View allAll Photos Tagged ruhestand

POR FIN LE LLEGO LA JUBILACION, BARCA DE PESCA DE TRASMALLO RETIRADA PARA LA PESCA.

 

Schließlich kam RUHESTAND, trammel Fischerboot Fischerei FÜR WARTE.

 

FINALLY I GET THE RETIREMENT, TRANSFER FISHING BOAT REMOVED FOR FISHING.

Playa de la poblacion pesquera de San Andres, embarcaciones a las que les ha llegado la hora de su jubilacion.

 

Strand der Fischerpopulation von San Andres, Boote, die die Zeit des Ruhestands erreicht haben.

 

Beach of the fishing population of San Andres, boats that have reached the time of retirement.

Hanse Sail 2018 - Maritimes Treiben auf der stürmischen Ostsee. Ganz links das Lotsenboot "Knurrhahn", daneben das Feuerlöschboot FLB-40-3, welches Ende 2018 in den Ruhestand gehen soll. Auslaufend in die freie See der Traditionseisbrecher "Stettin" und rechts der Ex-Bergungsschlepper "Holland".

 

Allen Freunden ein schönes Wochenende gewünscht.

Play of sunlight and shadow on a detail of the Reichstag Building Berlin.

2021. Dec..02.

Today the Federal Republic of Germany is bidding farewell to our long-time Chancellor Angela Merkel with all due honor. She set a milestone because she was the first woman to hold this position in Germany. I think she did a good job of treating all the heads of state in the world with great diplomacy. Respect and thanks for 16 years of her life in which she served our country and is now going into well-deserved retirement!

 

02, Dezember 2021

Die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet heute in allen Ehren unsere langjährige Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie hat einen Meilenstein gesetzt, denn sie war die erste Frau, die dieses Amt in Deutschland ausgeübt hat. Ich finde, sie hat eine guten Job gemacht, indem sie allen Staatsoberhäupter der Welt stets mit großer Diplomatie begegnete. Respekt und Dank für 16 Jahre ihres Lebens in denen sie unserem Land gedient hat und nun in den wohlverdienten Ruhestand geht!

 

© This photo is the property of Helga Bruchmann. Please do not use my photos for sharing, printing or for any other purpose without my written permission. Thank you!

  

Am 26.10.21 wurde ich von einem Bekannten informiert das man sich in Koblenz treffen könnte und dann mal eine Fototour machen könnte. Er wollte ne kleine Überraschung draus machen.

 

Zu meiner Überraschung wurde aufgrund einer Feier zum Renteneintritt eines Eisenbahners, ein kleiner Teil der Leistungen (alle RBs zwischen 11 und 13 Uhr) auf der Strecke Boppard - Emmelshausen mit einer Schienenbusgarnitur gefahren.

 

So konnte dann die RB 88010 (RB 37) als Schienenbusgarnitur bestehend aus 796 766 und 796 752 auf dem Hubertusviadukt auf dem Weg nach Emmelshausen aufgenommen werden.

 

Dem Eisenbahner natürlich alles Gute zum Ruhestand und meinen Bekannten alles Gute, hat Spaß gemacht!

Iljuschin IL18 "Interflug" / DDR-STB im Oldtimermuseum "Da Capo" in Leipzig-Plagwitz

Einmal steigen wir alle aus und widmen uns unseren Hobbies, so wie der Fotografie. Dieses Rad hat es geschafft und ich habe es auch :-)

 

This wheel has found its place after long work.

..wie doch die Zeit vergeht...

 

hatte gerade meine heutige Frau kennengelernt, waren auf einem gemeinsamen Spaziergang zum Turm, dass wir uns genau dort 4 Jahre später, das Ja Wort geben, hätten wir uns auch nicht träumen lassen.

2019 dann war unsere Trauung, auch schon die 161. die der Turm in dem Jahr bereits gesehen hatte.

Der Wärter hatte zufällig seinen letzten Tag, er ging nachdem er uns noch eine allerletzte Führung durch sein Reich bot, in den Ruhestand und überließ seinen Arbeitsplatz im Turm der Automatik.

🇫🇷 Santorin constitue l'un des principaux lieux touristiques de la Grèce, avec ses villages blancs à coupoles bleues perchés au sommet des falaises, ses panoramas sur les autres îles et ses sites archéologiques, notamment ceux de la ville antique de Théra et d'Akrotiri où furent retrouvées des ruines minoennes.

 

Amis et famille ,nous avaient offert une semaine en ces lieux, il y a 29 ans pour fêter notre retraite.....Notre 1° voyage en pays non frontalier....Nous venons de réaliser le projet d'y revenir.

