View allAll Photos Tagged zettel
Ich bin ja nun eigentlich kein wirklicher Frühaufsteher (Südländer eben ;-)) aber für das Hobby und die Arbeit muss man eben auch mal früh raus. Die Hinfahrt der Liebenauer stand im Sommer ganz groß auf dem Zettel. Für ein Bild mit Sonne war es Anfang Mai noch zu früh, aber von der Schattenseite passte für ein paar Spielereien umso besser! So riss mich der Wecker am 07.05. vor 5 Uhr aus dem Schlaf, da etwas mit der Weser probiert werden sollte und die Anreise etwas Zeit in Anspruch nahm. Über einen Elektrozaun mussten wir auf die Pferdewiese, wo die Pferde sich wohl über den frühen Besuch wunderten. Nachdem das Ufer an geeigneter Stelle erreicht war, mussten wir irgendwie noch näher ran. An den rutschigen Steinen direkt am Wasser gelangten wir dann endlich an gewünschte Perspektive. Eine kleine Zunge waren wir entlanggelaufen, sodass wir ringsherum von Wasser umgeben waren.
Der Blick war wunderschön und der Zug konnte alsbald kommen. Nach ca. zehn minütigen Warten rumpelte es und genau zum Sonnenaufgang tauchte der ER 53708 Seelze Rbf - Liebenau (Han) mit 296 049 an der Spitze bei uns auf. Beachtlich war, dass - anstelle eines "normalen" Kesselwagens - ein Containertragwagen mit zwei Bertschi Tankcontainern zu Oxxynova nach Liebenau gebracht wurde! Das hat es seit dem auch nicht wieder gegeben.
An diesem Wochenende stand in Solingen das Jubiläum 125 Jahre Müngstener Brücke auf dem Programm. Am gestrigen Sonntag wollte meine Partnerin und ich uns das Schauspiel einmal ansehen, für eine Mitfahrt konnte ich sie leider nicht begeistern. Ich habe aber erneut festgestellt, dass solche Veranstaltungen nichts für mich sind. Volle Bahndämme, volle Brücken, volle Bahnsteige und Deppen die meinen in den Gleisen herumlaufen zu müssen. Aus diesen Gründen meide ich solche Veranstaltungen. Naja, aufjedenfall haben wir uns die 14:00 Uhr Fahrt der 78 468 mit ihrem Sonderzug und der 212 007-9 angeschaut. Ein Bild für das Archiv ist auch entstanden, welches ich aber an dieser Stelle nicht zeigen werde.
Nach dem Sonderzug ging es nach Schloss Burg. Wir fanden einen netten Platz auf der Terrasse eines Cafe's und gönnten uns eine leckere Waffel mit Milchreis und einen Kaffee. Dabei kam mir die Idee, dass an jenem Wochenende der Hetzerather Partyzug mit 111 074 in der Touristiklackierung unterwegs war. Nachdem ich mir die Genehmigung von meiner Regierung eingeholt hatte, ging es im Anschluss gemeinsam nach Rheine Mesum. Dort hatte ich den Zug sowieso noch auf dem Zettel zur Umsetzung. Gemütlich ging es über die A1 in Richtung Norden, wo wir 45 Minuten vor Durchfahrt des Zuges eintrafen. So konnte gemütlich und ohne Stress die Stellung bezogen werden. Gegen 18:36 Uhr betätigten die sechs anwesenden Fotografen die Auslöser, um 111 074 in der Touristiklackierung und ihren fünf Wagen kurz vor dem Endziel in Rheine abzulichten. Zufrieden ging es über die A31 wieder in Richtung Heimat.
Ich hatte es für 2019 schon auf dem Zettel und am Ende leider nicht geschafft. Die Rede ist vom Murgtaler Radexpress. Sollte er 2020 doch mit 425 und nur bis Baiersbronn eingekürzt verkehren, hatte ich den gedanklich schon abgehakt...
Einigen Regio Kollegen ist es aber wohl zu verdanken, dass der Zug aber auch dieses Jahr noch mit 111 und "Flachpark", mitsamt der bekannten und beliebten Bduu verkehrt. Letztere haben über die Winterpause sogar frisches verkehrsrot bekommen :-)
Für den 12.07. hatte ich mir den Zug dann mal vorgenommen. Bereits am Vorabend gegen 22 Uhr startete ich in Nienburg, um rechtzeitig in Freudenstadt zu sein. Mit +60 war ich Morgens vor Ort, wenngleich die Nacht im IC Sitzwagen recht kurz war. So stiefelte ich also von der AVG Haltestelle ans Christophstalviadukt wo es dann mit der Zeit immer voller wurde. Ich hatte mit eine schöne, erhöhte Perspektive am Steilhang ausgesucht und das Warten konnte beginnen. Ab ca. 09:30 Uhr tauchten die ersten Wolken auf (war natürlich nicht angekündigt) und machten es dann unnötig spannend. Mir schossen schon die Gedanken durch den Kopf, falls das Bild nicht mit Sonne klappt. Dann wäre nämlich die ganze Anreise für die Katz gewesen.
Glücklicherweise verging die nervenaufreibende Wartezeit recht schnell, da man mit den anwesenden Fotografen (Grüße an dieser Stelle!) doch sehr nett ins Gespräch kam. Und irgendwann gab auch das RIS die erlösende Meldung: +5 ab Baiersbronn. Wenig später tauchte der Radexpress, RE 38959 Ludwigshafen (Rhein) Hbf - Freudenstadt Hbf mit der Frankfurter 111 108 an der Spitze auf und die Fotografen waren zufrieden ;-)
Mit einem Abstecher über Gemünden und einer, von starken Verspätungen und vollen Zügen geprägten, Rückfahrt, erreichte ich meinen Heimatbahnhof dann gegen 00:30 Uhr doch noch...
Info zur Bearbeitung: Zwei kleine Äste am linken Bildrand wurden entfernt.
