View allAll Photos Tagged undicht
Das Theme für Smile on Saturday ist dieser Woche 'water in motion' und als ich an dieser Wasserstelle vorbei kam musst ich gleich die Kamera zücken.
DSC03618
Der Bauernhof Glaumbær ist einer der am besten erhaltenen Höfe, die in der für Island typischen Torfbauweise errichtet wurden. Bis Ende des 19 Jahrhunderts war dies der typische ländliche Baustil. Holz stand als Baustoff nur in begrenzter Menge zur Verfügung. Die tragende Konstruktion wurde häufig aus Treibholz errichtet, da es durch die Einwirkung des Meerwassers sehr haltbar war. Die Außenwände bestanden aus dicken Torfschichten, das Dach war mit Gras gedeckt. Torf ist unter den klimatischen Bedingungen Islands ein haltbarer Baustoff, die Konstruktionen überdauerten ohne Probleme 100 Jahre. Voraussetzung war allerdings die richtige Technik. Die Wände wurden meistens im Fischgrätenmuster aufgeschichtet, was ihnen die nötige Stabilität verlieh. Besonders wichtig war der richtige Neigungswinkel des Grasdaches. Bei zu flacher Konstruktion staute sich das Wasser und drang durch das Dach ins Innere des Hauses, im schlimmsten Fall konnte das Dach unter der Last der vollgesogenen Grassoden sogar zusammenbrechen. War der Winkel des Daches zu groß, bildeten sich bei trockener Witterung Risse und das Dach wurde undicht. Außerdem trocknete das Gras zu schnell aus und konnte nicht richtig wachsen. Bei Dauerregen bestand die Gefahr des Abrutschens der Grassoden. Die Verwendung des Baustoffes Torf führte auch zum typischen Grundriß der Bauernhöfe. Da es bei Verwendung von Torf sehr schwierig ist, größere Gebäude zu errichten, wurde jeder Raum als eigenes kleines Haus gebaut. Die wichtigsten Räume wurden dann durch einen zentralen Gang verbunden. In Glaumbær ist dieser zentrale Gang etwa 20m lang.
Plattenkamera Ernemann Heag 0, Bj. 1917-1925 (später Zeiss Icon). Obwohl es nicht so aussieht, Verschluss und Blende funktionieren noch. Der Balgen ist leider undicht.
Plate camera Ernemann Heag 0, year 1017-1925 (later Zeiss Icon). Although it doesn't look like it, the shutter and aperture still work. Unfortunately, the bellows is leaking.
www.youtube.com/watch?v=ETQ4QxYNM8k
Ich bau eine Mauer und sprenge die Brücken.
Systematisch jeden Gedanken an dich unterdrücken.
Die Fotos verbrennen und die Lieder zensieren.
Komme was wolle,
Ich darf die Kontrolle nie wieder verlieren.
Alles was sich bewegt,
Lass ich streng überwachen. Verdächtige Elemente sofort unschädlich machen.
Es reicht ein Zeichen der Schwäche, ein Zittern der Finger.
Ich brauch kühles Blut,
Denn es tut mir nicht gut,
Mich an dich zu erinnern.
Es tut mir nicht gut,
Mich an dich zu erinnern.
Und immer wenn mein Herz nach dir ruft
Und das Chaos ausbricht in mir drin,
Schicke ich meine Soldaten los,
Um den Widerstand niederzuzwingen.
Immer wenn mein Herz nach dir ruft
Und es brennt in den Straßen in mir drin,
Befehle ich meiner Armee alles zu tun,
Um es wieder zum Schweigen zu bringen. Bis es geknebelt,
Gebrochen ist und weggesperrt und mir endlich gehorcht mein armes Herz.
Ein guter Soldat stellt keine Fragen.
Er läuft Runden im Park,
Bis die Beine versagen.
Die Stirn in den Staub wie ein Ja und ein Amen.
Ein Soldat vergisst alles,
Im Falle des Falles auch den eigenen Namen.
Doch ich brauch nur einen Verräter,
Eine undichte Stelle,
Einen winzigen Stein für eine gewaltige Welle,
Ein Funken im Zunder und alles steht wieder in Flammen.
Die ganze Fassade klappt wie ein Kartenhaus in sich zusammen.
Klappt wie ein Kartenhaus in sich zusammen.
