View allAll Photos Tagged nachbarschaft
Waren (Müritz) (also Waren an der Müritz) is a town and climatic spa in the state of Mecklenburg-Western Pomerania, Germany.
Waren lies on Lake Müritz, the largest inland lake lying entirely within Germany, which has an area of 117 square kilometres (45 square miles).
Die Wallfahrtskirche Maria Hilf liegt auf dem Mariahilfberg in Neumarkt in der Oberpfalz, in umittelbarer Nachbarschaft zum dortigen Karmelitenkloster. Zu der Kirche führt ein Kreuzweg mit 367 Stufen. Erbaut wurde die Kirche im Zeitraum von 1718 - 1727, wobei die Außenfassade eher schlicht gehalten ist, Im Innenraum zeigt sich jedoch ein zarter, feiner barocker Glanz. 1907 erbauten die Karmeliter ein Kloster neben der Kirche, dass bis zum Jahr 2001 ein geistliches Zentrum für Wallfahrer darstellte, dann jedoch aufgrund von Personalknappheit des Ordens geschlossen wurde.
The pilgrimage church Maria Hilf is located on the Mariahilfberg in Neumarkt in der Oberpfalz, in the immediate vicinity of the Carmelite monastery there. A Way of the Cross with 367 steps leads to the church. The church was built between 1718 and 1727. The exterior façade is rather plain, but the interior shows a delicate, fine baroque splendor. In 1907, the Carmelites built a monastery next to the church, which was a spiritual center for pilgrims until 2001, when it was closed due to a shortage of personnel in the order.
... make a wonderful difference!
Magnolia / Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
today in our neighbours garden - Frankfurt-Nordend
A large camelia nearby was standing outside already -
in this cold weather the leaves became yellow.
A bumblebee was just digging inside.
- - -
Eine große Kamelie in der Nachbarschaft stand bereits draußen.
Bei diesem kalten Wetter färbten sich die Blätter gelb.
Eine Hummel kam herbei und vergrub sich innen.
Another picture of the Magnolia / Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
in our neighbours garden - Frankfurt-Nordend
taken 5 days after my previous upload from today (in first comment) and probably with the forecasted rain on Wednesday,
it will all be over in a sudden ... :-((
Walking through one of the colorful vine paths along 'La route des vins d'Alsace' - the 'Alsace Vine Route' was a real pleasure.
It offers lovely views to the Vosges mountains and the picturesque villages.
And to finish a wonderful autumn day - and almost indispensable- was a visit in one of the authentic "Winstub's" where a glass of 'Riesling' wine and a traditional "Flammekueche" ( Tarte Flambée) are served.
Always great, to visit this nearby wonderful french neighbourhood, situated at the opposite side of of the Rhine River.
___
Durch die goldenen Weinberge entlang der elsässischen Weinstraße zu wandern, ist ein Vergnügen.
Es bieten sich herrliche Ausblicke auf die malerischen Dörfer mit ihren Weinbergen am Fuß der Vogesen.
Fast unverzichtbar zum Abschuß eines so schönen Tages ist der Besuch einer authentischen 'Winstub', in der 'Elsässer Flammkuchen' mit einem Glas Riesling serviert wird.
Es ist immer wieder etwas Besonderes, diese nahegelegene französische Nachbarschaft auf der gegenüber liegenden Seite des Rheins zu besuchen.
____
Thanks for your kind visit and your comments.
of a Rhododendron in a front garden in our neighbourhood -
Frankfurt-Nordend
... to get ready for a wonderful Sunday!
... with this last year's magnolia / Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
in our neighbours garden - Frankfurt-Nordend
Strolling through the streets of the neighbourhood we
find this seed of the wild forest vine hanging over walls and fences.
Very nice to watch in the sun light.
- - -
Beim Spazieren durch die Nachbarschaft finden wir den Samen der Wilden Waldrebe hängend über Zäune und Mauern.
Sehr dekorativ im Sonnenlicht.
... against cloudy and rainy Winter days!
HBW!
Magnolia tree / Tulpen-Magnolie in March
in our neighbours garden - Frankfurt-Nordend
... with an opening Magnolia / Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
from our neighbours garden - Frankfurt-Nordend
... the magnificent blossoming of the magnolia / Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana) in our neighbour's garden - Frankfurt-Nordend
Have a Peaceful Bokeh Wednesday anyway!
Neue Nationalgalerie in Berlin.
Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe.
In direkter Nachbarschaft ist die Staatsbibliothek, die Philharmonie, die Gemäldegalerie, das Kunstgewerbemuseum, das Kupferstichkabinett und das Musikinstrumenten-Museum. Ab voraussichtlich 2026 wird das Ensemble durch das z.Zeit im Bau befindliche Museum des 20. Jahrhunderts ergänzt werden.
Ich wünschen allen Besucher*innen einen heiteren Sonntag und einen guten Start in den Sommermonat Juli.
© Alle Rechte vorbehalten.
The New National Gallery at the Kulturforum is the museum for 20th century art. Opened in 1968, the museum's building was designed by Ludwig Mies van der Rohe.
In the immediate vicinity is the State Library, the Philharmonic Hall, the Picture Gallery, the Museum of Decorative Arts, the Museum of Prints and Drawings and the Museum of Musical Instruments. From 2026, the ensemble is expected to be complemented by the Museum of the 20th Century, which is currently under construction.
I wish all visitors a cheerful Sunday and a good start to the summer month of July.
© All rights reserved.
La Neue Nationalgalerie, située au Kulturforum, est le musée de l'art du 20e siècle. Le bâtiment du musée, inauguré en 1968, est l'œuvre de Ludwig Mies van der Rohe.
La bibliothèque nationale, la Philharmonie, la Gemäldegalerie, le musée des arts décoratifs, le cabinet des estampes et le musée des instruments de musique se trouvent à proximité immédiate. À partir de 2026, l'ensemble sera complété par le Musée du 20e siècle, actuellement en construction.
Je souhaite à tous les visiteurs* un dimanche serein et un bon début de mois de juillet.
Tous droits réservés.
Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
... of neighbours magnolia after the hard pruning during full flowering last spring!
Magnolia / Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
in our neighbours garden - Frankfurt-Nordend
Der Südfriedhof in Leipzig zählt zu den größten parkähnlichen Friedhöfen Deutschlands.
Er befindet sich in der Nachbarschaft des Völkerschlachtdenkmals.
#Explored 26.01.2023/ 81
Das ehemaligen Tempodrom, gegründet von der ehemaligen Krankenschwester Irene Moessinger. Eine Erbschaft ermöglichte Ihr 1081 Ihren Traum von einem eigenen Theater zu verwirklichen.den Traum von einem eigenen Theater zu verwirklichen. Standort war der Potsdamer Platz im alten West-Berlin. Von dort zogen 1985 Zelt vom Potsdamer Platz in die Nachbarschaft der Kongresshalle im Tiergarten. Seit 2001 ist der Veranstaltungsort auf dem Gelände des am Anhalter Bahnhof, jetzt ein Betonpalast in der Form eines Zirkungszeltes.
