View allAll Photos Tagged reichtum
Castle 'Rentweinsdorf' or rather: the lovely Maple tree in front of it.
Rentweinsdorf is a Commune in the administrative district "Haßberge".
I have visited the like named Nature Park "Haßberge Hills" whose extensive mixed forest is criss-crossed by numerous footpaths.
Wonderful to hike there in autumn !
The region is unusually rich in historic castles and palaces, of which over 40 survive either as ruins or are still lived in. Several once heavily fortified towns at the edge of the range still have historic centres.
________
Goldener Herbst in Unterfranken
Schloß 'Rentweinsdorf' oder besser: der wunderschöne alte Ahornbaum davor in seinem schönsten Gewand ;-)
Die gleichnamige Gemeinde Rentweinsdorf liegt im Naturpark "Haßberge", dessen ausgedehnte Mischwälder von zahlreichen Wanderwegen durchzogen sind.
Herrlich, dort im Herbst zu wandern, wenn der Mischwald seine leuchtendsten Farben zeigt.
Ungewöhnlich ist der Reichtum des Landstriches an historischen Burg- und Schlossanlagen, von denen über 40 als Ruinen erhalten blieben oder noch bewohnt werden. Mehrere ehemals stark befestigte Städte am Rand des Gebirges konnten sich ihre historischen Ensembles weitgehend bewahren.
Thank you for your kind visits and your comments :-)
Danke für Euern Besuch und Eure Kommentare :-)
Germany , Backnang ,
Das dem Heiligen Pankratius geweihte Stift Backnang war ein reguliertes Augustiner-Chorherrenstift.
Es wurde vor 1116 von Hermann II., Markgraf von Verona und Baden, und seiner Frau Judith an der Backnanger Kirche gegründet. 1116 bestätigte Papst Paschalis I. die Gründung. Bereits 1123 musste das Kloster mit Hilfe von Augustinern aus dem Kloster Marbach im Elsass erneuert werden.
St. Pankratius war von 1123 bis 1243 Grablege der mit den Zähringern verwandten Markgrafen von Baden. Durch diese Bedeutung gewann das Kloster rasch an Reichtum und Einfluss.
Türkei 1989 , Perge - antike Späthellenistisch-römische Ruinensatdt,
Die perge antike stadt war einst die Hauptstadt der Region Pamphylien und liegt zwischen zwei Hügeln. Es liegt am Rande des Bezirks Aksu, nur 18 km vom Zentrum von Antalya entfernt.
Die antike Stadt Perge war während der hellenistischen Zeit eine der reichsten und schönsten Städte der alten Welt, berühmt für ihre Architektur und Skulptur. Es wurde 2009 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Da sich die antike Stadt Perge auf einem ziemlich weitläufigen Gebiet befindet, müssen Sie einen erlebnisreichen Spaziergang unternehmen. Vor dem Betreten sollten Sie sich mit dem Stadtplan vertraut machen, um sich in der Umgebung gut zu orientieren. Sie können auch die Stände mit der Geschichte der Stadt sehen, aber sie sind auf Türkisch und Englisch geschrieben.
Die Ausgrabungen der antiken Stadt Perge begannen in den 1950er Jahren, aber nur 25 Prozent der Arbeiten sind abgeschlossen. Sie ist eine der größten und wichtigsten antiken Städte der Welt mit ihrem historischen Reichtum und ihrer Größe. Gut erhaltene Sehenswürdigkeiten der antiken Stadt sind für Touristen sehr attraktiv.
Türkei 1989 , Perge - antike Späthellenistisch-römische Ruinensatdt,
Die perge antike stadt war einst die Hauptstadt der Region Pamphylien und liegt zwischen zwei Hügeln. Es liegt am Rande des Bezirks Aksu, nur 18 km vom Zentrum von Antalya entfernt.
Die antike Stadt Perge war während der hellenistischen Zeit eine der reichsten und schönsten Städte der alten Welt, berühmt für ihre Architektur und Skulptur. Es wurde 2009 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Da sich die antike Stadt Perge auf einem ziemlich weitläufigen Gebiet befindet, müssen Sie einen erlebnisreichen Spaziergang unternehmen. Vor dem Betreten sollten Sie sich mit dem Stadtplan vertraut machen, um sich in der Umgebung gut zu orientieren. Sie können auch die Stände mit der Geschichte der Stadt sehen, aber sie sind auf Türkisch und Englisch geschrieben.
Die Ausgrabungen der antiken Stadt Perge begannen in den 1950er Jahren, aber nur 25 Prozent der Arbeiten sind abgeschlossen. Sie ist eine der größten und wichtigsten antiken Städte der Welt mit ihrem historischen Reichtum und ihrer Größe. Gut erhaltene Sehenswürdigkeiten der antiken Stadt sind für Touristen sehr attraktiv.
MYANMAR, Burma - rund um den Inle-See, im Töpferdorf Sae Khaung. Große Reichtümer sind hier nicht zu verdienen. Das Dorf erscheint mir sehr armselig , war aber schwer zu finden da es mitten im Sumpf gelegen ist.
Türkei 1989 , Perge - antike Späthellenistisch-römische Ruinensatdt,
Die perge antike stadt war einst die Hauptstadt der Region Pamphylien und liegt zwischen zwei Hügeln. Es liegt am Rande des Bezirks Aksu, nur 18 km vom Zentrum von Antalya entfernt.