Mini Post-It
Danke für Deinen Besuch, Deine Kommentare und Deine Likes
Thanks for YOUR Visits, Comments and Likes ( Faves )
Folgt mir auf Instagram, Pinterest und oder Twitter😀😀
W💚hlzeit ( Wohlzeit )
You will find me on Pinterest, Instagram or Twitter as well. 😀😀
W💚hlzeit ( Wohlzeit )
Hobby Fotograf, um Momente festzuhalten und der Welt zu zeigen
Hobby Photographer to capture and show the world moments
Für den 23 und 24 März hatte ich mir zwei Urlaubstage genommen, um das gute Wetter für eine Fototour zu nutzen. Nach langer Zeit passte es auch endlich wieder für eine Tour zu dritt. Um 09:00 Uhr trafen wir drei uns in Haltern, um in Richtung Rheine zu fahren. Unser erstes Ziel war Bernte an der Emslandstrecke. Doch dort angekommen mussten wir feststellen, dass das Licht nicht mehr sehr lange gut stehen sollte. Außer einer Lz fahrenden RHC 187, ließ sich in der Zeit auch nichts blicken. Wir entschieden uns daher nach Salzbergen umzusatteln. Dort angekommen erhielten wir die Meldung, dass der WaveRider von HSL mit einem leeren BLG-Autozug die Rollbahn runterkommen sollte. Nach ein wenig hin und her entschieden wir uns Richtung Osnabrück zu fahren, denn für den Nachmittag stand noch ein Kieszug ab Nordhorn auf unserem Zettel. Wir wollten unser Glück nördlich von Osnabrück versuchen, mussten aber feststellen, dass alle schönen Fotostellen durch die Vegetation nicht umsetzbar waren oder das Licht falsch stand. Daher wurde der WaveRider in Vehrte am alten Bahnhof notgeschlachtet. Besser wäre es vielleicht gewesen südlich von Osnabrück nach einer Fotostelle zu suchen. Doch wir wollten ja rechtzeitig wieder Richtung Nordhorn fahren und daher auch nicht weiter fahren. Nachdem der WaveRider auf dem Chip war, ging es über die A30 Richtung Nordhorn. Wir steuerten einen Bahnübergang bei Isterberg, zwischen Nordhorn und Bad Bentheim, an. Dort angekommen warteten auch schon zwei weitere Fotografen auf den leeren Kieszug aus Nordhorn. Nach kurzer Absprache mit den zweien bezogen wir unseren Fotostandpunkt und warteten. Als Zugabe gab es zwischenzeitlich noch die Bentheimer D20 mit einem gemischten Güterzug Richtung Bad Bentheim. Dann kam die Meldung, dass der Zug aus Nordhorn abgefahren sei. Nach weiteren 15-20 Minuten tauchte dann 159 102-3 von Captrain mit dem leeren Kieszug auf und konnte erfolgreich abgeledert werden. Die Maschine trägt seit kurzer Zeit ein neues Outfit und wirbt für eine umweltfreundliche und effiziente Logistik.
Bottrop
Ruhrgebiet
NRW
„... Ich achte eigentlich immer darauf, wo sich NFC-Tags befinden, die vom Wachschutz oder von der Security auf ihren Rundgängen eingescannt werden müssen, um ihre Patrouillen zu dokumentieren. Genau so wichtig ist es aber auch zu wissen, wie lange es dauert, bis sie an einem solchen Ort erscheinen, nach dem sie mich bemerkt haben. Und aus welcher Richtung sie dabei meistens kommen. Das ist überall der gleiche Ablauf, egal ob nun hier oder in einem Zugdepot oder Güterbahnhof. Auffallen und dann abwarten. Wenn jemand tatsächlich kommen sollte, dann eben nicht. Oder eben über einen anderen Weg... Manche Melder kann man einfach wegdrehen, aber eben nicht zu lange. Aber es bleiben immer unplanbare Zufälligkeiten. Das der eigentliche Reiz für mich. Mir ist es nicht wichtig, irgendetwas Vorzeigbares von meinen Ausflügen an solchen Orten mitzubringen. Eine Tafel Schokolade auf dem Sitz des Baggerfahrers oder des Triebwagenführers mit einem Zettel dran, dass die Panzerknacker da waren... Ich stelle mir dann gerne das Gesicht des Finders oder Finderin am nächsten Morgen vor... Ich habe vor Jahren mal einem Maler aus Bulgarien für ein paar Tage einen Schlafplatz angeboten und habe ihn dann später in Sofia besucht. Von ihm habe ich gelernt, wie einfach es ist, manche Tore und Türen ohne Schlüssel zu öffnen... Es muss nicht immer ein Wagenheber sein. Das waren noch die wilden Jahren. Interrail mit Caps, Spots und Schlapflätzen als europäische Währung weit vor dem Euro... Die Blackbooks aus dieser Zeit verrotten in irgendeiner Asservatenkammer. Aber aus diesen Erfahrungen habe ich gelernt... Auch in dieser Nacht haben sie mich nicht gefunden... Ich öffne keine verschlossen Türe und Tore mehr. Oder zerschneide Zäune. Die Suche nach Chancen und das Nutzen von Möglichkeiten reizt mich heute viel mehr. Und ich muss diese Chancen auch nicht mehr immer wirklich sichtbar ausnutzen. Das Foto kann ich auch beim nächsten Mal machen. Und anstatt Flächen zu füllen, schreibe ich nur einen einzigen Satz aus meinem Tagebuch... Das alles in Summe ist das Bild von mir, das Du so vielleicht nie gezeichnet hättest. Und doch bin das Ich... Mein Ziel liegt hinter dem Gestrüpp vor uns... Die Magie solcher Orte besteht aus Fiktion und Realität. Was ist wahr und was ist nur eine Erinnerung... Einen Plan zu haben, ist gut. Aber warum nicht einfach Improvisieren? Ich liebe es, in solchen Momenten Jazz zu hören...“
Robert Glasper & PJ Morton "Ah Yeah" - Live at Blue Note NYC
Schon seit Jahren hatte ich den "Kraftwerk-Blick" von Windheim auf dem Zettel. Zu DB Regio Zeiten hatte ich es aber nie geschafft. Da Güterzüge in der Zeitlage - in der die Stelle mit Frontlicht umsetzbar ist - sehr selten sind, muss man sich mit dem "normalen" Nahverkehr begnügen.
Da ich dann doch eher höhere Prioritäten hatte wanderte die Stelle auf die Warteliste. Vor knapp zwei Jahren entdeckte ich dann einen großen Hügel in augenscheinlich perfekter Position. Ein Aufstieg im Gegenlicht bestätigte die tolle Perspektive.
Rund um Windheim werden weitere Baggerseen gegraben, die auch die Nachmittägliche Stelle mit dem Esig Windheim zerstören...
Am 12.05.2020 ging es in aller Früh nach Windheim um den "Kraftwerk-Blick" endlich mal umzusetzen. Dank Natobahnumleitern hatte ich Hoffnung auf einen Gz, doch leider blieb es bei zwei Bildern des RE 78 an diesem Morgen. Pünktlich um 06:15 Uhr rumpelte der RE 52295 Bielefeld Hbf - Nienburg (Weser) bestehend aus 429 002 an uns vorbei und somit war die Fotostelle erstmal im Kasten. Vielleicht kann man sie ja eines Tages noch mit einem Güterzug verbessern ;-)
Wie ich bereits beim letzten Foto angekündigt hatte, fuhren wir am 20 September 2022 weiter in Richtung Rhätische Bahn. Zunächst kehrten wir in Sedrun aber noch ein und gönnten uns jeder ein Stück Kuchen und einen Cappuccino, zusammen für stolze 40 CHF. Da weiß man wo man is(s)t, aber dafür waren wir im Urlaub. Nach der kleinen Stärkung steuerten wir Disentis an, denn dort beginnt das Streckennetz der Rhätischen Bahn. Meine letzte Aufnahme von einem RhB-Zug lag bereits 13 Jahre zurück. Diese Durststrecke wollte ich beenden und dafür stand noch ein Glacier Express aus Richtung Chur auf meinem Zettel. Mein Problem war nur, dass ich keine passende Stelle auf die Schnelle fand. Zwischen Disentis und Trun steuerten wir mehrere Stichstraßen und Wege an, doch nirgendwo passte es. Erst kurz vor Trun wurden wir an einer Scheune fündig, wo wir beide motivlich mit den zwei Kirchtürmen sofort begeistert waren. Rechts auf dem Bild seht ihr die katholische Pfarrkirche St. Martin, welche links oben vom Kirchturm der Wallfahrtskirche Maria Licht ergänzt wird. Durch die längere Suche nach eine Fotostelle hatten wir natürlich viel Zeit verloren und ich befürchtete schon, dass wir den Glacier Express verpasst hatten. Zum Glück war dem nicht so und nach 5 Minuten bog die RhB Ge 4/4" 613 "Domat/Ems" mit ihrem D 907 aus Chur nach Zermatt um die Ecke. Jetzt hatte ich auch mein RhB Fahrzeug auf der Speicherkarte, aber nicht das letzte an diesem Tag.
