View allAll Photos Tagged raket

Historisch-Technische Museum Peenemünde

 

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) befindet sich seit 1991 in der Bunkerwarte und dem Areal des ehemaligen Kraftwerks in Peenemünde auf der Insel Usedom im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das Museum befasst sich mit der Geschichte der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA) und der Erprobungsstelle der Luftwaffe „Peenemünde-West“, insbesondere der dort zwischen 1936 und 1945 entwickelten Raketen und anderen Flugkörpern.

 

Die Schau im Kraftwerk ist in erster Linie eine historische Ausstellung, in welcher neben der Technikgeschichte auch das Andenken der Opfer seinen Platz findet. Die Besucher werden anhand von Exponaten, Dokumenten und Filmen darüber informiert, welch verhängnisvollen Pakt die Raketenbauer und ihr technischer Leiter Wernher von Braun mit den damaligen Machthabern eingingen.

Historisch-Technische Museum Peenemünde

 

Das Historisch-Technische Museum Peenemünde (HTM) befindet sich seit 1991 in der Bunkerwarte und dem Areal des ehemaligen Kraftwerks in Peenemünde auf der Insel Usedom im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das Museum befasst sich mit der Geschichte der Heeresversuchsanstalt Peenemünde (HVA) und der Erprobungsstelle der Luftwaffe „Peenemünde-West“, insbesondere der dort zwischen 1936 und 1945 entwickelten Raketen und anderen Flugkörpern.

 

Die Schau im Kraftwerk ist in erster Linie eine historische Ausstellung, in welcher neben der Technikgeschichte auch das Andenken der Opfer seinen Platz findet. Die Besucher werden anhand von Exponaten, Dokumenten und Filmen darüber informiert, welch verhängnisvollen Pakt die Raketenbauer und ihr technischer Leiter Wernher von Braun mit den damaligen Machthabern eingingen.

Wenn die Wunderkerzen brennen, wird es Zeit hinaus zu gehen. Wir müssen uns vom alten Jahr trennen, doch dürfen dem Neuen entgegensehen.

 

Allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2021.

 

Für eine hoffnungsvolle Zukunft brauchen wir keine Raketen, sondern ein Feuerwerk im Herzen."

 

Bleibt gesund.

Deze dwergstern in de sluftervallei van Texel kunnen fotograferen. Voor mij een nieuwe (rode lijst) soort en absoluut een uitdaging om ze zo in beeld te krijgen.

 

Info:Zeer klein voorkomen, ongeveer half zo groot als een visdief, en slank. Het witte voorhoofd van de dwergstern is opvallend. Daar verwijst de wetenschappelijke naam 'albifrons' naar. De lange slanke vleugels zijn aan de bovenzijde grijs. De langste slagpennen zijn meer zwart. Heeft een spitse gele snavel met zwarte punt, bijna zo lang als de kop. Vliegt met hele snelle vleugelslag en bidt vaak laag boven het water om met veel gekrijs als een raket in het water te duiken op jacht naar visjes en garnalen. Juveniel heeft een zwarte snavel met enigszins gele snavelbasis. Mantel en schouderveren geschubd.

 

Zie ook mijn vogel set: Birds

 

© 2023 Wim Boon

 

Please view LARGE!

Please do not use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

 

Also follow me on @: Instagram|Website|Vero

Herford, im März 2023. Da ist er wieder!

Der Jahrhundertbrunnen ist nach aufwendiger Sanierung zurück in der Fußgängerzone. Der Jahrhundertbrunnen wurde 8 Monate lang aufwendig restauriert und steht jetzt - ein paar Meter versetzt von seinem alten Standort - wieder in der Fußgängerzone Gehrenberg. Demnächst wird auch das Wasser wieder sprudeln, die Bürgerdusche wird dann ebenfalls wieder aktiviert.

Der Brunnen spiegelt ein Stück Stadtgeschichte wieder.

