View allAll Photos Tagged podcastmakers
Eind 19e eeuw komen Nederlandse vrouwen in opstand tegen hun achtergestelde positie en begeven zich op terreinen die tot dan als mannelijk gezien werden. De geëmancipeerde vrouw; ook wel "Nieuwe Vrouw" genaamd, doet haar intrede.
De expositie 'De Nieuwe Vrouw' in het Singer Museum in Laren, laat zien hoe de veranderde maatschappelijke posities van vrouwen gereflecteerd zijn in de Nederlandse kunst vanaf het eind van de 19e eeuw tot heden. De kunstwerken zijn zowel door mannelijke als vrouwelijke kunstenaars gemaakt.
Ook al merk ik nog regelmatig dat vrouwen een achterstandspositie hebben t.o.v. mannen zoals bijv. in functies in bedrijven, loonkloof, gelijke behandeling etc. , zijn er gelukkig ook veel dingen gewoon geworden door de strijd van o.a. deze vrouwen. Zo was het voor mij normaal om te studeren en stap ik zonder erbij na te denken op de fiets. Iets dat voor vrouwen vroeger niet ging vanwege de heersende opvattingen, maar ook de kleding die zich er niet voor leende (bijv. korsetten en nauwe rokken). Dank aan alle vrouwen in het verleden die de weg gebaand hebben voor de vrouwen van nu qua deelname aan het maatschappelijk leven en meer gelijkwaardigheid.
Linksboven: 'Johan Marinus de Vries - Portret van Esseline Polanen (1958)'. De eerste vrouwelijke opticien en eerste gekleurde gediplomeerde apotheker van Suriname is hier geportretteerd. In 1936 opent Esseline haar eigen apotheek in haar ouderlijk huis in Paramaribo. Elf jaar later voegt ze hier een eigen optiekwinkel aan toe. Schilderijen waarop gekleurde Surinaamse vrouwen op een waardige manier worden afgebeeld, zijn in de jaren 1950 zeldzaam.
Linksmidden: 'Tjitske Geertruida Maria van Hettinga Tromp - portret van Emma Laura Juliana Muller (1914)'.
Portret van Hélene Kröller-Müller (haar latere naam), de grootste Nederlandse vrouwelijke moderne kunstverzamelaar van de 20e eeuw. Haar wens om deze verzameling onder te brengen in een eigen museum, wordt in 1938 werkelijkheid (Rijksmuseum Kröller-Müller)
Linksonder: 'Jan Toorop-Arbeid voor de vrouw (1898)'. Loten van de Nationale tentoonstelling van Vrouwenarbeid. Via deze tentoonstelling in 1898 probeert men de publieke opinie te veranderen en te laten inzien dat vrouwen uit de hogere klassen ook kunnen werken tegen betaling (dat kwam tot die tijd niet voor). Vrouwen uit de lagere klassen bevechten gelijkertijd betere arbeidsomstandigheden en lonen.
Middenboven: 'Marinus van Raalte - Suffragettes (1915)". Een groep Suffragettes (strijders voor vrouwenrechten) is druk bezig met voorbereiden van een manifestatie. Mogelijk voor de bijeenkomst van 1916 waar 18.000 betogers verschenen. Sinds 1919 hebben vrouwen actief kiesrecht in Nederland.
De bijeenkomst van het schilderij vond plaats in café-restaurant Parkzicht in Amsterdam, vlakbij het Vondelpark. Dit is één van de stamplaatsen waar de leden van de in 1884 opgerichte Vereeniging voor Vrouwenkiesrecht samenkomen.
Midden: 'Vrouw met sigaret - Leo Gestel (1911)'. An van Gestel, de vrouw van de schilder, wordt verbeeld als zijn muze en geliefde in de rol van Nieuwe Vrouw. Roken werd destijds als mannelijk gezien. De sigaret en haar uitbundige hoed tonen haar eigenzinnigheid en durf aan.
Middenonder: 'Suze Robertson - zelfportret met rode jurk (1889/1890)'. Suze behoort tot de eerste generatie vrouwelijke kunstenaars aan kunstacademies. Ze studeert af aan de kunstacademie in Den Haag in 1877. Deze academie opende in 1872 als tweede Nederlandse academie haar deuren voor vrouwelijke voltijdstudenten.
Rechtsboven: 'Iris Kensmil - Munganyende Hélène Christelle (1970)". Munganyende is een politiek geëngageerd publicist en podcastmaker. Ze schrijft over feminisme en emancipatie van jonge vrouwen met een migratieachtergrond, die ze rolmodellen wil aanreiken. Dit portret geeft haar strijd voor rechtsvaardigheid weer.
Rechtsmidden: 'Isaac Israels - Modinettes (1902/1903)'.
