View allAll Photos Tagged pushbutton

Bathroom reno from May 11 (demolition day ) to July (?), 2023.

 

Goodbye, '90s. Everything except the hardwood flooring and oak baseboards was removed from this half-bathroom on May 11: a toilet, oak wall-hung cabinet, six-sided oak vanity w/2 drawers and arborite top, 3 mirrors, sink and faucet. Apart from the hardwood floor, only the light fixture, wallplates and switches are staying.

 

The homeowner will not be replacing the cabinet above the toilet, because a new one was too costly, and not necessary in this room, anyway.

 

Today, the toilet and faucet were installed. Dual-flush one-piece toilet, w/top-mounted pushbuttons, is "Florence" by Neptune. Chrome swivel faucet is "Essence", by Grohe. The old faucet did not swivel, which made sink-cleaning more of a chore. For this reason, the homeowner chose a faucet that swivels.

 

The bathroom is now useable again, but sadly, instead of being all but done, the project is weeks away from completion due to the mistake that was made with the quartz sample, which impacted the choice of tile for the backsplash. It’ll be 2-3 weeks . . . . maybe . . . . before alternate tile and grout can be selected and the order arrives in Regina. The contractor doesn’t want to hang the mirror and put the light fixture up until after the backsplash is in place. Too bad, so sad for the homeowner, who has to go with the flow.

 

Shows much better larger; press L.

 

To see before and after photos of the reno work in sequence, click on my "FOLLOW THE POWDER ROOM RENO" album.

Chassis n° FV2 56056

 

Zoute Sale - Bonhams

Estimated : € 125.000 - 145.000

Unsold

 

Zoute Grand Prix 2021

Knokke - Zoute

België - Belgium

October 2021

 

In its relatively short life, the French firm of Facel produced approximately 2,900 cars, all of which were stylish, luxurious and fast. Hand built, they were necessarily very expensive (the Facel II was priced in Rolls-Royce territory) and were bought by the rich and famous seeking something exclusive and distinctive. The list of owners includes royalty, politicians, diplomats and entertainers: Tony Curtis, Danny Kaye, Ringo Starr, Joan Fontaine and Ava Gardner being counted among the latter. Confirming there was high-performance substance behind Facel's unquestionable style, they were owned and driven by great motor racing figures such as Sir Stirling Moss, Maurice Trintignant and Rob Walker.

 

Founded by Jean Daninos in 1939, Forges et Ateliers de Construction d'Eure-et-Loir (FACEL) manufactured aircraft components and metal furniture. After the war the company supplied car bodies to Panhard, Simca and Ford France before branching out into automobile manufacture in its own right with the launch of the Vega at the 1954 Paris Salon. Government legislation had effectively killed off France's

few surviving luxury car manufacturers after WW2, but that did not deter Daninos in his bold attempt to revive a great French motoring tradition. A luxurious Grande Routière, the Vega took its name from the brightest star in the Lyra constellation and featured supremely elegant coupé bodywork welded to a tubular-steel chassis.

 

There being no suitable French power unit, Daninos turned to the USA for the Vega's, sourcing its 4.5-litre 180bhp De Soto Hemi V8 from the Chrysler Corporation, while there was a choice of two transmissions: pushbutton automatic or manual. Improvements to the first FV model were not long in coming, the FV1, introduced in March 1955, featuring a lengthened wheelbase for increased rear seat room and a 4.8-litre De Soto Hemi V8 producing 200bhp. In September 1955 the FV2 arrived boasting a new wraparound windshield, a 250 horsepower motor and – for the first time – Facel's famous faux burr walnut dashboard, which was actually hand-painted steel.

 

One of only 30 FV2s built, this magnificent Facel is known to have been in the USA circa 1990 and since 2017 has formed part of an important private collection in the UK. It has the De Soto Hemi engine and automatic transmission, and is finished in black with red interior, the latter featuring Facel's famous wood-effect dashboard and a period-look RetroSound Model Two radio. A copy owner's manual is included in the sale. Large, imposing, of high performance and beautifully built, the Facel Vega has an on-road presence matched by few cars, before or since. This rare FV2 has recently been 'tuned' and prepared for sale by a Facel specialist in Holland. The car comes with its old UK V5 and EU-taxes have been paid. An unusual model in the Facel Vega range with an impressive turn of speed and offered for sale having been used sparingly in recent years.

Day 049 / 2020-02-18

 

Toronto Property Numbers - The Days Of The Year Project

Photographed at the 15th Annual McLean County Antique Auto Club Exhibition on the grounds of the David Davis Mansion in Bloomington, Illinois on August 6, 2011. The event is co-sponsored by the David Davis Mansion Foundation.

 

Please visit my collection of Motor Vehicles on Flickr where you will find over 10,000 car and truck photos organized in albums by model year, manufacturer, vehicle type, and more. This project, which began in 2008, continues to expand with new material added daily.

Knuffingen Airport

 

Miniatur Wunderland (German for 'miniature wonderland') is a model railway and miniature airport attraction in Hamburg, Germany, the largest of its kind in the world. The railway is located in the historic Speicherstadt neighbourhood of the city.

 

In December 2021 the railway consisted of 16,138 m (52,946 ft) of track in H0 scale, divided into nine sections: Harz mountains, the fictitious town of Knuffingen, the Alps and Austria, Hamburg, America, Scandinavia, Switzerland, a replica of Hamburg Airport, Italy and South America. Of the 7,000 m2 (75,347 sq ft) of floorspace, the model occupies 1,545 m2 (16,630 sq ft).

 

The exhibit includes 1,300 trains made up of over 10,000 carriages, over 100,000 vehicles, approx. 500,000 lights, 130,000 trees, and 400,000 human figurines. Planning is also in progress for the construction of sections for Central America and the Caribbean, Asia, England, Africa and The Netherlands.

 

Prehistory

 

In the summer of 2000, Frederik Braun, one of the two founders of Miniatur Wunderland, was on vacation in Zurich. In a local model train store he came up with the idea for the world's largest model railway. Back in Hamburg he searched for email addresses online and started a survey on the popularity of real and fictional sights of the city. In the process, the Miniatur Wunderland, which did not yet exist, was ranked 3 by male respondents.

 

According to the twin brothers Gerrit and Frederik Braun, the idea for Miniatur Wunderland, including the business plan, fitted on just two pages. The financial backer was Hamburger Sparkasse.

 

Construction and expansion

 

After construction began in December 2000, the first three sections (Knuffingen, Central Germany and Austria) opened on August 16, 2001. Since then, new sections have been added. With the completion of the Hamburg, German Coast section in November 2002, Wunderland became the largest model railroad in Europe. Expansions in December 2003 with the USA and with Scandinavia in July 2005 followed. On September 10, 2015, Gerrit and Frederik Braun added the missing piece of track between the Switzerland section and a new Italy section. In doing so, they extended the track length from 13,000 to 15,400 meters. This was recorded by a Guinness judge, who then presented the certificate for the newly established world record. The 190 sq m Bella Italia section was opened on 28 September 2016 after four years under construction, involving 180,000 man hours and costing around four million euros. Work on the Monaco / Provence section started in August 2019 and, when completed, will mean the addition of another 315 meters. The total length of currently 15,715 meters therefore corresponds to 1,367.21 km in real length, so this is now also the largest model railway layout in the world across all scales.

 

System

 

Visitors walk back and forth between different rooms in a long corridor. Trains run along the walls of the rooms and on peninsula-like protrusions. The layout consists (as of September 2016) of nine completed sections of 60 to 300 m2 Model area:

 

The first three sections were created simultaneously. They show central and southern Germany with the Harz mountains, it also has a long ICE-high speed train track.

The fictional town of Knuffingen was given a road system with moving cars as a special feature.

The Austria section involved the implementation of the Alps theme, including a multi-level helix from which trains from the other sections change corridor sides above the heads of visitors.

The next stage of expansion includes the section with the theme Hamburg, German Coast.

The USA section includes Las Vegas, Miami, some Wild West, again a system with moving cars and a spaceport.

 

The Scandinavia section has a real water area: in the future, computer-controlled ships will operate in the 30,000 liter "North Sea" sea tub. At present, they are still controlled manually. Tides are also simulated here.

The Swiss Alps, extending over two floors, are modeled on the landscapes of the cantons of Ticino, Grisons and Wallis and were completed in November 2007. Through a hole in the ceiling on a total area of 100 m2 the mountains reach almost six meters in height. Visitors reach this new level via stairs, while trains negotiate the height differences in concealed switchbacks and in a locomotive lift.

The Knuffingen Airport section was opened in May 2011 after around six years in construction and development and an investment of 3.5 million euros. On display is a 150 m2 airport with a globally unique airport control system.

A small section forms the Hamburg HafenCity with the Elbphilharmonie concert hall. Planning began in May 2012 and construction began in August of the same year. A total of nine square meters (m2) were available, and 10 selected houses were built on this area. The opening was on November 13, 2013.

In 2014, a trip was made to Italy to gain lots of impressions of the country. These were brought into the 9th construction section Italy. In this section, some sights of Rome as well as landscapes like Tuscany or the lava-spewing Vesuvius can be seen. The construction section was presented in a specially created blog and opened in September 2016.

In February 2018, the Venice section was opened at only 9 m2 in size. Involving around 35,000 man hours, it is the most elaborate section – in relation to its size.

 

Special features

 

Special features include a simulated daily routine where twilight, night and day repeat every 15 minutes. This includes an automatic lighting control system that activates more than 300,000 lights to match the time of day.

 

The 120-square-meter fantasy town of Knuffingen, with a population of about 6,000, is equipped with more than 100 moving model cars, including numerous fire engines, which are used to simulate a firefighting operation in Knuffingen every 15 minutes on average. Traffic simulation is made possible by a modified car system that is also used in the USA, Scandinavia and Knuffingen Airport sections. In the America section, even an Interstate Highway is equipped with a dynamic Traffic Control System, which controls traffic through four different speed limits as well as permanent light signs and a variable text display.

 

The layout is considered to be rich in detail, examples include a changing scoreboard in the Volkspark Stadium or a crashed cheese wheel truck. There is also a Jet gas station there, displaying the real current gasoline prices of its prototype in Hamburg's Amsinck street.

 

Visitors can control operations on the system through ca. 200 pushbuttons. These buttons are highlights for many visitors. For example, a mine train starts, wind turbines turn, the next goal falls in the football stadium, a Space Shuttle takes off, a helicopter takes off or Pinocchio's nose begins to grow. A push button even allows visitors to watch the simulated production of a small bar of chocolate in a factory and taste the real product for themselves.

 

Certain tours also include a behind-the-scenes look at detailed figures that cannot be seen from the normal public area.

 

Knuffingen Airport

 

After six years in planning and under construction, Knuffingen airport was officially opened to visitors on May 4, 2011, as a special section of the facility. Its buildings resemble Hamburg Airport. As in the fictional main town of Knuffingen, there is also a simulation of a fire department with a large fleet of vehicles, including four airfield fire engines. On the 14 meter long runway, aircraft models can be accelerated to scale realistically on an invisible sled, and by means of two guide rods can also seemingly lift off the ground and disappear into a (cloud) wall. Depending on the launch phase, the guide rods allow a horizontal tilt of the aircraft that approximates reality.

 

There is also a wide variety of standard commercial aircraft including Boeing 747 and Airbus A380 in the liveries of many airlines around the world. Even models of the still relatively new Airbus A350 and Boeing 787 "Dreamliner" aircraft take off and land at Knuffingen. There is also a Concorde in British Airways livery, a Space Shuttle, a bee and the "Millennium Falcon" spaceship known from Star Wars.

 

The movement of the aircraft on the ground is realized with the help of technology based on the car system. The vehicles in the airport tell their own little stories with coordinated refueling, loading and unloading before and after landing starting from the aircraft parking positions.

 

Unlike the other landscapes, the railroad at the airport is hardly visible. There is only an airport station underground.

 

According to the operators, the 150-square-meter space has cost around 3.5 million euros, in addition to 150,000 man hours. The area is equipped not only with many rolling aircraft models, but also with hundreds of cars, passenger boarding bridges, parking garages, airport hotels, a subway and individual figures.

 

Visitors

 

On December 5, 2012, the ten millionth visitor came to Miniatur Wunderland, on December 2, 2016, the fifteen millionth. Around three quarters of visitors come from Germany, the remaining quarter from abroad, mainly from Denmark, Switzerland, Austria, England, the US and China.

 

Awards

 

In 2010, company founders Frederik and Gerrit Braun and Stephan Hertz were awarded the Cross of Merit on Ribbon of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany for their social commitment. The Miniatur Wunderland also holds the Guinness World Record for "Longest melody played by a model train."

 

Presence in the media

 

Several times following completion of the various expansion stages, the Hamburg section was visited by a team of reporters from Eisenbahn-Romantik from SWR. They were also give a look behind the scenes. Numerous television stations, magazines and newspapers have already reported on Miniatur Wunderland.

 

In May 2009, rapper Samy Deluxe filmed the video clip for his socially critical song Stumm in Miniatur Wunderland. Within just one night, about 100 sequences were recorded in which a miniature figure "runs" (stop-motion) through the layout.

 

On December 5, 2009, the outdoor betting section of the German television show Wetten, dass..? took place at Miniatur Wunderland.

 

The plot of several episodes of the Hamburg crime series Großstadtrevier took place at Miniatur Wunderland.

 

In 2015, together with singer Helene Fischer, a campaign for Ein Herz für Kinder was launched, in which over 450,000 euros (as of 01/2016) were collected. The campaign was presented, among others, in the Ein Herz für Kinder Gala.

 

In January 2016, Miniatur Wunderland partnered with Google MiniView – a miniature version of Google Street View.

 

(Wikipedia)

 

Das Miniatur Wunderland (Eigenschreibweise) in Hamburg ist die laut Guinness World Records größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Sie befindet sich in der historischen Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben. Auf der 1.545 Quadratmeter großen Anlagenfläche liegen insgesamt 16.138 Meter Gleise (Stand: 2. Dezember 2021 nach der Erweiterung „Welt von oben“ und Rio de Janeiro) im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0; entspricht etwa 1367 Gleiskilometern in Originalgröße), auf denen rund 1.120 digital gesteuerte Züge verkehren.

 

Vorgeschichte

 

Im Sommer 2000 war Frederik Braun, einer der vier Gründer des Miniatur Wunderlands, in Zürich im Urlaub. Dort kam ihm in einem Modellbahngeschäft die Idee zur größten Modelleisenbahn der Welt. Zurück in Hamburg suchte Frederik E-Mail-Adressen aus dem Internet und startete eine Umfrage zur Beliebtheit echter und fiktiver Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dabei wurde das noch nicht existierende Miniatur Wunderland von den männlichen Befragten auf Platz 3 gewählt.

 

Nach Angaben der Zwillingsbrüder Gerrit und Frederik Braun passte die Idee für das Miniatur Wunderland inklusive Finanzierungsplan auf lediglich zwei Seiten. Geldgeber war die Hamburger Sparkasse mit einem Kredit von zwei Millionen DM, unterstützt durch Bürgschaften der Eigentümer und der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg. Die Anlage wurde ohne öffentliche Gelder finanziert.

 

Auf- und Ausbau

 

Nach dem Baubeginn im Dezember 2000 gingen am 16. August 2001 die ersten drei Abschnitte (Knuffingen, Mitteldeutschland und Österreich) in Betrieb. Seither wurden neue Bereiche angefügt. Mit der Fertigstellung des Abschnitts Hamburg, deutsche Küste im November 2002 wurde das Wunderland die größte Modelleisenbahn in Europa. Erweiterungen im Dezember 2003 mit dem Thema USA und Juli 2005 mit Skandinavien folgten. Am 10. September 2015 setzten Gerrit und Frederik Braun das fehlende Gleisstück zwischen dem Abschnitt Schweiz und einem neuen Italien-Abschnitt. Damit erweiterten sie die Gleislänge von 13000 auf 15400 Meter. Dies wurde von einem Guinness-Richter festgehalten, der anschließend die Urkunde für den neu aufgestellten Weltrekord überreichte. Mit dem im August 2019 begonnenen Bauabschnitt Monaco / Provence sollen weitere 315 Meter hinzugefügt werden. Die Gesamtlänge von zur Zeit 16.138 Meter entspricht damit 1.367,21 Kilometer in Originalgröße, so dass dies nun auch die größte Modelleisenbahnanlage der Welt über alle Maßstäbe hinweg darstellt.

 

Derzeit (Stand: Dezember 2021) gibt es 16.138 Meter Gleise, 289.000 Figuren, 1.120 Züge, über 250 fahrende Autos, mehrere Schiffe im 30.000 Liter-Echtwasserbecken, den größten Miniatur-Flughafen der Welt. Insgesamt wurden 990.000 Arbeitsstunden und 37 Millionen Euro Baukosten investiert.

 

Anlage

 

Die Besucher gehen in einem langen Flur zwischen verschiedenen Räumen hin und her. Die Züge fahren an den Raumwänden und auf halbinselartigen Ausbuchtungen. Die Anlage besteht (Stand: September 2016) aus neun fertiggestellten Abschnitten von jeweils 60 bis 300 m² Modellfläche:

 

Die ersten drei Abschnitte wurden parallel erstellt. Sie zeigen Mittel- und Süddeutschland mit dem Harz, außerdem verfügt es über eine lange ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse.

Die fiktive Stadt Knuffingen erhielt als Besonderheit ein Straßensystem mit fahrenden Autos.

Im Abschnitt Österreich ging es um die Umsetzung des Themas Alpen, unter anderem durch eine vielstöckige Wendel, von der aus Züge aus den übrigen Abschnitten die Flurseite über den Köpfen der Besucher wechseln.

Die nächste Ausbaustufe umfasst den Abschnitt mit dem Thema Hamburg, deutsche Küste.

Der USA-Abschnitt enthält unter anderem Las Vegas, Miami, etwas Wilden Westen, wieder ein System mit fahrenden Autos und einen Weltraumbahnhof.

Der Abschnitt Skandinavien setzt den Schwerpunkt mit einer echten Wasserfläche: In der 30.000 Liter großen „Nord-Ostsee“-Meereswanne sollen in Zukunft computergesteuerte Schiffe verkehren. Zurzeit wird noch manuell gesteuert. Auch Ebbe und Flut werden hier simuliert. Eine Miniatur-Storebeltbrücke überquert das „Meer“. Ein Bergwerksbetrieb erinnert an Kiruna.

Die über zwei Etagen reichenden Schweizer Alpen sind den Landschaften der Kantone Tessin, Graubünden und Wallis nachempfunden und wurden im November 2007 fertiggestellt. Durch einen Deckendurchbruch auf einer Gesamtfläche von 100 Quadratmeter erreichen die Berge fast sechs Meter Höhe. Die Besucher erreichen diese neue Ebene über Treppen, während die Züge in verdeckten Kehren und in einem Loklift die Höhenunterschiede überwinden.

Der Abschnitt „Knuffingen Airport“ wurde im Mai 2011 nach rund sechs Jahren Bau und Entwicklungszeit und 3,5 Millionen Euro Investitionen eröffnet. Zu sehen ist ein 150 Quadratmeter großer Flughafen mit einer weltweit einzigartigen Flughafensteuerung.

Ein kleiner Abschnitt bildet die Hamburger HafenCity mit der Elbphilharmonie nach. Im Mai 2012 wurde mit der Planung begonnen und im August desselben Jahres mit dem Bau. Insgesamt neun Quadratmeter standen zur Verfügung, auf dieser Fläche wurden zehn ausgewählte Häuser aufgebaut. Die Eröffnung war am 13. November 2013 und wurde direkt übertragen.

Im Jahr 2014 wurde ein Ausflug nach Italien gemacht, um viele Eindrücke des Landes zu sammeln. Diese wurden in den 9. Bauabschnitt Italien eingebracht. In diesem Abschnitt sind einige Sehenswürdigkeiten Roms sowie Landschaften wie die Toskana oder der lavaspeiende Vesuv zu sehen. Der Bauabschnitt wurde in einem extra angelegten Blog vorgestellt und im September 2016 eröffnet. Der 190 Quadratmeter große Abschnitt Bella Italia wurde nach vier Jahren Bauzeit mit 180.000 Arbeitsstunden und Kosten von rund vier Millionen Euro am 28. September 2016 eröffnet.

Im Februar 2018 wurde der Teilabschnitt Venedig mit nur neun Quadratmeter eröffnet. Mit rund 35.000 Arbeitsstunden ist es der – im Verhältnis zur Größe – aufwändigste Abschnitt.

Am 2. Dezember 2021 wurde auf der neuen 25-Meter-Brücke, die die beiden Speicher in 16 Metern Höhe miteinander verbindet, der Teilabschnitt „Welt von oben“ eröffnet. Die 25 Meter lange Brücke verbindet den alten Speicher, in dem sich der größte Teil der Ausstellungsfläche befindet, mit dem neuen Speicher. Diese wurde am 15. Juli 2020 eingebaut. Die „Draufsicht“ verschiedener Landschaften der Welt hat eine Modellfläche von 13,75 m² und kostete 100.000 Euro. Auf zwei Schienensträngen fahren nun Züge auf insgesamt 25 Metern Gleisen.

Am 2. Dezember 2021 wurde der Teilabschnitt Südamerika nach vier Jahren Bauzeit und 60.000 Arbeitsstunden eröffnet. Südamerika ist 46 Quadratmeter groß und die Baukosten belaufen sich auf über 1,5 Millionen Euro. Alleine in diesem Abschnitt gibt es 20.000 Figuren und 18.000 LED-Lämpchen. Große Teile des neuen Bauabschnitts wurden in Südamerika produziert und nach Hamburg verschifft. Südamerika ist der erste Teilabschnitt im „neuen“ Speicher.

