View allAll Photos Tagged objekt
Christine Kühn: Touch the Wall, East Side Gallery, Berlin:
"Sie [Die Mauer] war ein Objekt der Trennung. Zur Erinnerung an diese Tatsache und vor allem zur symbolischen Überwindung dieses Zustandes startete ich eine Aktion: die Mauer zu berühren und die Berührungsspur in Form des eigenen Handabdrucks zu hinterlassen und somit sie in Besitz zu nehmen, sie zu 'beherrschen' um ihr die Macht zu nehmen."
Der Partner der Künstlerin Christine Kühn hatte 1995 durch einen Schlaganfall ein Locked-In-Syndrom erlitten, damit war er körperlich vollständig gelähmt. Unentwegt an seiner Seite, Tag und Nacht, sprach sie ihm zu, vertrieb Ängste, erahnte Wünsche. Nach ein paar Tagen konnte er die Augen wieder bewegen und auf Fragen mit Lidschlägen für Ja und Nein antworten und begann damit sehr langsam wieder kommunizierend am Leben teilzuhaben.
Später gründeten sie zusammen einen Verein, der sich für die Interessen von LiS-Patienten einsetzte. Als sie 2011 einem Krebsleiden erlag, hatte sie kurz zuvor die „Christine Kühn Stiftung zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Locked-In-Syndrom“ gegründet.
www.tagesspiegel.de/berlin/christine-kuhn-geb-1953-700981...
Christine Kühn: Touch the Wall, East Side Gallery, Berlin:
"It [the wall] was an object of separation. To commemorate this fact and above all to symbolically overcome this situation, I started an action: to touch the wall and leave the trace of touch in the form of my own handprint and thus take possession of it to 'dominate' her in order to take away her power."
The partner of the artist Christine Kühn had suffered a locked-in syndrome after a stroke in 1995, which left him completely physically paralyzed. Constantly at his side, day and night, she spoke to him, dispelled fears, anticipated wishes. After a few days he could move his eyes again and blink yes and no to questions and very slowly began to communicate with life again.
They later founded an association together that advocated the interests of LiS patients. When she succumbed to cancer in 2011, she had just founded the "Christine Kühn Foundation to improve the living conditions of people with locked-in syndrome".
DEINE HAND
Hoffnung ist gerade so schwer zu finden
Ich suche sie
Ich schau nach links und fühl mich blind
Für Perspektiven, die uns weiterbringen
Und plötzlich spür ich hinter mir
Was schiebt mich an
gibt mir 'ne Kraft
die zieht mich aus dem Tief
denn es gibt
so viel zu verlieren
Deine Hand gibt mir
den Halt den ich so dringend brauch
um nicht zu brechen halt sie fest
und wir
und wir
könnten uns noch retten
Deine Hand sie schiebt
in Liebe meine Hand an
gibt und gibt
alles was sie kann
sie ist mein Pier
Deine Hand ist meine Bank
Heute wird das Morgen gemacht
Deine Tat malt die Zukunft aus
Nutz fremde Rampen um zu starten
komm weiter gemeinsam
Auf Räuberleitern höher steigen
Wir - im Team- wenn wir
uns Brücken schweißen die uns
direkt führ‘n ins Wir - ich bin nur mit Dir
stark
Deine Hand gibt mir
den Halt den ich so dringend brauch
um nicht zu brechen halt sie fest
und wir
und wir
könnten uns noch retten
Deine Hand sie schiebt
in Liebe meine Hand an
gibt und gibt
alles was sie kann
sie ist mein Pier
Deine Hand ist meine Bank
Herbert Grönemeyer: Deine Hand
„Macro Mondays“ „Rust“
Das Objekt habe ich bei einem Besuch im Natur-Park Südgelände in Tempelhof-Schöneberg gefunden. Ein18 Hektar großer Stadt-Park der sich auf dem frühere Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs und dem ehemaligen Bahnbetriebsgeländes der D-Bahn befindet.
Ein grünes Erholungsgebiet, dass das Südgelände mit dem Park am Gleisdreieck bis zur Potsdamener Straße verbindet.