Een groep hoeden makende vrouwen (Modinette is een ander woord voor modenaaister). Op zolders boven winkelruimtes bevinden zich destijds vaak slecht geventileerde naaiateliers. Rond 1870 doet de confectieindustrie haar intrede in Nederland en 30 jaar later werkt zeker de helft van het totale aantal fabrieksvrouwen in naai- en confectieateliers.
Recthsonder: 'Marelene Dumas - Het Kwaad is Banaal (1984)'.
Binnen veel avant-gardebeweging heerst begin 20e eeuw de opvatting dat vrouwelijke makers en abstractie niet goed samengaan. Marlene is één van de vrouwen die voorbij dit stigma treedt en tot internationaal artistieke hoogte stijgt. Ze benoemt juist haar vrouw zijn binnen een door mannen aangehangen stroming, als bestaansreden voor haar kunst.
Göreme | Гёреме, 03-05-2023.
Gijs Wilbrink | De beesten. Amsterdam, Thomas Rap, 2022, 394 pagina's.
Van de achterflap:
'Ik wil niet veel zeggen, maar volgens mij ging het al mis met Tom Keller toen die twee ooms hem 's nachts meenamen naar het bos en hem dingen lieten doen die een jongen van negen nog lang niet zou moeten doen.'
Zo begint De beesten, het romandebuut van Gijs Wilbrink. Het speelt zich af in de Achterhoek, te midden van motoren, stropers, nertsenfokkerijen en handeltjes die het daglicht niet kunnen verdragen. In dit mystieke grensland vol geheimen groeit Tom Keller op, jongste telg van de beruchtste familie van de streek, en gezegend met een van God gegeven talent voor de motocross.
Als Tom jaren later plotseling verdwijnt, keert zijn opstandige dochter terug naar haar geboortegrond om hem te zoeken, met een dramatische familiereünie tot gevolg.
Gijs Wilbrink (Doetinchem, 1984), is schrijver, muzikant en podcastmaker.
My Books set
Laberfaselbuhuhudieweltistgrauenhaft die Erste. Sascha und Tobi versinken in der Pilotsendung ihrer neuen Auftragsarbeit in nostalgischem Selbstmitleid, gepaart mit einer halb depressiven Neidwutattacke auf diejenigen, die sich die Realität noch schön trinken können. Außerdem; Grillfleischwerbung, explodierende Penisse, nasse T-Shirts und die Frage, was die Leute überhaupt wissen wollen. Frohes Fest allerseits.
Meine Erinnerungen an die Jahre 83,96 und 89
NRWision schreibt:
"Deutschland" ist eine deutsche Fernsehserie. Die Staffeln der Sendung haben unterschiedliche Namen. Die erste nennt sich "Deutschland 83", die zweite heißt "Deutschland 86" und die dritte Staffel hat den Titel "Deutschland 89". In der Serie geht's um einen Grenzsoldaten in der DDR. Die Stasi schleust ihn in den 1980er-Jahren als Spion in die Bundeswehr in der BRD ein. Die Stasi war die Geheimpolizei in der DDR. "Deutschland" dreht sich rund um die Spannung zwischen Ost und West im Kalten Krieg. In der Spionage-Serie geht's auch um die damalige Gefahr eines Dritten Weltkrieges. Im Podcast "Die Abschweifung" spricht Sascha Markmann über die Handlung in "Deutschland". Außerdem teilt der Podcaster seine persönliche Erinnerungen aus der Zeit.NRWision
Ich spreche heute mit meinem Gast "Tobi MM" über "Native Instruments". Welche Produkte gefallen uns am besten? In der Folge gehts auch um Controller für die Musikproduktion. Welche Modelle wir weiterempfehlen? Natürlich kommen Expander, Rack-Synthesizer und Pult-Synthesizer vor sowie viele kleine Geschichten aus dem Musik-Studio.
Youtube :
www.youtube.com/watch?v=v4SNG6vhNtQ&t
www.youtube.com/watch?v=SmuMmSx2QBw
Spiel:
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/r8jocc/drum...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/r81nwa/curr...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/r82qgt/bedr...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/r6jzx1/tidy...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/r6og89/temp...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/r6ck3s/just...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/r646nk/upda...
Ist euch auch aufgefallen das diese neue Serie Squid Game über all auftaucht und es immer wider Bezug dazugibt wir versuchen diesem Phänomen auf den Grund zugehen und besprechen die Besonderheiten dieser Serie.
Heute ist wieder unser lieber Herr Tobi MM mit dabei und berichtet in dieser weihnachtlichen Ausgabe über seine Neuanschaffungen und über das, was ihn dabei Kopfzerbrechen bereitet hat. Wie immer, wenn Tobi dabei ist, ist dies eine Sendung, die nur so voller Potpourri an Abschweifungen nur so schwelgt.