 

Besonderheiten

 

Zu den Besonderheiten gehört ein simulierter Tagesablauf, bei dem sich alle 15 Minuten Dämmerung, Nacht und Tag wiederholen. Dazu gehört eine automatische Lichtsteuerung, die die über 400.000 Lampen zur Tageszeit passend schaltet.

 

Die 120 Quadratmeter große Fantasiestadt Knuffingen mit rund 6.000 Einwohnern ist mit über 100 beweglichen Modellautos ausgestattet, darunter auch zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge, mit denen in Knuffingen im Schnitt alle 15 Minuten ein Feuerwehreinsatz simuliert wird. Die Verkehrssimulation wird durch ein modifiziertes Car-System ermöglicht, das auch in den Abschnitten USA, Skandinavien und Knuffingen Airport eingesetzt wird. Im Abschnitt Amerika ist sogar ein Interstate Highway mit einem dynamischen Verkehrsleitsystem ausgestattet, welches durch vier verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Dauerlichtzeichen und eine variable Textanzeige den Verkehr regelt. Pkw sind nicht beweglich, weil die Wartung der Mechanik zu häufig nötig wäre und die Akkukapazität zu gering ist, sodass sehr viele Ladestation erforderlich wären.

 

Die Anlage gilt als detailreich, als Beispiele gelten eine sich verändernde Spielstandsanzeige im Volksparkstadion und eine magnetisch gesteuerte Kuh in einem Kuhfladen-Bingo-Spiel, ein verunglückter Käserad-Laster sowie ein Miniatur-Blinkenlights im Hamburg-Teil. Auch gibt es dort eine Jet-Tankstelle, die die realen aktuellen Benzinpreise ihres Vorbildes in der Hamburger Amsinckstraße anzeigt.

 

Im Volksparkstadion spielen an jedem simulierten Tag der HSV und der FC St. Pauli gegeneinander. Alle Spiele enden mit 4:3 für den HSV.

 

Durch rund 200 Taster können die Besucher Vorgänge auf der Anlage steuern. Diese sogenannten Knopfdruckaktionen sind für viele Besucher ein Highlight. Zum Beispiel startet ein Bergwerkszug, Windräder drehen sich, im Volksparkstadion fällt das nächste Tor, ein Space Shuttle startet, ein Hubschrauber hebt ab oder Pinocchios Nase beginnt zu wachsen. Ein Taster ermöglicht es dem Besucher sogar, die simulierte Produktion einer kleinen Tafel Schokolade in einer Fabrik zu beobachten und das reale Produkt selbst zu probieren.

 

Bei bestimmten Führungen ist auch ein Blick hinter die Kulissen möglich, wo sich auch detaillierte Figuren befinden, die vom normalen Publikumsbereich aus nicht eingesehen werden können.

 

Knuffingen Airport

 

Nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit ist am 4. Mai 2011 als besonderer Anlagen-Abschnitt der Modellflughafen „Knuffingen Airport“ für die Besucher offiziell in Betrieb genommen worden. Seine Gebäude ähneln dem Hamburger Flughafen. Wie im fiktiven Hauptort Knuffingen gibt es auch hier eine Simulation einer Feuerwehr mit großem Fuhrpark, unter anderem vier Flugfeldlöschfahrzeugen. Auf der 14 Meter langen Startbahn können Flugzeugmodelle auf einem unsichtbaren Schlitten maßstäblich realistisch beschleunigt werden und mittels zweier Führungsstangen auch scheinbar vom Boden abheben und in einer (Wolken-)Wand verschwinden. Durch die Führungsstangen ist je nach Startphase eine horizontale Neigung der Flugzeuge der Wirklichkeit angenähert möglich.

 

Anzutreffen sind hier die verschiedensten gängigen Verkehrsflugzeuge einschließlich Boeing 747 und Airbus A380, in den Lackierungen vieler Fluggesellschaften auf der ganzen Welt. Sogar Modelle der noch relativ neuen Flugzeuge Airbus A350 und Boeing 787 „Dreamliner“ starten und landen in Knuffingen. Außerdem gibt es eine Concorde in British-Airways-Lackierung, ein Space Shuttle, eine Biene und das aus Star Wars bekannte Raumschiff „Millennium Falcon“.

 

Die Bewegung der Flugzeuge am Boden ist mit Hilfe einer an das Car-System angelehnten Technik realisiert. Die Fahrzeuge im Flughafen erzählen eigene kleine Geschichten mit aufeinander abgestimmten auftanken, be- und entladen vor und nach der Landung beginnend von den Flugzeugparkpositionen.

 

Im Unterschied zu den anderen Landschaften ist die Eisenbahn am Flughafen kaum sichtbar. Nur unterirdisch gibt es einen Airport-Bahnhof, an dessen Bahnsteigen nicht nur S-Bahnen, sondern auch Fernverkehrszüge halten.

 

Nach Angaben der Betreiber stecken in den 150 Quadratmetern neben 150.000 Arbeitsstunden auch rund 3,5 Millionen Euro an Kosten. Die Fläche ist nicht nur mit vielen rollenden Flugzeugmodellen, sondern auch mit hunderten Autos, Fluggastbrücken, Parkhaus, Flughafenhotel, U-Bahn und Einzelfiguren ausgestattet.

 

Maßstabstreue

 

Einige der Wirklichkeit ganz oder teilweise nachempfundene Bauwerke entsprechen nicht dem der Anlage zugrunde liegenden Generalmaßstab der verwendeten Nenngröße H0 von 1:87, sondern sind teils deutlich verkleinert dargestellt. So misst die Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens in der Länge etwa 14 Meter statt der maßstäblich angezeigten 30 bis 45 Meter sowie in der Breite deutlich weniger als die verhältnismäßigen 50 bis 70 cm. Die Nachbildungen des Heinrich-Hertz-Turms und der Michaeliskirche sind jeweils deutlich niedriger als die geforderten Höhen von 3,20 Meter beziehungsweise 1,50 m. Der Fußballplatz in der Hamburger Arena ist mit einer dem Maßstab 1:150 entsprechenden Länge von 70 cm ebenfalls kürzer als die der Spurweite entsprechenden 1,20 Meter und auch entsprechend schmaler. Die Anstiegswinkel der Deiche sind gegenüber der Wirklichkeit deutlich überspitzt, um eine geringere Breite zu erfordern. Das Schloss Neuschwanstein ist im Maßstab 1:120 gebaut. In dem neuen „Abschnitt Hafencity und Elbphilharmonie“ wurde ebenfalls ein anderer Maßstab verwendet. Die Gebäude sind alle auf einem Grundriss von 1:120, deshalb mussten sie gestaucht und einige Stockwerke sogar ganz weggelassen werden, damit die Figuren (welche auch dort im Maßstab 1:87 sind) in die Gebäude passen. Die Elbphilharmonie selbst wird im Maßstab 1:130 nochmals etwas kleiner. Wenn man sich Gebäude von unten nach oben ansieht, wirken sie viel größer als von oben herab betrachtet. Auch der „Zuckerhut“-Berg in Rio de Janeiro ist deutlich gestaucht.

 

Besucherzahlen

 

Am 5. Dezember 2012 kam der zehnmillionste Besucher in das Miniatur Wunderland, am 2. Dezember 2016 der fünfzehnmillionste.[33] Im Jahr 2019 verzeichnete das Miniatur Wunderland rund 1,4 Millionen Besucher, 35 % davon kamen aus dem Ausland. Nachdem die Ausstellung im Zuge der Coronavirus-Pandemie den größten Teil des Jahres 2020 für Besucher geschlossen oder nur mit geringer Auslastung geöffnet war, reduzierte sich die Gesamtzahl der Besucher im Jahr 2020 um rund 1 Million.

Auszeichnungen

 

2010 erhielten die Unternehmensgründer Frederik und Gerrit Braun sowie Stephan Hertz für ihr soziales Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2012 wurde das Miniatur Wunderland für den europäischen Museumspreis Luigi Michelleti Award in der Kategorie „bestes Technik- und Industriemuseum Europas“ nominiert, der in Augsburg verliehen wurde.

 

Weltrekorde

 

Im November 2013 zogen 200 Modellloks der Spurweite H0 eine Elektrolok der DB-Baureihe 101 (84 t) über 10 m weit.

 

Mit 15.715 m (Stand: August 2019) ist das Miniaturwunderland die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Zugleich ist „Knuffingen Airport“ der größte Modellflughafen weltweit.

 

Im April 2021 wurde im Miniaturwunderland das längste Medley klassischer Musik von einer Modellbahn gespielt. Dafür fuhr eine Rangierlok mit mehreren Schlagstangen an mit Wasser gefüllten Gläsern vorbei.

 

Präsenz in den Medien

 

Der 106-minütige Spiegel-TV-Dokumentarfilm Miniatur Wunderland – Hinter den Kulissen der größten digitalen Modelleisenbahn der Welt aus dem Jahr 2004 gibt Einblicke in die Planungen, den Aufbau und den Alltag des Miniatur Wunderlandes.

 

Mehrfach wurden die Hamburger nach Fertigstellung der verschiedenen Ausbaustufen von einem Reporterteam der Eisenbahn-Romantik vom SWR besucht. Auch ihnen wurde ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Zahlreiche Fernsehsender, Zeitschriften und Zeitungen berichteten bereits über das Miniatur Wunderland.

 

Im Mai 2009 drehte der Rapper Samy Deluxe den Videoclip zu seinem gesellschaftskritischen Lied Stumm im Miniatur Wunderland. Innerhalb von nur einer Nacht wurden ungefähr 100 Sequenzen aufgenommen, in denen eine Miniaturfigur durch die Anlage „läuft“ (Stop-Motion).

 

Am 5. Dezember 2009 fand die Außenwette der Fernsehsendung Wetten, dass..? im Miniatur Wunderland statt.

 

Die Handlung mehrerer Folgen der Hamburger Krimiserie Großstadtrevier spielte im Miniatur Wunderland.

 

Unter lebhaftem Medieninteresse wurde 2013 nach einjähriger Bauzeit ein Modell der Elbphilharmonie noch vor der Fertigstellung des Originalbauwerks eröffnet. Das markante Wellen-Dach über dem Großen Konzertsaal kann per Knopfdruck entlang der Längsachse aufgeklappt werden, woraufhin ein bewegliches Miniatur-Orchester zu sehen ist.

 

Im Mai 2014 wurde in Kooperation mit dem Rapper Das Bo ein Musikvideo anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gedreht.

 

Im Jahr 2015 wurde gemeinsam mit der Sängerin Helene Fischer eine Aktion für Ein Herz für Kinder gestartet, bei der über 450.000 Euro (Stand 01/2016) gesammelt wurden. Die Aktion wurde unter anderem in der Ein Herz für Kinder Gala präsentiert.

 

Im Januar 2016 brachte das Miniatur Wunderland gemeinsam mit Google MiniView heraus – eine Miniaturversion von Google Street View. Die Aktion fand weltweit Anklang.

 

Ende April 2018 besuchte der Unterhaltungskünstler und Comiczeichner Otto Waalkes die neue „Knopfdruck“-Anlage seines Bühnenauftritts mit beweglichen Figuren, originalem Otto-Video auf einem Miniatur-Großbildschirm und hüpfenden Ottifanten im Publikum.

 

Seit 2020 gibt es außerdem eine Sendung bei DMAX über das Miniatur Wunderland namens „Die Modellbauer – Das Miniatur Wunderland“. Im Jahr 2021 lief die Sendung „Deutschlands beste Miniaturbauer“ auf Kabel 1, in der fünf Modellbauerteams gegeneinander antraten und neben 10000 Euro auch einen Platz in einer Sonderausstellung des Miniatur Wunderlands gewinnen konnten.

 

Einmal im Jahr gibt es die „Ich kann es mir nicht leisten“-Aktion. Wer während dieser Tage an der Kasse sagt, dass er sich den Eintritt nicht leisten kann, kann die Anlage ohne Nachfrage kostenlos besichtigen. Während dieser Aktion kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Die Aktion wird nach Angaben der Gründer nicht finanziell spürbar von Trittbrettfahrern ausgenutzt, da die Gastronomieumsätze im selben Zeitraum unverändert sind.

 

Auf Youtube veröffentlichen die Brüder regelmäßig – derzeit sonntags – etwa viertelstündige Updates und Hintergrundinformationen.

 

(Wikipedia)

 

Bathroom reno from May 11 (demolition day ) to July (?), 2023.

 

Goodbye, '90s. Everything except the hardwood flooring and oak baseboards was removed from this half-bathroom on May 11: a toilet, oak wall-hung cabinet, six-sided oak vanity w/2 drawers and arborite top, 3 mirrors, sink and faucet. Apart from the hardwood floor, only the light fixture, wallplates and switches are staying.

 

The homeowner will not be replacing the cabinet above the toilet, because a new one would be too costly, and not necessary in this room, anyway.

 

Today, the toilet and faucet were installed. Dual-flush one-piece toilet, w/top-mounted pushbuttons, is "Florence" by Neptune. Chrome faucet is "Essence", by Grohe. The old faucet did not swivel, which made sink-cleaning more of a chore. For this reason, the homeowner chose a faucet that swivels.

 

The bathroom is now useable again, but sadly, instead of being all but done, the project is weeks away from completion due to the mistake that was made with the quartz sample, which impacted the choice of tile for the backsplash. It’ll be 2-3 weeks . . . . maybe . . . . before alternate tile and grout can be selected and the order arrives in Regina. The contractor doesn’t want to hang the mirror and install the light fixture until after the backsplash is in place. Too bad, so sad for the homeowner, who has to go with the flow.

 

Shows much better larger; press L.

 

To see before and after photos of the reno work in sequence, click on my "FOLLOW THE POWDER ROOM RENO" album.

The first generation Lincoln Continental were built from 1939-48 (Production stopped in 1942 due to the outbreak of WW2, started again in 1946), available in coupe or convertible body styles.

Only 2 dozen were built in 1939 and 400 in 1940, these cars had hand hammered body panels. Machine pressed panels were introduced in 1941. identical to the 39-40 cars, except for pushbuttons instead of handles on the '41 doors.

The styling changed in 1942, the Continental got a squared up look at the front, the grille now with horizontal bars.

After the war, the Continental got a facelift, the grille now an egg crate style and updated trim.

For 1947, walnut wood trim was added to the interior. Production ended in 1948.

Engine; 120hp 292 cu in Lincoln-Zephyr V12

Perhaps no more than 1200 of these special issue cars were produced in 1955 and 1956. Approximately 75% of that total appeared in the 1955 model year. Precise numbers breakdown is impossible because Dodge Division considered the LaFemme as a trim option only, rather than a model distinction. The VIN reveals no special code.

 

The car was based on the top-of-the-line Custom Royal Lancer. Standard issue was a two-door hardtop only with a 2V 270 c.i.d. early Hemi engine. All were painted this same tu-tone way, in a special non-metallic enamel version of off-white and dusty medium pink.

 

The top of dash was standard flat black with a dash face painted pink. Steering wheels were not special. They were cost-conscious standard black and ivory plastic from the CRL line (but they should have had a pink/white theme).

 

A special pink rubberized plastic grommet cushioned the steering column where it contacted the bottom of the dash. Surprisingly, this small original pink detail is the one usually overlooked by counterfeiting restorers - a black grommet there usually means the car is not a factory original. Another authentic detail to watch for is the pair of bright metal brackets arranged in a slight "V'" formation at the rear of the seat backs where special storage compartments attached. Carpet is tight-loop pile black.

 

The 1955 seat and door panel upholstery was made of custom brocaide cloth using a stylized pink rose bud pattern, trimmed with pale pink vinyl. Some headliners were light pink while others used the same off-white that appeared in normal Custom Royal Lancers.

 

Behind the front seats were two formed-plastic compartments, attached as mentioned above. The compartments contained the elements of a "Glamor Package": a light rain coat, a rain cap, an umbrella, and a pair of light rubber galoshes... all in the established pink and rose bud pattern; plus a cosmetics make-up kit. All of this goofy glamor package was made of flimsy, inexpensive material. Not meant to last. Complete examples of this kit are extremely rare. And probably survived only because someone thought to stash them (new and unfolded) in an attic box. then forgot about them.

 

The standard LaFemme (just like any standard-issue Custom Royal Lancer) would then have come stupidly equipped with black-wall tires, plain wheel covers, standard manual 3-spd transmission with a column shifter, manual window controls and manual seat adjustment. Even the heater/defroster and the radio were considered options!

 

A 4V carb was optional, with dual exhaust. All the convenience and dress-up items were special-order options: 3"-wide-whitewall tires (bias-ply), 15" spinner wheel covers, power brakes, power steering, power seats, power windows, a two-speed automatic transmission with its dash-mounted shift selector, two kinds of AM radio (standard and deluxe pushbutton with station-seeking selector bar), rear speakers in the package tray, a 45 rpm record player (called Hi-Way Hi-Fi) that mounted in the glove box, and Air Conditioning. All on a pitifully weak 6-volt generator-battery system. A 12-volt system was not in production until 1956.

 

Unusual strategy since this was supposed to be THE car for the modern woman. The 1956 versions were all done in a light lavender/pink and a medium lavender two tone. Production was planned for 1957 but dropped before new models came out.

 

Dealers usually ordered at least SOME options for their showroom floor models. Keep in mind that in this era, buyers still often sat down with their dealer six months in advance of delivery to special order their cars.

 

This car shown came with optional 15 inch "spinner" wheelcovers often referred to as Lancer wheelcovers. They were available on all Dodge models but standard on none. They are a "MUST HAVE" dress-up item (without them, all '55 Dodges looked severely dowdy) . . . along with wide whitewalls, radials preferably. All Dodges and all Chrysler Corporation vehicles could have ordered a set of five 15" Kelsey-Hayes wire wheels.

 

FYI, accurate rose-bud upholstery is now being re-manufactured, but the inexpensive glamor accessories are long gone forever.

 

These cars could have been a better idea if the marketing people had first surveyed real women instead of just scratching their collective male heads in 1953 or 1954 when this idea surfaced. The LaFemme was not continued into 1957. Certainly by around 1960 or so, the marketing people learned that women did not need a car named "The Woman", in any language. There was not yet going to be a significant auto marketing niche for the upwardly mobile working woman. Most women were housewives then and were pleased to be making exterior paint color and interior fabric decisions about the new family car.

 

So much for the LaFemme. But uncommon sightings at today's car shows does make for intriguing conversation.

All American Weekend, Lommel 2007

NISSAN GT-R

 

Specifications

 

Engine

• VR-series twin-turbocharged 3.8-liter V6.

• 480 hp @ 6,800 rpm. 430 lb-ft torque @ 3,200–5,200 rpm.

• Dual overhead camshafts with variable intake-valve timing.

• Cast aluminum cylinder block with high-endurance/low-friction plasma-sprayed bores.

• IHI twin turbochargers, one per cylinder bank.

• Pressurized lubrication system with thermostatically controlled cooling.

 

Drivetrain

• ATTESA ET-S All-Wheel Drive (AWD) with independent rear-mounted transaxle integrating transmission, differential and AWD transfer case.

• Rigid, lightweight carbon-composite driveshaft between engine and transaxle.

• Electronic traction control plus 1.5-way mechanically locking rear differential.

• Vehicle Dynamics Control (VDC-R) with three driver-selectable settings: Normal (for daily driving, controls brakes and engine output), R-Mode (for ultimate performance, utilizes AWD torque distribution for additional vehicle stability) and Off (driver does not want the help of the system).

• Hill Start Assist prevents rollback when starting on an incline.

DisclaimerVDC-R cannot prevent accidents due to abrupt steering, carelessness, or dangerous driving techniques. Always drive safely.

 

Transmission

• 6-speed Dual Clutch Transmission with three driver-selectable modes: Normal (for maximum smoothness and efficiency), Snow (for gentler starting and shifting on slippery surfaces), and R mode (for maximum performance with fastest shifts).

• Fully automatic shifting or full sequential manual control via gearshift or steering wheel-mounted paddle shifters.

• Dual clutch design changes gears in less than 0.5 second (0.2 second in R mode).

• Downshift Rev Matching (DRM).

• Predictive pre-shift control (in R mode) based on throttle position, vehicle speed, braking and other information.

 

Wheels and Tires

• 20 x 9.5" (front) and 20 x 10.5" (rear) super-lightweight forged-aluminum wheels with Gunmetal Gray finish.

• Exclusively developed nitrogen-filled Bridgestone® RE070A high-capacity run-flat summer tires, 255/40R20 front and 285/35R20 rear.

• Tire Pressure Monitoring System (TPMS).

• Optional exclusively developed nitrogen-filled Dunlop® run-flat all-season tires, 255/40R20 front and 285/35R20 rear (includes Bright Silver wheels).

 

Brakes

• Brembo® 4-wheel disc brakes with 4-wheel Antilock Braking System (ABS), Brake Assist, Electronic Brakeforce Distribution and Preview Braking.

• Two-piece floating-rotor 15-inch front and rear discs with diamond-pattern internal ventilation.

• 6-piston front/4-piston rear monoblock calipers.

 

Steering

• Rack-and-pinion steering with vehicle-speed-sensitive power assist.

• 2.6 steering-wheel turns lock-to-lock.

 

Suspension

• 4-wheel independent suspension with Bilstein® DampTronic system with three driver-selectable modes: Normal/Sport (for automatic electronic control of damping), Comfort (for maximum ride comfort), and R mode (engages maximum damping rate for high-performance cornering).

• Electronically controlled variable-rate shock absorbers. High-accuracy progressive-rate coil springs.

• Front double-wishbone/rear multi-link configuration with aluminum members and rigid aluminum subframes.

