View allAll Photos Tagged memoiren
Erinnerungen an die Zukunft - gibt es die ?
Erinnerungen an etwas, das wiederkommt ?
Gibt es einen ewigen Kreislauf der Natur,
ein ewiges Zusammenfließen der Zeiten ?
in memoriam from Marianne Faithfull , he died 30. Januar 2025, London, Vereinigtes Königreich......))))))))
listen:
Marianne Faithfull - As Tears Go By
As Tears Go By
It is the evening of the day
I sit and watch the children play
Smiling faces I can see
But not for me
I sit and watch
As tears go by
My riches can't buy everything
I want to hear the children sing
All I hear is the sound
Of rain falling on the ground
I sit and watch
As tears go by
It is the evening of the day
I sit and watch the children play
Doing things I used to do
They think are new
I sit and watch
As tears go
Carlos Kleiber rehearsal Probe: "Unter Donner und Blitz" Polka schnell Op. 324 Johann Strauss II (youtube)
(Kleiber greift sich zwar zunächst aufs Hirn, gibt dann aber Hammerzahl, dem widersprechenden Musiker nach Diskussion um den Donnerschlag/den Blitz/die Ohrfeige des Schlagzeugs recht - denn der Musiker spielt in der Tat was in der Partitur tatsächlich geschrieben steht. "Ich weiß sie haben recht, aber wissen sie ein alter Mann...")
- - - -
This page is missing in the previously uploaded video, because it got lost while transferring the pictures to the software
Diese Seite fehlt im zuletzt hochgeladenen Video, weil sie beim Transfer der Bilder zwischen den Programmen verloren ging - diesen Fehler bemerkte ich jedoch erst im Nachhinein
- - - -
Transkription des Textes auf dem Bild: siehe Kommentar
Part of: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work - Left handed drawings and writings on the empty left pages of my prompter`s book: Soufflierbuch "Brooklyn Memoiren (Brighton Beach Memories)" (Neil Simon) // Familie family //"aquarius water wasser" aggregate states solid liquid gaseous - regen rain // esoterik entlarvung i-ging numerologie
Foto 8. Sept. 2016 #spiegelschrift #doodle #sketch #zeichnung #drawing #skizze #black #schwarz #white #weiß #red #rot #green #grün #gras #grass #regen #tropfen #regentropfen #gelb #yellow #soufflierbuch #durchblättern #text #buch #book #textbuch #waiting #warten #wartezeit #stehzeit #leerzeit #bleistift #buntstift #ölkreide #ölpastell #work #arbeit #theater #theatre #prompter #souffleuse #probe #rehearsal #probebühne #studio #werkstatt #atelier #arbeitsraum #idee #seide #silk #reichtum #ideenreichtum #inspiration #77 #78 #74 #76 #2 #37 #15 #17 #16 #i_ging #numerologie #esoterik #tangram #schnittmuster #folder #offen #open #mappe #schnellhefter #papier #paper #wasser #water #unterwasser #narr #fool #narrenkappe #narrenkostum #narrengewand #kimono #hut #hat #animal #tier #portrait #porträt #pattern #muster #wand #wall #mauer #natur #nature #april #regen #rain #regentag #sonne #sun #sonnenlicht #sunshine #sonnenschein #donner #thunder #cloud #wolke #abstrakt #abstract #blume #flower #blüte #blossom #april #pause #schrift #handschrift #letter #kalligraphie #memoiren #memories #memoires #erinnerung
Italien / Lombardei - Lago di Como
seen from Monte Grona
gesehen vom Monte Grona
Monte Grona is a mountain of Lombardy, Italy. It has an elevation of 1,736 metres and belongs to the province of Como.
SOIUSA classification
According to the SOIUSA (International Standardized Mountain Subdivision of the Alps) the mountain can be classified in the following way:
main part = Western Alps
major sector = North Western Alps
section = Lugano Prealps
subsection = Prealpi Comasche
supergroup = Catena Gino-Camoghè-Fiorina
group = Gruppo del Gino
code = I/B-11.I-A.1
(Wikipedia)
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Monte Grona is a mountain of Lombardy, Italy. It has an elevation of 1,736 metres and belongs to the province of Como.
SOIUSA classification
According to the SOIUSA (International Standardized Mountain Subdivision of the Alps) the mountain can be classified in the following way:
main part = Western Alps
major sector = North Western Alps
section = Lugano Prealps
subsection = Prealpi Comasche
supergroup = Catena Gino-Camoghè-Fiorina
group = Gruppo del Gino
code = I/B-11.I-A.1
(Wikipedia)
Der Monte Grona ist ein 1736 m s.l.m. hoher Berg in den südlichen Alpen (Tambogruppe bzw. Luganer Voralpen) zwischen dem Luganersee und dem Comer See in der Lombardei in Italien.
Routen zum Gipfel
Talort ist Breglia nördlich von Menaggio. Ein Bergweg beginnt an den Monti di Breglia (996 m). Er führt zunächst zu einer Schutzhütte (Rifugio Menaggio, 1.380 m). Von dort aus führen neben dem Normalanstieg noch zwei weitere Bergwege zum Gipfel: Ein direkter Steilanstieg („Direttissima“) und ein Aussichtsweg („Sentiero Panoramico“). Der vierte Weg auf den Gipfel ist ein Klettersteig („Ferrata del Centenario CAO“).
(Wikipedia)
Der Aufstieg zum Monte Grona gehört zum Pflichtprogramm eines Comer See-Aufenthalts. Auch die Bewohner der Gemeinde Menaggio besteigen zu Saisonbeginn, veranstaltet vom hiesigen Alpenverein, den Gipfel. Auf dem Weg nach oben gehört der Besuch des Rifugio Menaggio dazu.
Der Monte Grona hat eine Bomben-Hütte
Der Hüttenwirt bereitet bis auf einen kurzen Zeitraum von Januar bis Februar das ganze Jahr über einfache lokale Speisen und Getränke zu. Der Monte Grona ist 1 736 m hoch und bietet vom Gipfel einen Rundumblick über die gesamte Region bis zum Luganer See. Der Aufstieg beginnt in Breglia oder dem Parkplatz kurz oberhalb des Ortes, nach 2h ist der Gipfel erreicht.
Das Rifugio Menaggio, bis weit über den Comer See hinaus bekannt, wurde 1952 als Schutzhütte für Bergsteiger geplant und gebaut. 1960 folgte die feierliche Eröffnung und 1970 wurde die Schutzhütte dann zu ihrer heutigen Form erweitert. Die Hütte ist weitgehend autonom, bezieht das Wasser aus einer nahe gelegenen Quelle, Strom liefert die Sonne mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage.
Die Lebensmittelversorgung wird über eine Lastenseilbahn von einem Forstweg (ca. 150 m unterhalb der Hütte) organisiert. Das Rifugio verfügt über zwanzig Schlafmöglichkeiten, eine Küche, zwei Aufenthaltsräume und ein Bad mit Warmwasser.
Tourbeschreibung: Die äußerst attraktive Bergwanderung beginnt man sinnvollerweise oberhalb von Breglia an einem Parkplatz. Die Anfahrt dorthin ist im Gegensatz zu anderen Bergen eher angenehm, mehr als 10 min. sollte sie nicht dauern. Wer viel Power hat, parkt natürlich in Breglia selbst bei der Kirche, ca. 30 m. vom Platz beginnt der Wanderweg. Er führt allerdings anfangs immer wieder ein bisschen an der Straße entlang, sodass viele den oberen Startpunkt wählen. Vom (Berg-)Parkplatz aus geht es dann in ca. 1h durch zunächst niedrigen Wald, später auf offener Strecke zum Rifugio Menaggio auf 1 383 m. Höhe.
Die Strecke ist durchgehend ausgeschildert und eigentlich nicht zu verfehlen. Am Rifugio angekommen, erfrischt man sich mit Wasser aus dem Brunnen oder in der Berghütte. Neben Getränken gibt es auch kleinere einfache Speisen: Polenta mit Fleisch, Käse oder Würstchen und Spaghetti mit verschiedenen Soßen. Viel grüne Fläche in der Sonne und im Schatten lädt zum Verweilen ein, die Sicht ist grandios.
Der weitere Weg auf den Monte Grona führt rechts an der Hütte vorbei. Nach wenigen Schritten geht es ab zum nahe gelegenen Klettersteig (Ferrata), der aber nur für geübte Kletterer empfohlen wird. Folgen Sie lieber der Hauptstrecke, die sich nach einigen Metern erneut teilt: Sie haben nun die Wahl zwischen der sog. ‚Diretissima‘ und dem ‚Via normale‘. Letzterer ist 10 min. länger.
Beide Strecken liegen wunderschön im Gelände, am besten man begeht beide, eine beim Aufstieg, eine beim Abstieg. Der Via normale führt über viele enge und teils extrem ausgewaschene Pfade inmitten faszinierender Natur bis zum Sattel zwischen Monte Grona und Monte Santa Amata, einem kleineren Nachbarberg, in dessen Verlauf der Monte Bregagno schon zu sehen ist. Folgen Sie dem Weg zum Monte Grona links, auf dem Schild werden 30 min. ausgewiesen, und entdecken Sie die schönsten Seiten der Comenser Bergwelten.
Bald erreicht man über schmale teils auch felsige Strecken den Gipfel mit einer Traumaussicht in alle Himmelsrichtungen. Für die letzten zehn Meter ist zur Sicherheit noch ein Seil gespannt, das man aber eigentlich nicht benötigt. Im Westen der Luganer See, dahinter die Bergkette des Monte Rosa, dem höchsten Berg der Schweiz, gegenüber der Monte Legnone, mit 2 609 m., der höchste Berg am Lago di Como.
Im Süden die hohen Vertreter der Grigne-Gruppe von Lecco, unterhalb der Ort Menaggio. Für 2 h Anstrengung erhält man an diesem Berg eine ganze Menge hochalpiner Eindrücke. Zurück am Rifugio genießt man am besten die Abendstimmung bei einer Tasse Cappuccino. Ausklang: In Menaggio gibt es direkt an der Piazza Garibaldi (auch Tourist-Office) eine Gelateria mit gutem Eis und einige Cafés.
Tourvarianten 1. Kurz nach dem oberen Parkplatz führt bei der Abzweigung ein weiterer Weg unterhalb zum Rifugio (ausgeschildert). Der Weg ist zunächst etwas flacher und breiter, verjüngt sich aber später ebenfalls. Man erreicht das Rifugio im Gegensatz zur anderen Strecke von unten. 2. Während des Aufstiegs zum Monte Grona gibt es eine gut beschilderte Abzweigung zum Monte Bregagno, mit 2 143 m. ein stattlicher Berg der Region.
