View allAll Photos Tagged postauto

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

 

Im ansonsten italienischen Veddasca-Tal, dessen Flüsschen Giona in den italienischen Teil des Langensees (Lago Maggiore) mündet, liegt zuhinterst auf gut 930m das einzige Schweizer Dorf Indemini. Inmitten wilder Natur und weiter Kastanienwälder geniesst das ursprüngliche Dorf am Südfuss des Monte Tamaro eine speziell windgeschützte und sonnige Lage.

 

Erst seit Ende des ersten Weltkriegs führt auf Schweizer Seite von Vira aus eine kurvenreiche, landschaftlich wunderschöne Strasse (mit Postauto) über den Neggia-Pass (1395m) in den Grenzort. Einst verdienten sich die Bewohner im abgelegenen Indemini mit Schmuggel ein Zubrot zur kargen Landwirtschaft. Aus dieser oft schwierigen Vergangenheit erzählt die permanente Fotoausstellung im Ortsmuseum von Indemini.

 

In jüngerer Vergangenheit konnte sanfter Tourismus die Abwanderung stoppen. Idyllische Plätze am Bach laden an heissen Tagen zum Bade. In umliegenden Alphütten wird Käse hergestellt. Indemini verfügt heute über zahlreiche Ferienwohnungen in restaurierten Steinhäusern und vermag selbst in den Wintermonaten Ruhe suchende und Natur liebende Gäste anzuziehen. Besonders reizvoll ist der Herbst, wenn die Kastanien reif sind.

www.myswitzerland.com/de-ch/reiseziele/indemini/

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

Eine Eröffnungsfeier, die man so in der Schweiz noch nie gesehen hat. Eine Kombination zwischen St.Galler-Openair-Nostalgie und verstaubter Kaffefahrtatmosphäre. Am Morgen um 8 Uhr in Erstfeld zeigt man sich von der besten Seite. Die Militaristen stehen stramm an jeder Strassenkreuzung und beschützen die Quartierstrassen. Jede Hausfrau mit ihrem Offroader, die nur schnell im Volg Putzmittel holen will, wird aufgehalten, denn wer sich traut an ein SBB-Fest mit dem Auto anzureisen, ist sowieso schon mal ein potentieller Terrorist. Die kurzfristig rekrutierten Infomädels werden nochmals geschult, auf was sie achten müssen, wenn sie den stolzen Schweizer den Weg über die Strasse weisen. Die Postautos sind aufgereit wie die Taxireihe am Flughafen. Der Postautofahrer steht mit erhobenem Kopf und Brust raus vor seinem Postauto und begrüsst jeden persönlich. Man fühlt sich fast genötigt die Hand zu schütteln. Auf dem Festivalgelände angekommen, trifft man die anderen Besucher. Sie lassen sich in drei Gruppen einteilen:

1. Der Sohn, der gerade eine Gelegenheit gefunden hat seine alten Eltern wieder einmal auszuführen, um ihnen zu zeigen wofür sie damals 1992 abgestimmt haben. 2. Die Familien mit Kindern, die gleich mal die Kinderwagenfreundlichkeit des Tunnels testen wollen. 3. Die Rentner, die mit Windjacke und Wanderstöcken gut ausgerüstet sind und ihre besten Wanderschuhe montiert haben. Der Tunnel liegt ja schliesslich in den Alpen.

 

Doch sie alle haben was gemeinsam, alle sprühen den Glanz aus von: Ich habe das ermöglicht, ich habe abgestimmt und bezahlt. Und das wird auch offen gezeigt. Wer vorbereitet ist, hat in seiner Schublade sogar noch ein Schweizer T-Shirt, ein Edelweishemd oder einen Pin der Expo 2000 gefunden. Für die anderen ist das auch kein Problem, denn irgendwo auf dem Gelände muss es eine unerschöpfliche Quelle von misfärbigen Gratishüten geben. Hauptsache es hat ein Schweizerkreuz drauf.

