View allAll Photos Tagged sap

@ St. Edward's University

SAP SEA Trip March 2009

New mobile-enabled, easy-to-use user experience for SAP software

We still have several more weeks of winter ahead of us... but there's a noticeable "softening" of the February air that indicates that the hardest "bite" of wintertime temperatures is past. Late winter will bring the first stirrings of life in our dormant trees... and that means maple sugaring. The old days of spigots drilled into sugar maples and individual buckets hung beneath them to collect the rising sap is mostly a thing of the past. Nowadays, sugar makers use plastic tubing and gravity to garner sap from a "sugarbush" and collect it all in a large, galvanized tub at the foot of a hill. A cousin of mine who makes maple syrup has strung a series of these sap lines linking all the maples in the ravine between our properties. It won't be long before he starts sugaring.

The renowned Central Business District of Singapore is evident in the backdrop of this shot taken with a fisheye.

Taken in Marina Bay, Singapore during the Extreme Sailing Series held from 5th to 8th February, SAP Extreme Sailing team went on to claim silver. Such a sailing competition, traditionally out in the open seas, was held in the doorsteps of our beautiful skyline (and it was free to public) so i just had to go down and #GMGO :)

- Lieu : Bureaux SAP, Walldorf, Allemagne

- Date : 1992

- Personnes présentes sur la photo : André Streissel, René Després, Daniel Billet, Christian Le Calvez… peut-être Hans-Joseph Jeanrond, qui aurait fait partie du voyage, mais ne se reconnait pas sur la photo.

macro shot of the park or a pine tree that shows bark rings and a gem-like sap crystal in the centre.

The sap was running at Wargo Nature Center, Lino Lakes, Minnesota on 3/15/09 for syrup making.

www.urbanpainting.info/2009/04/street-art-painting-group-...

 

SAP zeigt internationale Positionen der Street Art

 

Walldorf, 16.04.2009. Von April bis September 2009 zeigt die SAP-Kunstausstellung aktuelle Positionen zeitgenössischer Street Art. Eingeladen sind insgesamt 19 Künstler aus zehn Ländern. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 23. April, um 19:00 Uhr im Internationalen Schulungszentrum der SAP in Walldorf statt.

 

Was Mitte der siebziger Jahre als Graffiti und als Teil der aufkommenden Rap- und später HipHop-Kultur in New York begann und Wände, Busse und U-Bahnzüge mit Schriftzeichen, den sogenannten „Tags“ überzog, hat längst seine illegale Nische verlassen und ist salonfähig geworden. Street Art ist in den Museen und Galerien angekommen und wird clever in der Werbung, der Musik und der Mode eingesetzt. Street Art erzielt inzwischen Top-Preise bei Auktionen und war auf der letzten Kunstmesse ARTPARIS eines der Fokus-Themen.

 

Graffiti hat sich zur Street Art weiterentwickelt mit zeichnerischen und malerischen Elementen. Während sich die sogenannten „Writer“ vor allem an andere Aktivisten dieser Bewegung wenden, möchten die Street-Art-Künstler ein großes Publikum ansprechen. Um das zu erreichen bedienen sie sich der Vervielfältigung.

 

Neben Pinsel und Sprühdose kommen Stencils (Schablone), Sticker, Plakate sowie Siebdrucke zum Einsatz oder es entstehen Installationen im öffentlichen Raum. Die angewandten Techniken, die weite Teile des städtischen Lebens mitprägen und beleben werden heute zunehmend in die Ausstellungsräume übertragen und die Mauern gegen Leinwände eingetauscht. Das Ziel der Künstler ist die Anerkennung ihrer Kunst. Die angestrebten Botschaften und Motivationen bleiben die Gleichen wie im urbanen Raum, fallen bei den Akteuren aber sehr unterschiedlich aus: Viele Arbeiten haben gesellschafts- oder sozialkritische Botschaften, andere legen auf eine ästhetische Grafik wert und wieder andere wollen überraschen oder einfach nur unterhalten.