Eine Übergabe welche schon lange auf meinem Zettel stand ist der ER 53672 Bremen Rbf - Kirchweyhe. Nur bei Bedarf werden bei Schröder Gas in Dibbersen Gaswagen zugestellt bzw. abgeholt. Ab Kirchweyhe verkehrt die Übergabe als Rangierfahrt auf der Bremen-Thedinghauser Eisenbahn, welche - abgesehen von saisonalem Museumsverkehr - keine Züge mehr zu sehen bekommt. Aufgrund der unregelmäßigen Bedienung habe ich es bis zum letzten Dienstag erst einmal versucht, damals erfolglos. Für den 21.04. bekam ich rechtzeitig Bescheid, dass vier Gaswagen in Dibbersen zugestellt werden sollten. Auf der Geraden bei Riede wurde ich dann an jenem Morgen auf der Suche nach einer netten Fotostelle fündig. Ab dann hieß es warten. Der Zug war zwar bereits um kurz nach sieben in Kirchweyhe doch das rangieren bei VTG dauert seine Zeit. Gegen 9 Uhr pfiff es dann in der Ferne und ein paar Minuten später rumpelte die Fuhre langsam an uns vorbei. Die V90 wirkt mit ihren vier Wagen zwischen den Bäumen erstaunlich mächtig ;-)
Trotz der recht schwierigen Bildgestaltung bin ich zufrieden mit dem Ergebnis.
Info zur Bearbeitung: Eine Ecke der P-Tafel sowie ein Auto auf dem Weg wurden entfernt.
Chiharu Shiota, Osaka
2021
Die in Berlin lebende Künstlerin hatte Menschen aus aller Welt dazu eingeladen, den Satz «I hope» zu vervollständigend auf einen roten Zettel zu schreiben. Dies konnte mit beliebigem Inhalt und in jeder Sprache passieren. Natürlich konnten die Hoffnungen für die Zukunft auch über eine Zeichnung transportiert werden.
Folkwang Museum Essen
DGS 69226 Lührsbockel - Schönebeck(Elbe) Gbf
Heute möchte ich Euch mal ein ziemlich aktuelles Bild vom 25. März 2022 zeigen. Diese Bild zeigt eine Doppeltraktion aus EGP 225 802 und 225 002 mit einem langen E-Wagen-Ganzzug bestehend aus grauen GATX Eamnos und EGP eigenen blauen Eaos bei Huxahl. Ich war eigentlich für einen anderen Zug in die Heide gefahren. Dieser konnte zuvor neben zwei weiteren ungeplanten Zügen erfolgreich fotografiert werden. Die Bilder dazu gibt es möglicherweise später in meinem Fotostream zu sehen. Der im obigen Bild zusehende Zug tauchte dann aber wie aus dem Nichts auf. Eigentlich hatte ich noch einen anderen E-Wagenzug auf dem Zettel. Dieser war nämlich schon vor einiger Zeit in Winsen gestartet und war via OHE-Netz mit Kopf machen in Soltau auf dem Weg nach Celle, wo dann der Übergang zum DB-Netz erfolgen sollte. Für diese von der ehemaligen Wiebe-MAXIMA traktionierte NRS-Leistung waren wir gerade auf Fotostellekunde. Eigentlich wollten wir die Gegend um Diesten ansteuern und von weiter weg von oben vom Hang den langen Baustoffzug ablichten. Aber wir kamen gar nicht bis dahin. Auf etwa dem halben Weg von Beckedorf aus wurden wir bei Huxahl von einem Hobbykollegen aufgefordert anzuhalten. Dieser erzählte etwas von einer EGP-Doppeltraktion. Wir schmissen das Auto in die nächste Parkmöglichkeit und schnappten uns die Kamera. Es ging fix auf das Feld parallel zur Straße und Bahn. Keine 3min später erschien dann in der Ferne vor dem nächsten Bahnübergang, wo die Strecke die Straßenseite wechselt, ein blaues Lokdoppel. Sogar mit der besser im Lack stehenden Lok vorne. Einen Augenblick später klickten die Kameras um die Wette und die Überraschung des Tages war im Kasten...
Luis und Bärbel kleben auf den Globus Post-it Zettel an die Wohnorte unserer Flickr Freunde. Scrat, das Säbelzahn-Eichhörnchen überlegt hoffentlich nicht, wo im Globus er seine Nuss hinein rammen wird ...😉😃
Luis and Bärbel stick post-it notes on the globe to the places of residence of our Flickr friends. Hopefully Scrat, the saber-toothed squirrel isn't thinking where in the globe he's going to ram his nut ... 😉😃
Hi zusammen!
Ich lasse auch wieder etwas von mir hören. Am Freitagabend ging es für wenige Stunden mal wieder an die Strecke. Grund dafür war u.a der EVB Autozug mit Taurus sowie eventuelle Umleiter. Die 103 222 hatte ich derweil garnicht auf dem Zettel.
Umso größer war die Überraschung, als der Zug bei Neustadt am Rübenberge gesehen wurde.
Direkt hinter dem Nahverkehr rauscht die hübsche Fuhre im Abendlicht in Richtung Hansestadt Hamburg.
Zugdaten nicht bekannt!
Ich dachte noch, bei meinem Spaziergang hier, hier musste zur RapsBlüte unbedingt noch mal hin...
Dann finde ich das Bild ein Jahr danach auf der Festplatte und die Erinnerung ist wieder da.
Mein Frau sagt: "Mach dir Zettel Alter ! "
Ich sage: "Ich vergess die zu lesen ! "
Es ist eben wie es ist, es ist leider bittere Realität:
Man(n) wird eben alt !
Im Kindergarten wurde ein Luftballon Wettbewerb gemacht,ein Ballon landete bei uns im Garten.Es hing ein Zettel daran mit einem lieben Spruch.