Zu sehen sind die Marketenderin Mutter Grün und ihr Mann Trompeten Oskar. Die Kinder in der Rakete stehen für die Schaustellerstadt Herford.

Wie einige Architekten seiner Zeit konnte Alvar Aalto viel mehr, als Häuser zu planen und zu bauen. Es war ihm wichtig, dass ein Gebäude als Ganzes erscheint. Daher begann er, Möbel und Leuchten zu entwerfen, die zu seinem architektonischen Stil passten – und das mit großem Erfolg.

 

Seine Hauptinspiration für die Beleuchtung waren die Sonnenstrahlen und die Wirkung des Lichts. Die Natur war überhaupt eine große Inspirationsquelle für ihn, wie seine Architektur und sein Design zeigen. Seine Möbel, und ebenso seine Lampen haben inzwischen einen klassischen Status erreicht.

Hier zwei "Retro"-Modelle aus der Bibliothek des Kulturhauses in Wolfsburg.

Mich erinnerten sie an gerade startende Raketen - und was würde zum heutigen Himmelfahrtstag besser passen? ;-))

.

Liège Guillemins (B) 17-08-2013

  

La fusée de Tintin. Le design d'Hergé rencontre le design de Santiago de la Calatrava.

 

De raket van Kuifje. Het design van Hergé ontmoet het design van Santiago de la Calatrava.

 

Tintins Rakete. Das Design von Hergé trifft auf das Design von Santiago de la Calatrava.

 

Tintin's rocket. Hergé's design meets Santiago de la Calatrava's design.

 

El cohete de Tintin. El diseño de Hergé se encuentra con el diseño de Santiago de la Calatrava.

 

Il razzo di Tintin. Il design di Hergé incontra il design di Santiago de la Calatrava.

 

Foguete de Tintin. O design de Hergé encontra o design de Santiago de la Calatrava.

  

-95071AD-

  

© All rights reserved

You may not use this image in any form without my prior permission.

 

This INCLUDES also usage on SOCIAL MEDIA and on websites

except when usage is embedded or made by linking,

but NOT by copying and pasting.

 

This image is protected by Dutch and international copyright laws.

Dresden mit V-Club

 

Canon EOS 6D

EF16-35mm f/4L IS USM

ƒ/6.3

16.0 mm

1/50

1600

  

Schon die Geschichte dieses Gebäudes wäre Gegenstand für ein ganzes Museum: Das Haus, das am Samstag nach einem Umbau durch Daniel Libeskind als „Militärhistorisches Museum der Bundeswehr“ eröffnet wird, wurde 1877 als Arsenalgebäude für die Sächsische Armee errichtet. Bereits seit 1897 wird der Bau teilweise, später gänzlich zum Armeemuseum; ab 1940 zum „Heeresmuseum“ der Wehrmacht und nach 1957 zum „Armeemuseum der DDR“. 1990 erfolgte die Übernahme durch die Bundeswehr, die es 1994 zu ihrem zentralen Museum machte. Jetzt ist es nach dem Umbau das zweitgrößte Militärmuseum Deutschlands – nur das Luftwaffenmuseum in Berlin ist größer.

 

Wie jeder Libeskind-Bau ist auch dieser zunächst ein Schock. Die Albertstadt ist als Militärstadt ganz auf Symmetrie und Axialität angelegt. Biegt man jetzt von der Stauffenbergallee in die Hans-Oster-Straße, dann läuft man mittig auf den säulenbestandenen Eingang des klassizistischen Altbaus zu. Aber links ragt zwischen den Risaliten dieser fünf Stockwerke hohe Metallkeil heraus, betont asymmetrisch, schiefwinklig, metallisch – wie ein Projektil oder besser noch: ein Schiffsbug, der ins Gebäude gedrückt wurde und dort stecken blieb. Vielleicht gibt das Büro Libeskind deswegen so gerne das Gewicht der Stahlkonstruktion an: Ein 140-Tonner ist also in den Altbau gekracht und soll das Thema des Museums in einer gewaltigen und gewalttätigen architektonischen Geste ausdrücken: Ein Symbol der geordneten Gewalt, die der Krieg darstellt (siehe BauNetz-Meldung zum Richtfest 2008). Dieser Neubau ist kein Anbau – er hat dem Altbau den Krieg erklärt.