Man steigt zunächst diagonal zum Berg an, überquert dann, schon auf dem Bergkamm laufend, den kleinen Bruder des Bregagno und erreicht nach weiteren 1,5 h auf weichem Wiesenuntergrund den grünen Gipfel. Von hier führt auch ein Abstieg zur Via Monti Lariani (VML), an der Kreuzung liegt die Kirche San Bernardo, die zum Bergdorf Labbio gehört.
Dort befindet sich das Agriturismo Labbio, in dem man übernachten kann (www.agriturismolabbio.it). Allen anderen bleibt nur der beschwerliche Abstieg über unzählige Serpentinen nach Musso oder der Weitermarsch auf dem VML nach Dongo. 3. Auf halber Strecke zum Monte Bregagno liegt das Kirchlein Sant‘Amate, das von vielen als (Zwischen-)Ziel gewählt wird.
(comersee-info.de)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Der Monte Grona ist ein 1736 m s.l.m. hoher Berg in den südlichen Alpen (Tambogruppe bzw. Luganer Voralpen) zwischen dem Luganersee und dem Comer See in der Lombardei in Italien.
Routen zum Gipfel
Talort ist Breglia nördlich von Menaggio. Ein Bergweg beginnt an den Monti di Breglia (996 m). Er führt zunächst zu einer Schutzhütte (Rifugio Menaggio, 1.380 m). Von dort aus führen neben dem Normalanstieg noch zwei weitere Bergwege zum Gipfel: Ein direkter Steilanstieg („Direttissima“) und ein Aussichtsweg („Sentiero Panoramico“). Der vierte Weg auf den Gipfel ist ein Klettersteig („Ferrata del Centenario CAO“).
(Wikipedia)
Der Aufstieg zum Monte Grona gehört zum Pflichtprogramm eines Comer See-Aufenthalts. Auch die Bewohner der Gemeinde Menaggio besteigen zu Saisonbeginn, veranstaltet vom hiesigen Alpenverein, den Gipfel. Auf dem Weg nach oben gehört der Besuch des Rifugio Menaggio dazu.
Der Monte Grona hat eine Bomben-Hütte
Der Hüttenwirt bereitet bis auf einen kurzen Zeitraum von Januar bis Februar das ganze Jahr über einfache lokale Speisen und Getränke zu. Der Monte Grona ist 1 736 m hoch und bietet vom Gipfel einen Rundumblick über die gesamte Region bis zum Luganer See. Der Aufstieg beginnt in Breglia oder dem Parkplatz kurz oberhalb des Ortes, nach 2h ist der Gipfel erreicht.
Das Rifugio Menaggio, bis weit über den Comer See hinaus bekannt, wurde 1952 als Schutzhütte für Bergsteiger geplant und gebaut. 1960 folgte die feierliche Eröffnung und 1970 wurde die Schutzhütte dann zu ihrer heutigen Form erweitert. Die Hütte ist weitgehend autonom, bezieht das Wasser aus einer nahe gelegenen Quelle, Strom liefert die Sonne mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage.
Die Lebensmittelversorgung wird über eine Lastenseilbahn von einem Forstweg (ca. 150 m unterhalb der Hütte) organisiert. Das Rifugio verfügt über zwanzig Schlafmöglichkeiten, eine Küche, zwei Aufenthaltsräume und ein Bad mit Warmwasser.
Tourbeschreibung: Die äußerst attraktive Bergwanderung beginnt man sinnvollerweise oberhalb von Breglia an einem Parkplatz. Die Anfahrt dorthin ist im Gegensatz zu anderen Bergen eher angenehm, mehr als 10 min. sollte sie nicht dauern. Wer viel Power hat, parkt natürlich in Breglia selbst bei der Kirche, ca. 30 m. vom Platz beginnt der Wanderweg. Er führt allerdings anfangs immer wieder ein bisschen an der Straße entlang, sodass viele den oberen Startpunkt wählen. Vom (Berg-)Parkplatz aus geht es dann in ca. 1h durch zunächst niedrigen Wald, später auf offener Strecke zum Rifugio Menaggio auf 1 383 m. Höhe.
Die Strecke ist durchgehend ausgeschildert und eigentlich nicht zu verfehlen. Am Rifugio angekommen, erfrischt man sich mit Wasser aus dem Brunnen oder in der Berghütte. Neben Getränken gibt es auch kleinere einfache Speisen: Polenta mit Fleisch, Käse oder Würstchen und Spaghetti mit verschiedenen Soßen. Viel grüne Fläche in der Sonne und im Schatten lädt zum Verweilen ein, die Sicht ist grandios.
Der weitere Weg auf den Monte Grona führt rechts an der Hütte vorbei. Nach wenigen Schritten geht es ab zum nahe gelegenen Klettersteig (Ferrata), der aber nur für geübte Kletterer empfohlen wird. Folgen Sie lieber der Hauptstrecke, die sich nach einigen Metern erneut teilt: Sie haben nun die Wahl zwischen der sog. ‚Diretissima‘ und dem ‚Via normale‘. Letzterer ist 10 min. länger.
Beide Strecken liegen wunderschön im Gelände, am besten man begeht beide, eine beim Aufstieg, eine beim Abstieg. Der Via normale führt über viele enge und teils extrem ausgewaschene Pfade inmitten faszinierender Natur bis zum Sattel zwischen Monte Grona und Monte Santa Amata, einem kleineren Nachbarberg, in dessen Verlauf der Monte Bregagno schon zu sehen ist. Folgen Sie dem Weg zum Monte Grona links, auf dem Schild werden 30 min. ausgewiesen, und entdecken Sie die schönsten Seiten der Comenser Bergwelten.
Bald erreicht man über schmale teils auch felsige Strecken den Gipfel mit einer Traumaussicht in alle Himmelsrichtungen. Für die letzten zehn Meter ist zur Sicherheit noch ein Seil gespannt, das man aber eigentlich nicht benötigt. Im Westen der Luganer See, dahinter die Bergkette des Monte Rosa, dem höchsten Berg der Schweiz, gegenüber der Monte Legnone, mit 2 609 m., der höchste Berg am Lago di Como.
Im Süden die hohen Vertreter der Grigne-Gruppe von Lecco, unterhalb der Ort Menaggio. Für 2 h Anstrengung erhält man an diesem Berg eine ganze Menge hochalpiner Eindrücke. Zurück am Rifugio genießt man am besten die Abendstimmung bei einer Tasse Cappuccino. Ausklang: In Menaggio gibt es direkt an der Piazza Garibaldi (auch Tourist-Office) eine Gelateria mit gutem Eis und einige Cafés.
Tourvarianten 1. Kurz nach dem oberen Parkplatz führt bei der Abzweigung ein weiterer Weg unterhalb zum Rifugio (ausgeschildert). Der Weg ist zunächst etwas flacher und breiter, verjüngt sich aber später ebenfalls. Man erreicht das Rifugio im Gegensatz zur anderen Strecke von unten. 2. Während des Aufstiegs zum Monte Grona gibt es eine gut beschilderte Abzweigung zum Monte Bregagno, mit 2 143 m. ein stattlicher Berg der Region.
Man steigt zunächst diagonal zum Berg an, überquert dann, schon auf dem Bergkamm laufend, den kleinen Bruder des Bregagno und erreicht nach weiteren 1,5 h auf weichem Wiesenuntergrund den grünen Gipfel. Von hier führt auch ein Abstieg zur Via Monti Lariani (VML), an der Kreuzung liegt die Kirche San Bernardo, die zum Bergdorf Labbio gehört.
Dort befindet sich das Agriturismo Labbio, in dem man übernachten kann (www.agriturismolabbio.it). Allen anderen bleibt nur der beschwerliche Abstieg über unzählige Serpentinen nach Musso oder der Weitermarsch auf dem VML nach Dongo. 3. Auf halber Strecke zum Monte Bregagno liegt das Kirchlein Sant‘Amate, das von vielen als (Zwischen-)Ziel gewählt wird.
(comersee-info.de)
Italien / Lombardei - Lago di Como
Italien / Lombardei - Lago di Como
Mezzegra
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Mezzegra is a former comune (municipality) in the Province of Como in the Italian region Lombardy. Since 21 January 2014 it is part of the comune of Tremezzina.
Geography
It lies on the northwestern shore of Lake Como between Tremezzo and Lenno at the foot of Monte Tremezzo, elevation 1,700 metres (5,600 ft) above sea level. It is about 60 kilometres (37 mi) north of Milan and about 20 kilometres (12 mi) northeast of Como. As of 31 December 2004, it had a population of 1,016 and an area of 3.4 square kilometres (1.3 sq mi).
Mezzegra borders the following municipalities: Grandola ed Uniti, Lenno, Tremezzo.
The Comune di Mezzegra will be united to Lenno, Ossuccio and Tremezzo to form a single municipality named Tremezzina: the new administration will be formalized after election of the mayor on 25 May 2014
History
On 28 April 1945 in Giulino, a frazione of Mezzegra, Benito Mussolini and his lover Claretta Petacci were executed by communist partisans.
(Wikipedia)
Tremezzo is a comune (or municipality) of some 1,300 people in the Province of Como, in the Italian region Lombardy. It is one of I Borghi più belli d'Italia ("The most beautiful villages of Italy").
It is located on the western shore of Lake Como between Mezzegra to the southwest and Griante to the northeast, and about 20 kilometres (12 mi) from Como. Tremezzo, which has an area of 8.4 square kilometres (3.2 sq mi), also borders the territory of the following communes: Lenno (south and west of Mezzegra), Menaggio (north of Griante), Grandola ed Uniti (inland from Menaggio) and, on the facing shore of the lake, Bellagio and Lezzeno.
As well as the capoluogo of Tremezzo, the area of the commune includes the frazione Rogaro, birthplace of the architect Pietro Lingeri.
Tremezzo is best known as a tourist resort—it was a favourite of Konrad Adenauer—and for its villas, of which the most famous is the Villa Carlotta with its much-admired gardens, and Villa Sola-Busca. The Brentano family hails from the Tremezzo, in the 17th century the family relocated to the Free City of Frankfurt. Members of the family include 19th century German Romanticist novelist Clemens Brentano and his sister Bettina von Arnim.
