View allAll Photos Tagged sitzgestell

Joseph Beuys: "How to Explain Pictures to a Dead Hare / wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt" (1965 Galerie Schmela, Dresden, Germany / youtube - leider keine bessere Aufnahme ohne Kommentar gefunden)

Verlinkung eines Beuys Videos bei dieser verbrannten Türe des verbrannten Autos, das vor jenem Museum steht, in dem Beuys verbrannte Türe mit den Hasenohren ist.

 

Part of: "Break Down, Burnt"

 

DC-GX9 - PANA0747_2019-02-01 #lenkrad #wheel #door #türe #fahrerseite #auto #car #oldtimer #kastenwagen #acadiane #citroen #citroën #verbrannt #burned #versengt #griff #türgriff #verkohlt #rostig #rusty #texture #craquelé #craquelure #cracked #gold #red #rot #blau #blue #rostbraun #gelb #yellow #weiß #white #black #schwarz #geschmolzen #braun #brown #sitz #fahrersitz #sitzgestell #blech #innen #closed #geschlossen #wrack #wreck #autowrack #aktion #aktionismus #werbung #advertisment

  

Der Wannenboden wurde mit einer adaptiven Schutzplatte verschweißt und der gesamte Innenraum neu konfiguriert. Das bislang am Fahrzeugboden befestigte Sitzgestell musste wegen der dynamischen Verformung des Bodens bei einer Minendetonation an der Decke befestigt und mit Fußstützen ausgerüstet werden. Nun kann die Besatzung wirkungsvoll vor den im Innenraum freiwerdenden Kräften, sowie vor möglichen Sekundärsplitterwirkungen, geschützt werden.

 

Wegen der Gewichtszunahme auf ein jetzt zulässiges Gesamtgewicht von 38,5 Tonnen wurde der Schützenpanzer Marder 1 A5 mit einem modifizierten Laufwerk, einem leistungsgesteigerten Bremssystem und einer breiteren Gleiskette ausgestattet.

 

Mit der Modifikation Marder 1 A5A1 wurde der Schützenpanzer durch die Integration einer Raumkühl- und Brandunterdrückungsanlage und eines Störsenders den Erfordernissen aktueller Einsätze angepasst. Darüber hinaus wurden Tarnausstattung und Nachtsichtfähigkeit verbessert und zusätzliche Möglichkeiten zum Verstauen von Ausrüstung geschaffen.

 

Der Wannenboden wurde mit einer adaptiven Schutzplatte verschweißt und der gesamte Innenraum neu konfiguriert. Das bislang am Fahrzeugboden befestigte Sitzgestell musste wegen der dynamischen Verformung des Bodens bei einer Minendetonation an der Decke befestigt und mit Fußstützen ausgerüstet werden. Nun kann die Besatzung wirkungsvoll vor den im Innenraum freiwerdenden Kräften, sowie vor möglichen Sekundärsplitterwirkungen, geschützt werden.

 

Wegen der Gewichtszunahme auf ein jetzt zulässiges Gesamtgewicht von 38,5 Tonnen wurde der Schützenpanzer Marder 1 A5 mit einem modifizierten Laufwerk, einem leistungsgesteigerten Bremssystem und einer breiteren Gleiskette ausgestattet.

 

Mit der Modifikation Marder 1 A5A1 wurde der Schützenpanzer durch die Integration einer Raumkühl- und Brandunterdrückungsanlage und eines Störsenders den Erfordernissen aktueller Einsätze angepasst. Darüber hinaus wurden Tarnausstattung und Nachtsichtfähigkeit verbessert und zusätzliche Möglichkeiten zum Verstauen von Ausrüstung geschaffen.

 

guessed in the Guess Where Berlin Group by "zehntausendschoen"

Hurra, die kalten Tage sind vorbei und der Frühling ist da. Dieses Foto habe ich auf dem Saaleradweg vor zwei Tagen aufgenommen.