 

🇬🇧 Santorini is one of Greece's main tourist attractions, with its white villages with blue domes perched on cliffs, its panoramic views of the other islands and its archaeological sites, notably the ancient city of Thera and Akrotiri, where Minoan ruins have been discovered.

 

Friends and family treated us to a week here 29 years ago to celebrate our retirement.....Our first trip to a non-border country....We've just fulfilled our plan to return.

 

🇩🇪 Santorin ist eine der wichtigsten Touristenattraktionen Griechenlands: weiße Dörfer mit blauen Kuppeln auf den Klippen, Panoramablicke auf die anderen Inseln und archäologische Stätten wie die antike Stadt Thera und Akrotiri, wo minoische Ruinen gefunden wurden.

 

Freunde und Familie hatten uns vor 29 Jahren eine Woche an diesen Orten geschenkt, um unseren Ruhestand zu feiern. .....Unsere erste Reise in ein Land, das nicht an der Grenze liegt. ....Wir haben gerade unseren Plan, dorthin zurückzukehren, in die Tat umgesetzt.

 

🇮🇹 Santorini è una delle principali attrazioni turistiche della Grecia, famosa per i suoi villaggi bianchi con cupole blu arroccati sulle scogliere, le sue viste panoramiche sulle altre isole e i suoi siti archeologici, in particolare l'antica città di Thera e Akrotiri, dove sono state scoperte rovine minoiche.

 

Amici e parenti ci hanno regalato una settimana qui per festeggiare il nostro pensionamento, il nostro primo viaggio in un Paese non di frontiera... Abbiamo appena deciso di realizzare il nostro progetto di tornarci.

 

🇪🇸 Santorini es una de las principales atracciones turísticas de Grecia, con sus pueblos blancos de cúpulas azules encaramados a los acantilados, sus vistas panorámicas sobre las demás islas y sus yacimientos arqueológicos, entre los que destacan la antigua ciudad de Thera y Akrotiri, donde se descubrieron ruinas minoicas.

  

Hace 29 años, amigos y familiares nos invitaron a pasar una semana aquí para celebrar nuestra jubilación. Nuestro primer viaje a un país no fronterizo. Acabamos de concretar nuestro plan de volver.

 

🇬🇷 Η Σαντορίνη είναι ένα από τα κυριότερα τουριστικά αξιοθέατα της Ελλάδας, με τα λευκά χωριά της με τους γαλάζιους τρούλους σκαρφαλωμένα στις κορυφές των βράχων, την πανοραμική θέα προς τα άλλα νησιά και τους αρχαιολογικούς της χώρους, ιδίως την αρχαία πόλη της Θήρας και το Ακρωτήρι, όπου ανακαλύφθηκαν μινωικά ερείπια.

  

Φίλοι και οικογένεια μας φιλοξένησαν εδώ μια εβδομάδα πριν από 29 χρόνια για να γιορτάσουμε τη συνταξιοδότησή μας.....Το 1ο μας ταξίδι σε χώρα εκτός συνόρων....Μόλις υλοποιήσαμε το σχέδιό μας να επιστρέψουμε.

🇫🇷 Au XIVe siècle à cet l'endroit

il y avait un autre château appelé Neuberg. La famille Trauttmansdorff l'achète en 1543 .Puis au début du XlX° s : la noblesse a perdu tout intérêt pour les châteaux, le dernier châtelain prend sa retraite en Ville.Le château peu à peu tombe en ruine En 1846 Joseph von Trauttmansdorff emménage à Merano devenu «ville thermale » et rachète le château ,le restaure ,l'agrandit à sa taille actuelle, et Trauttmansdorff Castle est le premier exemple de château néo-gothique au Tyrol. .......

 

🇩🇪 Im 14. Jahrhundert wurde an dieser Stelle

gab es ein anderes Schloss namens Neuberg. Jahrhunderts verlor der Adel das Interesse an Schlössern und der letzte Schlossherr ging in der Stadt in den Ruhestand. 1846 zog Joseph von Trauttmansdorff in die Kurstadt Meran und kaufte das Schloss zurück, restaurierte es und vergrößerte es auf seine heutige Größe. Trauttmansdorff Castle ist das erste Beispiel eines neugotischen Schlosses in Tirol. ........