• Hollow front and rear stabilizer bars.

 

Body/Chassis

• Exclusive Premium Midship platform with jig-welded hybrid unibody.

• Aluminum hood, trunk and door skins. Die-cast aluminum door structures.

• Carbon-reinforced front crossmember/radiator support.

Back to Top

 

Standard Features

 

Exterior

• Wide-beam headlights with High Intensity Discharge (HID) low beams.

• LED taillights and brake lights.

• Dual heated power mirrors.

• Flush-mounted aluminum door handles.

• Body-color rear spoiler with integrated center high-mounted stop light.

• UV-reducing tinted glass.

 

Audio/Navigation/Performance Monitor

• Digital Bose® audio system with AM/FM/in-dash 6-CD changer and 11 speakers including dual subwoofers.

• HDD Music Box system, including hard drive with 9.4 GB for audio storage.

• MP3, WMA and DVD audio capable. In-dash Compact Flash card reader.

• HDD-based GPS navigation with touch screen.

• Driver-configurable performance monitor, developed with Sony® Polyphony, with graphical readouts of vehicle data and driving data displayed on a total of 11 screens.

• 7-inch WVGA high-resolution color-LCD display for audio, navigation and performance monitor.

 

Interior

• Automatic Temperature Control (ATC).

• Electronic analog instrument cluster with multi-function trip computer and digital gear indicator.

• Power front windows with one-touch auto-up/down feature.

• Intelligent Key system with pushbutton start. Power door locks.

• Cruise control.

• Tilt/telescoping steering column.

• Bluetooth® Hands-free phone system with voice recognition.

 

Seating/Appointments

• Leather upholstered front seats with perforated Alcantara inserts.

• 8-way power front seats with entry/exit switch for rear-seat passengers.

• Driver-shaped bucket seat.

• Dual individual rear seats.

• Heated front seats.

• Leather-wrapped steering wheel and shift knob.

• Drilled aluminum pedals.

 

Safety/Security

• Nissan Advanced Air Bag System (AABS) with dual-stage supplemental front air bags, seat belt sensors and occupant-classification sensor.

• Driver and front-passenger side-impact supplemental air bags and roof-mounted curtain supplemental air bags.

• Front seat belts with pretensioners and load limiters.

• Nissan Vehicle Immobilizer System.

• Vehicle Security System.

   

Old-fashioned ticket machine at Conneaut Plaze Theatre in Conneaut, OH.

 

This was the www.poladroid.net Poladroid of the day for October 31, 2008!

Boven het bedieningspaneel van SM-motorwagen 9148 van de NMVB/SNCV is aan de binnenkant van de afdekklep een bordje in de Franse taal aangebracht waarop de breedte van 2,32 meter aangegeven is.

Oorspronkelijk waren de bedieningspanelen van de naoorlogse N- en S-motorwagens identiek. Omdat de uiterlijk gelijk N-motorwagens uit de pre-serie 10336 - 10339 slechts 2,20 meter breed waren was het nuttig om dit onderscheid duidelijk aan te geven. Door het opschrift wordt de bestuurder op de grotere breedte van het rijtuig geattendeerd.

 

In de loop der jaren is het bedieningspaneel regelmatig aangepast.

Zo was de manometer die de luchtdruk in het remsysteem aangaf oorspronkelijk rechts in dit paneel geplaatst. Bij de verbouwing met uitklapbare treden voor de hoge perrons van de semi-metro van Charleroi is de manometer buiten dit kastje rechts in de stuurstand gemonteerd. Zo kwam er plaatsvrij voor een tuimelschakelaar en bijbehorende controlelampjes voor bedieining en indicatie van de stand van de klaptreden.

 

Geheel links zien we de vierstandenschakelaar voor de verlichting. In het midden de driestanden keuzeschakelaar voor de richtingaanwijzers. Die staat in de neutrale middenstand. Onder die schakelaar zit de controlelamp voor de richtingaanwijzers oftewel de pinklichten.

Links daarvan de twee drukknoppen voor openen van de plooideuren linkerzijde resp. rechterzijde. En rechts daarvan de drukknoppen voor sluiten van de deuren op het voorbalkon resp. alle deuren. De oplichtende groene controlelampje duidt aan dat de deuren open staan. De sluitdrukknoppen waren oorspronkelijk groen of zwart (beide uitvoeringen kwamen voor).

 

Meer voorbeelden van teksten op en in trams vindt u in de set tramopschriften.

 

Klik op de foto voor een grote afbeelding.

 

Bekijk mijn fotoalbum in de klassieke versie.

Switzerland

 

Schweiz

 

Miniatur Wunderland (German for 'miniature wonderland') is a model railway and miniature airport attraction in Hamburg, Germany, the largest of its kind in the world. The railway is located in the historic Speicherstadt neighbourhood of the city.

 

In December 2021 the railway consisted of 16,138 m (52,946 ft) of track in H0 scale, divided into nine sections: Harz mountains, the fictitious town of Knuffingen, the Alps and Austria, Hamburg, America, Scandinavia, Switzerland, a replica of Hamburg Airport, Italy and South America. Of the 7,000 m2 (75,347 sq ft) of floorspace, the model occupies 1,545 m2 (16,630 sq ft).

 

The exhibit includes 1,300 trains made up of over 10,000 carriages, over 100,000 vehicles, approx. 500,000 lights, 130,000 trees, and 400,000 human figurines. Planning is also in progress for the construction of sections for Central America and the Caribbean, Asia, England, Africa and The Netherlands.

 

Prehistory

 

In the summer of 2000, Frederik Braun, one of the two founders of Miniatur Wunderland, was on vacation in Zurich. In a local model train store he came up with the idea for the world's largest model railway. Back in Hamburg he searched for email addresses online and started a survey on the popularity of real and fictional sights of the city. In the process, the Miniatur Wunderland, which did not yet exist, was ranked 3 by male respondents.

 

According to the twin brothers Gerrit and Frederik Braun, the idea for Miniatur Wunderland, including the business plan, fitted on just two pages. The financial backer was Hamburger Sparkasse.

 

Construction and expansion

 

After construction began in December 2000, the first three sections (Knuffingen, Central Germany and Austria) opened on August 16, 2001. Since then, new sections have been added. With the completion of the Hamburg, German Coast section in November 2002, Wunderland became the largest model railroad in Europe. Expansions in December 2003 with the USA and with Scandinavia in July 2005 followed. On September 10, 2015, Gerrit and Frederik Braun added the missing piece of track between the Switzerland section and a new Italy section. In doing so, they extended the track length from 13,000 to 15,400 meters. This was recorded by a Guinness judge, who then presented the certificate for the newly established world record. The 190 sq m Bella Italia section was opened on 28 September 2016 after four years under construction, involving 180,000 man hours and costing around four million euros. Work on the Monaco / Provence section started in August 2019 and, when completed, will mean the addition of another 315 meters. The total length of currently 15,715 meters therefore corresponds to 1,367.21 km in real length, so this is now also the largest model railway layout in the world across all scales.

 

System

 

Visitors walk back and forth between different rooms in a long corridor. Trains run along the walls of the rooms and on peninsula-like protrusions. The layout consists (as of September 2016) of nine completed sections of 60 to 300 m2 Model area:

 

The first three sections were created simultaneously. They show central and southern Germany with the Harz mountains, it also has a long ICE-high speed train track.

The fictional town of Knuffingen was given a road system with moving cars as a special feature.

The Austria section involved the implementation of the Alps theme, including a multi-level helix from which trains from the other sections change corridor sides above the heads of visitors.

The next stage of expansion includes the section with the theme Hamburg, German Coast.

The USA section includes Las Vegas, Miami, some Wild West, again a system with moving cars and a spaceport.

 

The Scandinavia section has a real water area: in the future, computer-controlled ships will operate in the 30,000 liter "North Sea" sea tub. At present, they are still controlled manually. Tides are also simulated here.

The Swiss Alps, extending over two floors, are modeled on the landscapes of the cantons of Ticino, Grisons and Wallis and were completed in November 2007. Through a hole in the ceiling on a total area of 100 m2 the mountains reach almost six meters in height. Visitors reach this new level via stairs, while trains negotiate the height differences in concealed switchbacks and in a locomotive lift.

The Knuffingen Airport section was opened in May 2011 after around six years in construction and development and an investment of 3.5 million euros. On display is a 150 m2 airport with a globally unique airport control system.

A small section forms the Hamburg HafenCity with the Elbphilharmonie concert hall. Planning began in May 2012 and construction began in August of the same year. A total of nine square meters (m2) were available, and 10 selected houses were built on this area. The opening was on November 13, 2013.

In 2014, a trip was made to Italy to gain lots of impressions of the country. These were brought into the 9th construction section Italy. In this section, some sights of Rome as well as landscapes like Tuscany or the lava-spewing Vesuvius can be seen. The construction section was presented in a specially created blog and opened in September 2016.

In February 2018, the Venice section was opened at only 9 m2 in size. Involving around 35,000 man hours, it is the most elaborate section – in relation to its size.

 

Special features

 

Special features include a simulated daily routine where twilight, night and day repeat every 15 minutes. This includes an automatic lighting control system that activates more than 300,000 lights to match the time of day.

 

The 120-square-meter fantasy town of Knuffingen, with a population of about 6,000, is equipped with more than 100 moving model cars, including numerous fire engines, which are used to simulate a firefighting operation in Knuffingen every 15 minutes on average. Traffic simulation is made possible by a modified car system that is also used in the USA, Scandinavia and Knuffingen Airport sections. In the America section, even an Interstate Highway is equipped with a dynamic Traffic Control System, which controls traffic through four different speed limits as well as permanent light signs and a variable text display.

 

The layout is considered to be rich in detail, examples include a changing scoreboard in the Volkspark Stadium or a crashed cheese wheel truck. There is also a Jet gas station there, displaying the real current gasoline prices of its prototype in Hamburg's Amsinck street.

 

Visitors can control operations on the system through ca. 200 pushbuttons. These buttons are highlights for many visitors. For example, a mine train starts, wind turbines turn, the next goal falls in the football stadium, a Space Shuttle takes off, a helicopter takes off or Pinocchio's nose begins to grow. A push button even allows visitors to watch the simulated production of a small bar of chocolate in a factory and taste the real product for themselves.

 

Certain tours also include a behind-the-scenes look at detailed figures that cannot be seen from the normal public area.

 

Knuffingen Airport

 

After six years in planning and under construction, Knuffingen airport was officially opened to visitors on May 4, 2011, as a special section of the facility. Its buildings resemble Hamburg Airport. As in the fictional main town of Knuffingen, there is also a simulation of a fire department with a large fleet of vehicles, including four airfield fire engines. On the 14 meter long runway, aircraft models can be accelerated to scale realistically on an invisible sled, and by means of two guide rods can also seemingly lift off the ground and disappear into a (cloud) wall. Depending on the launch phase, the guide rods allow a horizontal tilt of the aircraft that approximates reality.

 

There is also a wide variety of standard commercial aircraft including Boeing 747 and Airbus A380 in the liveries of many airlines around the world. Even models of the still relatively new Airbus A350 and Boeing 787 "Dreamliner" aircraft take off and land at Knuffingen. There is also a Concorde in British Airways livery, a Space Shuttle, a bee and the "Millennium Falcon" spaceship known from Star Wars.

 

The movement of the aircraft on the ground is realized with the help of technology based on the car system. The vehicles in the airport tell their own little stories with coordinated refueling, loading and unloading before and after landing starting from the aircraft parking positions.

 

Unlike the other landscapes, the railroad at the airport is hardly visible. There is only an airport station underground.

 

According to the operators, the 150-square-meter space has cost around 3.5 million euros, in addition to 150,000 man hours. The area is equipped not only with many rolling aircraft models, but also with hundreds of cars, passenger boarding bridges, parking garages, airport hotels, a subway and individual figures.

 

Visitors

 

On December 5, 2012, the ten millionth visitor came to Miniatur Wunderland, on December 2, 2016, the fifteen millionth. Around three quarters of visitors come from Germany, the remaining quarter from abroad, mainly from Denmark, Switzerland, Austria, England, the US and China.

 

Awards

 

In 2010, company founders Frederik and Gerrit Braun and Stephan Hertz were awarded the Cross of Merit on Ribbon of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany for their social commitment. The Miniatur Wunderland also holds the Guinness World Record for "Longest melody played by a model train."

 

Presence in the media

 

Several times following completion of the various expansion stages, the Hamburg section was visited by a team of reporters from Eisenbahn-Romantik from SWR. They were also give a look behind the scenes. Numerous television stations, magazines and newspapers have already reported on Miniatur Wunderland.

 

In May 2009, rapper Samy Deluxe filmed the video clip for his socially critical song Stumm in Miniatur Wunderland. Within just one night, about 100 sequences were recorded in which a miniature figure "runs" (stop-motion) through the layout.

 

On December 5, 2009, the outdoor betting section of the German television show Wetten, dass..? took place at Miniatur Wunderland.

 

The plot of several episodes of the Hamburg crime series Großstadtrevier took place at Miniatur Wunderland.

 

In 2015, together with singer Helene Fischer, a campaign for Ein Herz für Kinder was launched, in which over 450,000 euros (as of 01/2016) were collected. The campaign was presented, among others, in the Ein Herz für Kinder Gala.

 

In January 2016, Miniatur Wunderland partnered with Google MiniView – a miniature version of Google Street View.

 

(Wikipedia)

 

Das Miniatur Wunderland (Eigenschreibweise) in Hamburg ist die laut Guinness World Records größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Sie befindet sich in der historischen Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben. Auf der 1.545 Quadratmeter großen Anlagenfläche liegen insgesamt 16.138 Meter Gleise (Stand: 2. Dezember 2021 nach der Erweiterung „Welt von oben“ und Rio de Janeiro) im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0; entspricht etwa 1367 Gleiskilometern in Originalgröße), auf denen rund 1.120 digital gesteuerte Züge verkehren.

 

Vorgeschichte

 

Im Sommer 2000 war Frederik Braun, einer der vier Gründer des Miniatur Wunderlands, in Zürich im Urlaub. Dort kam ihm in einem Modellbahngeschäft die Idee zur größten Modelleisenbahn der Welt. Zurück in Hamburg suchte Frederik E-Mail-Adressen aus dem Internet und startete eine Umfrage zur Beliebtheit echter und fiktiver Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dabei wurde das noch nicht existierende Miniatur Wunderland von den männlichen Befragten auf Platz 3 gewählt.

 

Nach Angaben der Zwillingsbrüder Gerrit und Frederik Braun passte die Idee für das Miniatur Wunderland inklusive Finanzierungsplan auf lediglich zwei Seiten. Geldgeber war die Hamburger Sparkasse mit einem Kredit von zwei Millionen DM, unterstützt durch Bürgschaften der Eigentümer und der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg. Die Anlage wurde ohne öffentliche Gelder finanziert.

 

Auf- und Ausbau

 

Nach dem Baubeginn im Dezember 2000 gingen am 16. August 2001 die ersten drei Abschnitte (Knuffingen, Mitteldeutschland und Österreich) in Betrieb. Seither wurden neue Bereiche angefügt. Mit der Fertigstellung des Abschnitts Hamburg, deutsche Küste im November 2002 wurde das Wunderland die größte Modelleisenbahn in Europa. Erweiterungen im Dezember 2003 mit dem Thema USA und Juli 2005 mit Skandinavien folgten. Am 10. September 2015 setzten Gerrit und Frederik Braun das fehlende Gleisstück zwischen dem Abschnitt Schweiz und einem neuen Italien-Abschnitt. Damit erweiterten sie die Gleislänge von 13000 auf 15400 Meter. Dies wurde von einem Guinness-Richter festgehalten, der anschließend die Urkunde für den neu aufgestellten Weltrekord überreichte. Mit dem im August 2019 begonnenen Bauabschnitt Monaco / Provence sollen weitere 315 Meter hinzugefügt werden. Die Gesamtlänge von zur Zeit 16.138 Meter entspricht damit 1.367,21 Kilometer in Originalgröße, so dass dies nun auch die größte Modelleisenbahnanlage der Welt über alle Maßstäbe hinweg darstellt.

 

Derzeit (Stand: Dezember 2021) gibt es 16.138 Meter Gleise, 289.000 Figuren, 1.120 Züge, über 250 fahrende Autos, mehrere Schiffe im 30.000 Liter-Echtwasserbecken, den größten Miniatur-Flughafen der Welt. Insgesamt wurden 990.000 Arbeitsstunden und 37 Millionen Euro Baukosten investiert.

 

Anlage

 

Die Besucher gehen in einem langen Flur zwischen verschiedenen Räumen hin und her. Die Züge fahren an den Raumwänden und auf halbinselartigen Ausbuchtungen. Die Anlage besteht (Stand: September 2016) aus neun fertiggestellten Abschnitten von jeweils 60 bis 300 m² Modellfläche:

 

Die ersten drei Abschnitte wurden parallel erstellt. Sie zeigen Mittel- und Süddeutschland mit dem Harz, außerdem verfügt es über eine lange ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse.

Die fiktive Stadt Knuffingen erhielt als Besonderheit ein Straßensystem mit fahrenden Autos.

Im Abschnitt Österreich ging es um die Umsetzung des Themas Alpen, unter anderem durch eine vielstöckige Wendel, von der aus Züge aus den übrigen Abschnitten die Flurseite über den Köpfen der Besucher wechseln.

Die nächste Ausbaustufe umfasst den Abschnitt mit dem Thema Hamburg, deutsche Küste.

Der USA-Abschnitt enthält unter anderem Las Vegas, Miami, etwas Wilden Westen, wieder ein System mit fahrenden Autos und einen Weltraumbahnhof.

Der Abschnitt Skandinavien setzt den Schwerpunkt mit einer echten Wasserfläche: In der 30.000 Liter großen „Nord-Ostsee“-Meereswanne sollen in Zukunft computergesteuerte Schiffe verkehren. Zurzeit wird noch manuell gesteuert. Auch Ebbe und Flut werden hier simuliert. Eine Miniatur-Storebeltbrücke überquert das „Meer“. Ein Bergwerksbetrieb erinnert an Kiruna.

Die über zwei Etagen reichenden Schweizer Alpen sind den Landschaften der Kantone Tessin, Graubünden und Wallis nachempfunden und wurden im November 2007 fertiggestellt. Durch einen Deckendurchbruch auf einer Gesamtfläche von 100 Quadratmeter erreichen die Berge fast sechs Meter Höhe. Die Besucher erreichen diese neue Ebene über Treppen, während die Züge in verdeckten Kehren und in einem Loklift die Höhenunterschiede überwinden.

Der Abschnitt „Knuffingen Airport“ wurde im Mai 2011 nach rund sechs Jahren Bau und Entwicklungszeit und 3,5 Millionen Euro Investitionen eröffnet. Zu sehen ist ein 150 Quadratmeter großer Flughafen mit einer weltweit einzigartigen Flughafensteuerung.

Ein kleiner Abschnitt bildet die Hamburger HafenCity mit der Elbphilharmonie nach. Im Mai 2012 wurde mit der Planung begonnen und im August desselben Jahres mit dem Bau. Insgesamt neun Quadratmeter standen zur Verfügung, auf dieser Fläche wurden zehn ausgewählte Häuser aufgebaut. Die Eröffnung war am 13. November 2013 und wurde direkt übertragen.

Im Jahr 2014 wurde ein Ausflug nach Italien gemacht, um viele Eindrücke des Landes zu sammeln. Diese wurden in den 9. Bauabschnitt Italien eingebracht. In diesem Abschnitt sind einige Sehenswürdigkeiten Roms sowie Landschaften wie die Toskana oder der lavaspeiende Vesuv zu sehen. Der Bauabschnitt wurde in einem extra angelegten Blog vorgestellt und im September 2016 eröffnet. Der 190 Quadratmeter große Abschnitt Bella Italia wurde nach vier Jahren Bauzeit mit 180.000 Arbeitsstunden und Kosten von rund vier Millionen Euro am 28. September 2016 eröffnet.

Im Februar 2018 wurde der Teilabschnitt Venedig mit nur neun Quadratmeter eröffnet. Mit rund 35.000 Arbeitsstunden ist es der – im Verhältnis zur Größe – aufwändigste Abschnitt.

Am 2. Dezember 2021 wurde auf der neuen 25-Meter-Brücke, die die beiden Speicher in 16 Metern Höhe miteinander verbindet, der Teilabschnitt „Welt von oben“ eröffnet. Die 25 Meter lange Brücke verbindet den alten Speicher, in dem sich der größte Teil der Ausstellungsfläche befindet, mit dem neuen Speicher. Diese wurde am 15. Juli 2020 eingebaut. Die „Draufsicht“ verschiedener Landschaften der Welt hat eine Modellfläche von 13,75 m² und kostete 100.000 Euro. Auf zwei Schienensträngen fahren nun Züge auf insgesamt 25 Metern Gleisen.

Am 2. Dezember 2021 wurde der Teilabschnitt Südamerika nach vier Jahren Bauzeit und 60.000 Arbeitsstunden eröffnet. Südamerika ist 46 Quadratmeter groß und die Baukosten belaufen sich auf über 1,5 Millionen Euro. Alleine in diesem Abschnitt gibt es 20.000 Figuren und 18.000 LED-Lämpchen. Große Teile des neuen Bauabschnitts wurden in Südamerika produziert und nach Hamburg verschifft. Südamerika ist der erste Teilabschnitt im „neuen“ Speicher.

 

Besonderheiten

 

Zu den Besonderheiten gehört ein simulierter Tagesablauf, bei dem sich alle 15 Minuten Dämmerung, Nacht und Tag wiederholen. Dazu gehört eine automatische Lichtsteuerung, die die über 400.000 Lampen zur Tageszeit passend schaltet.