 

Man kann den Impetus dieser dramatischen Geste gut verstehen, auch in ihrer Wucht und Größe. Oder hätte das neue deutsche „Militärmuseum“ der Bundeswehr hinter einer heilen, sanierten, sozusagen auf Hochglanz polierten Fassade des guten alten Klassizismus versteckt sein sollen? Nein, sagt Libeskind, und er ist sicher kein Architekt, der mit subtilen Glasuren arbeitet. Er trägt dick auf und dieser Entwurf treibt das Plakative ins Extreme. Dabei funktioniert er aus der Ferne und aus der Luft, wo die Keilform besonders deutlich wird, großartig; ja, es gibt atemberaubende Momente.

 

Umso enttäuschender ist jedoch der Weg ins Gebäude. Beim Näherkommen öffnet sich der Blick durch die Metall-Lamellen, doch liegt dahinter keine Verwüstung, keine Zerstörung, keine Durchdringung. Hinter dem Metall liegt einfach die heile Altbaufassade, als wäre nichts geschehen. Nicht einmal die Fensterlöcher sind leer, nein, aus Denkmalschutzgründen wurde der Stahlkeil vorsichtig vorgehängt. Der Keil könnte – theoretisch – schadlos wieder entfernt werden. So bleibt die architektonische Geste ein Gag, wenn auch ein tonnenschwerer. Die recht groben Details schmälern die Attraktivität der Nahwirkung zusätzlich: An die wuchtige Stahlkonstruktion wurden schlichte Aluminium-Stege geschraubt, wie man sie als Trittgitter von Baugerüsten kennt.

 

Im Inneren des Gebäudes hingegen ist die Durchdringung von Alt und Neu „echt“, hier wurden Wandstücke und Stützen herausgeschnitten, die geneigten Wände und die stütztenfreien Räume des Keils brechen Öffnungen in die eng mit Pfeilern bestückten Gewölbe des Altbaus. Der Parcours durchs Museum gewinnt so an räumlicher Spannung, die Räume des Keils dienen auch als inhaltliche Zäsuren. Gleichzeitig entstehen allerdings, besonders in den hinteren Enden des Keils, seltsame Sackgassen, die in den „vertikalen Vitrinen“ enden – das sind Lufträume, die vertikal durch den Neubau schneiden, ähnlich wie die „Voids“ im Jüdischen Museum Berlin, hier allerdings als Vitrinen genutzt, um zum Beispiel eine originale V2-Rakete, eine Raumkapsel oder einen Bundeswehr-Helikopter ausstellen zu können.

Description in English and Dutch:

 

English

 

When I was on my way to the pleasant historic city center of Breda during a walk from the central station, I was surprised to see a lighthouse in the water of the Singel just in front of the beautiful city park. It is a very striking spot for a lighthouse without a sea or a harbour. It turned out to be a creation of the visual artist and architect Aldo Rossi. It is a non-functioning lighthouse that is illuminated at night. It really is a typical creation in a strange place by Rossi that attracts plenty of attention. I had previously already uploaded a beautiful artistic building in Maastricht of him here, but this lighthouse is also a real gem of the creative artist brain. I took the photo so that it looks like the artwork stands between an open curtain of tree branches. This makes it seem as if the refined work of art is the main actor in a theater performance with the water as its stage.

