View allAll Photos Tagged wiederverwenden
As Benjamin Britten was the conductor of the first EBU concert, a composition by Britten:
"Children`s Crusade 1939 Kinderkreuzzug 1939" (Poem, Gedicht: Bertold Brecht / youtube)
Eine Komposition von Britten, da er das Eröffnungskonzert der allerersten Internationalen Konzertsaison der EBU am 27.11.2017 dirigierte.
Ein Upload zu diesem Jubiläum, da ich eine passionierte Radiohörerin bin und früher hin und wieder auf diesen Kassetten Radiosendungen mitschnitt.
Part of Bilderordner: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf design entwurfarbeit überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" project: Diary Tapestry Tapestry Diary: Weaving Loom Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch: Webstuhl, keine Baumwolle sondern altes Tonband als Kette im Türrahmen, Türe zwischen der blauen Spiegel Küche und dem maigrünen Wohnzimmer
..."so" könnte man den "Cube" zur Not als Meteorit wiederverwenden...
na, wenn das nicht mal "nachhaltig" ist :)
Something to craft together with Lotti and a bird water whistle for his collection - etwas zum Basteln mit Lotti und ein Vogel-Wasser-Pfeiferl für seine Sammlung
One like these: Whistling bird
while searching a water whistles video I found also this: Tim whistles
Part of My Memory-Photograph-Album Vatertag "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" Geschenk Verpackungen - recycling reusing
Fotos 88 89 Sonntag 11.6.2017 heiliger Barnabas, Vatertag Diptych 12. 6. Tag gegen Kinderarbeit, Tag der roten Rosen,
Heiliger Leo III Heiliger Odulf Heiliger Eskil Upload 13. 6. jeden Tag ist Tag irgendeines/irgendeiner sogenannten Heiligen, meistens nicht nur eines einzigen, im Fall des 13. Juni: Seliger Gerhard von Clairveaux Heiliger Ragnebert Heiliger Antonius von Padua #geschenk #present #gift #vogel #bird #blue #blau #violet #veilchenblau #wasserpfeiferl #pfeife #pfeiferl #vogelpfeiferl #sammlung #collection #hampelmann #dinosaurier #tüte #papiertüte #papiersackerl #plastiktüte #plastiksackerl #knoten #knopf #knot #erdbeere #red #rot #ernte #harvest #green #grün #leaf #blatt #garten #garden #gartengestaltung #baum #tree #geschenkpapier #papier #paper #einpacken #verpacken #wrap #wrapping #licht #light #schatten #shadow #tageslicht #sonne #sun #daylight #morgenlicht #spagat #schnur #thread #ecke #corner #edge #falten #folding #weiß #white #grey #grau #gray #graustufen #offwhite #pattern #muster #ornament #decoration #dekor #verzierung #design #schrift #letter #writing #aufschrift #spiegelschrift #reuse #upcycling #recycling #wiederverwerten #wiederverwenden #einkaufstüte #einkaufssackerl #sonntag #sunday #morgen #morgenlicht #vorbereitung #preparation #envelope #hülle #umschlag #kuvert #kokon #puppe #chrysalis #farbnuancen
2mal 1 Photo Sonntag 14.5.2017 #muttertag #geschenk #present #tüte #papiertüte #papiersackerl #geschenkpapier #papier #paper #gift #einpacken #verpacken #wrap #wrapping #envelope #umschlag #kuvert #licht #light #schatten #shadow #tageslicht #sonne #sun #daylight #gesicht #face #maske #mask #maschera #spiegel #mirror #spiegelung #kaleidoskop #antonius #heilig #heiligenerscheinung #spagat #schnur #thread #ecke #corner #edge #falten #folding #weiß #white #red #rot #violet #pink #rosa #grey #grau #gray #graustufen #blau #blue #offwhite #pattern #muster #texture #textur #ornament #decoration #dekor #verzierung #design #stilysh #schrift #letter #writing #aufschrift #klimaneutral #reuse #upcycling #recycling #wiederverwerten #wiederverwenden #altpapier #einkaufstüte #einkaufssackerl #sonntag #sunday #buch #book #frau #woman #emanzipation #wandern #flanieren #spazieren #diptych #diptychon #triptych #triptychon #quadriptych #quadriptychon #brille #glasses #spectacles #goggles #beard #bart #bearded
Part of: "Paper from the abandoned cement plant - The invention of drawing" Sheet 2
DMC-G2 - P1640151 - 2013-07-04 Bearbeitung
Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September // Faden // Trove // Zeitweilige Entnichtung // outing: Paasdorf, Oase am Teich Nexing, Museumsdorf Niedersulz - Mistelbach, Weinviertel, Niederösterreich
DMC-GH3 - P1000990 - 2015-04-17
#used #wiederverwenden #entfalten #aufheben #sammeln #collect #collection #weave #weben #thema #themenkreis #mythologie #wolle #knopf #knot #symmetrie #asymmetrie #gleichgewicht #balance #symbol #metapher #ereignis #spring #frühling #unterwegs #rundgänge
Part of the sets: The Warrior - the warrior`s love for pomegranates // "Circular Weaving in Arachne`s Defence - Spiralen im Kreis weben für ἀράχνη - Rehabilitierung, Plädoyer,..." // Recycling, Up-cycling
DMC-G2 - P1850707 - 2014-10-15
I wanted simple colors - yellow, blue and red. One can turn the paper around and view it in all directions, I prefer to look at it in this direction and to see it as an elephant and the head of a giant.