Am 02. Juli sollte es mal in den Bremer Rangierbahnhof gehen, lange stand das Motiv mit dem Reiterstellwerk Baf (Bremen Rbf Ausfahrt) auf dem Zettel. Nachdem der Emden Shuttle mit ÖBB 1144 knapp verpasst wurde, hoffte man zumindest auf einen Zug, der den Rangierbahnhof in südliche Richtung verlässt. Lange musste ich nicht warten, bis 189 024 von Bremen Hauptbahnhof kommend in den Rangierbahnhof einfuhr. Nach einem Richtungswechsel verlässt 189 024 mit dem XP 45876 (Bremen Sebaldsbrück - Zeebrügge) die Ausfahrgruppe bei Baf in Richtung Osnabrück. (IMG_3359)
IC 2413 Fehmarn-Burg - Hamburg Hbf
Am Morgen des 24. Juni 2022 spielte das Wetter an der Vogelfluglinie endlich mal wieder mit und ich habe mich auf die etwa gut 45min lange Fahrt von Hamburg nach Scharbeutz begeben. An diesem Tag stand der neuste Schlumpf der Pressnitztalbahn auf dem Zettel. Die "218 058-9" hatte die Aufgabe den Intercity 2413 von Fehmarn-Burg zum Hamburger Hauptbahnhof zu befördern. Pünktlich rollte die an die Deutsche Bahn vermietete Diesellok am erfreuten Fotografen vorbei. Bei der DB AG lief die Lokomotive als 218 412-5 und war fast ihr ganzes Lokleben im südlichen Teil der Republik beheimatet. Zuletzt in Ulm, wo die Maschine im Sommer 2021 ausgemustert worden ist. Mit dem obigen Foto konnte ich wieder eine Lücke in meiner Sammlung schließen, denn es befinden sich nun alle fünf PRESS-218 in meinem Archiv... :)
RE 11446 Hamburg Hbf - Kiel Hbf
Nachdem ich am Morgen nach der Nachtschicht noch für 3std an der Westumfahrung vom Rangierbahnhof Maschen auf Züge gewartet habe, ging es am Nachmittag nach der Siesta in Richtung Wahlstorf für ein schon länger auf der Liste stehendes Foto. Ich hatte einen Regional-Express auf dem Zettel, der während der "Kieler Woche" aus einer verkehrsroten Garnitur Doppelstockwagen bestand, die mit einer Lok der Baureihe 218 bespannt war. Abweichend als sonst fuhren die "Verstärker Züge" nicht nur in den absoluten Tagesrandlagen sondern den kompletten Tag. Es waren neben den normalen in der Kapazität erhöhten LINT-Umläufen zwei Dostoparks unterwegs. Am 23. Juni 2022 waren "Conny" und "Konrad" im Umlauf. Ich hatte es auf die frisch einer Hauptuntersuchung unterzogenen und mit Neulack im Retro-Design versehenden 218 330-9 von DB Regio Kiel abgesehen. Sehr pünktlich rollte die noch wunderbar saubere Lokomotive an einer größeren Fotografentruppe vorbei. Da das Licht noch so schön war, bin ich dann noch fast bis "Licht aus" vor Ort geblieben und habe noch ein paar DB LINT für das Archiv ablichten können.
DGS 56162 Stade - Pirna Gbf
Am 14. September 2020, einem Montag, kam am Morgen die Meldung, dass ab Stade der im Norden bekannte Aluminiumhydroxid-Ganzzug eingelegt ist. Also mal ein paar Quellen angezapft und demnach waren schon zwei Captrain-Vectrons in Harburg als Lz-Fahrt in Richtung AST gesichtet worden. Da ich an diesem Schontag sonst nichts weiteres mehr auf dem Zettel hatte, habe ich meine Sachen gepackt und bin mal in Richtung Bardowick gefahren. Dort sollte der Staubsilozug von der Planzeit her am ehesten im Licht kommen. Außerdem standen mir dort evtl. Optionen für den weiteren Tag offen bzw. bei größerer Verspätung hätte ich noch weiter südlich fahren können. Emmendorf wäre in etwas 30min erreichbar. Ich hatte auch erst an Hausbruch gedacht, aber da wäre nur bis 13 Uhr passend Licht gewesen. Da man sich in Stade sehr viel Zeit ließ und erst gegen 13 Uhr losfuhr, war ich mit meiner Entscheidung für die Brücke bei Bardowick sehr zufrieden. Dort konnte ich nämlich etwa 45min nach der Abfahrt die Vectron-DT mit dem netten in Ungarn eingestellten Silozug ablichten. Zu meiner Freude war auch noch die 193 785 die führende Lok. Diese fehlte mir nämlich noch in der Sammlung. Die 193 781, die als zweite Lok der Doppeltraktion eingeteilt war, befindet sich schon mehrfach in meiner Fotosammlung. Leider war das Rahmenprogramm in den 2std Wartezeit ziemlich langweilig. Denn bis auf den VPS-Kohlezug fuhr kein weiterer Güterzug gen Süden. Wobei es gen Norden auch sehr ruhig war und nur eine Handvoll an Güterzügen vorbei rollten...
Debussy playing Debussy: "Children's Corner" (Welte-Mignon Klavier 1913 / youtube)
Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" // "Lotti - Lottchen"
DMC-GH3 - P1380738_2019-07-05 Storyline, Dramaturgie, Verlauf, Ablauf, Querverweise, Parallelen, rote Fäden, die sich durchziehen, nicht abreissen, Fäden die sich kreuzen:....weg von Bernstein - aber wir bleiben bei Debussy - wieder interpretiert ein Komponist sein eigenes Werk (vorvoriges upload: Bernstein die West Side Story) - und wir bleiben beim Nachmittag, ohne Faun und Nymphen, aber auch im Grünen, im Garten - weiterhin geht`s um Zerbrochenes, Zerrissenes....
RE 11448 Hamburg Hbf - Puttgarden
Am Morgen des 8. Mai 2021 lachte in Hamburg die Sonne vom Himmel. Auch auf den Webcams entlang der Vogelfluglinie war die Wolkensituation noch sehr gut. Also ging es nach dem Aufstehen ziemlich zügig zur Garage und mit dem Auto die gute halbe Stunde in Richtung Norden. Auf etwa der Hälfte der Strecke konnte ich förmlich zuschauen wie die ersten Quellwolken aus dem nichts am Himmel auftauchten. In Blickrichtung Lübeck sah das Ganze dann noch etwas schlimmer aus. Meine Augen erblickten eine fast geschlossene Wolkendecke. Ich überlegte schon das ganze Unternehmen abzubrechen und zurück zu fahren sollte. Aber da ich sowieso nichts Weiteres auf dem Zettel hatte, fuhr ich weiter zu meinem ersten Ziel. Nach Ratekau. Dort wollte ich mein Glück, mit dem nur am Wochenende während der Saison verkehrenden Strandexpress probieren. Dieser sollte wieder, wie bei meiner letzten Tour an die KBS 140, mit Conny aka 218 460 bespannt sein. Als ich in Ratekau aus dem Auto ausgestiegen bin erblickten meine Augen ein Rapsfeld auf der anderen Seite des Feldweges. Dieses wollte ich gerne mit in das Bild integrieren und so positionierte ich mich am Rande des Feldes. Das Licht war gerade aus. Die Wolken zogen ganz schön schnell. Ein etwas größeres blaues Loch zwischen den dicken Wolken machte sich gerade auf dem Weg in Richtung Sonne als die Abfahrtszeit in Lübeck gekommen war. Nun sollte es noch etwa 10min dauern bis der Regional Express vorbeirollen sollte. Nun hieß es warten und bangen. Bis zum Erscheinen des Doppelstockzug auf der Bildfläche schrammte die Sonne noch einmal knapp an einer Wolke dran vorbei und es wurde ganz kurz dunkel. Aber als der Sound der 218er zu hören war, war keine Gefahr eines Wolkenschaden gegeben und die Sonne hatte viel Spielraum bis zur nächsten Wolke. Dementsprechend gelang das Bild mit sehr netter Wolkenkulisse und ich freute mich darüber, dass das Wolkenlotto einmal zu meinen Gunsten ausging. Nach dem Bild war dann etwas Eile angesagt. Der nächste Punkt auf der Liste stand an. Der Fehmarn-IC. Dazu aber dann demnächst mehr...