 

Nederlands

 

Toen ik tijdens een wandeling vanaf het centrale station in Breda op weg was naar het gezellige historische stadscentrum zag ik tot mijn verassing in het water van de Singel vlak voor het prachtige stadspark een vuurtoren. Het is een zeer opvallende plek voor een vuurtoren. Het bleek een creatie te zijn van de beeldend kunstenaar en architect Aldo Rossi. Het is een niet werkende vuurtoren die 's avonds wel verlicht wordt. Het is echt een typische creatie op een vreemde plek van Rossi die volop de aandacht trekt. Ik had al eerder een mooi kunstzinnig gebouw van deze geweldenaar geupload hier, maar de vuurtoren is ook weer een echt pareltje van het creatieve kunstenaarsbrein. Ik heb de foto zo genomen dat het lijkt of het kunstwerk tussen een open gordijn van boomtakken staat. Hierdoor is het verfijnde kunstwerk de hoofdacteur in een theatervoorstelling met het water als zijn podium.

Description in English and Dutch:

 

English

 

The Bonnefanten museum is located on Avenue Céramique in the beautiful city center of Maastricht, where you can find the most creative fine art. Attached to the building is a rocket shape capulo tower by architect Aldo Rossi. Visitors to Maastricht are very impressed by the building so close to the famous river Maas. Let the space flight begin!

 

Nederlands

 

Aan de avenue Céramique in het centrum van de prachtstad Maastricht is het Bonnefanten museum gevestigd waar je de meest creatieve fine art kan vinden. Aan het gebouw zit een raket vormige toren van architect Aldo Rossi vast. Bezoekers van Maastricht zijn veelal erg onder de indruk van de rakettoren zo vlak langs de beroemde rivier de Maas. Nou, laat de ruimtevlucht maar starten!

Am letzten Samstag fand in Dresden die Schlössernacht statt, ein Event in den Elbschlössern mit einem Feuerwerk als Highlight. Ich traf mich mit ein paar Fotofreunden und wir haben das Feuerwerk vom Blauen Wunder aus beobachtet und festgehalten,

Leeuwarden/Ljouwert - De flares die hier worden afgeworpen door een Belgische F16 piloot dienen als verdediging tegen hitte-zoekende raketten. Op het moment dat een piloot merkt dat hij wordt gevolgd door zo'n raket, is het voor hem van belang om op het juiste moment de flares af te werpen. Deze geven een intense hitte af, die heter is dan de uitlaat van het vliegtuig, zodat de raket de flares gaat volgen in plaats van de uitlaat van het toestel.

 

Leeuwarden/Ljouwert - The flares that are thrown off by a Belgian F16 serve as defense against heat-seeking missiles. At the moment a pilot notices that he is followed by such a rocket, it is important for him at the right time to throw off the flares. These give an intense heat, which is hotter than the exhaust of the plane, so that the rocket the flares will follow instead of the exhaust.

 

English follows

Lichtende wolken door de zon aangeschenen, paar uur na zonsondergang.

Een bijzonder verschijnsel dat rond de langste dagen van het jaar in het noorden soms waar te nemen is.

De wolken geven niet zelf licht, maar omdat de zon niet ver onder de horizon komt, schijnt zij de wolken nog aan.

De wolken bestaan uit fijn gruis en stof met een flinterdun ijs- of rijplaagje eromheen. Het gruis en stof is afkomstig van meteorieten die tijdens de binnenkomst in de atmosfeer zijn verbrand. De waterdamp op die hoogte kan eveneens afkomstig zijn van meteorieten, maar ook van de uitlaatgassen van raketten, vulkaanuitbarstingen en door de chemische afbraak van methaan. De temperatuur op de hoogte waar de wolken zich bevinden is het -90 tot -145 graden. Juist in deze tijd van het jaar zijn de temperaturen op die hoogte het laagst, daardoor ontstaan er makkelijker ijskristallen op het gruis waardoor de wolken zichtbaar worden.

 

Noctilucent clouds, a special phenomenon that can sometimes be observed in the north around the longest days of the year.

The clouds do not give light themselves, but because the sun does not come far below the horizon, it still shines on the clouds.