Die antike Stadt Perge war während der hellenistischen Zeit eine der reichsten und schönsten Städte der alten Welt, berühmt für ihre Architektur und Skulptur. Es wurde 2009 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Da sich die antike Stadt Perge auf einem ziemlich weitläufigen Gebiet befindet, müssen Sie einen erlebnisreichen Spaziergang unternehmen. Vor dem Betreten sollten Sie sich mit dem Stadtplan vertraut machen, um sich in der Umgebung gut zu orientieren. Sie können auch die Stände mit der Geschichte der Stadt sehen, aber sie sind auf Türkisch und Englisch geschrieben.
Die Ausgrabungen der antiken Stadt Perge begannen in den 1950er Jahren, aber nur 25 Prozent der Arbeiten sind abgeschlossen. Sie ist eine der größten und wichtigsten antiken Städte der Welt mit ihrem historischen Reichtum und ihrer Größe. Gut erhaltene Sehenswürdigkeiten der antiken Stadt sind für Touristen sehr attraktiv.
Nimm dir Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen.
Nimm dir Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit.
Nimm dir Zeit zum Lachen, das ist die Musik der Seele.
Nimm dir Zeit zum Leben, das ist der Reichtum des Lebens.
Nimm dir Zeit zum Freundlichsein, das ist das Tor zum Glück.
In diesem Sinne wünsche ich euch einen erfolgreichen Start in die erste Arbeitswoche.
Türkei 1989 , Perge - antike Späthellenistisch-römische Ruinensatdt,
Die perge antike stadt war einst die Hauptstadt der Region Pamphylien und liegt zwischen zwei Hügeln. Es liegt am Rande des Bezirks Aksu, nur 18 km vom Zentrum von Antalya entfernt.
Die antike Stadt Perge war während der hellenistischen Zeit eine der reichsten und schönsten Städte der alten Welt, berühmt für ihre Architektur und Skulptur. Es wurde 2009 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Da sich die antike Stadt Perge auf einem ziemlich weitläufigen Gebiet befindet, müssen Sie einen erlebnisreichen Spaziergang unternehmen. Vor dem Betreten sollten Sie sich mit dem Stadtplan vertraut machen, um sich in der Umgebung gut zu orientieren. Sie können auch die Stände mit der Geschichte der Stadt sehen, aber sie sind auf Türkisch und Englisch geschrieben.
Die Ausgrabungen der antiken Stadt Perge begannen in den 1950er Jahren, aber nur 25 Prozent der Arbeiten sind abgeschlossen. Sie ist eine der größten und wichtigsten antiken Städte der Welt mit ihrem historischen Reichtum und ihrer Größe. Gut erhaltene Sehenswürdigkeiten der antiken Stadt sind für Touristen sehr attraktiv.
Türkei 1989 , Perge - antike Späthellenistisch-römische Ruinensatdt,
Die perge antike stadt war einst die Hauptstadt der Region Pamphylien und liegt zwischen zwei Hügeln. Es liegt am Rande des Bezirks Aksu, nur 18 km vom Zentrum von Antalya entfernt.
Die antike Stadt Perge war während der hellenistischen Zeit eine der reichsten und schönsten Städte der alten Welt, berühmt für ihre Architektur und Skulptur. Es wurde 2009 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Da sich die antike Stadt Perge auf einem ziemlich weitläufigen Gebiet befindet, müssen Sie einen erlebnisreichen Spaziergang unternehmen. Vor dem Betreten sollten Sie sich mit dem Stadtplan vertraut machen, um sich in der Umgebung gut zu orientieren. Sie können auch die Stände mit der Geschichte der Stadt sehen, aber sie sind auf Türkisch und Englisch geschrieben.
Die Ausgrabungen der antiken Stadt Perge begannen in den 1950er Jahren, aber nur 25 Prozent der Arbeiten sind abgeschlossen. Sie ist eine der größten und wichtigsten antiken Städte der Welt mit ihrem historischen Reichtum und ihrer Größe. Gut erhaltene Sehenswürdigkeiten der antiken Stadt sind für Touristen sehr attraktiv.
Türkei 1989 , Perge - antike Späthellenistisch-römische Ruinensatdt,
Die perge antike stadt war einst die Hauptstadt der Region Pamphylien und liegt zwischen zwei Hügeln. Es liegt am Rande des Bezirks Aksu, nur 18 km vom Zentrum von Antalya entfernt.
Die antike Stadt Perge war während der hellenistischen Zeit eine der reichsten und schönsten Städte der alten Welt, berühmt für ihre Architektur und Skulptur. Es wurde 2009 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Da sich die antike Stadt Perge auf einem ziemlich weitläufigen Gebiet befindet, müssen Sie einen erlebnisreichen Spaziergang unternehmen. Vor dem Betreten sollten Sie sich mit dem Stadtplan vertraut machen, um sich in der Umgebung gut zu orientieren. Sie können auch die Stände mit der Geschichte der Stadt sehen, aber sie sind auf Türkisch und Englisch geschrieben.
Die Ausgrabungen der antiken Stadt Perge begannen in den 1950er Jahren, aber nur 25 Prozent der Arbeiten sind abgeschlossen. Sie ist eine der größten und wichtigsten antiken Städte der Welt mit ihrem historischen Reichtum und ihrer Größe. Gut erhaltene Sehenswürdigkeiten der antiken Stadt sind für Touristen sehr attraktiv.