Immer wenn mein Herz nach dir ruft
Und das Chaos ausbricht in mir drin,
Schicke ich meine Soldaten los,
Um den Widerstand niederzuzwingen.
Immer wenn mein Herz nach dir ruft
Und es brennt in den Straßen in mir drin,
Befehle ich meiner Armee alles zu tun,
Um es wieder zum Schweigen zu bringen.
Und immer wenn mein Herz nach dir ruft
Und das Chaos ausbricht in mir drin,
Schick ich meine Soldaten los,
Um es wieder zum Schweigen zu bringen.
Bis es geknebelt, gebrochen ist und weggesperrt
Und mir endlich gehorcht mein armes Herz.
Inzwischen ist der Weiher leergepumpt, die Umgebung abgesperrt und die Erneuerungsmaßnahmen für den undichten Boden in vollen Gang.
Second and last picture today, it's time to get ready for the bed :-) I wish everyone a nice rest of the day
Das Kraftwerk Wilhelmshaven Onyx (rechts im Bild) ist ein Steinkohlekraftwerk, das im Jahr 2015 in Betrieb ging. Es liegt im Rüstersieler Groden nördlich des bereits existierenden Kraftwerks des Betreibers Uniper direkt am Deich zum Jadefahrwasser. Es liefert pro Jahr rund 5,5 Milliarden Kilowattstunden elektrische Energie.
Im September 2008 erfolgte die Grundsteinlegung für den Neubau durch die GDF Suez, die sich später in Engie umbenannte. Das Kraftwerk sollte ursprünglich Mitte 2012[4] ans Netz gehen. Der Termin wurde dann in einer Pressemitteilung des Betreibers auf Ende 2013 verschoben.[5] Das Steinkohlekraftwerk ging im Dezember 2012 in den Probebetrieb. Im März 2014 wurde das Kraftwerk erstmals unter Volllast betrieben.[6] Der kommerzielle Betrieb sollte ursprünglich 2014 aufgenommen werden.[7]
Der Probebetrieb wurde jedoch erst Ende Oktober 2015 beendet. Vorher hatte das Kraftwerk bereits seit einiger Zeit Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Die Schlussabnahme, die das Bauordnungsamt der Stadt und das Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg ausführten, erfolgte erst Ende Oktober 2015.[1]
Grund für die Verzögerung ist eine neuartige Stahllegierung namens T24, mit dem der Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken erhöht werden sollte. Der T24-Stahl sollte höhere Dampftemperaturen möglich machen, jedoch wurden bei Funktionstest des Heizkessels im neuen Kraftwerk Duisburg-Walsum Undichtigkeiten an den Schweißnähten festgestellt. Betroffen waren ebenfalls die damals in Bau befindlichen Kraftwerke Hamburg-Moorburg und Boxberg.[8][9] Letztendlich musste der gesamte Kessel des Neubaus komplett ausgetauscht werden.[1]
Die Baukosten wurden 2010 mit mehr als 1 Milliarde Euro beziffert; durch die Probleme während des Baus wurde dieser Kostenrahmen aber vermutlich überschritten. Vom Betreiber wurden Berichte über die Verteuerung nicht kommentiert.[10]
Im Jahr 2019 wurde bekannt, dass Engie seinen 52 % Anteil an dem Kraftwerk an die US-amerikanische Private-Equity-Gesellschaft Riverstone Holdings LLC verkaufen will.[11][12]
Links im Bild ist das Kraftwerk Wilhelmshaven Uniper. Es hat eine elektrische Leistung von 757 Megawatt[1] und wurde Mitte der 1970er Jahre gebaut. Die Inbetriebnahme erfolgte 1976. Es deckt den Mittellast-Bedarf und hat eine Einsatzzeit von bis zu 6.000 Stunden jährlich. Im Kraftwerk werden täglich ca. 6.000 Tonnen Steinkohle benötigt.
Es ist versorgungstechnisch günstig gelegen, da im nahen Tidehafen des Jadebusens Schiffe mit einer Ladekapazität von bis zu 100.000 Tonnen Steinkohle anlegen können.