 

🇮🇹 Nel XIV secolo in questo luogo

c'era un altro castello chiamato Neuberg. La famiglia Trauttmansdorff lo acquistò nel 1543 e all'inizio del XIX secolo la nobiltà perse interesse per i castelli e l'ultimo signore del castello si ritirò in città. Nel 1846 Joseph von Trauttmansdorff si trasferì a Merano, che era diventata una "città termale", e acquistò il castello, lo restaurò e lo ingrandì fino alle dimensioni attuali. Castel Trauttmansdorff è il primo esempio di castello neogotico del Tirolo. .......

  

🇬🇧 In the 14th century at this place

there was another castle called Neuberg. The Trauttmansdorff family bought it in 1543 and at the beginning of the 19th century the nobility lost interest in castles and the last lord of the castle retired to the town. In 1846 Joseph von Trauttmansdorff moved to Merano, which had become a "spa town", and bought the castle, restored it and enlarged it to its present size. Trauttmansdorff Castle is the first example of a neo-Gothic castle in the Tyrol. .......

Endlich im Ruhestand. Finally retired

Drei Tage bevor die 1142 564 in den Ruhestand geschickt wurde gelang mir noch ein Foto der optisch doch recht heruntergekommenen Maschine. Mit einem Regionalexpress aus Schärding ist die Lok hier um kurz vor halb sieben morgens bei Haiding auf dem Weg nach Linz zu sehen.

Aufnahme aus dem Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen

Am 22.07.2022 war das RhB - Krokodil Ge 6/6I 414 im Lokplan für einen Zug von Samedan nach Lanquart eingeteilt. Unwissend mit was für einem oder ob sie überhaupt mit einem Zug unterwegs sein würde, begab man sich an den Landwasser Viadukt und wartete.

 

Wenige zeit bevor der Zug in der Webcam des Bahnhofes Filisur zu sehen war, sickerte die Info zu uns durch, die Lok würde einen Plangüter als Pensionsfahrt für einen Lokführer bespannen, weshalb auch ein gut besetzter Personenwagen hinter der Lok zu erwarten war. Sofort kam Freude auf, denn unter solchen Voraussetzungen ist es nicht unwahrscheinlich, das ein kurzer halt auf dem Viadukt eingelegt werden würde und man so viele verschiedene Varianten des Motives mit dem Zug umsetzen kann.

 

Genau so kam es am ende auch. Der Zug hielt an und ein kleines Männchen in gelber Warnweste machte sich schnellen Schrittes auf den weg den Rest des Viaduktes zu überqueren. So ist dies nur eines von vielen Bildern, welches von der Ge 6/6I 414 und dem Güterzug 6152 (Samedan - Landquart) auf dem Landwasser Viadukt angefertigt werden konnte, bevor man den schnellen Rückweg zum Auto für eine Verfolgung antrat.

 

Viel bleibt mir nun nicht mehr zu sagen außer dem Lokführer einen frohen Ruhestand zu wünschen :)

 

Nützliche Info nebenbei:

Vor Ort fanden wir einen QR-Code der zu einer Website der Rhätischen Bahn führt, welche die nächsten Züge am Landwasser Viadukt aufführt:

kisqr.rhb.ch/stationDisplay/CulturalSights/RCS-Landwasser...

RE 1358 von St. Moritz nach Landquart

----

Tschüss 700er! Mit diesem letzten Bild verabschiede ich mich von den legendären Schmalspurlokomotiven der RhB im Planeinsatz. Per 01.11.2021 ist es nun so weit und die alten Damen begeben sich nach 60 Jahren in den Ruhestand.

Finster ist es im ältesten Haus der Stadt Ruhland. Kaum ein Sonnenstrahl schafft es in die untere Etage. Nach oben hin wird es heller. Fast mystisch knarren die Stufen der alten Treppe. Bereits seit über 30 Jahren wohnt niemand mehr hier. Ein architektonischer Höhepunkt ist die so genannte fensterlose «Schwarze Küche» . Sie fand wahrscheinlich zum Räuchern von Fisch sowie zum Beheizen des Hauses Verwendung. Der Rauch schwärzte im Laufe der Jahrhunderte die Mauern. Man kann die Geschichte des Hauses an der Ecke Dresdener Straße/Rudolf-Breitscheid-Straße förmlich atmen. «Viele der zahlreichen Holzbalken sind noch im Original vorhanden» , weiß Eigentümer zu berichten. Die Bäume, welche das Holz zum Bau lieferten, wuchsen zu einer Zeit heran, als der Dreißigjährige Krieg das Land verwüstete. Der Bau des Hauses ist auf das Jahr 1672 datiert. «Möglicherweise ist es aber noch älter» , vermutet der Dachdeckermeister im Ruhestand. Allerdings sind die Schäden am historischen Gebälk unübersehbar. Einige Holzbohlen sind wurmstichig, andere morsch, der Lehm bröckelt aus den Wänden und Feuchtigkeit zieht seit Jahrzehnten unter das Haus. «Bislang konnten wir nur erhaltende Maßnahmen vornehmen. Eine Generalsanierung war noch nicht drin» , bedauert der Eigentümer.