 

Und dann endlich ist es so weit. Der Zug fährt ein und wie bei der Achterbahn im Freizeitpark steht man hinter Eisengittern und wartet geduldig, dass die Leute die den Tunnel bereits gesehen haben, aussteigen. Dann werden die Tore von Bahnbeamten geöffnet und man schreitet über die Planken des temporären, aber rollstuhlgängigen Bahnhofes. Das Zugpersonal, in Überzahl, drücken gleichzeitig bei jeder Tür den Türknopf und die Schiebetüren öffnen in einer synchronen Eleganz. Es ist fast so, als ob man dem langjährigen Pendler nicht zutraut eine S-Bahn zu besteigen. Der Zug fährt los, man spürt die Spannung, jeder packt seine extra gekaufte Spiegelreflexkamera aus und richtet sie aus dem Fenster. Auf jeden Fall will man den Moment festhalten, in dem man den Tunnel zum ersten Mal betritt. Und wer Glück hat, kann auch in der Tat ein unterblichtestes und verschwommenes Photo davon machen. Sobald man im Tunnel ist, geht man gewohnheitsbedingt in den Pendlermodus. Schaut aufs Smartphone und checkt die Abstimmungsprognosen, als man plötzlich realisiert, dass man gerade ein Jahrhundertprojekt durchquert, 20 min später einfach im Tessin ist, und man gar keine kurzen Hosen dabei hat.

 

Auf der anderen Seite darf man auf keinen Fall auf ein Souvenir verzichten. Wie sonst soll man am deutschen Arbeitskollegen, der davon nichts mitbekommen hat, am Montag erklären, dass die Schweizer Grossprojekte planmässig abschliessen können.

 

Das war die Gottardo-Eröffnungsfeier. Eine Feier, bei der die Schweizer ungewöhnlich patriotisch waren und so mancher Expat überrascht war, wie offen und gesprächig Schweizer doch sein können. Das Wochenende, an dem die Männer in ihre Kindheit zurückversetzt wurden, in der sie mal Lokführer werden wollten. Schön wars, der Tunnel.

 

Ach ja, wir haben den längsten ..

Thank you all for visits and comments.

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 

La Klewenalp, véritable paradis des excursions, se trouve à Nidwald, en plein cœur de la Suisse centrale, à 1 600 mètres d'altitude. Vous y jouirez d'une vue magnifique sur le lac des Quatre-Cantons et les montagnes environnantes. De Beckenried, vous pouvez rejoindre la Klewenalp en tout confort grâce au téléphérique.

 

A la sortie de la station d'altitude, vous serez salué par les petits habitants de la Klewenalp - une famille de marmottes. Le jardin aux herbes de Ricola se trouve à seulement quelques pas, légèrement surélevé, à côté du terrain de jeux pour enfants et en face de l'auberge de montagne Panorama.

 

Du début de l'été à l'automne, les visiteurs y ont la possibilité de découvrir les herbes médicinales du mélange aux 13 herbes Ricola ainsi que des informations intéressantes sur la culture des herbes Ricola et la force de la nature. La force contenue dans chaque produit Ricola est absolument unique, elle se nomme «Chrüterchraft».

Source : www.postauto.ch/fr/idees-d-excursions/jardin-aux-herbes-d...

 

---------------------

english : www.postauto.ch/en/excursion-tips/ricola-herb-garden-klew...

 

---------------- -------------------------

deutsch: www.postauto.ch/de/ausflugstipps/ricola-kr%C3%A4utergarte...

 

-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-..-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

 

Das Ausflugsparadies Klewenalp liegt in Nidwalden, inmitten der Zentralschweiz auf 1600 m ü. M. Dort haben Sie eine herrliche Aussicht über den Vierwaldstättersee und die umliegende Bergwelt. Von Beckenried aus erreichen Sie die Klewenalp bequem mit der Luftseilbahn.

 

Beim Verlassen der Bergstation begrüssen Sie die tierischen Bewohner der Klewenalp – eine Murmeltierfamilie. Nur wenige Schritte entfernt, leicht erhöht neben dem Kinderspielplatz und gegenüber dem Berggasthaus Panorama, liegt der Ricola Schaugarten.

 

Ab Frühsommer bis Herbst haben Besucher in dem Kräutergarten die Möglichkeit, die Heilpflanzen der Ricola 13-Kräutermischung kennenzulernen und Wissenswertes über den Ricola Kräuteranbau sowie die Kraft der Natur zu erfahren. Diese Kraft, die in jedem Ricola Produkt steckt, ist einzigartig. Man nennt sie« Chrüterchraft».

<a href="https://www.postauto.ch/de/ausflugstipps/ricola-kr%c3%a4utergarten-auf-der-klewenalp"

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 

...aus dem Postauto

zwischen Silser - und Silvaplanersee, Oberengadin GR / CH

durch den Schweizer Nationalpark, über den Ofenpass ins Val Müstair ( Münstertal )

 

Die Lärchen brauchen noch etwas Zeit, um ihre goldgelbe Farbe zu erhalten...

 

Aus dem Postauto fotografiert...

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

...wieder mal die Wartezeit auf`s Postauto genutzt ;)

 

╔═.. 🌟 ...................................... ══════╗

Danke für euren Besuch !