The clouds consist of fine grit and dust with a wafer-thin ice or frost layer around it. The grit and dust comes from meteorites burned during entry into the atmosphere. The water vapor at that altitude can also come from meteorites, but also from rocket exhaust, volcanic eruptions and the chemical breakdown of methane. The temperature at the altitude where the clouds are located is -90 to -145 degrees. It is precisely at this time of year that temperatures are lowest at that altitude, which makes it easier for ice crystals to form on the grit, making the clouds visible.

 

Thanks for taking time to fave, comment and look at my work. I really appreciate.

 

eigenes Bildmaterial / Composing

 

Das konventionell angetriebene U-Boot U-461 der ehemaligen Baltischen Rotbannerflotte gehört zum Projekt 651 NATO Bezeichnung: JULIETT-Klasse.

Ende der fünfziger Jahre wurde dieser U-Boot Typ als Gegenwaffe von gegnerische Überwassergruppierungen, speziell US-Flugzeugträger-Kampfgruppen entwickelt. Geplant waren 72 JULIETT's, tatsächlich kamen aber nur 16 Einheiten in Dienst, die restlichen sind im Zuge des forcierten Baus von nukleargetriebenen U-Booten gestrichen worden.

Fast zeitgleich mit den erfolgreichen Unabhängigkeitsbestrebungen der baltischen Staaten von der UdSSR wurde ein überwiegender Teil der Ostseeboote außer Dienst gestellt. Zwei demilitarisierte JULIETT-Boote sind 1994 verkauft bzw. verpachtet worden. U-461 kam über Umwege im Dezember 1998 unter der Leitung von Herrn Thomas Lamla mit zwei Schleppern nach Deutschland und liegt in Peenemünde auf Usedom in Mecklenburg-Vorpommern.

 

Gebäude :

Das Sauerstoffwerk II der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde auf Usedom diente im Zweiten Weltkrieg zur Flüssigsauerstoffgewinnung für den Antrieb von Aggregat-4-Raketen („V2“).

 

Jeden Winter investiere ich viel Zeit um ein Hermelinrevier zu finden. So viele Stunden stehe ich an möglichen Plätzen und lasse den Bereich möglichst nicht aus den Augen, denn oft sind diese schnellen Jäger nur kurz an der Oberfläche. Habe ich dann ein Revier entdeckt, heisst es früh morgens ansitzen, meist bei eisigen Temperaturen.

Gelingen mir dann aber solche Aufnahmen der kleinen "Raketen", wenn sie über die Wiese schiessen, vergesse ich selbst die eisig gefrorenen Finger, welche kaum noch den Auslöser drücken können und erfreue mich an diesem grossen Privileg, diese besondere Art wieder beobachten zu dürfen !!!

Verglühen der Sojus Oberstufe über Mitteleuropa ?

Am 24. Dezember 2011 um ca. 16:27 UTC waren Teile der in der Atmosphäre spektakulär verglühenden Sojus-Rakete über Mitteleuropa zu sehen. Aus Luxemburg und Deutschland gingen zahlreiche Berichte von einem sich mit hoher Geschwindigkeit und Helligkeit bewegenden Objekt ein. Einen Tag später bestätigte die ESA, dass es sich um Teile der Sojus-Oberstufe gehandelt hatte, welche mit einer Geschwindigkeit von 25.000 bis 28.000 Kilometern pro Stunde in 80 Kilometern Höhe über der Erde verglüht sind.

aus wikipedia

 

Deutschland, 25.12.2011 – Am gestrigen Heiligabend wurde um etwa 17:30 Uhr aus verschiedenen Regionen in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden die Beobachtung eines hell leuchtenden Himmelskörpers gemeldet...........

