View allAll Photos Tagged tatzelwurm

In der Nähe von Oberaudorf lebt ein Fabeltier das der Sage nach Tatzelwurm heißt und ein Verwandter der Drachen ist. Hier am Wasserfall soll er zu Hause sein.

Über mehrere Stufen geht es insgesamt 95m hinunter.

  

In der Nähe von Oberaudorf lebt ein Fabeltier das der Sage nach Tatzelwurm heißt und ein Verwandter der Drachen ist. Hier am Wasserfall soll er zu Hause sein.

Über mehrere Stufen geht es insgesamt 95m hinunter.

 

Diese Foto ist der direkte Anschluss zum oberen.

 

Als wir dort waren stiegen grade 2. Kletterer durch den Wasserfall, Nur so aus Spaß klettern die beiden Brüder seit dem sie 12 Jahre alt sind da durch.

 

TMI Contest Winner; First Place - Looking up

 

Eisiges Wunderland - Partnachklamm, Bayern

 

The Partnach Gorge (German: Partnachklamm) is a deep gorge that has been incised by a mountain stream, the Partnach, in the Reintal valley near the south German town of Garmisch-Partenkirchen. The gorge is 702 metres (2,303 ft) long and, in places, over 80 metres (260 ft) deep. It was designated a natural monument in 1912.

 

Today was a sunny day with up to 11 °C - what was about 30° difference to last Sunday where I visited the Tatzelwurm Waterfalls...

Yesterday I decided to visit the Partnach Gorge before the ice was melted...and that was a real good decision...it was just great with real beautiful and huge ice art monuments...

It was quite a challenge to position my tri-pod because it was really crowded with people and the path was quite small...but finally I had some photos even if it took me more than 3 hours - for 700 meter :-)

 

Die Partnachklamm ist eine 700 Meter lange und vom Wildbach Partnach teilweise über 80 Meter tief eingeschnittene Klamm im Reintal nahe Garmisch-Partenkirchen. Die Talsohle befindet sich bei ungefähr 800 m ü. NHN in Klammmitte. 1912 wurde die Partnachklamm zum Naturdenkmal erklärt und ist seither auch begehbar. Der Weg verläuft stets auf der rechten Bachseite.

 

Heute war ein sonniger Tag mit bis zu 11 ° C - was etwa 30 ° Unterschied zum letzten Sonntag war, als ich die Tatzelwurm Wasserfälle besuchte ...

Gestern habe ich mich entschieden, die Partnachklamm zu besuchen, bevor das Eis geschmolzen war ... und das war eine wirklich gute Entscheidung ... es war einfach toll, mit wirklich schönen und riesigen Eiskunst-Monumenten ...

Es war eine ziemliche Herausforderung, mein Stativ zu positionieren, weil es sehr voll und der Weg ziemlich eng war... aber schließlich hatte ich doch ein "paar" Fotos im Kasten, auch wenn ich mehr als 3 Stunden brauchte - für 700 Meter :-)

 

Hier möchte ich noch einen schönen Kommentar von meiner flickr-Freundin Walerija Weiser

vorstellen:

 

Direkt vor meiner Nase bedrohen mich spitze Eiszapfen, die sich zu ganzen wehrhaften Familien versammelt haben! Da werde ich lieber respektvoll Abstand wahren. Aber da, in der Höhe, umschmeichelt das warme Licht so frühlingshaft die Baumwipfel! Das erscheint mir ein lohnenswertes Ziel - aber ob ich hier je wieder rauskomme...?

Mit freundlicher Genehmigung der SIDE-Rezeption und ortskundiger Begleitung durch michael_hamburg69 :)

 

Here you can see the snowy Auerbach creek above the Tatzelwurm waterfalls - taken from a small bridge ...I have stitched 4 high-res portrait format 35mm photographs for this panorama image.

 

Hier seht ihr den schneebedeckten Auerbacher oberhalb der Tatzelwurm-Wasserfälle - von einer kleinen Brücke aus ... Ich habe für dieses Panoramabild 4 hochauflösende 35-mm-Hochformataufnahmen zusammengesetzt.

Hier hätte man sicher noch einiges wegschnippeln können für ein gepflegteres, ruhigeres Bild. Hab mich aber für diese »ehrlichere« Variante entschieden, die auch das Türportal zeigt.

Today's community Kobern-Gondorf consists of three previously independent municipalities: On June 7, 1969, the two communities Kobern and Gondorf closed to the local community Kobern-Gondorf zusammenammen. From 7 November 1970, the community Dreckenach complements the place today.