Part of: "Paper from the abandoned cement plant - The invention of drawing" Sheet 2
Dibutades or The Invention of Drawing painting by Joseph-Benoît Suvée.
APES WITH AN OUVRE
First there was the ancient Roman myth of Dibutade, who did the next best thing to taking a Polaroid: before her lover left on a long journey, she recorded his face by tracing his profile on the wall. But in 1942, in a letter to "Nature", Julian Huxley gave us the contemporary origins-of-art story. He had observed a gorilla at the London zoo carefully track the outline of his own shadow on the wall. The gorilla did so thrice, and Huxley recognized a relationship to the possible origins of human graphic art.
(Frans de Waal "The Ape and the Sushi Master: Cultural Reflections by a Primatologist" p.165)
AFFEN MIT EINEM OEUVRE
"Am Anfang gab es den Mythos der Tochter des griechischen Ziegelbrenners Dibutades, die noch keine Polaroidkamera zur Hand hatte und sich deshalb anders behelfen mußte: Bevor sich ihr Geliebter auf eine lange Reise begab, hielt sie das Bild senes Kopfes fest, indem sie das Profil auf einer Wand nachzeichnete. Dibutades modellierte den Kopf anhand der Silhouette in Ton und brannte ihn mit seinen Ziegeln im Ofen. Doch mehr als 2000 Jahre später, im Jahre 1942, formulierte Julian Huxley in einem Brief an die Zeitschrift Nature eine zeitgenössische Entstehungsgeschichte der Kunst. Er hatte beobachtet, wie ein Gorilla im Londoner Zoo sorgfältig den Umriß seines Schattens auf einer Wand nachzeichnete. Nachdem der Gorilla dies dreimal wiederholt hatte, erkannte Huxley darin eine Beziehung zu den möglichen Ursprüngen der menschlichen graphischen Kunst" (Frans de Waal "Der Affe und der Sushimeister. Das kulturelle Leben der Tiere. dtv. S. 158/159)
More about the myth of the invention of drawing and of modeling in clay: The origin of painting (from projection system / wordpress.com)
Gaius Plinius Secundus NATURALIS HISTORIA 35 XII
De pictura satis superque; contexuisse his et plasticen conveniat. Eiusdem opere terrae fingere ex argilla similitudines Butades Sicyonius figulus primus invenit Corinthi filiae opera, quae capta amore iuvenis, abeune illo peregre, umbram ex facie eius ad lucernam in pariete liniis circumscripsit, quibus pater eius inpressa argilla typum fecit et cum ceteris fictilibus induratum igni proposuit; eumque servatum in Nymphaeo, donec Mummius Corinthum everterit, tradunt."
Deutsche Übersetzung Johann Daniel Denso
"Das ist genug, und übrig genug von Malerei. Hier wird es sich nun fügen, die Abbildungskunst damit zu verbinden. Vermöge dieser von Erde mit Thone die Gleichheit der Dinge vorzubilden, hat zuerst der Töpfer Dibutades von Sicyon, durch Hülfe seiner Tochter, erfunden. Diese war in einen Jüngling verliebt, und da derselbe in die Fremde reisete, hat sie den Schattenriß seines Gesichtes bei Lichte an der Wand mit Linien umzogen. Hierauf drückte der Vater Thon, machte davon einen Abdruck, brannte denselben mit seinem übrigen Töpfergeschirre und stellete ihn auf. Man schreibt, er soll auch in dem Nympheum so lange aufbewahret sein, bis Mummius Corinth zerstörete."
DMC-G2 - P1640151 - 2013-07-04
After I had made a new blue filter for my tiny reading lamp, which you can see on the right side, I used all remaining snippets of lighting gel filter and gaffer tape for a collage in my prompter book.