The comune of Tremezzo was united with Mezzegra, Ossuccio, and Lenno to form a single municipality named Tremezzina following the election of the Major on 25 May 2014.
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Mezzegra ist eine ehemalige am Westufer des Comer Sees gelegene Gemeinde mit 1037 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der italienischen Provinz Como, die inzwischen zur Gemeinde Tremezzina gehört.
Geografie
Mezzegra gehört jetzt zur neuen Gemeinde Tremezzina, die am 4. Februar 2014 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Lenno, Mezzegra, Tremezzo und Ossuccio gebildet wurde. In den vier Orten fand am 1. Dezember 2013 ein Referendum statt, bei dem sich 63 % der Wähler für die Vereinigung aussprachen. Im November 2013 waren es 5124 Einwohner.
Gemeindefusion
Von 1928 bis 1947 gehörte sie gemeinsam mit Lenno und Tremezzo der Gemeinde Tremezzina an. In der Gemeinde lebten 4242 Einwohner (Stand: 1936). 1947 wurde sie aufgelöst und die drei Gründungsgemeinden erhielten ihre Eigenständigkeit zurück.
Geschichte
Die älteste historische Erwähnung von Mezzegra findet sich in einem Dokument aus dem Jahr 1049. Die Ortschaft Mezzegra, die während des Zehnjährigen Krieges auf der Seite Mailands stand, wurde später von den Streitigkeiten zwischen den Adelsfamilien von Como, den Rusconi (Ghibellinen) und den Vittani (Guelfen), betroffen.
Im Ortsteil Giulino von Mezzegra wurden am 28. April 1945 Benito Mussolini und seine Geliebte Clara Petacci von kommunistischen Partisanen erschossen.
Seit dem 21. Januar 2014 ist Mezzegra ein Ortsteil der Gemeinde Tremezzina, einer Gemeinde, die bereits zu napoleonischen und faschistischen Zeiten bestand.
Sehenswürdigkeiten
Pfarrkirche Sant’Abbondio
Kirche Madonna Addolorata
Kirche San Giuseppe
Palazzo Brentano
Palazzo Rosati
(Wikipedia)
Tremezzina ist eine italienische Gemeinde mit 5027 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Como in der Region Lombardei und Mitglied der Gesellschaft I borghi più belli d’Italia (dt. „Die schönsten Orte Italiens“).
Geographie
Die Gemeinde liegt am Fuße des Monte di Tremezzo (1700 m s.l.m.). Zur Gemeinde gehören die am See gelegenen und vom internationalen Tourismus geprägten Ortsteile Tremezzo, Mezzegra, Lenno und Ossuccio.
Die Nachbargemeinden sind: Griante, Grandola ed Uniti, Menaggio, Perledo (LC), Plesio, San Siro, Varenna (LC) und Bellagio und Ponna.
Gemeindefusion
Tremezzina war eine Gemeinde in der italienischen Provinz Como. Sie entstand im Jahre 1928 aus dem Zusammenschluss der drei Gemeinden Lenno, Mezzegra und Tremezzo. Benannt wurde sie nach der Landschaft Tremezzina, einer Region im Westen des Comer Sees.
In der Gemeinde lebten zu jener Zeit 4242 Einwohner (Stand: 1936). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1947 aufgelöst und die drei Gründungsgemeinden wurden wieder selbständig.
Am 4. Februar 2014 wurde die Gemeinde Tremezzina durch einen Zusammenschluss der Gemeinden Lenno, Mezzegra, Tremezzo sowie Ossuccio neuerlich gegründet. In diesen vier Gemeinden fand am 1. Dezember 2013 ein nicht bindendes Referendum statt, bei dem sich 63 % der Wähler für einen Zusammenschluss der Gemeinden aussprachen. Zuvor waren vorgenannte Gemeinden gemeinsam mit der Nachbargemeinde Griante in dem Gebietszusammenschluss Unione die Comuni della Tremezzina organisiert. Letztgenannte wurde indes nicht Teil der neugegründeten Gemeinde.
Die Gemeinde gehört zur Comunità Montana del Lario Intelvese und wurde im Jahre 2014 neu gebildet, nachdem sie bereits in den Jahren 1928 bis 1947 unter diesem Namen bestanden hatte.
Sehenswürdigkeiten
Kirche San Bartolomeo im Ortsteil Tremezzo
Villa Carlotta im Ortsteil Tremezzo
Grand Hotel Tremezzo
Abtei Acquafredda im Ortsteil Lenno
Kirche Santo Stefano und romanisches Baptisterium im Ortsteil Lenno
Isola Comacina im Ortsteil Ossuccio
Romanische Kirche Sant’Andrea
Hospitalis Santa Maria Maddalena di Stabio im Ortsteil Ossuccio
Kirche San Benedetto im Val Perlana
Sacro Monte di Ossuccio
Villa del Balbianello im Ortsteil Lenno
Villa Casinella im Ortsteil Lenno
Villa Sola Cabiati im Ortsteil Tremezzo
Villa Balbiano im Ortsteil Ossuccio
Observatorium am Monte Galbiga
(Wikipedia)
Kurt Tucholsky: "Zur soziologischen Psychologie der Löcher"
Reinhard May und Rainhard Fendrich singen: "Loch in der Kanne" (youtube)
Part of: "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 19. April 2016: Loch timeline zeitliche Abfolge golden thread goldener Faden: 1. 1. - 17. 1. red thread roter Faden 18. 1. - 9. 2., led lichterkette: ab 10. 2. Fastenbeginn - Esoterik Entlarvung Lichtnahrungsprozess ab 2. 3.: transparenter Faden: Fortsetzung Licht-Fasten. ab 27. 3. green thread grüner Draht // at Work shared working table Arbeit Dienstzimmer Souffleusen Inspizienten
Quadriptych 19. 4. 2016 #baumwolle #cotton #naturfarben #wolle #wool #kette #collier #halsband #halskette #armband #vorbereitung #paper #papier #recycle #altpapier #abfall #mist #müll #trash #upcycle #schrift #letter #typographie #locher #loch #schnittmuster #schablone #stencil #gold #morgen #morning #theater #theatre #light #licht #abend #nacht #night #nächtlich #nächtens #nachtarbeit #hand #bunt #color #colour #farbe #farbig #colorful #colourful #line #linie #problem #leiermann #leier #karo #kariert #kleinkariert #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #rot #yellow #gelb #work #arbeit #schaubild #linear #raster #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #werkstatt #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #tapissereweber #teppichweber #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion #spiegel #mirror #reflektor #reflection #reflex #reflektion #concrete #konkret #concretum #abstractum #abstract #abstrakt #abstraktion #wolle #baumwolle #cotton #wool #spiegelung #leiter #sprosse #rung
Italien / Lombardei - Lago di Como
Villa Melzi
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Villa Melzi (also known as Villa Melzi d'Eril) is a neoclasssical villa located in Bellagio on the shores of Lake Como, Italy.
History
The villa was commissioned by Francesco Melzi d'Eril and designed in 1808 by Ticinese architect Giocondo Albertolli. Construction works were completed in 1810, although the interiors were not finished until 1813–1815.
Description
The property is composed by the villa proper, a chapel, an orangerie, and sprawling gardens. The villa, located on the lake shore, features a neoclassical style and symmetric façades.
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Die Villa Melzi ist eine Villa mit Garten in Bellagio in Italien.
Die klassizistische Villa wurde im Auftrag von Francesco Melzi d’Eril, dem Vizepräsidenten der von Napoleon gegründeten Italienischen Republik (1802–1805), in den Jahren 1808–1810 vom Architekten Giocondo Albertolli erbaut. Sie liegt inmitten einer beeindruckenden Gartenanlage am Eingang von Bellagio direkt am Comer See.
Der Garten wurde von Luigi Canonica und Luigi Villoresi gestaltet.
Im Museum in der Orangerie neben der Villa sind Kunstwerke, napoleonische Erinnerungsstücke, Renaissance-Fresken und archäologische Funde zu besichtigen. In der neuklassizistischen Kapelle befinden sich die Grabstätten von Francesco Melzi d’Eril (Herzog von Lodi) und von Herzog Tommaso Gallarati Scotti. Die Villa Melzi ging über Donna Maria Luisa Melzi d’Eril auf ihren Sohn Tommaso Gallarati Scotti, Principe di Molfetta (1878–1966) über, dessen Nachkommen aus der Familie Gallarati Scotti sie noch gehört.
(Wikipedia)
The one drawing that is missing: see comment.
Part of: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work - Left handed drawings and writings on the empty left pages of my prompter`s book: Soufflierbuch "Brooklyn Memoiren (Brighton Beach Memories)" (Neil Simon) // Schuhe kein Fetisch // Aquarius Water Wasser // esoterik entlarvung i-ging numerologie
Montage 77 Fotos 8. Sept. 2016 - Video 2min 37sec #doodle #sketch #zeichnung #drawing #skizze #black #schwarz #white #weiß #red #rot #green #grün #soufflierbuch #durchblättern #text #buch #book #textbuch #besetzungszetter #liste #list #waiting #warten #wartezeit #stehzeit #leerzeit #bleistift #buntstift #ölkreide #ölpastell #work #arbeit #theater #theatre #prompter #souffleuse #probe #rehearsal #probebühne #studio #werkstatt #atelier #arbeitsraum #idee #seide #silk #reichtum #ideenreichtum #inspiration #77 #78 #74 #76 #2 #37 #i_ging #numerologie #esoterik #contagan #tangram #schnittmuster #folder #offen #open #mappe #schnellhefter #papier #paper #donau #wasser #water #unterwasser #narr #fool #narrenkappe #narrenkostum #narrengewand #kimono #hut #hat #hörrohr #beethoven #musik #music #uhr #watch #clock #wanduhr #animal #tier #bird #vogel #fledermaus #bat #portrait #porträt #hand #mann #man #male #frau #woman #bart #beard #krawatte #brille #baum #tree #holz #wood #maserung #pattern #muster #wand #wall #mauer #natur #nature #april #regen #rain #regentag #sonne #sun #sonnenlicht #sunshine #sonnenschein #donner #cloud #wolke #abstrakt #abstract #blume #flower #blüte #blossom #schuh #shoe #qualle #jellyfish #fisch #fish #undine #jojo #yoyo #spiel #engel #angel #vorhang #tee #tea #tasse #teekanne #table #tisch #food #essen #nahrung #wotruba #april #pause #schrift #handschrift #letter #kalligraphie #memoiren #memories #memoires #erinnerung
Italien / Lombardei - Lago di Como
seen on the way to Monte Grona
gesehen auf dem Weg zum Monte Grona
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Monte Grona is a mountain of Lombardy, Italy. It has an elevation of 1,736 metres and belongs to the province of Como.