… in den Ruhestand.

 

„Meichsner + Dennerlein“, in meinem Lieblingsbuchladen.

Frankfurt am Main, Sachsenhausen, 30. Dezember 2022

 

Für die Nachfolge ist gesorgt:

Meldung im Börsenblatt.

Wie schnell die Zeit doch vergeht, bereits ein Jahr ist es her das die letzten Dampfwolken einer Mallet über dem Harz lagen.

An einem sonnigen und zugleich warmen Tag ging es ein letztes mal mit 99 5906-5 auf Tour! Von Nordhausen aus schnaufte die mittlerweile 105 Jahre alte Maschine nach Hasselfelde. Dort angekommen ging es in den Lokschuppen und das Feuer ging langsam aus...

 

Zum Bild: Bei einer der zahlreichen Scheinausfahrten ist die 99 5906-5 zu sehen bei der Ausfahrt aus Stiege.

Im letzten Licht des Tages in Niederwald konnte der ehemalige RhB Stammnetz Pendelzug beim Verlassen des Bahnhofs Niederwald aufgenommen werden. Er wird nun seine Reise nach Fürgangen Bellwald Talstation fortsetzten und eine Gruppe von Pfadis wieder zurück nach Ulrichen bringen. In knapp einer Woche werden die beiden Stammnetz Pendelzüge ihre letzten Aufgaben verrichtet haben und "dürfen" somit den Ruhestand auf dem Schrottplatz geniessen.

Mit dem Heben des Fingers vom Auslöser, wurde mein letztes Bild der Stammnetz Pendel geschossen. Am Abreisewochenende befinde ich mich bereits im Ausland und kann dem Spektakel nicht meine Aufmerksamkeit schenken…

Ein ehemaliger Bauernhof.

seinen geliebten Pick-Up für immer abgestellt. Die Hektik vergessen, sich Zeit nehmen für sich selber. Den Neuanfang nutzen für die schönen Dinge des Lebens, der Ruhe und Genügsamkeit ihren Lauf lassen !

Mit dem Altwerden ist es wie mit auf einen Berg steigen:

Je höher man steigt, desto mehr schwinden die Kräfte –

aber umso weiter sieht man.

Ernst Ingmar Bergman

 

Zufallsblick in eine französische Garage und die automobile Vergangenheit.

Ein Veteran und doch noch so rüstig - Hanse Sail 2018 - Das Feuerlöschboot FLB-40-3 auf der Ostsee vor Warnemünde.

 

Das über 40 Meter lange Schiff wurde 1983 auf der VEB Yachtwerft Berlin gebaut und versieht seit dem seinen treuen Dienst bei der Feuerwehr Rostock. Ende 2018 soll das Schiff in den Ruhestand gehen und dann als maritimes Denkmal erhalten werden - hoffentlich.

 

Allen Freunden einen schönen Sonntag gewünscht.

Liebe Flickr-Freunde,

 

ich gehe in den „Flickr-Vor-Ruhestand“. Von nun an werden meine Post seltener. Ich werde immer wieder vorbeischauen und Eure Fotostreams besuchen.

 

Über einen Zeitraum von sieben Jahren habe ich hier viel Freude gehabt. Ich habe eine Menge schöner Fotos gesehen und einige interessante Fotografinnen und Fotografen kennengelernt. Doch mich treibt es immer weiter.

 

Wer sich dafür interessiert, was mich treibt und wohin es mich zieht, dem empfehle ich meinen Artikel auf photo-philosophy.net/das-gespenstische-an-der-digitalen-p...

 

Dear Flickr friends,

 

I am going into "Flickr pre-retirement". From now on, my posts will become less frequent. From time to time I will drop by and visit your photo streams.

 

Over a period of seven years I have had a lot of fun here. I have seen a lot of beautiful photos and met some interesting photographers. But I am always driven on.

 

If you are interested in what drives me and where I go, I recommend my article on photo-philosophy.net/das-gespenstische-an-der-digitalen-p...