Ich wünsche Euche einen friedlichen Tag, liebe Freunde. Seid bedankt für Euren Besuch.
© Alle Rechte vorbehalten.
The former Tempodrom, founded by the former nurse Irene Moessinger. An inheritance enabled her to realise her dream of owning her own theatre in 1081. The location was Potsdamer Platz in old West Berlin. In 1985, the tent moved from Potsdamer Platz to the neighbourhood of the Congress Hall in Tiergarten. Since 2001, the venue has been on the grounds of the am Anhalter Bahnhof, now a concrete palace in the shape of a circus tent.
I wish you a peaceful day, dear friends. Be thankful for your visit.
© All rights reserved.
L'ancien Tempodrom, fondé par l'ancienne infirmière Irene Moessinger. Un héritage lui a permis de réaliser son rêve d'avoir son propre théâtre en 1081. Le lieu était la Potsdamer Platz dans l'ancien Berlin-Ouest. En 1985, le chapiteau a quitté la Potsdamer Platz pour s'installer dans le quartier de la Kongresshalle au Tiergarten. Depuis 2001, le lieu de la manifestation se trouve sur le terrain de la gare d'Anhalter, aujourd'hui un palais de béton en forme de chapiteau de cirque.
Je souhaite à Euche une journée paisible, chers amis. Je vous remercie de votre visite.
Tous droits réservés.
Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
sieht das Vicuna in die Ferne. Vicuna gehören zur Famile der Lamas und sind unter anderem im Altiplano hier in Chile zu Hause. Die Laguna Miniques liegt in direkter Nachbarschaft der Langune Miscanti, beide haben tiefblaues Wasser und liegen in einer Höhe von ca 3500 Metern im Altiplano Chiles.
Magnolia / Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
one week ago in our neighbours garden - Frankfurt-Nordend
Again - our little pond in the street - covered with ice .
All water birds have leaved meanwhile.
- - -
Und wieder - unser kleiner Teich in der Straße -
er ist mit Eis bedeckt und die Wasservögel haben ihn mittlerweile verlassen.
Today I want to invite You to a short walk in the park. To spend time in nature is the perfect way to find to Yourself and Your own center during turbulent times. This was the reason, why I spontaneously decided, one evening two weeks ago, to explore the castle grounds of the Hermsdorf Castle. Even though that place is in my direct neighbourhood, I didn't make it there until now. It is a beautiful, quiet and copious park that I didn't visit for the last time.
Heute möchte ich Euch gern zu einem kleinen Spaziergang im Park einladen. Sich in der Natur zu bewegen ist in turbulenten Zeiten die perfekte Art zu sich und seiner inneren Mitte zu finden. Aus diesem Grund hatte ich mich eines Abends vor zwei Wochen spontan entschlossen, den Schloßpark vom Schloss Hermsdorf zu erkunden. Obwohl das Schloss direkt in meiner Nachbarschaft liegt, hatte ich es bisher noch nie dort hin geschafft. Es ist eine wunderschöne, ruhige und weitläufige Anlage, die ich nicht zum letzten Mal betreten habe.
more of this on my website at: www.shoot-to-catch.de
Das Tempodrom ist ein Berliner Veranstaltungsort, der 1980 zunächst als alternative Spielstätte auf der Westseite des Potsdamer Platzes, in direkter Nachbarschaft der damaligen Berliner Mauer, von der Erbin und ehemaligen Krankenschwester Irene Moessinger ins Leben gerufen wurde.
The Tempodrom is a Berlin venue that was first created in 1980 as an alternative venue on the west side of Potsdamer Platz, in the immediate vicinity of what was then the Berlin Wall, by heiress and former nurse Irene Moessinger.
Website: roquesgallery-photography.co/
.
Ein nebliger Sonnenaufgang über dem Dümmer See.
.
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0
My miscellaneous album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB
de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer_(Naturschutzgebiet)
Dümmer ist der Name eines Naturschutzgebietes in der niedersächsischen Stadt Damme im Landkreis Vechta, der Gemeinde Bohmte im Landkreis Osnabrück und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde im Landkreis Diepholz.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 024 ist 615,4 Hektar groß. Davon entfallen 54,7 Hektar auf den Landkreis Vechta, 550,1 Hektar auf den Landkreis Diepholz und 10,6 Hektar auf den Landkreis Osnabrück. Das Naturschutzgebiet ist zum größten Teil Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Dümmer“ und des FFH-Gebietes „Dümmer“.
Das Naturschutzgebiet liegt westlich und südlich des Dümmers in der Dümmerniederung und erfasst auch ufernahe Teile der Wasserfläche des Sees. Nicht im Naturschutzgebiet liegen der Einfluss der Hunte in den Dümmer sowie der Bereich beim Olgahafen in Dümmerlohausen. Die Grenze zwischen dem Naturschutzgebiet und dem schiffbaren Teil des Dümmers ist, für Wasserfahrzeugführer gut erkennbar, durch Bojen markiert. Das „Naturschutzgebiet Dümmer“ grenzt an die Naturschutzgebiete „Huntebruch und Huntebruchwiesen“ (im Norden), die „Westliche Dümmerniederung“ (im Westen) und das „Ochsenmoor“ (im Süden). Zusammen mit diesen und dem Naturschutzgebiet „Hohe Sieben“ im Osten des Dümmers ist der größte Teil der Dümmerniederung naturschutzrechtlich geschützt.
Der See und die ihn umgebende Wiesenlandschaft sind ein Vogelparadies allererster Güte. Besonders Wiesen- und Wasservögel schätzen die weitläufige, offene Landschaft. Seltene Vogelarten wie z. B. Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe und Bekassine brüten dort. Die Bedeutung für den Naturschutz liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft und großräumigen Ausdehnung der Wasserflächen, Verlandungszonen, Bruchwälder und des Feuchtgrünlandes in den Niedermoorgebieten.
Das Gebiet steht seit dem 22. März 1952 unter Naturschutz. Mit der aktuellen Verordnung vom 14. Dezember 2007 wurde ein ca. 125 Hektar großer Teilbereich des Naturschutzgebietes „Dümmer“, das sich mit dem Naturschutzgebiet „Westliche Dümmerniederung“ überlappte, gelöscht. Der Bereich bleibt Bestandteil des Naturschutzgebietes „Westliche Dümmerniederung“. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Vechta, Osnabrück und Diepholz.
de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer_(Naturschutzgebiet)
Der Jüdische Friedhof Bocklemünd im Kölner Stadtteil Vogelsang besteht als jüdische Begräbnisstätte seit dem Jahr 1918 und wird bis heute als Friedhof genutzt. Das 44.818 m² große Gelände wurde im damaligen Stadtteil Bocklemünd angelegt und liegt im Winkel der Venloer Straße und der Militärringstraße, in westlicher Nachbarschaft des Kölner Westfriedhofs. Viele der Grabstellen sind künstlerisch anspruchsvoll gestaltet.
