View allAll Photos Tagged palmsonntag

╔═.♥.══════╗

 

Danke für euren Besuch !

 

Thanks for your visit !

 

╚══════.♥.═╝

Palmkätzchen zum heutigen Palmsonntag

  

Allen einen schönen Palmsonntag

Grieth am Rhein

  

Dem rheinnahen Deichverlauf folgend, gelangt man in das frühere Fischer- und Schifferstädtchen Grieth am Rhein. Der bereits 1250 zur Stadt erhobene, heute ca. 810 Einwohner zählende Stadtteil von Kalkar verfügt über einen mittelalterlichen, kleinstädtisch geprägten Kern mit Marktplatz.

 

Die ortsbildprägende, dreischiffige spätgotische Pfarrkirche St. Peter und Paul mit ihrer reichen Ausstattung ist allemal eine Besichtigung wert. Sehenswert ist zudem das kleine Heimatmuseum am Markt mit den Schwerpunkten Ortsgeschichte und Volkskunde.

 

Die Promenade lädt ein zu einem Bummel - immer den nahen Rheinstrom, das Vorland, die Fähre und die hochaufragende Skulptur "Steinboot" im Blick.

  

Für Wanderer und Radtouristen verkehrt von Palmsonntag bis Ende Oktober (Samstag/Sonntag und an Feiertagen) die Personenfähre "INSELTREUE II" zwischen Grieth am Rhein und dem rechtsrheinischen Grietherort.

 

Ein Freizeitvergnügen der besonderen Art für Radler und Inline-Skater: über den Rhein zu setzen und zahlreiche neue Rundrouten zu erkunden, die über die Rheinbrücken in Emmerich und Rees problemlos zurück in die historische und gastliche Hansestadt Grieth am Rein führen.

 

Aufgrund der über 750jährigen Geschichte als Stadt am Rhein, als Hansestadt und als Stadt der Rheinschiffer wurde der Kalkarer Stadtteil, bis dahin "Grieth", im Jahr 2016 offiziell in "Grieth am Rhein" umbenannt.

Religiöse Bedeutung

Am Palmsonntag, dem letzten Sonntag der Fastenzeit, feiern Christen den Einzug Jesu Christi nach Jerusalem. Nach dem Neuen Testament der Bibel ritt Jesu auf einem Esel in Jerusalem ein. Die Bevölkerung feierte ihn durch Streuen von Palmzweigen, die als heilig angesehen wurden und dem siegreichen König vorbehalten waren.

Brauchtum & Liturgie

Am Palmsonntag gibt es in der katholischen Kirche Messen mit Palmprozessionen. Bei der Palmweihe werden zunächst die Palmzweige mit Weihrauch und Weihwasser geweiht. Mit einem Umzug wird Jesu Einzug in Jerusalem gedacht. In Deutschland werden dabei statt Zweigen von Palmen meist Palmkätzchen (eigentlich Weidenkätzchen) getragen, die in manchen Regionen zu prächtig geschmückten Palmbuschen gebunden werden. Diese von Prozessionen begleiteten Gottesdienste und das Tragen der Palmbuschen sind bei Kindern besonders beliebt. Vielerorts sind daher die Messen als Kindergottesdienste gestaltet.

 

In den Kirchen wird außerdem die Leidensgeschichte Jesu gelesen, deren Feier am Gründonnerstag fortgesetzt wird.

 

youtu.be/dIQmEkMrHi0

 

youtu.be/q9rvyvssvuI

 

Dominica in Palmis de passione Domini

Geniesst den Sonntag so gut es geht :)

Enjoy Sunday as much as possible :)

Απολαύστε την Κυριακή όσο το δυνατόν περισσότερο :)

 

www.youtube.com/watch?v=aopiKdD1isc&t=62s

Saint-Ouen, Rue des Bateliers, 11/19

in Straupitz im Spreewald

 

Die Schinkelkirche in Straupitz ist ein klassizistischer Bau, der auf den preußischen Baumeister Karl Friedrich Schinkel zurückzuführen ist. Im Stil einer altrömischen Basilika wurde die Kirche in den Jahren 1828 bis 1832 erbaut und zählt heute zu den kulturellen Höhepunkten des Spreewaldes.

 

... euch allen einen schönen palmsonntag! :)

Bereits eine Woche vor dem Palmsonntag bis zum Weißsonntag (Sonntag nach Ostern) wird Fischbach dem Namen des Osterhasendorf Fischbach gerecht: Überall finden Sie die lustigen Langohren in den Gärten und vor den Häusern.

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80