NRwision sagt:
Synthesizer, Mikrofone und Studiotechnik sind Themen in dieser Ausgabe vom "Probe Podcast". Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" sprechen über Neuheiten in der Musikproduktion. Die Podcaster freuen sich über den Synthesizer "LIVEN Lofi-12" der Marke "SONICWARE". Dieser eignet sich besonders für Retro-Musik im 8-Bit-Stil. Außerdem erklären die drei Fachwörter aus der Mikrofon-Technik. Was ist ein Großmembran-Mikrofon? Und: Was ist ein Kondensator? Zudem vergleichen Sascha Markmann, "Notstrom" und "Tobi MM" verschiedene Laptops. Besonders neue "Apple"-Notebooks mit "M1"-Prozessoren überzeugen die drei Podcaster.
NRWision
Tobis Spiel:
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/z8xc7r/trip...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/z8xc7r/trip...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/z8boff/some...
www.reddit.com/r/MusicBattlestations/comments/z835f6/my_l...
Heute ist Mathias Fuchß von Faderfox bei uns zu Gast und berichtet über seine Firma die Controller herstellt für Musik Anwendungen
NRWision schreibt:
Mathias Fuchß aus Hamburg ist Inhaber der Firma "Faderfox". Seit 2004 entwickelt er MIDI-Controller-Boxen. Ein MIDI-Controller ist ein Eingabe-Gerät. Es kann zum Beispiel händisch eingespielte Rhythmen an den Computer übermitteln. Mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" unterhält sich Mathias Fuchß über die Geschichte seines Unternehmens. Anfang der 2000er Jahre zeigt sich ein Umbruch in der elektronischen Musikproduktion. Rein virtuelle Musik-Software übernimmt den Markt. Zunächst bedienen die Musiker die komplexe DJ-Software noch mit der Computermaus, berichtet der Unternehmer. Das schränkt ihre Kreativität ein. Die Musiker wünschen sich eine neue Hardware. Sie soll die Software ansteuern. Wie er mit "Faderbox" als kleinem Unternehmen eine Nische findet, erzählt Mathias Fuchß im "Probe Podcast".
NRWision
Links zur Sendung:
NEU: Waldorf Streichfett als VST www.gearnews.de/waldorf-streichfett-string-synthesizer-pl...
NEU: Kodamo MASK1 - Bitmask Synthesizer www.synthanatomy.com/2022/11/kodamo-mask-1-new-polyphonic...
Hauptthema: Gast Mathias Fuchß von Faderfox. Midi ControllerLinks: faderfox.de/about.html
DAWless Techno Setup mit Faderfox EC4, 1010Music Blackbox und TE TX6 www.youtube.com/watch?v=UYD6Ei81tpQ
Heute geht es um Bernd Kistenmacher, seine fernen Ziele, was Synthesizer für ihn und seine Musik bedeuten sowie die Berliner Schule als eine der zwei frühen musikalischen Richtungen der elektronischen Musik,
NRWision schreibt:
Bernd Kistenmacher ist Musiker aus Berlin. Er macht vor allem instrumentelle und elektronische Musik. Mit den Podcastern Sascha Markmann und "Notstrom" spricht Bernd Kistenmacher über sein Lieblingsinstrument: Den Synthesizer. Er erzählt unter anderem, wie er seinen eigenen Synthesizer gebaut hat. Ein Ziel hatte Bernd Kistenmacher in den 1980er-Jahren besonders vor Augen: Die Idee der "Berliner Schule" am Leben zu halten. Die "Berliner Schule" ist eine der zwei Hauptstilrichtungen in der deutschen Elektro-Musik. Im Gespräch geht's auch um Sounddesign. Welche Software nutzt der Musiker, um Musik zu machen? Auf welche Synthesizer-Technik schwören die Podcaster? Diese und weitere Fragen rund um Technik beantworten sie im "Probe Podcast".
NRWision
Heute geht es um den SequencerTalk vom Moogulator & Dean Freud, neues und vieles an Abschweifungen.
NRWision schreibt:
"SequencerTalk" ist ein Live-Podcast von Dean Freud und "Moogulator". Die Podcaster unterhalten sich über Musik, elektronische Musikproduktion und Synthesizer. "SequencerTalk" ist ein sogenannter Mitmach-Podcast. Das heißt: Die Hörerinnen und Hörer können Fragen stellen und so die Sendung mitgestalten. Sascha Markmann vom "Probe Podcast" spricht mit Dean Freud und "Moogulator" über die neueste Synthesizer-Technik auf dem Musikmarkt. Dean Freud ist Musiker und DJ und kommt aus Erfurt. Musikalisch ist er mit dem Live-Projekt "Mono Monk" unterwegs. Unter dem Namen "Moogulator" tritt der Synthesizer-Musiker Mick aus NRW auf. Er ist ausgebildeter Ton-Techniker. Wie sich die beiden Musiker in einem Internet-Forum kennengelernt haben, erzählen sie im "Probe Podcast".
