View allAll Photos Tagged netzwerk
im letzten Sonnenstrahl des Tages...von der anderen Seite
............................................................................................................
allen Besuchern und Freunden meines Fotostreams ein herzliches Dankeschön für eure Kommentare und Kritiken, Einladungen und Favoriten.
all visitors and friends of my photostream, a heartfelt thank you for your comments and reviews, invitations and favorites
Ein Nebel Tag und Spinnen erzeugen solche Strukturen
Dear friends, thank you for visiting my photo stream and the rating of my photos. I wish everyone the best of luck in their search for interesting and beautiful subjects
Netzwerk 55plus, Monatsthema ein Sommer in Schwarz Weiß
Network 55plus, monthly theme a summer in black and white
Kaster ist ein Ortsteil der Stadt Bedburg im Rhein-Erft-Kreis, in Nordrhein-Westfalen.
Kaster besitzt zwei Stadttore. Kommt man vom Westen in die Altstadt von Kaster so sieht man das Agathator. Im Osten zur Erft hin steht das Erfttor.
Das Agathator, ein viereckiger zweigeschossiger Turm, wurde erstmals im Jahr 1382 als „porzen“ genannt. Danach kam es in Schriftstücken als „Buschpfortz“, „Veltportze“ oder „Agathen pfortz“ vor. Das Tor war nicht als Zugbrücke konzipiert, aber es hatte ein Fallgitter. Früher gab es einen etwa 110 m breiten Graben vor dem Tor, der mit einer Brücke überwunden wurde. Mittig auf der Brücke war eine Bastei (eine geschlossene Wehranlage) mit einem Stadttor als vorgelagerte Verteidigungseinheit (Barbakan-Anlage).
Kaster is a district of the town of Bedburg in the Rhein-Erft district in North Rhine-Westphalia.
Kaster has two city gates. If you come from the west in the old town of Kaster you will see the Agathator. In the east towards the Erft is the Erft Gate.
The Agathator, a square two-storey tower, was first mentioned in 1382 as "porzen". After that it appeared in documents as "Buschpfortz", "Veltportze" or "Agathen pfortz". The gate was not designed as a drawbridge, but it did have a portcullis. There used to be a ditch about 110 m wide in front of the gate, which was crossed with a bridge. In the middle of the bridge was a bastion (a closed fortification) with a city gate as an upstream defense unit (barbican facility).
Auf einer Fototour mit der Fotogruppe Dormagen, Netzwerk 55 plus.
Brüggen - Alte Brüggener Mühle - Burgturm
Brüggen ist eine Gemeinde in der Region Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Brüggen liegt im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Das Flüsschen Schwalm durchfließt das Gemeindegebiet.
Die schöne Auenlandschaft, Heidemoore und der Grenzwald machen Brüggen für Radwanderer und neue Premiumwege für Wanderer attraktiv
PS.: Die Gruppe, unten rechts, ist nicht unsere Fotogruppe !
On a photo tour with the photo group Dormagen, network 55 plus.
Brüggen - Old Brüggener Mill - Castle Tower
Brüggen is a municipality in the Niederrhein region in the western part of the federal state of North Rhine-Westphalia and a municipality in the Viersen district in the administrative district of Düsseldorf.
Brüggen is located in the Maas-Schwalm-Nette Nature Park. The small river Schwalm flows through the municipal area.
The beautiful meadow landscape, moorland and the border forest make Brüggen attractive for cyclists and new premium trails for hikers
ps.: The group on the bottom right is not our photo group!
Der Wörlitzer Park, auch Wörlitzer Anlagen, ist ein Landschaftsgarten in Wörlitz im Landkreis Wittenberg. Er gehört zur heutigen UNESCO-Welterbestätte Dessau-Wörlitzer Gartenreich, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) geschaffen wurde. Der Park wurde am Wörlitzer See, einem Seitenarm der Elbe, angelegt und gehört zum Netzwerk Gartenträume Sachsen-Anhalt. Er erstreckt sich über eine Fläche von 112,5 Hektar und grenzt unmittelbar an die Stadt Wörlitz. Der Park hat jährlich über eine Million Besucher. (Wikipedia)
Auf einer Fototour mit der Fotogruppe Dormagen, Netzwerk 55 plus in und um Brüggen.