SOIUSA classification
According to the SOIUSA (International Standardized Mountain Subdivision of the Alps) the mountain can be classified in the following way:
main part = Western Alps
major sector = North Western Alps
section = Lugano Prealps
subsection = Prealpi Comasche
supergroup = Catena Gino-Camoghè-Fiorina
group = Gruppo del Gino
code = I/B-11.I-A.1
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Der Monte Grona ist ein 1736 m s.l.m. hoher Berg in den südlichen Alpen (Tambogruppe bzw. Luganer Voralpen) zwischen dem Luganersee und dem Comer See in der Lombardei in Italien.
Routen zum Gipfel
Talort ist Breglia nördlich von Menaggio. Ein Bergweg beginnt an den Monti di Breglia (996 m). Er führt zunächst zu einer Schutzhütte (Rifugio Menaggio, 1.380 m). Von dort aus führen neben dem Normalanstieg noch zwei weitere Bergwege zum Gipfel: Ein direkter Steilanstieg („Direttissima“) und ein Aussichtsweg („Sentiero Panoramico“). Der vierte Weg auf den Gipfel ist ein Klettersteig („Ferrata del Centenario CAO“).
(Wikipedia)
Der Aufstieg zum Monte Grona gehört zum Pflichtprogramm eines Comer See-Aufenthalts. Auch die Bewohner der Gemeinde Menaggio besteigen zu Saisonbeginn, veranstaltet vom hiesigen Alpenverein, den Gipfel. Auf dem Weg nach oben gehört der Besuch des Rifugio Menaggio dazu.
Der Monte Grona hat eine Bomben-Hütte
Der Hüttenwirt bereitet bis auf einen kurzen Zeitraum von Januar bis Februar das ganze Jahr über einfache lokale Speisen und Getränke zu. Der Monte Grona ist 1 736 m hoch und bietet vom Gipfel einen Rundumblick über die gesamte Region bis zum Luganer See. Der Aufstieg beginnt in Breglia oder dem Parkplatz kurz oberhalb des Ortes, nach 2h ist der Gipfel erreicht.
Das Rifugio Menaggio, bis weit über den Comer See hinaus bekannt, wurde 1952 als Schutzhütte für Bergsteiger geplant und gebaut. 1960 folgte die feierliche Eröffnung und 1970 wurde die Schutzhütte dann zu ihrer heutigen Form erweitert. Die Hütte ist weitgehend autonom, bezieht das Wasser aus einer nahe gelegenen Quelle, Strom liefert die Sonne mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage.
Die Lebensmittelversorgung wird über eine Lastenseilbahn von einem Forstweg (ca. 150 m unterhalb der Hütte) organisiert. Das Rifugio verfügt über zwanzig Schlafmöglichkeiten, eine Küche, zwei Aufenthaltsräume und ein Bad mit Warmwasser.
Tourbeschreibung: Die äußerst attraktive Bergwanderung beginnt man sinnvollerweise oberhalb von Breglia an einem Parkplatz. Die Anfahrt dorthin ist im Gegensatz zu anderen Bergen eher angenehm, mehr als 10 min. sollte sie nicht dauern. Wer viel Power hat, parkt natürlich in Breglia selbst bei der Kirche, ca. 30 m. vom Platz beginnt der Wanderweg. Er führt allerdings anfangs immer wieder ein bisschen an der Straße entlang, sodass viele den oberen Startpunkt wählen. Vom (Berg-)Parkplatz aus geht es dann in ca. 1h durch zunächst niedrigen Wald, später auf offener Strecke zum Rifugio Menaggio auf 1 383 m. Höhe.
Die Strecke ist durchgehend ausgeschildert und eigentlich nicht zu verfehlen. Am Rifugio angekommen, erfrischt man sich mit Wasser aus dem Brunnen oder in der Berghütte. Neben Getränken gibt es auch kleinere einfache Speisen: Polenta mit Fleisch, Käse oder Würstchen und Spaghetti mit verschiedenen Soßen. Viel grüne Fläche in der Sonne und im Schatten lädt zum Verweilen ein, die Sicht ist grandios.
Der weitere Weg auf den Monte Grona führt rechts an der Hütte vorbei. Nach wenigen Schritten geht es ab zum nahe gelegenen Klettersteig (Ferrata), der aber nur für geübte Kletterer empfohlen wird. Folgen Sie lieber der Hauptstrecke, die sich nach einigen Metern erneut teilt: Sie haben nun die Wahl zwischen der sog. ‚Diretissima‘ und dem ‚Via normale‘. Letzterer ist 10 min. länger.
Beide Strecken liegen wunderschön im Gelände, am besten man begeht beide, eine beim Aufstieg, eine beim Abstieg. Der Via normale führt über viele enge und teils extrem ausgewaschene Pfade inmitten faszinierender Natur bis zum Sattel zwischen Monte Grona und Monte Santa Amata, einem kleineren Nachbarberg, in dessen Verlauf der Monte Bregagno schon zu sehen ist. Folgen Sie dem Weg zum Monte Grona links, auf dem Schild werden 30 min. ausgewiesen, und entdecken Sie die schönsten Seiten der Comenser Bergwelten.
Bald erreicht man über schmale teils auch felsige Strecken den Gipfel mit einer Traumaussicht in alle Himmelsrichtungen. Für die letzten zehn Meter ist zur Sicherheit noch ein Seil gespannt, das man aber eigentlich nicht benötigt. Im Westen der Luganer See, dahinter die Bergkette des Monte Rosa, dem höchsten Berg der Schweiz, gegenüber der Monte Legnone, mit 2 609 m., der höchste Berg am Lago di Como.
Im Süden die hohen Vertreter der Grigne-Gruppe von Lecco, unterhalb der Ort Menaggio. Für 2 h Anstrengung erhält man an diesem Berg eine ganze Menge hochalpiner Eindrücke. Zurück am Rifugio genießt man am besten die Abendstimmung bei einer Tasse Cappuccino. Ausklang: In Menaggio gibt es direkt an der Piazza Garibaldi (auch Tourist-Office) eine Gelateria mit gutem Eis und einige Cafés.
Tourvarianten 1. Kurz nach dem oberen Parkplatz führt bei der Abzweigung ein weiterer Weg unterhalb zum Rifugio (ausgeschildert). Der Weg ist zunächst etwas flacher und breiter, verjüngt sich aber später ebenfalls. Man erreicht das Rifugio im Gegensatz zur anderen Strecke von unten. 2. Während des Aufstiegs zum Monte Grona gibt es eine gut beschilderte Abzweigung zum Monte Bregagno, mit 2 143 m. ein stattlicher Berg der Region.
Man steigt zunächst diagonal zum Berg an, überquert dann, schon auf dem Bergkamm laufend, den kleinen Bruder des Bregagno und erreicht nach weiteren 1,5 h auf weichem Wiesenuntergrund den grünen Gipfel. Von hier führt auch ein Abstieg zur Via Monti Lariani (VML), an der Kreuzung liegt die Kirche San Bernardo, die zum Bergdorf Labbio gehört.
Dort befindet sich das Agriturismo Labbio, in dem man übernachten kann (www.agriturismolabbio.it). Allen anderen bleibt nur der beschwerliche Abstieg über unzählige Serpentinen nach Musso oder der Weitermarsch auf dem VML nach Dongo. 3. Auf halber Strecke zum Monte Bregagno liegt das Kirchlein Sant‘Amate, das von vielen als (Zwischen-)Ziel gewählt wird.
(comersee-info.de)
Italien / Lombardei - Lago di Como
seen from Monte Grona
gesehen vom Monte Grona
Monte Grona is a mountain of Lombardy, Italy. It has an elevation of 1,736 metres and belongs to the province of Como.
SOIUSA classification
According to the SOIUSA (International Standardized Mountain Subdivision of the Alps) the mountain can be classified in the following way:
main part = Western Alps
major sector = North Western Alps
section = Lugano Prealps
subsection = Prealpi Comasche
supergroup = Catena Gino-Camoghè-Fiorina
group = Gruppo del Gino
code = I/B-11.I-A.1
(Wikipedia)
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Monte Grona is a mountain of Lombardy, Italy. It has an elevation of 1,736 metres and belongs to the province of Como.
SOIUSA classification
According to the SOIUSA (International Standardized Mountain Subdivision of the Alps) the mountain can be classified in the following way:
main part = Western Alps
major sector = North Western Alps
section = Lugano Prealps
subsection = Prealpi Comasche
supergroup = Catena Gino-Camoghè-Fiorina
group = Gruppo del Gino
code = I/B-11.I-A.1
(Wikipedia)
Der Monte Grona ist ein 1736 m s.l.m. hoher Berg in den südlichen Alpen (Tambogruppe bzw. Luganer Voralpen) zwischen dem Luganersee und dem Comer See in der Lombardei in Italien.
Routen zum Gipfel
Talort ist Breglia nördlich von Menaggio. Ein Bergweg beginnt an den Monti di Breglia (996 m). Er führt zunächst zu einer Schutzhütte (Rifugio Menaggio, 1.380 m). Von dort aus führen neben dem Normalanstieg noch zwei weitere Bergwege zum Gipfel: Ein direkter Steilanstieg („Direttissima“) und ein Aussichtsweg („Sentiero Panoramico“). Der vierte Weg auf den Gipfel ist ein Klettersteig („Ferrata del Centenario CAO“).
(Wikipedia)
Der Aufstieg zum Monte Grona gehört zum Pflichtprogramm eines Comer See-Aufenthalts. Auch die Bewohner der Gemeinde Menaggio besteigen zu Saisonbeginn, veranstaltet vom hiesigen Alpenverein, den Gipfel. Auf dem Weg nach oben gehört der Besuch des Rifugio Menaggio dazu.
Der Monte Grona hat eine Bomben-Hütte
Der Hüttenwirt bereitet bis auf einen kurzen Zeitraum von Januar bis Februar das ganze Jahr über einfache lokale Speisen und Getränke zu. Der Monte Grona ist 1 736 m hoch und bietet vom Gipfel einen Rundumblick über die gesamte Region bis zum Luganer See. Der Aufstieg beginnt in Breglia oder dem Parkplatz kurz oberhalb des Ortes, nach 2h ist der Gipfel erreicht.