Scottish proverb
Here I was lucky with the weather Glamis Castle a castle of the Royals in photogenic weather
Aller Reichtum der Welt liegt im Wetter
Schottisches Sprichwort
Hier hatte ich mit dem Wetter Glück Glamis Castle ein Schloß der Royals im fotogenen Wetter
Bottrop
Ruhrgebiet
NRW
“Aber das alles geht an mir vorbei... Dafür erreichen mich meine Gedanken. Das reicht mir. Und das ist die Form von Reichtum, die mich wirklich glücklich macht... Das Versprechen, das ich mir selbst gegeben habe, erneuere ich bei einem solchen Licht immer wieder. Ich lasse die Dunkelheit zu, aber ich gebe ihr nicht nach... Meinen mentalen Abraum kann ich hier abladen. Aber ich lasse ihn nicht einfach zurück. Auch darum kehre ich ja immer wieder zurück. Das Ausblenden hilft nicht. Aber das Ausleuchten... Was ich in mir trage, verliere ich aus dem Fokus. Ich muss es hervor holen und im richtigen Licht betrachten... Darüber magst Du lächeln, Du darfst mich dafür auch gerne belächeln. Mein Selbstbewusstsein ist noch nicht wirklich gewachsen. Aber meine Selbsterkenntnis hat zugenommen... Ich bin dabei, meinen Strukturwandel zu vollziehen. Und ich glaube, meiner ist wohlüberlegter als der meiner Heimat...“
Die Ruine liegt in einer Höhe von 760 Metern über NN. Auf einem Felsriff am Albtrauf gelegen, bietet sie eine schöne Aussicht auf das Neidlinger Tal.
Die Burg wurde gegen 1270 als Ministerialburg der Herrschaft Teck gebaut; sie kontrollierte bis in das Spätmittelalter den einzigen Albaufstieg aus dem Neidlinger Tal.
Die spätstaufische Burganlage besaß eine Haupt-, Vor- und Unterburg, einen etwa 19 Meter hohen Bergfried mit 2 Meter starken Mauern auf einer Grundfläche von 5,66 mal 5,95 Metern, an dessen Nordseite ein Anbau mit Satteldach stand, einen Palas mit schildmauerartiger, hoher Frontmauer sowie eine Burgkapelle im Burghof. Die Schildmauer war 14 Meter hoch und 2 Meter stark.
Nach der von Wilhelm Hauff verfassten Sage ließ der Riese Heim vom Heimenstein, der bis dahin in der Felshöhle in den gleichnamigen Schwammstotzen auf der gegenüberliegenden Talseite gelebt hatte, die Burg auf dem Reußenstein erbauen. Um auf den Reußensteinfelsen zu gelangen, musste er erst mit einem großen Schritt das Tal durchqueren, trat dabei aber zu kurz und blieb mit einem Fuß in dem morastigen Talgrund stecken. Als er ihn wieder herauszog, entsprang dem Fußstapfenloch eine Quelle, wodurch er ganz nebenbei die Lindach geschaffen hatte.
Zuletzt fehlte an der fast fertigen Burg noch ein Nagel. Keiner der Handwerker wagte es jedoch, diesen in luftiger Höhe einzuschlagen. Da kam ein junger Geselle aus dem Neidlinger Tal, der es wagen wollte. Der Riese hielt den jungen Mann mit seiner mächtigen Faust zum Fenster hinaus über den Abgrund, bis er sein Werk beendet hatte. Als Lohn bekam er Reichtum und die Tochter des Meisters zur Frau.
Lüneburg ist eine Hansestadt, welche im Mittelalter durch die Salzgewinnung ihre Bedeutung erlangt hat. Die mittelalterliche Architektur im Stil der Backsteingotik und die romantischen, historischen Giebel sind Lüneburgs Markenzeichen. Im reizvollen Gegensatz zur historischen Kulisse steht das junge, bunte Stadtleben der Universitätsstadt. Lüneburg wurde auf Salz erbaut und erlangte durch den Handel mit dem "Weißen Gold" im Mittelalter Reichtum und Ansehen. Die Spuren der salzigen Vergangenheit Lüneburgs laden zum Verweilen in einer lebendigen Innenstadt ein.
Lüneburg is a Hanseatic city that gained importance in the Middle Ages through salt production. The medieval architecture in brick Gothic style and the romantic, historic gables are Lüneburg's trademarks. The young, colorful city life of the university town stands in charming contrast to the historical backdrop. Lüneburg was built on salt and gained wealth and prestige through trading in the "white gold" in the Middle Ages. The traces of Lüneburg's salty past invite you to linger in a lively inner city.
You could make a lot of money with steel. The industrialist Alfred Krupp put a large part of it into this palace in 1870-1873.
Essen. North Rhine-Westphalia, Germany
Nikon D810 + Laowa 12 mm f/2.8 Zero-D
The new year is still hidden under a blanket of fog, we seem to float above it like in a balloon. With each new day, the fog will lift a little so that we can discover the surprises that life has in store for us....
What I wish you for the New Year:
Take time to dream,
That's the way to the stars.
Take time to reflect,
that is the source of clarity.
Take time to laugh,
that is the music of the soul.
Take time to live,
that is the richness of life.
Take time to be kind,
that is the gateway to happiness.
Folk wisdom
* * * * * * * * *
Noch liegt das neue Jahr verborgen unter einer Nebeldecke, wir scheinen darüber zu schweben wie im Ballon. An jedem neuen Tag wird der Nebel sich ein wenig auflösen, so dass wir die Überraschungen, die uns das Leben bereit hält, entdecken können....
Was ich Dir fürs neue Jahr wünsche:
Nimm Dir Zeit zum Träumen,
das ist der Weg zu den Sternen.
Nimm Dir Zeit zum Nachdenken,
das ist die Quelle der Klarheit.
Nimm Dir Zeit zum Lachen,
das ist die Musik der Seele.