 

Die 120 Quadratmeter große Fantasiestadt Knuffingen mit rund 6.000 Einwohnern ist mit über 100 beweglichen Modellautos ausgestattet, darunter auch zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge, mit denen in Knuffingen im Schnitt alle 15 Minuten ein Feuerwehreinsatz simuliert wird. Die Verkehrssimulation wird durch ein modifiziertes Car-System ermöglicht, das auch in den Abschnitten USA, Skandinavien und Knuffingen Airport eingesetzt wird. Im Abschnitt Amerika ist sogar ein Interstate Highway mit einem dynamischen Verkehrsleitsystem ausgestattet, welches durch vier verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Dauerlichtzeichen und eine variable Textanzeige den Verkehr regelt. Pkw sind nicht beweglich, weil die Wartung der Mechanik zu häufig nötig wäre und die Akkukapazität zu gering ist, sodass sehr viele Ladestation erforderlich wären.

 

Die Anlage gilt als detailreich, als Beispiele gelten eine sich verändernde Spielstandsanzeige im Volksparkstadion und eine magnetisch gesteuerte Kuh in einem Kuhfladen-Bingo-Spiel, ein verunglückter Käserad-Laster sowie ein Miniatur-Blinkenlights im Hamburg-Teil. Auch gibt es dort eine Jet-Tankstelle, die die realen aktuellen Benzinpreise ihres Vorbildes in der Hamburger Amsinckstraße anzeigt.

 

Im Volksparkstadion spielen an jedem simulierten Tag der HSV und der FC St. Pauli gegeneinander. Alle Spiele enden mit 4:3 für den HSV.

 

Durch rund 200 Taster können die Besucher Vorgänge auf der Anlage steuern. Diese sogenannten Knopfdruckaktionen sind für viele Besucher ein Highlight. Zum Beispiel startet ein Bergwerkszug, Windräder drehen sich, im Volksparkstadion fällt das nächste Tor, ein Space Shuttle startet, ein Hubschrauber hebt ab oder Pinocchios Nase beginnt zu wachsen. Ein Taster ermöglicht es dem Besucher sogar, die simulierte Produktion einer kleinen Tafel Schokolade in einer Fabrik zu beobachten und das reale Produkt selbst zu probieren.

 

Bei bestimmten Führungen ist auch ein Blick hinter die Kulissen möglich, wo sich auch detaillierte Figuren befinden, die vom normalen Publikumsbereich aus nicht eingesehen werden können.

 

Knuffingen Airport

 

Nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit ist am 4. Mai 2011 als besonderer Anlagen-Abschnitt der Modellflughafen „Knuffingen Airport“ für die Besucher offiziell in Betrieb genommen worden. Seine Gebäude ähneln dem Hamburger Flughafen. Wie im fiktiven Hauptort Knuffingen gibt es auch hier eine Simulation einer Feuerwehr mit großem Fuhrpark, unter anderem vier Flugfeldlöschfahrzeugen. Auf der 14 Meter langen Startbahn können Flugzeugmodelle auf einem unsichtbaren Schlitten maßstäblich realistisch beschleunigt werden und mittels zweier Führungsstangen auch scheinbar vom Boden abheben und in einer (Wolken-)Wand verschwinden. Durch die Führungsstangen ist je nach Startphase eine horizontale Neigung der Flugzeuge der Wirklichkeit angenähert möglich.

 

Anzutreffen sind hier die verschiedensten gängigen Verkehrsflugzeuge einschließlich Boeing 747 und Airbus A380, in den Lackierungen vieler Fluggesellschaften auf der ganzen Welt. Sogar Modelle der noch relativ neuen Flugzeuge Airbus A350 und Boeing 787 „Dreamliner“ starten und landen in Knuffingen. Außerdem gibt es eine Concorde in British-Airways-Lackierung, ein Space Shuttle, eine Biene und das aus Star Wars bekannte Raumschiff „Millennium Falcon“.

 

Die Bewegung der Flugzeuge am Boden ist mit Hilfe einer an das Car-System angelehnten Technik realisiert. Die Fahrzeuge im Flughafen erzählen eigene kleine Geschichten mit aufeinander abgestimmten auftanken, be- und entladen vor und nach der Landung beginnend von den Flugzeugparkpositionen.

 

Im Unterschied zu den anderen Landschaften ist die Eisenbahn am Flughafen kaum sichtbar. Nur unterirdisch gibt es einen Airport-Bahnhof, an dessen Bahnsteigen nicht nur S-Bahnen, sondern auch Fernverkehrszüge halten.

 

Nach Angaben der Betreiber stecken in den 150 Quadratmetern neben 150.000 Arbeitsstunden auch rund 3,5 Millionen Euro an Kosten. Die Fläche ist nicht nur mit vielen rollenden Flugzeugmodellen, sondern auch mit hunderten Autos, Fluggastbrücken, Parkhaus, Flughafenhotel, U-Bahn und Einzelfiguren ausgestattet.

 

Maßstabstreue

 

Einige der Wirklichkeit ganz oder teilweise nachempfundene Bauwerke entsprechen nicht dem der Anlage zugrunde liegenden Generalmaßstab der verwendeten Nenngröße H0 von 1:87, sondern sind teils deutlich verkleinert dargestellt. So misst die Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens in der Länge etwa 14 Meter statt der maßstäblich angezeigten 30 bis 45 Meter sowie in der Breite deutlich weniger als die verhältnismäßigen 50 bis 70 cm. Die Nachbildungen des Heinrich-Hertz-Turms und der Michaeliskirche sind jeweils deutlich niedriger als die geforderten Höhen von 3,20 Meter beziehungsweise 1,50 m. Der Fußballplatz in der Hamburger Arena ist mit einer dem Maßstab 1:150 entsprechenden Länge von 70 cm ebenfalls kürzer als die der Spurweite entsprechenden 1,20 Meter und auch entsprechend schmaler. Die Anstiegswinkel der Deiche sind gegenüber der Wirklichkeit deutlich überspitzt, um eine geringere Breite zu erfordern. Das Schloss Neuschwanstein ist im Maßstab 1:120 gebaut. In dem neuen „Abschnitt Hafencity und Elbphilharmonie“ wurde ebenfalls ein anderer Maßstab verwendet. Die Gebäude sind alle auf einem Grundriss von 1:120, deshalb mussten sie gestaucht und einige Stockwerke sogar ganz weggelassen werden, damit die Figuren (welche auch dort im Maßstab 1:87 sind) in die Gebäude passen. Die Elbphilharmonie selbst wird im Maßstab 1:130 nochmals etwas kleiner. Wenn man sich Gebäude von unten nach oben ansieht, wirken sie viel größer als von oben herab betrachtet. Auch der „Zuckerhut“-Berg in Rio de Janeiro ist deutlich gestaucht.

 

Besucherzahlen

 

Am 5. Dezember 2012 kam der zehnmillionste Besucher in das Miniatur Wunderland, am 2. Dezember 2016 der fünfzehnmillionste.[33] Im Jahr 2019 verzeichnete das Miniatur Wunderland rund 1,4 Millionen Besucher, 35 % davon kamen aus dem Ausland. Nachdem die Ausstellung im Zuge der Coronavirus-Pandemie den größten Teil des Jahres 2020 für Besucher geschlossen oder nur mit geringer Auslastung geöffnet war, reduzierte sich die Gesamtzahl der Besucher im Jahr 2020 um rund 1 Million.

Auszeichnungen

 

2010 erhielten die Unternehmensgründer Frederik und Gerrit Braun sowie Stephan Hertz für ihr soziales Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2012 wurde das Miniatur Wunderland für den europäischen Museumspreis Luigi Michelleti Award in der Kategorie „bestes Technik- und Industriemuseum Europas“ nominiert, der in Augsburg verliehen wurde.

 

Weltrekorde

 

Im November 2013 zogen 200 Modellloks der Spurweite H0 eine Elektrolok der DB-Baureihe 101 (84 t) über 10 m weit.

 

Mit 15.715 m (Stand: August 2019) ist das Miniaturwunderland die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Zugleich ist „Knuffingen Airport“ der größte Modellflughafen weltweit.

 

Im April 2021 wurde im Miniaturwunderland das längste Medley klassischer Musik von einer Modellbahn gespielt. Dafür fuhr eine Rangierlok mit mehreren Schlagstangen an mit Wasser gefüllten Gläsern vorbei.

 

Präsenz in den Medien

 

Der 106-minütige Spiegel-TV-Dokumentarfilm Miniatur Wunderland – Hinter den Kulissen der größten digitalen Modelleisenbahn der Welt aus dem Jahr 2004 gibt Einblicke in die Planungen, den Aufbau und den Alltag des Miniatur Wunderlandes.

 

Mehrfach wurden die Hamburger nach Fertigstellung der verschiedenen Ausbaustufen von einem Reporterteam der Eisenbahn-Romantik vom SWR besucht. Auch ihnen wurde ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Zahlreiche Fernsehsender, Zeitschriften und Zeitungen berichteten bereits über das Miniatur Wunderland.

 

Im Mai 2009 drehte der Rapper Samy Deluxe den Videoclip zu seinem gesellschaftskritischen Lied Stumm im Miniatur Wunderland. Innerhalb von nur einer Nacht wurden ungefähr 100 Sequenzen aufgenommen, in denen eine Miniaturfigur durch die Anlage „läuft“ (Stop-Motion).

 

Am 5. Dezember 2009 fand die Außenwette der Fernsehsendung Wetten, dass..? im Miniatur Wunderland statt.

 

Die Handlung mehrerer Folgen der Hamburger Krimiserie Großstadtrevier spielte im Miniatur Wunderland.

 

Unter lebhaftem Medieninteresse wurde 2013 nach einjähriger Bauzeit ein Modell der Elbphilharmonie noch vor der Fertigstellung des Originalbauwerks eröffnet. Das markante Wellen-Dach über dem Großen Konzertsaal kann per Knopfdruck entlang der Längsachse aufgeklappt werden, woraufhin ein bewegliches Miniatur-Orchester zu sehen ist.

 

Im Mai 2014 wurde in Kooperation mit dem Rapper Das Bo ein Musikvideo anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gedreht.

 

Im Jahr 2015 wurde gemeinsam mit der Sängerin Helene Fischer eine Aktion für Ein Herz für Kinder gestartet, bei der über 450.000 Euro (Stand 01/2016) gesammelt wurden. Die Aktion wurde unter anderem in der Ein Herz für Kinder Gala präsentiert.

 

Im Januar 2016 brachte das Miniatur Wunderland gemeinsam mit Google MiniView heraus – eine Miniaturversion von Google Street View. Die Aktion fand weltweit Anklang.

 

Ende April 2018 besuchte der Unterhaltungskünstler und Comiczeichner Otto Waalkes die neue „Knopfdruck“-Anlage seines Bühnenauftritts mit beweglichen Figuren, originalem Otto-Video auf einem Miniatur-Großbildschirm und hüpfenden Ottifanten im Publikum.

 

Seit 2020 gibt es außerdem eine Sendung bei DMAX über das Miniatur Wunderland namens „Die Modellbauer – Das Miniatur Wunderland“. Im Jahr 2021 lief die Sendung „Deutschlands beste Miniaturbauer“ auf Kabel 1, in der fünf Modellbauerteams gegeneinander antraten und neben 10000 Euro auch einen Platz in einer Sonderausstellung des Miniatur Wunderlands gewinnen konnten.

 

Einmal im Jahr gibt es die „Ich kann es mir nicht leisten“-Aktion. Wer während dieser Tage an der Kasse sagt, dass er sich den Eintritt nicht leisten kann, kann die Anlage ohne Nachfrage kostenlos besichtigen. Während dieser Aktion kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Die Aktion wird nach Angaben der Gründer nicht finanziell spürbar von Trittbrettfahrern ausgenutzt, da die Gastronomieumsätze im selben Zeitraum unverändert sind.

 

Auf Youtube veröffentlichen die Brüder regelmäßig – derzeit sonntags – etwa viertelstündige Updates und Hintergrundinformationen.

 

(Wikipedia)

 

Unlike the semaphores on Raton, the TWC and pushbutton switches on the Witchita Falls Sub have their days very shortly numbered. CTC work on the sub will start soon upgrading all of the BN era signals to the Safetran standard.

 

For now though, conductors will still have to get off and push the button to line switches in and out of sidings.

After spinning off the Pentax MV as the autoexposure-only beginner model, here is a significant update to 1977's Pentax ME. The ME Super adds a new (fiddly pushbutton) option to set exposures manually, and new LED signaling in the viewfinder. Surprisingly this only adds an imperceptible increase to the camera's tiny size.

 

The classic ME aperture-priority mode is clearly still the emphasis here; but the changes do not add any downside to that, while enabling occasional manual settings.

 

Note the absence of any "Asahi" engraving, which was still present on the MV.

J.F. Launier

Osoyoos, BC, Canada

1955 Chrysler two-door wagon

 

Drivetrain

A custom Chrysler deserves a Chrysler Hemi; in this case, a new 5.7L crate engine was dropped in and accented to appear vintage, thanks to early finned valve covers mounted with custom adapters and a Hilborn stack injection running electronic fuel injectors with a custom ECM programmed by Stephen Macor. J.F. built the headers, which direct the burnt gas through a tight tucked exhaust system featuring Flowmaster mufflers. A Bowler 4L60E was adapted to the Mopar block and is shifted with an electronic pushbutton control.

 

Chassis

An Art Morrison chassis provides a solid foundation for the wagon and has been welded together with the custom floor to provide an incredibly smooth undercarriage. Morrison's IFS has been fitted with coilovers and 15-inch Baer brakes. A custom three-link rear suspension with a Watts link and coilovers allowed for room in the interior to retain two rear bucket seats. A 4.56-geared 9-inch third member and Dutchman axles reside in a custom housing.

  

Wheels & Tires

J.F. took the big-wheel trend to the extreme and squeezed one-off Foose-designed, MHT-built wheels under the wagon. Up front, you'll find 22x8.5s wrapped in Pirelli 235/35 rubber, and even bigger 24x14s with monstrous Pirelli 404/25s reside in back.

  

Body & Paint

It's hard to tell the wagon started as a '55 DeSoto hardtop, but it looks like something Chrysler should have built after getting shortened 8 inches, chopped 2, and having the back portion of a wagon added, with the quarters wedge-cut.

 

The body has been completely double-skinned (hood, roof, fenders, floors, and quarters). J.F. squirted the DuPont Hot Hues custom-mixed Revolutionary Yellow paint once he was happy with the final shape of the sheetmetal. The grille was designed and built from a solid chunk of billet by Curtis Speed Equipment. The front bumper was made up from pieces of three original DeSoto bumpers, and the rear started as a '52 Chevy front bumper, which has been narrowed, recurved, and tucked in tight. Once they were fit, the bumpers and the rest of the chrome were sent off to Pacific Plating in Vancouver for a trip through the chrome tank.

  

Interior

There's not a lot inside that is reminiscent of the original Chrysler styling. The dash retains some of the stock lines but has been reworked and extended to flow into the custom center console, which flows the entire length of the interior into the tailgate. The new gauge cluster, built by J.F., features four pods fitted with custom-faced gauges. The stock bench seats have been replaced with four '07 Subaru buckets covered in bisque-color Rome leather by Lee Baxter at Baxter's Custom Upholstery in Kelowna, British Columbia. Beige German square weave carpet covers the floor, the lower portions of the custom console, and the door panels. A Hot Rod Air A/C unit keeps the expansive cabin cool. In case the bark of the Hemi gets boring, a Blaupunkt stereo and a host of JBL amps and speakers are there, ready to entertain.

 

Owner contact info: deserttruck@telus.net

Tutorial: www.instructables.com/id/Electronic-LEGO-DL-44-Blaster-Li...

 

LEGO Ideas entry: ideas.lego.com/projects/76141

 

This is a project I’ve been gradually modifying since spring 2014: a full-size replica of Han Solo’s iconic weapon, rigged up with a small microcontroller programmed by Arduino to play sound effects and to make the muzzle flash blink! Making this project was rather difficult to the say the least, and I frequently ran into errors with the LEGO mechanics, the Arduino programming, the sound box, and the battery power — but nonetheless, I’ve succeeded in making custom toy function. Pulling the trigger makes the gun’s hammer and firing pin (with rubber bands) strike a momentary pushbutton, which is wired to the circuit board to pulse the microcontroller’s sequence of blinking an LED and playing a PCM sound clip of Han Solo’s gun firing. The individual sound effect was extracted by me directly from the scene in Episode IV when Han correctly shoots Greedo first!

 

Microcontroller: ATmega328P-PU, coded with an Arduino Uno

Power: 2 AAA batteries (3 volts DC)

1. Actuated signals communicate that cars are more important than people.

 

By almost constantly giving vehicles in one direction or the other a green light but giving pedestrians a walk signal only after a button press and a delay, the actuated signal embodies an institutional belief that the passage of vehicles is more important than the passage of pedestrians. This makes pedestrians feel like intruders on the street and contributes to drivers resenting the presence of any pedestrians who might slow them down. Only streets that provide some other extremely strong attraction can survive this implicit message that people are unwelcome.

 

2. Actuated signals make walking much slower.

 

With simple timed signals, delay to pedestrians from signals is minimal. Consider a typical street system (such as the north-south streets of downtown San Francisco) with intersections every 320 feet. Walking a mile involves crossing 16 streets. With optimal timing (each light beginning its walk signal 64 seconds after the previous block's signal) there might be no delay for pedestrians from the signals, so the total time to go a mile would be the 17:36 of actual walking time at 5 feet per second. More typically (with each light on a total 60-second cycle and generous 8-second clearance interval, but not timed to match walking speed), pedestrians will experience no delay 37% of the time and an average of 19 seconds of delay the other 63% of the time, for an overall average delay of 12 seconds per intersection, 192 seconds in total, contributing to a walking time of 20:48 for the mile.

 

With actuated signals, on the other hand, pedestrians never have a walk signal waiting when they arrive at a corner. If their walking speed exactly matches the green lights, they actually get the worst possible delay, 64 seconds at each intersection, waiting the entire length of a cycle for their walk signal, 1024 seconds waiting, making the total mile take a horrifying 34:40 to walk. More typically, they are unsynchronized to the cycle length, so their delay is an average of half the 60-second cycle at each intersection, 480 seconds in all, making the mile take 25:36. This is a 23% time penalty over timed signals in the typical case and a 97% penalty in the worst case.

 

3. Actuated signals ignore human factors research for user interfaces.

 

Actuated traffic signals are a user interface and, if they are to provide a satisfying experience, must follow the same rules of human factors as any other user interface. The standard rule of thumb is that interface components must signal feedback within 100 msec, should complete operations within 1 sec, and must provide a progress indicator for anything that takes longer than 10 sec or the user will assume that the program has crashed and will never finish. The typical actuated signal installation provides no feedback whatsoever until the light changes 30 seconds or more later, with the entirely predictable result that people will bang on the button repeatedly trying to determine if it is broken, and then give up and cross against the light before it eventually changes. (And in many cases the sensor really is broken and the walk signal will never come.) Newer installations often do have an indicator light to provide the 100 msec feedback, but it is still extremely rare to provide a progress indicator, let alone one that gives a plausible explanation for the length of the delay.

 

The human factors for bicycle actuation are even worse, because these never give feedback that the signal has been actuated, and the bicycle sensors are even more likely to be missing or broken than pedestrian buttons are.

 

4. Actuated signals deprive pedestrians and drivers of important information.

 

Because the human factors of signals lead people to believe that the walk signal will never come and the delay from waiting is so great, people frequently give up and cross against the light, especially if there is a green light for vehicles in the same direction. Because the pedestrian signal still shows "don't walk" as people cross illegally, drivers are more likely to turn without looking and hit the pedestrians, and pedestrians are deprived of the knowledge of why their signal might legitimately and importantly say "don't walk," such as a left turn arrow for vehicles in the opposite direction.

NISSAN GT-R

 

Specifications

 

Engine

• VR-series twin-turbocharged 3.8-liter V6.

• 480 hp @ 6,800 rpm. 430 lb-ft torque @ 3,200–5,200 rpm.

• Dual overhead camshafts with variable intake-valve timing.

• Cast aluminum cylinder block with high-endurance/low-friction plasma-sprayed bores.

• IHI twin turbochargers, one per cylinder bank.

• Pressurized lubrication system with thermostatically controlled cooling.

 

Drivetrain

• ATTESA ET-S All-Wheel Drive (AWD) with independent rear-mounted transaxle integrating transmission, differential and AWD transfer case.

• Rigid, lightweight carbon-composite driveshaft between engine and transaxle.

• Electronic traction control plus 1.5-way mechanically locking rear differential.

• Vehicle Dynamics Control (VDC-R) with three driver-selectable settings: Normal (for daily driving, controls brakes and engine output), R-Mode (for ultimate performance, utilizes AWD torque distribution for additional vehicle stability) and Off (driver does not want the help of the system).

• Hill Start Assist prevents rollback when starting on an incline.

DisclaimerVDC-R cannot prevent accidents due to abrupt steering, carelessness, or dangerous driving techniques. Always drive safely.

 

Transmission

• 6-speed Dual Clutch Transmission with three driver-selectable modes: Normal (for maximum smoothness and efficiency), Snow (for gentler starting and shifting on slippery surfaces), and R mode (for maximum performance with fastest shifts).

• Fully automatic shifting or full sequential manual control via gearshift or steering wheel-mounted paddle shifters.

• Dual clutch design changes gears in less than 0.5 second (0.2 second in R mode).

• Downshift Rev Matching (DRM).

• Predictive pre-shift control (in R mode) based on throttle position, vehicle speed, braking and other information.