Die Laufente oder Indische Laufente, auch Flaschenente genannt, ist eine von der Stockente (Anas platyrhynchos) abstammende Entenrasse. Sie gehört zu den Pinguinenten.
Wegen ihrer für Enten relativ hohen Läufe sind Laufenten besser zu Fuß als Stockenten oder Nutzrassen wie die Pekingente. Jedoch ist auch die Laufente ein Wasservogel und benötigt Wasser sowohl zur Nahrungsaufnahme als auch zur Gefiederpflege, weiterhin gehört Schwimmen zu ihren normalen Grundbedürfnissen.
The runner duck or Indian runner duck, also called bottle duck, is a duck breed descended from the mallard (Anas platyrhynchos). She is one of the penguin ducks.
Because of their legs, which are relatively high for a duck, runner ducks are better at walking than mallards or utility breeds like the Peking duck. However, the runner duck is also a water bird and needs water for both food intake and plumage care, and swimming is one of its normal basic needs.
Auf einer Fototour mit der Fotogruppe Dormagen, Netzwerk 55 plus.
Die Burg Brüggen von Osten gesehen
Die Burg Brüggen ist eine Wasserburg im südöstlichen Teil der niederrheinischen Gemeinde Brüggen in Nordrhein-Westfalen. Sie war die bedeutendste Burg im Norden des Herzogtums Jülich.
Durch die Grafen von Kessel im 13. Jahrhundert zur Sicherung einer Furt über die Schwalm erbaut, kam sie Anfang des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Jülicher Herzöge, welche die vorhandenen Gebäude durch eine Kastellburg aus Backstein ersetzten. Nach der Besetzung Brüggens 1794 durch Truppen Frankreichs wurde sie unter der französischen Regierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts an einen Privatmann verkauft und beheimatet heute unter anderem ein Museum.
Brüggen Castle seen from the east
Brüggen Castle is a moated castle in the southeastern part of the municipality of Brüggen on the Lower Rhine in North Rhine-Westphalia. It was the most important castle in the north of the Duchy of Jülich.
Built by the Counts of Kessel in the 13th century to secure a ford across the Schwalm, it came into the possession of the Jülich dukes at the beginning of the 14th century, who replaced the existing building with a brick fort. After Brüggen was occupied by French troops in 1794, it was sold to a private individual under the French government at the beginning of the 19th century and today houses a museum, among other things.
Netzwerk 55plus, Monatsthema ein Sommer in Schwarz Weiß
Network 55plus, monthly theme a summer in black and white
Blick in einen fränkischen Weinberg. Die Spanndrähte, an denen die neuen Rebzweige angebunden werden, glitzern im Gegenlicht.
View of a Franconian vineyard. The guy wires, to which the branches are connected, glitter in the backlight.
"Netzwerk aus Perlen"
**********************************
Heiderad-Spinne - Heath Spider
****************************************
(Album Spider Webs and Insects)
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Düsseldorf Industriehafen
Teil einer Abfüllanlage
Photo group network 55plus
Photo tour Düsseldorf industrial harbor
Part of a bottling plant
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Tierpark
www.flickr.com/groups/14826069@N20/pool/
Segelflieger der offenen Landschaft.
Im Flug ist der Rotmilan an seinen langen und schmalen Flügeln gut zu erkennen. Seine Schwanzfedern sind tiet gegabelt, was ihm auch den Namen "Gabelweihe" eingebracht hat, Er ist ein ausdauernder Segelflieger, der im relativ niedrigen Flug nach Beute Ausschau hält. Hat er ein mögliches Beutetier entdeckt, startet er einen Überraschungsangriff. Der Rotmilan bewohnt offene Landschaften. Häufig ist er über landwirtschaftlich genutzten Flächen zu beobachten. Außerhalb der Brutzeit ist der Rotmilan gesellig und bildet oft größere Schlafgemeinschaften.