Nimm Dir Zeit zum Leben,
das ist der Reichtum des Lebens.
Nimm Dir Zeit zum Freundlichsein,
das ist das Tor zum Glück.
Volksweisheit
The symbol of the olive tree has very deep roots in Greek tradition; it symbolizes wealth, health, beauty, wisdom,hope,peace and abundance.
Το σύμβολο της ελιάς έχει πολύ βαθιές ρίζες στην ελληνική παράδοση, συμβολίζει τον πλούτο, την υγεία, την ομορφιά, τη σοφία,την ειρηνη και την αφθονια
Das Symbol des Olivenbaumes hat sehr tiefe Wurzeln in der griechischen Tradition; es symbolisiert Reichtum, Gesundheit, Schönheit, Weisheit,Hoffnung,Frieden und Fülle.
Wer ernsthaft interesse hat dort auch mal hinzufahren (es lohnt sich), wird bei google
sicherlich fündig werden.
2005 wurde das Prädikat Bedeutendes geologisches Denkmal Deutschlands verliehen.
Wie das Meer entstand?
Hier die Sage dazu:
Im heutigen Gebiet um den Sundwiger Wald hatten sich in grauer Vorzeit Zwerge niedergelassen.
Unter den Felsen suchten sie nach Gold, Silber, Edelsteinen und anderem Edelmetall.
Der berühmte Zwergenkönig Alberich war Herr über all die Schätze.
Nun hörten die benachbarten Riesen von all dem Reichtum und machten sich auf die Felsenburg der Zwerge zu plündern.
Die Zwerge konnten sich in den hintersten unterirdischen Gängen vor den Riesen verstecken,
während diese nur bis in die große Felsenhalle kamen.
Plötzlich sprach Alberich einen Zauberspruch und die Decke der Felsenhalle stürzte auf die Riesen.
Seit diesem Ereignis befindet sich an dieser Stelle das Felsenmeer.
Einen Grabstein eines Riesen kann man heute noch sehen:
Eine Felsplatte mit einem Bildnis des Riesen wurde im Paradies aufgestellt
Vom einstigen Reichtum Lüneburgs zeugen die schönen Backstein-Giebelhäuser. Das mittelalterliche Stadtbild Lüneburgs ist von Krieg und Katastrophen verschont geblieben und nahezu vollständig erhalten
www.youtube.com/watch?v=zwFDgRsdf_U
Danke an Leonhard Binek Photography
Nimm Dir Zeit zum Träumen,
das ist der Weg zu den Sternen.
Nimm Dir Zeit zum Nachdenken,
das ist die Quelle der Klarheit.
Nimm Dir Zeit zum Lachen,
das ist die Musik der Seele.
Nimm Dir Zeit zum Leben,
das ist der Reichtum des Lebens.
Nimm Dir Zeit zum Freundlichsein,
das ist das Tor zum Glück
- Verfasser unbekannt -
Friede macht Reichtum, Reichtum macht Übermut,
Übermut bringt Krieg,
Krieg bringt Armut,
Armut macht Demut,
Demut macht wieder Frieden.
Johann von Kaysersberg
Peace makes riches ,
riches makes arrogance, arrogance brings war ,
war brings poverty ,
poverty makes humility ,
humility makes peace again .
Johann von Kaysersberg
Dieses Schloss bezaubert mich durch seine Architektur und seine Geschichte. Dank der Schönheit der Lage sowie dem Reichtum der Möblierung und Inneren Ausstattung ist Chenonceau das populärste private Schloss Frankreichs.
Das Hauptgebäude ist ringsum von dem Wasser des Loire-Nebenflusses Cher umgeben.
Eleganz, Schönheit und Zauber ist der weibliche Einfluss dieser aussergewöhnlichen Frauen der hier überall gegenwärtig ist.
Katharina von Medici liess die Brücke mit der Galerie überbauen.
Mit einem Spaziergang durch die Gärten und den Schlosspark, einem Meer aus Rosen, Efeu, Buchsbäumen, Orangenbäumen und vielen anderen Blumen und Pflanzen verliess ich durch eine wunderschöne Allee zum Ausgang.
Ich wünsche euch allen einen sonnigen Feiertag.
Der Weg zum Reichtum führt durch die Basare.
Der Weg zur Macht führt in die Paläste.
Der Weg zur Weisheit führt in die Wüste.
(nomadisches Sprichwort)
Das unbewohnte Schloss
Welch stolzer, mächtiger Koloss!
Wer zählt die Fenster hier im Schloss!
Sind sie des Nachts erleuchtet wohl? –
Sie bleiben finster, öd und hohl! –
Wenn Armut solche Schlösser hasst,
Wo Übermut und Reichtum prasst,
Hier kann sie eine Erdlast sehn,
Für Reich und Arm vergeblich stehn. –
Hat Reichtum hier sich tot gebaut?
Welch ödes Menschentun! mir graut.
Karl Mayer
Lüneburg veranschaulicht die Geschichte und Bedeutung der Salzgewinnung, die für den Reichtum der Stadt im Mittelalter
Ach wie gern würd ich in die Vergangenheit reisen. Nicht um Fehler zu vermeiden oder Reichtümer zu gewinnen sondern um die zu umarmen die heute nicht mehr da sind............
© 2020 all rights reserved.
____________________________________
Es war interessant, diese spezielle Wallfahrtskapelle -auf einem Hügel mit traumhaftem Rundblick gelegen- zu besichtigen.Sie zählt zu den wenigen allgemein anerkannten Meisterwerken der Architektur des vergangenen Jahrhunderts.