Am Abend des 12. Juli 2020 habe ich an der Einfahrt vom Hafenbahnhof Hohe Schaar auf einfahrende Züge gewartet. Kurz nach meiner Ankunft rollte dann auch schon ein Containerzug von Osten kommend nach Waltershof vorbei. Dieser war mit einer blau-silbernen 145 bespannt. Hatte ich auch schon ewig nicht mehr gesehen. Das Bild dazu wanderte erstmal ins Archiv. Ich hatte nun aber etwas auf dem Zettel, denn mir war etwas aufgefallen. Da standen ein paar lange Grashalme etwas dämlich im Auslösepunkt herum. Während ich bei der Grünpflege war, hörte ich den Bahnübergang bimmeln und es begann zu rumpeln. Der Wind stand günstig und alsbald hörte ich ein grummeln. Ich befürchtete, dass eventuell ein Großdiesel ausfahren würde. Ich hatte nämlich nicht in den Bahnhof bei meiner Ankunft geschaut. Aber die Signale neben mir zeigten nur rote Lampen. Dann fiel mein Blick auf die Weiche am Abzweig zum Pollhornweg. Diese stand auf Abzweig. Da dürfte also eine Rangierfahrt kommen. Kurze Zeit später bog eine der Captrain G6 mit einem Getreidezug um die Ecke und kämpfte sich mit dem langen Zug die Steigung auf Deichhöhe herauf. Ich nahm meine Beine in die Hand und rannte zum Auto zurück. Ich fuhr fix ein paar Meter weiter an das andere Ende der Ausweichgleise vor den HaBeMa Silos. Dort erwartete ich die Rangiereinheit im letzten Sonnenspot, wo die Silos und Lagerhallen noch keinen Schatten warfen. Es dauert noch etwas bis die Lok im Auslösepunkt angekommen war, denn der Zug wurde noch vorher geteilt. Nachdem der erste Teil des aus Argo Terminal-Wagen bestehenden Ganzzuges an mir vorbei gerollt war, wechselte ich wieder zur Einfahrt von AHOS zurück. Dort konnte ich kurz vor Licht aus dann noch einen HSL-Kesselzug ablichten...
GX 68670 Trauen - Gardelegen
Am 7. Juni 2019 ging es sehr spontan nach der letzten Nachtschicht der Woche in die Heide zwischen Munster und Celle. Dort in der Region verkehren desöfteren noch Militärzüge von und zu den verschiedenen Verladebahnhöfen. An diesem Freitag standen gleich zwei solcher Züge von Y-Tours ab Bhf Trauen auf dem Zettel. Südlich von Müden konnte der Zweite der beiden Panzerzüge an einem einsam gelegenen Feldweg-BÜ abgelichtet werden. Als Zuglok war 232 241-0 eingeteilt worden. Das freute mich sehr, denn bisher hatte ich nur eine weitere Ludmilla mit einem NL-Latz in meiner Fotosammlung...
Schon lange auf dem Zettel, nun endlich geklappt - aber leider in keinem schönen Zustand. Auch die Eisenbahngesellschft Potsdam ist zumindest ab und zu noch im Großraum München vor Güterzügen anzutreffen. Hier hat der Siemens Vectron 193 848-9 einen ARS Altmannzug am Haken.
Unfortunately, EGP's 193 848-9 was in no good condition when I took this picture. The blue Siemens Vectron pulls an ARS Altmann car carrier train to Munich.
Eine schöne Leistung der Meldestelle Lichtenberg von DB Cargo war die "101-Runde".
Es ging Gastfahrt nach Rummelsburg um dort eine entsprechende Lok zu holen um dann Lz über den nördlichen Außenring nach Wustermark Rbf zu fahren.
Dort wurde der Nahgüterzug nach Seddin bespannt, der an diesem Tag Wagen von Rigips aus Brieselang und vom Bosch-Siemens Hausgerätewerk aus Nauen mitführte.
Nach einer ordentlichen Pause ging es dann aus Seddin mit dem morgendlichen Nahgüter über Ruhleben wieder zurück nach Wustermark. Anschließend Lz "durch die Stadt" wieder nach Rummelsburg und dann Gastfahrt zurück zur Meldestelle am Nöldnerplatz. Für diese paar Kilometer standen am Ende knappe 13 Stunden auf dem Zettel, Erinnerungen vom - 15.07.14
Eigentlich sollte/müsste hier ein Bild mit dem wackelbeinigen -firlie- auf selbstgeschnitzten Holzskiern zu sehen sein, aber ihr seht dieses Mistwetter ja selbst, wenn ihr nach draußen schaut ... So bleibt mir nunmehr nur eine Erinnerung (!), denn auch das Radeln ist mir derzeit nicht vergönnt, zumindest bis gestern schüttete es wie aus Kannen und da bleiben auch Hartgesottete hinterm "Ofen" kleben.
PS: Grüße an den "RadStall Cholland/Brandenburg" (Uli und Jörg )
Ihr seht, der Sachse ist nicht untätig. Wahrscheinlich ist, dass mich im Sommer Eure 3er Lokomotive am Berge der Steilheit in Grund und Boden fährt, sicherer ist allerdings, dass am Ziel schon ein Zettel hängt, mit der Aufschrift:
"War schon da ! "
:-)
RE 1156 St. Moritz - Chur
Als nächstes Foto der kleinen Reihe aus meinem Archiv habe ich erneut ein Bild von einem meiner bisherigen Besuche in der Schweiz bei der Rhätischen Bahn herausgesucht. Ein paar bisher nicht gezeigte rote bzw. bunte Lokomotiven mit oder ohne Werbebeklebung habe ich noch in meiner Sammlung gefunden. Diese möchte ich Euch nicht vorenthalten. Teilweise sind die Fotos heute so nicht mehr möglich, da u.a. die Fotostellen sich komplett verändert haben, die Elektroloks und Triebwagen nicht mehr im Einsatz stehen oder mittlerweile eine andere Werbung tragen bzw. ganz ohne unterwegs sind. Alle Fotostellen sind ohne weiteres mit den Zügen der "Rhätischen Bahn" erreichbar gewesen und wurden auch damit angefahren.
