View allAll Photos Tagged monoart
Automatic door #streetsofmelbourne #melbournestreets #aussiestreetphotography #monoart #agameoftones #createexplore #exploretocreate #streetactivityteam #streetdreamsmag #neverstopexploring #streetphotography #streetexploration #urbanandstreet #life_is_street #peopleinsquare #moodygrams #instamagazine #shotaroundmag #killergrams #urbanromantix #livefolk #excellent_bnw #igblacknwhite #blackandwhitephotography bnwmood #bnw_society #bnw_magazine #streettogether #streetmagazine #streetmobs
Took this shot few months back in Kuwait. Special thanks to "Haroon Hashmi" who took us to this beautiful place.
Please join my FB page: Waheed Akhtar Photography
Am also available at: 500px | Google+ | Facebook Profile | Twitter | Instagram
Happy weekend guys! Here and there I try to remind myself that monochrome photography is where I thrive. It's not about flashy hues, but about light and shadow playing together.
Just like in life, limitations often bring out amazing things. What do you think?
peterblackbikers Profilbild
Im stillen Gedenken
Der Waldfriedhof Halbe südöstlich von Berlin ist eine der größten Kriegsgräberstätten in
Deutschland. Die über 24.000 Grabstätten, größtenteils namenlos und alle mit einem
Todesdatum Ende April 1945 versehen, werfen Fragen auf. Der Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge hat einen Audioführer entworfen, der in 16 Stationen über die
Kriegsgräberstätten und den angrenzenden Zivilfriedhof führt.
Auf dem Waldfriedhof Halbe liegen Soldaten der deutschen Wehrmacht, der sowjetischen
Armee, Zivilpersonen, sowjetische Zwangsarbeiter und im sowjetischen Speziallager
Ketschendorf Getötete begraben. Bei der Gemeinde Halbe etwa 40km südöstlich von Berlin fand
noch Ende April 1945 eine Schlacht zwischen deutschen Truppen und der Roten Armee statt.
Bei dieser so genannten Kesselschlacht von Halbe wurden etwa 40.000 Menschen getötet.
Aufgrund der Witterungsbedingungen war eine schnelle Bestattung vonnöten und so
entstanden an Ort und Stelle zahlreiche provisorische Grabstätten. Erst sechs Jahre später,
1951 wurde mit der Zusammenlegung der verstreut liegenden Gräber auf einem Zentralfriedhof
begonnen. Dieser entstand auf einem sieben Hektar großen Waldgelände, auf dem bis jetzt rund
24.000 Opfer der Kesselschlacht von Halbe ruhen. Auch heute finden weiterhin Umbettungen
statt.