„Der Natur-Park Schöneberger Südgelände verbindet auf einzigartige Weise die Elemente Technik, Kunst und Umwelt. Ein Ausflug in den Park auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin Tempelhof ist immer eine Entdeckungsreise – mit Relikten aus vergangener Bahngeschichte, überraschenden künstlerischen Einblicken und wilder, schützenswerter Stadtnatur.“Gruen Berlin
Ich wünsche Euch einen guten Tag und eine entspannte Woche, liebe Freunde. Danke, dass Ihr vorbei geschaut habt. Seid achtsam und bleibt gesund!
Bitte verwenden Sie keines meiner Fotos, ohne meine schriftliche Zustimmung, sie sind ©Copyright geschützt. Sie erreichen mich über Flickr, Danke!
„Der Natur-Park Schöneberger Südgelände verbindet auf einzigartige Weise die Elemente Technik, Kunst und Umwelt. Ein Ausflug in den Park auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs Berlin Tempelhof ist immer eine Entdeckungsreise – mit Relikten aus vergangener Bahngeschichte, überraschenden künstlerischen Einblicken und wilder, schützenswerter Stadtnatur.“Gruen Berlin"
I found this object during a visit to the Natur-Park Südgelände in Tempelhof-Schöneberg. An 18-hectare city park located on the former site of the former marshalling yard and the former railway operating area of the D-Bahn.
A green recreation area that connects the southern area with the park at Gleisdreieck up to Potsdamener Straße.
"The Schöneberger Südgelände Nature Park combines the elements of technology, art and environment in a unique way. A trip to the park on the site of the former Berlin Tempelhof marshalling yard is always a voyage of discovery - with relics from past railway history, surprising artistic insights and wild urban nature worthy of protection. "Gruen Berlin
I wish you a good day and a relaxing week, dear friends. Thank you for stopping by. Be mindful and stay healthy!
Please do not use any of my photos without my written permission, they are ©Copyright protected. You can reach me via Flickr, thank you!
"The Schöneberger Südgelände Nature Park combines the elements of technology, art and environment in a unique way. A trip to the park on the site of the former Berlin Tempelhof marshalling yard is always a voyage of discovery - with relics from past railway history, surprising artistic insights and wild urban nature worthy of protection. "Gruen Berlin
"Les lundis Macro" "Rouille"
J'ai trouvé cet objet lors d'une visite au Natur-Park Südgelände à Tempelhof-Schöneberg. Un parc urbain de 18 hectares situé sur le site de l'ancienne gare de triage et de l'ancienne zone d'exploitation ferroviaire de la D-Bahn.
Une zone verte de loisirs qui relie la zone sud au parc de Gleisdreieck jusqu'à la Potsdamener Straße.
"Le parc naturel Schöneberger Südgelände combine de manière unique les éléments de la technologie, de l'art et de l'environnement. Une visite du parc situé sur le site de l'ancienne gare de triage de Tempelhof à Berlin est toujours un voyage de découverte - avec des vestiges de l'histoire ferroviaire passée, des aperçus artistiques surprenants et une nature urbaine sauvage qui mérite d'être protégée. "Gruen Berlin
Je vous souhaite une bonne journée et une semaine de détente, chers amis. Merci de votre visite. Soyez attentifs et restez en bonne santé !
Veuillez ne pas utiliser mes photos sans mon autorisation écrite, elles sont protégées par le droit d'auteur. Vous pouvez me joindre via Flickr, merci !
"Le parc naturel Schöneberger Südgelände combine de manière unique les éléments de la technologie, de l'art et de l'environnement. Une visite du parc situé sur le site de l'ancienne gare de triage de Tempelhof à Berlin est toujours un voyage de découverte - avec des vestiges de l'histoire ferroviaire passée, des découvertes artistiques surprenantes et une nature urbaine sauvage digne d'être protégée.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
Das Objekt der Begierde: Natürlich hatte ich insbesondere auf ein Bild einer „Brižita“ am bekannten Fotomotiv bei Črni Kal gehofft. Umso großer war die Freude, als dann tatsächlich die 363 023 mit einem Kesselwagenzug die Koper-Rampe heraufkam und im warmen Abendlich samt interessanter Wolkenstimmung umgesetzt werden konnte (18. September 2021).
