View allAll Photos Tagged technischeDaten
…each one might make a picture of a gas station. Contax 139q with Yashica 35 ML and Cinestill 800T. Tried to separate the roof from the building.
123° Grad
Best shot Mode
Ultra-Weitwinkelobjektiv
Sicht auf dem Photo reicht von 50 m bis 60 km am Horizont bis zum Hochschwarzwald.
Mit einem noch größeren Sichtfeld im Vergleich zum Weitwinkelobjektiv nimmt das Ultra-Weitwinkelobjektiv Bilder in einem 123° Blickwinkel auf.
●
Effektive
ANTI VERWACKLUNGS TOOLS ON BOARD
-
In-Body IMAGE STABILISATION:
IBIS = OIS = OPTICAL IMAGE STABILZER
●
Rückseite des Galaxy S10 :
drei Objektive
von 13 mm, 26 mm, 52 mm;
bis 520 mm digital.
Auf der Rückseite befinden sich die folgenden drei Kameras, die horizontal ausgerichtet sind
Szenen Optimierung zuschaltbar.
Künstliche Intelligenz on board als best shot Mode.
Ki - hat 100 Millionen Photoszenen der besten Photographen in der Datenbank
Dauerfeuer mit 60 fps, je 8 MB pro Einzelbild, extrahierbar und dann als Clip Video speicherbar
Super slow motion mit 480 fps
1.
52 mm + IBIS + AV face und Sport tracking
F1.5
12 Megapixel-Teleobjektiv (45⁰) mit 2x-Zoom und OIS-Anti-Verwacklungssoftware.
2. 26 mm + IBIS + sport tracking auf bewegtes Objekt
F2.2 und F2.4
12 Megapixel-Weitwinkelobjektiv (77⁰) mit doppelter Blende und Dual Pixel. Es ist mit OIS-Software (Optical Image Stabilisation) ausgestattet, die unscharfe bzw. verwackelte Bilder reduziert.
3. 13 mm
F2.2
16 Megapixel Ultra-Weitwinkelobjektiv (123⁰).
Was fehlt?
10.0x Zoom als fixed lens wie Huawei P30 es hat.
Beim Zoom hat Huawei noch die Nase vorne.
Ohne Stativ ist das aber sicher selten einsetzbar.
Ein Vergleich zeigt aber, dass es sehr gut funktioniert mit selftimer und festem Stand.
PS
Zoomen mit S10 mit dem Weitwinkel
2 - 4 fach 52-104 mm
lässt sich das S10 auch bei gutem Licht verwenden.
8 - 10 fach 208 - 260 mm
ist eher ein Beweis Photo als ein gutes Bild.
Zomm mit dem Tele Objektiv 52 mm,
ginge bei 10.0x bis 520 mm.
Das ist dann nur ein Notbehelf wie ein Blick durch ein billiges Fernglas.
PS
Nach dem Firmware Update S10 ist der Nachtmodus das Beste was ich bisher auf dem Smartphone Markt gesehen habe.
P30 ist auch stark, trifft aber den Weissabgleich nicht so perfekt wie SAMSUNG S10.
Aufgrund seiner simplen Anwendung, schlägt es alle meine Kameras, auch die Nikon DSLR.
.
Frontkamera
8 MB
4 K Video
Automatisch:
Aufhellen für Portrait mittels hellem Display
DXO Selfie score: 97
Hauptkamera: 114
outstanding dynamic range, very good exposure, accurate White Balance and good color rendering
Video: 97
DX0 score overall: 109
identisch mit S10 Plus Kamera
nach Firmware Update Nachtmodus, ist eine höhere Hauptkamera Wertung wahrscheinlich.
Collage
ppc
Suzuki Ignis
Mild Hybrid Systems
Technical specifications and performance figures: (specs)
Dual Injection 16V, 83 hp, 107 Nm Fuel System : Multipoint Injection
maximales Drehmoment bereits bei 2.800 U/min.
Mild Hybrid Systems, 35 Nm - 50 Nm, in der Praxis ab 2.000 U/min bis 4.000 U/min.
##
powertrain tuning: Antriebstrang verbessert:
Eine höhere Verdichtung, die elektrische Verstellung für die Einlassnockenwelle sowie ein optimierter bedarfsgerechter Kühl- und Ölkreislauf tragen zur höheren Effizienz des Vierzylindermotors bei.
Plus eine leistungsfähigere Lithium-Ionen Batterie (10 Ah statt 3 Ah)
##
Leistungsgewicht : 10.1 kg/PS
Systemleistung: > 142 Nm ab 2.000 U/min bis 4.000 U/min.
Semperit M&S, Master Grip 2, 175/60 R15 81T, bis 190 km/h
Geräuschemission: 71 db
suspension optimated
Gefühlt ist der 2020er-Ignis etwas laufruhiger und federt einen Tick komfortabler als bislang.