 

Wheels and Tires

• 20 x 9.5" (front) and 20 x 10.5" (rear) super-lightweight forged-aluminum wheels with Gunmetal Gray finish.

• Exclusively developed nitrogen-filled Bridgestone® RE070A high-capacity run-flat summer tires, 255/40R20 front and 285/35R20 rear.

• Tire Pressure Monitoring System (TPMS).

• Optional exclusively developed nitrogen-filled Dunlop® run-flat all-season tires, 255/40R20 front and 285/35R20 rear (includes Bright Silver wheels).

 

Brakes

• Brembo® 4-wheel disc brakes with 4-wheel Antilock Braking System (ABS), Brake Assist, Electronic Brakeforce Distribution and Preview Braking.

• Two-piece floating-rotor 15-inch front and rear discs with diamond-pattern internal ventilation.

• 6-piston front/4-piston rear monoblock calipers.

 

Steering

• Rack-and-pinion steering with vehicle-speed-sensitive power assist.

• 2.6 steering-wheel turns lock-to-lock.

 

Suspension

• 4-wheel independent suspension with Bilstein® DampTronic system with three driver-selectable modes: Normal/Sport (for automatic electronic control of damping), Comfort (for maximum ride comfort), and R mode (engages maximum damping rate for high-performance cornering).

• Electronically controlled variable-rate shock absorbers. High-accuracy progressive-rate coil springs.

• Front double-wishbone/rear multi-link configuration with aluminum members and rigid aluminum subframes.

• Hollow front and rear stabilizer bars.

 

Body/Chassis

• Exclusive Premium Midship platform with jig-welded hybrid unibody.

• Aluminum hood, trunk and door skins. Die-cast aluminum door structures.

• Carbon-reinforced front crossmember/radiator support.

Back to Top

 

Standard Features

 

Exterior

• Wide-beam headlights with High Intensity Discharge (HID) low beams.

• LED taillights and brake lights.

• Dual heated power mirrors.

• Flush-mounted aluminum door handles.

• Body-color rear spoiler with integrated center high-mounted stop light.

• UV-reducing tinted glass.

 

Audio/Navigation/Performance Monitor

• Digital Bose® audio system with AM/FM/in-dash 6-CD changer and 11 speakers including dual subwoofers.

• HDD Music Box system, including hard drive with 9.4 GB for audio storage.

• MP3, WMA and DVD audio capable. In-dash Compact Flash card reader.

• HDD-based GPS navigation with touch screen.

• Driver-configurable performance monitor, developed with Sony® Polyphony, with graphical readouts of vehicle data and driving data displayed on a total of 11 screens.

• 7-inch WVGA high-resolution color-LCD display for audio, navigation and performance monitor.

 

Interior

• Automatic Temperature Control (ATC).

• Electronic analog instrument cluster with multi-function trip computer and digital gear indicator.

• Power front windows with one-touch auto-up/down feature.

• Intelligent Key system with pushbutton start. Power door locks.

• Cruise control.

• Tilt/telescoping steering column.

• Bluetooth® Hands-free phone system with voice recognition.

 

Seating/Appointments

• Leather upholstered front seats with perforated Alcantara inserts.

• 8-way power front seats with entry/exit switch for rear-seat passengers.

• Driver-shaped bucket seat.

• Dual individual rear seats.

• Heated front seats.

• Leather-wrapped steering wheel and shift knob.

• Drilled aluminum pedals.

 

Safety/Security

• Nissan Advanced Air Bag System (AABS) with dual-stage supplemental front air bags, seat belt sensors and occupant-classification sensor.

• Driver and front-passenger side-impact supplemental air bags and roof-mounted curtain supplemental air bags.

• Front seat belts with pretensioners and load limiters.

• Nissan Vehicle Immobilizer System.

• Vehicle Security System.

Chassis n° FV2 56056

 

Zoute Sale - Bonhams

Estimated : € 125.000 - 145.000

Unsold

 

Zoute Grand Prix 2021

Knokke - Zoute

België - Belgium

October 2021

 

In its relatively short life, the French firm of Facel produced approximately 2,900 cars, all of which were stylish, luxurious and fast. Hand built, they were necessarily very expensive (the Facel II was priced in Rolls-Royce territory) and were bought by the rich and famous seeking something exclusive and distinctive. The list of owners includes royalty, politicians, diplomats and entertainers: Tony Curtis, Danny Kaye, Ringo Starr, Joan Fontaine and Ava Gardner being counted among the latter. Confirming there was high-performance substance behind Facel's unquestionable style, they were owned and driven by great motor racing figures such as Sir Stirling Moss, Maurice Trintignant and Rob Walker.

 

Founded by Jean Daninos in 1939, Forges et Ateliers de Construction d'Eure-et-Loir (FACEL) manufactured aircraft components and metal furniture. After the war the company supplied car bodies to Panhard, Simca and Ford France before branching out into automobile manufacture in its own right with the launch of the Vega at the 1954 Paris Salon. Government legislation had effectively killed off France's

few surviving luxury car manufacturers after WW2, but that did not deter Daninos in his bold attempt to revive a great French motoring tradition. A luxurious Grande Routière, the Vega took its name from the brightest star in the Lyra constellation and featured supremely elegant coupé bodywork welded to a tubular-steel chassis.

 

There being no suitable French power unit, Daninos turned to the USA for the Vega's, sourcing its 4.5-litre 180bhp De Soto Hemi V8 from the Chrysler Corporation, while there was a choice of two transmissions: pushbutton automatic or manual. Improvements to the first FV model were not long in coming, the FV1, introduced in March 1955, featuring a lengthened wheelbase for increased rear seat room and a 4.8-litre De Soto Hemi V8 producing 200bhp. In September 1955 the FV2 arrived boasting a new wraparound windshield, a 250 horsepower motor and – for the first time – Facel's famous faux burr walnut dashboard, which was actually hand-painted steel.

 

One of only 30 FV2s built, this magnificent Facel is known to have been in the USA circa 1990 and since 2017 has formed part of an important private collection in the UK. It has the De Soto Hemi engine and automatic transmission, and is finished in black with red interior, the latter featuring Facel's famous wood-effect dashboard and a period-look RetroSound Model Two radio. A copy owner's manual is included in the sale. Large, imposing, of high performance and beautifully built, the Facel Vega has an on-road presence matched by few cars, before or since. This rare FV2 has recently been 'tuned' and prepared for sale by a Facel specialist in Holland. The car comes with its old UK V5 and EU-taxes have been paid. An unusual model in the Facel Vega range with an impressive turn of speed and offered for sale having been used sparingly in recent years.

The Volkswagen Type 14A (commonly known as the Hebmüller Cabriolet or simply Heb) is a German car produced after the Second World War.

 

At the request of Volkswagen managing director Heinz Nordhoff, Hebmüller and Karmann would build cabriolets for Volkswagen, with as many Type 1 parts, such as chassis, engines, and body panels, as possible. Hebmüller was to build the 2+2 cabriolet, and Karmann the four-seat cabriolet. By contrast with the Karmann, the Heb was intended as a sporting model.

 

Hebmüller started production in June 1949, mechanically the Type 14A was the same as the Beetle saloon with mechanical brakes, and the Type 1's' 19-kilowatt (26 PS; 25 bhp) petrol engine. It also shared the Type 1's crank starting, and the cabriolet's icowl-mounted semaphore turn signals and its pushbutton Telefunken radio. The Heb differed in having the decklid and trunk lid being of a similar size and shape.

 

Retailing for 7.500 Deutsch Marks, the Hebmüller Cabriolet was available in a variety of colours, options were black, red and white in single tone, in two-tone combinations black and red, black and ivory, black and yellow and red and ivory was available, for extra charge buyers could choose their own combination.

 

A fire broke out on 23 July 1949 in the factory's paint department, and made its way to the production line. After the fire, Hebmüller did manage to produce later, but later became financially ruined in the early 1950s.

 

Production ended in 1953 with a total of 696 units produced, including 3 prototypes and 1 pre-production model. Around 100 are thought to survive.

 

Today a replica of the Type 14A is produced by the Brazilian convertible company Trocar.

There were two Mir Space Stations. One burned up on reentry, ending its space odyssey in 2001.

 

The second was used for astronaut training in Russia. This control console and monitor comes from the one that survived, and was used by every astronaut and cosmonaut that visited Mir.

 

I hosted just such an astronaut for lunch this week and a tour of the space collection at work. See photo with Ed Lu below. He remembers this panel well, and helped me label some of the buttons (see mouse-over notes above. If you trained on this, or can help label the others, please do. Some of the translations are still pretty cryptic).

 

Ed described the overall control panel as a hardwired master backup for all critical space station functions. As with Soyuz, they mainly used the backup system on mission because it was easier to get to and everything was in one place. The right panel of 12 white keys is the “Very Important Command Panel”, a memorable moniker. It has buttons for controlling the engines and orbital correction, life support and thermal management.

 

The squares with writing are pushbuttons, and the rectangles have two small light bulbs for display.

  

And from Heritage: “The command generation keys have mutual mechanical inhibits. These keys are used to issue activation and deactivation commands.

 

In the lower area are two data displays of twelve white buttons each.

 

The corresponding panel light verifies successful execution of the command. There is a wiring harness coming from the back of this unit with six multi-pin connectors.”

Canon 350D with Sigma 8mm f3.5 lens and a couple of the aids I use for the handheld taking of equirectangular panoramas. Bruno Postle's excellent panotools wiki on the Philpod pitch variation covers most of the basics of my approach. The equipment I use is not essential and other people get good results without. But I find it very useful in quickly and accurately positioning and aiming the camera, especially in www.flickr.com/photos/simons/512862759/in/set-72157594482... taking these pictures I've changed to see through fishing line for the short, top bit.

 

2) Pitch-Role Guide: confirms that the camera is held horizontal and tilted at either + or -15°.

The pictures on the right show the cork backed, 1mm aluminium plate which has lugs at the top to grip the camera and at the bottom to restrict the movements of the arm to +/- 15°.

I have an attachment with a spirit level (top left) but usually use the arm as shown. The laser is aimed straight down parallel to the string so that the red dot is a litle bit behind and to the right of whatever the ring is targeted on.

One pushbutton fires the camera and the other activates the laser pointer (the built in switch is disabled).

Port of Hamburg and Köhlbrand Brige

 

Hamburger Hafen und Köhlbrandbrücke

 

Miniatur Wunderland (German for 'miniature wonderland') is a model railway and miniature airport attraction in Hamburg, Germany, the largest of its kind in the world. The railway is located in the historic Speicherstadt neighbourhood of the city.

 

In December 2021 the railway consisted of 16,138 m (52,946 ft) of track in H0 scale, divided into nine sections: Harz mountains, the fictitious town of Knuffingen, the Alps and Austria, Hamburg, America, Scandinavia, Switzerland, a replica of Hamburg Airport, Italy and South America. Of the 7,000 m2 (75,347 sq ft) of floorspace, the model occupies 1,545 m2 (16,630 sq ft).

 

The exhibit includes 1,300 trains made up of over 10,000 carriages, over 100,000 vehicles, approx. 500,000 lights, 130,000 trees, and 400,000 human figurines. Planning is also in progress for the construction of sections for Central America and the Caribbean, Asia, England, Africa and The Netherlands.

 

Prehistory

 

In the summer of 2000, Frederik Braun, one of the two founders of Miniatur Wunderland, was on vacation in Zurich. In a local model train store he came up with the idea for the world's largest model railway. Back in Hamburg he searched for email addresses online and started a survey on the popularity of real and fictional sights of the city. In the process, the Miniatur Wunderland, which did not yet exist, was ranked 3 by male respondents.

 

According to the twin brothers Gerrit and Frederik Braun, the idea for Miniatur Wunderland, including the business plan, fitted on just two pages. The financial backer was Hamburger Sparkasse.

 

Construction and expansion

 

After construction began in December 2000, the first three sections (Knuffingen, Central Germany and Austria) opened on August 16, 2001. Since then, new sections have been added. With the completion of the Hamburg, German Coast section in November 2002, Wunderland became the largest model railroad in Europe. Expansions in December 2003 with the USA and with Scandinavia in July 2005 followed. On September 10, 2015, Gerrit and Frederik Braun added the missing piece of track between the Switzerland section and a new Italy section. In doing so, they extended the track length from 13,000 to 15,400 meters. This was recorded by a Guinness judge, who then presented the certificate for the newly established world record. The 190 sq m Bella Italia section was opened on 28 September 2016 after four years under construction, involving 180,000 man hours and costing around four million euros. Work on the Monaco / Provence section started in August 2019 and, when completed, will mean the addition of another 315 meters. The total length of currently 15,715 meters therefore corresponds to 1,367.21 km in real length, so this is now also the largest model railway layout in the world across all scales.

 

System

 

Visitors walk back and forth between different rooms in a long corridor. Trains run along the walls of the rooms and on peninsula-like protrusions. The layout consists (as of September 2016) of nine completed sections of 60 to 300 m2 Model area:

 

The first three sections were created simultaneously. They show central and southern Germany with the Harz mountains, it also has a long ICE-high speed train track.

The fictional town of Knuffingen was given a road system with moving cars as a special feature.

The Austria section involved the implementation of the Alps theme, including a multi-level helix from which trains from the other sections change corridor sides above the heads of visitors.

The next stage of expansion includes the section with the theme Hamburg, German Coast.

The USA section includes Las Vegas, Miami, some Wild West, again a system with moving cars and a spaceport.

 

The Scandinavia section has a real water area: in the future, computer-controlled ships will operate in the 30,000 liter "North Sea" sea tub. At present, they are still controlled manually. Tides are also simulated here.

The Swiss Alps, extending over two floors, are modeled on the landscapes of the cantons of Ticino, Grisons and Wallis and were completed in November 2007. Through a hole in the ceiling on a total area of 100 m2 the mountains reach almost six meters in height. Visitors reach this new level via stairs, while trains negotiate the height differences in concealed switchbacks and in a locomotive lift.

The Knuffingen Airport section was opened in May 2011 after around six years in construction and development and an investment of 3.5 million euros. On display is a 150 m2 airport with a globally unique airport control system.

A small section forms the Hamburg HafenCity with the Elbphilharmonie concert hall. Planning began in May 2012 and construction began in August of the same year. A total of nine square meters (m2) were available, and 10 selected houses were built on this area. The opening was on November 13, 2013.

In 2014, a trip was made to Italy to gain lots of impressions of the country. These were brought into the 9th construction section Italy. In this section, some sights of Rome as well as landscapes like Tuscany or the lava-spewing Vesuvius can be seen. The construction section was presented in a specially created blog and opened in September 2016.

In February 2018, the Venice section was opened at only 9 m2 in size. Involving around 35,000 man hours, it is the most elaborate section – in relation to its size.

 

Special features

 

Special features include a simulated daily routine where twilight, night and day repeat every 15 minutes. This includes an automatic lighting control system that activates more than 300,000 lights to match the time of day.

 

The 120-square-meter fantasy town of Knuffingen, with a population of about 6,000, is equipped with more than 100 moving model cars, including numerous fire engines, which are used to simulate a firefighting operation in Knuffingen every 15 minutes on average. Traffic simulation is made possible by a modified car system that is also used in the USA, Scandinavia and Knuffingen Airport sections. In the America section, even an Interstate Highway is equipped with a dynamic Traffic Control System, which controls traffic through four different speed limits as well as permanent light signs and a variable text display.

 

The layout is considered to be rich in detail, examples include a changing scoreboard in the Volkspark Stadium or a crashed cheese wheel truck. There is also a Jet gas station there, displaying the real current gasoline prices of its prototype in Hamburg's Amsinck street.

 

Visitors can control operations on the system through ca. 200 pushbuttons. These buttons are highlights for many visitors. For example, a mine train starts, wind turbines turn, the next goal falls in the football stadium, a Space Shuttle takes off, a helicopter takes off or Pinocchio's nose begins to grow. A push button even allows visitors to watch the simulated production of a small bar of chocolate in a factory and taste the real product for themselves.

 

Certain tours also include a behind-the-scenes look at detailed figures that cannot be seen from the normal public area.

 

Knuffingen Airport

 

After six years in planning and under construction, Knuffingen airport was officially opened to visitors on May 4, 2011, as a special section of the facility. Its buildings resemble Hamburg Airport. As in the fictional main town of Knuffingen, there is also a simulation of a fire department with a large fleet of vehicles, including four airfield fire engines. On the 14 meter long runway, aircraft models can be accelerated to scale realistically on an invisible sled, and by means of two guide rods can also seemingly lift off the ground and disappear into a (cloud) wall. Depending on the launch phase, the guide rods allow a horizontal tilt of the aircraft that approximates reality.

 

There is also a wide variety of standard commercial aircraft including Boeing 747 and Airbus A380 in the liveries of many airlines around the world. Even models of the still relatively new Airbus A350 and Boeing 787 "Dreamliner" aircraft take off and land at Knuffingen. There is also a Concorde in British Airways livery, a Space Shuttle, a bee and the "Millennium Falcon" spaceship known from Star Wars.

 

The movement of the aircraft on the ground is realized with the help of technology based on the car system. The vehicles in the airport tell their own little stories with coordinated refueling, loading and unloading before and after landing starting from the aircraft parking positions.

 

Unlike the other landscapes, the railroad at the airport is hardly visible. There is only an airport station underground.

 

According to the operators, the 150-square-meter space has cost around 3.5 million euros, in addition to 150,000 man hours. The area is equipped not only with many rolling aircraft models, but also with hundreds of cars, passenger boarding bridges, parking garages, airport hotels, a subway and individual figures.

 

Visitors

 

On December 5, 2012, the ten millionth visitor came to Miniatur Wunderland, on December 2, 2016, the fifteen millionth. Around three quarters of visitors come from Germany, the remaining quarter from abroad, mainly from Denmark, Switzerland, Austria, England, the US and China.

 

Awards

 

In 2010, company founders Frederik and Gerrit Braun and Stephan Hertz were awarded the Cross of Merit on Ribbon of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany for their social commitment. The Miniatur Wunderland also holds the Guinness World Record for "Longest melody played by a model train."

 

Presence in the media

 

Several times following completion of the various expansion stages, the Hamburg section was visited by a team of reporters from Eisenbahn-Romantik from SWR. They were also give a look behind the scenes. Numerous television stations, magazines and newspapers have already reported on Miniatur Wunderland.

 

In May 2009, rapper Samy Deluxe filmed the video clip for his socially critical song Stumm in Miniatur Wunderland. Within just one night, about 100 sequences were recorded in which a miniature figure "runs" (stop-motion) through the layout.

 

On December 5, 2009, the outdoor betting section of the German television show Wetten, dass..? took place at Miniatur Wunderland.

 

The plot of several episodes of the Hamburg crime series Großstadtrevier took place at Miniatur Wunderland.

 

In 2015, together with singer Helene Fischer, a campaign for Ein Herz für Kinder was launched, in which over 450,000 euros (as of 01/2016) were collected. The campaign was presented, among others, in the Ein Herz für Kinder Gala.

 

In January 2016, Miniatur Wunderland partnered with Google MiniView – a miniature version of Google Street View.

 

(Wikipedia)

 

Das Miniatur Wunderland (Eigenschreibweise) in Hamburg ist die laut Guinness World Records größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Sie befindet sich in der historischen Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben. Auf der 1.545 Quadratmeter großen Anlagenfläche liegen insgesamt 16.138 Meter Gleise (Stand: 2. Dezember 2021 nach der Erweiterung „Welt von oben“ und Rio de Janeiro) im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0; entspricht etwa 1367 Gleiskilometern in Originalgröße), auf denen rund 1.120 digital gesteuerte Züge verkehren.

 

Vorgeschichte

 

Im Sommer 2000 war Frederik Braun, einer der vier Gründer des Miniatur Wunderlands, in Zürich im Urlaub. Dort kam ihm in einem Modellbahngeschäft die Idee zur größten Modelleisenbahn der Welt. Zurück in Hamburg suchte Frederik E-Mail-Adressen aus dem Internet und startete eine Umfrage zur Beliebtheit echter und fiktiver Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dabei wurde das noch nicht existierende Miniatur Wunderland von den männlichen Befragten auf Platz 3 gewählt.

 

Nach Angaben der Zwillingsbrüder Gerrit und Frederik Braun passte die Idee für das Miniatur Wunderland inklusive Finanzierungsplan auf lediglich zwei Seiten. Geldgeber war die Hamburger Sparkasse mit einem Kredit von zwei Millionen DM, unterstützt durch Bürgschaften der Eigentümer und der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg. Die Anlage wurde ohne öffentliche Gelder finanziert.

 

Auf- und Ausbau

 

Nach dem Baubeginn im Dezember 2000 gingen am 16. August 2001 die ersten drei Abschnitte (Knuffingen, Mitteldeutschland und Österreich) in Betrieb. Seither wurden neue Bereiche angefügt. Mit der Fertigstellung des Abschnitts Hamburg, deutsche Küste im November 2002 wurde das Wunderland die größte Modelleisenbahn in Europa. Erweiterungen im Dezember 2003 mit dem Thema USA und Juli 2005 mit Skandinavien folgten. Am 10. September 2015 setzten Gerrit und Frederik Braun das fehlende Gleisstück zwischen dem Abschnitt Schweiz und einem neuen Italien-Abschnitt. Damit erweiterten sie die Gleislänge von 13000 auf 15400 Meter. Dies wurde von einem Guinness-Richter festgehalten, der anschließend die Urkunde für den neu aufgestellten Weltrekord überreichte. Mit dem im August 2019 begonnenen Bauabschnitt Monaco / Provence sollen weitere 315 Meter hinzugefügt werden. Die Gesamtlänge von zur Zeit 16.138 Meter entspricht damit 1.367,21 Kilometer in Originalgröße, so dass dies nun auch die größte Modelleisenbahnanlage der Welt über alle Maßstäbe hinweg darstellt.

