View allAll Photos Tagged osterode

Aufgenommen mit dem Sony Ericsson Xperia Arc S und bearbeitet mit Instagram.

Voertuigcode: Florian Osterode 12/17-04

Post: Feuerwehr Bad Grund, OF Gittelde

Opbouwer: Niet bekend / Unknown

Model: Volkswagen T4

Kenteken: OHA-L 22

Type: Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

 

Voormalig: /

 

Opmerkingen: /

 

Video van dit voertuig met spoed: /

Die Dammkrone ist nach langer Bauzeit endlich wieder frei und die ersten Besucher laufen schon auf ihr herum.

Renate Krößner, 1979.

Filmfoto zu "Solo Sunny", DDR 1980, Regie: Konrad Wolf, Wolfgang Kohlhaase (Co-Regisseur) Produktionsfirma: DEFA, Gruppe "Babelsberg",

Motiv: Die deutsche Schauspielerin Renate Krößner (* 17. Mai 1945 in Osterode am Harz; † 25. Mai 2020 in Mahlow) als Sunny, Bild: DEFA/COL.EZ

Kinoverleih: Progress

Qtpfsgui 1.9.3 tonemapping parameters:

Operator: Mantiuk

Parameters:

Contrast Equalization factor: 1.242

Saturation Factor: 1.796

Detail Factor: 1

------

PreGamma: 1

Osterode am Harz in Niedersachsen Germany .

"Sprüh´s an jede Wand" Gloria 80-er Jahre Schlagerette

Aufgenommen mit dem Sony Ericsson Xperia Arc S und bearbeitet mit Instagram.

Mit DIALux-Simulationen wie dieser können wir Konzepte für die umweltverträgliche Beleuchtung von Außenräumen erarbeiten. Hier sieht man einen Ausschnitt aus einer solchen Simulation, die wir für die Stadt Osterode im Harz entwickelt haben. (Simulation: Christian Reinboth)

Aufgenommen mit dem Samsung Galaxy S4.

Hofeinfahrt eines ehemaligen Kinos in Osterode, hier parken nur noch Anlieger der Wohnungen, gibt es noch einen Eigentümer? Egal, erst mal verboten!

Osterode am Harz in Niedersachsen Germany .

Osterode am Harz, Germany

Diese Figur findet sich am "offiziellen" Startpunkt des Harzer-Hexen-Stieg.

Mit DIALux-Simulationen wie dieser können wir Konzepte für die umweltverträgliche Beleuchtung von Außenräumen erarbeiten. Hier sieht man einen Ausschnitt aus einer solchen Simulation, die wir für die Stadt Osterode im Harz entwickelt haben. (Simulation: Christian Reinboth)

Kościół Ewangelicko-Metodystyczny. Kościół parafialny (obecnie metodystyczny), zbudowany w latach 1325-1350, przebudowywany w XVII i XVIII w., szczyt zachodni neogotycki (1842). W 1697 dobudowano mauzoleum Finckenstenów. Nad wejściem do zakrystii znajduje się barokowa, bogato polichromowana empora rodu Finckensteinów z 1724. Płyty nagrobne Olesnitzów i Finckensteinów z XVi i XVII w. Strop nawy pokrywa barokowa polichromia z ok. 1730, ze scenami: Chrzest w Jordanie, Ostatnia Wieczerza, Pascha oraz postacie proroków i alegorie cnót.

 

Dąbrówno [dɔmˈbruvnɔ] (German: Gilgenburg (help·info), Lithuanian: Gilgė) is a village and the seat of a gmina (municipality) in Ostróda County, Warmian-Masurian Voivodeship in northern Poland. It lies approximately 30 kilometres (19 mi) south of Ostróda and 50 km (31 mi) south-west of the regional capital Olsztyn.

 

By the 13th century the Old Prussians had constructed a fort on a narrow between the Great and Little Dąbrowa lakes. The Teutonic Order began fortifying the area as Gilgenburg in 1316, and the developing settlement received its town charter in 1326. During the 15th century, it was repeatedly destroyed through warfare.

 

In 1818 Gilgenburg was included in Landkreis Osterode in Ostpreußen. Despite being on the railway between Osterode (Ostróda) and Soldau (Działdowo), Gilgenburg remained a tiny town with no more than 1,000 residents. After the separation of Działdowo from East Prussia, Dąbrówno became the southernmost town of the Masurian Oberland and was cut off from its regional connections.

 

Gilgenburg was heavily damaged during World War II. As a result of the Potsdam Conference, the town was transferred from Germany to Poland in 1945 and had its German inhabitants expelled and replaced with Poles, many themselves expellees from Polish areas annexed by the Soviet Union. The settlement, renamed Dąbrówno, had its town charter revoked during the process. Because much of its medieval layout still exists, including its church and parts of its fortifications, Dąbrówno began to be reconstructed during the 1990s.

Das Krankenhaus in Osterode stand jahrelang leer und verfiel zur Ruine.

Mittlerweile wurde es abgerissen.

Irgendwo zwischen Düna und Osterode im Mai 2014.

 

Rawtherapee mit Profil Pop1

Mit DIALux-Simulationen wie dieser können wir Konzepte für die umweltverträgliche Beleuchtung von Außenräumen erarbeiten. Hier sieht man einen Ausschnitt aus einer solchen Simulation, die wir für die Stadt Osterode im Harz entwickelt haben. (Simulation: Christian Reinboth)

Ein Wachturm der historischen Stadtmauer in Osterode am Harz

August Rittmeyer (geb. 06.02.1883 in Moldsen, Ostpreussen) und Ehefrau Martha (geborene Tilinski)

August Rittmeyer (Mitte) mit Sohn Helmut (links), Ehefrau Martha, Tochter Meta und Sohn Erich (rechts)

1 2 ••• 15 16 18 20 21 ••• 69 70