NRWision
Links zu Sendung:
Dean Freud: Mono Monk / DJ Dean Freud (seit 2006), Mitarbeiter bei Tomeso (Vertrieb für Arturia, 1010Music, Norand):
deanfreud | Instagram, Facebook | Linktree
DJ Dean Freud
Dean Freud
Mono Monk
The time has come! Mono Monk 🙏 Ready for Lauter Krach Festival this...
Moogulator: Redakteur “Synthesizer Magazin”, amazona.de, Gründer sequencer.de/Synthesizerforum, ausgebildeter Tontechniker und “IT Hansel”, Britzel-Pop Musiker “Moogulator” /
Onlineshop von Synmag – Das Synthesizer-Magazin
Moogulator
www.digitalsynthesizer.de
Folgen Beschreibung:
Neue Serie: In unregelmäßigen Abständen befasst sich der Probe-Podcast ab jetzt mit der mobilen Plattform - primär iOS / iPAD - OS, vielleicht auch mal Android, das digitale Musikmachen mit dem Telefon und dem Tablet. In der heutigen, ersten Folge präsentiert Notstrom (unterbrochen von den anderen beiden) einen groben thematischen Überblick inklusive einiger netter Klangbeispiele. Raumwelle hat derweil kein iPad und Tobi spricht am Mikrofon vorbei.
Außerdem:
Neuigkeiten und Nebengeplänkel.
Episoden Übersicht:
- Anmod
- News:
- Intellijel Cascadia Cascadia Desktop Semi-Modular Synth - intellijel
- Arturia Rev LX-24 Arturia - Rev LX-24 - Rev LX-24
- Aruria Arturia Augmented Brass Arturia - Augmented BRASS - Augmented BRASS
- Polyend Tracker Mini Tracker Mini - Polyend
- Minimal audio Rift Software | Minimal Audio
- Baby Audio BA-1 BABY Audio - BA-1 - Synthesizer Plugin (VST / AU / AAX)
- TAL-Sampler TAL Software
- Haupthema Musik machen mit iOS (iPhone/iPad)
- Klangerzeuger grobe Übersicht
- Sequencer und DAW
- iOS Besondere Apps
- Sonstiges
- Workflow, Vergleich zu Hardware, Schwierigkeiten
- Was nun?
- Abmod
Disclaimer:
Der Verfasser weist außerdem darauf hin, dass alles, was nach diesem Absatz kommt, von einer KI verfasst ist.
Heute geht es um Synthese formen und Klangsynthese, wir gehen auf die ersten drei ein aus einer Liste von Verfahren zu Klangformung mit Synthesizer.
Themen:
- NEU: Moog Model 10 neu aufgelegt für 13990€,
- NEU: Ableton Live 11.2 Minor Update mit mehr Apple M1 Unterstützung für AUv3 Plugins und verbessertem Standard Reverb Plugin.
- Yamaha MODX+
- Sonstigen Themen: Syntheseformen - Welche gibt´s und wie kann man welche wofür einsetzen
- Synth Lobhudelei: Ich würde den Pioneer Toraiz AS-1 über den Klee loben
NRWision sagt:
Die Klangsynthese schafft verschiedene Klänge oder verbindet sie zu etwas Neuem. Das geschieht mit Synthesizern. Die Podcaster "Notstrom" und Sascha Markmann alias "Raumwelle" erklären, welche verschiedenen Syntheseformen es gibt. Diese Klänge erzeugt man zum Beispiel mit einem analogen Synthesizer. Dieser kombiniert verschiedene Stromfrequenzen und Signalgeräusche. Mittlerweile übernimmt auch digitale Software diese Aufgabe. Am Anfang steht der Ton eines Oszillators. "Oszillieren" bedeutet "schwingen". Gemeinsam erklären "Notstrom" und "Raumwelle", was ein Oszillator ist und wie man einen Ton mit einer Hüllkurve verändern kann. Im "Probe Podcast" bringen "Notstrom" und "Raumwelle" zudem aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musikproduktion mit. Unter anderem hebt das Technologieunternehmen "Apple" die Preise in seinem "App Store" bis zu 30 Prozent an. Und: Die Musiksoftware "Ableton" bekommt ein wichtiges Update.
NRWision
Heute ist wieder unser lieber Herr Tobi MM mit dabei und berichtet in dieser weihnachtlichen Ausgabe über seine Neuanschaffungen und über das, was ihn dabei Kopfzerbrechen bereitet hat. Wie immer, wenn Tobi dabei ist, ist dies eine Sendung, die nur so voller Potpourri an Abschweifungen nur so schwelgt.
Unsere drei Moderatoren streifen durch die neuesten Neuigkeiten aus dem Postfrankfurter Konsumtempel der neuen Zeit der Superbooth, philosophieren über Nachhaltigkeit, durch hohe Preise und Fachsimpeln, über Billogranularsynthese, nicht ohne gelegentlich über Fettnäpfchen der neopolitischen Korrektheit zu stolpern.