Das Kraftwerk, welches über einen 275 Meter hohen Kamin verfügt, entschwefelte als erstes in der Bundesrepublik seine Rauchgase. Die Asche aus den Elektrofiltern und der Gips aus der Entschwefelung werden von der Bauindustrie zur Weiterverwendung übernommen. 1998 wurde durch den Einbau einer Zweigturbine eine Leistungssteigerung um 42 Megawatt erreicht und gleichzeitig, bei gleichem Brennstoffeinsatz, die CO2-Emissionen um jährlich 200.000 Tonnen reduziert. Im Jahr 2002 wurde die gesamte Regelung und Steuerung komplett erneuert, die nun einen vollautomatischen Betrieb ermöglicht. Mit der Inbetriebnahme einer Klärschlammmitverbrennungsanlage Ende 2004 zur Entsorgung der kommunalen Klärschlämme sowie dem Bau einer Anlage zur Mitverbrennung von Petrolkoks, wurden unter anderem zusätzlich Möglichkeiten geschaffen, die Ressource Steinkohle zu schonen.
Betriebsschließung: Am 30. Januar 2020 wurde öffentlich bekannt, dass das Kraftwerk Ende 2022 stillgelegt werden sollte.[4] Im Frühjahr 2021 erhielt das Kraftwerk von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Stilllegung im Rahmen des deutschen Kohleausstiegs.[5] Am 7. Dezember 2021 wurde das Kraftwerk endgültig stillgelegt.[6]
In den 45 Betriebsjahren wurden über 58 Millionen Tonnen Kohle in mehr als 151 Millionen MWh Strom umgewandelt. Die Turbine hatte zuletzt 269.000 Betriebsstunden.[6]
Als Nachnutzung wird überlegt, auf dem Kraftwerksgelände ein Wasserstoff-Importterminal oder eine Lachsfarm aufzubauen.[
war ein deutsches Steinkohlekraftwerk in Wilhelmshaven. Es liegt im Rüstersieler Groden direkt am Deich zum Jadefahrwasser südlich des neu entstandenen Kraftwerks der Engie.
Kraftwerk (links im Bild) wird betrieben von der Uniper Kraftwerke GmbH.
Im Haus
Die Dielen knarren
Sie sprechen leis
Von vielen Jahren
Einer alten Zeit
Die Fenster undicht
Sie sahen das Geschehen
In der Nacht, im Licht
Hatten alles gesehen
Die Wände gebrochen
Hörten stets jedes Wort
Von Menschen gesprochen
Die längst schon fort
© Detlef Maischak
Liebes-Allee nennt sich dieser von uralten Hainbuchen gesäumte Weg am Rande des Höhenzuges Asse.
Wären im dortigen Bergwerk nicht zahlreiche mit radioaktivem Material gefüllte (und inzwischen undicht gewordene) Fässer gelagert - es könnte tatsächlich ein fast paradiesischer Ort sein...
Ich versuchte gestern, dem seit Tagen hartnäckig über der norddeutschen Tiefebene ausgebreiteten Nebelschleier zu entfliehen...
und auf der höchsten Erhebung der Asse - nahe beim Bismarckturm - habe ich die Sonne dann tatsächlich auch gesehen!
30 years lost beer bottle yesterday I found it :-) It's a little bit dusty and the seal is also leaky but maybe the beer still taste good ;-)
Blässhuhn mit Küken im Baggersee. Da musste ich mal ins Wasser - bauchhoch und die Wathose war undicht! ;)
Zum Glück merkte ich davon nicht viel, da es alles zu aufregend war und die Fotoausrüstung trocken bleiben musste.
"Ruhe bewahren und mit der Umwelt verschmelzen." oder "Luft anhalten - nicht bewegen." ;) ;)
Copy from GLOBAL2000:
www.global2000.at/atomkraft-tschechien
Name
Tschechien - Dukovany
Beschreibung
Block 1
Typ: Druckwasserreaktor WWER-440/213
Nettoleistung: 427 MW
Inbetriebnahme: 02/1985
Block 2
Typ: Druckwasserreaktor WWER-440/213
Nettoleistung: 427 MW
Inbetriebnahme: 01/1986
Block 3
Typ: Druckwasserreaktor WWER-440/213
Nettoleistung: 427 MW
Inbetriebnahme: 11/1986
Block 4
Typ: Druckwasserreaktor WWER-440/213
Nettoleistung: 427 MW
Inbetriebnahme: 06/1987
-> Alle Blöcke: Hochrisikoreaktor, kein Containment
Störfälle (Auswahl):
1994: der Fehler eines Elektrikers führt zur Trennung vom Stromversorgungsnetz. Zwei Blöcke erreichen die Eigenversorgung, bei den zwei anderen müssen Notstromgeneratoren dies übernehmen, wobei einer manuell gestartet werden muss. Bei dem Störfall kommt es zu einer Reihe weiterer Fehler.