Die Art galt lange als gefährdet. Inzwischen konnten sich die Bestände aber erholen.
Etwa die Hälfte aller Rotmilane lebt in Deutschland. Wir haben daher eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Art.
Gliders of the open landscape.
In flight, the red kite can be easily recognized by its long and narrow wings. Its tail feathers are deeply forked, which gave it the name "Gabelweire". It is a persistent glider that looks for prey in relatively low flight. Once he has discovered possible prey, he launches a surprise attack. The red kite inhabits open landscapes. It can often be observed over agricultural areas. Outside the breeding season, the red kite is sociable and often forms larger sleeping communities.
The species was long considered endangered. In the meantime, however, the stocks have been able to recover.
About half of all red kites live in Germany. We therefore have a special responsibility for the conservation of the species.
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Monatsthema, Tiere im Winter
Tiere im Wildpark freuen sich Winter über Abwechslung und über jeden Fotografen.
Segelflieger der offenen Landschaft.
Im Flug ist der Rotmilan an seinen langen und schmalen Flügeln gut zu erkennen. Seine Schwanzfedern sind tiet gegabelt, was ihm auch den Namen "Gabelweihe" eingebracht hat, Er ist ein ausdauernder Segelflieger, der im relativ niedrigen Flug nach Beute Ausschau hält. Hat er ein mögliches Beutetier entdeckt, startet er einen Überraschungsangriff. Der Rotmilan bewohnt offene Landschaften. Häufig ist er über landwirtschaftlich genutzten Flächen zu beobachten. Außerhalb der Brutzeit ist der Rotmilan gesellig und bildet oft größere Schlafgemeinschaften.
Die Art galt lange als gefährdet. Inzwischen konnten sich die Bestände aber erholen.
Etwa die Hälfte aller Rotmilane lebt in Deutschland. Wir haben daher eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Art.
Gliders of the open landscape.
In flight, the red kite can be easily recognized by its long and narrow wings. Its tail feathers are deeply forked, which gave it the name "Gabelweire". It is a persistent glider that looks for prey in relatively low flight. Once he has discovered possible prey, he launches a surprise attack. The red kite inhabits open landscapes. It can often be observed over agricultural areas. Outside the breeding season, the red kite is sociable and often forms larger sleeping communities.
The species was long considered endangered. In the meantime, however, the stocks have been able to recover.
About half of all red kites live in Germany. We therefore have a special responsibility for the conservation of the species.
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Tierpark
www.flickr.com/groups/14826069@N20/pool/
der Nandu, er gehört zu den Laufvögeln und ist in Südamerika beheimatet und dort vom Aussterben bedroht.
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Tierpark
www.flickr.com/groups/14826069@N20/pool/
Nandus haben ein lockeres, zerfleddert aussehendes Federkleid und besitzen die größten Flügel aller Laufvögel. Die Beine sind lang und kräftig. Im Gegensatz zu den Verhältnissen bei den zweizehigen Straußen weisen die Füße der Nandus drei Zehen auf. Die Ähnlichkeit zwischen den beiden Gattungen von nicht flugfähigen Laufvögeln stellt ein Beispiel für Konvergenz dar. Auf der Flucht erreichen Nandus Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h.
Rheas have loose, tattered-looking feathers and have the largest wings of all ratites. The legs are long and strong. In contrast to the two-toed ostriches, the rheas' feet have three toes. The similarity between the two genera of non-flying ratites represents an example of convergence. When fleeing, rheas reach speeds of up to 60 km/h.
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Tierpark
www.flickr.com/groups/14826069@N20/pool/
Der Schwarzschwan oder auch Trauerschwan kommt ursprünglich aus Australien. Bei uns haben sich ausgesetzte Tiere und Gefangenschaftsflüchtlinge mittlerweile zu einer selbst erhaltenden kleinen Population entwickelt. Diese ist vor allem auf den Raum Nordrhein-Westfalen eingegrenzt. Der elegante schwarze Schwan mit dem langen Hals brütet bei uns sogar im Winter.