Because it is Nietzsche, and because I love the music: Richard Strauss "Also sprach Zarathustra" (Zubin Mehta, Los Angeles Philharmonic Orchestra / youtube)
"Gott ist tot" Friedrich Nietzsche "The Gay Science" "Die fröhliche Wissenschaft" Aphorismus 125
Part of: Empty Padded Time at Work. Left handed drawings and writings on the empty left pages of my prompter`s book. Soufflierbuch: George Tabori "Die Goldberg - Variationen" Page 3. Collage: 19.9.2013
DMC-G2 - P1680650 - 2013-09-21
#theater #theatre #textbuch #text #ordner #bilderordner
unterwegs im All bisher 1 Österreich: Franz Viehböck
Magazin: Terra Mater Februar März
Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September // 40 Krapfentage 2015: 30. Blue Sky ohne Rosine Dunkin` Donuts Mariahilferstrasse
DMC-G2 - P1890091 - 2015-03-15
#travel #reise #unterwegs #abheben #dream #traum #raum #space #weltraum #all #blue #blau #sky #himmel #esoterik #wrap #envelope #wiederverwenden #papier #hülle #entfalten #chrysalis #puppe
Pi translated into music: What Pi sounds like (youtube) Pi im Spiegel der Musik
Puderzucker spiegelt Puderschnee wieder
On the paper wrap I wrote 1192 decimal places of π
Auf das entfaltete Papiersackerl schrieb ich 1192 Dezimalstellen (Nachkommastellen) von Pi
Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September // 40 Krapfentage 2015: 29. Schneeflocke, Snow Flake ohne Rosine Tasty Donuts Mariahilferstrasse, Neubaugasse
DMC-G2 - P1890084 - 2015-03-14
#piday #schnee #snow #winter #mathematik #übersetzung #translation #blue #blau #white #weiss #mirror #spiegel #leporello #tüte #sackerl #papier #wiederverwenden #upcycling #hülle #verpackung #entfaltet #chrysalis #puppe #symmetry #asymmetry #welle #wasser
Textilhärter auf der Rückseite (besser 2. Seite, denn auch diese Seite gehört dazu und ist zum Betrachten gedacht, so wie die 1. Seite, dieses Objekt hat zwei Seiten) von Improvisation 7 auftragen - und ein Mann mit nacktem Oberkörper hat ein unnatürliches Zahnpastalächeln aufgesetzt - und während die Zeit vergeht wird aus der Unbunt Farbe Weiß beim Trocknen: Farblos Durchsichtig und das Rot beginnt zu glänzen
Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" Circular Weaving - Arachne - im Kreis weben // Arbores Trees Bäume
DMC-G2 - P1810881 - 2014-07-06
Soundtrack 1974: The Texas Chainsaw Massacre (youtube)
typewritten text English, German: see comment
Part of: "an apple a day keeps the doctor away - An ENSO (Japanese: circle, Japanisch: Kreis) a day .... " Aktion Kreis Tagebuch A circle diary - Start of the 365-days Project: 1. September // 40 Krapfentage 2015: 27. Lady Marmelade ohne Rosine Tasty Donuts Mariahilferstrasse, Neubaugasse // Arbores Trees Bäume // Prokrustes // the color blood: Sanguine
DMC-G2 - P1890081 - 2015-03-12
#exposition #concept #grundlage #notiz #inspiration #erläuterung #themenkreis #mythos #mythologie #prokrustes #narrenturm #äquivalenz #leporello #wiederverwenden #upcycling #paper #hülle #chrysalis #puppe
Decoration has to be beautiful in the sense of pleasing (gefällig, ergötzlich). That is superficiality (Oberflächlichkeit).
This is not intended as a decorative piece. Art has not to be decorative. Art has not to be pleasing. This is about pain, about the phantom pain after an amputation, and pain is not beautiful, pain is not pleasing. pain is not well-ordered .....
Procedure: As usually the textile hardener is not sprayed and therefore is not in an aerosol can, I re-used an empty spray bottle from cleaning agents. After the textile hardener did dry, I applied the varnish in the same way.
Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" Circular Weaving - Arachne - im Kreis weben // Arbores Trees Bäume
DMC-G2 - P1810883 - 2014-07-06
The pictured newspaper clipping annotated by hand with: Göbbel (if I read it right) März 39, was kept by my mother, but may have been clipped from a local newspaper by my grandfather.
I asked Grok3 AI to maybe get a clue about its origin.
Here is the elaborate response (with German translation further down):
Thank you for providing additional context about the newspaper clipping marked "Göbbel March 39." Given this detail, it’s reasonable to interpret "Göbbel" as a likely misspelling or shorthand for "Goebbels," referring to Joseph Goebbels, the Nazi Propaganda Minister in March 1939. The text you provided—"Es muss auch in diesem Zusammenhang davor gewarnt werden, etwa die Güte, Brauchbarkeit und Zweckmäßigkeit der neuen deutschen Wertstoffe anzuzweifeln. Es handelt sich hier keineswegs um Ersatz. Es sind nicht nur gleichwertige, sondern meistenteils viel leistungsfähigere Güter aus neuen Stoffen hergestellt worden."—translates to:
"In this context, too, it must be warned against doubting the quality, usability, and suitability of the new German materials. These are by no means substitutes. They are not only equivalent but, in most cases, far more efficient goods made from new substances."