18.Februar 2010: Brand im Schalterraum.
5. November 2014: Bei Bauarbeiten wird eine unterirdische Kühlleitung zerstört, Notabschaltung der Reaktoren 3 und 4
23. Juni 2015: Block 4: Undichtigkeit an Sekundärkreislauf, Abschaltung
23. Februar 2017: Block 2, Abschaltung nach Ventilproblemen im Druckwasser-Kreislauf, fünf Tage nach Revision
November 2017: Block 4: „kleine Undichtigkeit“ an Sekundärkreislauf, Abschaltung
Jänner 2018: Block 2: Bei Kontrollen wird entdeckt, dass der Motor eines Notstrom-Dieselgenerators defekt ist und im Notfall nicht einsatzbereit gewesen wäre – Abschaltung des Blocks während der Reparatur
April 2018: Block 2: Bei Wartungsarbeiten werden Unregelmäßigkeiten am Sekundärkreislauf festgestellt, alle Blöcke werden mit genaueren Ultraschall-Messungen untersucht
November 2018: Block 4: Wiederinbetriebnahme trotz Dampferzeuger-Deckel (Not-Verschluss einer Röhre) und Leckage des Primärkreislauf in den Sekundärkreislauf
November 2018: Block 1: Verdacht auf undichtes Rohr im Dampferzeuger, Abschaltung
Juni 2019: Block 2, Panne nach Wartung, möglicher Defekt an Dampferzeuger, Abbruch des Wiederanfahrens
Juli 2019: Block 2, Verlängerung der Wartung wegen unplanmäßiger Reparatur einer defekten Leitung zu einem der Dampferzeuger
Weitere Informationen finden Sie unter www.global2000.at/atomkraft-tschechien
Gut, dass ich auch berufliche Bilder hier ästhetisch nutzen kann.
Ich wurde als Gutachter zu einem Museum gerufen, um dort in der Troika, Feuerwehr, Elektroexperte und ich als Architekt, zu analysieren, wie es zu der Katastrophe kam.
Ob es ein Dachschaden durch Starkregen ist oder ob der See am Gebäude undicht wurde, wollten wir herausfinden.
Erstaunlich dass bestimmte Stromkreise noch funktionieren, obwohl es noch aus den Lampen tropft.
Die Kunstgegenstände haben sie, wie ihr hinten sehen könnt, zu Trockeninseln zusammengetragen.
Es wird überlegt, ob man etwas gegen den Verdienstausfall des Museums unternehmen kann.
Da Katastrophentourismus ein gutes Geschäft ist, habe ich vorgeschlagen, Gummistiefel in allen Größen zu besorgen und sie an die Besucher zu verteilen.
Ich denke, da Kunst die Leute kaum interessiert, würde das Abenteur sicher gut beim Publikum ankommen. Die Museumsleitung wird sehr bald meinen Vorschlag umsetzen.
Ich würde mir die Gelegenheit nicht entgehen lassen, in einem Land voller Sicherheitsbedenken, kann die Chance bald vorbei sein ...
Musste lange warten, bis sich das Wasser beruhigte, um diese glatte Spiegelung zu bekommen.
_V0A7673_pa2
Undichte Stelle im Mühlgraben wird zu einem Miniwasserfall. Jetzt auch noch vereist. Höhenunterschied gut und gerne zwei Meter, eher einsfünfzig.
Den alten undichten Wasserbehälter haben wir als Pflanzkübel für hohe Astern und Gras genommen und war als Sichtschutz gedacht ... .nur dass Astern und Gras darin nicht so hoch wachsen wie im Freiland ;) Dafür haben die Tulpen eine reelle Chance zu blühen, statt als Mäusefutter zu enden! :)
Diese im 18. Jh erbaute protestantische Kirche ist sich selbst überlassen, verfällt seit mehreren Jahrzehnten und zählt zu meinen außergewöhnlichsten Zielen. Die Fenster sind zugemauert, das Dach ist an mehreren Stellen undicht und der Zustand der Kuppel verschlechtert sich rapide. Es bleibt zu hoffen, dass sich jemand findet, der dieses einzigartige Bauwerk vor dem Verfall rettet.