 

The partially well-preserved and lovingly restored buildings of our place tell their own stories. They make the past come alive and real. Of course, there are stories that are probably true. For example, the Tatzelwurm, a cruel creature - half lion, half worm. This has a very own relation to the truth.

In keeping with the freezing frosty weather here is a short time exposure of the waterfall ... the roaring and foaming water is here particularly well. The way down to the bridge on which I stood with my tripod was a bit adventurous, because completely snowed and covered in ice. You had to hang down on the railing and pull back up ... but how do I always say ... complaining at a high level :-)

 

Tatzelwurm Wasserfälle - eine eiskalte Impression

 

Passend zu dem eiskalten frostigen Wetter hier noch mal eine Kurzzeitbelichtung vom Wasserfall...das tosende und schäumende Wasser kommt hier besonders gut zur Geltung. Der Weg zur Brücke runter, auf der ich mit meinem Stativ gestanden bin, war etwas abenteuerlich, weil komplett zugeschneit und mit Eis überzogen. Man musste sich schon am Geländer herunterhangeln und wieder raufziehen...aber wie sag ich immer...stöhnen auf hohem Niveau :-)

  

gesehen vom Turm der Burg Randeck

Today it was really really cold in the mountains and because we had freezing temperatures for the last couple of days I wanted to visit a waterfall - in the hope that it is already covered in ice...

 

The waterfalls at the Tatzelwurm are waterfalls of the Auerbach (a brook) over several up to 10 m high cascades in the Mangfall Mountains, a part of the Bavarian Alps.

 

The waterfall and the inn, which has been in existence for a long time, were given their name more than 750 years ago after the Tatzelwurm Legend.

 

The Tatzelwurm or Tatzlwurm is an alpine fable animal, also known as Dazzelwurm, Praatzelwurm, Springwurm, stone cat, Stollenwurm, biting worm or Bergstutzen, in the area of ​​the French Alps as Arassas. He is considered a small relative of dragon and lindworm and should occur especially in the Alps and in the Alpine foothills.

 

The waterfall may also have contributed to the legend and may be considered as the origin of the legend: You hear the thunder of the falling water and see the rising spray from a distance, but the gorge and the waterfall can be seen only when you stand directly in front of it , Anyone who moves carelessly in this area, can plunge into the gorge and be "devoured by Tatzelwurm".

 

Heute war es richtig richtig kalt in den Bergen und weil wir schon seit einigen Tagen frostige Temperaturen hatten, wollte ich einen Wasserfall besuchen, in der Hoffnung, dass er schon mit Eis überzogen sei...seht selbst...

 

Die Wasserfälle am Tatzelwurm sind Wasserfälle des Auerbachs über mehrere bis zu 10 m hohe Kaskaden im Mangfallgebirge, einem Teil der Bayerischen Alpen.

 

Ihren Namen erhielten der Wasserfall und das schon seit langem an diesem Ort bestehende Gasthaus bereits vor über 750 Jahren nach einer Tatzelwurmsage.

 

Der Tatzelwurm oder Tatzlwurm ist ein alpenländisches Fabeltier, auch bekannt als Dazzelwurm, Praatzelwurm, Springwurm, Steinkatze, Stollenwurm, Beißwurm oder Bergstutzen, in der Gegend der französischen Alpen als Arassas. Er gilt als kleiner Verwandter von Drache und Lindwurm und soll vor allem im Alpenraum und im Alpenvorland vorkommen.

 

Möglicherweise trug der Wasserfall seinerseits auch zur Legendenbildung bei und darf als Ursprungsort der Sagen gelten: Man hört das Donnern des herabstürzenden Wassers und sieht die aufsteigende Gischt bereits aus einiger Entfernung, aber die Schlucht und den Wasserfall selbst erblickt man erst, wenn man unmittelbar davor steht. Wer sich unvorsichtig in dieser Gegend bewegt, kann in die Schlucht stürzen und so „vom Tatzelwurm verschlungen“ werden.

 

Let’s off-road! Kitty said.

It’ll be fun! he said.

Not fun, said Fishy 🐟

 

Fishy was happy to get back to the road... even though his face didn’t show it. But he secretly did enjoy the off-roading! 🐠

 

~

Kitty & Fishymobile by Lindseythomas

Die Holzbrücke bei Essing ist eine Spannbandbrücke, die bei Essing in der Nähe von Kelheim Fußgänger und Fahrradfahrer über den Main-Donau-Kanal führt. Die nach sieben Planungsjahren 1986 errichtete Brücke war mit 189,91 m die längste Holzbrücke Europas, bis sie 2006 vom Drachenschwanz in Ronneburg abgelöst wurde

1 3 4 5 6 7 ••• 14 15