Der 1950 bis 1955 nach Plänen des französisch-schweizerischen Architekten LE CORBUSIER errichtete Kirchenbau zählt zu den berühmtesten seiner Art in der Moderne. Er gilt aufgrund seiner zahlreichen visuellen Metaphern, des Reichtums seiner Raumgliederung sowie seines Vorbildcharakters als Ikone der Architektur.Seit 17. Juli 2016 ist er außerdem offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet. Stilistisch gehört die Kapelle dem nach dem französischen Wort für Sichtbeton „béton brut“ als Brutalismus bezeichneten Architekturstil an.
_______
LE CORBUSIER: Ronchamp - Chapelle Notre-Dame du Haut
(UNESCO)
The Hill Notre-Dame du Haut, located in Ronchamp (Bourgogne - Franche- Comté) in the east of France, is a place of great historical, artistic and spiritual value.
Le Corbusier built a chapel there in 1955. Jean Prouvé made a three-bell portico in the 1970's and recently, in 2011, RENZO PIANO also worked on the hill. Thus a harmonious architectural complex was created - composed of the Monastery of St. Clare, the tourist entrance pavilion (la Porterie), the Bell Tower (le Campanile) and the chapel of Notre-Dame du Haut. The last, an iconic building, is listed as World Heritage by UNESCO, in 2016.
All these contemporary architectural works are part of an exceptional natural environment. The panorama unfolds on four horizons: to the north, with a unique view of the Vosges mountains, to the east, on the Belfort Gap, to the south, on the first peaks of the Jura mountains and, to the west, on the valley of the Saone river.
________
Many thanks for your kind visit, dear friends.
Wishing you a happy new week :-)
_____
Das dem Heiligen Pankratius geweihte Stift Backnang war ein reguliertes Augustiner-Chorherrenstift.
Es wurde vor 1116 von Hermann II., Markgraf von Verona und Baden, und seiner Frau Judith an der Backnanger Kirche gegründet. 1116 bestätigte Papst Paschalis I. die Gründung. Bereits 1123 musste das Kloster mit Hilfe von Augustinern aus dem Kloster Marbach im Elsass erneuert werden.
St. Pankratius war von 1123 bis 1243 Grablege der mit den Zähringern verwandten Markgrafen von Baden. Durch diese Bedeutung gewann das Kloster rasch an Reichtum und Einfluss.
Die zwischen 1040 und 1050 errichtete Kaiserpfalz ist ein einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst.
Das Silber der Mine im Rammelsberg verhalf der Stadt Goslar im 10. Jahrhundert zu großem Reichtum. Aus diesem Grund entscheid sich Kaiser Heinrich II. seine Kaiserpfalz in Goslar anzulegen. Mit 54 Metern war die Kaiserpfalz das längste Gebäude seiner Zeit.
Über 150 Jahre lang war die Goslarer Pfalz die bedeutendste im Deutschen Reich.
Insgesamt 23 glanzvolle Reichstage wurden hier abgehalten, der letzte 1219.
Im Jahre 1253 war letztmalig ein Kaiser in der Kaiserpfalz anwesend. Danach begann die Anlage langsam zu verfallen.
Die Ruine wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts komplett restauriert. Nach der Reichsgründung im Jahre 1871 erhielt die Kaiserpfalz den Rang eines Nationaldenkmals. In ihrem Inneren wurden in diesem Zusammenhang wandfüllende historische Malereien angebracht. Sie sollten die ideelle Verbindung des neuen deutschen Kaiserreiches mit dem mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation symbolisieren. Aus dieser Zeit stammen auch die Nachbildung des Braunschweiger Löwen und die beiden Reiterstatuen vor dem Gebäude. Sie stellen Friedrich I. (Barbarossa) und Wilhelm I. dar.
Die Waterpoort in Sneek, Niederlande, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Hier ist eine kurze Geschichte und einige Details zu diesem architektonischen Juwel:
Geschichte der Waterpoort
Die Waterpoort (Wassertor) wurde 1613 als Teil der Stadtbefestigung errichtet.
Ursprünglich diente sie als Tor in der Stadtmauer und ermöglichte den Zugang zur Stadt Sneek über das Wasser. Sneek war damals ein bedeutendes Handels- und Schifffahrtszentrum in Friesland.
Das Tor ist ein klassisches Beispiel der niederländischen Renaissance-Architektur mit zwei achteckigen Türmen, die durch einen Bogen über dem Wasser verbunden sind.
Das charakteristische Design vereint sowohl defensive als auch dekorative Elemente und symbolisiert den Reichtum und die Bedeutung von Sneek während seines goldenen Handelszeitalters.
-----------------------------------------
The Waterpoort in Sneek, Netherlands, is one of the most iconic landmarks of the city. Here's a brief history and details about this architectural gem:
History of the Waterpoort
The Waterpoort (Water Gate) was built in 1613 as part of the city's defenses.
Originally, it served as a gate in the city wall, allowing access by water to Sneek, an important trading and shipping center in Friesland.
The gate is a classic example of Dutch Renaissance architecture, featuring two octagonal towers connected by an arch over the water.
Its distinctive design reflects both defensive and decorative elements, symbolizing the wealth and importance of Sneek during its golden age of trade. (Quelle/source: Internet)
At least since "The Lord of the Rings" we know, money spoils the character. Here You see another example. Before this insect became rich, it was a beautiful butterfly. This photo was inspired by the actual theme of the macromondays group. Unfortunately its not permitted because the wings of my carpenter bee are too wide. Still I love it.