Follow me on Facebook | Twitter | Tumblr | Google+ | YouTube | Vimeo
Holt sich der Werderbruch seine moorigen und sumpfigen Flächen wieder zurück?
Untersuchungen der Stadtwerke haben ergeben, dass es keine undichten Rohrleitungen gibt, die zur Wiedervernässung führten.
Möwen haben sich bereits auf den kleinen See niedergelassen.
Als es mich in das Hotel verschlug, war ich voller Begeisterung. Auch noch Wochen später als ich dir Fotos bearbeitet habe. Doch mittlerweile ...
Was soll ich zu diesen Ort schon sagen? Ist das nun ein Lost Place oder nicht? Ich muss sagen, ich bin mir selbst nicht mehr sicher.
So viel ist schon mal zu erkennen. Es ist ein Hotel. Der Betrieb wurde auch schon vor einiger Zeit eingestellt. Doch reicht das schon aus, um ein Lost Place zu haben? Wo ist der Verfall? Wo findet man spuren von längst vergangenen Zeiten? Wohin entwickelt sich der Trend? Muss ich bald Neubauten knipsen bevor jemand drin wohnt?
Der selbst diktierte Drang zum Extremeren und das lechzten nach Anerkennung zerstört einfach das Bild vom Urban Exploring immer mehr.
Ganz am Anfang war ich von Motiven überwältigt, die mir echten Verfall boten. Farbe, die abblättert, Tapete die sich von der Wand löste oder eingerichtete Räume in dem schon wieder Pflanzen wachsen, weil das Dach undicht ist. Das ist genial.
Doch dieser Spot? Da kann ich auch in ein Hotel gehen, mir ein Zimmer mieten und dann losknipsen.
Ich für mich glaube, dass ich anfange mich wieder zum Ursprung zu besinnen. Lieber weniger Orte, dafür aber dann die Orte für die ich mit dem Hobby einst angefangen habe.
Ihr dürft natürlich gerne Teilen, kommentieren, konstruktiv kritisieren und Folgen.
==========
Please feel free to share, to commentate and to follow me.
Versuche mit der Split-Cam, welche sich als sehr klapprig, undicht und unzuverlässig erwies. Schade. Die Idee fand ich charmant. Gelungene Fotos sind die Ausnahme.
Fachwerkhaus, innen und außen.
Ambiente:
location:
Etwas Besonderes!
Reservierung im Restaurant Kompf
dringend geboten!
Im Sommer mit großem Biergarten und Tieren zum Streicheln.
Balkon links oben: Für Raucher
Helle Bauernmöbel und schwere Holzbalken sorgen für ein uriges Flair im schwäbischen Spezialitätenrestaurant
www.tripadvisor.de/Restaurant_Review-g1587120-d2546591-Re...
Neuer Pächter im Gasthof Kompf in Jettenburg
Dietmar Bechtle gibt seinen Gasthof Kompf in Jettenburg in andere, aber vertraute Hände ab:
Miralem Deljkovic ist der neue Chef ab Oktober.
Da haben wir das Original verpasst.
TripAdvisor und Google Maps haben früher Höchst-Punkte veröffentlicht.
There was no creme brulee and some other desserts left, which was disappointment.
Schade!
In fast allen Bereichen suchen sie Personal.
Das muss einem zu denken geben.
Die Flädle Suppe für 5.80 € war wirklich gut.
Das war es schon!
Dunkelheit beherrscht auch den Parkplatz und den Rückweg am Teich vorbei.
Ein Abenteuer.
eagle1effi's most interesting photos on Flickriver
Kompf oder auch Kumpf
Bedeutung: Wetzsteinbehälter
Ein Kumpf (von germanisch *kump- oder *kumb- „Gefäß, Maßgefäß“) bezeichnet verschiedene alt- und mittelhochdeutsche Raummaße sowie das (teilweise mit Wasser gefüllte) Behältnis zum Mitführen des Wetzsteins, siehe Kumpf (Köcher).
Hier: „Wetzsteinbecher“
lateinisch: Cumba
Wetzstein im Kumpf, am Gürtel befestigt, beim Mähen mit der Sense.
Zum regelmäßigen Nachschärfen („Wetzen“) von Sensen, Sichten und Sicheln beim Mähen von Gras oder Getreide benötigt der Schnitter einen Wetzstein.