#fencefriday
#freitagsbluemchen
Explored October 24, 2020
Just droplets on leaves of a shrub that grows behind and over a fence in a street around the corner. We've had two drought years in a row (2018 with almost no rain at all, and 2019 which was only slightly better), but in 2020 we finally have more, and also more frequent rain. And of course in 2020 we have altogether different worries on top of that... But I think it makes us appreciate the beauty that surrounds us even more. The fence doesn't play the main part here, it's a supporting role (literally), but it's there and also visible - a little bit ;-) Taken with the Ricoh GR III with my Macro user preset settings and processed in HDR Efex Pro.
Happy Fence Friday, Everyone, have a nice weekend, and always stay safe and take care!
Nur ein paar Tropfen auf Blättern eines Busches, der hinter (und über) einem Zaun in direkter Nachbarschaft wächst. Aber: Jubel, endlich mehr Regen :) So wie in diesem Jahr habe ich mich noch nie über Regenwetter gefreut. 2020 war ja immerhin schon wesentlich regen"reicher" als 2018 (in Berlin hatte es in jenem Jahr exakt zwei Mal geregnet) und das nicht so viel bessere 2019. 2020 haben wir nun natürlich zusätzlich zum Klima ganz andere Sorgen...Aber wenn der Bewegungsradius schrumpft, schärft das auch die Sinne für die Schönheit der kleinen Dinge, die überall zu finden ist. Dies ist ein Ricoh-GR-III-Makro (ich habe mir eines der drei User Presets extra für Makro voreingestellt) und entwickelt in HDR Efex Pro.
Habt ein schönes Wochenende, liebe Flickr-Freunde, und passt weiterhin gut auf Euch auf!
looking down our street in Frankfurt-Nordend
during magnolia high-season 3 weeks ago.
Happy Sunday !
Just a bit of PS playing on a dull, rainy Saturday :-))
Britzer Garten
Water is a formative element of the Britzer Garten. The ten-hectare lake, surrounded by a hilly landscape, forms its calm heart. Nearby are three smaller lakes, and slender streams and waterfalls traverse the park. In many parts of the lake area the vegetation, including bushes, shrubs and meadows, continues down to the banks and into the water. An interplay of space and small details, light and shade, hill and valley, lakes, springs and brooks gives the interior of the park its characteristic aesthetic. Its many garden attractions and special gardens blend harmoniously into the park landscape.
Wasser ist ein prägendes Element des Britzer Gartens: Der fast zehn Hektar große See, umgeben von einer Hügellandschaft, bildet das ruhige Herzstück im Zentrum. In seiner Nachbarschaft liegen drei weitere kleinere Seen, außerdem durchziehen schmale Bachläufe und Wasserfälle den Park. In weiten Teilen des Sees reicht die Vegetation mit Gehölzen, Stauden und Wiesen bis an die Uferzone heran und setzt sich im Wasser fort. Ein Wechselspiel von Weitläufigkeit und kleinen Details, Licht und Schatten, Berg und Tal, Seen, Quellen und Bächen gibt dem Parkinneren seine charakteristische Ästhetik. Zahlreiche gärtnerische Attraktionen und Sondergärten fügen sich zudem in die Parklandschaft ein.
Auszug aus:
.
Sunset at / Ein Sonnenuntergang am Dümmer See.
.
My 2019-2023 tours album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/SKf0o8040w
My nature album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/27PwYUERX2
My Canon EOS R / R5 / R6 album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/bgkttsBw35
My landscape album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/YB7434Jid0
My miscellaneous album is here:
www.flickr.com/gp/jenslpz/ubwV7qGXSB
de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer_(Naturschutzgebiet)
Dümmer ist der Name eines Naturschutzgebietes in der niedersächsischen Stadt Damme im Landkreis Vechta, der Gemeinde Bohmte im Landkreis Osnabrück und der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde im Landkreis Diepholz.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 024 ist 615,4 Hektar groß. Davon entfallen 54,7 Hektar auf den Landkreis Vechta, 550,1 Hektar auf den Landkreis Diepholz und 10,6 Hektar auf den Landkreis Osnabrück. Das Naturschutzgebiet ist zum größten Teil Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Dümmer“ und des FFH-Gebietes „Dümmer“.
Das Naturschutzgebiet liegt westlich und südlich des Dümmers in der Dümmerniederung und erfasst auch ufernahe Teile der Wasserfläche des Sees. Nicht im Naturschutzgebiet liegen der Einfluss der Hunte in den Dümmer sowie der Bereich beim Olgahafen in Dümmerlohausen. Die Grenze zwischen dem Naturschutzgebiet und dem schiffbaren Teil des Dümmers ist, für Wasserfahrzeugführer gut erkennbar, durch Bojen markiert. Das „Naturschutzgebiet Dümmer“ grenzt an die Naturschutzgebiete „Huntebruch und Huntebruchwiesen“ (im Norden), die „Westliche Dümmerniederung“ (im Westen) und das „Ochsenmoor“ (im Süden). Zusammen mit diesen und dem Naturschutzgebiet „Hohe Sieben“ im Osten des Dümmers ist der größte Teil der Dümmerniederung naturschutzrechtlich geschützt.
Der See und die ihn umgebende Wiesenlandschaft sind ein Vogelparadies allererster Güte. Besonders Wiesen- und Wasservögel schätzen die weitläufige, offene Landschaft. Seltene Vogelarten wie z. B. Kiebitz, Großer Brachvogel, Uferschnepfe und Bekassine brüten dort. Die Bedeutung für den Naturschutz liegt in der unmittelbaren Nachbarschaft und großräumigen Ausdehnung der Wasserflächen, Verlandungszonen, Bruchwälder und des Feuchtgrünlandes in den Niedermoorgebieten.
Das Gebiet steht seit dem 22. März 1952 unter Naturschutz. Mit der aktuellen Verordnung vom 14. Dezember 2007 wurde ein ca. 125 Hektar großer Teilbereich des Naturschutzgebietes „Dümmer“, das sich mit dem Naturschutzgebiet „Westliche Dümmerniederung“ überlappte, gelöscht. Der Bereich bleibt Bestandteil des Naturschutzgebietes „Westliche Dümmerniederung“. Zuständige untere Naturschutzbehörden sind die Landkreise Vechta, Osnabrück und Diepholz.
de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCmmer_(Naturschutzgebiet)
In meiner Nachbarschaft.
Die #Wisteria#Violacea Plena ist mit ihren großen Blütendolden
und den gefüllten,kleinen Einzelblüten ein sagenhafter
Blickfang.Die hinabhängenden Blüten wirken,als würden sie
vom Himmel hinabregnen,weshalb die Pflanze auch als
#Blauregen# bekannt ist.Die Blüten versprühen zudem
einenverlockenden Duft und setzen an jedem Platz einmalige
schöne Akzente.
😄Happy Mittwochsmakro 😄
Der Berliner Dom ist ein prachtvoller Neorenaissance Bau und liegt mitten im Herzen der Hauptstadt am Lustgarten. Mit seiner imposanten Architektur, den vier Türmen, der knapp 100 Metern hohen Kuppel und dem goldenen Kreuz ist er schon vom Weiten sichtbar und mittlerweile eines der Wahrzeichen Berlins.