Spätestens seit dem Herrn der Ringe wissen wir, Geld verdirbt den Charakter. Hier ein weiteres Beispiel: Bevor dieses Insekt zu Reichtum kam, war ein wunderschöner Schmetterling. Diese Foto wurde inspiriert durch das aktuelle Thema der MacroMondays Gruppe, ist jedoch nicht zulässig, da meine Holzbiene zu breite Flügel hat. Ich liebe es trotzdem.
Wer ernsthaft interesse hat dort auch mal hinzufahren (es lohnt sich), wird bei google
sicherlich fündig werden.
2005 wurde das Prädikat Bedeutendes geologisches Denkmal Deutschlands verliehen.
Wie das Meer entstand?
Hier die Sage dazu:
Im heutigen Gebiet um den Sundwiger Wald hatten sich in grauer Vorzeit Zwerge niedergelassen.
Unter den Felsen suchten sie nach Gold, Silber, Edelsteinen und anderem Edelmetall.
Der berühmte Zwergenkönig Alberich war Herr über all die Schätze.
Nun hörten die benachbarten Riesen von all dem Reichtum und machten sich auf die Felsenburg der Zwerge zu plündern.
Die Zwerge konnten sich in den hintersten unterirdischen Gängen vor den Riesen verstecken,
während diese nur bis in die große Felsenhalle kamen.
Plötzlich sprach Alberich einen Zauberspruch und die Decke der Felsenhalle stürzte auf die Riesen.
Seit diesem Ereignis befindet sich an dieser Stelle das Felsenmeer.
Einen Grabstein eines Riesen kann man heute noch sehen:
Eine Felsplatte mit einem Bildnis des Riesen wurde im Paradies aufgestellt
In the fairy tale The Spirit in the Glass of the Brothers Grimm acts a conflict between father and son - he studies medicine - as a framework act. [...] The son finds a frog-like creature in a glass bottle in the forest. When he lets it out, the ghost threatens to kill him. With the help of a cunning, the son manages to bring the spirit back to its bottle. When the ghost promises him a high reward, he lets him out again. The ghost gives him a little rag, which - referring to the imagination in the Middle Ages - can transform metals into silver and heal wounds. As a result, the student gains wealth and success and becomes a recognized doctor. In the Middle Ages, a mind was thought of as a kind of gas that compresses and expands again. (Wikipedia)
Der Geist im Glas
In dem Märchen Der Geist im Glas der Gebrüder Grimm fungiert ein Konflikt zwischen Vater und Sohn – er studiert Medizin – als Rahmenhandlung. [...] Der Sohn findet im Wald ein froschähnliches Lebewesen in einer Glasflasche. Als er es herauslässt, droht der Geist, ihn zu töten. Mithilfe einer List gelingt es dem Sohn, dass der Geist wieder in seine Flasche zurückgeht. Als der Geist ihm eine hohe Belohnung verspricht, lässt er ihn abermals heraus. Der Geist gibt ihm einen kleinen Lappen, der – auf die Vorstellungswelt im Mittelalter Bezug nehmend – Metalle in Silber verwandeln und Wunden heilen kann. Dadurch erlangt der Student Reichtum und Erfolg und wird zu einem anerkannten Arzt. Im Mittelalter stellte man sich einen Geist als eine Art Gas vor, das sich komprimieren und wieder ausdehnen lässt. (Wikipedia)
...so lautet der Titel dieses Kunstwerks, geschaffen von Ahmet Güneştekin - einem türkischen Künstler kurdischer Herkunft.
Fatima ist die Tochter Mohammeds. Der Legende zufolge bewirkt eine Berührung ihrer Hand Reichtum, Ausdauer und die Kraft, Herausforderungen zu meistern.
lass dich von Fatima berühren - "get the power to overcome challenges" - ;-)))
f 6,3
1/30 s
400 ISO
16 mm
Das Niederländische Freilichtmuseum: Ein Museum fürs Leben
Im Jahre 1912 gründeten einige besorgte Privatpersonen in Arnheim das Freilichtmuseum. Sie befürchteten, dass durch die zunehmende Industrialisierung und Urbanisierung ein großer Reichtum an niederländischen Traditionen und regionaler Vielfalt verloren gehen würde. Die Museumsgründer pachteten von der Gemeinde Arnheim das Landgut De Waterberg. Nachdem sechs Gebäude auf dem Gelände des Landguts aufgebaut worden waren, wurde das Niederländische Freilichtmuseum am 13. Juli 1918 eröffnet. 1941 wurde das Freilichtmuseum in „Reichsmuseum für Volkskunde" umbenannt, und es folgten einige schwere Kriegsjahre.
Seit dem 1. Januar 1991 ist die Stiftung „Het Nederlands Openluchtmuseum" (Das Niederländische Freilichtmuseum) für den Fortbestand des Museums verantwortlich. Die Gebäude und Sammelobjekte blieben jedoch in Staatsbesitz. Für Verwaltung und Unterhalt erhält die Stiftung jährlich einen Zuschuss vom Staat, während das Museum selbst für den laufenden Betrieb verantwortlich ist.
Das Niederländische Freilichtmuseum ist ein Nationalmuseum über die Kultur des alltäglichen Lebens der Durchschnittsbürger in den Niederlanden.
Maderanertal -Golzernsee
Das im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler eingetragene Maderanertal ist berühmt durch seinen Reichtum an hochalpinen Szenarien, an schönen Mineralien und Edelwild, wie auch an malerischen Wasserfällen. Vom widlschäumenden, die Reuss oft an Wassermenge übertreffenden Chärstelenbach durchströmt, bildet es mit seinen Wildbächen, seinen kräuter- und blumenreichen Alptriften, seinen glänzenden Gletschern und vielgestaltigen Bergen eines der beachtenswertesten Hochtäler der Schweiz.
www.myswitzerland.com/de-ch/erlebnisse/route/hoehenweg-ma...