 

Derzeit (Stand: Dezember 2021) gibt es 16.138 Meter Gleise, 289.000 Figuren, 1.120 Züge, über 250 fahrende Autos, mehrere Schiffe im 30.000 Liter-Echtwasserbecken, den größten Miniatur-Flughafen der Welt. Insgesamt wurden 990.000 Arbeitsstunden und 37 Millionen Euro Baukosten investiert.

 

Anlage

 

Die Besucher gehen in einem langen Flur zwischen verschiedenen Räumen hin und her. Die Züge fahren an den Raumwänden und auf halbinselartigen Ausbuchtungen. Die Anlage besteht (Stand: September 2016) aus neun fertiggestellten Abschnitten von jeweils 60 bis 300 m² Modellfläche:

 

Die ersten drei Abschnitte wurden parallel erstellt. Sie zeigen Mittel- und Süddeutschland mit dem Harz, außerdem verfügt es über eine lange ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse.

Die fiktive Stadt Knuffingen erhielt als Besonderheit ein Straßensystem mit fahrenden Autos.

Im Abschnitt Österreich ging es um die Umsetzung des Themas Alpen, unter anderem durch eine vielstöckige Wendel, von der aus Züge aus den übrigen Abschnitten die Flurseite über den Köpfen der Besucher wechseln.

Die nächste Ausbaustufe umfasst den Abschnitt mit dem Thema Hamburg, deutsche Küste.

Der USA-Abschnitt enthält unter anderem Las Vegas, Miami, etwas Wilden Westen, wieder ein System mit fahrenden Autos und einen Weltraumbahnhof.

Der Abschnitt Skandinavien setzt den Schwerpunkt mit einer echten Wasserfläche: In der 30.000 Liter großen „Nord-Ostsee“-Meereswanne sollen in Zukunft computergesteuerte Schiffe verkehren. Zurzeit wird noch manuell gesteuert. Auch Ebbe und Flut werden hier simuliert. Eine Miniatur-Storebeltbrücke überquert das „Meer“. Ein Bergwerksbetrieb erinnert an Kiruna.

Die über zwei Etagen reichenden Schweizer Alpen sind den Landschaften der Kantone Tessin, Graubünden und Wallis nachempfunden und wurden im November 2007 fertiggestellt. Durch einen Deckendurchbruch auf einer Gesamtfläche von 100 Quadratmeter erreichen die Berge fast sechs Meter Höhe. Die Besucher erreichen diese neue Ebene über Treppen, während die Züge in verdeckten Kehren und in einem Loklift die Höhenunterschiede überwinden.

Der Abschnitt „Knuffingen Airport“ wurde im Mai 2011 nach rund sechs Jahren Bau und Entwicklungszeit und 3,5 Millionen Euro Investitionen eröffnet. Zu sehen ist ein 150 Quadratmeter großer Flughafen mit einer weltweit einzigartigen Flughafensteuerung.

Ein kleiner Abschnitt bildet die Hamburger HafenCity mit der Elbphilharmonie nach. Im Mai 2012 wurde mit der Planung begonnen und im August desselben Jahres mit dem Bau. Insgesamt neun Quadratmeter standen zur Verfügung, auf dieser Fläche wurden zehn ausgewählte Häuser aufgebaut. Die Eröffnung war am 13. November 2013 und wurde direkt übertragen.

Im Jahr 2014 wurde ein Ausflug nach Italien gemacht, um viele Eindrücke des Landes zu sammeln. Diese wurden in den 9. Bauabschnitt Italien eingebracht. In diesem Abschnitt sind einige Sehenswürdigkeiten Roms sowie Landschaften wie die Toskana oder der lavaspeiende Vesuv zu sehen. Der Bauabschnitt wurde in einem extra angelegten Blog vorgestellt und im September 2016 eröffnet. Der 190 Quadratmeter große Abschnitt Bella Italia wurde nach vier Jahren Bauzeit mit 180.000 Arbeitsstunden und Kosten von rund vier Millionen Euro am 28. September 2016 eröffnet.

Im Februar 2018 wurde der Teilabschnitt Venedig mit nur neun Quadratmeter eröffnet. Mit rund 35.000 Arbeitsstunden ist es der – im Verhältnis zur Größe – aufwändigste Abschnitt.

Am 2. Dezember 2021 wurde auf der neuen 25-Meter-Brücke, die die beiden Speicher in 16 Metern Höhe miteinander verbindet, der Teilabschnitt „Welt von oben“ eröffnet. Die 25 Meter lange Brücke verbindet den alten Speicher, in dem sich der größte Teil der Ausstellungsfläche befindet, mit dem neuen Speicher. Diese wurde am 15. Juli 2020 eingebaut. Die „Draufsicht“ verschiedener Landschaften der Welt hat eine Modellfläche von 13,75 m² und kostete 100.000 Euro. Auf zwei Schienensträngen fahren nun Züge auf insgesamt 25 Metern Gleisen.

Am 2. Dezember 2021 wurde der Teilabschnitt Südamerika nach vier Jahren Bauzeit und 60.000 Arbeitsstunden eröffnet. Südamerika ist 46 Quadratmeter groß und die Baukosten belaufen sich auf über 1,5 Millionen Euro. Alleine in diesem Abschnitt gibt es 20.000 Figuren und 18.000 LED-Lämpchen. Große Teile des neuen Bauabschnitts wurden in Südamerika produziert und nach Hamburg verschifft. Südamerika ist der erste Teilabschnitt im „neuen“ Speicher.

 

Besonderheiten

 

Zu den Besonderheiten gehört ein simulierter Tagesablauf, bei dem sich alle 15 Minuten Dämmerung, Nacht und Tag wiederholen. Dazu gehört eine automatische Lichtsteuerung, die die über 400.000 Lampen zur Tageszeit passend schaltet.

 

Die 120 Quadratmeter große Fantasiestadt Knuffingen mit rund 6.000 Einwohnern ist mit über 100 beweglichen Modellautos ausgestattet, darunter auch zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge, mit denen in Knuffingen im Schnitt alle 15 Minuten ein Feuerwehreinsatz simuliert wird. Die Verkehrssimulation wird durch ein modifiziertes Car-System ermöglicht, das auch in den Abschnitten USA, Skandinavien und Knuffingen Airport eingesetzt wird. Im Abschnitt Amerika ist sogar ein Interstate Highway mit einem dynamischen Verkehrsleitsystem ausgestattet, welches durch vier verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Dauerlichtzeichen und eine variable Textanzeige den Verkehr regelt. Pkw sind nicht beweglich, weil die Wartung der Mechanik zu häufig nötig wäre und die Akkukapazität zu gering ist, sodass sehr viele Ladestation erforderlich wären.

 

Die Anlage gilt als detailreich, als Beispiele gelten eine sich verändernde Spielstandsanzeige im Volksparkstadion und eine magnetisch gesteuerte Kuh in einem Kuhfladen-Bingo-Spiel, ein verunglückter Käserad-Laster sowie ein Miniatur-Blinkenlights im Hamburg-Teil. Auch gibt es dort eine Jet-Tankstelle, die die realen aktuellen Benzinpreise ihres Vorbildes in der Hamburger Amsinckstraße anzeigt.

 

Im Volksparkstadion spielen an jedem simulierten Tag der HSV und der FC St. Pauli gegeneinander. Alle Spiele enden mit 4:3 für den HSV.

 

Durch rund 200 Taster können die Besucher Vorgänge auf der Anlage steuern. Diese sogenannten Knopfdruckaktionen sind für viele Besucher ein Highlight. Zum Beispiel startet ein Bergwerkszug, Windräder drehen sich, im Volksparkstadion fällt das nächste Tor, ein Space Shuttle startet, ein Hubschrauber hebt ab oder Pinocchios Nase beginnt zu wachsen. Ein Taster ermöglicht es dem Besucher sogar, die simulierte Produktion einer kleinen Tafel Schokolade in einer Fabrik zu beobachten und das reale Produkt selbst zu probieren.

 

Bei bestimmten Führungen ist auch ein Blick hinter die Kulissen möglich, wo sich auch detaillierte Figuren befinden, die vom normalen Publikumsbereich aus nicht eingesehen werden können.

 

Knuffingen Airport

 

Nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit ist am 4. Mai 2011 als besonderer Anlagen-Abschnitt der Modellflughafen „Knuffingen Airport“ für die Besucher offiziell in Betrieb genommen worden. Seine Gebäude ähneln dem Hamburger Flughafen. Wie im fiktiven Hauptort Knuffingen gibt es auch hier eine Simulation einer Feuerwehr mit großem Fuhrpark, unter anderem vier Flugfeldlöschfahrzeugen. Auf der 14 Meter langen Startbahn können Flugzeugmodelle auf einem unsichtbaren Schlitten maßstäblich realistisch beschleunigt werden und mittels zweier Führungsstangen auch scheinbar vom Boden abheben und in einer (Wolken-)Wand verschwinden. Durch die Führungsstangen ist je nach Startphase eine horizontale Neigung der Flugzeuge der Wirklichkeit angenähert möglich.

 

Anzutreffen sind hier die verschiedensten gängigen Verkehrsflugzeuge einschließlich Boeing 747 und Airbus A380, in den Lackierungen vieler Fluggesellschaften auf der ganzen Welt. Sogar Modelle der noch relativ neuen Flugzeuge Airbus A350 und Boeing 787 „Dreamliner“ starten und landen in Knuffingen. Außerdem gibt es eine Concorde in British-Airways-Lackierung, ein Space Shuttle, eine Biene und das aus Star Wars bekannte Raumschiff „Millennium Falcon“.

 

Die Bewegung der Flugzeuge am Boden ist mit Hilfe einer an das Car-System angelehnten Technik realisiert. Die Fahrzeuge im Flughafen erzählen eigene kleine Geschichten mit aufeinander abgestimmten auftanken, be- und entladen vor und nach der Landung beginnend von den Flugzeugparkpositionen.

 

Im Unterschied zu den anderen Landschaften ist die Eisenbahn am Flughafen kaum sichtbar. Nur unterirdisch gibt es einen Airport-Bahnhof, an dessen Bahnsteigen nicht nur S-Bahnen, sondern auch Fernverkehrszüge halten.

 

Nach Angaben der Betreiber stecken in den 150 Quadratmetern neben 150.000 Arbeitsstunden auch rund 3,5 Millionen Euro an Kosten. Die Fläche ist nicht nur mit vielen rollenden Flugzeugmodellen, sondern auch mit hunderten Autos, Fluggastbrücken, Parkhaus, Flughafenhotel, U-Bahn und Einzelfiguren ausgestattet.

 

Maßstabstreue

 

Einige der Wirklichkeit ganz oder teilweise nachempfundene Bauwerke entsprechen nicht dem der Anlage zugrunde liegenden Generalmaßstab der verwendeten Nenngröße H0 von 1:87, sondern sind teils deutlich verkleinert dargestellt. So misst die Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens in der Länge etwa 14 Meter statt der maßstäblich angezeigten 30 bis 45 Meter sowie in der Breite deutlich weniger als die verhältnismäßigen 50 bis 70 cm. Die Nachbildungen des Heinrich-Hertz-Turms und der Michaeliskirche sind jeweils deutlich niedriger als die geforderten Höhen von 3,20 Meter beziehungsweise 1,50 m. Der Fußballplatz in der Hamburger Arena ist mit einer dem Maßstab 1:150 entsprechenden Länge von 70 cm ebenfalls kürzer als die der Spurweite entsprechenden 1,20 Meter und auch entsprechend schmaler. Die Anstiegswinkel der Deiche sind gegenüber der Wirklichkeit deutlich überspitzt, um eine geringere Breite zu erfordern. Das Schloss Neuschwanstein ist im Maßstab 1:120 gebaut. In dem neuen „Abschnitt Hafencity und Elbphilharmonie“ wurde ebenfalls ein anderer Maßstab verwendet. Die Gebäude sind alle auf einem Grundriss von 1:120, deshalb mussten sie gestaucht und einige Stockwerke sogar ganz weggelassen werden, damit die Figuren (welche auch dort im Maßstab 1:87 sind) in die Gebäude passen. Die Elbphilharmonie selbst wird im Maßstab 1:130 nochmals etwas kleiner. Wenn man sich Gebäude von unten nach oben ansieht, wirken sie viel größer als von oben herab betrachtet. Auch der „Zuckerhut“-Berg in Rio de Janeiro ist deutlich gestaucht.

 

Besucherzahlen

 

Am 5. Dezember 2012 kam der zehnmillionste Besucher in das Miniatur Wunderland, am 2. Dezember 2016 der fünfzehnmillionste.[33] Im Jahr 2019 verzeichnete das Miniatur Wunderland rund 1,4 Millionen Besucher, 35 % davon kamen aus dem Ausland. Nachdem die Ausstellung im Zuge der Coronavirus-Pandemie den größten Teil des Jahres 2020 für Besucher geschlossen oder nur mit geringer Auslastung geöffnet war, reduzierte sich die Gesamtzahl der Besucher im Jahr 2020 um rund 1 Million.

Auszeichnungen

 

2010 erhielten die Unternehmensgründer Frederik und Gerrit Braun sowie Stephan Hertz für ihr soziales Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2012 wurde das Miniatur Wunderland für den europäischen Museumspreis Luigi Michelleti Award in der Kategorie „bestes Technik- und Industriemuseum Europas“ nominiert, der in Augsburg verliehen wurde.

 

Weltrekorde

 

Im November 2013 zogen 200 Modellloks der Spurweite H0 eine Elektrolok der DB-Baureihe 101 (84 t) über 10 m weit.

 

Mit 15.715 m (Stand: August 2019) ist das Miniaturwunderland die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Zugleich ist „Knuffingen Airport“ der größte Modellflughafen weltweit.

 

Im April 2021 wurde im Miniaturwunderland das längste Medley klassischer Musik von einer Modellbahn gespielt. Dafür fuhr eine Rangierlok mit mehreren Schlagstangen an mit Wasser gefüllten Gläsern vorbei.

 

Präsenz in den Medien

 

Der 106-minütige Spiegel-TV-Dokumentarfilm Miniatur Wunderland – Hinter den Kulissen der größten digitalen Modelleisenbahn der Welt aus dem Jahr 2004 gibt Einblicke in die Planungen, den Aufbau und den Alltag des Miniatur Wunderlandes.

 

Mehrfach wurden die Hamburger nach Fertigstellung der verschiedenen Ausbaustufen von einem Reporterteam der Eisenbahn-Romantik vom SWR besucht. Auch ihnen wurde ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Zahlreiche Fernsehsender, Zeitschriften und Zeitungen berichteten bereits über das Miniatur Wunderland.

 

Im Mai 2009 drehte der Rapper Samy Deluxe den Videoclip zu seinem gesellschaftskritischen Lied Stumm im Miniatur Wunderland. Innerhalb von nur einer Nacht wurden ungefähr 100 Sequenzen aufgenommen, in denen eine Miniaturfigur durch die Anlage „läuft“ (Stop-Motion).

 

Am 5. Dezember 2009 fand die Außenwette der Fernsehsendung Wetten, dass..? im Miniatur Wunderland statt.

 

Die Handlung mehrerer Folgen der Hamburger Krimiserie Großstadtrevier spielte im Miniatur Wunderland.

 

Unter lebhaftem Medieninteresse wurde 2013 nach einjähriger Bauzeit ein Modell der Elbphilharmonie noch vor der Fertigstellung des Originalbauwerks eröffnet. Das markante Wellen-Dach über dem Großen Konzertsaal kann per Knopfdruck entlang der Längsachse aufgeklappt werden, woraufhin ein bewegliches Miniatur-Orchester zu sehen ist.

 

Im Mai 2014 wurde in Kooperation mit dem Rapper Das Bo ein Musikvideo anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gedreht.

 

Im Jahr 2015 wurde gemeinsam mit der Sängerin Helene Fischer eine Aktion für Ein Herz für Kinder gestartet, bei der über 450.000 Euro (Stand 01/2016) gesammelt wurden. Die Aktion wurde unter anderem in der Ein Herz für Kinder Gala präsentiert.

 

Im Januar 2016 brachte das Miniatur Wunderland gemeinsam mit Google MiniView heraus – eine Miniaturversion von Google Street View. Die Aktion fand weltweit Anklang.

 

Ende April 2018 besuchte der Unterhaltungskünstler und Comiczeichner Otto Waalkes die neue „Knopfdruck“-Anlage seines Bühnenauftritts mit beweglichen Figuren, originalem Otto-Video auf einem Miniatur-Großbildschirm und hüpfenden Ottifanten im Publikum.

 

Seit 2020 gibt es außerdem eine Sendung bei DMAX über das Miniatur Wunderland namens „Die Modellbauer – Das Miniatur Wunderland“. Im Jahr 2021 lief die Sendung „Deutschlands beste Miniaturbauer“ auf Kabel 1, in der fünf Modellbauerteams gegeneinander antraten und neben 10000 Euro auch einen Platz in einer Sonderausstellung des Miniatur Wunderlands gewinnen konnten.

 

Einmal im Jahr gibt es die „Ich kann es mir nicht leisten“-Aktion. Wer während dieser Tage an der Kasse sagt, dass er sich den Eintritt nicht leisten kann, kann die Anlage ohne Nachfrage kostenlos besichtigen. Während dieser Aktion kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Die Aktion wird nach Angaben der Gründer nicht finanziell spürbar von Trittbrettfahrern ausgenutzt, da die Gastronomieumsätze im selben Zeitraum unverändert sind.

 

Auf Youtube veröffentlichen die Brüder regelmäßig – derzeit sonntags – etwa viertelstündige Updates und Hintergrundinformationen.

 

(Wikipedia)

De Soto appealed to drivers who desired the cutting edge of technology. Soaring fins and an airy roof suggested military jet fighters. Pushbuttons replaced old-fashioned transmission levers. And De Sotos were powerful -- perfect for the new high-speed, four-lane turnpikes and the newly funded interstate highway system.

 

In the background is an early neon Holiday Inn sign. This was the beginning of the large hotel chain era.

 

Henry Ford Museum

Switzerland

 

Schweiz

 

Miniatur Wunderland (German for 'miniature wonderland') is a model railway and miniature airport attraction in Hamburg, Germany, the largest of its kind in the world. The railway is located in the historic Speicherstadt neighbourhood of the city.

 

In December 2021 the railway consisted of 16,138 m (52,946 ft) of track in H0 scale, divided into nine sections: Harz mountains, the fictitious town of Knuffingen, the Alps and Austria, Hamburg, America, Scandinavia, Switzerland, a replica of Hamburg Airport, Italy and South America. Of the 7,000 m2 (75,347 sq ft) of floorspace, the model occupies 1,545 m2 (16,630 sq ft).

 

The exhibit includes 1,300 trains made up of over 10,000 carriages, over 100,000 vehicles, approx. 500,000 lights, 130,000 trees, and 400,000 human figurines. Planning is also in progress for the construction of sections for Central America and the Caribbean, Asia, England, Africa and The Netherlands.

 

Prehistory

 

In the summer of 2000, Frederik Braun, one of the two founders of Miniatur Wunderland, was on vacation in Zurich. In a local model train store he came up with the idea for the world's largest model railway. Back in Hamburg he searched for email addresses online and started a survey on the popularity of real and fictional sights of the city. In the process, the Miniatur Wunderland, which did not yet exist, was ranked 3 by male respondents.

 

According to the twin brothers Gerrit and Frederik Braun, the idea for Miniatur Wunderland, including the business plan, fitted on just two pages. The financial backer was Hamburger Sparkasse.

 

Construction and expansion

 

After construction began in December 2000, the first three sections (Knuffingen, Central Germany and Austria) opened on August 16, 2001. Since then, new sections have been added. With the completion of the Hamburg, German Coast section in November 2002, Wunderland became the largest model railroad in Europe. Expansions in December 2003 with the USA and with Scandinavia in July 2005 followed. On September 10, 2015, Gerrit and Frederik Braun added the missing piece of track between the Switzerland section and a new Italy section. In doing so, they extended the track length from 13,000 to 15,400 meters. This was recorded by a Guinness judge, who then presented the certificate for the newly established world record. The 190 sq m Bella Italia section was opened on 28 September 2016 after four years under construction, involving 180,000 man hours and costing around four million euros. Work on the Monaco / Provence section started in August 2019 and, when completed, will mean the addition of another 315 meters. The total length of currently 15,715 meters therefore corresponds to 1,367.21 km in real length, so this is now also the largest model railway layout in the world across all scales.

 

System

 

Visitors walk back and forth between different rooms in a long corridor. Trains run along the walls of the rooms and on peninsula-like protrusions. The layout consists (as of September 2016) of nine completed sections of 60 to 300 m2 Model area:

 

The first three sections were created simultaneously. They show central and southern Germany with the Harz mountains, it also has a long ICE-high speed train track.

The fictional town of Knuffingen was given a road system with moving cars as a special feature.

The Austria section involved the implementation of the Alps theme, including a multi-level helix from which trains from the other sections change corridor sides above the heads of visitors.

The next stage of expansion includes the section with the theme Hamburg, German Coast.

The USA section includes Las Vegas, Miami, some Wild West, again a system with moving cars and a spaceport.

 

The Scandinavia section has a real water area: in the future, computer-controlled ships will operate in the 30,000 liter "North Sea" sea tub. At present, they are still controlled manually. Tides are also simulated here.