Ein Poet würde sagen.
In unserer erhabenen Zusammenkunft finden sich drei eminente Moderatoren von unvergleichlicher Eloquenz, die mit einer Anmut und Raffinesse durch die Pforten des Postfrankfurter Konsumtempels der neuen Zeit, der Superbooth, schreiten, um darin die geheimnisvollen Neuigkeiten zu erkunden. In einem faszinierenden Reigen von Gedanken und Worten philosophieren sie über die verflochtenen Bande zwischen Nachhaltigkeit und dem Anspruch erlesenster Preise, während sie die Schönheit und Tiefe dieses Dilemmas in wahrhaftiger Brillanz enthüllen.
Ihre Köpfe sind erfüllt von einer sinneserweckenden Fülle an Wissen und Erkenntnissen, die sie großzügig mit jenen teilen, die das Privileg haben, ihren Worten zu lauschen. In feinsinniger Verwebung von Gelehrsamkeit und Intuition ergründen sie die Weiten der Billogranularsynthese, einer erhabenen Kunstform, die den Geist erhellt und die Sinne berauscht. Mit einer Sprache, die wie ein zarter Klangakkord daherkommt, weben sie ein komplexes Gewebe aus Tönen und Ideen, das die Seele berührt und den Verstand beflügelt.
Heute geht es um Tobis Umzug in eine neue Wohnung, aber eigentlich geht es auch um viele andere Themen, von daher ist dies eine Ausgabe, die von Abschweifungen in musikalische Themen gekennzeichnet ist.
Instagram meine Gedanken zum sozialen Netzwerk, wie es mal war und was daraus geworden ist.
Ein Poet würde folgendes sagen:
Lass mich dir von einer Welt erzählen, in der das Zarte und das Wilde in Harmonie miteinander tanzten. Eine Welt, in der das soziale Netzwerk Instagram wie ein lebendiges Kaleidoskop der Gedanken und Gefühle war, ein Ort der Inspiration und des kreativen Austauschs.
In den Anfangstagen, als die Sonne des Neuen auf dem Horizont des Cyberspace aufging, offenbarte sich Instagram als ein virtueller Garten der Künste. Ein Ort, an dem poetische Worte auf wunderschön komponierte Bilder trafen, wo die flüchtigen Augenblicke des Lebens in einzigartigen Schnappschüssen festgehalten wurden. Hier waren die Begegnungen echt und die Geschichten authentisch, ein Spiegelbild der individuellen Reisen und Erlebnisse.
Doch wie der Lauf der Zeit unablässig voranschreitet, begann sich auch Instagram zu wandeln. Die schillernden Farben der Echtheit und der persönlichen Verbindung verblassten allmählich. Das einst so harmonische Miteinander wurde von einem eitlen Wettbewerb um Likes und Follower überlagert, der wie ein kalter Wind durch die Hallen der virtuellen Welt wehte.
Die Schönheit des Moments wurde verdrängt von der Gier nach Anerkennung und Selbstinszenierung. Die Bilder wurden bearbeitet, bis sie in einer makellosen Perfektion erstrahlten, fernab von der realen Welt, die doch so voller Facetten ist.
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Heute geht es um Grooveboxen Herr Notstrom und ich reden über unsere Erfahrungen und was zu beachten ist, wenn man sich eine zulegen will.
Herr Notstrom und ich reden über das Erstellen von Sounds, dem Sound Design, dass dies mehr eine Kunst und Philosophie ist als das reine technische Erstellen von Klängen mithilfe von Geräten.
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Prototype Picknickbank
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Panelgesprek: Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Heute reden wir über die letzte Ausgabe und über Neues bei Korg sowie DAWs
NRWision schreibt:
Der Drumcomputer "Korg Drumlogue" ist neu auf dem Markt. Die Podcaster Sascha Markmann aus Waltrop und Thomas alias "Notstrom" sprechen über die Funktionen des elektronischen Musikinstruments. Es gibt zum Beispiel verschiedene Effekte und Synthesizer-Stimmen. Die Podcaster vergleichen den "Korg Drumlogue" mit anderen Geräten. Außerdem geht's um eine Groovebox von Hersteller "Synthstrom Deluge" aus Australien. Was kann die Groovebox alles? Welche Neuerungen gibt es seit dem Update? Die Groovebox hat unter anderem ein anderes Display und ein eingebautes Mikrofon, berichtet Sascha Markmann. Und: In der vergangenen Ausgabe vom "Probe Podcast" war Musiker Bernd Kistenmacher zu Gast. Im Gespräch mit dem Musiker ging es um den Synthesizer "PolyBrute". Nun berichten die Podcaster nachträglich: Was macht das Gerät so besonders?
NRWision
Die Urlaubs-Mammutfolge – halb Sommerloch, halb Redebedarf, ganz das gemütliche Proberaumgespräch: Notstrom kämpft mit seinem Alter, Tobi mit seiner Jugend, Sascha mit der gähnenden Inkompetenz seiner Kollegen und der Gast hörbar mit seinem Mikrofon.