In seiner unmittelbaren Nachbarschaft befinden sich das Weltkulturerbe Museumsinsel, das Deutsche Historische Museum und das neue Humboldt Forum im Berliner Schloss.
Aus der Reihe Entlang der Spree in Berlin.
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus befindet sich am Alten Markt 9 von Potsdam in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche St. Nikolai, dem Museum Barberini und zum Potsdamer Stadtschloss. Es entstand in den Jahren 1753 bis 1755.
Info @ Wikipedia
Old Town Hall
The Old Town Hall is located at Alter Markt 9 in Potsdam in the immediate vicinity of the Church of St. Nikolai, the Museum Barberini and the Potsdam City Palace. It was created between 1753 and 1755.
Info @ Wikipedia
A sad view of the Magnolia / Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana)
in our neighbours garden - Frankfurt-Nordend
Have a wonderful Sunday anyway!
A picture from 6 days before in first comment!
Das Archäologische Zentrum liegt in direkter Nachbarschaft der Museumsinsel Berlin. Es vereint die archäologischen Kompetenzen der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz erstmals unter einem Dach. Fünf archäologische Museen von Weltrang nutzen das 2012 eröffnete Zentrum als gemeinsame interdisziplinäre Plattform für ihre Mitarbeiter, ihre wissenschaftliche Arbeit, ihre Labore und Forschungsinstrumente: das Ägyptische Museum und Papyrussammlung, die Antikensammlung, das Museum für Islamische Kunst, das Museum für Vor- und Frühgeschichte und das Vorderasiatische Museum. Außerdem haben das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Archäologische Bibliothek der Kunstbibliothek hier ihren Sitz.
Nach den Plänen des Stuttgarter Büros Harris + Kurrle Architekten entstand ein Gebäude, das für die Erforschung, Dokumentation, Konservierung und Restaurierung der Bestände optimale Voraussetzungen schafft. Studien- und Lesesaal sind so konzipiert, dass ein gleichzeitiges Arbeiten mit Schriftquellen und Artefakten möglich ist. Damit zieht das Archäologische Zentrum auch Fachkollegen aus dem In- und Ausland, Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs an. Seine transparente und offene Architektur schafft Raum für spontane Begegnungen zwischen den Disziplinen, für den Erfahrungs- und Ideenaustausch sowie für die Entwicklung gemeinsamer Projektideen.
Quelle: www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/archaeologisches-...
www.youtube.com/watch?v=Tpr_IDKVv9k
www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-rem-koolhaa...
Ich mag Rem Koohlhaas
Rem Koolhaas baut am Rand von Mailand eine kleine Stadt. Für die Fondazione Prada sprengt der Architekt die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Und er denkt dabei auch an die Bauarbeiter.
Ein Turm aus Gold mitten im Industriegebiet – Mailand ist die einzige Stadt in Europa, wo einen dieser Anblick nicht wirklich überrascht. Vielleicht wird ja hier von der Modebranche gerade tonnenweise Goldschmuck geschmiedet oder Brokat gewebt oder Mobiliar aus Edelmetall entworfen. So ähnlich ist es dann auch, aber zugleich ganz anders: Rem Koolhaas baut für die Fondazione Prada in der ganz unluxuriösen Peripherie der Luxusmetropole ein Kulturzentrum mit Bibliothek, mit Kino, mit Café, mit gleich diversen Museen. Man könnte auch sagen: Koolhaas, der in der ganzen Welt aus Einzelbauten urbanistische Projekte gemacht hat, baut in Mailand eine kleine Stadt in der großen Stadt. Und eine Stadt braucht nun mal einen Turm, zur Not aus Gold.
„Ich liebe Mailand!“ Solch ein romantisches Statement vom personifizierten Unromantiker Rem Koolhaas ist zugeschnitten auf den Aussichtsbalkon seiner neuen Pradasiedlung: Rundum Industriebrachen, mit frischem Birkengrün zugewucherte Eisenbahngleise, Wohnblocks, Parkplätze und erst ganz in der Ferne die mittelgroßen Hochhäuser der Banken und der Macht hinterm Mailänder Dom. Klar, dass ein Idyllenverächter wie Koolhaas dieses ungeordnete, stilistisch unsaubere Ambiente förmlich umarmt. Doch dann die Überraschung: Aus seinen Patchworkbauten in einer aufgegebenen Schnapsdestillerie von 1907 ist fast so etwas geworden wie ein städtisches Idyll.
Dass in neun Monaten das Mailänder Projekt abgeschlossen ist, findet er fast schade. Man kann, so sagt er, die Seitengebäude aber jederzeit als Module nutzen und umwidmen: Von der Bibliothek zum Kindergarten, von Büros zu Wohneinheiten. „Permeables Bauen“ nennt er seine neue Sanftheit, die keineswegs auf Denkmalschutzauflagen zurückzuführen ist, sondern eher auf Altersmilde. Sein Büro OMA habe hier nach Belieben abreißen und bauen können, nur die neuen Erdbebenvorgaben schrieben Fundamente bis in vier Meter Tiefe vor, damit im statistisch unwahrscheinlichen Fall des „terremoto“ die Betondecken nicht über der Prada-Kunstsammlung zusammenbrechen.
Es ist, als hätte das historische Geflecht von Baustilen, als hätten die archäologischen Schichten im allzeit überbauten Römerland den einstigen Tabula-rasa-Theoretiker Koolhaas postmodern infiziert: Außer dem güldenen Turm gibt es in der Fondazione Prada unzählige Anspielungen und Verweise: Renaissancehafte Fensterbögen in den Aluminiumskeletten. Venezianisch spiegelnde Stahlplatten aus dem Schiffbau, mit welchen die Außenwände des Auditoriums sich mal eben keck aufklappen lassen.
Salvatore Settis postiert auf die Travertinpodeste von Koolhaas eine Auswahl von Götter- und Athletenstatuen
Salvatore Settis postiert auf die Travertinpodeste von Koolhaas eine Auswahl von Götter- und Athletenstatuen
Quelle: Photo Attilio Maranzano Courtesy Fondazione Prada
Klassizistische Edelböden aus iranischem Travertin, die prima mit dem starren Aluminiumschaum der Decken und Außenwände koexistieren. Und trotzdem gibt es ein paar Schritte neben der Begrünung viereckige Betonsäle und klotzige Auditorien von bestechend brutaler Eleganz. Der einst für seine historistischen Spielchen so bitter angefeindete James Stirling hätte am Mailänder Komplex, den Koolhaas gerne „Campus“ nennt, wohl seine helle Freude gehabt.