#
Das clevere Raum-Konzept des Suzuki Ignis bleibt unerreicht: Es gibt gibt kein kleineres und praktischeres Alltags-Auto auf dem Markt.
Gewiss ist der Ignis als Stadtauto konzipiert. Dort kann der neue Mildhybrid seine Stärken ausspielen.
Kleinster Wendekreisdurchmesser : 9.4 m / 30.8 feet
Kofferraumvolumen :260 - 514 - 1097 L
Verschiebbare Rückbank
Rückbank 50:50 umklappbar
Verbrauch - Innerorts: 4.2 L/100km (WLTP)
3,9 Liter/100 km (NEFZ) City
www.ultimatespecs.com/de/car-specs/Suzuki/119393/Suzuki-I...
#
Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.
Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch.
Selbe Tankstelle und Zapfsäule:
Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet.
Verbrauch - Kombiniert: 3.9 L/100km
Das sind real ungefähr 5,4 Liter im Schnitt, was sich mit dem von uns ermittelten Testverbrauch deckt: 5,6 Liter.
Verbrauch und Kosten
====================
Bordcomputer-Anzeige: 5,5 Liter/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 5,7 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 5,60 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,90 Euro/Liter (Aral Ultimate 102 Oktan)
( quasi "Renn-Benzin")
Spritkosten: 10,54 Euro/100 km
[ Es ginge deutlich sparsamer :-)), aber 10 Minuten täglich länger unterwegs! ]
Fahrzeug wird noch eingefahren, erst ~ 1000 km drauf!
Pendler Stecke (je 45 km), so flott wie es der Verkehr zulässt.
5,7 Liter
Stuttgart Mitte - Tübingen Waldhäuser Ost;
die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen
von zweimal knapp 200 m Höhendifferenz.
B27 (30 km)
autobahnähnliche Schnellstraße;
Tempolimit zwischen 80 und 120 km/h
City: Stuttgart: Tempolimit 40 km/h
City: Tübingen und Degerloch: Tempolimit 50 km/h
Die mathematische Reise- Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h.
Der Leuchtturm Warnemünde steht im Ostseebad Warnemünde, einem Ortsteil der Hansestadt Rostock. Er wurde 1898 in Betrieb genommen. Die Höhe beträgt 36,90 m.
www.warnemuende-leuchtturm.de/technischedaten.php?ac=3
The lighthouse "Warnemünde" is in Baltic resort Warnemünde, a part of the Hanseatic city of Rostock. He was put into operation in 1898. The height of 36,90 m.
Technische Daten | MBtrac 700
Bauzeit 1982 - 1987
97.380 DM in Empfohlener Agrar Austattung
Traktor wird auf dem Feld geparkt, um dann an gleicher Stelle wieder weiter zu pflügen
MB-Trac ist eine Traktorenbaureihe des deutschen Kraftfahrzeugherstellers Mercedes-Benz, die von den 1970er bis in die 1990er Jahren produziert wurde. Sie wurde auf der Basis von Unimog-Aggregaten entwickelt, besaß jedoch eine starre Hinterachse. Mit dem MB-Trac sollte die Konzeption des Unimogs der Landwirtschaft, für die dieser ursprünglich gedacht war, wieder näher gebracht werden.
Die Marke ist weiterhin für die Daimler AG geschützt.
Den Typ MBtrac 700 gab es auch als Kommunalversion, erkennbar am Zusatz K, mit einer erhöhten Leistung von 72/75/78 PS
sowie als Industrieversion mit dem Zusatz I und als Grünlandversion mit einer niedrigeren Kabine (Fa. Mauser) und dem Zusatz G.
Letzter von Mercedes gebauter MB Trac
Das Flaggschiff der MB-trac-Modelle war ab 1990 der MB-trac 1800 intercooler, es war eine Weiterentwicklung/Modifikation des MB trac 1600 Turbo. Er besaß weiterhin den mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Mercedes-Benz OM 366 Motor, jedoch wurde zudem noch ein Getriebeölkühler und ein Ladeluftkühler installiert um die gewünschte Leistung von 180 PS zu erreichen.
Insgesamt wurden 191 Stück des Flaggschiffs gefertigt, Erkennungsmerkmal ist die Ausbuchtung an der Front von der Motorhaube, worunter der Ladeluftkühler sitzt.