 

Viele Künstler sehen in ihren Arbeiten Parallelen zu den Kunstbewegungen des Dadaismus oder des Situationismus. Auf jeden Fall charakteristisch für viele Street-Art-Künstler ist die Variation von immer wiederkehrenden Motiven. Originalität und ein hoher Wiedererkennungswert garantieren die Anerkennung in der Szene, die sich heute mittels Internet sehr gut vernetzt. Zum sicherlich größten Ruhm bisher hat es der britische Street-Art-Künstler Banksy gebracht. Wie alle Künstler in dieser Szene arbeitet er unter einem Pseudonym.

 

Die SAP-Kunstausstellung Street Art Painting zeigt anhand von 19 internationalen Künstlern die facettenreiche Bewegung dieser Kunstform, die sich zwischen Kunst und Kommerz befindet. Die Künstler: Conor Harrington (IRL), Claudio Ethos (BR), Dome (D), C215 (F), M-City (PL), Yusk Imai (BR), L.E.T. (D), Tv Boy (I), Orticannoodles (I), Lucamaleonte (I), BToy (E), Bsas Stencil (ARG), SPQR (GB), Sten&Lex (I), Jef Aerosol (F), Michael de Feo (USA), Biserama (D), Ozmo (I), Bros (I).

 

M-CITYS urbane Fantasiegebilde entstammen größtenteils der Architektur der polnischen Region Gdansk. Sie befinden sich auf speziell ausgesuchten Wänden und fügen sich in den historischen oder architektonischen Kontext ihrer Umgebung ein. Die gemalten Gebäude und Straßen sind nicht geplant sondern entstehen während der Arbeit. Seine Werke basieren alle auf Schablonen, bei denen die Farbe in zwei Schattierungen aufgetragen wird. Oft lässt er sich bei seinen Aktionen im öffentlichen Raum von Freunde und Zuschauer helfen.

 

Das Thema des deutschen Künstlers DOME sind zerbrechliche, langgliederige menschliche Wesen, die wie Marionetten in bunten Gewändern stecken und sich oft in kargen Landschaften befinden. Wiederkehrende Motive sind der Flötenspieler und der Vogel, der als Sinnbild für die göttliche Führung aus der Mythologie übernommen wurde. Die in seinen Bildern dargestellte Fragilität symbolisiert das Verhältnis des Individuums zu seiner Umwelt und wird durch die eingefügten Textzeilen und selbstverfassten Gedichte noch verstärkt. Die Gemälde von Dome entstehen mit Pinsel, Spraydose und unter Verwendung von Schablonen oft auf Holz. Aber die Arbeit auf Straße reizt ihn immer wieder. Als nächstes Objekt im Visier hat er die Fassade eines Hochhauses an einer verkehrsträchtigen Kreuzung in seiner Heimatstadt Karlsruhe.

 

Der Italiener BROS setzt sich in seinem Werk mit einem der zur Zeit am häufigsten verwendeten Worte auseinander, das als Symbol eines kollektiven Unbehagens verstanden werden kann: „Krysis“. Angefangen von der Finanzkrise bis hin zu sozialen Themen, ausgelöst von den alltäglichen Schwierigkeiten im Leben. Das Wort in seinem Werk benutzt bekannte Währungssymbole, die durch die vom Künstler verwendeten Materialien in sich zusammenfallen.

 

Die Blumenbilder von MICHAEL DE FEO sind aus dem urbanen New York nicht mehr wegzudenken. Seit 16 Jahren ist er erfolgreich im Geschäft, seine Kunst war schon in etlichen etablierten Kunstinstitutionen zu sehen und das New York Magazin hat ihn zu den 100 besten Gründen, warum man New York lieben sollte, gezählt.