Vielleicht aber war der alte Gegensatz zwischen Postmoderne und Moderne ja auch nur ein Missverständnis. Ob eine Altstadt nun gerettet wird, indem man sie wie bei Koolhaas’ Masterplan in Den Haag mit hohen Monoliten umbaut? Oder indem man die Baulücken mit ziseliertem Beton füllt? Am Ende geht wohl beides, und beides – Neubau im Geist moderner Radikalität wie zärtliches Restaurieren – führt der Meister in Mailand vor. Vielleicht hat diese Besinnung auch damit zu tun, dass zuletzt gleich mehrere urbane Masterpläne in den Niederlanden nach Bürgerbefragungen nicht zur Ausführung kamen. Nun zeigt der Meister, dass er auch kleinteilig und sensibel kann. Statt des Baggers rücken die Vergolder an.
Immun gegen Gentrifizierung
Passend zur doppelten Aufgabenstellung zwischen Industrie und Kunst ist die Eröffnungsschau eine historisierende. Der große Antikenkenner Salvatore Settis postiert auf die Travertinpodeste von Koolhaas eine exquisite Auswahl von Götter- und Athletenstatuen, wobei es bewusst verwirrend bleibt, welche griechischen Originale in welcher römischen Epoche wie zitiert und kopiert wurden. Es ist auf diesem Gelände wie bei einer russischen Puppe: Renaissance in der Renaissance in der Renaissance.
Anzeige
Am Ende holt in Italien die Historie alle ein und ummantelt sie gnädig. Diesem Gesetz hat sich auch Rem Koolhaas listig und lustvoll gefügt, hat klassische Treppenhäuser mit Neonlichtgeländern ausgestattet, hat Eingänge mit hergebrachtem Industrietrampelbohlen ausgelegt und die Zwischenräume seiner sozialen Architektur sanft bepflanzt und bis in die Nacht für die Anwohner geöffnet. „Und das Schönste ist“, sagt er auf der Dachterrasse versonnen, „dieses Viertel ist viel zu hart, zu disparat und zu einfach. Das ist gegen Gentrifizierung immun.“
Grand Budapest in Koolhaas little Mailand: Der Regisseur Wes Anderson hat eine Bar für die Fondazione Prada entworfen
Grand Budapest in Koolhaas little Mailand: Der Regisseur Wes Anderson hat eine Bar für die Fondazione Prada entworfen
Quelle: Photo Attilio Maranzano Courtesy Fondazione Prada
Ein neues Luxusmodeviertel mit Bars und Discos und schicken Cafés zum Gesehenwerden hatte Koolhaas gerade nicht im Sinn; so was gibt es rund um die Brera und die Via Montenapoleone und die Flagshipstores der Armanis und Guccis eh schon zur Genüge. Hier draußen sollte eine kleine, feine Fabrik des Städtebaus entstehen, in die Wes Andersons bestürzend gemütliches Café im Stile von Mailänder Arbeiterkneipen der Vorkriegszeit bestens passt: ein alteuropäisches Caffè Milano im Geist von Grand Hotel Budapest. Hier sollen auch die Rentner, die Migranten, die Bauarbeiter von jenseits des Bahndamms ihren Espresso schlürfen, von der Parkbank aus antike Statuen durchs Fenster bestaunen, ihre Kinder in die Bibliothek begleiten oder einfach nur Luft schnappen.
In der Bauarbeiterbar ein paar Meter entlang der Fabrikmauern – am Nebentisch trinkt Miuccia Prada auf dem Plastikhocker ihren Espresso – bekennt sich Koolhaas zum architektonischen Pathos seiner Anfänge: „Da bin ich unverbesserlich links.“ In Zeiten, in denen Staaten kein Geld für Flüchtlingsunterkünfte und Kindergärten mehr haben, schwärmt Koolhaas von Büchereien, Theatern, Schulen und der Würde des sozialen Bauens.
Billiger bauen mit Gold
Doch immerhin: Wenn die Stadt Mailand trotz großer Wohnungsnot keinerlei Verwendung fürs Expogelände hat, wenn Bauen ohne Korruption in Italien zur großen Ausnahme wird – hier hat ein sturer Siebzigjähriger seinen Kinderspielplatz in die vernachlässigte Vorstadt gesetzt. „Playground of ideas“ – das sei Architektur heute mehr denn je: ein Spielen mit den Erwartungen, ein Erhalten des Kaputten und manchmal auch ein großer Witz: „Humor ist immer mehr die treibende Kraft.“
Und so sind die 19.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche mit dem ganzen sozialen Drumherum – mit Museen, Bibliothek, Kino, Konzertsaal, einer Sommerschule für Filmregisseure und Wissenschaftler – zwar ironisch und geistreich, aber alles andere als ein selbstreferentieller Witz. „Wir wollen hier Nachbarschaft schaffen“, sagt Koolhaas und wirkt wieder so ernst und stur und niederländisch geradeaus, wie man ihn und sein Bauen kennt.
Doch dann zeigt er mit Pokerface auf den Turm, wo Arbeiter gerade auf dem Gerüst die letzten Quadratmeter mit Blattgold einreiben: „Sieht doch schön aus, oder? Damit zeigen wir der Stadt, dass hier etwas Neues entsteht. Und dann ist das Vergolden auch noch verdammt billig.“ Koolhaas steht auf und eilt wieder auf seine Baustelle. Er lässt offen, ob das nun ein Witz sein soll oder die Quintessenz des neuen sozialen Bauens.
Feuilleton
mich hat der Artikel fasziniert
IMG_1121affr
www.youtube.com/watch?v=eFHdRkeEnpM
Rem Koolhaas und Prada
Rem Koolhaas baut am Rand von Mailand eine kleine Stadt. Für die Fondazione Prada sprengt der Architekt die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Und er denkt dabei auch an die Bauarbeiter.
Ein Turm aus Gold mitten im Industriegebiet – Mailand ist die einzige Stadt in Europa, wo einen dieser Anblick nicht wirklich überrascht. Vielleicht wird ja hier von der Modebranche gerade tonnenweise Goldschmuck geschmiedet oder Brokat gewebt oder Mobiliar aus Edelmetall entworfen. So ähnlich ist es dann auch, aber zugleich ganz anders: Rem Koolhaas baut für die Fondazione Prada in der ganz unluxuriösen Peripherie der Luxusmetropole ein Kulturzentrum mit Bibliothek, mit Kino, mit Café, mit gleich diversen Museen. Man könnte auch sagen: Koolhaas, der in der ganzen Welt aus Einzelbauten urbanistische Projekte gemacht hat, baut in Mailand eine kleine Stadt in der großen Stadt. Und eine Stadt braucht nun mal einen Turm, zur Not aus Gold.
„Ich liebe Mailand!“ Solch ein romantisches Statement vom personifizierten Unromantiker Rem Koolhaas ist zugeschnitten auf den Aussichtsbalkon seiner neuen Pradasiedlung: Rundum Industriebrachen, mit frischem Birkengrün zugewucherte Eisenbahngleise, Wohnblocks, Parkplätze und erst ganz in der Ferne die mittelgroßen Hochhäuser der Banken und der Macht hinterm Mailänder Dom. Klar, dass ein Idyllenverächter wie Koolhaas dieses ungeordnete, stilistisch unsaubere Ambiente förmlich umarmt. Doch dann die Überraschung: Aus seinen Patchworkbauten in einer aufgegebenen Schnapsdestillerie von 1907 ist fast so etwas geworden wie ein städtisches Idyll.