The Swiss Alps, extending over two floors, are modeled on the landscapes of the cantons of Ticino, Grisons and Wallis and were completed in November 2007. Through a hole in the ceiling on a total area of 100 m2 the mountains reach almost six meters in height. Visitors reach this new level via stairs, while trains negotiate the height differences in concealed switchbacks and in a locomotive lift.

The Knuffingen Airport section was opened in May 2011 after around six years in construction and development and an investment of 3.5 million euros. On display is a 150 m2 airport with a globally unique airport control system.

A small section forms the Hamburg HafenCity with the Elbphilharmonie concert hall. Planning began in May 2012 and construction began in August of the same year. A total of nine square meters (m2) were available, and 10 selected houses were built on this area. The opening was on November 13, 2013.

In 2014, a trip was made to Italy to gain lots of impressions of the country. These were brought into the 9th construction section Italy. In this section, some sights of Rome as well as landscapes like Tuscany or the lava-spewing Vesuvius can be seen. The construction section was presented in a specially created blog and opened in September 2016.

In February 2018, the Venice section was opened at only 9 m2 in size. Involving around 35,000 man hours, it is the most elaborate section – in relation to its size.

 

Special features

 

Special features include a simulated daily routine where twilight, night and day repeat every 15 minutes. This includes an automatic lighting control system that activates more than 300,000 lights to match the time of day.

 

The 120-square-meter fantasy town of Knuffingen, with a population of about 6,000, is equipped with more than 100 moving model cars, including numerous fire engines, which are used to simulate a firefighting operation in Knuffingen every 15 minutes on average. Traffic simulation is made possible by a modified car system that is also used in the USA, Scandinavia and Knuffingen Airport sections. In the America section, even an Interstate Highway is equipped with a dynamic Traffic Control System, which controls traffic through four different speed limits as well as permanent light signs and a variable text display.

 

The layout is considered to be rich in detail, examples include a changing scoreboard in the Volkspark Stadium or a crashed cheese wheel truck. There is also a Jet gas station there, displaying the real current gasoline prices of its prototype in Hamburg's Amsinck street.

 

Visitors can control operations on the system through ca. 200 pushbuttons. These buttons are highlights for many visitors. For example, a mine train starts, wind turbines turn, the next goal falls in the football stadium, a Space Shuttle takes off, a helicopter takes off or Pinocchio's nose begins to grow. A push button even allows visitors to watch the simulated production of a small bar of chocolate in a factory and taste the real product for themselves.

 

Certain tours also include a behind-the-scenes look at detailed figures that cannot be seen from the normal public area.

 

Knuffingen Airport

 

After six years in planning and under construction, Knuffingen airport was officially opened to visitors on May 4, 2011, as a special section of the facility. Its buildings resemble Hamburg Airport. As in the fictional main town of Knuffingen, there is also a simulation of a fire department with a large fleet of vehicles, including four airfield fire engines. On the 14 meter long runway, aircraft models can be accelerated to scale realistically on an invisible sled, and by means of two guide rods can also seemingly lift off the ground and disappear into a (cloud) wall. Depending on the launch phase, the guide rods allow a horizontal tilt of the aircraft that approximates reality.

 

There is also a wide variety of standard commercial aircraft including Boeing 747 and Airbus A380 in the liveries of many airlines around the world. Even models of the still relatively new Airbus A350 and Boeing 787 "Dreamliner" aircraft take off and land at Knuffingen. There is also a Concorde in British Airways livery, a Space Shuttle, a bee and the "Millennium Falcon" spaceship known from Star Wars.

 

The movement of the aircraft on the ground is realized with the help of technology based on the car system. The vehicles in the airport tell their own little stories with coordinated refueling, loading and unloading before and after landing starting from the aircraft parking positions.

 

Unlike the other landscapes, the railroad at the airport is hardly visible. There is only an airport station underground.

 

According to the operators, the 150-square-meter space has cost around 3.5 million euros, in addition to 150,000 man hours. The area is equipped not only with many rolling aircraft models, but also with hundreds of cars, passenger boarding bridges, parking garages, airport hotels, a subway and individual figures.

 

Visitors

 

On December 5, 2012, the ten millionth visitor came to Miniatur Wunderland, on December 2, 2016, the fifteen millionth. Around three quarters of visitors come from Germany, the remaining quarter from abroad, mainly from Denmark, Switzerland, Austria, England, the US and China.

 

Awards

 

In 2010, company founders Frederik and Gerrit Braun and Stephan Hertz were awarded the Cross of Merit on Ribbon of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany for their social commitment. The Miniatur Wunderland also holds the Guinness World Record for "Longest melody played by a model train."

 

Presence in the media

 

Several times following completion of the various expansion stages, the Hamburg section was visited by a team of reporters from Eisenbahn-Romantik from SWR. They were also give a look behind the scenes. Numerous television stations, magazines and newspapers have already reported on Miniatur Wunderland.

 

In May 2009, rapper Samy Deluxe filmed the video clip for his socially critical song Stumm in Miniatur Wunderland. Within just one night, about 100 sequences were recorded in which a miniature figure "runs" (stop-motion) through the layout.

 

On December 5, 2009, the outdoor betting section of the German television show Wetten, dass..? took place at Miniatur Wunderland.

 

The plot of several episodes of the Hamburg crime series Großstadtrevier took place at Miniatur Wunderland.

 

In 2015, together with singer Helene Fischer, a campaign for Ein Herz für Kinder was launched, in which over 450,000 euros (as of 01/2016) were collected. The campaign was presented, among others, in the Ein Herz für Kinder Gala.

 

In January 2016, Miniatur Wunderland partnered with Google MiniView – a miniature version of Google Street View.

 

(Wikipedia)

 

Das Miniatur Wunderland (Eigenschreibweise) in Hamburg ist die laut Guinness World Records größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Sie befindet sich in der historischen Speicherstadt und wird von der Miniatur Wunderland Hamburg GmbH betrieben. Auf der 1.545 Quadratmeter großen Anlagenfläche liegen insgesamt 16.138 Meter Gleise (Stand: 2. Dezember 2021 nach der Erweiterung „Welt von oben“ und Rio de Janeiro) im Maßstab 1:87 (Nenngröße H0; entspricht etwa 1367 Gleiskilometern in Originalgröße), auf denen rund 1.120 digital gesteuerte Züge verkehren.

 

Vorgeschichte

 

Im Sommer 2000 war Frederik Braun, einer der vier Gründer des Miniatur Wunderlands, in Zürich im Urlaub. Dort kam ihm in einem Modellbahngeschäft die Idee zur größten Modelleisenbahn der Welt. Zurück in Hamburg suchte Frederik E-Mail-Adressen aus dem Internet und startete eine Umfrage zur Beliebtheit echter und fiktiver Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dabei wurde das noch nicht existierende Miniatur Wunderland von den männlichen Befragten auf Platz 3 gewählt.

 

Nach Angaben der Zwillingsbrüder Gerrit und Frederik Braun passte die Idee für das Miniatur Wunderland inklusive Finanzierungsplan auf lediglich zwei Seiten. Geldgeber war die Hamburger Sparkasse mit einem Kredit von zwei Millionen DM, unterstützt durch Bürgschaften der Eigentümer und der Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg. Die Anlage wurde ohne öffentliche Gelder finanziert.

 

Auf- und Ausbau

 

Nach dem Baubeginn im Dezember 2000 gingen am 16. August 2001 die ersten drei Abschnitte (Knuffingen, Mitteldeutschland und Österreich) in Betrieb. Seither wurden neue Bereiche angefügt. Mit der Fertigstellung des Abschnitts Hamburg, deutsche Küste im November 2002 wurde das Wunderland die größte Modelleisenbahn in Europa. Erweiterungen im Dezember 2003 mit dem Thema USA und Juli 2005 mit Skandinavien folgten. Am 10. September 2015 setzten Gerrit und Frederik Braun das fehlende Gleisstück zwischen dem Abschnitt Schweiz und einem neuen Italien-Abschnitt. Damit erweiterten sie die Gleislänge von 13000 auf 15400 Meter. Dies wurde von einem Guinness-Richter festgehalten, der anschließend die Urkunde für den neu aufgestellten Weltrekord überreichte. Mit dem im August 2019 begonnenen Bauabschnitt Monaco / Provence sollen weitere 315 Meter hinzugefügt werden. Die Gesamtlänge von zur Zeit 16.138 Meter entspricht damit 1.367,21 Kilometer in Originalgröße, so dass dies nun auch die größte Modelleisenbahnanlage der Welt über alle Maßstäbe hinweg darstellt.

 

Derzeit (Stand: Dezember 2021) gibt es 16.138 Meter Gleise, 289.000 Figuren, 1.120 Züge, über 250 fahrende Autos, mehrere Schiffe im 30.000 Liter-Echtwasserbecken, den größten Miniatur-Flughafen der Welt. Insgesamt wurden 990.000 Arbeitsstunden und 37 Millionen Euro Baukosten investiert.

 

Anlage

 

Die Besucher gehen in einem langen Flur zwischen verschiedenen Räumen hin und her. Die Züge fahren an den Raumwänden und auf halbinselartigen Ausbuchtungen. Die Anlage besteht (Stand: September 2016) aus neun fertiggestellten Abschnitten von jeweils 60 bis 300 m² Modellfläche:

 

Die ersten drei Abschnitte wurden parallel erstellt. Sie zeigen Mittel- und Süddeutschland mit dem Harz, außerdem verfügt es über eine lange ICE-Hochgeschwindigkeitstrasse.

Die fiktive Stadt Knuffingen erhielt als Besonderheit ein Straßensystem mit fahrenden Autos.

Im Abschnitt Österreich ging es um die Umsetzung des Themas Alpen, unter anderem durch eine vielstöckige Wendel, von der aus Züge aus den übrigen Abschnitten die Flurseite über den Köpfen der Besucher wechseln.

Die nächste Ausbaustufe umfasst den Abschnitt mit dem Thema Hamburg, deutsche Küste.

Der USA-Abschnitt enthält unter anderem Las Vegas, Miami, etwas Wilden Westen, wieder ein System mit fahrenden Autos und einen Weltraumbahnhof.

Der Abschnitt Skandinavien setzt den Schwerpunkt mit einer echten Wasserfläche: In der 30.000 Liter großen „Nord-Ostsee“-Meereswanne sollen in Zukunft computergesteuerte Schiffe verkehren. Zurzeit wird noch manuell gesteuert. Auch Ebbe und Flut werden hier simuliert. Eine Miniatur-Storebeltbrücke überquert das „Meer“. Ein Bergwerksbetrieb erinnert an Kiruna.

Die über zwei Etagen reichenden Schweizer Alpen sind den Landschaften der Kantone Tessin, Graubünden und Wallis nachempfunden und wurden im November 2007 fertiggestellt. Durch einen Deckendurchbruch auf einer Gesamtfläche von 100 Quadratmeter erreichen die Berge fast sechs Meter Höhe. Die Besucher erreichen diese neue Ebene über Treppen, während die Züge in verdeckten Kehren und in einem Loklift die Höhenunterschiede überwinden.

Der Abschnitt „Knuffingen Airport“ wurde im Mai 2011 nach rund sechs Jahren Bau und Entwicklungszeit und 3,5 Millionen Euro Investitionen eröffnet. Zu sehen ist ein 150 Quadratmeter großer Flughafen mit einer weltweit einzigartigen Flughafensteuerung.

Ein kleiner Abschnitt bildet die Hamburger HafenCity mit der Elbphilharmonie nach. Im Mai 2012 wurde mit der Planung begonnen und im August desselben Jahres mit dem Bau. Insgesamt neun Quadratmeter standen zur Verfügung, auf dieser Fläche wurden zehn ausgewählte Häuser aufgebaut. Die Eröffnung war am 13. November 2013 und wurde direkt übertragen.

Im Jahr 2014 wurde ein Ausflug nach Italien gemacht, um viele Eindrücke des Landes zu sammeln. Diese wurden in den 9. Bauabschnitt Italien eingebracht. In diesem Abschnitt sind einige Sehenswürdigkeiten Roms sowie Landschaften wie die Toskana oder der lavaspeiende Vesuv zu sehen. Der Bauabschnitt wurde in einem extra angelegten Blog vorgestellt und im September 2016 eröffnet. Der 190 Quadratmeter große Abschnitt Bella Italia wurde nach vier Jahren Bauzeit mit 180.000 Arbeitsstunden und Kosten von rund vier Millionen Euro am 28. September 2016 eröffnet.

Im Februar 2018 wurde der Teilabschnitt Venedig mit nur neun Quadratmeter eröffnet. Mit rund 35.000 Arbeitsstunden ist es der – im Verhältnis zur Größe – aufwändigste Abschnitt.

Am 2. Dezember 2021 wurde auf der neuen 25-Meter-Brücke, die die beiden Speicher in 16 Metern Höhe miteinander verbindet, der Teilabschnitt „Welt von oben“ eröffnet. Die 25 Meter lange Brücke verbindet den alten Speicher, in dem sich der größte Teil der Ausstellungsfläche befindet, mit dem neuen Speicher. Diese wurde am 15. Juli 2020 eingebaut. Die „Draufsicht“ verschiedener Landschaften der Welt hat eine Modellfläche von 13,75 m² und kostete 100.000 Euro. Auf zwei Schienensträngen fahren nun Züge auf insgesamt 25 Metern Gleisen.

Am 2. Dezember 2021 wurde der Teilabschnitt Südamerika nach vier Jahren Bauzeit und 60.000 Arbeitsstunden eröffnet. Südamerika ist 46 Quadratmeter groß und die Baukosten belaufen sich auf über 1,5 Millionen Euro. Alleine in diesem Abschnitt gibt es 20.000 Figuren und 18.000 LED-Lämpchen. Große Teile des neuen Bauabschnitts wurden in Südamerika produziert und nach Hamburg verschifft. Südamerika ist der erste Teilabschnitt im „neuen“ Speicher.

 

Besonderheiten

 

Zu den Besonderheiten gehört ein simulierter Tagesablauf, bei dem sich alle 15 Minuten Dämmerung, Nacht und Tag wiederholen. Dazu gehört eine automatische Lichtsteuerung, die die über 400.000 Lampen zur Tageszeit passend schaltet.

 

Die 120 Quadratmeter große Fantasiestadt Knuffingen mit rund 6.000 Einwohnern ist mit über 100 beweglichen Modellautos ausgestattet, darunter auch zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge, mit denen in Knuffingen im Schnitt alle 15 Minuten ein Feuerwehreinsatz simuliert wird. Die Verkehrssimulation wird durch ein modifiziertes Car-System ermöglicht, das auch in den Abschnitten USA, Skandinavien und Knuffingen Airport eingesetzt wird. Im Abschnitt Amerika ist sogar ein Interstate Highway mit einem dynamischen Verkehrsleitsystem ausgestattet, welches durch vier verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Dauerlichtzeichen und eine variable Textanzeige den Verkehr regelt. Pkw sind nicht beweglich, weil die Wartung der Mechanik zu häufig nötig wäre und die Akkukapazität zu gering ist, sodass sehr viele Ladestation erforderlich wären.

 

Die Anlage gilt als detailreich, als Beispiele gelten eine sich verändernde Spielstandsanzeige im Volksparkstadion und eine magnetisch gesteuerte Kuh in einem Kuhfladen-Bingo-Spiel, ein verunglückter Käserad-Laster sowie ein Miniatur-Blinkenlights im Hamburg-Teil. Auch gibt es dort eine Jet-Tankstelle, die die realen aktuellen Benzinpreise ihres Vorbildes in der Hamburger Amsinckstraße anzeigt.

 

Im Volksparkstadion spielen an jedem simulierten Tag der HSV und der FC St. Pauli gegeneinander. Alle Spiele enden mit 4:3 für den HSV.

 

Durch rund 200 Taster können die Besucher Vorgänge auf der Anlage steuern. Diese sogenannten Knopfdruckaktionen sind für viele Besucher ein Highlight. Zum Beispiel startet ein Bergwerkszug, Windräder drehen sich, im Volksparkstadion fällt das nächste Tor, ein Space Shuttle startet, ein Hubschrauber hebt ab oder Pinocchios Nase beginnt zu wachsen. Ein Taster ermöglicht es dem Besucher sogar, die simulierte Produktion einer kleinen Tafel Schokolade in einer Fabrik zu beobachten und das reale Produkt selbst zu probieren.

 

Bei bestimmten Führungen ist auch ein Blick hinter die Kulissen möglich, wo sich auch detaillierte Figuren befinden, die vom normalen Publikumsbereich aus nicht eingesehen werden können.

 

Knuffingen Airport

 

Nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit ist am 4. Mai 2011 als besonderer Anlagen-Abschnitt der Modellflughafen „Knuffingen Airport“ für die Besucher offiziell in Betrieb genommen worden. Seine Gebäude ähneln dem Hamburger Flughafen. Wie im fiktiven Hauptort Knuffingen gibt es auch hier eine Simulation einer Feuerwehr mit großem Fuhrpark, unter anderem vier Flugfeldlöschfahrzeugen. Auf der 14 Meter langen Startbahn können Flugzeugmodelle auf einem unsichtbaren Schlitten maßstäblich realistisch beschleunigt werden und mittels zweier Führungsstangen auch scheinbar vom Boden abheben und in einer (Wolken-)Wand verschwinden. Durch die Führungsstangen ist je nach Startphase eine horizontale Neigung der Flugzeuge der Wirklichkeit angenähert möglich.

 

Anzutreffen sind hier die verschiedensten gängigen Verkehrsflugzeuge einschließlich Boeing 747 und Airbus A380, in den Lackierungen vieler Fluggesellschaften auf der ganzen Welt. Sogar Modelle der noch relativ neuen Flugzeuge Airbus A350 und Boeing 787 „Dreamliner“ starten und landen in Knuffingen. Außerdem gibt es eine Concorde in British-Airways-Lackierung, ein Space Shuttle, eine Biene und das aus Star Wars bekannte Raumschiff „Millennium Falcon“.

 

Die Bewegung der Flugzeuge am Boden ist mit Hilfe einer an das Car-System angelehnten Technik realisiert. Die Fahrzeuge im Flughafen erzählen eigene kleine Geschichten mit aufeinander abgestimmten auftanken, be- und entladen vor und nach der Landung beginnend von den Flugzeugparkpositionen.

 

Im Unterschied zu den anderen Landschaften ist die Eisenbahn am Flughafen kaum sichtbar. Nur unterirdisch gibt es einen Airport-Bahnhof, an dessen Bahnsteigen nicht nur S-Bahnen, sondern auch Fernverkehrszüge halten.

 

Nach Angaben der Betreiber stecken in den 150 Quadratmetern neben 150.000 Arbeitsstunden auch rund 3,5 Millionen Euro an Kosten. Die Fläche ist nicht nur mit vielen rollenden Flugzeugmodellen, sondern auch mit hunderten Autos, Fluggastbrücken, Parkhaus, Flughafenhotel, U-Bahn und Einzelfiguren ausgestattet.

 

Maßstabstreue

 

Einige der Wirklichkeit ganz oder teilweise nachempfundene Bauwerke entsprechen nicht dem der Anlage zugrunde liegenden Generalmaßstab der verwendeten Nenngröße H0 von 1:87, sondern sind teils deutlich verkleinert dargestellt. So misst die Start- und Landebahn des Verkehrsflughafens in der Länge etwa 14 Meter statt der maßstäblich angezeigten 30 bis 45 Meter sowie in der Breite deutlich weniger als die verhältnismäßigen 50 bis 70 cm. Die Nachbildungen des Heinrich-Hertz-Turms und der Michaeliskirche sind jeweils deutlich niedriger als die geforderten Höhen von 3,20 Meter beziehungsweise 1,50 m. Der Fußballplatz in der Hamburger Arena ist mit einer dem Maßstab 1:150 entsprechenden Länge von 70 cm ebenfalls kürzer als die der Spurweite entsprechenden 1,20 Meter und auch entsprechend schmaler. Die Anstiegswinkel der Deiche sind gegenüber der Wirklichkeit deutlich überspitzt, um eine geringere Breite zu erfordern. Das Schloss Neuschwanstein ist im Maßstab 1:120 gebaut. In dem neuen „Abschnitt Hafencity und Elbphilharmonie“ wurde ebenfalls ein anderer Maßstab verwendet. Die Gebäude sind alle auf einem Grundriss von 1:120, deshalb mussten sie gestaucht und einige Stockwerke sogar ganz weggelassen werden, damit die Figuren (welche auch dort im Maßstab 1:87 sind) in die Gebäude passen. Die Elbphilharmonie selbst wird im Maßstab 1:130 nochmals etwas kleiner. Wenn man sich Gebäude von unten nach oben ansieht, wirken sie viel größer als von oben herab betrachtet. Auch der „Zuckerhut“-Berg in Rio de Janeiro ist deutlich gestaucht.

 

Besucherzahlen

 

Am 5. Dezember 2012 kam der zehnmillionste Besucher in das Miniatur Wunderland, am 2. Dezember 2016 der fünfzehnmillionste.[33] Im Jahr 2019 verzeichnete das Miniatur Wunderland rund 1,4 Millionen Besucher, 35 % davon kamen aus dem Ausland. Nachdem die Ausstellung im Zuge der Coronavirus-Pandemie den größten Teil des Jahres 2020 für Besucher geschlossen oder nur mit geringer Auslastung geöffnet war, reduzierte sich die Gesamtzahl der Besucher im Jahr 2020 um rund 1 Million.

Auszeichnungen

 

2010 erhielten die Unternehmensgründer Frederik und Gerrit Braun sowie Stephan Hertz für ihr soziales Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2012 wurde das Miniatur Wunderland für den europäischen Museumspreis Luigi Michelleti Award in der Kategorie „bestes Technik- und Industriemuseum Europas“ nominiert, der in Augsburg verliehen wurde.