Das Rifugio Menaggio, bis weit über den Comer See hinaus bekannt, wurde 1952 als Schutzhütte für Bergsteiger geplant und gebaut. 1960 folgte die feierliche Eröffnung und 1970 wurde die Schutzhütte dann zu ihrer heutigen Form erweitert. Die Hütte ist weitgehend autonom, bezieht das Wasser aus einer nahe gelegenen Quelle, Strom liefert die Sonne mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage.
Die Lebensmittelversorgung wird über eine Lastenseilbahn von einem Forstweg (ca. 150 m unterhalb der Hütte) organisiert. Das Rifugio verfügt über zwanzig Schlafmöglichkeiten, eine Küche, zwei Aufenthaltsräume und ein Bad mit Warmwasser.
Tourbeschreibung: Die äußerst attraktive Bergwanderung beginnt man sinnvollerweise oberhalb von Breglia an einem Parkplatz. Die Anfahrt dorthin ist im Gegensatz zu anderen Bergen eher angenehm, mehr als 10 min. sollte sie nicht dauern. Wer viel Power hat, parkt natürlich in Breglia selbst bei der Kirche, ca. 30 m. vom Platz beginnt der Wanderweg. Er führt allerdings anfangs immer wieder ein bisschen an der Straße entlang, sodass viele den oberen Startpunkt wählen. Vom (Berg-)Parkplatz aus geht es dann in ca. 1h durch zunächst niedrigen Wald, später auf offener Strecke zum Rifugio Menaggio auf 1 383 m. Höhe.
Die Strecke ist durchgehend ausgeschildert und eigentlich nicht zu verfehlen. Am Rifugio angekommen, erfrischt man sich mit Wasser aus dem Brunnen oder in der Berghütte. Neben Getränken gibt es auch kleinere einfache Speisen: Polenta mit Fleisch, Käse oder Würstchen und Spaghetti mit verschiedenen Soßen. Viel grüne Fläche in der Sonne und im Schatten lädt zum Verweilen ein, die Sicht ist grandios.
Der weitere Weg auf den Monte Grona führt rechts an der Hütte vorbei. Nach wenigen Schritten geht es ab zum nahe gelegenen Klettersteig (Ferrata), der aber nur für geübte Kletterer empfohlen wird. Folgen Sie lieber der Hauptstrecke, die sich nach einigen Metern erneut teilt: Sie haben nun die Wahl zwischen der sog. ‚Diretissima‘ und dem ‚Via normale‘. Letzterer ist 10 min. länger.
Beide Strecken liegen wunderschön im Gelände, am besten man begeht beide, eine beim Aufstieg, eine beim Abstieg. Der Via normale führt über viele enge und teils extrem ausgewaschene Pfade inmitten faszinierender Natur bis zum Sattel zwischen Monte Grona und Monte Santa Amata, einem kleineren Nachbarberg, in dessen Verlauf der Monte Bregagno schon zu sehen ist. Folgen Sie dem Weg zum Monte Grona links, auf dem Schild werden 30 min. ausgewiesen, und entdecken Sie die schönsten Seiten der Comenser Bergwelten.
Bald erreicht man über schmale teils auch felsige Strecken den Gipfel mit einer Traumaussicht in alle Himmelsrichtungen. Für die letzten zehn Meter ist zur Sicherheit noch ein Seil gespannt, das man aber eigentlich nicht benötigt. Im Westen der Luganer See, dahinter die Bergkette des Monte Rosa, dem höchsten Berg der Schweiz, gegenüber der Monte Legnone, mit 2 609 m., der höchste Berg am Lago di Como.
Im Süden die hohen Vertreter der Grigne-Gruppe von Lecco, unterhalb der Ort Menaggio. Für 2 h Anstrengung erhält man an diesem Berg eine ganze Menge hochalpiner Eindrücke. Zurück am Rifugio genießt man am besten die Abendstimmung bei einer Tasse Cappuccino. Ausklang: In Menaggio gibt es direkt an der Piazza Garibaldi (auch Tourist-Office) eine Gelateria mit gutem Eis und einige Cafés.
Tourvarianten 1. Kurz nach dem oberen Parkplatz führt bei der Abzweigung ein weiterer Weg unterhalb zum Rifugio (ausgeschildert). Der Weg ist zunächst etwas flacher und breiter, verjüngt sich aber später ebenfalls. Man erreicht das Rifugio im Gegensatz zur anderen Strecke von unten. 2. Während des Aufstiegs zum Monte Grona gibt es eine gut beschilderte Abzweigung zum Monte Bregagno, mit 2 143 m. ein stattlicher Berg der Region.
Man steigt zunächst diagonal zum Berg an, überquert dann, schon auf dem Bergkamm laufend, den kleinen Bruder des Bregagno und erreicht nach weiteren 1,5 h auf weichem Wiesenuntergrund den grünen Gipfel. Von hier führt auch ein Abstieg zur Via Monti Lariani (VML), an der Kreuzung liegt die Kirche San Bernardo, die zum Bergdorf Labbio gehört.
Dort befindet sich das Agriturismo Labbio, in dem man übernachten kann (www.agriturismolabbio.it). Allen anderen bleibt nur der beschwerliche Abstieg über unzählige Serpentinen nach Musso oder der Weitermarsch auf dem VML nach Dongo. 3. Auf halber Strecke zum Monte Bregagno liegt das Kirchlein Sant‘Amate, das von vielen als (Zwischen-)Ziel gewählt wird.
(comersee-info.de)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Der Monte Grona ist ein 1736 m s.l.m. hoher Berg in den südlichen Alpen (Tambogruppe bzw. Luganer Voralpen) zwischen dem Luganersee und dem Comer See in der Lombardei in Italien.
Routen zum Gipfel
Talort ist Breglia nördlich von Menaggio. Ein Bergweg beginnt an den Monti di Breglia (996 m). Er führt zunächst zu einer Schutzhütte (Rifugio Menaggio, 1.380 m). Von dort aus führen neben dem Normalanstieg noch zwei weitere Bergwege zum Gipfel: Ein direkter Steilanstieg („Direttissima“) und ein Aussichtsweg („Sentiero Panoramico“). Der vierte Weg auf den Gipfel ist ein Klettersteig („Ferrata del Centenario CAO“).
(Wikipedia)
Der Aufstieg zum Monte Grona gehört zum Pflichtprogramm eines Comer See-Aufenthalts. Auch die Bewohner der Gemeinde Menaggio besteigen zu Saisonbeginn, veranstaltet vom hiesigen Alpenverein, den Gipfel. Auf dem Weg nach oben gehört der Besuch des Rifugio Menaggio dazu.
Der Monte Grona hat eine Bomben-Hütte
Der Hüttenwirt bereitet bis auf einen kurzen Zeitraum von Januar bis Februar das ganze Jahr über einfache lokale Speisen und Getränke zu. Der Monte Grona ist 1 736 m hoch und bietet vom Gipfel einen Rundumblick über die gesamte Region bis zum Luganer See. Der Aufstieg beginnt in Breglia oder dem Parkplatz kurz oberhalb des Ortes, nach 2h ist der Gipfel erreicht.
Das Rifugio Menaggio, bis weit über den Comer See hinaus bekannt, wurde 1952 als Schutzhütte für Bergsteiger geplant und gebaut. 1960 folgte die feierliche Eröffnung und 1970 wurde die Schutzhütte dann zu ihrer heutigen Form erweitert. Die Hütte ist weitgehend autonom, bezieht das Wasser aus einer nahe gelegenen Quelle, Strom liefert die Sonne mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage.
Die Lebensmittelversorgung wird über eine Lastenseilbahn von einem Forstweg (ca. 150 m unterhalb der Hütte) organisiert. Das Rifugio verfügt über zwanzig Schlafmöglichkeiten, eine Küche, zwei Aufenthaltsräume und ein Bad mit Warmwasser.
Tourbeschreibung: Die äußerst attraktive Bergwanderung beginnt man sinnvollerweise oberhalb von Breglia an einem Parkplatz. Die Anfahrt dorthin ist im Gegensatz zu anderen Bergen eher angenehm, mehr als 10 min. sollte sie nicht dauern. Wer viel Power hat, parkt natürlich in Breglia selbst bei der Kirche, ca. 30 m. vom Platz beginnt der Wanderweg. Er führt allerdings anfangs immer wieder ein bisschen an der Straße entlang, sodass viele den oberen Startpunkt wählen. Vom (Berg-)Parkplatz aus geht es dann in ca. 1h durch zunächst niedrigen Wald, später auf offener Strecke zum Rifugio Menaggio auf 1 383 m. Höhe.
Die Strecke ist durchgehend ausgeschildert und eigentlich nicht zu verfehlen. Am Rifugio angekommen, erfrischt man sich mit Wasser aus dem Brunnen oder in der Berghütte. Neben Getränken gibt es auch kleinere einfache Speisen: Polenta mit Fleisch, Käse oder Würstchen und Spaghetti mit verschiedenen Soßen. Viel grüne Fläche in der Sonne und im Schatten lädt zum Verweilen ein, die Sicht ist grandios.
Der weitere Weg auf den Monte Grona führt rechts an der Hütte vorbei. Nach wenigen Schritten geht es ab zum nahe gelegenen Klettersteig (Ferrata), der aber nur für geübte Kletterer empfohlen wird. Folgen Sie lieber der Hauptstrecke, die sich nach einigen Metern erneut teilt: Sie haben nun die Wahl zwischen der sog. ‚Diretissima‘ und dem ‚Via normale‘. Letzterer ist 10 min. länger.
Beide Strecken liegen wunderschön im Gelände, am besten man begeht beide, eine beim Aufstieg, eine beim Abstieg. Der Via normale führt über viele enge und teils extrem ausgewaschene Pfade inmitten faszinierender Natur bis zum Sattel zwischen Monte Grona und Monte Santa Amata, einem kleineren Nachbarberg, in dessen Verlauf der Monte Bregagno schon zu sehen ist. Folgen Sie dem Weg zum Monte Grona links, auf dem Schild werden 30 min. ausgewiesen, und entdecken Sie die schönsten Seiten der Comenser Bergwelten.
Bald erreicht man über schmale teils auch felsige Strecken den Gipfel mit einer Traumaussicht in alle Himmelsrichtungen. Für die letzten zehn Meter ist zur Sicherheit noch ein Seil gespannt, das man aber eigentlich nicht benötigt. Im Westen der Luganer See, dahinter die Bergkette des Monte Rosa, dem höchsten Berg der Schweiz, gegenüber der Monte Legnone, mit 2 609 m., der höchste Berg am Lago di Como.