Thanks for your visit !

Ευχαριστώ για την επίσκεψη σας !

╚══════ ....................................... 🌟 . ═╝

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

GVG 109-3 bespannte am 03.08.2018 den "Snälltåget"-Leerzug für den saisonalen D 300 Berlin Hbf - Malmö Central. Hier auf Höhe der S-Bahnstation Berlin Landsberger Allee.

Mit dem Postauto von Maloja nach Sils Maria. Von dort zu Fuss am Silsersee entlang zurück nach Maloja. Eine wunderschöne Landschaft. Jetzt im Herbst mit den gelben Lerchen, noch einmaliger.

Werbe DPZ mit Re 450 060 am 08.05.2011 im abendlichen Licht bei Mettmenstetten

Mit dem Postauto von Maloja nach Sils Maria. Von dort zu Fuss am Silsersee entlang zurück nach Maloja. Eine wunderschöne Landschaft. Jetzt im Herbst mit den gelben Lerchen, noch einmaliger.

RhB Ge 4/4''' 465 mit IR nach St. Moritz begegnet dem Postauto in Reichenau

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

Explored 05DEC2016

 

Looking at some christmas decoration while waiting for the bus

We went with friends along the Höhenweg. It was an amazing mood and still cool. And it was long before the first ones would arrive with the Postauto.

Mit dem Postauto von Maloja nach Sils Maria. Von dort zu Fuss am Silsersee entlang zurück nach Maloja. Eine wunderschöne Landschaft. Jetzt im Herbst mit den gelben Lerchen, noch einmaliger.

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

Wer hier mit der Bahn reist muss etwas mehr Zeit einplanen als mit dem Auto. Da wird der langsamste Schnellzug auch gerne einmal von einem umgebauten Postauto überholt.

Just imagine that you would travel around 60 years before this time with this bus to this place in the alps for an excursion - you can have it also now again.

Trin, Purcs

MAN/Göppel Lion's City A66 (Nr. 4707, 2009)

PostAuto AG

15.07.2023

 

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

Thalkirch (Safien), Turrahus

MAN/Beulas 14.290HOCL Spica (Nr. 5635, 2013)

PostAuto AG

18.05.2023

For the first time in PostAuto history, low-floor 4x4 minibuses are in service since summer 2022 - three K-Bus City VI 4x4 HNF built on the underframe of an Iveco military utility vehicle and providing a low-floor entrance behind the rear axle, are now in service around Schiers and Guarda. Being spotted on the road from Pany to Börtji, the bus shows it's ability to operate on narrow and steep roads.

-------------------------

Operator: PostAuto Gebiet Ost, Betriebsstelle Prättigau (Schiers)

Vehicle: 11809/GR 102'375 K-Bus (Iveco) City VI 4x4 HNF (2022)

Route: 90.218 Schiers - Pany - Börtji

Igis, Castalet

Iveco-Heuliez E-Way 9.5m (Nr. 11898, 2022)

PostAuto AG / Karl Gessinger AG

29.04.2023

Lej da Segl / Silsersee

Mercedes-Benz Citaro G (Nr. 3770, 2004)

PostAuto AG

19.12.2020

 

Zinal, Val d'Anniviers, Wallis, Switzerland

Mit dem Postauto von Maloja nach Sils Maria. Von dort zu Fuss am Silsersee entlang zurück nach Maloja. Eine wunderschöne Landschaft. Jetzt im Herbst mit den gelben Lerchen, noch einmaliger.

Die beiden RhB Krokodile 415 und 414 hinten sind mit ihrem Foto-Güterzug gerade dabei das Albulaviadukt 1 zu überqueren, während unten ein Saurer Postauto gerade eine Pause macht.

Mit dem Postauto von Maloja nach Sils Maria. Von dort zu Fuss am Silsersee entlang zurück nach Maloja. Eine wunderschöne Landschaft. Jetzt im Herbst mit den gelben Lerchen, noch einmaliger.

de.wikipedia.org/wiki/Postauto

 

Als Postauto werden hauptsächlich in der Schweiz die motorisierten Nachfolger der Postkutsche bezeichnet. In anderen Ländern ist der Ausdruck Postbus gebräuchlich.

Laax, Nagens

Scania/Hess K320UB (Nr. 5157, 2011)

PostAuto AG

16.07.2023

Views from the post bus towards Langnau a.Albis, ZH / CH

 

╔═ ღ ღ ღ ══════╗

Danke für euren Besuch !

Thanks for your visit !

╚══════ ღ ღ ღ ═╝

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80