Am 8. August 2015 war ich zwischen Ilanz und Castrisch in den Tag gestartet. Nachdem dort an allen anvisierten Motivmöglichkeiten das Licht in die Gleisachse gewandert war und die mittägliche Hochlichtzeit komplett präsent war, ging es zu Fuß zum Bahnhof von Ilanz. Von dort ging es nach Reichenau-Tamins. Nach einem Fahrtrichtungs- bzw. Fahrzeugwechsels fuhr ich mit der S-Bahn nach Cazis. Es stand ein Sonderzug auf dem Zettel, der dann leider einem Wolkenschaden zum Opfer fiel. Dafür konnte ich aber das obige Foto aufnehmen. Einen schönen langen klassischen Albula-Schnellzug mit der Einzigen zum Aufnahmezeit roten Ge 4/4 III ohne jegliche Werbung an der Zugspitze. Solche Wagengarnituren gibt es heutzutage auch nicht mehr am Albula. Die von STADLER gefertigten Alvra-Gliederzüge haben dort mit den ebenfalls neu beschafften Steuerwagen des Typs «At 578» komplett die Schnellzüge übernommen. Ich habe mich über die komplett rote Garnitur gefreut und darüber, dass es mit der Sonne noch geklappt hat. Denn über mir brauten sich auch schon wieder die sommerlichen Quellwolken zusammen und so war es nicht verwunderlich, dass das Fotografieren am späten Nachmittag immer mehr zum Wolkenlotto wurde. Irgendwann gewannen die Wolken die Oberhand und auf dem Weg zum Bahnhof zurück grummelte es schon bedrohlich...
This picture hasn't been intended for "Looking close..." - I had two of these on my desk to remind me of doing things. You know that you live in a Lego household when you're not using pieces of paper for your little reminder notes, but Legoes.
These five have actually been used in the past week!
I'll let you guess what they actually stand for, and as "Looking close..." is a high traffic group, I'd ask you to only guess one at a time. I'll put the solution in the first comment, tomorrow.
Merker
Du weißt, daß Du in einem Lego-Haushalt lebst, wenn du keine Zettel benutzt, um dich an etwas zu erinnern, sondern Legos und Minifiguren. Diese fünf wurden in der letzten Woche von mir benutzt!
Weil "Looking close..." eine Gruppe mit vielen Besuchern ist, möchte ich euch bitte, nur eins zur Zeit zu raten. Die Lösung kommt dann morgen in den ersten Kommentar.
Toy Project Day 1898
Das Bielatal und das abzweigende Tal der Dürren Biela in der Sächsischen Schweiz fasziniert mit zahlreichen freistehenden Felstürmen und Felsnadeln. Die im Bild zu sehende Dürrebielenadel im Tal der Dürren Biela zählt in Bergsteigerkreisen wohl zu den schönsten Klettergipfeln der Region.
Das dachten sich wohl auch Bruno Henning, Fritz Massak und Alfred Sachse, die sich in der Zeit der großen Erstbegehungen an die vermeintliche Erstbesteigung der Nadel wagten. Das Ganze geschah unter gewissen Heimlichkeiten, da sich die einzelnen Klettervereine untereinander nicht immer grün waren und man natürlich auch die Konkurrenz bei den Erstbegehungen fürchtete.
Henning, Massak und Sachsen machten sich also am 31. März 1907 (Ostersonntag) auf dem Weg zur Nadel und bezwangen sie auf dem sogenannten "Alten Weg". Doch auf dem vermeintlich jungfräulichen Gipfel war die Enttäuschung riesengroß: oben lag eine Flasche mit Zettel darin, der verkündete, dass nur 2 Tage zuvor am Karfreitag die beiden Bergsteigergrößen Rudolf Fehrmann und Oliver Perry-Smith die Dürrebielenadel erstmals bezwungen hatten. Immerhin deponierte die enttäuschte Seilschaft noch ein Gipfelbuch auf der Nadel und schlug einen Abseilring in den Felsen.
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
RB 22998 Entringen -> Bad Urach
Dieses Motiv hatte ich am Vortag auf dem Weg nach Tübingen aus dem Auto heraus entdeckt, allerdings war an dem Tag das Licht leider schon auf der Gleisachse zum Zeitpunkt meiner Vorbeifahrt. Und als man die andere Seite hätte fotografieren können war es ziemlich zugezogen, und außerdem hatte ich eh die Ersatzzüge zwischen Tübingen und Stuttgart auf dem Zettel. Daher fuhr ich am Tag darauf extra um 6 Uhr im Hotel los, um es im Archiv festzuhalten. Und für eine RegioShuttle-Aufnahme finde ich das Bild sogar ganz gelungen, auch wenn ein 628 o.ä. natürlich deutlich fotogener gewesen wäre. Aber das kann man sich ja nicht aussuchen ^^
UEX 1394 Villach Hbf - Hamburg-Altona
Am Morgen des 11. August 2022 hatte ich es auf die Nachtzüge nach Hamburg abgesehen. Neben den beiden NightJets stand der Urlaubsexpress auf dem Plan. Dieser lief dieses Jahr eigentlich immer mit einer Lok der Baureihe 111 von SmartRail bzw. einem angemieteten Exemplar von DB Gebrauchtzug. An diesem Morgen war es die SR 111 108 mit dem entfernten Kontraststreifen auf der Lokfront. Das sieht meiner Meinung nach schon ziemlich gewöhnungsbedürftig aus. Trotzdem habe ich mich gefreut die Lok einmal in diesem Zustand erwischt zu haben als ich bei Buensen den Auslöser betätigt hatte. Im Anschluss ging es nach einen kurzen Stopp beim örtlichen Bäcker hinüber nach Marxen. Das obige Bild war der Auftakt eines ausbeutetechnisch sehr erfolgreichen Tages im Landkreis Harburg. Ich konnte neben dem obigen leicht verspäteten Nachtzug noch diverse Zugleistungen an diesem Tag erwischen, die bei mir schon lange auf dem Zettel standen. Dazu zählte z.B. einer der zwei von Hectorrail traktionierten Containerzüge von Maschen nach Bamberg im Auftrag von DB Cargo. Das Bild dazu habe ich schon vor ein paar Tagen in meinem Fotostream gezeigt...