#80erMusik #BandTalk #Coldplay #CreativeProcess #Deichkind #deutsch #dortmund #elektronischemusik #Flowwater #Gastauftritt #Gesellschaftskritik #HenrikFlowwater #HerbieHancock #Hommage #KorgM1 #Kreativität #Kultmusik #musik
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-78-sommerg...
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Nach grippebedingter Auszeit pünktlich zu dem zurück, was sie ursprünglich verleitet hatte, dieses 000-Live Format überhaupt zu machen: Franzosen-Keynotes. Diesmal; Captain Bullauge mitHolzverkleidung, Google Nest für Linkshänder, das Pigments zum Mitnehmen, das, was Native Instruments gerne getan hätte, wenn man denn Ahnung von der eigenen Zielgruppe hätte, Openlabs Neko a là
#AnalogLab #AstroLab #Aturia #CaptainBullauge #deutsch #dortmund #Femboy #FranzosenKeynotes #GoogleNest
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-bonus-010-...
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Die Anti-GAS-Folge. Raus mit dem Konsumismus, hin zu langjährigen Besitzverhältnissen. Das Trio listet seine Lieblingsjapaner auf, sinniert über Branchenstandards und hält die nächste überflüssige Eloge auf "sein Zeug kennen", um sich den garantiert nächsten GAS-Schub schön zu labern. Ein ausuferndes Gespräch über Workflows, Firmen, die "alles richtig machen" und das Zusammenspiel von Zeitgeist und verfügbaren Werkzeugen ... in gewohnter Tobi-zu-Gast - Überlänge.
Aktuelles Set-up von Herrn Notstrom.
Aktuelles Set-up von Herrn Raumwelle
Aktuelles Set-up von Herrn Tobi MM
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
Wer ist Waldorf? Was ist Wavetable Synthese, diese Fragen beantworten wir in dieser Ausgabe mit unserem Gast Rolf Wöhrmann von Waldorf Music.
Themen:
- NEU: NEUMANN TLM 103 25 YEARS EDITION, TLM 102 WHITE, STUDIOMIKROFONE
- NEU: UVI FALCON 2.8, UPDATE MIT OSZILLATOR, SEQUENCER, EFFEKTE
- NEU: future-retro.com is back
- Wer ist Waldorf?
- Hauptthema: Syntheseformen Teil 2: Wavetable Synthese.
- Synth Lobhudelei: Yamaha FS1R
Herr Notstrom und ich reden über das Erstellen von Sounds, dem Sound Design, dass dies mehr eine Kunst und Philosophie ist als das reine technische Erstellen von Klängen mithilfe von Geräten.
Zusammenfassung
Stefan Gubatz, der Gastgeber des Podcasts "Kabel und Knöpfe", spricht über seine Leidenschaft für Radiosendungen und Podcasts und wie er schließlich seinen eigenen Podcast gestartet hat. In jeder Folge stellt er eines seiner Lieblingsinstrumente vor und gibt eine Demo.
Highlights
- Stefan Gubatz erzählt, wie er seine Leidenschaft für Radiosendungen und Podcasts entdeckt hat.
- Nach Jahren des Versuchs, Freunde zu motivieren, mit ihm einen Podcast zu starten, entschied er sich, seinen eigenen Podcast "Kabel und Knöpfe" zu starten.
- In jeder Folge des Podcasts stellt Stefan eines seiner Lieblingsinstrumente vor und gibt eine Demo.
- Die Idee zum Podcast kam ihm durch seinen YouTube-Kanal, auf dem er Synthesizer-Vorstellungen und Live-Shows macht.
- Der Podcast ist kurzweilig und unterhaltsam, da Stefan frei von der Leber erzählt.
- In der aktuellsten Folge stellt Stefan das Effektgerät Boss re20 vor.
- Stefan ist stolz darauf, dass der Podcast schnell und gut gestartet ist und er nun auch als Podcaster bezeichnet werden kann.
Heute geht es noch mal um das live Event von Arturia und um den 303 Sound.