Typische traditionelle Materialien zur Herstellung eines Kumpfes sind Leder, Horn, Blech oder Holz – letzteres muss aber permanent feucht gehalten werden, um es vor dem Reißen und nachfolgender Undichtigkeit zu bewahren.
Der Behälter „schlotterte“ am Gürtel des Mähers, einem Mitarbeiter der Getreideernte: "Schlotterfass".
Cuerna del pastor o colodra.
Als es mich in das Hotel verschlug, war ich voller Begeisterung. Auch noch Wochen später als ich dir Fotos bearbeitet habe. Doch mittlerweile ...
Was soll ich zu diesen Ort schon sagen? Ist das nun ein Lost Place oder nicht? Ich muss sagen, ich bin mir selbst nicht mehr sicher.
So viel ist schon mal zu erkennen. Es ist ein Hotel. Der Betrieb wurde auch schon vor einiger Zeit eingestellt. Doch reicht das schon aus, um ein Lost Place zu haben? Wo ist der Verfall? Wo findet man spuren von längst vergangenen Zeiten? Wohin entwickelt sich der Trend? Muss ich bald Neubauten knipsen bevor jemand drin wohnt?
Der selbst diktierte Drang zum Extremeren und das lechzten nach Anerkennung zerstört einfach das Bild vom Urban Exploring immer mehr.
Ganz am Anfang war ich von Motiven überwältigt, die mir echten Verfall boten. Farbe, die abblättert, Tapete die sich von der Wand löste oder eingerichtete Räume in dem schon wieder Pflanzen wachsen, weil das Dach undicht ist. Das ist genial.
Doch dieser Spot? Da kann ich auch in ein Hotel gehen, mir ein Zimmer mieten und dann losknipsen.
Ich für mich glaube, dass ich anfange mich wieder zum Ursprung zu besinnen. Lieber weniger Orte, dafür aber dann die Orte für die ich mit dem Hobby einst angefangen habe.
Ihr dürft natürlich gerne Teilen, kommentieren, konstruktiv kritisieren und Folgen.
==========
Please feel free to share, to commentate and to follow me.
3 Short videos:
"How to apply Incontinence Pads -female and male" - Damit die Hose nicht naß wird
"Incontinence Sketch - female"
"Urinal Incontinence in Men - Animation"
Aktualität - Türkis (nach dem Stein Türkis, auch Türkenstein): Auf diesem Sessel haben sie zwar sicher nicht gesessen, aber hier waren sie, der Ignaz Seipel (der Antidemokrat, der Antisemit, der Christ, der Blutprälat, der Bundeskanzler. Parteiobmann der antisemitischen Christlichsozialen Partei), und der Kardinal Innitzer (jenen Juden deren Einrichtung er damals benutzt hat, hat er nicht geholfen, sondern aufgerufen hat er zum Ja zum Anschluß und "Heil Hitler" in kurrent, …. )
Die antisemitschen katholischen Christlich Sozialen (u.a. eine Partei der Handwerker, Kleinbürger) - das ist die Ahnentafel der ÖVP.
Diese Schwarzen haben jetzt eine türkise Bewegung gestartet - und da haben sie gleich Josef Moser auf ihre Kandidatenliste für die nächsten Wahlen gesetzt - früherer Clubdirektor der FPÖ, Vertrauter Jörg Haiders, jener Moser von der "Plastiksackerlaffäre". Ordnung in die Verwaltung bringen will er. Der Bundesparteiobmann Kurz wird gelobt für seine Führerschaft - aber damits nicht nach Führer klingt, spricht man lieber von leadership-qualitäten), Führerschaft und Unterwerfung ist wieder angesagt. Österreich will er wieder an die Spitze führen - klingt wie Trumps "America first", "Make America great again"
Und der christliche Kirchenchor singt es auch schon mit Inbrunst: "Make America great again" (youtube) und der Trump twittert es….
Der Moser spricht von enkelfit machen - ob das Ergebnis von all dem für die Enkeln nicht eher so aussieht: Kaputt steht auf dem Lichtschalter, der Telefonanschluß gekappt, Scherben, Scherben und noch mehr Scherben, Glasscherben, Fensterscherben, eingeschlagen, zerschlagen, zertrümmert, ein zerbrochener Kleiderhaken am vorherigen Bild, hier ein abgebrochener Teil eines Kleiderständers.