Let’s explore its potential origin based on this new clue. March 1939 places us in a significant historical moment: six months after the Munich Agreement, three months after Kristallnacht, and just days before Nazi Germany’s occupation of Czechoslovakia (March 15, 1939). Goebbels, as Reich Minister for Public Enlightenment and Propaganda since March 13, 1933, controlled Germany’s media, including newspapers, radio, and film, to shape public perception and bolster the regime’s image.
The tone and content of the text—defending the superiority of "new German materials" and rejecting the notion of them being mere substitutes—align with Nazi propaganda strategies of the late 1930s. During this period, Germany was heavily promoting its industrial and technological advancements as part of its autarky (self-sufficiency) policy, especially after the Four-Year Plan launched in 1936 under Hermann Göring. This initiative aimed to reduce reliance on foreign imports by developing synthetic materials like Buna rubber (synthetic rubber), synthetic fuels, and other Ersatz (substitute) products. However, the regime was sensitive to criticism that these were inferior stopgaps, and Goebbels’ propaganda often framed them as cutting-edge innovations surpassing traditional materials.
Searching for an exact match, the specific wording doesn’t appear verbatim in well-known speeches or articles attributed to Goebbels from March 1939, such as his documented addresses or writings in the Völkischer Beobachter (the Nazi Party’s official newspaper) or Das Reich (which he later edited from 1940). However, the style is consistent with his rhetoric. For instance, Goebbels frequently used newspapers to counter skepticism about Nazi achievements. In March 1939, he was orchestrating propaganda to justify the impending annexation of Czechoslovakia, emphasizing German strength and innovation to rally domestic support and intimidate adversaries.
The handwritten note "Göbbel March 39" suggests the clipping could be from a German newspaper under Goebbels’ influence, possibly a regional outlet or a publication like Deutsche Allgemeine Zeitung, which he leveraged for propaganda. The term "Wertstoffe" (valuable materials) is unusual in this context—modern usage ties it to recycling—but here it likely refers to industrially produced substances, reflecting Nazi efforts to glorify their synthetic output. The defensive tone ("it must be warned against doubting") mirrors Goebbels’ tactic of preempting criticism, a hallmark of his media campaigns.
Without the physical clipping or a digital archive pinpointing this exact quote, I can’t confirm its precise source. It’s possible it’s from a lesser-known article, a press release, or even a speech excerpt distributed to newspapers in March 1939. Alternatively, it could be a later attribution or a fabricated quote mislabeled with Goebbels’ name and date, though the language fits his propagandistic style too well to dismiss outright.
Given the historical context and Goebbels’ role, the most plausible origin is a Nazi-era newspaper article from March 1939, likely penned or inspired by Goebbels’ Propaganda Ministry to promote German industrial prowess amid escalating tensions. If you can provide more details about the clipping (e.g., language, publication name, or additional markings), I could narrow it further. For now, it stands as a probable piece of Goebbels-linked propaganda from that pivotal month.
Further to above, explain how the shortage of goods during the war effort effected the daily lives of Germans.
The shortage of goods during World War II profoundly impacted the daily lives of Germans, reshaping their routines, diets, and social dynamics as the Nazi regime prioritized resources for the war effort. Building on the context of your quote—likely tied to Goebbels’ propaganda in March 1939 about "new German materials"—these shortages were already looming before the war began and worsened dramatically after September 1939. The regime’s push for autarky and synthetic substitutes, as highlighted in the text, was a preemptive response to anticipated scarcity, but it couldn’t fully shield civilians from the consequences. Here’s how these shortages affected everyday life across key areas:
Food Rationing and Hunger
Food shortages were among the most immediate and pervasive effects. By 1939, Germany imported about one-third of its food, a dependency the Four-Year Plan sought to reduce but never fully eliminated. Once war broke out, the British naval blockade severed these imports, and agricultural production faltered as labor was diverted to the military and fields were repurposed or neglected. Rationing began on August 27, 1939, even before the invasion of Poland, with cards issued for staples like bread, meat, fats, sugar, and potatoes. Initial allotments—e.g., 250 grams of meat per week per person—shrank over time; by 1942, meat rations dropped to as low as 156 grams, and fat rations fell from 270 grams to under 100 grams monthly. Bread, a dietary mainstay, was often adulterated with sawdust or potato starch to stretch supplies.
For ordinary Germans, this meant constant hunger and ingenuity. Housewives queued for hours at shops, only to find shelves bare or goods reserved for Party elites. "Ersatz" foods—like coffee made from roasted acorns or chicory—became staples, though propaganda, as in your quote, insisted these were superior innovations. Malnutrition crept in, especially after 1942, when Allied bombings disrupted supply chains further. Urban families scavenged for wild plants, while rural households hoarded or bartered. Special groups—pregnant women, children, or "Aryan" workers in war industries—got slightly better rations, but favoritism bred resentment among neighbors.