Le val Maderan a une renommée mondiale pour ses majestueux paysages de beauté incomparable avec les hautes montagnes environnantes. Il commence à Amsteg et continue direction est, entouré de hautes montagnes, jusqu'à l'imposant glacier «Hüfti».
Inscrit dans l'inventaire fédéral des paysages et monuments naturels protégés, le val Maderan est renommé pour sa richesse en vues alpines, pour ses beaux minéraux, pour sa faune alpestre et ses chutes d'eau pittoresques. Le torrent «Chästelen» - avec son écume et tous ses affluents est souvent plus important que la Reuss -, les pâturages riches en herbes aromatiques et fleurs alpines d'une grande variété, les glaciers et les hautes montagnes polymorphes font du val Maderan un des plus remarquables haut-plateau de Suisse.
Source : www.myswitzerland.com/fr-ch/decouvrir/route/hoehenweg-mad...
ENG: The salt warehouses are located on Lübeck's Obertrave river right next to the Holsten Gate. They were built in the years between 1579 and 1745. They are a group of warehouses in the brick Renaissance style. Until 1839, the warehouse closest to the Holsten Gate was owned by the "Saline Oldesloe". This is indicated by a relief in the clinker of the facade.
Originally, the warehouse buildings were used to store salt from Lüneburg. This salt was exported from Lübeck to all of Scandinavia as the basis of its wealth at that time. Primarily, the salt was used to preserve fish caught in Norway. The location at the oldest bridge in Lübeck, the so-called Holstentor Bridge marked the border between the seaport and the inland port in the Middle Ages, with its connection to the Elbe River through the Stecknitz Canal. Today the warehouses are used by a textile department store.
•••
GER: An der Lübecker Obertrave direkt neben dem Holstentor befinden sich die Salzspeicher. Sie wurden in den Jahren zwischen 1579 und 1745 erbaut. Sie sind eine Gruppe von Lagerhäusern im Stil der Backsteinrenaissance. Bis 1839 war der dem Holstentor nächst gelegene Speicher im Eigentum der "Saline Oldesloe". Hierauf weist ein Relief im Klinker der Fassade hin.
Ursprünglich dienten die Speichergebäude der Lagerung des aus Lüneburg stammenden Salzes. Dieses Salz wurde von Lübeck als Grundlage seines damaligen Reichtums nach ganz Skandinavien ausgeführt. Vornehmlich wurde das Salz zum Konservieren von in Norwegen gefangenen Fisch genutzt. Die Lage an der ältesten Lübecker Brücke, die sogenannte Holstentorbrücke markierte im Mittelalter die Grenze zwischen Seehafen und Binnenhafen, mit seiner Anbindung an die Elbe durch den Stecknitz - Kanal. Heute werden die Lagerhäuser von einem Textilkaufhaus genutzt.
Schloss Arcen...
Beim Betreten unseres Parks entdecken Sie links vom Eingang das wunderschöne Schloss Arcen. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Schloss wurde im Auftrag der Herzöge von Geldern (Gelre) erbaut. Das heutige Schloss wurde auf den Ruinen der früheren Burg erbaut, die wiederum auf den Überresten der ersten Burg ´Huys den Kamp´ gebaut wurde.
Das neue Schloss wurde in der Barockzeit gebaut. Der Barock zeichnet sich durch üppige Formen und dem damaligen Streben nach Größe und Reichtum aus. Der linke Seitenflügel und die linke Seite des Schlosses brannten zwischen 1806 und 1850 bis auf die Grundmauern ab. Nur die linke Seite des Schlosses wurde später wieder aufgebaut. Der letzte Bewohner des Schlosses – Professor Deusser (* 15. Februar 1870 in Köln; † 28. Oktober 1942 in Konstanz), ein deutscher Maler und Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf – verließ das Schloss im Jahr 1931.
Eine schöne Adventszeit ... 🍄🌻🍁✨💕✨🍁🌻🍄
Kindergartenkinder ...
Die Stadtgründung von Salamis dürfte ins 11. Jahrhundert vor Chr. zu datieren sein, zwischen 1160 und 1120 v. Chr. gab es mehrere Einwanderungswellen vom griechischen Festland und den Inseln nach Südost-Anatolien und Zypern: dabei entstehen mehrere Städte oder werden mykenisch geprägt. Hierzu könnte auch Salamis gehört haben. Die weitere Ausbreitung der Stadt erfolgte im 8. Jahrhundert, vielleicht im Zusammenhang mit weiteren Einwanderungen aus dem griechischen Raum Richtung Anatolien. Salamis wurde zu einem bedeutenden Stadtheiligtum Zyperns und häufte beträchtliche Reichtümer in ihren Mauern an. Um 450 v. Chr., am Ende der Perserkriege, siegte die griechische Flotte über die Perser und die mit ihnen kooperierenden Phönizier, Zyprer und Kilikier bei Salamis, die Bewohner von Salamis arrangierten sich jedoch mit den fremden Machthabern und festigten somit ihre Position.
