View allAll Photos Tagged rechts
zur rechten Zeit am rechten Ort...
im Normalfall ist der Anblick ganz ruhig, so wie im Kommentarfoto
Vielen Dank an cнαт-ɴoιr^^ ! Ohne deine Bildbeschreibung hätte ich diesen herrlichen Ort wohl nie gefunden...
.............................................................................................................
allen Besuchern und Freunden meines Fotostreams ein herzliches Dankeschön für eure Kommentare und Kritiken, Einladungen und Favoriten. all visitors and friends of my photostream, a heartfelt thank you for your comments and reviews, invitations and favorites
dies scheinen die Guanacos im Nationalpark Torres del Paine in Patagonien zu denken. Die Guanacos gehören zur Famile der Kamele und leben unter anderem im Süden Patagoniens.
Patagonien liegt im Süden Chiles.
Our beloved Cleopatra-Beach -
with the castle mountain from the right side. The mountain contains several caves for diving in turquoise water and inside a Stalactite cave.
- - -
Unser geliebter Kleopatra-Strand mit dem Burgberg von der rechten Seite. Der Berg beherbergt verschiedene Höhlen zum Tauchen in türkisem Wasser und eine Tropfsteinhöhle.
links im Hintergrund ist das Walchenseekraftwerk zu sehen. Rechts die restaurierte Statue vom Fischer am Kochelsee.
Die Klarinette gilt als "junges Instrument"., es ist in Wirklichkeit recht betagt, ihre Geschichter reicht bis in die Antike zurück. Zum Beispiel in der altgyptischen Arghul, dem arabischen Zummarah und in vielen asiatischen Instrumenten ist das Urbild eines Schnabel-Instrumentes mit einem Rohrblatt vorgebildet.
Von meiner schon sehr alten B-Klarinette mit vielen Gebrauchspuren ist es das von mir sogenannte Herz(Klappen) zusehen. Die Gesamlänge meines Instrumentes beträgt 68 cm.
Die abgebildeten Klappen befinden sich im Unterstück dicht unter dem Oberstück.
Die Klarinette ist überall zu Hause, z.B. Klassik, Kammermusik, Jazz, Blasorchster, Klezmer, sie hat einen warmen runden Ton, kann aber auch schrill klingen.
"In Europa war der erste Klarinetten-Star Anton Stadler (1753-1812),
dem Wolfgang Amadeus Mozart fast sämtliche seiner Werke für Klarinette, Bassetthorn oder Bassettklarinette „auf den Leib“ schrieb."
"Um einfacher hergestellt, transportiert und gewartet werden zu können, besteht die Klarinette aus fünf getrennten Teilen, die mit korkbelegten Zapfen ineinander gesteckt werden:
dem Mundstück, genannt auch Schnabel,
der Birne (auch Fass oder Fässchen genannt),
dem Oberstück,
dem Unterstück
und dem (Schall-)Trichter oder Schallstück (auch Becher oder Stürze genannt).
Der Trichter ist für den Klang der tiefsten Töne ausschlaggebend.
Die Geschichte der Einfachrohrblattinstrumente reicht bis in die Antike zurück. Seit altägyptischer Zeit, in der klassischen Antike sowie im Mittelalter ist eine große Fülle unterschiedlicher Instrumentenformen, häufig mit gedoppeltem Schallrohr, nachgewiesen. Bei den Rohrblättern dieser Instrumente entsteht die schwingende Zunge durch einen Einschnitt in den Halm eines Rohres (idioglottes Rohrblatt).
In Regionen mit lebendiger traditioneller Musiktradition sind entsprechende Instrumente zum Teil bis in die Neuzeit erhalten geblieben (zum Beispiel Sipsi)" Wikipedia
Ich wünsche Euch eine gute und gesunde Woche, liebe Freunde! Seid bedankt für Euren Besuch/Kommentar/Fave.
Seid achtsam, haltet Abstand-Hygiene-Alltagsmaske, abgekürzt "AHA" Dann kommen wir auch gut durch die Zeit.
Bitte verwenden Sie keines meiner Fotos, ohne meine schriftliche Zustimmung, sie sind ©Copyright geschützt. Sie erreichen mich über Flickr, Danke
The clarinet is considered a "young instrument", in reality it is quite old, its history goes back to antiquity. For example, in the ancient Egyptian arghul, the Arabic zummarah and in many Asian instruments the archetype of a beak instrument with a reed is preformed.