 

Die SAP-Kunstausstellung findet im Internationalen Schulungszentrum der SAP (Building 5), Dietmar-Hopp-Allee 20, 69190 Walldorf statt. Die Ausstellung ist von Montags bis Freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Am Samstag, den 25. April 2009 und Sonntag, den 26. April 2009 ist die Ausstellung von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

 

Weitere Informationen:

 

Informationen zu SAP

Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Dienstleistungen, mit denen Firmen jeder Größe und in über 25 Branchen ihre Geschäftsprozesse auf Wachstum und Profitabilität ausrichten können. SAP-Anwendungen sind bei über 82.000 Kunden in mehr als 120 Ländern im Einsatz. Gegründet 1972, ist SAP heute der weltweit drittgrößte unabhängige Softwareanbieter, mit Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2008 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 11,6 Mrd. Euro. Derzeit beschäftigt SAP über 51.500 Mitarbeiter, davon mehr als 15.500 in Deutschland. SAP ist an mehreren Börsen gelistet, darunter an der Frankfurter Börse und dem New York Stock Exchange (NYSE: SAP). Weitere Informationen unter: www.sap.de oder www.sap.com.

 

Hinweis an die Redaktionen:

Für Pressefotos und Fernsehmaterial in hoher Auflösung besuchen Sie bitte unsere neue Plattform www.sap.com/stockfootage. Dort finden Sie aktuelles, sendefähiges TV-Footage-Material, sowie Bilder zu Themen rund um SAP zum direkten Download. Videos zu SAP-Themen aus der ganzen Welt finden Sie unter www.sap-tv.com. Sie können die Filme von dieser Seite auch in Ihren eigenen Publikationen und Webseiten einbinden.

 

www.sap.com/germany/about/press/archive/press_show.epx?ID...

Venerdì 8 agosto (ore 21.30 – ingresso 20/25 euro + dp nel circuito Bookingshow) l’ottava edizione del Sud Est Indipendente, festival targato CoolClub, ospita, in collaborazione con TTEvents e Molly Arts, gli Avion Travel.

A quasi dieci anni dall’ultimo tour insieme la “piccola orchestra” torna a esibirsi in concerto con la storica formazione che li ha fatti conoscere ed amare dal grande pubblico. Peppe Servillo (voce), Fausto Mesolella (chitarra), Mario Tronco (tastiere), Mimì Ciaramella (batteria), Ferruccio Spinetti (contrabbasso) e Peppe D’Argenzio (sax) proporranno un concerto che includerà i loro brani più celebri con cui hanno saputo incantare le platee di tutta Italia. Il nuovo live “ReTour” è “un piccolo ritorno condotto senza enfasi e celebrazioni, è la verifica di un’idea di canzoni che ambiscono a durare, non perché hanno scalato le classifiche, ma perché serbano in sé il desiderio e la presunzione di essere sempre attuali, smuovere il cuore e il pensiero, provocare un’assemblea di sensazioni e senso che si ritrovano dopo dieci anni a cominciare da noi sei”.

