View allAll Photos Tagged nadelbaum

The tree of 2016 in the steward's country / Germany, the Vogtländische mountain pine pine!

Die Lärche ist eine Besonderheit im Reich der Nadelbäume, denn sie verliert jedes Jahr ihre Nadeln.

Forest in spring, Lampertshausen, Pfaffenhofen, Bavaria, Germany

 

Frühling_04

Morning sun shining through the branches.

Tamron 70-210

Winter magic in the Hochsauerland

 

Winterberg, Germany

 

Thank you all for visiting and your kind comments, awards and faves - I appreciate them all.

  

Früchte der Europäischen Eibe (Taxus baccata) – giftig!

Fruits of the European yew (Taxus baccata) - poisonous!

 

A little refreshment on these hot days :-)

Hope you can enjoy it ! Wish all a nice sunny weekend !!!

 

Thanks for visit,comment or fav !!!

Many thanks for visit,comment or fav :-))

Sony SLT-A77V / CZJ Pancolar 1.8 / 50mm / tube ext. 7mm

Kräftige satte Farben in den Blättern und Pflanzen

This is an image from early summer.

The mood on this evening was very quiet and peaceful ! Hope you enjoy :-)

 

Thanks for your visit !

 

Please view on black :-)

 

Auf vielen Felsen des Wasgaues wachsen ganz besonders geformte Kiefern - sie sind immer ein Hingucker!

 

On many rocks in the Wasgau/ Palatian Forest are growing pines like this, they are real eye-catchers.

 

All rights reserved - copyright © Sulamay Fillinger

Usnea filipendula, auch als Gewöhnlicher Baumbart bezeichnet, ist eine Flechte, die von Bäumen herabhängend wächst und charakteristische Flechtenbärte ausbildet.

Diese Flechte bildet bis zu 30 cm lange gelbgrüne „Bärte“, die von Ästen herabhängen.

Die Art wächst nur in Gebieten mit hoher Luftqualität und auf Bäumen mit „saurer“ Borke wie Nadelbäume oder Birken in exponierten niederschlags- oder nebelreichen Bergwäldern vom borealen Nadelwaldgürtel bis in den Mittelmeerraum.

In Deutschland gilt der Gemeine Baumbart als stark gefährdet.

Bartflechten sind ein Teil des Immateriellen Kulturerbes in Österreich. Speziell in Tirol werden für einzelne Figuren im Fasnachtsbrauch aus Bartflechten Ganzkörperanzüge gefertigt. In der alle fünf Jahre stattfindenden Telfer Fasnacht, dem Telfer Schleicherlaufen, haben die so verkleideten "Wilden" unter anderem auch die Aufgabe, beim Umzug für Ordnung und ausreichend Platz für nachfolgende Gruppen zu sorgen.

🎄Merry Christmas🎄

🎄Frohe Weihnachten🎄

🎄Feliz Navidad🎄

🎄Καλά Χριστούγεννα🎄

Wishing you all and your loved ones a Happy Holiday Season!

Zwei Wege im herbstlichen Wald

.

 

Ein Gimpel-Mann (Pyrrhula pyrrhula), Dompfaff, Blutfink - North Eurasian bullfinch

  

My 2019-2023 tours album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w

 

My bird album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/1240SmAXK4

 

My nature album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2

 

My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:

www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35

  

Gimpel (Pyrrhula pyrrhula) - North Eurasian bullfinch

  

de.wikipedia.org/wiki/Gimpel_(Art)

 

Der Gimpel (Pyrrhula pyrrhula), auch Dompfaff oder seltener Blutfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er besiedelt Europa, Vorderasien, Ostasien einschließlich Kamtschatka und Japan sowie Sibirien. Sowohl im Tiefland als auch in Bergwäldern lebt der Gimpel im Nadelwald, überwiegend in Fichten-Schonungen, aber auch in lichten Mischwäldern mit wenig Nadelbäumen oder Unterholz. Seine Nahrung setzt sich aus halbreifen und reifen Samen von Wildkräutern und aus Knospen zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet.

 

Früher stellte der Gimpel ein Symbol für Tölpelhaftigkeit, Ungeschicklichkeit und Dummheit dar. Er ist häufig als schmückendes Hintergrundmotiv auf alten Darstellungen des Garten Eden zu finden.

  

Beschreibung

 

Der Gimpel ist wie alle Vertreter der Gattung von gedrungener Gestalt mit kurzem Hals und dünnen Füßen. Kennzeichnend sind eine schwarze Kopfplatte, ein schwarzes Kinn und ein dicker, schwarzer Kegelschnabel. Die schwarzen Flügel weisen eine weiße Binde auf. Der Bürzel ist weiß, der Schwanz schwarz. Die Augen sind tiefbraun. Gimpel haben eine Körperlänge von etwa 15 bis 19 Zentimetern. Die Flügelspannweite beträgt 22 bis 26 Zentimeter und das Körpergewicht liegt meist bei etwa 26 Gramm.

 

Der Gimpel weist einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus auf. Das Männchen trägt einen blaugrauen Rücken. Flügelbinden, Unterbauch, Unterschwanz und Bürzel sind weiß, Wangen, Brust, Flanken und Oberbauch leuchtend rosenrot. Die Füße sind schwarzbraun. Das Weibchen hat einen bräunlichgrauen Rücken. Brust, Flanken und Unterseite haben eine helle graubraune Färbung mit einem ganz leichten Stich ins Rötliche. Die Füße sind schwärzlich.