°°°°°°°°°°°°°
Exif data
Camera Canon PowerShot SX1 IS
Exposure 0.004 sec (1/250)
Aperture f/5.7
Focal Length 100 mm x 4 digital ~ 2240 mm analog
ISO Speed 80
Exposure Bias-1/3 EV
Technische Daten | MBtrac 700
Bauzeit 1982 - 1987
97.380 DM in Empfohlener Agrar Austattung
Traktor wird auf dem Feld geparkt, um dann an gleicher Stelle wieder weiter zu pflügen
MB-Trac ist eine Traktorenbaureihe des deutschen Kraftfahrzeugherstellers Mercedes-Benz, die von den 1970er bis in die 1990er Jahren produziert wurde. Sie wurde auf der Basis von Unimog-Aggregaten entwickelt, besaß jedoch eine starre Hinterachse. Mit dem MB-Trac sollte die Konzeption des Unimogs der Landwirtschaft, für die dieser ursprünglich gedacht war, wieder näher gebracht werden.
Die Marke ist weiterhin für die Daimler AG geschützt.
Den Typ MBtrac 700 gab es auch als Kommunalversion, erkennbar am Zusatz K, mit einer erhöhten Leistung von 72/75/78 PS
sowie als Industrieversion mit dem Zusatz I und als Grünlandversion mit einer niedrigeren Kabine (Fa. Mauser) und dem Zusatz G.
Letzter von Mercedes gebauter MB Trac
Das Flaggschiff der MB-trac-Modelle war ab 1990 der MB-trac 1800 intercooler, es war eine Weiterentwicklung/Modifikation des MB trac 1600 Turbo. Er besaß weiterhin den mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Mercedes-Benz OM 366 Motor, jedoch wurde zudem noch ein Getriebeölkühler und ein Ladeluftkühler installiert um die gewünschte Leistung von 180 PS zu erreichen.
Insgesamt wurden 191 Stück des Flaggschiffs gefertigt, Erkennungsmerkmal ist die Ausbuchtung an der Front von der Motorhaube, worunter der Ladeluftkühler sitzt.
Collage
ppc
Suzuki Ignis
Mild Hybrid Systems
Technical specifications and performance figures: (specs)
Dual Injection 16V, 83 hp, 107 Nm Fuel System : Multipoint Injection
maximales Drehmoment bereits bei 2.800 U/min.
Mild Hybrid Systems, 35 Nm, in der Praxis ab 2.000 U/min bis 4.000 U/min.
##
powertrain tuning: Antriebstrang verbessert:
Eine höhere Verdichtung, die elektrische Verstellung für die Einlassnockenwelle sowie ein optimierter bedarfsgerechter Kühl- und Ölkreislauf tragen zur höheren Effizienz des Vierzylindermotors bei.
Plus eine leistungsfähigere Lithium-Ionen Batterie (10 Ah statt 3 Ah)
##
Leistungsgewicht : 10.1 kg/PS
Systemleistung: 142 Nm ab 2.000 U/min bis 4.000 U/min.
Semperit M&S, Master Grip 2, 175/60 R15 81T, bis 190 km/h
Geräuschemission: 71 db
suspension optimated
Gefühlt ist der 2020er-Ignis etwas laufruhiger und federt einen Tick komfortabler als bislang.
#
Das clevere Raum-Konzept des Suzuki Ignis bleibt unerreicht: Es gibt gibt kein kleineres und praktischeres Alltags-Auto auf dem Markt.
Gewiss ist der Ignis als Stadtauto konzipiert. Dort kann der neue Mildhybrid seine Stärken ausspielen.
Kleinster Wendekreisdurchmesser : 9.4 m / 30.8 feet
Kofferraumvolumen :260 - 514 - 1097 L
Verschiebbare Rückbank
Rückbank 50:50 umklappbar
Verbrauch - Innerorts: 4.2 L/100km (WLTP)
3,9 Liter/100 km (NEFZ) City
www.ultimatespecs.com/de/car-specs/Suzuki/119393/Suzuki-I...
#
Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet.
Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch.
Selbe Tankstelle und Zapfsäule:
Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet.
Verbrauch - Kombiniert: 3.9 L/100km
Das sind real ungefähr 5,4 Liter im Schnitt, was sich mit dem von uns ermittelten Testverbrauch deckt: 5,6 Liter.
Verbrauch und Kosten
====================
Bordcomputer-Anzeige: 5,5 Liter/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 5,7 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 5,60 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,90 Euro/Liter (Aral Ultimate 102 Oktan)
( quasi "Renn-Benzin")
Spritkosten: 10,54 Euro/100 km
[ Es ginge deutlich sparsamer :-)), aber 10 Minuten täglich länger unterwegs! ]
Fahrzeug wird noch eingefahren, erst ~ 1000 km drauf!
Pendler Stecke (je 45 km), so flott wie es der Verkehr zulässt.
5,7 Liter
Stuttgart Mitte - Tübingen Waldhäuser Ost;
die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen
von zweimal knapp 200 m Höhendifferenz.