 

So ein Haus könnte ich mir später für meinen Ruhestand auch einmal vorstellen. Es gibt hier noch alle großen Wildtiere wie Bär, Wolf und Elche. Ein Traum für jeden Naturphotographen.

Mit etwas Glück bekommt man sogar Vielfraß und Luchs zu sehen.

waren mal der Antrieb und die Energie für die Industrie.

Heute geniesst diese Lokomotive wie viele andere den wohlverdienten Ruhestand.

Als eine der letzten Anlagen ihrer Art zeugt das Eisenbahnbetriebswerk im Gelsenkirchener Vorort Bismarck von der legendären Ära der Dampflokomotiven im Ruhrgebiet. Es liegt etwas versteckt an der Emschertalbahn unweit des Grimberger Hafens. Benannt ist es, wie der Stadtteil selbst auch, nach dem preußischen Kanzler Otto von Bismarck. Zwischen den Zechenanlagen Graf Bismarck und Ra11 W-TafelUnser Fritz entstand ein Sammel- und Personenbahnhof.

Erbaut von 1908 bis 1909, wurde der Leuchtturm Falshöft an der Flensburger Förde 1910 in Betrieb genommen. Er wurde aus verschraubten Gusseisensegmenten der Isselburger Hütte, wie sie auch bei der Konstruktion z. B. der Leuchttürme Hörnum oder Westerheversand verwendet wurden. Im Einvernehmen mit der dänischen Verwaltung wurde das Leuchtfeuer am 1. März 2002 vom damaligen Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck außer Betrieb gesetzt. Seitdem befindet sich der Leuchttum im Ruhestand und dient nur noch als Fotomotiv für Touristen und als Trau-Zimmer für Heiratswillige.

 

Built from 1908 to 1909, the Falshöft lighthouse on the Flensburger Förde was commissioned in 1910. It was made from screwed cast iron segments of the Isselburger Hütte, as they were also used in the construction of, for example, the lighthouses Hörnum or Westerheversand. In agreement with the Danish administration, the lighthouse was decommissioned on 1 March 2002 by the then Water and Shipping Authority Lübeck. Since then, the lighthouse has been retired and serves only as a photo motif for tourists and as a wedding room for those intending to marry.

 

Website: www.heiko-roebke-photography.de

Linien und Details...ie CAP SAN DIEGO ist das größte, fahrtüchtige Museums-Frachtschiff der Welt. Ihre elegante Silhouette gehört zum Hamburger Hafenpanorama wie die Speicherstadt und der Michel.

 

Touristen lieben sie, die Crew und 45 ehrenamtlich tätige Seemänner im Ruhestand, halten sie mit viel Engagement in Schuss. Die CAP SAN DIEGO ist das letzte noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs schnellen Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei Hamburg Süd gebaut wurden und bis Ende 1981 vorzugsweise nach

 

Südamerika gefahren sind. Seit 1988 ist die CAP SAN DIEGO ein Museumsschiff, seit 2003 zudem maritimes Denkmal und schwimmendes Hotel, das heute seinen Liegeplatz an der Überseebrücke in Hamburg hat. Mehrmals im Jahr legt die CAP SAN DIEGO zu Museumsfahrten mit bis zu 500 Passagieren ab.

 

Willkommen an Bord der CAP SAN DIEGO

MUSEUM TÄGLICH 10–18 UHR

Liegeplatz Überseebrücke / 20459 Hamburg

Herbst in der Poebene - Das ist oft eine recht trübe Angelegenheit. Eine Mischung aus vom Po und seinen Nebenflüssen hervorgerufenem Nebel und dem Smog der nahen Industriestadt Turin sorgt dann insbesondere bei Windstille auch im Canavese am Fuße der Alpen für wenig erhellende Sichtverhältnisse. Klare Tage gibt es natürlich auch, aber in den auf -er endenden Monaten sind sie gefühlt eher die Ausnahme, sodass die eigentlich nahen Berggipfel dem Betrachter oft genug verborgen bleiben.

 

Ein Zwischending hatte sich am 13. Oktober 2017 nach Sonnenaufgang eingestellt. Zwar waberten einzelne Bodennebelbänke über den Feldern und ein merklicher, vom Geruch brennender Kohle und glimmenden Holzes geschwängerter Dunstschleier lag über allem und tauchte die Szenerie in seichte Pastelltöne. Allerdings war er dünn genug, um den Blick preiszugeben auf die gestaffelte, nicht enden wollende Abfolge von Bergketten, vom Vorgebirge bis hin zu den schroffen Gipfeln der Grajischen Alpen.