From my already very old Bb clarinet with many traces of use it is the so-called heart (keys). The total length of my instrument is 68 cm.
The illustrated keys are located in the lower part just below the upper part.
The clarinet is at home everywhere, e.g. classical music, chamber music, jazz, brass orchestras, klezmer, it has a warm round tone, but can also sound shrill.
"In Europe the first clarinet star was Anton Stadler (1753-1812),
to whom Wolfgang Amadeus Mozart wrote almost all of his works for clarinet, basset horn or basset clarinet "on the body".
"In order to be easier to make, transport and maintain, the clarinet consists of five separate parts, which are inserted into each other with cork-covered pegs:
the mouthpiece, also called the beak,
the pear (also called barrel or barrel),
the top piece,
the lower part
and the (sound) funnel or bell (also called cup or lintel).
The funnel is decisive for the sound of the lowest notes.
The history of single-reed instruments goes back to antiquity. Since ancient Egyptian times, in classical antiquity as well as in the Middle Ages, a large number of different instrument forms, often with a double bell, have been recorded. In the reeds of these instruments, the vibrating reed is created by cutting into the stem of a reed (idioglottes reed).
In regions with a living traditional music tradition, some of these instruments have been preserved until modern times (e.g. Sipsi)" Wikipedia
I wish you a good and healthy week, dear friends! Thank you for your visit/comments/fave.
Be mindful, keep distance-hygiene everyday mask, abbreviated "AHA" Then we will get through the time well.
Please do not use any of my photos without my written permission, they are ©Copyright protected. You can reach me via Flickr, thanks
Be mindful, keep distance-hygiene everyday mask, abbreviated "AHA" Then we will get through the time well.
Please do not use any of my photos without my written permission, they are ©Copyright protected. You can reach me via Flickr, thanks
...war es heute in der Früh im Wald.
Eines der Alttiere lief vom Bau weg, genau in meine Richtung und versuchte zu erkennen, was da am Waldboden lag.
Wieder einmal mehr funktionierte die Tarnung unter dem Netz und der Fuchs drehte nach einigen Sekunden wieder um und trabte zum Bau zurück.
Wie dunkel es noch war, kann man an der Pupillengrösse des Tieres erkennen.
Al jaren rijdt Brohltalbahn een aluminiumtrein van Spellen (Niederrhein) naar Kolbenz-Lützel Nord. Sinds 2017 is de vaste tractie voor de trein de fraaie 218 396.
Brohltalbahn 218 396 met aluminiumtrein van Spellen (Niederrhein) naar Kolbenz-Lützel Nord, langs Linz am Rhein.
2062 111 und 2062 119 ziehen gemeinsam einen Güterzug nach Solin und wurde in einer genau abgepassten Wolkenlücke bei Kaštel Sućurac fotografiert.
SÜDAFRIKA( South-Africa), Wanderung am St. Blaize Trail bei Mossel Bay.
Mossel Bay zu Fuß!
Direkt unterhalb der St. Blaize-Höhle beginnt der St. Blaize Trail, ein atemberaubender, aber leicht-begehbarer 14 km langer Küstenwanderweg zwischen Mossel Bay und Dana Bay. Aber man muss ja nicht die ganze Strecke laufen! Nach ca. 45 Minuten und 2,1 km entlang der Steilküste mit Natur pur, wunderschönem Blick über den Indischen Ozean und abwechslungsreicher Flora und Fauna (- sehen Sie rechts eine hölzerne Bank und davor eine Abzweigung nach rechts.)
SOUTH AFRICA( South-Africa), Hike on the St. Blaize Trail near Mossel Bay.
Mossel Bay on foot!
The St. Blaize Trail begins directly below the St. Blaize Cave, a breathtaking but easily accessible 14 km coastal hiking trail between Mossel Bay and Dana Bay. But you don't have to walk the whole way! After approx. 45 minutes and 2.1 km along the cliffs with pure nature, beautiful views over the Indian Ocean and varied flora and fauna (- you will see a wooden bench on the right and a turn-off to the right in front of it).