(Auszug: de.wikivoyage.org/wiki/Salamis)
Die Stadtgründung von Salamis dürfte ins 11. Jahrhundert vor Chr. zu datieren sein, zwischen 1160 und 1120 v. Chr. gab es mehrere Einwanderungswellen vom griechischen Festland und den Inseln nach Südost-Anatolien und Zypern: dabei entstehen mehrere Städte oder werden mykenisch geprägt. Hierzu könnte auch Salamis gehört haben. Die weitere Ausbreitung der Stadt erfolgte im 8. Jahrhundert, vielleicht im Zusammenhang mit weiteren Einwanderungen aus dem griechischen Raum Richtung Anatolien. Salamis wurde zu einem bedeutenden Stadtheiligtum Zyperns und häufte beträchtliche Reichtümer in ihren Mauern an. Um 450 v. Chr., am Ende der Perserkriege, siegte die griechische Flotte über die Perser und die mit ihnen kooperierenden Phönizier, Zyprer und Kilikier bei Salamis, die Bewohner von Salamis arrangierten sich jedoch mit den fremden Machthabern und festigten somit ihre Position.
(Auszug: de.wikivoyage.org/wiki/Salamis)
Maderanertal - Golzernsee
Das im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler eingetragene Maderanertal ist berühmt durch seinen Reichtum an hochalpinen Szenarien, an schönen Mineralien und Edelwild, wie auch an malerischen Wasserfällen. Vom widlschäumenden, die Reuss oft an Wassermenge übertreffenden Chärstelenbach durchströmt, bildet es mit seinen Wildbächen, seinen kräuter- und blumenreichen Alptriften, seinen glänzenden Gletschern und vielgestaltigen Bergen eines der beachtenswertesten Hochtäler der Schweiz.
www.myswitzerland.com/de-ch/erlebnisse/route/hoehenweg-ma...
Le val Maderan a une renommée mondiale pour ses majestueux paysages de beauté incomparable avec les hautes montagnes environnantes. Il commence à Amsteg et continue direction est, entouré de hautes montagnes, jusqu'à l'imposant glacier «Hüfti».
Inscrit dans l'inventaire fédéral des paysages et monuments naturels protégés, le val Maderan est renommé pour sa richesse en vues alpines, pour ses beaux minéraux, pour sa faune alpestre et ses chutes d'eau pittoresques. Le torrent «Chästelen» - avec son écume et tous ses affluents est souvent plus important que la Reuss -, les pâturages riches en herbes aromatiques et fleurs alpines d'une grande variété, les glaciers et les hautes montagnes polymorphes font du val Maderan un des plus remarquables haut-plateau de Suisse.
Source : www.myswitzerland.com/fr-ch/decouvrir/route/hoehenweg-mad...
Ein Relief aus Klinker an der Fassade des nächst dem Holstentor gelegenen Speichers weist darauf hin, dass dieser sich noch bis 1839 im Eigentum der Saline Oldesloe befand. Die Speichergebäude dienten ursprünglich der Lagerung des aus Lüneburg über die Alte Salzstraße und später über den Stecknitz-Kanal herbeigeführten Salzes sowie des aus der Saline Oldesloe gewonnenen und mit Lastkähnen auf der Trave herangebrachten Salzes, das von Lübeck als Grundlage seines damaligen Reichtums nach ganz Skandinavien ausgeführt wurde. Das Salz wurde vornehmlich zum Konservieren von in Norwegen und Schonen gefangenem Fisch benötigt und ermöglichte so den Heringshandel als Fastenspeise mit dem Binnenland. Die Lage an der Holstenbrücke über die Trave als der ältesten festen Lübecker Brücke markierte im Mittelalter die Grenze zwischen dem Seehafen und dem Binnenhafen mit seiner Anbindung an die Elbe durch den Stecknitz-Kanal.
Wer ernsthaft interesse hat dort auch mal hinzufahren (es lohnt sich), wird bei google
sicherlich fündig werden.
2005 wurde das Prädikat Bedeutendes geologisches Denkmal Deutschlands verliehen.
Wie das Meer entstand?
Hier die Sage dazu:
Im heutigen Gebiet um den Sundwiger Wald hatten sich in grauer Vorzeit Zwerge niedergelassen.
Unter den Felsen suchten sie nach Gold, Silber, Edelsteinen und anderem Edelmetall.
Der berühmte Zwergenkönig Alberich war Herr über all die Schätze.
Nun hörten die benachbarten Riesen von all dem Reichtum und machten sich auf die Felsenburg der Zwerge zu plündern.
Die Zwerge konnten sich in den hintersten unterirdischen Gängen vor den Riesen verstecken,
während diese nur bis in die große Felsenhalle kamen.
Plötzlich sprach Alberich einen Zauberspruch und die Decke der Felsenhalle stürzte auf die Riesen.
Seit diesem Ereignis befindet sich an dieser Stelle das Felsenmeer.
Einen Grabstein eines Riesen kann man heute noch sehen:
Eine Felsplatte mit einem Bildnis des Riesen wurde im Paradies aufgestellt
Die Tate Britain ist ein Museum in London, in dem die weltweit größte Sammlung britischer Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert gezeigt wird.
Henry Tate, der durch Zucker-Plantagen zu Reichtum gelangt war, hatte dem Staat angeboten, seine Kunstsammlung der Öffentlichkeit zu übergeben und ein Museum dafür zu errichten, wenn dieser ein Grundstück zur Verfügung stellen und das Haus dann verwalten würde.
So wurde die ursprüngliche Tate Gallery 1894 offiziell als „Nationalgalerie für britische Kunst“ (National Gallery of British Art) geplant und 1897 eröffnet.
Das Gebäude wurde am Themse-Ufer an der Stelle des dafür abgerissenen riesigen Millbank-Zuchthauses in Millbank, Pimlico, London errichtet.
f 5,6
1/40 ISO 640
24 mm