 

Die Jungvögel weisen ein bräunlicheres Kleingefieder als die ähnlichen Weibchen auf. Der Schnabel ist ohne Schwarz. Der Kopf ist hell, wird bei der Jugendmauser nach sechs bis acht Wochen jedoch langsam schwarz. Beim Ausfliegen weisen junge Männchen auf der Brust einen leicht rötlichen Anflug auf. Geschlüpfte Nestlinge sind durch lange, graue Daunen auf Kopf und Rücken gekennzeichnet. Der rosafarbene Rachen ist links und rechts mit einem purpurgrauen Fleck versehen. Die Schnabelwülste sind gelb. Sowohl die Jugendmauser (eine Teilmauser) als auch die Brutmauser der Altvögel, eine Vollmauser, finden in Mitteleuropa in der Zeit von August bis Oktober statt. Die Vollmauser dauert etwa 80 bis 85 Tage.[1]

 

Der Gimpel ist in Bezug auf sein Spermium einzigartig unter den Sperlingsvögeln (Passeriformes). Während dieses gewöhnlich spitz und spiralförmig ist, zeichnet es sich bei diesem Vogel durch einen runden Kopf und ein stumpfes Akrosom aus. Weiterhin sind die Hoden in Bezug auf die Körpergröße des Gimpels sehr klein, was durch einen mangelnden Wettbewerb unter den Spermien begründet wird.

  

North Eurasian bullfinch

 

en.wikipedia.org/wiki/Eurasian_bullfinch

 

The Eurasian bullfinch, common bullfinch or bullfinch (Pyrrhula pyrrhula) is a small passerine bird in the finch family, Fringillidae. In Anglophone Europe it is known simply as bullfinch, as it is the original bird to bear the name bullfinch.

  

Description

 

The bullfinch is a bulky bull-headed bird. The upper parts are grey; the flight feathers and short thick bill are black; as are the cap and face in adults (they are greyish-brown in juveniles), and the white rump and wing bars are striking in flight. The adult male has red underparts, but females and young birds have grey-buff underparts. It moults between July and October, but males do not have the duller autumn plumage that is typical of some other finches.[11] The song of this unobtrusive bird contains fluted whistles, and is often described as 'mournful'.

  

Herbstlicher Mischwald

Spaziergang durch den herbstlichen Wald im November

The Ermita de la Virgen del Pino is at a beautiful spot on the island of La Palma (Canary Islands). In the front of the picture you can see an old Canarian pine tree that is related to the church's name.

 

Der Platz bei der Kapelle Ermita de la Virgen del Pino auf der Insel La Palma bietet eine schöne Aussicht und ist Ausgangspunkt für schöne Wanderungen. Rechts im Vordergrund die Pinie, die die Namensgebung der Kapelle mitgeprägt hat.

 

Herbstliche Lärchenallee beginnt am Rande vom Schlossgarten (Fasanengarten) und endet an der Großherzogliche Grabkapelle.

Blick von unten nach oben. Erst kommt das Moos, dann durch die Farne bis zu den Kronen der Bäume alles Natur im Spiel zwischen Licht und Schatten.

Ein dunkler Weg durch einen Kiefern Wald zur Dämmerung nur die gelben Blätter der Traubenkirschen stechen hervor

In den frühen Morgenstunden verschwimmen auf den Hochplateaus des französischen Juras schon einmal die Jahreszeiten. Auch im Frühjahr und Herbst sind knackige Minusgrade, teils gepaart mit einer schon oder noch in winterliches Gewand gekleideten Landschaft, dann an der Tagesordnung. So zeigte das Thermometer am 23. Oktober 2021 um kurz nach acht zünftige 6 Grad unter Null an, als ich mit hoch aufgestelltem Mantelkragen und ein bisschen Fingergymnastik auf einer Waldwegbrücke im Forêt de la Joux, der mit seinen mächtigen bis zu 50 Meter hohen Nadelbäumen beindruckt, auf den ersten (und an diesem Tag wegen Bauarbeiten in Dijon auch einzigen) TGV von Lausanne nach Paris wartete.

 

So war ich froh, dass schon wenige Minuten nach Sonnenaufgang und damit absolut pünktlich die funkelnden Spitzenlichter des Euroduplex, wie er seit Ende 2019 auf dieser Relation eingesetzt wird, in der reifüberzogenen Landschaft auftauchten. Neben dem Heulen der Triebköpfe klang bei der Vorbeifahrt des TGV 9264 (Lausanne - Paris Lyon) noch ein ganz anderes Geräusch mit: Das Kratzen des Stromabnehmers an der vereisten Fahrleitung, die die Funken nur so sprühen ließ!

 

Während der Zug sogleich den (ehemaligen) Bahnhof Boujailles, der heute nur noch als Überleitstelle vom zwei- in den eingleisigen Abschnitt fungiert, passieren und sich mittels zahlreicher Kurven der Saône-Niederung entgegen winden wird, blicken wir - durch das Teleobjektiv verdichtet - über die vom Reif bedeckten Weiden und einige Ställe hinweg weit in den Jura hinein. Die am weitesten hinten gelegene Gebirgskette befindet sich dabei bereits auf Schweizer Territorium. Die höchste sichtbare Erhebung müsste der 1607 Meter hohe Chasseron im Waadtländer Jura oberhalb von Yverdon sein.

Holunder Blätter unterhalb der Baumkronen

Erinnert irgendwie an eine Süßigkeit. Erstaunlich, dass die Pflanze so etwas produzieren kann.

 

Are there any animals that are interested in such a "candy"?

Eins ist übrig. Und ausdauernd.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

A beech leaf in the coniferous forest. Remaining on a small branch near the forest floor.

///

Ein Buchenblatt im Nadelwald. Übrig an einem kleinen Zweig in der Nähe des Waldbodens.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

#2DWF / #Leaves / #SlidersSunday

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80