DGS 59809 Hamburg-Waltershof Hansaport - Dillingen(Saar)
Das obige Bild zeigte eine Zugleistung, die ich schon lange auf dem Zettel hatte, aber mir bisher immer irgendwie durch die Lappen gegangen ist. Am 10.August 2022 hatte ich allerdings Glück, dass ich diesen Zug noch erwischt habe. Ich war am Morgen bei mir vor der Haustür an der Strecke nach Lübeck gewesen. Von dort wechselte ich dann nach Marxen südlich von Hamburg. Bei der Ankunft rollte gerade der Kohlenzug nach Linz mit einem verkehrsroten TRAXX-Doppel vorbei. Ich machte mich dann mit Sack und Pack auf dem Weg zur Fotostelle über ein abgeerntetes Getreidefeld. Dort war es in der Fahrspur deutlich angenehmer zu laufen als durch das hohe Gras der Wiese an der Bahn entlang zum meinem gewählten Mastabstand. Bevor aber überhaupt auch nur ans fotografieren zu denken war, musste ich erstmal etwas Grünschnitt betreiben. Währenddessen erhielt ich die Meldung, dass der obige Erzzug vom Hansaport ins Saarland nach Dillingen schon durch Maschen gefahren sei. Somit war es nur eine Frage der Zeit bis die Fuhre bei mir auftauchen würde. Es tat sich aber nichts. Von hinten rollten ein paar Güterzüge durch den Bildausschnitt. Ich habe irgendwann mal meinen Schattenplatz verlassen und dann mal einen Blick die Strecke entlang riskiert. Vor der Feldwegbrücke stand der besagte Montanzug am Signal. Ich konnte zudem erkennen, dass zwei Lokomotiven der Baureihe 182 für die Beförderung eingeteilt worden waren. Der Massengutzug stand nun schon eine Weile dort und nachdem mich wieder ein Güterzug aus der falschen Richtung passiert hatte, kam plötzlich Bewegung in die Sache. Die beiden Taurus hatten sichtlich damit zu kämpfen die Fuhre in Gang zu bringen. Es wurde ordentlich Bremssand verbraucht. Langsam rollten die beiden Hectorrail 242.503 und 242.516 mit einem Falns-Wagenpark von DB Cargo durch den Auslösepunkt. Ich konnte wieder einen Punkt von meiner Liste streichen. Bei dem Zug handelt es sich auch, wie die beiden Containerzugumläufe nach Bamberg und Nürnberg Hafen, um eine Auftragsfahrt für DB Cargo. Ich bin noch vor Ort geblieben bis das Licht langsam zu weit in die Gleisachse gedreht hatte und wechselte an die Westumfahrung vom Rangierbahnhof Maschen auf die Decatur-Brücke für ein paar Hochlichtbilder...
DGN 55668 Soltau(Han) - Visselhövede Stadt
Am Nachmittag des 17. April 2023 stand ein kurzer Besuch der Region um Soltau in der Lüneburger Heide an. Mein Ziel war eine bestimmte Zugleistung, die ich schon etwas länger auf dem Zettel hatte. Im April 2022 ging die Bedienung von Walsrode und Visselhövede an die HVLE über, sodass es mehrmals die Woche ein schönes Programm am Nachmittag in der Heide gibt. In den kurzen Tagen des Jahres leider nicht sonderlich gut umsetzbar, da die einzelnen Streckenabschnitte teilweise nur in den Tagesrandlagen von Licht passend sind bzw. befahren werden. So nutze ich nach der Zeitumstellung die erste Möglichkeit, wo bei mir sowohl der Schichtplan als auch das Wetter einigermaßen passen sollten als Gelegenheit mal in die Heide zu fahren. Bei Eitze hab ich dann genau an der südwärts ziehenden Wolkenkante Position bezogen und konnte dort etwa 30min nach meiner Ankunft die wunderschöne HVLE 295 952 "Wittingen" im Retrolack mit einem Gaskesselwagen und zwei mit Rundholz beladenen Rungenwagen am Haken fotografieren. Der beladene Gaskesselwagen ging zum Anschluss von HOYER und wurde gegen ein leeres Exemplar getauscht. Die beiden Snps wurden anschließend zur Ladestraße in den Bahnhof von Visselhövede gebracht.
...gesehen in Grado, Italien
Ich nehme an, dieses Fernglas war außer Betrieb, und es dauerte ein paar Windböen bis der Zettel richtig hoch flatterte und ich das Foto im Kasten hatte !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
… seen in Grado, Italy
I assume these binoculars were out of order, and it took a few gusts of wind for the note to flutter up properly and I had the photo in the box !
DGS 52655 Cuxhaven Gbf - Rackwitz (b Leipzig)
Am 20. April 2021 ist mir einen Güterzug vor die Linse gefahren, den ich schon lange auf dem Zettel hatte. Der EGP-Autozug mit den blauen TOUAX-Wagen aus Cuxhaven. Dieser verkehrt bis Maschen mit einer Lok der V160-Familie aus dem EGP-Bestand. In Maschen findet dann der Lokwechsel statt. An diesem Dienstag war 139 285-1 für die zweite Etappe des Zuges eingeteilt gewesen. Diese Lok hatte ich bisher auch noch gar nicht in meinem Fotostream gezeigt, obwohl ich von diesem Schraubeneimer schon einiger Bilder aufnehmen konnte. Die Einheitselok war schon sichtlich vom harten Einsatz gezeichnet und könnte mal wieder eine Wäsche vertragen. In einem der Güterzugzeitfenster zwischen den ganzen Metronomen und ICEs konnte ich den blauen Zug im netten Nachmittagslicht in Fahrtrichtung Uelzen fotografieren. Dort wird der Zug dann links in Richtung Osten auf die Amerikaline abbiegen. Leider ist mir noch keine Bild auf dem Dieselabschnitt der Fahrt von Cuxhaven nach Maschen gelungen. Das steht mittlerweile weit oben auf meiner Liste...