The black swan or mourning swan originally comes from Australia. In our country, abandoned animals and captivity refugees have now developed into a self-sustaining small population. This is mainly limited to the North Rhine-Westphalia area. The elegant black swan with the long neck even breeds here in winter.
network
⭐ DANKE - für Euer Interesse, Favs & Kommentare
⭐ THANKS - for your interest, favs & comments
Martin 🐟
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Tierpark
www.flickr.com/groups/14826069@N20/pool/
Vom Winde verweht
Kreuzspinne (Araneus) im Radnetz, ein Stack mit der Olympus EM1. Der helle Fleck im Hintergrund rührt von einer jungen Eiche deren Stamm so hell (weiß) eingestrichen war
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Tierpark
www.flickr.com/groups/14826069@N20/pool/
Seit Ende der letzten Eiszeit in Mitteleuropa ausgestorben, führten die Römer vor ca 2.000 Jahren Damwild als kultisches Opfertier nach Mitteleuropa ein. Im Hochmittelalter war ein Damwildgehege am Burggarten eine begehrte Kostbarkeit und die Herrscher des Absolutismus bejagten Damwild als nur dem Adel vorbehaltenes Hochwild in groß angelegten Wildgattern.
Since the end of the last ice age in Central Europe, the Romans introduced fallow deer to central Europe around 2,000 years ago as a cultic sacrificial animal. In the High Middle Ages, a fallow deer enclosure on the castle garden was a coveted treasure and the rulers of absolutism hunted fallow deer as a large game reserve reserved for the nobility.
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour in den Düsseldorfer Medienhafen
The Cradle.
Das erste Holzhybrid-Bürogebäude
in Düsseldorf.
Im Herzen des Düsseldorfer
Medienhafens –
einem Ort voller außergewöhnlicher Gebäude und imposanter Architekturprojekte.
The Cradle.
The first wood hybrid office building
In Dusseldorf.
In the heart of Düsseldorf
media harbor –
a place full of extraordinary buildings and impressive architectural projects.
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Blüten
Rosenblüten
experimentelle Motivgestaltung
Rosen auf Lebensmittelabfällen,
Kartoffelschalen, Gurkenschalen, Erdbeerreste, Erbsen und Möhrenreste und Rosenblätter.
Photo Group Network 55plus
Blossoms
Rose Petals
Experimental Motif Design
Roses on food waste,
potato peels, cucumber peels, strawberry scraps, pea and carrot scraps, and rose petals.
Fotogruppe Netzwerk 55plus
Fototour Gerresheim Industriekultur
Die Arbeitersiedlung der Glashütte Gerresheim .
Diese ersten Häuser für zwei Parteien waren einstöckig gebaut. Leider wurde diese früheste Siedlung 1972 für einen Parkplatz komplett abgerissen.
Unmittelbar gegenüber an der Bahnstraße, heute Heyestraße, begann 1879 nach rapidem Anwachsen der Belegschaft der Bau der Siedlung „Neustadt“. Sie umfasste 203 Wohnungen nebst Stallungen für Kleinvieh. Die ältesten Backsteinhäuser sind wegen des hohen Grundwasserstandes höher gelegt und nur über steinerne Eingangsstufen betretbar. Als Besonderheit hatten sie ein innen liegendes, licht- und lärmgeschütztes Schlafzimmer für die Nachtarbeiter, die sogenannte Dunkelkammer.
Photo group network 55plus
Photo tour Gerresheim industrial culture
The workers' settlement of the Gerresheim glassworks.
These first houses for two parties were built as one story. Unfortunately, this earliest settlement was completely demolished in 1972 to make way for a parking lot.
Immediately opposite on Bahnstrasse, today Heyestrasse, construction of the “Neustadt” settlement began in 1879 after the workforce grew rapidly. It comprised 203 apartments as well as stables for small livestock. The oldest brick houses are raised higher due to the high groundwater level and can only be entered via stone entrance steps. A special feature was that they had an indoor, light- and noise-protected bedroom for the night workers, the so-called darkroom.