Clothing and Household Goods
Textile shortages hit hard as cotton, wool, and leather were redirected to uniforms and military gear. By 1940, civilian clothing production plummeted, and ration cards limited purchases to essentials—if available. Shoes, often made with wooden soles or synthetic leather, wore out quickly, leaving people to mend old garments endlessly or go barefoot in warmer months. Propaganda touted "new materials" like rayon or cellulose-based fabrics, echoing your quote’s optimism, but these were flimsy and unpopular. Household items—soap, thread, even furniture—vanished from stores, forcing families to improvise with homemade substitutes or trade on the black market, risking severe penalties.
Daily life became a grind of patching and repurposing. Women, tasked with maintaining households, spent hours darning socks or weaving rags into rugs. Cold winters (e.g., 1941–42) were brutal without adequate coats or blankets, and fuel shortages—coal and wood rationed tightly—left homes unheated, compounding misery.
Fuel and Transportation
Coal, oil, and gasoline were funneled to the Wehrmacht, leaving civilians with scant energy supplies. By 1941, private car use was virtually banned, and public transport—trams and trains—ran irregularly due to fuel scarcity and bombing damage. People walked or cycled long distances, even in harsh weather, lugging goods in backpacks or carts. At home, cooking shifted to small wood stoves or "haybox" methods to conserve fuel, while blackouts (to thwart air raids) plunged evenings into darkness, reliant on candles or makeshift oil lamps when electricity faltered.Economic and Social Strain
The war economy spurred a thriving black market, where cigarettes, stolen rations, or foreign goods became currency. A pound of butter might cost 100 Reichsmarks—ten times the official price—draining savings and fostering distrust as neighbors snitched on hoarders to the Gestapo. Workers in munitions factories faced 12-hour shifts on meager diets, while children scavenged coal from rail yards or joined Hitler Youth drives to collect scrap metal. Social cohesion frayed: urban-rural tensions grew as city dwellers begged farmers for food, and class divides deepened as Nazi officials flaunted privileges.
Psychological Toll
Propaganda, like Goebbels’ claims in your quote, promised resilience through innovation, but reality bred disillusionment. By 1943, with Stalingrad’s fall and intensified bombings, shortages fueled despair. Letters from soldiers—often censored—hinted at worse conditions on the front, yet civilians endured their own silent battles: queuing in rubble-strewn streets, burying hunger with ersatz recipes, or huddling in unheated shelters. The regime’s Total War decree in 1943 demanded even greater sacrifice, stripping homes of anything usable for the war machine.
In short, shortages turned daily life into a relentless struggle for survival, mitigated only by propaganda’s hollow assurances and the occasional black-market windfall. By 1945, as defeat loomed, many Germans subsisted on less than 1,000 calories daily, their pre-war comforts a distant memory. Your quote’s rosy depiction of "new German materials" reflects the regime’s early bravado, but the war’s progression exposed its limits, leaving civilians to bear the brunt of a failing system.
Below is the translation into German, maintaining the structure and content as closely as possible:
Vielen Dank, dass Sie zusätzlichen Kontext zu dem Zeitungsausschnitt mit der Markierung "Göbbel März 39" bereitgestellt haben. Angesichts dieses Details ist es plausibel, "Göbbel" als wahrscheinlichen Schreibfehler oder Abkürzung für "Goebbels" zu interpretieren, womit Joseph Goebbels, der nationalsozialistische Propagandaminister im März 1939, gemeint sein könnte. Der von Ihnen bereitgestellte Text—
"Es muss auch in diesem Zusammenhang davor gewarnt werden, etwa die Güte, Brauchbarkeit und Zweckmäßigkeit der neuen deutschen Wertstoffe anzuzweifeln. Es handelt sich hier keineswegs um Ersatz. Es sind nicht nur gleichwertige, sondern meistenteils viel leistungsfähigere Güter aus neuen Stoffen hergestellt worden."