#acidsound #acidsounddesign #acidsoundsystem #Arturia #AugmentedGRANDPIANO #augmentedgrandpianoarturia #deutsch #dortmund #effect #Howtomake303acidsound #Podcast #podcastdeutschland #podcasters #podcasting #podcastmakers #podcastshow #Ruhrgebiet #Scaler2 #scaler2plugin #scaler26 #vst #Waltrop
Beschreibung:
Willkommen zur verrücktesten Hollywood NAMM-Schau aller Zeiten. Korg setzt durchweg auf Mark 2 Maschinen und haut gleich im Stundentakt die Gerätefortsetzungen raus, währen uns andere Hersteller ebenfalls mit den Fortsetzungen ihrer Blockbuster Geräte, Nord Grand 2, Zebralette 3, Motu 828 USB-3 verwöhnen und unser GAS triggern. Unser Moderatoren-Trio bestaunt und bespricht das Ganze und gibt am Ende persönliche Abschlussbetrachtungen ab, bei der kein Ohr trocken bleibt. Mit und ohne Touchstrips, viel Freude und Spaß beim Abhören, euer Probe-Padcast-Team
Links:
- Nord Grand 2: Mehr Layer, mehr Speicher, mehr Effekte! - gearnews.de
- handytraxx: KORGs Tribut an den VESTAX Handy Trax Turntable - gearnews.de
- NTS-3 kaoss pad kit - PROGRAMMABLE EFFECT KIT | KORG (EU - DE)
- Yamaha SEQTRAK Groovebox: Besser als Teenage Engineering? - gearnews.de
- opsix mk II von KORG: Die nächste Generation der FM-Synthese? - gearnews.de
- Korg NTS-1 mkII: Update für den Mini-Synthesizer! - gearnews.de
- Korg wavestate, modwave und opsix Desktop-Module! - gearnews.de
- NTS-3 kaoss pad kit: DIY-Spaß mit dem Effekt-Bausatz von KORG - gearnews.de
- Korg Grandstage X: Neue Generation des Stagepiano-Flaggschiffs - gearnews.de
- Korg KingKORG NEO: Neuer Look, neue Features und Vocoder! - gearnews.de
- Korg microKORG 2: Großes Update für den ewigen Klassiker! - gearnews.de
- Zebralette 3 von u-he wird als Beta zur NAMM 2024 vorgestellt! - gearnews.de
-
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-bonus-007-...
Ein Rückblick auf das Jahr 2022, mit vielen Abschweifungen und einiges an Neuigkeiten.
#2022 #deutsch #dortmund #jahresrückblick #jahresrückblick2022 #Podcast #podcastdeutschland #podcasters #podcasting #podcastmakers #podcastshow #Ruhrgebiet #Waltrop
Beschreibung: Nach einer launigen Begrüßung und einigen kleineren News aus der (Musiker)-Welt unseres hochgeschätzten Probe Podcast Moderatoren Teams, mutiert in dieser Folge Herr Notstrom mal wieder zum Erklärbär und entführt das gebannt vor den Lautsprecher lauschenden Publikum und seine Mitmoderatoren Herrn Raumwelle und Herrn Tobi in die Welt der Eurorack Modular Synthesizer Systeme.
Nach einer kurzen Einleitung was, so ganz generell formuliert, Eurorack Modular Synthesizer Systeme sind, schildert Herr Notstrom die Einsatzgebiete, wofür man ein Modular Synthesizer System gut einsetzen kann, wozu man ein Modular Synthesizer System weniger gut einsetzen kann und vermittelt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die sich eröffnen. Auch die Integration mit dem Computer sowie mit anderen kompakten semimodularen Synthesizern wird erwähnt. Das Thema CV, Control Voltages und Audio Signale wird gestreift und mündet schließlich in einer kleinen Übersicht der Hersteller und den Verweis auf verschiedene Webseiten und Bücher. Als nächstes vermittelt Herr Notstrom den an Modular Synthesizer System interessierten Zuhörern Alternativen in Form der Software VCV Rack.
Heute geht es um die Elektroakustische Manufaktur Vermona einigen sicherlich bekannt von ihren Modular-Modulen, andere eher wegen ihrer Synthesizer oder Drum Modulen wie der bekannte voll analoge DRM1
#analog #deutsch #dortmund #Eurorack #musikinstrumentenbau #Podcast #podcastdeutschland #podcasters #podcasting #podcastmakers #podcastshow #Ruhrgebiet #synth #synthesizer #Vermona #vermonadrm1mkiv #VermonaElektroakustischeManufaktur #vermonaeurorack #vermonaperfourmer #Waltrop
Spontanfolge wegen akuter News-Überlastung. Arturia denkt ADAT neu, im Kompaktformat und für die untere dreistellige Preisklasse, Ableton legt einen drauf, Moog ein Gerät in die Läden ohne davon zu wissen und allerorten gibts Updates und Schnäppchen. Ergo: Redebedarf – kurz vor den Sommerferien (keine Angst, wir haben vorproduziert) also nochmal eine brandneue Uncut-News-Folge.
#39 #abletonlive12 #ADAT #Arturia #AudioInterfaces #Behringer #deutsch #dortmund #Klangqualität
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-bonus-014-...
Unsere drei Moderatoren treffen sich auch dieses Mal wieder mit einem sehr gechillten Gast, Musiker, Sound Designer und Labelbetreiber von Seil Records: Herr Jogging House. Die drei löchern ihn wieder mit ihren Fragen und Jogging House erzählt, wie es u. a. zur Labelgründung kam und was ihn inspiriert und motiviert. Hört einfach mal rein bei einem weiteren gemütlichen Talk im virtuellen Proberaum.