 

Der Herbst angebrochen war Ende 2017 - jedenfalls in althergebrachter Form - auch für den oberen Abschnitt der Ferrovia Canavesana zwischen Rivarolo und Pont Canavese, seit ihrer Eröffnung als Zweigstrecke/Verlängerung der aus Settimo Torinese kommenden Linie im Jahre 1906 ein typisches Beispiel für die in Italien einst zahlreichen "ferrovie concesse", in privater Regie auf Grundlage staatlicher Konzessionen erbaute Nebenbahnen, die Ortschaften und mitunter ganze Gegenden an die weite Eisenbahnwelt anschlossen, die von den FS noch nicht bedacht worden waren. Die Zukunft der gesamten Ferrovia Canavesana sollte in die Hände der Trenitalia anstelle der bis dato für die Betriebsführung zuständigen und nicht immer zufriedenstellenden Gruppo Torinese Trasporti (GTT) gelegt werden, inklusive einer Elektrifizierung des noch fehlenden Abschnitts von Rivarolo nach Pont.

 

Der vor Ort überwiegend begrüßte Betreiberwechsel wurde nun zum 1. Januar 2021 vollzogen, allerdings nur zwischen Turin/Settimo und Rivarolo, wo jetzt moderne "Pop"-Triebwagen die Pendler in die Großstadt bringen. Der Dieselabschnitt hingegen, auf dem bis zuletzt drei fast 50 Jahre alte ALn 668 das neben parallelen Bussen nur rudimentäre und überwiegend auf Schüler zugeschnittene Zugangebot bestritten, ist erst einmal außer Betrieb und sieht der versprochenen Elektrifizierung entgegen. Diese soll mindestens 18 Monate dauern, wobei dieser Zeithorizont mit Vorsicht zu genießen ist...

 

Die als Zug 703 (Rivarolo - Pont Canavese) abgebildeten ALn 668 906 und 907 (gebaut von FIAT Ferroviaria 1972), die aus dem Bestand der benachbarten Ferrovia Torino - Ceres in die GTT bzw. deren Vorgängergesellschaft SATTI (Società Anonima Torinese Tranvie Intercomunali) eingebracht wurden, sind jedenfalls seit Dezember 2020 im Ruhestand und umgehend an das piemontesische Eisenbahnmuseum in Savigliano abgegeben worden. Der Dritte im Bunde, ALn 668 905, ist b.a.w. in Favria abgestellt.

Vielleicht würde man irgendeine andere Aufgabe in der Redaktion für ihn haben. Oder er würde als Sachbearbeiter zu einem Buchverlag gehen, dafür sollte es wohl noch reichen.

 

Dumpf sass er da und starrte auf die alte Schreibmaschine. Eigentlich starrte er ja nur zurück, denn die Maschine, so schien es ihm, schaute ihn höhnisch an; höhnisch und auch regelrecht feindselig. Von seinem Onkel hatte er sie geerbt, einem erfolgreichen und beliebten Korrespondenten der «Goldenen Zwanziger». Mit Beginn der grossen neuen Zeit hatte man ihn dann aber mit sanftem Zureden in den wohlverdienten Ruhestand genötigt. Er selbst benutzte die Maschine nur sparsam: Nur, wenn er etwas wirklich Grosses und Wichtiges hatte, so wie eigentlich jetzt.

 

Noch einmal hatte er sich Kaffee eingegossen, noch einmal war er das dünne Heft durchgegangen, in dem er die Kernpunkte seiner Recherche zusammengefasst hatte. Jetzt lag das Notizbuch nutzlos vor ihm und er sah dem Kaffee beim langsamen Erkalten zu.

 

Gefühlt unzählige Blätter hatte er in die Maschine gespannt, einige Worte, vielleicht auch mal ein bis zwei Sätze geschrieben, schliesslich die Seite herausgezogen – oder eher herausgerissen – und zerknüllt.

 

Die Recherche hatte er in seiner Freizeit durchgeführt, die Bilder zum Beweis mit seiner eigenen Kamera gemacht, die Filme privat gekauft und entwickelt. Eine fertige Arbeit von massgenauer Leitartikellänge hatte er in einigen Tagen dem Chefredakteur und dem Herausgeber auf den Schreibtisch legen wollen, so wie er es schon einmal gemacht hatte. Damals hatte man ihn schon wissen lassen, dass man sein Vorgehen nicht wirklich schätzte. Eine Sonderzahlung und einen Sonderurlaub hatte er dennoch bekommen. Und so wäre es wohl wieder gekommen, wobei es ihm darauf nicht wirklich ankam.