La prima formazione del gruppo di Caserta risale al 1980. Dopo un esordio decisamente rock e un passaggio attraverso il pop nella seconda metà degli anni ottanta (il gruppo vince la sezione rock del Festival di Sanremo 1987), la Piccola Orchestra approda allo stile “Avion Travel” con l’album “Bellosguardo”, pubblicato nel 1992. Nel 1993 arriva, a seguito dell’incontro con Caterina Caselli e del contratto con la Sugar, l’album “Opplà”, un tassello decisivo nel raffinato mosaico musicale degli Avion Travel, che coglie un grande consenso di critica. Nell’ottobre del 1995 pubblicano l’album “Finalmente Fiori” che si rivela la naturale conclusione di un trittico musicale (insieme a “Bellosguardo” e “Opplà”). Nel 1998 conquistano Premio della Critica e della Giuria di Qualità a Sanremo con il brano “Dormi e Sogna”. Nel gennaio del 1999 viene pubblicato l’album “Cirano” firmato dal produttore Arto Lindsay. L’anno dopo conquistano Sanremo con “Sentimento” aggiudicandosi anche il “Premio Speciale della Critica e della Giuria di Qualità”. Nel dicembre 2000 pubblicano l’album “Storie d’amore”: un omaggio alla canzone italiana e più in generale alla musica evergreen degli anni Sessanta. Il 4 aprile 2003 esce il nuovo atteso album della Piccola Orchestra Avion Travel che si intitola “Poco mossi gli altri bacini”, frutto della collaborazione della band con il produttore Pasquale Minieri. L’album, che segna un’ulteriore svolta nel percorso musicale della Piccola Orchestra Avion Travel, contiene per la prima volta anche voci femminili: Peppe Servillo duetta con Elisa e Caterina Caselli. Il bisogno di esplorare nuovi orizzonti musicali spinge il gruppo verso progetti molto diversi fra loro: Peppe Servillo si dedica al tour Aires Tango; Ferruccio Spinetti inizia il proprio progetto sperimentale con Petra Magoni; Fausto Mesolella parte in tour al chitarrista Michele Ascolese per il progetto Chitarre Vagabonde; Mario Tronco e Peppe D’Argenzio si uniscono all’Orchestra di Piazza Vittorio. Le esperienze e le influenze assorbite in questi anni di progetti “paralleli” spingono il gruppo a tornare in studio dopo tre anni, con una nuova importante sfida: “Danson Metropoli” un album di canzoni di Paolo Conte, interpretate da loro stessi e registrate sotto la direzione artistica dello stesso Paolo Conte. Nel 2009, infine, gli Avion Travel pubblicano “Nino Rota, l’Amico Magico”, prodotto da Fausto Mesolella, un album sorprendente e raffinato contenente 13 celeberrimi brani del grande compositore rivisitati nell’inconfondibile stile Avion Travel.

Dopo Cat Power, AfterHours e Avion Travel, il Festival proseguirà con Brunori Sas e Bud Spencer Blues Explosion (9 e 10 agosto al Parco di Belloluogo a Lecce nell’ambito del Green Sound Festival), Mannarino (13 agosto in Piazza Libertini a Lecce). Sei live intensi con grandi nomi della musica italiana e internazionale affiancati sul palco da alcune delle migliori esperienze della scena pugliese. Tutte le info, il programma e il comunicato stampa generale sul sito seifestival.it

Sud Est Indipendente è ideato e organizzato da Coolclub in collaborazione con Comune di Lecce – Assessorato alla Cultura e al turismo, Molly Arts, Torre Regina Giovanna, Green Sound Festival, TTEvents, Parco Gondar con il prezioso sostegno di S.g.a. srl e Svicat, a sostegno di Lecce 2019. Fin dal suo esordio nel 2006 il festival ha dichiarato la sua vocazione a scegliere gruppi e progetti eterogenei, a trasformarsi di volta in volta allargando l’orizzonte delle proprie proposte per offrire al proprio pubblico una panoramica ampia e variegata della musica pescando nei diversi generi che vanno dal punk al cantautorato, dal rock al folk. Nel corso delle sue edizioni ha portato in Salento ospiti come Kings Of Convenience, Baustelle, Gogol Bordello, Bugo, Skatalites, Verdena, Daniele Silvestri, Tre Allegri Ragazzi Morti, Vallanzaska, Teatro degli Orrori, One Dimensional Man, Jon Spencer Blues Explotion, Mannarino, Calibro 35, Brunori Sas, Amor Fou, Lombroso, Dellera, Crifiu, Mascarimirì e molte altre realtà italiane e pugliesi.

Info

3331803375 – www.seifestival.it

SAP SEA Trip March 2009

SAP Mentors at SAP TechEd Vegas

e chega de birdies, pelo menos por ora :)

 

See where this picture was taken. [?]