Lassen Sie uns auf Basis dieses neuen Hinweises die mögliche Herkunft untersuchen. März 1939 versetzt uns in einen bedeutenden historischen Moment: sechs Monate nach dem Münchner Abkommen, drei Monate nach der Reichspogromnacht und nur wenige Tage vor der Besetzung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutschland (15. März 1939). Goebbels, seit dem 13. März 1933 Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, kontrollierte die deutschen Medien, einschließlich Zeitungen, Radio und Film, um die öffentliche Wahrnehmung zu formen und das Image des Regimes zu stärken. Der Ton und Inhalt des Textes—die Überlegenheit der "neuen deutschen Materialien" zu verteidigen und die Vorstellung zurückzuweisen, dass es sich um bloße Ersatzstoffe handelt—passen zu den Propagandastrategien der Nationalsozialisten Ende der 1930er Jahre. In dieser Zeit warb Deutschland intensiv für seine industriellen und technologischen Fortschritte im Rahmen der Autarkiepolitik (Selbstversorgung), insbesondere nach dem Vierjahresplan, der 1936 unter Hermann Göring eingeleitet wurde. Dieses Programm zielte darauf ab, die Abhängigkeit von ausländischen Importen durch die Entwicklung synthetischer Materialien wie Buna-Kautschuk (synthetischer Kautschuk), synthetischer Treibstoffe und anderer Ersatzprodukte zu verringern. Das Regime reagierte jedoch empfindlich auf Kritik, dass diese minderwertige Notlösungen seien, und Goebbels’ Propaganda stellte sie oft als bahnbrechende Innovationen dar, die traditionelle Materialien übertrafen. Bei der Suche nach einer exakten Übereinstimmung taucht die spezifische Formulierung nicht wörtlich in bekannten Reden oder Artikeln auf, die Goebbels im März 1939 zugeschrieben werden, wie etwa seinen dokumentierten Ansprachen oder Schriften im Völkischen Beobachter (der offiziellen Zeitung der NSDAP) oder in Das Reich (das er ab 1940 herausgab). Der Stil entspricht jedoch seiner Rhetorik. Goebbels nutzte Zeitungen häufig, um Skepsis gegenüber nationalsozialistischen Errungenschaften zu entkräften. Im März 1939 orchestrierte er Propaganda, um die bevorstehende Annexion der Tschechoslowakei zu rechtfertigen, und betonte deutsche Stärke und Innovation, um innenpolitische Unterstützung zu mobilisieren und Gegner einzuschüchtern. Die handschriftliche Notiz "Göbbel März 39" deutet darauf hin, dass der Ausschnitt aus einer deutschen Zeitung stammen könnte, die unter Goebbels’ Einfluss stand, möglicherweise eine regionale Publikation oder eine wie die Deutsche Allgemeine Zeitung, die er für Propaganda nutzte. Der Begriff "Wertstoffe" (wertvolle Materialien) ist in diesem Kontext ungewöhnlich—im modernen Sprachgebrauch mit Recycling verbunden—, bezieht sich hier aber wahrscheinlich auf industriell hergestellte Stoffe und spiegelt die nationalsozialistischen Bemühungen wider, ihre synthetische Produktion zu verherrlichen. Der defensive Ton ("es muss davor gewarnt werden, anzuzweifeln") entspricht Goebbels’ Taktik, Kritik vorwegzunehmen, ein Markenzeichen seiner Medienkampagnen. Ohne den physischen Ausschnitt oder ein digitales Archiv, das dieses genaue Zitat lokalisiert, kann ich die exakte Quelle nicht bestätigen. Es könnte sich um einen weniger bekannten Artikel, eine Pressemitteilung oder einen Redeauszug handeln, der im März 1939 an Zeitungen verteilt wurde. Alternativ könnte es eine spätere Zuschreibung oder ein fabrizierter Text sein, der fälschlicherweise mit Goebbels’ Namen und Datum versehen wurde, obwohl die Sprache seinem propagandistischen Stil zu gut entspricht, um dies völlig auszuschließen. Angesichts des historischen Kontexts und Goebbels’ Rolle ist die plausibelste Herkunft ein Zeitungsartikel aus der NS-Zeit vom März 1939, wahrscheinlich von Goebbels’ Propagandaministerium verfasst oder inspiriert, um die deutsche industrielle Stärke inmitten eskalierender Spannungen zu bewerben. Wenn Sie weitere Details zum Ausschnitt (z. B. Sprache, Publikationsname oder zusätzliche Markierungen) liefern können, könnte ich die Suche weiter eingrenzen. Vorerst bleibt es ein wahrscheinliches Stück Propaganda, das mit Goebbels und diesem entscheidenden Monat verbunden ist.
Im Anschluss an das Obige, erklären Sie, wie der Mangel an Gütern während der Kriegsanstrengungen das tägliche Leben der Deutschen beeinflusste.