(dabei) ... handelte es sich wohl um eine Raketenstufe einer Sojus-Rakete, die beim Wiedereintritt verglüht ist. Sie stammt von der am Mittwoch gestarteten Sojus-Mission zur ISS.

aus wikinews vom 25.12.2011

GRAFFITI - DIE FRATZE DES Ukraine- Krieges

 

Baba -Jaga und Iwan der Schreckliche

 

Putin bedroht die europäischen Staaten, dir keine A- Waffen besitzen mit dem Einsatz von KERNWAFFEN::

DEUTSCHLAND darf den KERNWAFFEN- SPERRVERTRAG NICHT UNTERZEICHNEN.

im GEGENTEIL DEUTSCHLAND muss so schnell wie möglich eingene A-waffen herstellen, in eigenem NAMEN und für die EU, DAS Potenzial hat DEUTSCHLAND dafür, diese in kürzester Zeit zu bauen. SIE hat WISSENSCHAFTLER und INGENIUERE und auch angereichertes PLUTONIUM. DIE Mittelstreckenraketen kann sie von der USA erwerben.

RUSSLAND MUSS ALS 1. SCHRITT GEZWUNGEN WERDEN SEINE A-RAKETEN AUS Kalinigrad abzuziehen:

Dort wo wir einen schönen Nachmittag hatten mit allen Einlagen die es braucht (Menschen, Tiere, richtige Eisenbahn...) dort ist jetzt Krieg. Die Erinnerungen an diese gute Zeit fallen mir schwer gerade heute am 1. Advent.....Nach einem Artikel in der TAZ wurde auch das Kraftwerk Burschtyn von russischen Raketen getroffen. Am 10.10. Eine und am 19.10 nochmals Vier. So grausig die Vorgänge in der Ukraine sind stehen doch für alle Beteiligten wichtige Lehren fest. Russland wird lernen das zu unrecht angeeignete Dinge schlicht und einfach geklaut sind und man damit meist keine Freude hat. Die Ukraine wird lernen sich nach dem Krieg als Staat neu aufzustellen und nicht wie die vergangenen 30 Jahre stetig hinter den eigenen Möglichkeiten zu bleiben. Für die Europäische Union bleibt die Erkenntnis das Geld als kleinster gemeinsamer Nenner in Zukunft nicht reichen wird und vielleicht trennt man sich auch bei Gelegenheit von dem Prinzip das Entscheidungen einstimmig getroffen werden müssen....Denn Kasper, gibts doch an jedem Familientisch!

  

KB Fuji Provia F 100

Viertel vor - verdammt, schon wieder spät dran!

Ich muss renn'n, da vorne kommt schon meine Bahn

Ja, ich weiß, es heißt: „Keiner wartet auf dich."

Wir treffen uns im gleichen Laden wie seit Jahr'n

Erzählen uns, was für ein'n Stress wir haben

Scheiß drauf, Kopf aus, erinnerst du dich?

 

Wir hab'n uns mal geschworen:

„Ey, wir warten nie auf morgen!"

Wir sind doch immer noch dieselben Clowns

Und Helden uns'rer Welt

 

Lass uns leben wie ein Feuerwerk, Feuerwerk - oh-oh

Als wenn es nur für heute wär' - oh-oh

Denn dieser Augenblick kommt nie zurück

Lass uns leben wie ein Feuerwerk, Feuerwerk - oh-oh

Die ganze Welt kann uns gehör'n - oh-oh

Verbrenn'n die Raketen Stück für Stück

Und leben wie ein Feuerwerk, Feuerwerk

Feuerwerk

  

Die Augen brenn'n, doch ich hör' auf mein Gefühl

Geh' noch nicht rein, weil ich nichts verpassen will

Du weiß auch genau, wir hab'n das alles nur einmal

 

Wir hab'n uns mal geschworen:

„Ey, wir warten nie auf morgen!"