 

Doch jetzt, wo er dachte, dass es eigentlich schon so gut wie geschafft sei, wusste er nicht, wie er beginnen sollte. Und er wusste auch, dass das so bleiben würde. Und wenn er DIESE Geschichte nicht schreiben konnte, konnte er überhaupt nichts mehr schreiben – jedenfalls nichts, was irgendeine Bedeutung hatte.

 

(Teil der Serie: Ein Bild und eine Geschichte. Copyright Der Sekretär, 2024. Alle Rechte vorbehalten.)

 

---

 

They might have some other job for him in the editorial department. Or he could go to a book publisher as a clerk, for which he should probably still be good enough.

 

He sat there dully and stared at the old typewriter. Actually, he was just staring back, because the machine, it seemed to him, was looking at him with a sneer; with a sneer and downright hostility. He had inherited it from his uncle, a successful and popular correspondent of the "Golden Twenties". At the beginning of the great new era, however, he had been gently coerced into a well-deserved retirement. He himself only used the machine sparingly: only when he had something really big and important, like now.

 

Once again, he had poured himself a cup of coffee, once again he had gone through the thin notebook in which he had summarized the key points of his research. Now the notebook lay uselessly in front of him and he watched the coffee slowly getting cold.

 

He had fed what felt like countless sheets of paper into the machine, written a few words, maybe even a sentence or two, then finally pulled out the page - or rather ripped it out - and crumpled it up.

 

He had done the investigation in his spare time, taken the pictures as proof with his own camera, privately bought and developed the films. In a few days' time, he had wanted to put a finished piece the exact length of an editorial on the desk of the editor-in-chief and the publisher, just as he had done once before. At that time, they had already let him know that they didn't really appreciate his approach. Nevertheless, he had received a special payment and special vacation. And so it would probably have happened again, although that wasn't really important to him.

 

But now that he thought it was as good as done, he didn't know how to start. And he also knew that it would stay that way. And if he couldn't write THIS story, he couldn't write anything again - at least nothing that had any meaning.

 

(Part of the series: A picture and a story. Copyright by Secretary, 2024, all rights reserved.)

Hier noch mit Jörg Pollmann, seit 1994 Hafenkapitän bei der Hamburg Port Authority und ab Ende mai 2022 im Ruhestand.

Viel geschrieben wurde über ihn in den letzten Jahren. Noch öfter wurde er fotografiert. Er war eine der "attractions incontournables" im Massif Central: Der Coil-Zug von Clermont-Ferrand nach Saint-Chély-d'Apcher zur Anbindung des dortigen Elektroblech-Werks des Stahlgiganten ArcelorMittal, das - einem industriellen Fremdkörper in den menschenleeren Weiten des Gévaudan gleich - auf den Hochflächen der Margeride thront.

 

Denn bis in den Spätsommer 2023 hinein war der schwere Güterzug die letzte Domäne der BB 67400 des Geschäftsbereichs Fret. Eigentlich eine völlig aberwitzige, aus der Not geborene, letztlich aber knapp zehn Jahre andauernde Episode des Eisenbahnbetriebs im Herzen Frankreichs... Ursprünglich verabschiedeten sich die Brissonneau et Lotz-Klassiker nämlich schon im Winter 2011/12 aus dem Güterverkehr in der Auvergne. Doch die Einsätze der zur Ablösung vorgesehenen BB 75400 sollten sich auf der "Ligne des Causses" als zunächst nur kurzes Intermezzo herausstellen, das in einem Einsatzverbot dieser Baureihe auf den maroden "Double Champignon"-Gleisen gipfelte... Ab dem Sommer 2014 mussten die betagten, aber leichteren 67400er in Doppeltraktion wieder ran: www.flickr.com/photos/132444999@N07/29758762274/in/album-...

 

Zuletzt allerdings häuften sich die Ausfälle und technischen Defekte der am Ende ihrer Nutzungszeit angelangten Maschinen. Teils über ein halbes Jahrhundert intensiver Einsätze geht eben auch an robuster Technik nicht spurlos vorbei. Dementsprechend wurde fieberhaft nach einer geeigneten Lösung gesucht, die Zeit bis zur immer wieder verschleppten Sanierung der nördlichen "Ligne des Causses", die Voraussetzung für eine Rückkehr der BB 75400 ist, zu überbrückenden. Die Wahl fiel - mangels Alternativen wenig überraschend - auf die BB 60000, auch wenn die nur 1000kW starken Mittelführerstandsloks selbst im Doppel sicher nicht die Idealbesetzung für steigungsreiche Gebirgsbahnen sind... Ab September 2023 scherten die Loks in den Umlauf ein und verdrängten die 67400er rasch in die Reserverolle. Am 18. Dezember 2023 schließlich wurden diese mit einer kleinen Abschiedszeremonie engagierter Lokführer endgültig in den Ruhestand verabschiedet.