Die Knappheit an Gütern während des Kriegsaufwandes beeinflusste das tägliche Leben der Deutschen tiefgreifend und veränderte ihre Routinen, Ernährung und sozialen Dynamiken, da das Nazi-Regime Ressourcen für die Kriegsanstrengungen priorisierte. Aufbauend auf dem Kontext Ihres Zitats – wahrscheinlich verknüpft mit Goebbels’ Propaganda im März 1939 über „neue deutsche Wertstoffe“ – waren diese Engpässe bereits vor Kriegsbeginn spürbar und verschärften sich nach September 1939 dramatisch. Der Vorstoß des Regimes hin zu Autarkie und synthetischen Ersatzstoffen, wie im Text hervorgehoben, war eine vorausschauende Reaktion auf die erwartete Knappheit, konnte die Zivilbevölkerung jedoch nicht vollständig vor den Folgen schützen. Hier ist, wie diese Engpässe das alltägliche Leben in zentralen Bereichen beeinflussten:
Lebensmittelrationierung und Hunger
Lebensmittelknappheit war eine der unmittelbarsten und durchdringendsten Auswirkungen. Bis 1939 importierte Deutschland etwa ein Drittel seiner Lebensmittel, eine Abhängigkeit, die der Vierjahresplan reduzieren sollte, aber nie vollständig beseitigte. Nach Kriegsausbruch unterbrach die britische Seeblockade diese Importe, und die landwirtschaftliche Produktion schwand, da Arbeitskräfte zum Militär abgezogen und Felder umgewidmet oder vernachlässigt wurden. Die Rationierung begann am 27. August 1939, noch vor der Invasion Polens, mit Karten für Grundnahrungsmittel wie Brot, Fleisch, Fette, Zucker und Kartoffeln. Die anfänglichen Zuteilungen – z.B. 250 Gramm Fleisch pro Woche und Person – schrumpften mit der Zeit; bis 1942 fiel die Fleischration auf bis zu 156 Gramm, und die Fettzuteilung sank von 270 Gramm auf unter 100 Gramm monatlich. Brot, ein Hauptnahrungsmittel, wurde oft mit Sägemehl oder Kartoffelstärke gestreckt, um die Vorräte zu dehnen.
Für gewöhnliche Deutsche bedeutete dies ständigen Hunger und Einfallsreichtum. Hausfrauen standen stundenlang in Schlangen vor Geschäften, nur um leere Regale oder für Parteieliten reservierte Waren vorzufinden. „Ersatz“-Lebensmittel – wie Kaffee aus gerösteten Eicheln oder Zichorie – wurden zur Norm, obwohl die Propaganda, wie in Ihrem Zitat, behauptete, dies seien überlegene Innovationen. Unterernährung schlich sich ein, besonders nach 1942, als alliierte Bombenangriffe die Versorgungsketten weiter störten. Städtische Familien suchten nach wilden Pflanzen, während ländliche Haushalte horteten oder tauschten. Besondere Gruppen – schwangere Frauen, Kinder oder „arische“ Arbeiter in der Kriegsindustrie – erhielten etwas bessere Rationen, doch die Bevorzugung schürte Ressentiments unter Nachbarn.
Kleidung und Haushaltswaren
Textilknappheit traf hart, da Baumwolle, Wolle und Leder für Uniformen und militärische Ausrüstung umgeleitet wurden. Ab 1940 brach die Produktion ziviler Kleidung ein, und Rationskarten begrenzten Käufe auf das Nötigste – falls überhaupt verfügbar. Schuhe, oft mit Holzsohlen oder Kunstleder gefertigt, nutzten sich schnell ab, sodass Menschen alte Kleidungsstücke endlos flickten oder barfuß gingen, wenn es wärmer war. Propaganda pries „neue Materialien“ wie Rayon oder cellulosebasierte Stoffe, was an die Optimismus Ihres Zitats erinnert, doch diese waren dünn und unbeliebt. Haushaltswaren – Seife, Faden, sogar Möbel – verschwanden aus den Läden, was Familien zwang, mit selbstgemachten Ersatzstoffen zu improvisieren oder auf dem Schwarzmarkt zu handeln, unter dem Risiko schwerer Strafen.
Das tägliche Leben wurde zu einer Plackerei des Flickens und Wiederverwendens. Frauen, die mit der Haushaltsführung betraut waren, verbrachten Stunden damit, Socken zu stopfen oder Lumpen zu Teppichen zu weben. Kalte Winter (z. B. 1941–42) waren brutal ohne ausreichende Mäntel oder Decken, und Brennstoffknappheit – Kohle und Holz streng rationiert – ließ Häuser ungeheizt, was das Elend verstärkte.
Brennstoff und Transport
Kohle, Öl und Benzin wurden an die Wehrmacht geleitet, sodass den Zivilisten kaum Energievorräte blieben. Ab 1941 war der private Autoverkehr praktisch verboten, und öffentliche Verkehrsmittel – Straßenbahnen und Züge – fuhren unregelmäßig wegen Brennstoffmangels und Bombenschäden. Menschen gingen oder fuhren Fahrrad über weite Strecken, selbst bei schlechtem Wetter, und schleppten Waren in Rucksäcken oder Karren. Zu Hause wechselte das Kochen auf kleine Holzöfen oder „Heukisten“-Methoden, um Brennstoff zu sparen, während Stromausfälle (zur Abwehr von Luftangriffen) die Abende in Dunkelheit tauchten, abhängig von Kerzen oder improvisierten Öllampen, wenn die Elektrizität ausfiel.