Wir sind doch immer noch dieselben Clowns

Und Helden uns'rer Welt

 

Lass uns leben wie ein Feuerwerk, Feuerwerk - oh-oh

Als wenn es nur für heute wär' - oh-oh

Denn dieser Augenblick kommt nie zurück

Lass uns leben wie ein Feuerwerk, Feuerwerk - oh-oh

Die ganze Welt kann uns gehör'n - oh-oh

Verbrenn'n die Raketen Stück für Stück

Und leben wie ein …

 

Feuerwerk und alles ist so schnell vorbei

Asche und Erinnerung ist, was morgen überbleibt

Ist egal, dann halt nochmal

Da ist noch so viel mehr!

 

Lass uns leben wie ein Feuerwerk, Feuerwerk - oh-oh

Als wenn es nur für heute wär' - oh-oh

Denn dieser Augenblick kommt nie zurück

Lass uns leben wie ein Feuerwerk, Feuerwerk - oh-oh

Die ganze Welt kann uns gehör'n - oh-oh

Verbrenn'n die Raketen Stück für Stück

Und leben wie ein Feuerwerk, Feuerwerk

Feuerwerk

 

Wincent Weiss

creative commons by marfis75

Twitter: @marfis75

 

License: cc-by-sa

you are free to share, adapt - attribution: Credits to "marfis75 on flickr"

Benched in Southern Ontario.

April 2012.

Happy New Year 2022

Licht, Leben, Frohsinn, Schönheit,

  

Text von Werner

 

Dichtung & Wahrheit (Poetry and Truth)

  

Märchen können wahr werden, jedenfalls war es so für Heinrich Müller, der als uneheliches Kind eines afghanischen Studenten und einer Düsseldorfer Putzfrau geboren wurde und in einer Welt zwischen Schrebergarten und Schloss Benrath aufwuchs und gerne an der Kunstakademie studiert hätte ...

 

Dem war aber nicht so. Zunächst baute er mit seiner Frau Heidi ein Maklerimperium auf und reiste durch die Welt um Diaaufnahmen von den Werken seiner verehrten Künstler zu machen und später dann die Kunstwerke selbst zu sammeln.

 

Er lies sich von einem Pariser Kunsthändler beraten, welche Phasen der einzelnen Künstler er sammeln sollte und wie er seine Sammlung am besten bereinigte und aufbaute.

Er lungerte an der Kunstakademie Düsseldorf herum, bis er seinen Künstlerfreundeskreis aufgebaut hatte.

 

Inzwischen sammelten sich die Kunstwerke und landeten bei ihm zu Hause an den Wänden und stapelten sich unter seinem Bett im Schafzimmer.

 

So begann die Suche nach öffentlichem Raum, um die Bilder der Welt zu zeigen. Fast wäre er ein Teil des Museums Rolandseck geworden, aber er wurde sich mit Johannes Wasmuth nicht einig.

 

Deshalb kaufte er ein altes Ferienhaus eines Wuppertaler Industriellen an der Erft in Neuss, nahe einer nicht fertiggestellten Eisenbahnstrecke, die Deutschland im 19.Jhd. gebaut hatte, um im Kriegsfall besser den Vor- und Nachschub deutscher Soldaten und Kriegsmaterials nach Frankreich gewähren zu können.

 

Aber auch das Rosa Haus war zu klein für seine Sammlerleidenschaft und sein Ausstellungsbedürfnis und so wurde der zum Rosa Haus gehörende exotische Park innerhalb einer künstlich angelegten Flussschleife (daher Insel) mit ersten Ausstellungsgebäuden bestückt, immer weiter Gelände dazugekauft und die Genehmigungen eingeholt unter Auflagen im Landschaftsschutzgebiet bauen zu dürfen.

 

Das Geschah mit der Erstellung "begehbarer Skulpturen" von dem Düsseldorfer Akademieprofessor Erwin Heerich und die Museumsinsel Hombroich war in ihrer heutigen Form geboren.

 

Aber Müller wäre nicht Müller, wenn er damit zufrieden gewesen wäre. Er kaufte nach dem NATO-Doppelschluss die mit Atomflugkörpern bestückte, überflüssig gewordene *Raketenstation, nur wenige hundert Meter von der Insel entfernt.

