128

***************************************************************************************************************

 

NIF

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

25. September 2010 FC Zürich - FC Basel. Rauchpetarden, Knallkörper und Pyros auf den Rängen. Ach ja, Fussball wurde nebenbei auch noch gespielt. Aber das hat wohl nur einen kleinen Teil der Zuschauer interessiert.

Jüngstes Gericht ( Endgericht Apokalypse Jüngster Tag Nacht ohne Morgen Letztes Gericht Gottes Gericht Weltgericht Gottesgericht ) ist als Gericht aller Lebenden und Toten eng mit der Idee der Auferstehung verknüpft - im Bild meist mit oben mittig der thronende Christus als Pantokrator unt links die Seligen die in den Himmel auffahren und rechts die Verdammten die zur Hölle gehen als ...

 

Fresken um das Jahr ... ( ... Jahrhundert - Mittelalter - Freskenzyklus Bilderzyklus Wandmalereien Wandbild Wandgemälde Gemälde Fresko Fresco Bild ) der ...

 

Kirche Tumegl - Tomils ( Gotteshaus katholisch - Erwähnt 1474 - Weihung 1486 - Geweiht St. Mariä Krönung - Pfarrkirche Chiuche baseglia church église temple chiesa ) im Dorf Tumegl - Tomils im Domleschg im Bezirk Hinterrhein im Kanton Graubünden - Grischun der Schweiz

.

.

.

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

 

Katholische Pfarrkirche St. Mariä Krönung Tumegl - Tomils

 

***************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************

.

.

.

- Baujahr : Vollendung 1486

 

- Erste Erwähung : 1474

 

- Besonderes : Grösste zusammenhängende W.andmalerei von H.ans A.rdüser

 

- O.rgel : Ja

.

.

.

Die katholische Pfarrkirche St. Mariä Krönung Tumegl - Tomils steht im Dorf Tumegl -

Tomils im Domletschg im Kanton Graubünden - Grischun in der Schweiz.

.

.

.

Kirchlich gehörte Tumegl - Tomils bis ins s.päte M.ittelalter zu St. L.orenz bei P.aspels.

.

.

.

Ein V.orgängerbau der 1.3.9.8 als Pfarrkirche bezeugten Kirche S.t. M.auritius, heute eine

R.uine am östlichen Dorfrand, geht auf das 6. oder 7. J.ahrhundert zurück, ein zweiter

auf die k.arolingische Zeit.

.

.

.

Die Pfarrkirche St. Mariä Krönung wird 1474 genannt; geweiht wurde sie 1486.

.

.

.

Eine r.eformierte Minderheit konnte sich in Tumegl - Tomils nicht halten.

.

.

.

.

( BeschriebKircheTumegl BeschriebKircheTumeglTomils KircheTumegl Graubünden

KircheTumeglTomils AlbumKirchenundKapellenimKantonGraubünden KantonGrischun

KantonGraubünden Grischun KircheKantonGraubünden KircheKantonGrischun

AlbumGraubünden AlbumKircheKantonGraubünden Kirche Church Eglise Chiuche

Chiuchli Iglesia Kirke Kirkko Εκκλησία Chiesa 教会 Kerk Kościół Igreja Церковь

Schweiz Suisse Switzerland Svizzera Suissa Swiss Sveitsi Sviss スイス Zwitserland

Sveits Szwajcaria Suíça Suiza )

.

.

.

.

***************************************************************************************************************

.

.

Mit W.alter durch`s D.omleschg am Dienstag den 15. Oktober 2013

.

.

Ü.bernachtung in R.häzüns

.

.

R.häzüns - R.othenbrunnen - B.esuch F.estung R.othenbrunnen - T.umegl-T.omils -

P.aspels - L.eg da C.anova - R.odels - P.ratval - A.lmens - P.ratval - F.ürstenau -

S.ils

.

.

Zu F.uss und per A.utostop zu den F.elszeichnungen von C.harschenna und zu

F.uss zurück

.

.

S.ils - T.husis - N.achtessen im R.estaurant A.quarium - R.häzüns

.

.

***************************************************************************************************************

 

Hurni131015 KantonGraubünden KantonGrischun AlbumGraubünden

 

E - Mail : chrigu.hurni@bluemail.ch

 

***************************************************************************************************************

Letzte Aktualisierung - Ergänzung des Textes : 281128

***************************************************************************************************************

 

NIF

Les tapisseries de l'Apocalypse az château d'Angers - Loire – France

Les tapisseries de l'Apocalypse az château d'Angers - Loire – France

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

The Walking Dead. Aus der Serie „Satzzeichen“ 2015

Rotierende Skulptur aus Baumstamm Findling, Glaskopf, PU Schaum und Disco Effekt Licht

Skulptur, Objekt, Video, Installation, Fotografie

Markus Wintersberger 2015

Beim großen Kampf zwischen den Mächten des Lichts und des Dunkels ... wurde beiden tierisch in den Hintern getreten. Stattdessen obsiegten die Reiter der Apokalypse. ;)

 

Wie in drei Teufels Namen können aber sechs Reiter eine derartige Übermacht bezwingen? Teile und Herrsche! Man verbünde sich mit den anderen "Mächten des Dunkels" nur um diese schließlich im günstigsten Moment zu verraten.

1 2 ••• 31 32 34 36 37 ••• 54 55