Im Süden die hohen Vertreter der Grigne-Gruppe von Lecco, unterhalb der Ort Menaggio. Für 2 h Anstrengung erhält man an diesem Berg eine ganze Menge hochalpiner Eindrücke. Zurück am Rifugio genießt man am besten die Abendstimmung bei einer Tasse Cappuccino. Ausklang: In Menaggio gibt es direkt an der Piazza Garibaldi (auch Tourist-Office) eine Gelateria mit gutem Eis und einige Cafés.
Tourvarianten 1. Kurz nach dem oberen Parkplatz führt bei der Abzweigung ein weiterer Weg unterhalb zum Rifugio (ausgeschildert). Der Weg ist zunächst etwas flacher und breiter, verjüngt sich aber später ebenfalls. Man erreicht das Rifugio im Gegensatz zur anderen Strecke von unten. 2. Während des Aufstiegs zum Monte Grona gibt es eine gut beschilderte Abzweigung zum Monte Bregagno, mit 2 143 m. ein stattlicher Berg der Region.
Man steigt zunächst diagonal zum Berg an, überquert dann, schon auf dem Bergkamm laufend, den kleinen Bruder des Bregagno und erreicht nach weiteren 1,5 h auf weichem Wiesenuntergrund den grünen Gipfel. Von hier führt auch ein Abstieg zur Via Monti Lariani (VML), an der Kreuzung liegt die Kirche San Bernardo, die zum Bergdorf Labbio gehört.
Dort befindet sich das Agriturismo Labbio, in dem man übernachten kann (www.agriturismolabbio.it). Allen anderen bleibt nur der beschwerliche Abstieg über unzählige Serpentinen nach Musso oder der Weitermarsch auf dem VML nach Dongo. 3. Auf halber Strecke zum Monte Bregagno liegt das Kirchlein Sant‘Amate, das von vielen als (Zwischen-)Ziel gewählt wird.
(comersee-info.de)
Schweiz / Schwyz - Mythen oberhalb Schwyz
seen on the way from Stoos to Fronalpstock
gesehen auf dem Weg von Stoos zum Fronalpstock
Schwyz (German pronunciation: [ʃviːts]; French: Schwytz; Italian: Svitto) is a town and the capital of the canton of Schwyz in Switzerland.
The Federal Charter of 1291 or Bundesbrief, the charter that eventually led to the foundation of Switzerland, can be seen at the Bundesbriefmuseum.
The official language of Schwyz is (the Swiss variety of) German, but the main spoken language is the local variant of the Alemannic Swiss German dialect.
Name
The earliest certain record of the name dates to 972, recorded in Medieval Latin as villa Suittes. There are a number of uncertain records dated between 924 and 960, in the form Swites (Suuites) and Switz. The name is recorded as Schwitz in the 13th century, and in the 17th to 18th century often as Schweitz. The name's etymology is uncertain. It was long presented as derived from the name of an eponymous founder in Swiss legend, one Suito or Switer, an explanation found in Swiss school textbooks until the first half of the 20th century. There is currently no consensus on the name's derivation. Isaac Wake, diplomat of King James VI and I in Bern, suggested in 1625 that the name originated in Sweden, among the Suecia, "who in the time of king [sic] Sigebert made a transmigration out of Suecia and planted themselves in this country". A Germanic etymology was suggested by Gatschet (1867), deriving the name from an Old High German verb suedan "to burn" (referring to slash-and-burn clearing of woodland for habitation). Brandstetter (1871) is critical of Gatschet's suggestion and prefers derivation from an Alemannic personal name in Svid- as it were presenting a scholarly defense of the Suito of the founding legend. The etymology proposed for the Schweizerisches Idiotikon by Hubschmied (1929) derives the name from a Gallo-Roman *(alpes) suētas, from the Gaulish or Latin word for "pig", via a Romance *suēdes "(mountain, pasture) of pigs" yielding an Alemannic Swītes. Hubschmied distanced himself from this opinion in 1961, preferring an unspecified pre-Roman (or "Etruscan") source. Sonderegger (1966) revisits Gatschet's suedan "slash-and-burn" proposal, but now claims derivation from a cognate Celtic root, *sveit-, Proto-Celtic *sveitos with a meaning of "clearing" or similar, giving Gaulish *Svētos (the long vowel as in Rēnos "Rhine"), Gallo-Romance *Svēdus, -is, and finally Swītes in Old High German by the 8th century.
The name Schwyz was extended to the area dominated by Schwyz (the Canton of Schwyz), and later to the entire Old Swiss Confederacy. Other cantons tended to resent this in the 15th century, but after 1499 the term Schwyzer was widely self-adopted, out of spite so to speak, since it had been employed as a term of abuse by the Swabian side during the Swabian War. Eidgenossenschaft and Schwytzerland (the origin of the English name Switzerland) could be used interchangeably as country names in the 16th century.
The Swiss German pronunciation [ʃviːts] is the same for the name of the town and that of the country (the two are distinguished only by use of the definite article for the latter, [ʃviːts] "Schwyz", [tʃviːts] "Switzerland"). The spelling of y for [iː] originates from the ligature ij in 15th-century handwriting.
History
While a few Roman era coins have been found in Schwyz, the earliest evidence of a settlement comes from the 8th century. The Alamanni cemetery at the parish church and the church itself are both from the first half of the 8th century. This first church was followed by a second ottonian church around 1000, which may have been destroyed by the 1117 Verona earthquake. In 1121 the third church building, a romanesque building, was consecrated. This was followed in the 15th century by the much larger fourth church which was destroyed, along with much of the village, by fire in 1642. The fifth church, an early baroque church was replaced because of serious structural defects by the current late baroque church which was dedicated in 1774.
Because Schwyz was the capital of a canton, many of the government organizations administered both the town and the canton at the same time, and the history of the town is closely tied to the history of the canton.
According to the chronicle of Johann Stumpf from 1548, the old town originally consisted of a village square, the church and its cemetery, the town hall, the inn, the archive tower and a number of scattered wooden houses. Around 1500, to distinguish it from the Canton of Schwyz, Schwyz town was often called Kilchgassen, which meant the village around the church but not the surrounding villages. The fire of 1642, which destroyed 47 buildings in the center of the village, allowed the town to be totally rebuilt. A new, larger town square with major roads radiating out was built in front of the new church and the new city hall. The houses were rebuilt as urban townhouses and a ring of about 30 large patrician farm houses grew up surrounding the village center.
Geography
Besides the town of Schwyz, the municipality includes the settlements of Ibach, Seewen and Rickenbach. To the east, the municipality includes, or borders on, the mountains of Hochstuckli, Kleiner Mythen, Grosser Mythen, Rotenflue, and Furggelenstock. The river Muota flows out of these mountains and through the municipality on its way to Lake Lucerne. The Haggenegg Pass and Holzegg Pass both cross to Alpthal, whilst the Ibergeregg Pass crosses to Oberiberg.
Schwyz has an area, as of 2006, of 53.2 square kilometers (20.5 sq mi). Of this area, 46.4% is used for agricultural purposes, while 39.1% is forested. Of the rest of the land, 8.7% is settled (buildings or roads) and the remainder (5.8%) is non-productive (rivers, glaciers or mountains).
Heritage sites of national significance
The Bundesbriefmuseum (Museum of the Swiss Charters of Confederation), the Dominican nuns Convent of St. Peter am Bach, the entire medieval and early modern settlement, the Hermitage and chapel, the Forum der Schweizer Geschichte (Forum of Swiss History), the Ab Yberg im Grund House, the Bethlehem House at Reichsstrasse 9, the Ceberg im Feldli house at Theodosiusweg 20, the house at Gotthardstrasse 99 in Ibach, the Grosshus at Strehlgasse 12, the Immenfeld house, the house at Langfeldweg 14 in Kaltbach, the house at Oberschönenbuch 79 in Ibach, the Herrenhaus Waldegg, the Hettlingerhäuser, the Hofstatt Ital Reding, the Catholic Parish Church of St. Martin, the Maihof, the Palais Büeler, the Rathaus (Town council house), the Reding House, the State Archives of Schwyz and the Köplihaus house are listed as a Swiss heritage site of national significance. The entire old city of Schwyz is part of the Inventory of Swiss Heritage Sites.
Economy
As of 2010, Schwyz had an unemployment rate of 1.8%. As of 2008, there were 484 people employed in the primary economic sector and about 174 businesses involved in this sector. 2,756 people were employed in the secondary sector and there were 179 businesses in this sector. 7,099 people were employed in the tertiary sector, with 696 businesses in this sector.
In 2008 the total number of full-time equivalent jobs was 8,570. The number of jobs in the primary sector was 303, of which 273 were in agriculture and 30 were in forestry or lumber production. The number of jobs in the secondary sector was 2,647 of which 1,589 or (60.0%) were in manufacturing, 8 or (0.3%) were in mining and 928 (35.1%) were in construction. The number of jobs in the tertiary sector was 5,620. In the tertiary sector; 1,357 or 24.1% were in wholesale or retail sales or the repair of motor vehicles, 306 or 5.4% were in the movement and storage of goods, 272 or 4.8% were in a hotel or restaurant, 136 or 2.4% were in the information industry, 733 or 13.0% were the insurance or financial industry, 427 or 7.6% were technical professionals or scientists, 260 or 4.6% were in education and 1,053 or 18.7% were in health care.
In 2000, there were 4,484 workers who commuted into the municipality and 2,168 workers who commuted away. The municipality is a net importer of workers, with about 2.1 workers entering the municipality for every one leaving.[20] Of the working population, 13.6% used public transportation to get to work, and 45.3% used a private car.
Religion
From the 2000 census, 11,269 or 81.6% were Roman Catholic, while 675 or 4.9% belonged to the Swiss Reformed Church. Of the rest of the population, there were 423 members of an Orthodox church (or about 3.06% of the population), there were 7 individuals (or about 0.05% of the population) who belonged to the Christian Catholic Church, and there were 155 individuals (or about 1.12% of the population) who belonged to another Christian church. There were 5 individuals (or about 0.04% of the population) who were Jewish, and 502 (or about 3.64% of the population) who were Islamic. There were 42 individuals who were Buddhist, 31 individuals who were Hindu and 7 individuals who belonged to another church. 377 (or about 2.73% of the population) belonged to no church, are agnostic or atheist, and 385 individuals (or about 2.79% of the population) did not answer the question.