Dass in neun Monaten das Mailänder Projekt abgeschlossen ist, findet er fast schade. Man kann, so sagt er, die Seitengebäude aber jederzeit als Module nutzen und umwidmen: Von der Bibliothek zum Kindergarten, von Büros zu Wohneinheiten. „Permeables Bauen“ nennt er seine neue Sanftheit, die keineswegs auf Denkmalschutzauflagen zurückzuführen ist, sondern eher auf Altersmilde. Sein Büro OMA habe hier nach Belieben abreißen und bauen können, nur die neuen Erdbebenvorgaben schrieben Fundamente bis in vier Meter Tiefe vor, damit im statistisch unwahrscheinlichen Fall des „terremoto“ die Betondecken nicht über der Prada-Kunstsammlung zusammenbrechen.
Es ist, als hätte das historische Geflecht von Baustilen, als hätten die archäologischen Schichten im allzeit überbauten Römerland den einstigen Tabula-rasa-Theoretiker Koolhaas postmodern infiziert: Außer dem güldenen Turm gibt es in der Fondazione Prada unzählige Anspielungen und Verweise: Renaissancehafte Fensterbögen in den Aluminiumskeletten. Venezianisch spiegelnde Stahlplatten aus dem Schiffbau, mit welchen die Außenwände des Auditoriums sich mal eben keck aufklappen lassen.
Salvatore Settis postiert auf die Travertinpodeste von Koolhaas eine Auswahl von Götter- und Athletenstatuen
Salvatore Settis postiert auf die Travertinpodeste von Koolhaas eine Auswahl von Götter- und Athletenstatuen
Quelle: Photo Attilio Maranzano Courtesy Fondazione Prada
Klassizistische Edelböden aus iranischem Travertin, die prima mit dem starren Aluminiumschaum der Decken und Außenwände koexistieren. Und trotzdem gibt es ein paar Schritte neben der Begrünung viereckige Betonsäle und klotzige Auditorien von bestechend brutaler Eleganz. Der einst für seine historistischen Spielchen so bitter angefeindete James Stirling hätte am Mailänder Komplex, den Koolhaas gerne „Campus“ nennt, wohl seine helle Freude gehabt.
Vielleicht aber war der alte Gegensatz zwischen Postmoderne und Moderne ja auch nur ein Missverständnis. Ob eine Altstadt nun gerettet wird, indem man sie wie bei Koolhaas’ Masterplan in Den Haag mit hohen Monoliten umbaut? Oder indem man die Baulücken mit ziseliertem Beton füllt? Am Ende geht wohl beides, und beides – Neubau im Geist moderner Radikalität wie zärtliches Restaurieren – führt der Meister in Mailand vor. Vielleicht hat diese Besinnung auch damit zu tun, dass zuletzt gleich mehrere urbane Masterpläne in den Niederlanden nach Bürgerbefragungen nicht zur Ausführung kamen. Nun zeigt der Meister, dass er auch kleinteilig und sensibel kann. Statt des Baggers rücken die Vergolder an.
Immun gegen Gentrifizierung
Passend zur doppelten Aufgabenstellung zwischen Industrie und Kunst ist die Eröffnungsschau eine historisierende. Der große Antikenkenner Salvatore Settis postiert auf die Travertinpodeste von Koolhaas eine exquisite Auswahl von Götter- und Athletenstatuen, wobei es bewusst verwirrend bleibt, welche griechischen Originale in welcher römischen Epoche wie zitiert und kopiert wurden. Es ist auf diesem Gelände wie bei einer russischen Puppe: Renaissance in der Renaissance in der Renaissance.
Anzeige
Am Ende holt in Italien die Historie alle ein und ummantelt sie gnädig. Diesem Gesetz hat sich auch Rem Koolhaas listig und lustvoll gefügt, hat klassische Treppenhäuser mit Neonlichtgeländern ausgestattet, hat Eingänge mit hergebrachtem Industrietrampelbohlen ausgelegt und die Zwischenräume seiner sozialen Architektur sanft bepflanzt und bis in die Nacht für die Anwohner geöffnet. „Und das Schönste ist“, sagt er auf der Dachterrasse versonnen, „dieses Viertel ist viel zu hart, zu disparat und zu einfach. Das ist gegen Gentrifizierung immun.“
Grand Budapest in Koolhaas little Mailand: Der Regisseur Wes Anderson hat eine Bar für die Fondazione Prada entworfen
Grand Budapest in Koolhaas little Mailand: Der Regisseur Wes Anderson hat eine Bar für die Fondazione Prada entworfen
Quelle: Photo Attilio Maranzano Courtesy Fondazione Prada
Ein neues Luxusmodeviertel mit Bars und Discos und schicken Cafés zum Gesehenwerden hatte Koolhaas gerade nicht im Sinn; so was gibt es rund um die Brera und die Via Montenapoleone und die Flagshipstores der Armanis und Guccis eh schon zur Genüge. Hier draußen sollte eine kleine, feine Fabrik des Städtebaus entstehen, in die Wes Andersons bestürzend gemütliches Café im Stile von Mailänder Arbeiterkneipen der Vorkriegszeit bestens passt: ein alteuropäisches Caffè Milano im Geist von Grand Hotel Budapest. Hier sollen auch die Rentner, die Migranten, die Bauarbeiter von jenseits des Bahndamms ihren Espresso schlürfen, von der Parkbank aus antike Statuen durchs Fenster bestaunen, ihre Kinder in die Bibliothek begleiten oder einfach nur Luft schnappen.
In der Bauarbeiterbar ein paar Meter entlang der Fabrikmauern – am Nebentisch trinkt Miuccia Prada auf dem Plastikhocker ihren Espresso – bekennt sich Koolhaas zum architektonischen Pathos seiner Anfänge: „Da bin ich unverbesserlich links.“ In Zeiten, in denen Staaten kein Geld für Flüchtlingsunterkünfte und Kindergärten mehr haben, schwärmt Koolhaas von Büchereien, Theatern, Schulen und der Würde des sozialen Bauens.
Billiger bauen mit Gold
Doch immerhin: Wenn die Stadt Mailand trotz großer Wohnungsnot keinerlei Verwendung fürs Expogelände hat, wenn Bauen ohne Korruption in Italien zur großen Ausnahme wird – hier hat ein sturer Siebzigjähriger seinen Kinderspielplatz in die vernachlässigte Vorstadt gesetzt. „Playground of ideas“ – das sei Architektur heute mehr denn je: ein Spielen mit den Erwartungen, ein Erhalten des Kaputten und manchmal auch ein großer Witz: „Humor ist immer mehr die treibende Kraft.“
Und so sind die 19.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche mit dem ganzen sozialen Drumherum – mit Museen, Bibliothek, Kino, Konzertsaal, einer Sommerschule für Filmregisseure und Wissenschaftler – zwar ironisch und geistreich, aber alles andere als ein selbstreferentieller Witz. „Wir wollen hier Nachbarschaft schaffen“, sagt Koolhaas und wirkt wieder so ernst und stur und niederländisch geradeaus, wie man ihn und sein Bauen kennt.