 

Er gewann Architekten und Künstler, wie Raimund Abraham, Alvaro Siza, Tadao Ando, Eduardo Chillida, Per Kirkeby, wiederum Erwin Heerich dazu, dort aktiv zu werden. Später kam noch Thomas Schütte hinzu.

 

Aber das reichte ihm auch noch nicht. Er wollte noch eine Wohnsiedlung bauen, für ein anderes utopisches, soziales Zusammenleben. Das Konzept wurde auf der Biennale in Venedig vorgestellt.

 

Daraus wurde dann jedoch nichts mehr, weil er 2007 überraschend starb.

 

* Auf der Raketenstation wurden Nike-Hercules-Raketen (MIM-14) bereitgehalten, die eine Reichweite von bis zu 150 km hatten und mit dem Nuklearsprengkopf W31 bestückt waren.

Sie wären in der Mitte Deutschlands gelandet und explodiert !

   

Themenwechsel total: nach unserer Grenzpassage fuhren wir ohne schuldhaftes Zögern nach Rawa-Ruska [Рава-Руська]. Zu unserer Freude stand dort ChME3-4324, unser potentieller Erstkontakt. Ich selbst hatte die Baureihe bei meiner UA-Reise 2009 überhaupt nicht gewürdigt. Damals lagen die Schwerpunkte allerdings komplett anders. Um so größer war die Freude, dieses edle Fahrzeug hier zu sehen. Wie man erkennt, war Plandampfwetter. Hinten rechts wartete "Jim Rakete" oder so, um am Nachmittag als Personenzug nach Lviv zu fahren. Ob das Gebäude vielleicht der erste Bahnhof am Ort war?

creative commons by marfis75

 

Twitter/ Instagram: @marfis75

 

License: cc-by-sa

you are free to share, adapt - attribution: Credits to "marfis75 on flickr"

Dieses Versuchsflugzeug aus den letzten Tagen des NS-Regimes ist eine bemannte Rakete, die bei Kamikaze ähnlichen Einsätzen eingesetzt werden sollte.

Der Ausstieg für die Piloten war zwar grundsätzlich möglich, aber bei einer Position direkt unterhalb des Triebwerks mehr als fraglich.

 

- Test plane of the Nazi regime for Kamikaze like missions. -

München Isarvorstadt - Deutsches Museum

Mahnmal des NS Terrors

... Jet's nickname is "Jet-raket" which means as much that she's a rocket ... she's fast as lightning, and if she doesn't want you to catch her, well ... you don't stand a chance ... which sucks during puberty I can assure you ... this shows all that ;) ...

 

L2Q4A4335_lr

creative commons by marfis75

 

Twitter/ Instagram: @marfis75

 

License: cc-by-sa

you are free to share, adapt - attribution: Credits to "marfis75 on flickr"

Das Aggregat 4, auch V2 genannt, gilt als der erste funktionsfähige Marschflugkörper. Als "Wunderwaffe" oder "Vergeltungswaffe" hier im 2. Weltkrieg auf Usedom in der "Heeresversuchsanstalt Peenemünde" entwickelt, sollte sie den aussichtslos gewordenen Krieg Nazi-Deutschlands doch noch zu einem "Erfolg" führen. Ihr Bau forderte bereits bis zu 20.000 Opfern unter den damals eingesetzten Zwangsarbeitern, sowie rund 8.000 zivile Opfer in England und Belgien durch ihren Einsatz.

Ungeachtet der schrecklichen Motivation eine solch todbringende Waffe zu konstruieren, diente ihre Entwicklung auch als Grundlage für später entwickelte Raketen bis hin zur Apollo 5, die erstmals Menschen zum Mond brachte.

München Isarvorstadt - Deutsches Museum Luft- und Raumfahrt

Esbo 550 År - Espoo 550 Vuotta - City of Espoo 550 Years.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80