B27 (30 km)
autobahnähnliche Schnellstraße;
Tempolimit zwischen 80 und 120 km/h
City: Stuttgart: Tempolimit 40 km/h
City: Tübingen und Degerloch: Tempolimit 50 km/h
Die mathematische Reise- Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h.
The Ignis boasts luggage space volume measuring 514L* when the sliding rear seats are folded down.
The 50:50 split rear seats can be folded down from the luggage side as well;
folding down the seat backs makes it possible to arrange the space for various kinds of luggage.
Mercedes Benz Traktor, MB trac 700
Exif
Camera Canon PowerShot SX1 IS
Exposure 0.006 sec (1/160)
Aperture f/5.7
Focal Length 100 mm ~ 20xZoom , 560 mm
ISO Speed 80
°°°°°°°°°
Technische Daten | MBtrac 700
Bauzeit 1982 - 1987
97.380 DM in Empfohlener Agrar Austattung
Traktor wird auf dem Feld geparkt, um dann an gleicher Stelle wieder weiter zu pflügen
MB-Trac ist eine Traktorenbaureihe des deutschen Kraftfahrzeugherstellers Mercedes-Benz, die von den 1970er bis in die 1990er Jahren produziert wurde. Sie wurde auf der Basis von Unimog-Aggregaten entwickelt, besaß jedoch eine starre Hinterachse. Mit dem MB-Trac sollte die Konzeption des Unimogs der Landwirtschaft, für die dieser ursprünglich gedacht war, wieder näher gebracht werden.
Die Marke ist weiterhin für die Daimler AG geschützt.
Den Typ MBtrac 700 gab es auch als Kommunalversion, erkennbar am Zusatz K, mit einer erhöhten Leistung von 72/75/78 PS
sowie als Industrieversion mit dem Zusatz I und als Grünlandversion mit einer niedrigeren Kabine (Fa. Mauser) und dem Zusatz G.
Letzter von Mercedes gebauter MB Trac
Das Flaggschiff der MB-trac-Modelle war ab 1990 der MB-trac 1800 intercooler, es war eine Weiterentwicklung/Modifikation des MB trac 1600 Turbo. Er besaß weiterhin den mit einem Abgasturbolader aufgeladenen Mercedes-Benz OM 366 Motor, jedoch wurde zudem noch ein Getriebeölkühler und ein Ladeluftkühler installiert um die gewünschte Leistung von 180 PS zu erreichen.
Insgesamt wurden 191 Stück des Flaggschiffs gefertigt, Erkennungsmerkmal ist die Ausbuchtung an der Front von der Motorhaube, worunter der Ladeluftkühler sitzt.
BETAMOTOR XTRAINER 250/300 2024: Patented E-Update / Patentiertes Elektro-Update! 🔥🔥🔥
#anfängerenduro #anfängermotorrad #Anfängerenduro #beginnerbike #beginnerenduro #beta2024 #betaenduro #Betamotor #betamotor2024 #betaxtrainer2024 #betaxtrainer250 #betaxtrainer300 #Dirtbike #Einsteigerenduro #Enduro #Endurotest #Extremenduro #fiftynine #Hardenduro #Leistungsmessung #memes #minecraft #motorcycle #music #technicalspecs #technischeDaten #trainingsenduro #trialenduro #Xtrainer #xtrainer2024 #xtrainer300
offroadcracks.com/betamotor-xtrainer-250-300-2024-patente...
ENDURO TEST: BETA 50 RR RACING – Rote Einstiegsdroge / Red beginner drug? 😍🔥🔥
#50erRacing #anfängerenduro #anfängermotorrad #Anfängerenduro #beginnerbike #beginnerenduro #BETARR50Racing #betaenduro #Betamotor #betamotor2023 #Dirtbike #Einsteigerenduro #Enduro #Endurotest #Extremenduro #fiftynine #Hardenduro #Leistungsmessung #memes #minecraft #motorcycle #music #performancetest #RR50racing #technicalspecs #technischeDaten #trainingsenduro #trialenduro #Twostroke #xtrainer300 #Zweitakter
offroadcracks.com/enduro-test-beta-50-rr-racing-rote-eins...
ENDURO TEST: BETA 300 Xtrainer VS. RIEJU MR 300 RANGER – for beginners or more? / für Anfänger oder mehr? 🤔😮😍
#anfängerenduro #anfängermotorrad #Anfängerenduro #beginnerbike #beginnerenduro #betaenduro #Betamotor #betamotor2022 #betamotor2023 #betaxtrainer300 #Dirtbike #Einsteigerenduro #Enduro #Endurotest #Extremenduro #fiftynine #Hardenduro #Leistungsmessung #memes #minecraft #motorcycle #music #performancetest #rieju #rieju2022 #rieju2023 #riejuenduro #Riejumr300ranger #technicalspecs #technischeDaten #trainingsenduro #trialenduro #Xtrainer #xtrainer300