Ein Klassiker aus der Zeit des Jugendstils, der berühmte Bugholz Thonet Kleiderständer designed 1905. Dieses Gebäude wurde schon früher gegründet, aber zu der Zeit als Seipel und Innitzer da waren, könnten sie so einen hier schon benützt haben.
Noch ein Beispiel für einen weiteren Querverweis, Parallelen, rote Fäden die sich kreuzen, Ablauf, Verlauf, Dramaturgie: Zitat aus dem Lied beim vorigen Bild, da singt Blixa Bargeld über Farben:
"….
Gedankengänge sind gestrichen
In Kopfhöhe braun
infam oder katholisch violett
…."
jetzt kommt auch noch türkis dazu.
Part of Forlorn Places - Forsaken Buildings Lebensborn // "Empty Chair . Van Gogh" // No to: "Some things and people count, most don`t" - arisch rein - Ariernachweis: auf der Ahnentafel als Bekenntnis immer ein christliches - katholisch, protestantisch…. // türkis je schwärzer je blauer um so brauner // Binden kein Fetisch
Foto 061 28.6.2017 #unterwegs #ausflug #outing #trip #glas #glass #glasscherben #fenster #window #fensterglas #scherbe #shard #zersprungen #broken #zerbrochen #gebrochen #abgebrochen #verwüstung #zerstörung #bruch #sprung #verwittert #schmutz #dreck #schmutzig #dirty #staub #dust #garderobeständer #bugholz #holz #holzbrett #schrank #kasten #kästchen #kasterl #lade #offen #open #leer #empty #nachtkasterl #maserung #pattern #muster #kreis #circle #telefonanschluß #telefonleitung #festnetz #blut #blood #bloody #blutfleck #red #rot #mahagony #ebenholz #türkis #blaugrün #grünblau #cyan #turquoise #fleck #yellow #gelb #urin #braun #brown #fekalinkontinenz #inkontinenz #undicht #windel #diaper #wegwerfwindel #einmalwindel #inkontinenzeinlage #exploration #erkundung #erforschung #urbex #geschichte #history #lebensborn #kinderheim #geburtsklinik #sanatorium #kriegerheilstätte #suchttherapie #abandoned #decay #verfall #zerfall #geschlossen #verlassen #closed #detritus #symbol #analogie #stille #lungenheilanstalt #suchttherapie #silence #sonne #sun #sonnig #sommer #summer #hochsommer #midsummer #weiß #white #wall #wand #mauer #ecke #corner #tschick #zigarettenstummel #butt #stub #cigarette #zigarette #herbst #autumn #memory #remembrance #erinnerung #memorial #geschichte #history #bewegung #tagebuch #diary #inhalt #aussage #form #formular #liste #fragebogen #bürokratie #verwaltung #frage #antwort #question #answer #interview #alter #oldage
The Reflection Of Latent Light TROLL
Atomendlager Schacht Konrad, schon bestehend
• aufpASSEn • UNDICHT • Eingelagertes wird zurückgeholt, bis wann, unklar und wohin damit ebenso.
WF 10 km, BS ca. 25 km entfernt
Schacht Konrad wurde 2007 nach Atomrecht als erstes Endlager Deutschlands genehmigt.
Gerade 8km von BS Braunschweig (250.000 Einwohner) entfernt,
SZ • Salzgitter mittendrin.
NIEDERSACHSEN das Atomklo der BRD
Flickr2019 0221 • D5000 18 2228 • Freihand • freehand
Danke für Ihren Besuch, Kommentare und Fav's!
Thank you for your visit, comments and fav's!
Please click for the larger image to see all details!
Ja... es begann damit das mein kleiner Foliengartenteich nach Jahren undicht wurde...Wasser weg...sozusagen.
Nun hatte ich mir vor einiger Zeit einen massiven Fertiggarteich im Internet bestellt ...eingebuddelt mit Wasser gefüllt und paar Wasserpflanzen rein....und mal paar Wochen gewartet bis die angewachsen waren.
Dann hab ich an einem nahe gelegenen Wiesenbach mal gefragt ob sich paar freiwillige Frösche melden die in meinen Gartenteich umziehen wollen und es gab vier Freiwillige...:-)
Hier sieht man wie sie grade ihr neues Heim beziehen...