 

Nach 22 Tagen on the road melde ich mich heute am Montag, den 29.04.2024 aus dem kleinen Dorf Kehnert, im Bundesland Sachsen - Anhalt an der Elbe gelegen. Kehnert befindet sich etwa 45 km nordöstlich von Magdeburg, sowie 140 km südwestlich von Berlin.

 

In Bamberg habe ich den Main - Donau - Kanal verlassen und bin anschließend noch wenige Kilometer entlang des Mainufers bis Lichtenfels geradelt. Dort ging es gen Norden zur Grenze der Bundesländer Bayern und Thüringen weiter. Hier bin ich auf dem wunderschönen Saale - Radweg durch beeindruckende Städtchen bis kurz vor Magdeburg in Sachsen - Anhalt geradelt. Den Saale - Radweg kenne ich schon von meiner Tour 2021. Diesen wunderschönen Radweg kann man aber auch durchaus mehrmals machen. Gestern bin ich schließlich in Magdeburg an der Elbe eingerollt.

 

Einige seeehr winterliche Tage, besonders in der vergangenen Woche, liegen hinter mir. In den Morgenstunden lag die Temperatur um die 0 Grad und ist auch tagsüber im einstelligen Bereich geblieben. Auch kurze Schneeschauer haben mich im Schiefergebirge Thüringens überrascht. Zum Glück bin ich gut ausgerüstet und so hat mir der unerwartete Wintereinbruch nicht viel ausgemacht.

 

Ich merke langsam das ich in den Norden Deutschlands komme denn hier hört man den ganzen Tag über unterwegs ein freundliches "Moin".

 

Jetzt bei überwiegend schönem Wetter und angenehmen Temperaturen macht das Radeln natürlich doppelt soviel Spaß. In den Morgenstunden lausche ich unterwegs den verschiedensten Vögeln und später schalte ich meinen MP-3 Player ein und höre Musik.

 

Seitdem ich wieder auf Tour bin habe ich auch meine "Innere Ruhe" und Ausgeglichenheit gefunden. Sicherlich auch dadurch bedingt, dass ich kaum die Zeit und Lust habe mir unterwegs alle Nachrichten und politischen Diskussionen anzuschauen, die mich doch Zuhause belastet haben.

Manchmal ist es wirklich gut wenn man mal nicht alles mitbekommt was auf dieser Welt so los ist...

 

Bis heute bin ich 876 km geradelt und habe noch etwa 260 Kilometer bis Greifswald an der Ostsee vor mir - et läuft!!! Bald werde ich also Deutschland verlassen und durch Pommern in Polen weiter ziehen.

 

Lissy läuft wieder wie ein Uhrwerk nach all den Operationen in den vergangenen Monaten. Manchmal quietscht und knackt der Rahmen etwas, aber nachdem was diese alte Dame so alles hinter sich hat ist das eine Kleinigkeit. Mein Hinterteil genießt auch den neuen Sattel der einfach bequemer ist. Ich hätte schon viel früher meinem Allerwertesten ein neues Sitzgestell gönnen sollen. Aber, wie ich immer so schön sage, "Lernen durch Schmerzen".

Bald sind neue Schühchen für Lissy fällig die jetzt etwa 12.000 km hinter sich haben und nicht mehr gut aussehen.

 

Ich sage Tschüss und bis bald zu meinem nächsten Update, wahrscheinlich von der Ostseeküste Polens in Pommern.

 

Liebe Grüße, alles Gute und einen schönen Mai wünscht Euch

Der Radnomade

 

Die Deutsche Bahn hat am 6. Dezember 2013 die ersten beiden modernisierten ICE-T-Züge der Baureihe 411 im Werk Nürnberg vorgestellt. - Die Sitzgestelle werden weiterverwendet und lediglich neu aufgepolstert.

der Lenker mit samt Vorderrad an das Sitzgestell und es sieht schon aus wie ein kleiner Flitzer