Weather
Schwyz has an average of 149.2 days of rain per year and on average receives 1,629 mm (64.1 in) of precipitation. The wettest month is August during which time Schwyz receives an average of 199 mm (7.8 in) of precipitation. During this month there is precipitation for an average of 13.9 days. The month with the most days of precipitation is June, with an average of 14.8, but with only 182 mm (7.2 in) of precipitation. The driest month of the year is February with an average of 99 mm (3.9 in) of precipitation over 13.9 days.
Transport
The A4 motorway, between Zürich and the Brunnen passes through the west of the municipality, and the town is linked to it by main roads and motorway junctions. Other main roads connect the town to Lucerne (along both banks of Lake Lucerne), to the Gotthard Pass and southern Switzerland, and to Pfaffikon and Einsiedeln in the north of the canton of Schwyz. A minor road crosses the Ibergeregg Pass to Oberiberg, providing an alternative route to Einsiedeln. Other minor roads reach to near the summits of both the Haggenegg Pass and Holzegg Pass, but only hiking trails actually cross these passes and continue to Alpthal.
Schwyz railway station, on the Gotthard railway, is located about 2 km (1.2 mi) outside the town, in the parish of Seewen. The station is served by InterRegio and S-Bahn trains.
Early plans for the Schweizerische Südostbahn included a proposal for what is now the Pfäffikon SZ–Arth-Goldau railway to terminate at Brunnen railway station instead of Arth-Goldau railway station. If that proposal had come to fruition, the Schwyz town centre would have had a railway station – initially on the Kollegi football field, and later in Steisteg.
From 6 October 1900 to 14 December 1963, the Schwyzer Strassenbahnen linked the Schwyz railway station with the town centre. On 8 May 1915, the additional section between Schwyz and Brunnen See was opened – and on the same day, the Schwyz SBB–Schwyz line was shut down. The trams were eventually replaced by the Auto AG Schwyz, which today operates 12 bus lines in the cantons of Lucerne and Schwyz.
The Rotenfluebahn, a gondola lift, links Rickenbach with the summit of the Rotenfluh mountain, which is, in summer, a popular vantage point over the Lake Lucerne region, and, in winter, a ski area.
(Wikipedia)
Schwyz ([ʃviːts]; französisch Schwytz oder Schwyz, italienisch Svitto, rätoromanisch Sviz) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.
Name
Da sich der Name des erstmals 924/960 als in Suuites bezeugten Ortes Schwyz weder aus dem Alemannischen noch aus dem Romanischen erklären lässt, muss er aus vorrömischer Zeit stammen. Eine sichere Deutung liegt jedoch bis heute nicht vor. Am wahrscheinlichsten ist eine Herleitung von der indogermanischen Wurzel *sueid- «glänzen, schimmern» oder *sweit- «sengen, brennen», womit es sich beim Ortsnamen Schwyz entweder um einen Gewässernamen (ursprünglich für die Muota?) mit der Bedeutung «die hell Leuchtende»[8] oder um einen vorlateinischen Rodungsnamen handeln würde, der als «Lichtung» oder «Brandrodung» zu deuten wäre.
Der Ortsname Schwyz wurde früh auf den ganzen Kanton übertragen; der Kanton Schwyz gab schliesslich der Schweiz ihren Namen.
Chronisten des 15. und 16. Jahrhunderts berichten, das Volk der Schwyzer sei zur Zeit einer grossen Hungersnot vom Norden her eingewandert. Die Sage erzählt von Suit (Swit), der seinen Bruder Scheijo im Zweikampf besiegt habe und darum dem neubesiedelten Land den Namen geben durfte. In seiner 1554 veröffentlichten Schwytzer Chronica berichtet Johannes Stumpf folgende – von ihm auf das Jahr 99 v. Chr. datierte – Geschichte aus der Zeit der Kimbernkriege über die Entstehung des Namens:
«Die Cimbrier zugend über das Trientisch gebirg in Italiam schlugend O. Luctatium Catul den Landpfläger der inen den wäg verhalten solt in gewaltige flucht. Die Cimbrier wurdend von Mario und Catulo den Römische väldherrn in einem näbel angriffen, gschlagen und bey nach grundtlich vertilckt, ire künig Lugius und Baiorich blibend tod, Claodicus und Genferich wurdend gefangen, weyb und kind weertend sich bis in tod, erwürgtend sich zeletst selbs. Die überblibnen Cimbrier in kleiner anzal liessend sich nider im Alpgebirg bey ire pundsgnossen den Tigurine und Tuginern mit iren hauptleüten. Schwyter und Tschey satztend sich mit irem völckli den Cimbriern im Zürychg in das gebirg bey dem grossen see, sübertend und bauwtend das land, das ward dem hauptmann nachbenennt Schwytz.»
„Die Kimbern zogen über das trientische Gebirge nach Italien, schlugen O. Luctatium Catulum, der ihnen den Weg verstellen sollte, in die Flucht. Die Kimbern wurden von Gaius Marius und Catulus, den römischen Feldherren, in einem Nebel angegriffen, geschlagen und beinahe gründlich vernichtet, ihre Könige Lugius und Baiorich blieben tot zurück, Claodicus und Genferich wurden gefangen, Weib und Kind wehrte sich bis in den Tod, erwürgte sich schliesslich selbst. Die übriggebliebenen Kimbern liessen sich in kleiner Anzahl im Alpgebirge bei ihren Bundesgenossen den Tigurinern und Tuginern mit ihren Hauptleuten nieder. Schwyter und Tschey liessen sich mit ihrem Völkchen den Kimbern im Zürichgau in das Gebirge bei dem grossen See nieder, säuberten und bebauten das Land, welches nach dem Hauptmann Schwytz benannt wurde.“
– Johannes Stumpf: Schwytzer Chronica
Geographie
Der Dorfplatz von Schwyz liegt auf 516 m ü. M. am Südhang am Fuss der Mythen zwischen Lauerzersee und Vierwaldstättersee.
Die Gemeinde Schwyz setzt sich aus den Ortsteilen Schwyz, Rickenbach, Ibach und Seewen zusammen. Die Ortschaft Schwyz selber wird auch Flecken Schwyz genannt, da der Ort zwar über das Markt-, nicht aber das Stadtrecht verfügte. Die drei übrigen Ortsteile werden auch als Filialen bezeichnet, also Filiale Ibach, Filiale Seewen und Filiale Rickenbach. Diese Filialen führen, obwohl sie heute miteinander verwachsen sind, ein dörfliches Eigenleben, besitzen auch ihre eigenen Kirchen sowie Wappen. Daneben gibt es noch Weiler, die jeweils einem der Ortsteile zugewiesen werden: Auf Iberg, Haggenegg, Hesisbol, Holzegg, Oberschönenbuch, Perfiden, Ried-Haggen und Tschütschi.
Religionen
Die Bevölkerung ist mit 70 % mehrheitlich römisch-katholisch, während 6 % der evangelisch-reformierten Kirche angehören (Stand 2019).
Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften in Schwyz wurden letztmals bei der Volkszählung im Jahr 2000 erhoben. Damals gehörten 3 % der Bevölkerung einer anderen christlichen Konfession (weder katholisch noch evangelisch-reformiert) an, 4 % waren muslimischen Glaubens und 1 % bekannte sich zu einer anderen Religion. 3 % waren konfessionslos und weitere 3 % machten keine Angabe zu ihrer Religion.
Wirtschaft
Zu erwähnen sind bekannte Unternehmen wie die Victorinox AG als Hersteller des Schweizer Taschenmessers, das Einkaufszentrum Mythen Center, die seit 1908 ebenfalls in Ibach ansässige Max Felchlin AG als Hersteller von Schweizer Schokolade und weiteren Confiserie-Produkten.
Sehenswürdigkeiten, Kultur und Brauchtum
In Schwyz befindet sich das Bundesbriefmuseum mit dem Bundesbrief von 1291 und anderen alten Urkunden und Bannern der alten Eidgenossenschaft. Die Hauptfassade wird von einem Wandbild des Urner Malers Heinrich Danioth geschmückt.
Reich ausgestattet ist das Wohnmuseum im Ital-Reding-Haus. Zu besichtigen ist auch das alte Haus Bethlehem aus der Zeit der Gründung der Schweiz sowie der Schwyzer Schatzturm.
Einen Kontrapunkt setzt das moderne Forum der Schweizer Geschichte. Hier findet die Geschichte nicht in der blossen Rückwärtsbetrachtung statt, sondern wird zur lebendigen Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
1991 wurde mit dem «Mythenspiel» ein neuer Ansatz für die dramaturgische Inszenierung der Gründungsgeschichte gewagt. Alte Bräuche wie das Chlefelen und in der Fasnacht mit dem rhythmischen Narrentanz der historischen «Maschgraden-Figuren» werden u. a. durch die «Schwyzer Nüssler» gepflegt.
Das markanteste sichtbare Kennzeichen von Schwyz sind die Felspyramiden über dem Talkessel: der Grosse und der Kleine Mythen. Insbesondere der Grosse Mythen ist ein Ziel für Wanderer.
Bemerkenswert sind auch die katholische Pfarrkirche St. Martin mit Rokoko-Altären und Kanzeln aus Marmor und Stuckmarmor des Altarbauers Carlo Andrea Galetti aus San Fedele Intelvi, das Dominikanerinnenkloster St. Peter am Bach, der Kerchel (Beinhaus) mit der Heiligkreuzkapelle und das Rathaus.
Verkehr
Schienenverkehr
Der an der Gotthardlinie gelegene Bahnhof Schwyz befindet sich rund zwei Kilometer ausserhalb des Dorfes Schwyz im Gemeindeteil Seewen. Der Bahnhof wird von Interregios und S-Bahnen angefahren.
Erste Planungen der Schweizerischen Südostbahn sahen eine Linienführung der heutigen Bahnstrecke Biberbrugg–Arth-Goldau zum Bahnhof Brunnen anstatt zum Bahnhof Arth-Goldau vor. In diesem Fall hätte auch der Dorfkern von Schwyz einen Bahnhof erhalten – zunächst auf dem Kollegi-Fussballplatz, später im Steisteg.
Ganz im Südosten des Gemeindegebiets verkehrt seit 1933 die Standseilbahn Schwyz–Stoos vom Schlattli auf den Stoos. Sie wird im Dezember 2017 durch die neue Standseilbahn Schwyz–Stoos ersetzt, die zweitsteilste Standseilbahn der Welt.
