View allAll Photos Tagged pfaender
... aus kann man einen Blick über einen sehr großen Teil des Sees werfen.
Auf der linken Seite schiebt sich der Rhein aus der Schweiz weit hinein ins Gewässer, rechts - fast puppig - die Insel von Lindau.
Dieser Blick wird möglich, wenn man den Pfänder, mit 1064 m zwar kein hoher Gipfel, aber direkt von Bregenz aus mit der Seilbahn oder zu Fuß zu erreichen, erklimmt.
Panorama after sunset captured from the Pfaender showing the the Saentis, the highest mountain in the Alpstein massif.
"The unique panorama of Lake Constance and 240 Alpine peaks of Austria, Germany and Switzerland make Pfänder the most famous lookout point of the region."
The height is about 1062m and people say that on some clear view days you can even see the fourth country Liechtenstein from the top. Surely a place to see!
viewed from pfänder (bregenz) -
right-hand side: rhine flows into lake constance...
by the way, the spotlight was real!
Canon EOS 5D Mark IV © 2017 Klaus Ficker. Photos are copyrighted. All rights reserved. Pictures can not be used without explicit permission by the creator
Canon EOS 5D Mark IV © 2017 Klaus Ficker. Photos are copyrighted. All rights reserved. Pictures can not be used without explicit permission by the creator
Sun and fog fight for the release of the Maldona (Pfaender)
Nebelphänomene auf Maldona
Sonne und Nebel kämpfen um die Freigabe der Maldona (Pfänder)
Bei dem Panorama (Lindau) muss sie sich wie ein Lamm im Osterkorb gefühlt haben (Maldona, Pfänder).
The height of deep relaxation
With this scenery in the background (Lindau), she must have felt like a lamb in a Easter basket (Maldona; Pfaender, Lake Constance).
Einer der interessantesten Pfänder-Varianten
Trail to Maldona (Pfaender)
One of the most interesting variants
Österreich / Vorarlberg - Pfänder
seen from Lindau
gesehen von Lindau
The Pfänder is a mountain in western Austria close to Lake Constance (Bodensee). The city of Bregenz lies at the foot of the mountain on the shores of the lake. With its views over the lake and the surrounding mountain peaks, the Pfänder is one of the most famous lookout points of the region.
With good visibility, the view from the summit reaches from the Allgäu and Lech valley Alps in the east, over to the Bregenz Forest, the steep mountain peaks of Arlberg region, Silvretta, and the Rätikon to the Swiss mountains and the foothills of the Black Forest in the west. Below is Lake Constance, surrounded by the Rhine valley and the Swabian hills.
The mountain is a popular tourist destination, with hiking paths, an alpine park and restaurants.
The Pfänder Tunnel takes the A14 motorway underneath the Pfänder, bypassing Bregenz. This is a now a dual tunnel, having opened in July 2013.
The summit of the Pfänder can be reached by a cable car called the Pfänderbahn, with the base station in the town of Bregenz. The cable car covers a height difference of over 600m in around 6 minutes.
(Wikipedia)
Der 1062 m ü. A. hohe Pfänder gehört zu den Allgäuer Alpen und liegt am Ostende des Bodensees. Er gilt als „Hausberg“ von Bregenz, liegt jedoch großteils auf dem Gemeindegebiet von Lochau. Mit seiner einzigartigen Aussicht auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel ist er der berühmteste Aussichtspunkt der Region.
Bei klarem Wetter reicht der Vierländer-Blick (Österreich, Deutschland, Schweiz, Liechtenstein) von den Allgäuer und Lechtaler Alpen im Osten über den Bregenzerwald, die steilen Gipfel des Arlberggebietes und der Silvretta, weiter über den Rätikon bis zu den Schweizer Bergen und den Ausläufern des Schwarzwaldes im Westen. Zu seinen Füßen liegt der Bodensee, eingerahmt vom Rheintal und dem oberschwäbischen Hügelland. Der Höhenunterschied vom Bodensee zum Gipfel beträgt 667 Meter.
Unterhalb des Gipfels besteht ein Alpenwildpark mit heimischen Tieren, in dem u. a. Alpensteinböcke, Wildschweine und Rothirsche beobachtet werden können. Des Weiteren gibt es eine Adlerwarte, in der von Mai bis Oktober Vorführungen von Greifvogelflügen stattfanden. Seit Herbst 2014 ist diese allerdings geschlossen.