The object of desire: Of course, I had hoped in particular for a picture of a "Brižita" at the well-known photo motif at Črni Kal. The joy was all the greater when 363 023 actually came up the Koper ramp with a tank car train and could be photographed in the warm evening light including an interesting cloud atmosphere (September 18, 2021).
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography, and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography, and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography or macrography, and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography[ or macrography,[ and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography or macrography, and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
In der Makrofotografie wird ein Objekt so vor der Kamera positioniert, dass es auf der Aufnahme sehr groß und detailliert wiedergegeben wird. Im engeren Sinne spricht man von Makrofotografie, wenn das Bild des Objekts auf dem Kamerasensor genauso groß erscheint wie das Objekt selbst; der Abbildungsmaßstab ist dann exakt 1, auch als 1:1 dargestellt. Dies ist auch der bei Makroobjektiven häufig vorzufindende maximale Abbildungsmaßstab. Fotografie mit größeren Abbildungsmaßstäben, bei denen das Objekt auf dem Film (bzw. bei Digitalkameras den Sensoren) sehr viel größer abgebildet wird, bezeichnet man als Mikrofotografie. In der Norm DIN 19040 zählt alles im Maßstabbereich zwischen 1:10 und 10:1 als Nah- bzw. Makroaufnahme.
Macro photography (or photomacrography or macrography, and sometimes macrophotography is extreme close-up photography, usually of very small subjects and living organisms like insects, in which the size of the subject in the photograph is greater than life size (though macrophotography also refers to the art of making very large photographs). By the original definition, a macro photograph is one in which the size of the subject on the negative or image sensor is life size or greater. In some senses, however, it refers to a finished photograph of a subject that is greater than life size.
Das eigentliche Objekt der Begierde war 111 074, welche leihweise aus Dortmund nach München gekommen ist. Diese trägt eine Bahntouristik-Lackierung, genauso wie damals die 103er.
Die Lok wurde am Sandwichzug nach Passau eingeplant, normalerweise würde Richtung München der Steuerwagen voraus fahren. Dadurch ist ein Bild in Fahrtrichtung München möglich.
Der hier gezeigte RE hat mit 111 074 führend gerade Passau Hauptbahnhof verlassen und befindet auf seiner langen Fahrt nach München Hauptbahnhof. Er erreicht hier den Betriebsbahnhof Passau-Schalding.
Der #SCHMETTERLING#….
Für:“Crazy Tuesday“….22.07.2025…
Thema:“One Single Objekt“…Ein einzelnes Objekt…..
😊Thanks for views,faves and comments😄
;-) ...
Zero und Mack ...
lichtkinetische Objekte, ob nun mechanisch bewegt oder eben statisch, nur das Licht durch Reflexion und Streuung in Bewegung setzend ... die mit ihrem Licht und ihrer Kinetik in den Raum greifen und ihn miteinbeziehen, eine neue puristische Ästhetik erzeugen sollen ...
gut, von puristisch kann hier kaum die Rede sein ...
mein Zugang zu der Ausstellung kam über meinen Freund Walter ... er fand, dass die glasoffenen Räume mit ihren Spiegelungen und den bewegten Bäumen im Hintergrund eine Unruhe erzeugen, die fotografisch kaum beherrschbar ist ...
sollte man deshalb bei bedecktem Himmel dort hin fahren?
ich denke nicht, das Sonnenlicht, das das Blätterdach durchlässt, ist erwünscht ! ...
so überlegten Hilde und ich zunächst, wie wir der Unruhe Herr werden könnten und brachten, oh Wunder, mit Reiß- und Zoomtechniken, richtungsgebend mehr Ruhe hinein ...