Pn 66101 Doly Bílina-UUL - Mladá Boleslav město
Am Nachmittag des Anreisetages verschlug es mich auf den bekannten Steg zum Fuße der Burg Schreckenstein. Ich wollte mal mein Glück beim Wolkenlotto herausfordern. Es standen mindestens zwei sichere Züge für einen Samstag auf dem Zettel. Die beiden vom Sonnenstand möglichen RegioJet. Wobei der Erste von beiden noch etwas wenig Seitenlicht hatte, aber natürlich bei vollem Sonnenschein vorbei schaute. Der zweite fuhr natürlich im finstersten Moment unfotografiert vorbei. Die Urlaubsplanung sah zum damaligen Zeitpunkt vor, dass ich nochmal zum Abschluss des Urlaubes im Elbtal vorbei schauen würde und mir noch das eine oder andere Foto der gelben Züge gelingen sollte. Natürlich hatte ich es aber auch an diesem Samstag, den 7. Mai 2022 auf ein paar Güterzüge abgesehen, wenn sie denn fahren würden. In der Zeit, wo ich auf dem Anleger gewartet habe, sind dann auch drei Güterzüge vorbei gerollte. Der erste war ein mit einer CDC 363.5 bespannter leerer BLG-Autozug. Da war es nicht so tragisch, dass diese Bild lichttechnisch total abgesoffen ist. Der zweite Güterzug war dann der obige und für mich der Beste von den drei gesichteten. Eine schon einige Zeit vorher zu hörende und auf der die Elbe querenden Bahnbrücke zusehende Lokomotive der Baureihe 122 mit einem klassischen Falls-Ganzzug am Haken. Ich habe mich sehr über das Erscheinen der Altbaulok gefreut, denn es werden immer weniger dieser Spezies fahren und mir fehlten noch einige der noch fahrenden in der Sammlung. Bei meinem letzten Besuch im Jahre 2018 fuhren noch bedeutend mehr. Es waren sogar noch eine paar grüne Exemplare dabei. Diese sind mittlerweile bis auf die Retrolok abgestellt. Der dritte Gz war dann wieder ein Knödel mit einem für das tschechische Elbtal so typischen blauen Innofreight-Kohlenzug. Diesen sollte ich in der zweiten Urlaubshälfte auch noch mehrmals vor die Linse bekommen und somit war es bei diesem auch nicht schlimm, dass dieser wieder ein Opfer der Wolken wurde. Nachdem das Licht langsam in Richtung 90 Grad gedreht hatte, habe ich mich auf die andere Elbseite verschoben. Etwas weiter nördlich über Vaňov sah es am Himmel so aus als würde sich dort ein hartnäckiges Wolkenloch halten können. So war es dann auch. Ich stand dann über eine Stunde in der Sonne. Nur fuhr leider mal so gar nichts mehr. Waren beim Warten auf dem Steg in Střekov noch die Fensterzüge regelmäßig auf der anderen Elbseite vorbei gerollt und auch ein paar Güterzüge, so war damit nun Schluss. Es klemmte irgendwas. Das war nun ziemlich blöde, denn in Lovosice war mittlerweile die METRANS-Werbelok 185 534 aus Richtung Prag eingetrudelt und stand dann dort erstmal bis das Wetter komplett dicht machte. Auch Personenzüge waren irgendwie nicht mehr zu sehen. Ich habe dann abgebrochen und bin dann in die Richtung des ersten gebuchten Hotels gefahren. Leider habe ich nicht mehr herausfinden können was da genau auf der Strecke los war. Aber irgendwo muss es eingleisig gewesen sein, denn bei der Fahrt entlang der Elbe kam uns ein Rýchlik entgegen, der auf dem Gegengleis fuhr...
R 652 Brno hl.n. - Třebíč
Am Morgen des 11. Mai 2022 bin ich mit dem Sonnenaufgang in Nemotice in den Tag gestartet. Nachdem dort östlich von Brünn ein größeres Schleierwolkenfeld aus Richtung Westen aufgezogen war, hab ich die Gelegenheit genutzt und bin unter diesem Schlonz hindurch in die entgegengesetzte Richtung gefahren. Mein Ziel war die Ecke um Namest nad Oslavou westlich von Brünn. Dort war bei meiner Ankunft der Schleier schon merklich dünner. Es bildeten sich aber die ersten auch von den Wetterlügis angekündigten Quellwolken. Diese verursachten dann doch leider den einen oder anderen Wolkenschaden. So zum Beispiel auch der den ersten Versuch die blaue Taucherbrille mit dem gelben Bauchstreifen zu erlegen. Die frisch lackierte 754 047 war an diesem Tag zufällig in den Umlaufplan auf der Strecke von Brno nach Třebíč reingerutscht. Später gelangen dann aber doch noch zwei Aufnahmen dieser Diesellok. Über den Tag wechselte ich des Öfteren mal die Fotostelle bis ich es mit am Nachmittag an einem Bahnübergang bei Sudice gemütlich machte. Das hatte mehrere Gründe. Zum einen zeigte sich dort am Himmel ein großes blaues Loch. Zum anderen würde dort bis "Licht aus" die Sonne passend für Westfahrer stehen. Ich hatte da noch drei Personenzüge mit Brejlovec auf dem Zettel. Für den ersten war es vor allem von Nöten sich eine Fotostelle vor Namest nad Oslavou zu suchen. Der Os endete nämlich dort und war mit der schwarz-weiß-gelben Blitzbrille 754 018 bespannt. Die Fuhre konnte erfolgreich eingetütet werden und nach einer kleinen Verfolgung gab es im Zielbahnhof sogar noch ein Bonusfoto bei der Einfahrt des Zuges. Dazu folgt dann evtl. die nächsten Tage auch noch das passende Foto. Im Anschluss bin ich wieder zurück nach Sudice gefahren. Dort stand dann der nächste Rychlík an. Dieser war mit der nicht mehr so gut im Lack stehenden 750 714 bespannt. Auch der Wagenpark hätte zumindest mal wieder eine Wäsche nötig gehabt. Besonders der erste Wagen hinter der Lokomotive sah doch schon ziemlich ranzig aus und war vom äußerlichen Zustand der schlechteste in dem Urlaub fotografierte Personenwaggon der České Dráhy. Die 750er fehlte mir sogar noch in der Sammlung und somit konnte ich eine weitere Lücke im Archiv schließen. Nach zwei erfolgreich abgelichteten Zügen sollte es beim letzten Zug des Tages, dieser sollte mit der blau-gelben Taucherbrille bespannt sein, erneut Komplikationen geben. Der Zug kam mit den üblichen +10min im Bahnhof vor meiner Fotostelle an. Es tat sich nun aber nichts mehr auf den Gleisen. Aus der Gegenrichtung rollten die Züge zu ihren Planzeiten vorbei. Kurz bevor die Schatten von der Böschung des Einschnittes endgültig ins Gleis gewandert waren, war in der Ferne der typische Sound zu hören und es gelang noch ein Foto zum Tagesabschluss. Zufrieden ging es zum Hotel und direkt anschließend zur Nahrungsaufnahme in die örtliche Pizzeria...
RE 11068 Niebüll - Westerland(Sylt)
Am Nachmittag des 12. Februar 2021 hatte ich mich am bekannten Bahnübergang Südergottoeskoogweg positioniert. Eigentlich stand nur noch der IC 2310 aus Frankfurt(Main) auf dem Zettel. Dieser hatte auf seiner langen Reise aber gut +15min angesammelt und somit würde es vom Licht schon ziemlich knapp werden. Denn auch an dieser sehr freien langen Geraden wachsen irgendwann die Schatten von den entfernt stehenden Bäumen ins Gleis. Aber bis dahin sollten noch zwei Autozüge und ein paar Regios ins Archiv aufgenommen werden. Einer dieser RE-Züge war der im obigen Bild zu sehenden aus Dostowagen bestehende verkehrsrote Ersatzpark. Bespannt mit der blau-türkisen 245 213-4 kam die durchaus interessante Garnitur daher und hob sich vom sonstigen Married-Pair-Wagen-Standard wunderbar ab. Bisher hatte ich noch kein Bild dieser Garnitur in meiner Sammlung und so habe ich mich sehr gefreut dieser zufällig erwischt zu haben. Denn es kusierten Gerüchte an der Strecke, dass der Zug auf dem Weg nach Hamburg sei und dementsprechend nicht mehr bei Licht zurück kommen würde...