Für Besucher und Wanderer gibt es ein dichtes Netz von Wanderwegen und eine Seilbahn. Im Winter sind für Skifahrer zwei Skilifte in Betrieb. Von Eichenberg und von Lochau führt jeweils eine schmale, einspurige Straße zur Bergstation und zum Gipfelrestaurant. An den Straßen befinden sich mehrere Gasthöfe und private Unterkünfte.
Nahe dem Gipfel steht der Sender Pfänder des Österreichischen Rundfunks für Radio und Fernsehen. Eine 1958 errichtete 94,7 Meter hohe, freistehende Stahlfachwerkkonstruktion dient als Sendeturm.
Der Pfänder gehört geologisch zur voralpinen Molasse, die sich während der im Paläogen (66 mya) einsetzenden Alpenauffaltung im voralpinen Becken während des Neogens bildete und bei fortdauernder Orogenese verformte und faltete. Die gröberen Bestandteile der Molasse blieben in Alpennähe liegen und formten die sogenannte Nagelfluh und Sandsteine, wie sie am Pfänder in den Wandabstürzen des „Känzele“ unter dem Gebhardsberg zutage treten.
Am ansteigenden Pfänderhang, oberhalb von Lochau, liegt die Wellensteinhöhle. Grabungsfunde weisen dort auf eine Besiedlung in der Spätbronzezeit hin.
Im Dreißigjährigen Krieg hatte der schwedische Reichsfeldmarschall Carl Gustav Wrangel 1646 Schloss Hofen oberhalb von Lochau besetzt und bereitete den Angriff auf Bregenz vor. Dieser erfolgte überraschend am 4. Jänner 1647 vom Pfänder her. Die Verteidigungsstellungen der Kaiserlichen am Haggen und auf dem Pfänder wurden überrannt, die Schweden (8000 Mann) sollen den Spuren der flüchtenden Verteidiger im Schnee gefolgt sein. Diese Flanke des Pfänders heißt deswegen noch heute Schwedenhang, im Jahr 2007 wurde von der Gemeinde Lochau mit Erklärungstafeln der Themenwanderweg „Schwedenweg anno 1647“ auf bereits bestehenden Wanderwegen eingerichtet.
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es Pläne, eine dampf- bzw. elektrobetriebene Zahnradbahn auf den Pfänder zu bauen. Sie blieben unverwirklicht.
Hingegen wurde 1927 von der Firma Adolf Bleichert & Co. eine Luftseilbahn von Bregenz auf den Gipfelkamm gebaut und inzwischen mehrfach erneuert. Die Talstation dieser Pendelbahn liegt auf 419 m ü. A., die Bergstation liegt auf 1022 m ü. A.
1973 wurde, um das Verkehrsnadelöhr zwischen Pfänder und Bodensee zu entschärfen, ein Tunnel von Norden, nahe der Grenze zu Deutschland, nach Süden durch den Pfänder geplant. 1975–1980 wurde der Bau von zunächst einer Röhre ausgeführt. Der Autobahntunnel der Rheintal/Walgau Autobahn (A14) bekam zwischen 2007 und 2012 eine zweite Tunnelröhre.
2018 wurde der Fund von mehreren Backenzähnen eines Gomphotheriums am Pfänder bekannt.
(Wikipedia)
The Berlin Boombox is a portable stereo speaker made of cardboard with built-in stereo amplifier.
get one for $50 on Kickstarter:
The Berlin Boombox is a portable stereo speaker made of cardboard with built-in stereo amplifier.
get one for $50 on Kickstarter:
Michael John Pfaender
College of Business
Bachelor of Science and Master of Professional Accountancy
Master's Degree
The Berlin Boombox is a portable stereo speaker made of cardboard with built-in stereo amplifier.
get one for $50 on Kickstarter:
The Berlin Boombox is a portable stereo speaker made of cardboard with built-in stereo amplifier.
get one for $50 on Kickstarter:
The Berlin Boombox is a portable stereo speaker made of cardboard with built-in stereo amplifier.
get one for $50 on Kickstarter:
The Berlin Boombox is a portable stereo speaker made of cardboard with built-in stereo amplifier.
get one for $50 on Kickstarter:
View from the mountain station of the "Pfänder". Mar 27, 2006, 3.28 PM.
Here is a current webcam picture from this position (in a new window).