Croisière sur le grand lac de Tonle Sap et sur la rivière Sangke

Seated from from left to right: Angelo Embuldeniya, Simon Paris, Sam AlKharrat, Sameer Areff, Fabrizio Morello, Surendra Jalal and Anand Tatiya

Hnay thi văn w hóa hả tr. :( Học k dô =(( Quyết định r` PHAO thôi =]]

35mm Kodak 400

Shot on Nikon F90x

Developed in C41 using my AGO

Scanned with Epson v600

Dray Sap Falls and Yok Don National Park, Vietnam

Dray Sap itself - an immense, horseshoe shaped set of falls. The roar from the water was deafening and the volume of water coming down the falls was immense - it was May, the rainy season had barely started and (in Saigon at least) there had been six months of almost no rain at all yet the falls were truely impressive.

Growing up in New Hampshire and Vermont the maple trees would be tapped in March. It took a few years for me to get used to them being tapped here in February. Did you know that it takes 40-50 gallons of sap to make 1 gallon of maple syrup? One tree produces 10-20 gallons of sap. My favorite way to eat maple syrup is on snow! Growing up we called them Leather Aprons but most people call it sugar on snow. You heat the maple syrup until it forms a sticky ball on the snow (the snow was collected in a baking type dish), once you've got the right consistency you drizzle it on the snow and it hardens to the most delicious chewy candy. My Aunt and Uncle had a farm and a sap camp (they boiled their own sap down to maple syrup) where they would serve donuts and dill pickles (to offset the sweetness) alongside the leather aprons. When you got down to the bottom of the pan with very little hot maple syrup left you could stir it for quite a while to make maple candy. Just one of my very favorite things.

 

cggrlogan.wordpress.com/2012/02/21/maple-goodness/

www.wolfgangstaudt.de

 

Der Tonle Sap in Kambodscha ist der groesste See Suedostasiens und eines der fischreichsten Binnengewaesser der Erde.

Von Norden wird der See durch mehrere Zuflüsse gespeist, im Süden tritt der nach dem See benannte Tonle-Sap-Fluss aus, der in Phnom Penh in den Mekong muendet.

Jedes Jahr im Juni ist dort ein weltweit einzigartiges Naturphaenomen zu beobachten. Der Mekong fuehrt zu dieser Zeit auf Grund der Monsunregenfaelle und durch das Schmelzwasser aus dem Himalaya bis zu viermal mehr Wasser als in den trockenen Monaten. Da Kambodscha ein grossteils sehr flaches und ebenes Land ist, draengt das Wasser des Mekong in den Tonle-Sap-Fluss, und dieser wechselt die Fliessrichtung. Die Wassermassen draengen zurueck in das Becken des Tonle Sap und fuellen den See, der waehrend der trockenen Jahreszeit eine Oberflaeche von 2.600 – 3.000 qkm aufweist, bis er auf circa 10.400 qkm (inkl. umliegende Flusslandschaften: bis zu 25.000 qkm) anwaechst und bis zu fuenfmal so tief ist (von 2–3 m auf 14 m). Der Hoehepunkt der Überflutungen wird im September erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Kulturflaeche Kambodschas von Wasser bedeckt.

Erst im November, wenn der Mekong wieder weniger Wasser fuehrt, wechselt der Fluss erneut die Richtung, und das Wasser des Sees fließt langsam ab. Dieses Ereignis ist Anlass für das sogenannte Wasserfest (Khmer: Bon Om Touk), das auch gleichzeitig den Beginn der Fischereisaison darstellt.

 

From Wikipedia, the free encyclopedia

Tonle Sap Lake is the largest freshwater lake in Southeast Asia. Also called Boeung Tonle Sap, it has one of the world’s most vibrant ecosystems. There are different species of wildlife in and around the lake, which helped to sustain and grow the ancient Khmer civilisation. It's also famous for its fascinating local communities and their floating villages.

 

Located in Siem Reap, the massive lake is 250 km in length and 100 km across at its widest point, making it seem like an inland ocean because it is impossible to see the opposite shore from ground level. Surprisingly, it's fairly shallow, with a maximum depth of only 10 metres.

  

In front of Building 3

1 2 ••• 6 7 9 11 12 ••• 79 80