Doch dann zeigt er mit Pokerface auf den Turm, wo Arbeiter gerade auf dem Gerüst die letzten Quadratmeter mit Blattgold einreiben: „Sieht doch schön aus, oder? Damit zeigen wir der Stadt, dass hier etwas Neues entsteht. Und dann ist das Vergolden auch noch verdammt billig.“ Koolhaas steht auf und eilt wieder auf seine Baustelle. Er lässt offen, ob das nun ein Witz sein soll oder die Quintessenz des neuen sozialen Bauens.
Feuilleton
mich hat der Artikel fasziniert
I
Seine Einstellung...
es mur eine riesige Freude für einen Architekten gewesen sein hier zu planen und zu bauen..
Eine neue Schönheit aus der Nachbarschaft (männlich oder weiblich???) besucht unseren Garten seit einigen Wochen.
Gestern habe sie "erwischt" und konnte ein paar Schnappschüsse gemacht. ;-)
~ Mehmet Murat İldan
taken this spring on a stroll around the neighbourhood ... somehow I loved this weathered and oil-stained pink blossom :))
I still don't have a similar flower on the rear of my bike ...
(playing around with Analog Efex Pro 2 and textures)
Happy Sunday and HSS :)
* * * * * * * * * * * * * * *
"Jedes Mal, wenn Ihr Eure Kindheit vermisst, fahrt mit dem Fahrrad!"
~ Mehmet Murat İldan
.... gesehen bei einem Frühjahrs-Spaziergang durch die Nachbarschaft. Irgendwie mochte ich diese etwas verwitterte und ölverschmierte rosa Blüte.
Ich habe immer noch kein ähnliches Blümchen am Heck meines Fahrrads ... ;))
Das K20 von Dissing+Weitling ist eines der Aushängeschilder der 80er-Jahre-Architektur. Daran hat auch die 2010 abgeschlossene Sanierung und Erweiterung durch die erneut beauftragten dänischen Planer nichts geändert. Bei der behutsamen Sanierung des schwarz-glänzenden Originals versuchte man zudem, seine etwas ungünstige Eingangssituation zu entschärfen.
Architekten: Dissing+Weitling
Kritik: Uta Winterhager Fotos: Dissing+Weitling, Jens Willebrand, Walter Klein, Sebastian Drüen
Schon in den 60er Jahren hatte das Land Nordrhein-Westfalen eine qualitätvolle Sammlung der Klassischen Moderne angelegt, doch fehlte ein geeigneter Ort, sie in Gänze und dauerhaft zu präsentieren. Da fügte es sich gut, dass die Stadt Düsseldorf dem Land ein Grundstück auf dem Grabbeplatz zwischen Hofgarten und Altstadt für den Museumsneubau zur Verfügung stellte. Der Neubau der Kunstsammlung des Landes sollte hier auf halber Strecke einer geplanten Kulturachse zwischen Kunstakademie und Städtischer Kunsthalle entstehen. Den 1975 für den Bau des Museums ausgelobten Wettbewerb gewann das Kopenhagener Büro Dissing+Weitling. Hans Dissing und Otto Weitling waren bis dahin in Deutschland kaum bekannt, wohl aber Arne Jacobsen, dessen Büro und auch dessen Bestreben nach Perfektion und nordischer Eleganz beide nach seinem Tod weiterführten. ›
Der unheilige Schrein
Städtebaulich brachte der Entwurf von Dissing+Weitling Ordnung durch Hierarchie in die heterogene Situation am Grabbeplatz. Von nun an war der Fokus auf den dunkel-glänzenden Museumsbau gerichtet, der die gesamte Nordseite des Platzes besetzt. Mit einem wohlproportionierten Schwung auf der Hofgartenseite macht der Bau den Platz zum Museumsvorplatz, über den zwar immer noch, wie von der Stadt gefordert, die Sichtachsen zum Rhein und zum Hofgarten offen geblieben sind, formal ist er jedoch nur noch dazu bestimmt, die Annäherung an das Museum zu inszenieren. Die Fassade aus dunklem Rønne-Granit verleiht dem Gebäude Eleganz und Leichtigkeit, die Spiegelungen in der hochglänzenden Oberfläche schaffen ein kohärentes Bild der ungleichen Nachbarschaft. Die Architekten verzichteten auch auf die Verwendung repräsentativer Insignien und entschärften alles Prachtvolle: Sie setzten das Museum nicht auf ein Podest, sondern ließen den Vorplatz langsam und asymmetrisch ansteigen. Sie verzichteten auf Attika und Sockel, sodass sich die Fassade in den Spiegelbildern des Gegenübers und des Himmels fast aufzulösen scheint. Doch der Charme dieser Ansicht verliert leider etwas durch die zu auffälligen Öffnungen, Durchstöße und gar eine dreigeschossige Wintergartenkaskade. Der eigentliche Eingang in das Museum befindet sich nicht unmittelbar an der Schauseite, sondern liegt versteckt und wenig einladend in einer düsteren Passage.
Architektur für die Kunst
Ein trichterförmig streng organisiertes und ebenfalls relativ dunkles Foyer führte vor dessen Umgestaltung die Besucher in die Ausstellungsräume. Diese, ein bis drei Geschosse hoch, überzeugen auch heute noch ganz unerwartet durch ihre außergewöhnliche Lichtqualität und eine fast sakrale Atmosphäre, wie sie zuvor in der äußeren Erscheinung des Museums schon einmal angeklungen war. Weitere Bezüge nach außen gibt es nicht, da die räumliche Organisation der Sammlung allein dem Raster der Oberlichter folgt. Durch den Verzicht auf Farbe, Form und Struktur entstanden vollkommen neutrale Räume, deren einzig markantes Gestaltungsmerkmal die weißen gewölbten Kunststoffsegel sind, die das durch die Oberlichter einfallende Tageslicht gleichmäßig im Raum verteilen. Ideale Bedingungen also für die Kunst.
