View allAll Photos Tagged totholz

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

de.wikipedia.org/wiki/Fallstufe

===================================================

 

HD Pentax-DA 55-300 mm f/ 4-5.8 ED WR

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

No private group or multiple group invites please!

===================================================

 

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

No private group or multiple group invites please!

===================================================

 

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

No private group or multiple group invites please!

===================================================

 

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

No private group or multiple group invites please!

===================================================

 

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

No private group or multiple group invites please!

===================================================

 

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

Eisvogel / Kingfisher / Martín pescador / Martin-pêcheur /

Alcedo atthis

Das Eichhörnchen sitzt auf einem Baumstamm im Schnee zum Sonnenaufgang. Gerade ist es dabei eine Schwarznuss zu fressen.

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

Die fundamentalsten Informationen zum Foto

findest Du in den Tags.

 

------------------------------

Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Seehamer_See

------------------------------

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

20220301_536c

 

===================================================

Info's zum Foto hier

pilzbuch.pilzwelten.de/zinnoberroter-prachtbecherling/sar...

===================================================

Pilze, die auf Totholz wachsen, tun das in den verschiedensten Farben und Formen und werden so zu einem einzigartigen Kunstwerk.

Quelle: myheimat.de

 

Album Pilze

 

Album Olympus E-3

Ein Weiher mit Totholz mit einer Eisdecke.

nen35240

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

Info hier:

www.innsieme.org/drei-laender-fluss/der-inn-in-deutschland/

===================================================

Moose sind in der Regel klein und wachsen relativ langsam. Daher sind sie im Vergleich zu den Höheren Pflanzen konkurrenzschwach. Sie weichen daher vielfach auf Standorte aus, die von diesen nicht besiedelt werden können: Felsen, Borke und Blätter als fast nährstofffreie Standorte, Waldböden als sehr dunkle Standorte sowie offene und gestörte Standorte.

  

© de.wikipedia.org/wiki/Moose

The Dreisesselberg (Czech Třístoličník) is a 1333 m high mountain in the Bavarian Forest. On the once heavily forested summit area, due to bark beetle infestation, the spruce trees died over a large area, which still remain on the surface as deadwood and dominate the picture. Emerging natural regeneration is already displacing this deadwood. From the Dreisesselberg, the Hochkamm mountain range leads over the Bavarian Plöckenstein and across the border triangle of Germany-Austria-Czech Republic (1321 m) to the main summit of the Plöckenstein, which is located on the Austrian-Czech border. This picture was taken on the approach to the mountain inn Dreisessel.

 

Der Dreisesselberg (tschechisch Třístoličník) ist ein 1333 m hoher Berg im Bayerischen Wald. Auf dem einst stark bewaldeten Gipfelbereich starben infolge Borkenkäferbefalls die Fichten großflächig ab, die als Totholz noch weiter auf der Fläche stehen und das Bild dominieren. Aufkommende Naturverjüngung verdrängt dieses Totholzbild aber bereits wieder. Vom Dreisesselberg führt der Höhenzug Hochkamm über den Bayerischen Plöckenstein und über das Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien (1321 m) zum an der österreichisch-tschechischen Grenze gelegenen Hauptgipfel des Plöckensteins. Dieses Bild enstand auf der Zufahrt zum Berggasthof Dreisessel.

 

Text (modified) from Wikipedia.

  

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

Alte Bäume und Totholz – ein vielfältiger Lebensraum.

Old trees and dead wood - in many ways a natural habitat.

Entlang der Villacher Alpenstraße öffnen sich immer wieder herrliche Ausblicke auf Villach, die Karawanken, die Julischen Alpen.

Urheberrecht bei Andreas Dlugosch

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

No private group or multiple group invites please!

===================================================

Den Pilz Honiggelber Hallimasch (Armillaria mellea) findet man in Gärten und Parks, aber auch in Wäldern, als gefährlichen Baumparasit oder an Totholz oder Baumstümpfen von der faulenden organischen Substanz lebend. Er enthält Giftstoffe, die sich aber beim längeren Erhitzen (Kochen, Braten) zersetzen. Er ist also für den Rohverzehr ungeeignet (ähnlich wie rohe Bohnen!). In manchen Regionen ist er ein beliebter Speisepilz.

Die Hallimasche im Bild wurden in einem Laubmischwald an Baumstümpfen gefunden.

de.wikipedia.org/wiki/Honiggelber_Hallimasch

The honey fungus (Armillaria mellea) can be found in gardens and parks, but also in forests, as a dangerous tree parasite or living on dead wood or tree stumps from decaying organic matter. It contains toxins, but they decompose when heated for a longer period of time (cooking, frying). It is therefore unsuitable for raw consumption (similar to raw beans!). In some regions it is a popular edible mushroom.

The honey fungus in the picture were found on tree stumps in a mixed deciduous forest.

  

Auf einem aufgelassenen Wanderweg im Wienerwald im Gebiet von Perchtoldsdorf.

Wirkt am besten in großer Darstellung (L drücken und dann F11).

 

On an old hiking trail in the Viennese Woods near Perchtoldsdorf.

Looks best in large size (lightbox, press L and then F11)!

Sie ähneln den Stockschämmchen und eine Verwechslung wäre möglicherweise tödlich. Diese Pilze stehen dem Grünen Knollenblätterpilz in ihrer Giftigkeit in nichts nach. Eines dieser kleinen Pilzchen könnte einen Menschen töten. Früher fand man sie zumeist im Nadelwald, mittlerweile aber auch schon im Laubwald, wo wir auch die Stockschwämmchen finden.