 

Weltrekorde

 

Im November 2013 zogen 200 Modellloks der Spurweite H0 eine Elektrolok der DB-Baureihe 101 (84 t) über 10 m weit.

 

Mit 15.715 m (Stand: August 2019) ist das Miniaturwunderland die größte Modelleisenbahnanlage weltweit. Zugleich ist „Knuffingen Airport“ der größte Modellflughafen weltweit.

 

Im April 2021 wurde im Miniaturwunderland das längste Medley klassischer Musik von einer Modellbahn gespielt. Dafür fuhr eine Rangierlok mit mehreren Schlagstangen an mit Wasser gefüllten Gläsern vorbei.

 

Präsenz in den Medien

 

Der 106-minütige Spiegel-TV-Dokumentarfilm Miniatur Wunderland – Hinter den Kulissen der größten digitalen Modelleisenbahn der Welt aus dem Jahr 2004 gibt Einblicke in die Planungen, den Aufbau und den Alltag des Miniatur Wunderlandes.

 

Mehrfach wurden die Hamburger nach Fertigstellung der verschiedenen Ausbaustufen von einem Reporterteam der Eisenbahn-Romantik vom SWR besucht. Auch ihnen wurde ein Blick hinter die Kulissen gewährt. Zahlreiche Fernsehsender, Zeitschriften und Zeitungen berichteten bereits über das Miniatur Wunderland.

 

Im Mai 2009 drehte der Rapper Samy Deluxe den Videoclip zu seinem gesellschaftskritischen Lied Stumm im Miniatur Wunderland. Innerhalb von nur einer Nacht wurden ungefähr 100 Sequenzen aufgenommen, in denen eine Miniaturfigur durch die Anlage „läuft“ (Stop-Motion).

 

Am 5. Dezember 2009 fand die Außenwette der Fernsehsendung Wetten, dass..? im Miniatur Wunderland statt.

 

Die Handlung mehrerer Folgen der Hamburger Krimiserie Großstadtrevier spielte im Miniatur Wunderland.

 

Unter lebhaftem Medieninteresse wurde 2013 nach einjähriger Bauzeit ein Modell der Elbphilharmonie noch vor der Fertigstellung des Originalbauwerks eröffnet. Das markante Wellen-Dach über dem Großen Konzertsaal kann per Knopfdruck entlang der Längsachse aufgeklappt werden, woraufhin ein bewegliches Miniatur-Orchester zu sehen ist.

 

Im Mai 2014 wurde in Kooperation mit dem Rapper Das Bo ein Musikvideo anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gedreht.

 

Im Jahr 2015 wurde gemeinsam mit der Sängerin Helene Fischer eine Aktion für Ein Herz für Kinder gestartet, bei der über 450.000 Euro (Stand 01/2016) gesammelt wurden. Die Aktion wurde unter anderem in der Ein Herz für Kinder Gala präsentiert.

 

Im Januar 2016 brachte das Miniatur Wunderland gemeinsam mit Google MiniView heraus – eine Miniaturversion von Google Street View. Die Aktion fand weltweit Anklang.

 

Ende April 2018 besuchte der Unterhaltungskünstler und Comiczeichner Otto Waalkes die neue „Knopfdruck“-Anlage seines Bühnenauftritts mit beweglichen Figuren, originalem Otto-Video auf einem Miniatur-Großbildschirm und hüpfenden Ottifanten im Publikum.

 

Seit 2020 gibt es außerdem eine Sendung bei DMAX über das Miniatur Wunderland namens „Die Modellbauer – Das Miniatur Wunderland“. Im Jahr 2021 lief die Sendung „Deutschlands beste Miniaturbauer“ auf Kabel 1, in der fünf Modellbauerteams gegeneinander antraten und neben 10000 Euro auch einen Platz in einer Sonderausstellung des Miniatur Wunderlands gewinnen konnten.

 

Einmal im Jahr gibt es die „Ich kann es mir nicht leisten“-Aktion. Wer während dieser Tage an der Kasse sagt, dass er sich den Eintritt nicht leisten kann, kann die Anlage ohne Nachfrage kostenlos besichtigen. Während dieser Aktion kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Die Aktion wird nach Angaben der Gründer nicht finanziell spürbar von Trittbrettfahrern ausgenutzt, da die Gastronomieumsätze im selben Zeitraum unverändert sind.

 

Auf Youtube veröffentlichen die Brüder regelmäßig – derzeit sonntags – etwa viertelstündige Updates und Hintergrundinformationen.

 

(Wikipedia)

 

Penn Avenue

West Reading, Pennsylvania

1. 2x 9 volt batteries

2. Wire about 6 foot is what i prefer

3. 2x 9 volt battery connectors

4. Pushbutton Switch

5. 5 white leds

6. 10 green leds

 

You will need a soldering iron,solder, and some electric tape as well

 

The Leds I got from FCB Electronics Excellent Quality ,Free shipping and Very fast!!

 

The Switch is from Radio Shack

 

Please Forgive my Desk , i fix xbox 360s on it haha.

NISSAN GT-R

 

Specifications

 

Engine

• VR-series twin-turbocharged 3.8-liter V6.

• 480 hp @ 6,800 rpm. 430 lb-ft torque @ 3,200–5,200 rpm.

• Dual overhead camshafts with variable intake-valve timing.

• Cast aluminum cylinder block with high-endurance/low-friction plasma-sprayed bores.

• IHI twin turbochargers, one per cylinder bank.

• Pressurized lubrication system with thermostatically controlled cooling.

 

Drivetrain

• ATTESA ET-S All-Wheel Drive (AWD) with independent rear-mounted transaxle integrating transmission, differential and AWD transfer case.

• Rigid, lightweight carbon-composite driveshaft between engine and transaxle.

• Electronic traction control plus 1.5-way mechanically locking rear differential.

• Vehicle Dynamics Control (VDC-R) with three driver-selectable settings: Normal (for daily driving, controls brakes and engine output), R-Mode (for ultimate performance, utilizes AWD torque distribution for additional vehicle stability) and Off (driver does not want the help of the system).

• Hill Start Assist prevents rollback when starting on an incline.

DisclaimerVDC-R cannot prevent accidents due to abrupt steering, carelessness, or dangerous driving techniques. Always drive safely.

 

Transmission

• 6-speed Dual Clutch Transmission with three driver-selectable modes: Normal (for maximum smoothness and efficiency), Snow (for gentler starting and shifting on slippery surfaces), and R mode (for maximum performance with fastest shifts).

• Fully automatic shifting or full sequential manual control via gearshift or steering wheel-mounted paddle shifters.

• Dual clutch design changes gears in less than 0.5 second (0.2 second in R mode).

• Downshift Rev Matching (DRM).

• Predictive pre-shift control (in R mode) based on throttle position, vehicle speed, braking and other information.

 

Wheels and Tires

• 20 x 9.5" (front) and 20 x 10.5" (rear) super-lightweight forged-aluminum wheels with Gunmetal Gray finish.

• Exclusively developed nitrogen-filled Bridgestone® RE070A high-capacity run-flat summer tires, 255/40R20 front and 285/35R20 rear.

• Tire Pressure Monitoring System (TPMS).

• Optional exclusively developed nitrogen-filled Dunlop® run-flat all-season tires, 255/40R20 front and 285/35R20 rear (includes Bright Silver wheels).

 

Brakes

• Brembo® 4-wheel disc brakes with 4-wheel Antilock Braking System (ABS), Brake Assist, Electronic Brakeforce Distribution and Preview Braking.

• Two-piece floating-rotor 15-inch front and rear discs with diamond-pattern internal ventilation.

• 6-piston front/4-piston rear monoblock calipers.

 

Steering

• Rack-and-pinion steering with vehicle-speed-sensitive power assist.

• 2.6 steering-wheel turns lock-to-lock.

 

Suspension

• 4-wheel independent suspension with Bilstein® DampTronic system with three driver-selectable modes: Normal/Sport (for automatic electronic control of damping), Comfort (for maximum ride comfort), and R mode (engages maximum damping rate for high-performance cornering).

• Electronically controlled variable-rate shock absorbers. High-accuracy progressive-rate coil springs.

• Front double-wishbone/rear multi-link configuration with aluminum members and rigid aluminum subframes.

• Hollow front and rear stabilizer bars.

 

Body/Chassis

• Exclusive Premium Midship platform with jig-welded hybrid unibody.

• Aluminum hood, trunk and door skins. Die-cast aluminum door structures.

• Carbon-reinforced front crossmember/radiator support.

Back to Top

 

Standard Features

 

Exterior

• Wide-beam headlights with High Intensity Discharge (HID) low beams.

• LED taillights and brake lights.

• Dual heated power mirrors.

• Flush-mounted aluminum door handles.

• Body-color rear spoiler with integrated center high-mounted stop light.

• UV-reducing tinted glass.

 

Audio/Navigation/Performance Monitor

• Digital Bose® audio system with AM/FM/in-dash 6-CD changer and 11 speakers including dual subwoofers.

• HDD Music Box system, including hard drive with 9.4 GB for audio storage.

• MP3, WMA and DVD audio capable. In-dash Compact Flash card reader.

• HDD-based GPS navigation with touch screen.

• Driver-configurable performance monitor, developed with Sony® Polyphony, with graphical readouts of vehicle data and driving data displayed on a total of 11 screens.

• 7-inch WVGA high-resolution color-LCD display for audio, navigation and performance monitor.

 

Interior

• Automatic Temperature Control (ATC).

• Electronic analog instrument cluster with multi-function trip computer and digital gear indicator.

• Power front windows with one-touch auto-up/down feature.

• Intelligent Key system with pushbutton start. Power door locks.

• Cruise control.

• Tilt/telescoping steering column.

• Bluetooth® Hands-free phone system with voice recognition.

 

Seating/Appointments

• Leather upholstered front seats with perforated Alcantara inserts.

• 8-way power front seats with entry/exit switch for rear-seat passengers.

• Driver-shaped bucket seat.

• Dual individual rear seats.

• Heated front seats.

• Leather-wrapped steering wheel and shift knob.

• Drilled aluminum pedals.

 

Safety/Security

• Nissan Advanced Air Bag System (AABS) with dual-stage supplemental front air bags, seat belt sensors and occupant-classification sensor.

• Driver and front-passenger side-impact supplemental air bags and roof-mounted curtain supplemental air bags.

• Front seat belts with pretensioners and load limiters.

• Nissan Vehicle Immobilizer System.

• Vehicle Security System.

Thank you, in advance, to those of you who take a moment to leave a comment and/or fave my photo. I appreciate it tremendously.

 

• Original one owner vehicle

• Sale date: November 1971

• Original Elkhart Green

• Delivered new to Cormier Chevrolet in Long Beach, California

• Air conditioning

• Power brakes

• Turbo hydra-matic

• Power steering

• 15 inch white-lettered tires

• AM-FM pushbutton radio

• Saddle vinyl interior

• Total amount new: $6,591.25

 

Organized by the Orange County Mustang Club, a group of car lovers with an affinity for the classic muscle car, the event showed approximately 200 cars this year – with everything from Model T’s to the newest Ford Mustang.

 

I'll be posting many more photos from this event that took place in Brea, California soon. Stay tuned.

Duncan, OK Car Club show and shine. Evening Show and Shine with the Sun shining through the West Coast fires, smoke, and haze.

The first generation Lincoln Continental were built from 1939-48 (Production stopped in 1942 due to the outbreak of WW2, started again in 1946), available in coupe or convertible body styles.

Only 2 dozen were built in 1939 and 400 in 1940, these cars had hand hammered body panels. Machine pressed panels were introduced in 1941. identical to the 39-40 cars, except for pushbuttons instead of handles on the '41 doors.

The styling changed in 1942, the Continental got a squared up look at the front, the grille now with horizontal bars.

After the war, the Continental got a facelift, the grille now an egg crate style and updated trim.

For 1947, walnut wood trim was added to the interior. Production ended in 1948.

Engine; 120hp 292 cu in Lincoln-Zephyr V12

Warbirds and Wheels Museum, Wanaka, NZ

Developer John J. Emery, Jr Emery modern artists to adorn the interiors. The Gourmet Room received a curving, 30-foot mural by Joan Miró

The Gourmet Restaurant, Cincinnatians quickly took to calling it “the Gourmet Room.”

Inside, it was impossible not to notice the room’s only wall, graced with Miró’s massive mural (which now hangs opposite the Terrace Café in the Cincinnati Art Museum). On art dealer Pierre Matisse’s urging, Miró had been commissioned and was brought in from Europe to install it himself. It was a “sort of artificial window,” says Tubb.

The Terrace Plaza Hotel (its original name) is the most important Modernist building in Cincinnati and is of national and even international significance. Designed in 1945-46 in the New York office of the renowned Modernist architectural firm of Skidmore, Owings, and Merrill (SOM), and built between 1946-48, it was the most progressive American hotel of its day and the first building by SOM to be widely published and receive national attention. So advanced were its design, aesthetics, and technology that it was jokingly called “the pushbutton palace.” It contained spectacular interiors which featured modern art and design by major artists, architects and designers; indeed, it was acclaimed as the best synthesis of modern art and architecture in America of its day.

Terrace-Plaza-Cincinnati

The nice looking dash of a 1958 Edsel Pacer. Notice the pushbutton transmission controls in the center of the steering wheel. Taken at the January Downtown Plant City Car Show in Plant City, Florida.

'America's Most Carefully Built Car'

 

In an effort to establish itself as a legitimate contender in the Cadillac class, Imperial became a stand-alone division of the Chrysler Corporation in 1955. An Imperial-exclusive assembly line was the inspiration for the 1960 ad theme, 'America's Most Carefully Built Car.'

 

The 1960 Imperial continued to play off the successful 'Forward Look' styling themes introduced in 1957, but rooflines and below-the-beltline body panels were all reshaped. In this carry-over year for Cadillac and Lincoln, the 1960 Imperial was promoted as 'America's Only All-New Luxury Car.' But while the rest of the Chrysler line shifted entirely to 'Unibody' construction, the Imperial retained its 1957-vintage body-on-frame platform.

 

Powered by a 413 cubic-inch, 350 horsepower, 'Golden Lion' Hemi V8, pushbutton Torque-Flite transmission, and torsion-bar suspension, the mighty Imperial was highly regarded as the 'road car' in the luxury class. A 'jet-age' feature that remains fascinating today is the 'Panelscent' (electroluminescent) instrument lighting. 'Auto-Pilot' cruise control was also introduced in 1960.

 

[Test from Conceptcarz.com]

 

www.conceptcarz.com/vehicle/z14229/Imperial-Crown.aspx

 

While many critics of automobile styling rate the 1955 through 1959 Imperials highly,[citation needed] the design of the 1960–1963 period is more controversial. At that time, Exner was increasingly struggling with the Chrysler president and board. "It was during 1962 Exner was dethroned as president of design in Highland Park. His successor was Elwood Engel, lured away from Ford to lead Chrysler Corporation along a more conventional path. Exner continued as a consultant through 1964, after which he had no further involvement." This source also states, "When he was good, he was very good ( re: styling). When he was bad.... it was the epitome of excessive design. Sales dropped off and the board stepped in." Exner's son went on further, in a 1976 interview, "it was time for a change. Their image needed changing. Dad was a great designer and he was always ahead of his time. He gained more freedom from Chrysler in his designs of the modern Stutz." This same source gives blow-by-blow accounts how Chrysler Corporation was revived through corporate changes in leadership. "But on the product front, the influence of Tex Colbert (ousted President of Chrysler in 1961) and Virgil Exner was still present, and it wouldn't be entirely washed away until 1965".

 

[Text from Wikipedia]

 

This Lego miniland-scale Imperial 1960 LeBaron has been created for Flickr LUGNut's 88th Build Challenge, - "Let's Break Some Records", - a challenge focused on creating vehicles that set some benchmark for biggness, fastness or other extreme of some specification. The model shown here, the 1960 Imperial, is rumoured to have the tallest tailfin from this era, taller even that the 1959 Cadillac. However, I have not found any documented statistical proof, just lots of verbatim copy of the Cadillac having the tallest fins.

 

Has anyone measured both cars lately?

 

NISSAN GT-R interior

 

Specifications

 

Engine

• VR-series twin-turbocharged 3.8-liter V6.

• 480 hp @ 6,800 rpm. 430 lb-ft torque @ 3,200–5,200 rpm.

• Dual overhead camshafts with variable intake-valve timing.

• Cast aluminum cylinder block with high-endurance/low-friction plasma-sprayed bores.

• IHI twin turbochargers, one per cylinder bank.

• Pressurized lubrication system with thermostatically controlled cooling.

 

Drivetrain

• ATTESA ET-S All-Wheel Drive (AWD) with independent rear-mounted transaxle integrating transmission, differential and AWD transfer case.

• Rigid, lightweight carbon-composite driveshaft between engine and transaxle.

• Electronic traction control plus 1.5-way mechanically locking rear differential.

• Vehicle Dynamics Control (VDC-R) with three driver-selectable settings: Normal (for daily driving, controls brakes and engine output), R-Mode (for ultimate performance, utilizes AWD torque distribution for additional vehicle stability) and Off (driver does not want the help of the system).

• Hill Start Assist prevents rollback when starting on an incline.

DisclaimerVDC-R cannot prevent accidents due to abrupt steering, carelessness, or dangerous driving techniques. Always drive safely.

 

Transmission

• 6-speed Dual Clutch Transmission with three driver-selectable modes: Normal (for maximum smoothness and efficiency), Snow (for gentler starting and shifting on slippery surfaces), and R mode (for maximum performance with fastest shifts).

• Fully automatic shifting or full sequential manual control via gearshift or steering wheel-mounted paddle shifters.

• Dual clutch design changes gears in less than 0.5 second (0.2 second in R mode).

• Downshift Rev Matching (DRM).

• Predictive pre-shift control (in R mode) based on throttle position, vehicle speed, braking and other information.

 

Wheels and Tires

• 20 x 9.5" (front) and 20 x 10.5" (rear) super-lightweight forged-aluminum wheels with Gunmetal Gray finish.

• Exclusively developed nitrogen-filled Bridgestone® RE070A high-capacity run-flat summer tires, 255/40R20 front and 285/35R20 rear.

• Tire Pressure Monitoring System (TPMS).

• Optional exclusively developed nitrogen-filled Dunlop® run-flat all-season tires, 255/40R20 front and 285/35R20 rear (includes Bright Silver wheels).

 

Brakes

• Brembo® 4-wheel disc brakes with 4-wheel Antilock Braking System (ABS), Brake Assist, Electronic Brakeforce Distribution and Preview Braking.

• Two-piece floating-rotor 15-inch front and rear discs with diamond-pattern internal ventilation.

• 6-piston front/4-piston rear monoblock calipers.

 

Steering

• Rack-and-pinion steering with vehicle-speed-sensitive power assist.

• 2.6 steering-wheel turns lock-to-lock.

 

Suspension

• 4-wheel independent suspension with Bilstein® DampTronic system with three driver-selectable modes: Normal/Sport (for automatic electronic control of damping), Comfort (for maximum ride comfort), and R mode (engages maximum damping rate for high-performance cornering).

• Electronically controlled variable-rate shock absorbers. High-accuracy progressive-rate coil springs.

• Front double-wishbone/rear multi-link configuration with aluminum members and rigid aluminum subframes.

• Hollow front and rear stabilizer bars.

 

Body/Chassis

• Exclusive Premium Midship platform with jig-welded hybrid unibody.

• Aluminum hood, trunk and door skins. Die-cast aluminum door structures.

• Carbon-reinforced front crossmember/radiator support.

Back to Top

 

Standard Features

 

Exterior

• Wide-beam headlights with High Intensity Discharge (HID) low beams.

• LED taillights and brake lights.

• Dual heated power mirrors.

• Flush-mounted aluminum door handles.

• Body-color rear spoiler with integrated center high-mounted stop light.

• UV-reducing tinted glass.

 

Audio/Navigation/Performance Monitor

• Digital Bose® audio system with AM/FM/in-dash 6-CD changer and 11 speakers including dual subwoofers.

• HDD Music Box system, including hard drive with 9.4 GB for audio storage.

• MP3, WMA and DVD audio capable. In-dash Compact Flash card reader.

• HDD-based GPS navigation with touch screen.

• Driver-configurable performance monitor, developed with Sony® Polyphony, with graphical readouts of vehicle data and driving data displayed on a total of 11 screens.

• 7-inch WVGA high-resolution color-LCD display for audio, navigation and performance monitor.

 

Interior

• Automatic Temperature Control (ATC).

• Electronic analog instrument cluster with multi-function trip computer and digital gear indicator.

• Power front windows with one-touch auto-up/down feature.

• Intelligent Key system with pushbutton start. Power door locks.

• Cruise control.

• Tilt/telescoping steering column.

• Bluetooth® Hands-free phone system with voice recognition.

 

Seating/Appointments

• Leather upholstered front seats with perforated Alcantara inserts.

• 8-way power front seats with entry/exit switch for rear-seat passengers.

• Driver-shaped bucket seat.

• Dual individual rear seats.

• Heated front seats.

• Leather-wrapped steering wheel and shift knob.

• Drilled aluminum pedals.

 

Safety/Security

• Nissan Advanced Air Bag System (AABS) with dual-stage supplemental front air bags, seat belt sensors and occupant-classification sensor.

• Driver and front-passenger side-impact supplemental air bags and roof-mounted curtain supplemental air bags.

• Front seat belts with pretensioners and load limiters.

• Nissan Vehicle Immobilizer System.

• Vehicle Security System.

At Hermes Sales & Service

 

Bloomington, IL

1 2 3 4 6 ••• 79 80