 

Von Anfang an war jedoch klar, dass das nur ein Interim sein kann. Und tatsächlich wird seit diesem Frühjahr die "Ligne des Causses" in ihrem Nordabschnitt nunmehr umfassend saniert, u.a. die hoch betagten "Double-Champignon"-Schienen zwischen Neussargues und Loubaresse ersetzt - Finalement! Nach Abschluss der Erneuerung werden aller Voraussicht nach die Einsatzbeschränkungen für die BB 75400 fallen, sodass die leistungsstärksten Diesel-Primas - wenn alles gut geht - zehn Jahre nach ihrem unfreiwilligen Rückzug das Zepter wieder übernehmen werden.

 

Auch wenn die BB 60000 natürlich nicht die Strahlkraft einer BB 67400 haben, sollte der zeitlich eng umgrenzte Zwischenzustand nicht gänzlich undokumentiert bleiben. So kam es also, dass Lauritz und ich am Morgen des 25. September 2023 nach dem obligatorischen Stop in der örtlichen Boulangerie am Haltepunkt Parent-Coudes-Champeix bereitstanden, um den Zug unterhalb des mittelalterlichen Örtchens Montpeyroux mit seinem Donjon aus dem 13. Jahrhundert abzupassen. Etwas warten ließen sie uns zwar, doch um kurz vor halb zehn schoben sich BB 60019 und BB 60003 schließlich mit FRET 405503 (Clermont-les-Gravanches - Saint-Chély-d'Apcher) aus dem Schatten des nördlich von Issoire noch einmal tief eingeschnittenen Allier-Tals in die wärmende Sonne.

Nachdem seit Mai diesen Jahres die letzte aktive Bardotka der Ceske Drahy in den Ruhestand ging, sind inzwischen auf beiden lokbespannten Umläufen im Sazavatal Loks der Baureihe 754 unterwegs. 754 008 schlängelt sich mit 4 DoSto in Richtung Prag.

Bye Bye Schleswig-Holstein - mit einem lachenden und einem weinenden Auge werde ich dieses schöne Bundesland morgen verlassen, da eine 14-monatige berufliche Mission beendet ist. Nun geht es zurück an den Strelasund und mit dem Ruhestand beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Natürlich wird es auch weiterhin viele Fotoentdeckungen geben. Dankeschön.

Am Ende eines langen Arbeitslebens: Abstellgleis!

--------------------------------------------

ChatGPT generated this image based on a text description that I had entered.///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////ChatGPT hat dieses Bild auf der Grundlage einer von mir eingegebenen Textbeschreibung erstellt.

 

Letzten Sommer bekam der LSE Pendel wieder etwas Auslauf über dank dem 10 Jahre Jubiliäum bei ZB Historic. Überraschenderweise war er nicht wie sonst üblich auf seiner Heimatstrecke in Richtung Engelberg unterwegs, sondern es zog ihn mal zum Brünig hin. ⛰😉 Gerade die vielseitige Möglichkeit mal wieder sein Zahnrad benutzen zu können, bereitete ihm grosse Freude. 😅😂 Da das Fahrzeug für bis zu 250% Gefälle ausgelegt ist, aufgrund der alten Steilstrecke nach Engelberg, sollte nun der Ausflug zum Brünig mit Gefälle von bis 120% ein leichtes Sein. 💪 Nach der Fertigstellung des Tunnels zwischen Grafenort und Engelberg im Jahr 2010 wurden schrittweise die BDeh4/4 Pendel bestehend aus 3, in Ausnahme mit 4 Wagen durch die schnelleren HGe4/4s Kompostionen mit GSW-Modulen (7 Wagen Züge) verdrängt. Seit her ist meines Wissens nach einzig der Triebwagen 5 der BDeh4/4 bei Extrafahrten noch auf ZB Streckennetz anzutreffen 🤔. In seltenen Fällen kommt noch der Triebwagen 6 der ZB für die Schneeräumung zum Einsatz und der Triebwagen 7 geniesst sein Ruhestand im Verkehrshaus. Die anderen wurden leider schon alle abgerissen.

1 3 4 5 6 7 ••• 52 53