VG horst
Das ehemalige Weingut Zechstein mit Weinbergs- und Waldbesitz liegt auf Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul, in der Barkengasse 17. Das heutige zweistöckige Herrenhaus entstand 1852 anstelle eines bereits 1706 erwähnten Vorgängergebäudes. Der oberhalb gelegene Weinberg Zechstein gehört zur Weinbau-Einzellage Radebeuler Johannisberg innerhalb der Großlage Radebeuler Lößnitz. Der Zechstein liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul, der Denkmalschutz bestand schon zu DDR-Zeiten.
Zechstein: Herrenhaus mit Weinbergen, gleich rechts davon liegt das Hohenhaus. Links sind die ersten Schilder des Weinlehrpfads zu erkennen.
Oberhalb im Weinberg liegt die Erhebung Zechstein, bei der am Weg Am Zechstein die Zechstein-Aussicht liegt, ein traditioneller Aussichtspunkt über diesen Teil der Lößnitz. In der Nähe befindet sich das Flächennaturdenkmal Zechstein Radebeul.
Das Weingut existierte bereits im 17. Jahrhundert. Im Jahr 1699 beginnt die urkundlich bezeugte Besitzerfolge mit dem kursächsischen Steuersekretär Johann Michael Findekeller, der zu jener Zeit auch im Besitz der Bischofspresse war. 1706 wurde ein Weinbergsgebäude an der Stelle des heutigen Herrenhauses beschrieben. Ab 1795 war es im Besitz des Reichsgrafen Friedrich Magnus I. zu Solms-Wildenfels (1743–1801), Herr über die reichsunmittelbare Herrschaft Wildenfels im westlichen Erzgebirge. Die heutigen Nebengebäude stammen etwa von 1800. Die Witwe des 1801 verstorbenen Reichsgrafen behielt den Besitz bis 1825. Seine letzten Lebensjahre soll der 1850 gestorbene Raugraf August Josef Ludwig von Wackerbarth auf dem Weingut Zechstein verbracht haben.
Hofmann berichtete noch 1853 im Meißner Niederland, dass der oberhalb gelegene Weinberg Zechstein einem Kaufmann Schmidt gehöre, vorher jedoch dem Bürstenbindermeister und „weitberühmten Magnetiseur Meißner aus Meißen“ sowie noch früher einem Hauptmann von Wiluki gehört habe. Das „lange kasernenartige Wohngebäude“ auf dem vormaligen Auenmüller’schen Berg gehöre einem Herrn Baum aus Naundorf, der den „wahrhaft graziöse[n] Bau“ wegen Baufälligkeit nach und nach abtrage.
Donath dagegen schreibt, dass bereits 1852 das heutige Herrenhaus durch Heinrich Friedrich Laßius (Ferdinand Lasius) umgebaut wurde, der das heutige Fassadenbild herstellen ließ. 1892 musste der Weinbau wegen der Reblauskatastrophe eingestellt werden.
1910 erfolgten weitere Anbauten. 1918 ging der Besitz an Ernst Böhm über, der auf dem etwa 6 Hektar großen Anwesen Landwirtschaft betrieb.
Im Jahr 1946 rebte das Landesweingut Paulsberg die brachliegenden Rebflächen wieder auf. Nachdem 1970 die VEG Weinbau Radebeul die Bewirtschaftung aufgegeben hatte, übernahmen nebenberufliche Winzer den Weinbau. 1973 übersiedelte die betagte Eigentümerin Charlotte Böhm nach Westdeutschland, während die Gebäude immer mehr verfielen. Diese wurden durch die Gebäudewirtschaft Radebeul verwaltet und aufgrund des schlechten Bauzustandes bis 1988 leergezogen. Danach wurden die Fenster vermauert und das Dach blieb undicht. 1979 verstarb die Besitzerin und hinterließ das Anwesen ihren Erben in Westdeutschland.
Seit 2003 ist das Anwesen wieder in privater Hand und wurde seitdem von seinem Besitzer saniert, einem Angehörigen der Familie Hessen-Philippsthal-Barchfeld, der aus beruflichen Gründen nach Radebeul kam. Es ist unter anderem Sitz der Prinz von Hessen GmbH. (Wikipedia)
Nikon F80.
AF-Nikkor 28-80/3.3-5.6G.
exp. Agfa XRG 100.