Ein recht kurzes Gastspiel hatten die Loks der Baureihe 143 aus LEW Produktion bei DB Cargo. Hier ersetzten sie auf einigen Strecken die damals wohl endgültig aus dem Dienst geschiedenen Loks der Baureihe 139 und 140, auf einigen Zügen, die regelmäßig schwere Tonnagen zu bewältigen hatten, kamen sogar gleich zwei Maschinen zum Einsatz. Am 25.03.2017 hatten die beiden in Seddin beheimateten und vom Lackzustand sehr unterschiedlich aussehenden 143 313 und 143 837 den EZ 51852 von Maschen Rbf nach Gremberg und passieren hier das VTG Wagenwerk Kirchweyhe und in Kürze den S-Bahn Haltepunkt Barrien auf dem Weg in Richtung Osnabrück. Während die 143 313 bereits abgestellt ist, verdient sich die 143 837 bei der DB Regio Südost in Halle ihre täglichen Brötchen. (IMG_0793)
Links, rechts, geradeaus
Du kommst hier nicht mehr raus
Links, rechts, geradeaus
Du kommst hier nicht mehr raus
Der Wahnsinn hat mich eingesperrt
Und deine Heile Welt verzerrt
Hat sich in deinen Kopf gepflanzt
Lauf', Kind, lauf', so schnell do kannst
Blick vom Gamrig in der Sächsischen Schweiz auf das Massiv der Feldsteine, die Felsen im Hintergrund rechts gehören schon zur Großen Gans, links ist der Talwächter zu sehen
------------------------
------------------------
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung meinerseits zulässig. Dies gilt auch für die Nutzung auf privaten Homepages.
------------------------
Please Note: This photo ist (C) Copyrighted & All Rights Reserved. Do not use this image in any form without my written permission.
------------------------
En el área urbana de Viena, el río discurre casi en su totalidad en un profundo lecho de hormigón que fue construido entre 1895 y 1899. La construcción se llevó a cabo al mismo tiempo que la Wientallinie de la Stadtbahn de Viena , que aquí acompaña al río por su lado derecho, sur, en una posición baja.
Otto Wagner , diseñador arquitectónico de Stadtbahn, abogó por aprovechar la oportunidad para saltar el río Viena desde Karlsplatz hasta el palacio de Schönbrunn , la residencia de verano del emperador en el distrito 13, y construir un bulevar; Sin embargo, la bóveda solo se implementó en 2,1 km en el área central de la ciudad y en una pequeña sección en Margaret Belt .
Die grün lackierten GreenCargo Maschinen sah man bisher recht selten auf der Rollbahn, da sie in der Regel in Maschen vom Zug und dann zurück nach Skandinavien gingen. Am 30.05.20 hatte ich auch beim Wolkenlotto etwas Glück mit Br 5405 auf dem Weg nach Westen in Büschelskamp.
Rechts sieht man Grongörgen
Vor Entstehung der Gregorswallfahrt hieß das Dorf angeblich Steinhaarbach. Der merkwürdige heutige Ortsname ist vermutlich aus einer volkstümlichen Verballhornung des Namens des heiligen Papstes Gregor entstanden.
Im Jahr 1437 wurde durch den Passauer Fürstbischof Leonhard von Laiming die nahe gelegene Pfarrei Uttlau mit ihren Filialen, darunter Grongörgen, dem Prämonstratenserstift St. Salvator Griesbach inkorporiert. Durch dieses Stift wurde die Wallfahrtskirche in Auftrag gegeben. Die Bauzeit und die Baumeister sind durch zwei Steintafeln belegt. Eine Inschrift an der Ostseite des Sakristeivorbaus besagt, dass Meister Thamann aus Braunau im Jahr 1460 Chor, Kirche und Turm angefangen und im Jahr 1472 vollendet habe. Eine weitere Inschrift an der Südseite des Turms teilt mit, dass mit dessen Bau 1468 begonnen wurde. Der Chor wurde nach einer am Chorbogen aufgemalten Inschrift bereits 1462 vollendet.
Umfassende Restaurierungsmaßnahmen wurden in den Jahren 1959–1968 durchgeführt.
On the right you can see Grongörgen
Before the St. Gregory pilgrimage was founded, the village was supposedly called Steinhaarbach. The strange current place name probably originated from a popular corruption of the name of Pope Saint Gregory.
In 1437, Prince-Bishop Leonhard von Laiming of Passau incorporated the nearby parish of Uttlau with its branches, including Grongörgen, into the Premonstratensian Monastery of St. Salvator Griesbach. The pilgrimage church was commissioned through this monastery. The construction time and the builders are documented by two stone tablets. An inscription on the east side of the vestibule says that Master Thamann from Braunau started the choir, church and tower in 1460 and completed them in 1472. Another inscription on the south side of the tower indicates that construction began in 1468. According to an inscription painted on the choir arch, the choir was completed as early as 1462.
Extensive restoration work was carried out in the years 1959–1968.