Wirtschaftlicher und sozialer Druck
Die Kriegswirtschaft befeuerte einen florierenden Schwarzmarkt, wo Zigaretten, gestohlene Rationen oder ausländische Waren zur Währung wurden. Ein Pfund Butter konnte 100 Reichsmark kosten – das Zehnfache des offiziellen Preises – und zehrte Ersparnisse auf, während es Misstrauen schürte, da Nachbarn Hamsterer bei der Gestapo verrieten. Arbeiter in Munitionsfabriken schufteten 12-Stunden-Schichten bei magerer Kost, während Kinder Kohle von Bahngleisen sammelten oder bei Hitlerjugend-Aktionen Metallschrott einsammelten. Die soziale Kohäsion zerfiel: Spannungen zwischen Stadt und Land wuchsen, da Städter Bauern um Essen anflehten, und Klassenschranken vertieften sich, als Nazi-Beamte Privilegien zur Schau stellten.
Psychologische Belastung
Propaganda, wie Goebbels’ Behauptungen in Ihrem Zitat, versprach Widerstandsfähigkeit durch Innovation, doch die Realität brachte Enttäuschung. Ab 1943, mit dem Fall von Stalingrad und intensivierten Bombenangriffen, nährte die Knappheit Verzweiflung. Briefe von Soldaten – oft zensiert – deuteten auf schlimmere Zustände an der Front an, doch Zivilisten ertrugen ihre eigenen stillen Kämpfe: Anstehen in zerbombten Straßen, Hunger mit Ersatzrezepten überdecken oder in ungeheizten Schutzräumen kauern. Das Total-Kriegs-Dekret des Regimes von 1943 forderte noch größere Opfer und entblößte Häuser von allem, was für die Kriegsmaschinerie nutzbar war.
Kurz gesagt, die Knappheit verwandelte das tägliche Leben in einen unerbittlichen Überlebenskampf, nur gemildert durch die hohlen Versicherungen der Propaganda und gelegentliche Schwarzmarkt-Glücksfälle. Bis 1945, als die Niederlage drohte, überlebten viele Deutsche mit weniger als 1.000 Kalorien täglich, ihre Vorkriegskomforts eine ferne Erinnerung. Die rosige Darstellung „neuer deutscher Wertstoffe“ in Ihrem Zitat spiegelt die frühe Prahlerei des Regimes wider, doch der Kriegsverlauf legte dessen Grenzen bloß und ließ die Zivilisten die Hauptlast eines versagenden Systems tragen.
Skirt, size 134/140.
back or front.
upcycled garments, traditional dirndl fabric, self-printed apple fabric, butterfly patch, bordure, heart-shaped pocket
Skirt, size 134/140.
back or front.
upcycled garments, traditional dirndl fabric, self-printed apple fabric, butterfly patch, bordure, heart-shaped pocket
... watering, refilling the fuel tank, mowing....
-
die arbeit wartet - giessen, tank nachfüllen, mähen ...
Frittenöl kann problemlos 5 .. 6 x wiederverwendet werden.
Ein Filtern vom kalten Öl ist allerdings notwendig.
Ganz einfach geht das mit einer Schüssel, zwei Essstäben einem Kaffeefilter und einem Melitta Porzellan-Kaffeefilter.
Den Melitta 102-Filter gibt es oft gebraucht für wenige Euro.
Papierfilter rein, Öl nach und nach durchlaufen lassen und mit einem Trichter wieder in die Flasche.
Danach an einem dunklen nicht zu warmen Ort. Am besten ist, wenn Platz vorhanden ist, der Kühlschrank.
Funktioniert leider nicht ,wenn man zuvor süßes frittiert hat.
Pòlip fet amb una ampolla de PET reciclada. Decoració del carrer Joan Blanques durant les festes de Gràcia (Bacelona)
Los corales tienen fecha de caducidad
Pólipo fabricado a partir de una botela de PET reciclada. Decoración de la calle Joan Blanques durante las fiestas del barrio de Gràcia (Barcelona).
Corals have expiry date
Coral polypus made using a recycled PET water bottle. Ornamentation of Joan Blanques street during Gracia's fair (Barcelona).
2011-04-04:
Parking in a car park can have its downsides, when you mis-judge the distance between parts of the car and parts of the car park :-(
Wiederverwendet für EINS pro Woche - wozu macht man schließlich auch ein "jeden Tag ein Bild"-Projekt, wenn man dann nix zum wiederverwenden hat... :-)
Was das Thema angeht: vom Spiegel ist nix gebaumelt, der Außenspiegel auch ok. Nur war das, was zum Bruch geführt hat, einfach nicht zu sehen...
Novella Royale, die Mode-Idee von designer Mary Myers benannt nach Ihre kleine Tochter, verfügt über eine ultra-funky vintage-inspirierte Kollektion in diesem Sommer umfasst Drucke und Muster hervorgehoben, so dass der designer reduzieren, wiederverwenden, recyceln Charme. Was ist...
coolideen.com/2017/07/01/kanal-ihre-inneren-rockstar-in-n...