jedoch denke ich, dass Mack und Cragg bei ihrer gemeinsamen Aufstellung (die Anlieferung der Objekte kostete mehrere hunderttausend Euro) genau dieses Unruhespiel und diese Verwirrung erreichen wollten ...
dass man gar nicht mehr erfasst, woher die Lichtimpulse, die Schatten kommen, sie nicht mehr zuzuordnen sind, genauso wie es unklar bleibt, ob sich die Blätter in den Skulpturen, in den Glasscheiben oder draußen an den Bäumen bewegen ... es geht um die pure Empfindung ohne Verortung ...
das Material erlaubt keine direkte Aufstellung im Wald, aber man wollte das "so gut wie" ...
siehe dazu ergänzend die Erläuterungen auf poetry and truth ...
ƒ/4.0
24.0 mm
1/25
200
_MG_5731_pa2
Ein Objekt möglichst komplett freizustellen hielt ich bislang für das Credo der Makrofotografie. Manchmal ist es jedoch besser für die Bildwirkung, wenn man das Umfeld mit in die Aufnahme einbezieht. Dies versuchte ich bei obiger Aufnahme. Durch die Wahl eines etwas weitwinkligeren Objektivs wurde der Hintergrund in attraktiver Unschärfe mit erfasst. Bei dem Pilz handelt es sich um die Schöne Koralle (Ramaria formosa).
Vielen Dank, für eure lieben Glückwünsche, Grüße und Fotos. Ich habe mich sehr gefreut! Leider habe ich seit drei Tagen Probleme mit Flickr und ich kann nicht alle User besuchen.
Essen
Ruhrgebiet
NRW
„In die Zukunft schauen zu wollen ist wie durch ein Objekt zu blicken, bei dem der Fokus auf unendlich steht... Du siehst etwas, aber Du erkennst nichts wirklich...“
Erbaut wurde das Objekt mit seinen 13 Obergeschossen in einer Zeit, in der insbesondere in der Innenstadt Düsseldorfs die Stadtenwicklung mit der Erstellung von neuen Verwaltungsgebäuden, Geschäftshäusern und Bürozentren boomte.
Das rwi4 wurde 1974 fertiggestellt und umfasst heute rund 47.000 Quadratmeter Nutzfläche. Damit wurde der architektonisch hervorstechende und aus Aluminium und Glas erbaute Hochhauskomplex schon lange vor den gläsernen Pracht-Bürohäusern heutiger Tage erstellt.
Es besteht aus den vier markanten, silbern schimmernden Türmen sowie den zweigeschossigen Flachbauten, welche die Türme miteinander verbinden und als zentrales Element den repräsentativen Empfangsbereich beherbergen.
Heute stellt das Haus einen repräsentativen Standort dar, dessen umliegender Flächenbesatz hervorragende Möglichkeiten auch außerhalb der Bürozeiten bietet.
Als Landmark zwischen Medienhafen und City befindet sich das rwi4 mitten im Düsseldorfer Regierungsviertel in einer einzigartigen Lage direkt am Rhein.
www.nattlerarchitekten.de/architektur-stadtplanung/sanier...
20160511_3381nnnnnnn
Gespannt wartet ein größere Gruppe von Fotografen mit Leitern und Stativen an einem Bahnübergang südwestlich von Probsteierhagen.
Zuvor war ein Fahrzeugkolonne aus zumeist Kombis oder Vans von Schönberg hier her geeilt.
Objekt der Begierde war 628 201 der auf em Weg von Schönberg (Holst) nach Kiel war.
Das Objekt der Begierde: Am 20. März 2015 verkehrte als Sonderleistung der DGS 91107 von Ingolstadt nach Nürnberg Rbf. Für diese Leistung der Firma EGP war die 151 170 von SRI eingeplant. Mit gut 180 Minuten "Plus" konnte der Zug dann am Esslinger Tunnel im Altmühltal fotografiert werden. Leider lies der Wagenpark und der Beladungszustand des Zuges zu wünschen übrig.... trotzdem bin ich froh, eine Aufnahme der aktuell im exotischten Farbkleid befindlichen 151 zu haben.