2010 wurde die Kunstsammlung nach einer umfassenden Sanierung und Erweiterung für rund 40 Mio. Euro wieder eröffnet. Pläne und sogar Studien für eine Erweiterung hatte es schon seit den 90er Jahren gegeben, als die Sammlung unter Direktor Armin Zweite um zahlreiche Werke der Gegenwartskunst angewachsen war. Auch die Auslagerung der Kunst des 21. Jahrhunderts in das Ständehaus am Kaiserteich (K21) konnte das Platzproblem nur partiell lösen: Der inzwischen nur noch »K20 Grabbeplatz« genannten Kunstsammlung fehlten große Räume für Wechselausstellungen. Erst 2006 erlaubte ein Kabinettsbeschluss die dringend notwendige Erweiterung sowie eine Grundsanierung des gesamten Gebäudes. Einigkeit herrschte darüber, dass neue Gebäudeteile keinesfalls in Konkurrenz mit dem Bestand treten dürften, denn das Museum wollte sich auch weiterhin innen wie außen als ein harmonisches Ganzes darstellen – da lag es nahe, erneut Dissing+Weitling zu beauftragen. Auch für die Architekten durfte die Erweiterung lediglich zu einer »evolutionären Weiterentwicklung« des Gebäudes führen. Bauliche Eingriffe auf der Schauseite zum Grabbeplatz waren dadurch ausgeschlossen, doch auf der Gebäuderückseite konnte ein zweigeschossiger Quader angefügt ›
› werden, ohne das Ensemble zu schwächen. Der Standort der Erweiterung war zuvor als Freifläche wenig attraktiv und erschien wie eine zufällige Aufweitung jener Kunstachse, die auch die unglückliche Passage durch das Museum erzwungen hatte. Durch den Erweiterungsbau wurde der »Kleeplatz« zwar erheblich kleiner, aber auch deutlicher Teil des Museums. Denn auch der gesamte Anbau, dessen lange Flanke den Kleeplatz nun begrenzt, ist, wie das gesamte Gebäude, mit dem charakteristischen dunklen Granit bekleidet. Dafür wurde sogar der bereits stillgelegte Steinbruch auf der dänischen Insel Bornholm wieder aktiviert.
Auffällig ist, dass die Architekten nun deutlich subtiler mit der kostbaren Natursteinhülle umgegangen sind. Auch hier gibt es zahlreiche Öffnungen, doch sie wurden so gestaltet, dass sie nicht gegen die noble Erscheinung der dunkel-glänzenden Fläche antreten, sondern sich wie z. B. die Türen der Notausgänge unauffällig einfügen. Allein die so dringend benötigte Anlieferungszone sollte nicht versteckt werden, sodass nun doch ein aluminiumbekleideter Block im LKW-Format die Ansicht dominiert.
Zwei jeweils fast 1 000 m² große stützenfreie Ausstellungssäle bieten ausreichend Fläche für Wechselausstellungen jeglichen Genres. Den Übergang von alt zu neu bemerkt der Besucher kaum, denn innen gibt es genau wie außen keine formalen oder visuellen Brüche. Marion Ackermann, seit 2009 Direktorin des Museums, nutzte die Gelegenheit der zweijährigen Schließung, während des Umbaus die Hängung und damit auch die Wegeführung durch die Sammlung komplett neu zu konzipieren. So änderte sie die bis zuvor an einigen Stellen unschlüssige Raumfolge und präsentiert die rund 200 Werke von Beckmann bis Pollock jetzt in einem Parcours, dessen mäandernde Struktur kleinere räumliche Einheiten schafft.
Die strategische Verdunkelung des Eingangsbereichs wurde auf das Treppenhaus mit den futuristisch abgehängten Treppenläufen beschränkt und das Foyer erleuchtet, freigeräumt und ohne Zwangsführung organisiert. Nur an dieser Stelle wurde das 25 Jahre alte Konzept deutlich korrigiert und den Ansprüchen heutiger Museumsbesucher angepasst – dies allerdings ohne die Beteiligung von Dessing+Weitling, sehr zu deren Bedauern.
Kunst für die Architektur
Die Passage, einer der schwierigsten Orte des K20, ist ein Zugeständnis an die Stadt gewesen. Mit einem Wasserbecken und einem Lichtschacht hatten die Architekten zwar ihren Gestaltungswillen bezeugt, doch den praktischen Problemen, wie der allnächtlichen Verunreinigung und der unklaren Eingangssituation, setzten sie damit nichts entgegen. Für die Wiedereröffnung 2010 lud das Museum den dänisch-isländischen Künstler Olafur Eliasson ein, den Durchgang mit Kunst zu bespielen. Seine Installation lässt seither tagsüber gelbes Licht und Nebel aufsteigen, sodass die Passage erfüllt von diesem Kunst-Wetter nun auch ihren Platz im Kontext des Hauses gefunden hat. Unterstützt wird dieser Eindruck durch den neuen point de vue der Passage, einer farbigen Keramikwand, die die Künstlerin Sarah Morris als Preisträgerin des Wettbewerbs für die Gestaltung des Kleeplatzes entworfen hat.
Dass die ohnehin schon plakative dunkel-glänzende Fassade, an der noch überdeutlich die Handschrift Arne Jacobsens abzulesen ist, zum Werbeträger des Museums geworden ist, war kein Vorschlag der Architekten. Doch für das K20 sind die Großflächenplakate zur wichtigsten Kommunikationsplattform geworden. Manchmal muss man eben etwas deutlicher werden.
Strolling through the streets we found this nice house on top of a hill - a little bit snow around.
- - -
Beim Spazieren durch die Straßen entdeckten wir diese nette Villa -auf einem Hügel - noch ein wenig Schnee im Gelände.
Der Axel Springer-Neubau in Berlin ist seit dem 6. Oktober 2020 offiziell eröffnet. Exakt vier Jahre nach dem Baustart und 54 Jahre nach Einweihung des gegenüberliegenden goldenen Verlagshochhauses ergänzt der kubusförmige Bau den Axel-Springer-Kiez, das Ensemble der verschiedenen Räumlichkeiten am Hauptsitz des Medien- und Technologieunternehmens. Der Axel-Springer-Neubau steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu den bestehenden Verlagsgebäuden zwischen Axel-Springer-, Schützen-, Zimmer- und Jerusalemer Straße. Er befindet sich somit im Herzen des früheren Zeitungsviertels und auf dem ehemaligen Verlauf der innerdeutschen Grenze, der sich quer durch das Gebäude zieht. Mit dem Neubau rückt die Axel-Springer-Familie in Berlin zusammen. Das ermöglicht eine engere Vernetzung und einen besseren Wissensaustausch. Die außergewöhnliche Architektur steht nicht nur für die Zukunft des Arbeitens, sie ist auch Symbol für die digitale Transformation von Axel Springer.
Der Entwurf für das moderne Bürogebäude stammt vom renommierten niederländischen Architekten Rem Koolhaas (Office for Metropolitan Architecture), der sich in einem vorausgegangenen Planungswettbewerb gegen 17 Architekturbüros durchsetzte. Der lichtdurchflutete Bau in Kubusform steht in unmittelbarer Nähe zu den beiden Hochhäusern und zur Axel-Springer-Passage. Das Gebäudeinnere ist durch miteinander verbundene Terrassen und ein 45 Meter hohes Atrium geprägt. Getönte Glasflächen und Bauelemente in 3D-Optik bilden die Fassade. www.axelspringer.com/de/axel-springer-neubau
Today it is not raining - the first day after a long time!
Let's look for a motive in the neighborhood.
Here our little pond in the street in January mood.
- - -
Heute regnet es erstmalig nicht nach langer Zeit!
Schauen wir nach einen Motiv in der Nachbarschaft.
Hier unser kleiner Teich in der Straße in Januar-Stimmung.