Dass die Winterhelmlinge attraktive Gruppen aus einzeln stehenden Pilzen bilden ist bekannt. Eine Konstellation, wie sie in dieser Aufnahme zu sehen ist, hat allerdings Seltenheitswert. Die kleineren Pilzexemplare winden sich um den in der Mitte stehenden größeren Pilz, als suchten sie Schutz in seiner Nähe. Welches Unheil scheint ihnen zu drohen? Wir wissen es nicht.

Von oben betrachtet sehen sie eher unspektakulär aus, die Stummelfüßchen. Die Hutunterseite allerdings zeigt ein schönes Muster und interessante Details. Sie gehören zur Gattung Crepidotus und insbesondere im Spätherbst treffe ich sie zur Freude meiner Kamera häufiger an. Diese attraktive Gruppe entdeckte ich an einem kleinen, auf dem Waldboden liegenden Ast. Die Aufnahme wurde als Schärfenreihe bei natürlichem Licht durchgeführt.

Der Größte hat einen Durchmesser von 8mm. Fotostacking mit 70 Bildern mit Helicon Focus Pro

The largest has a diameter of 8mm. Photo stacking with 70 images with Helicon Focus Pro

In den Wintermonaten reduziert sich die Zahl der Pilze doch beträchtlich. Einige wenige Arten, die sogenannten Winterpilze trotzen der Kälte und erscheinen genau in dieser Jahreszeit. So auch die hier abgebildeten Winterhelmlinge. Ich fand sie auf einem kräftigen schon stark zersetzten Buchenstamm und verbrachte dort viele Stunden um diese, attraktive Gruppen bildenden Pilze, zu fotografieren.

In der motivärmeren Winterzeit warte ich immer mit Spannung auf das Erscheinen der Winterhelmlinge. Jedes Jahr finde ich sie, fast immer zur gleichen Zeit, an einem großen, modrigen Buchenstamm. Wie alle Helmlinge bilden sie attraktive Gruppen. Diese stark in die Länge gezogene Gruppe konnte nur als Makropanorama erfasst werden. Zu diesem Zweck erstellte ich drei versetzte Schärfenreihen, deren Verrechnungsergebnisse ich anschließend zum Makropanorama verknüpfte.

In Bezug auf die Schleimpilz Fotografie hätte das Jahr nicht besser beginnen können. An diesem Tag fand ich so viele Trichia Schleimpilze, dass mir die Auswahl schwer fiel. Diese Gruppe jedoch landete vor meinem Makroobjektiv. Die Fruchtkörperchen waren völlig intakt und bildeten eine ideale Gruppengröße. Das 60mm Makro wurde mit einem Zwischenringsatz und einer Raxnox 250 Nahlinse aufgrüstet.

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

Info hier:

www.innsieme.org/drei-laender-fluss/der-inn-in-deutschland/

===================================================

Aus einem bemoosten am Boden liegenden Ast sind sie heraus gewachsen, die Lilaschneidigen Helmlinge. Zumindest vermute ich, dass es sich um solche handelt. Ursprünglich befanden sie sich in einem komplett grünen Umfeld. Um den Hintergrund farblich vom Moosbewuchs abzuheben, habe ich Herbstlaub verstreut. Den Aufnahmewinkel wählte ich sehr flach, um noch einen Blick unter die Kappen zu bekommen.

am Weststrand bei Ahrenshoop

In einem kleinen Waldstück ist dieser Buntspecht auf der Suche nach Nahrung am Totholz. Umgeben von der herrlich eingefärbten Natur im späten November.

...living habitat of nature

Fritz ZFG © 2023 All Rights Reserved

Kleiber (Sitta europaea) auf einem Totholzast im Wald

Wie die Zacken einer Krone sind die einzelnen Fruktifikationen zusammen gewachsen. Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem Schleimpilz um Trichia decipiens handelt, obwohl das Erscheinungsbild schon etwas an Metatrichia floriformis erinnert. Es überraschte mich, den Schleimpilz noch in den Wintermonaten anzutreffen, aber die Winter werden ja immer milder.

In einem schon stark zersetzten Holzstück fand ich sie, diese in optimalem Reifezustand befindlichen Schleimpilze. Es könnte sich um Cribraria argillacea handeln, aber mit 100 % iger Sicherheit lässt es sich nicht sagen. Die Farbenpracht dieses Schleimpilzes hat mich völlig fasziniert. Die leuchtend orange-roten deutlich strukturierten Stiele kontrastieren sehr schön zum unstrukturierten grünen Hintergrund.

Es war wohl die Gunst der frühen Stunde, die mir diesen Fund bescherte. Ich war an der Westerwälder Seenplatte unterwegs und suchte gezielt nach Schleimpilzen, da es einige Tage zuvor geregnet hatte und nach einer kühlen Nacht der Morgennebel über den Seen lag. Letztes Jahr fand ich die Cribraria argillacea bereits an diesem Platz und hoffte auf nochmaligen Erfolg. Und er stellte sich ein. In stark zersetztem, von Rotfäulepilzen besiedeltem Totholz wurde ich fündig.

Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.

Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.

©Andreas Dlugosch

 

===================================================

Info hier: www.inn-salzach.com/a-heistinger-wand

===================================================

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80