#deutsch #dortmund #InspirationMusik #JoggingHouse #LabelGründung #MusikTalk
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-70-jogging...
"Ey Leute da kommt was" und huch, es ist gar nicht der ominöse Tonverk von vor fünf Wochen? Spontanrelease all over again, also wird das gefälligst auch spontan zerredet (und spontan gekauft...). Aber ey, 16 Stimmen, 16 Tracks, 4 Engines, 3 LFOs und einen ganzen Cocacolamannsack voll anderer Sachen.
#ProbePodcast #Synthesizer #ElektronDigitone2 #MusikGadgets #Polyphonie #FMEngine #SoundDesign #Elektron #SynthNews #Podcast #MusikTech #SynthTalk #C64Sounds #Digitone2 #MusikEquipment
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-bonus-018-...
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Probe Podcasts, in der wir Ihnen die aufregendsten Neuigkeiten aus der Audiowelt präsentieren! In dieser Episode werden wir über einige bedeutende Veränderungen und Innovationen in der Branche sprechen.
Wir starten mit den aktuellen Nachrichten von Native Instruments, einem renommierten Unternehmen in der Musikproduktionsbranche. Vor Kurzem hat Native Instruments iZotope, Brainworx und Plug-in Alliance übernommen. Diese Fusion führt zu spannenden Synergien und eröffnet Musikerinnen und Musikern neue Möglichkeiten, ihre Kreativität auszuleben. Wir werden über die Auswirkungen dieser Übernahmen auf die Produktpalette von Native Instruments und auf die Musikproduktion im Allgemeinen sprechen.
Des Weiteren berichten wir über die aufregende Neuigkeit, dass die Firma Moog von der Firma in Music übernommen wurde. Moog ist bekannt für seine bahnbrechenden Synthesizer und Effektgeräte, und diese Übernahme könnte neue Chancen für Innovationen und Synergien in der Audiowelt eröffnen. Wir werden über die möglichen Auswirkungen dieser Übernahme auf Moog-Produkte und die Musikgemeinschaft im Allgemeinen sprechen.
Außerdem werfen wir einen Blick auf die neuesten Veröffentlichungen von Arturia, einem führenden Unternehmen in der Entwicklung von Software- und Hardware-Synthesizern. Wir werden die spannenden neuen Produkte und Funktionen diskutieren, die Arturia kürzlich auf den Markt gebracht hat und wie sie die Musikproduktion beeinflussen können.
Eigentlich wollten die drei mal wieder über Syntheseformen reden, und weil ihnen langsam die Expertise ausgeht, haben sie sich den Mann dazu geholt, der nicht nur alle kennt, sondern auch wahrscheinlich alle im Keller rumstehen hat. Klemens Trenkle, seines Zeichens Sammler und Gründer des SMEM.
#80sMusic #Casio #CasioSynthesizer #deutsch #dortmund #ElektronischeInstrumente #elektronischemusik #Klangbeispiele #MusikEquipment #Musikgeschichte #MusikKultur #MusikTalk
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-79-synthes...
Wir schauen heute den Livestream von Arturia mit den neuen Produkten, die sie vorstellen wollen, an und kommentieren das ganze live während der Übertragung.
Man kennt es: Software. Frisst keinen Platz in der Wohnung, kostet praktisch nix, kannste wegklicken, vergessen und dem nächsten G.A.S.-Flash hinterher – da kommt über die Jahre so einiges zusammen.
#AudioEquipment #AudioTech #deutsch #DigitalInstruments #dortmund #Elektron #GearOverload #MusikerLife #Musikproduktion #MusikTech #PileOfShame #Podcast #podcastdeutschland #podcasters #podcasting #podcastmakers #podcastshow #Ruhrgebiet #SoftwareHoarding #SoftwareSynthesizer #sounddesign #StudioEquipment #StudioTalk #SynthReview #SynthTalk #UnbenutztePlugins #VSTPlugins
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-83-pile-of...
Prototype Picknickbank
Panelgesprek: Eline Adam, projectmanager bij Westtoer, Yani Vandenbranden, docent Industrieel Productontwerpen bij Howest, Sabien Lahaye-Battheu, gedeputeerde West-Vlaanderen en voorzitter Westtoer en Ronald Verhaegen (Radio1) en freelance podcastmaker
In der 68. Folge des Probepodcasts entfaltet sich ein reichhaltiges Gespräch über das Musikhören. Ursprünglich als Jahresabschluss geplant, erörtern die Teilnehmer nun, was Musik für sie bedeutet – von Kindheitserinnerungen bis hin zu modernen Streaming-Diensten.
#deutsch #dortmund #Hörerlebnis #klangwelten #MusikEntdecken #Musikerlebnis
lautfunk.uber.space/probepodcast/probe-podcast-68-hoeren-...