Nahverkehr
Vom 6. Oktober 1900 bis zum 14. Dezember 1963 verbanden die Schwyzer Strassenbahnen den Bahnhof Schwyz mit dem Ortskern. Am 8. Mai 1915 wurde noch das Teilstück Schwyz–Brunnen See eröffnet – es wurde am selben Tag stillgelegt wie die Linie Schwyz SBB–Schwyz. Ersetzt wurden die Tramlinien durch die Auto AG Schwyz, welche heute in den Kantonen Schwyz und Luzern 12 Buslinien betreiben.
(Wikipedia)
Die Mythen (Aussprache: [ˈmiːtən]) sind ein Bergmassiv in den Schwyzer Alpen, bestehend aus den zwei markanten Felspyramiden des Grossen Mythen 1898 m ü. M. und des Kleinen Mythen 1811 m ü. M. mit dem Nebengipfel Haggenspitz 1761 m ü. M. Sie wurden früher auch Hakenberge genannt.
Die Mythen sind das Wahrzeichen des Kantonshauptorts Schwyz der Zentralschweiz.
Lage
Die Mythen liegen zwischen dem Talkessel von Schwyz, den sie im Nordosten abschliessen, und dem Alptal. Die Gipfel ragen von Weitem sichtbar aus dem umliegenden Gelände hervor und fallen im Westen fast 1400 Meter bis nach Schwyz ab. Zwischen dem Grossen und dem Kleinen Mythen (auch Gross Mythen und Klein Mythen oder Chli Mythen) liegt auf 1437 m ü. M. der Zwüschetmythen (auch Zwischenmythen) genannte Sattel.
Östlich der Mythen entspringt der Fluss Alp, ein Nebenfluss der Sihl.
Der Gebirgsstock bildet ein Eidgenössisches Jagdbanngebiet.
Erschliessung
Von Brunni, der letzten Siedlung im Alptal, führt die Luftseilbahn Brunni-Holzegg auf die Holzegg, den Passübergang vom Alptal nach Schwyz. Die Holzegg ist auch von Rickenbach bei Schwyz leicht zugänglich (mit der Rotenflue-Bahn und einem zusätzlichen 30-minütigen Fussweg T1).
Bei der Holzegg beginnt der jeweils zwischen Mai und November begehbare Bergweg auf den Grossen Mythen, der auf der Südflanke in 47 Kehren steil die 500 Höhenmeter überwindet. Der Aufstieg ist eine Bergwanderung im Schwierigkeitsgrad T3 gemäss SAC-Wanderskala. Der teilweise exponierte, aber gut gesicherte Fussweg wird von bis zu 30’000 Personen pro Jahr begangen. Auf dem Gipfel, der an Spitzentagen von 2’000 Personen bestiegen wird, befindet sich ein Bergrestaurant. Für den Wegunterhalt und das Restaurant ist der Verein der Mythenfreunde verantwortlich.
Um 1790 dürfte der Grosse Mythen erstmals bestiegen worden sein. Die Erschliessung des Bergs fiel in die Pionierzeit des Bergtourismus sowie des Alpinismus. Am 26. Dezember 1863, im selben Jahr wie der Schweizer Alpen-Club (SAC), konstituierte sich die Mythen-Gesellschaft als Aktiengesellschaft mit dem Ziel, einen möglichst bequemen Weg und ein Gasthaus zu erstellen. Die Gesellschaft beauftragte 1864 den Gersauer Bauunternehmer Domenico Taddei mit der Erstellung des Wegs für 3500 Franken. Die Bauarbeiten, von italienischen Muratori erledigt, dauerten viereinhalb Monate. Kurz nach der Eröffnung am 17. September 1864 ereignete sich abseits des Wegs ein tödlicher Unfall, dem Hauptmann Valentin Castell zum Opfer fiel.
Eine erste Gipfelhütte wurde um 1865 durch Josef Nauer, einen der Gründer der Gesellschaft, errichtet. 1885 brannte sie wegen Blitzschlags vollständig nieder. Auf Initiative der inzwischen gegründeten SAC-Sektion Mythen entstand 1886 eine neue Hütte mit Zimmer für Übernachtungen.
Zwischen 1936 und 1948 mutierte die Mythen-Gesellschaft zum Verein der Mythenfreunde. Dieser verlegte 1982 aus Sicherheitsgründen den Bergweg von der abschüssigen Totenplangg im obersten Teil weg und ersetzte 1991 das Gipfelhaus durch einen Neubau. Das Restaurant wird seit 1967 per Helikopter versorgt, während zuvor Träger und Saumtiere sowie kurzzeitig eine Transportseilbahn zum Einsatz kamen.
Im Bergrestaurant gibt es einen Stammtisch, der für den Hunderterclub reserviert ist. Mitglied kann nur werden, wer mindestens einmal innerhalb eines Jahres hundertmal den Berg bestiegen hat. Rekordhalter ist Armin Schelbert, der sich auch «Der Mensch» nennt. Er hat am 5. Oktober 2019 den Mythen zum 5000. Mal und am 14. Juli 2023 im Alter von 79 Jahren zum 6000. Mal bestiegen. Der frühere Gipfelwirt Albert Klein (1969–1998) folgt mit rund 4500 und Peter Gujer aus Einsiedeln mit rund 3000 Besteigungen seit 1971.
Die zwei niedrigeren Gipfel, der Kleine Mythen und der Haggenspitz, sind hingegen durch das Wanderwegnetz nicht erschlossen; ihre Besteigung bleibt Kletterern und Alpinwanderern vorbehalten. Laut einem Bericht in der Zeitschrift Alpina von 1907 gelang damals einer nicht namentlich bekannten Zürcher Partie die erste Überschreitung aller drei Gipfel von Norden her.
Geologie
Geologisch sind die Mythen penninische Klippen, das heisst Überbleibsel der mittelpenninischen Decken.
Heute steht fest, dass Entstehungsort und heutige Lage der Mythen nicht identisch sind. Die Gesteine sind in einem Teil des Ur-Mittelmeeres entstanden und wurden von dort beim Aufbau der Alpen durch den faltenartigen Zusammenschub des Ozeanbodens nahezu 150 km nordwärts gedrängt. Im Verlauf der Hebung der Alpen haben Wasser und Eis das Relief herausgearbeitet, höhere Decken zerstört und abgetragen und nur noch Relikte – die heutigen Felspyramiden – zurückgelassen.
Schliesslich formten während der letzten zwei Millionen Jahre Gletscher in den Eiszeiten das Relief. In der letzten Kaltzeit (etwa 70'000 Jahre v. Chr.) bedeckte der vereinte Reuss-Muota-Gletscher den Talkessel. Im Raum Schwyz erreichte der Eispanzer eine Mächtigkeit von rund 800 Metern; demzufolge ragten die Mythen als Felseninsel heraus. Entsprechend sind an den beiden Bergen auch heute noch Relikte von Moränen zu beobachten. Grösstenteils sind diese jedoch von nacheiszeitlichen Bergstürzen aus dem Mythengebiet zugedeckt worden.
Namensgebung
Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: «Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort meta (feminin), das so viel wie ‹etwas Aufragendes› bedeutet.»
Früher wurden die einzelnen Berge mit femininem Geschlecht und einer eigenen Singularform bezeichnet: Es hiess «die grosse und die kleine Mythe», so zum Beispiel in einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1552: «under der miten …» Auf das feminine Geschlecht weist auch der Zürcher Geologe Albert Heim in seinem 1866 entstandenen «Panorama von der Grossen Mythe» hin.
Seit etwa 1870 ist aber sowohl das feminine Geschlecht wie auch die Singularform «Mythe» zunehmend ausser Gebrauch gekommen. Im Schriftgebrauch (und immer mehr auch in der Mundart) wird heute nur noch vom Grossen Mythen respektive dem Kleinen Mythen gesprochen. Ein grosser Teil der Schwyzer Bevölkerung benutzt aber in der Mundart nach wie vor die weibliche Bezeichnung, also zum Beispiel «Mier gend uf die grooss Mythä».
Kunst und Literatur
Johann Wolfgang von Goethe ist 1775 und 1797 auf Reisen jeweils zu Fuss von der Haggenegg nach Schwyz abgestiegen. Am 17. Juni 1775 hat der deutsche Dichter die Mythen mit Bleistift auf Papier skizziert. In seinen Memoiren Dichtung und Wahrheit hat er über die Berge festgehalten: «An diesen ungeheuren unregelmässigen Naturpyramiden stiegen Wolken nach Wolken hinauf.» Aufgrund solcher Schilderungen hat Goethes Freund Friedrich Schiller, der selbst nie vor Ort war, die Mythen in der Einstiegsszene des Dramas Wilhelm Tell hervorgehoben, um den Eindruck von Erhabenheit zu erwecken. Er benutzte allerdings statt Mythen den Namen Haken, wie auch in dem kurz zuvor erschienene Atlas Suisse der Berg mit «Haken M.» bezeichnet ist. Auch Goethe verwendete die Bezeichnung Haggen.
Zur Zeit der Französischen Revolution ist auch Friedrich Hölderlin 1791 durch die Gegend gewandert. Bei ihm weckte die Naturformation die Erinnerung an ein naturnahes Dasein. Das arkadische Tal am Fusse der Mythen sei die «Quelle der Freiheit» und der Berg selbst ihr Schutzwall, schrieb Hölderlin 1793.
Nach der Eröffnung des Wegs auf den Grossen Mythen fertigte Albert Heim 1866 für die Mythen-Gesellschaft eine zwei Meter lange Lithografie an, um das Gipfelpanorama abzubilden. 1923 zeichnete Heim aufgrund dessen ein zweites, noch detailgetreueres Panorama.
1933 veröffentlichte Meinrad Inglin fünf Erzählungen unter dem Titel Jugend eines Volkes. 1968 folgte seine letzte Erzählung Wanderer auf dem Heimweg. Beide Werke drehen sich um menschliche Schicksale sowie die geologische Struktur der Mythen, welche Inglin gerade für seine letzte Erzählung studiert hat, wie aus seinem Nachlass hervorgeht.
Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft wurde im Sommer 1991 Herbert Meiers Mythenspiel als offizielles Festspiel am Fusse der Schwyzer Hausberge aufgeführt.
(Wikipedia)
2 talks at the break room
a) An actor who does not want that the hairs on his arms are shaved for a tattoo.
b) Women talking about their menstruation.
Part of: Empty Padded ~ LeerGefüllt - Waiting Time at Work - Left handed drawings and writings on the empty left pages of my prompter`s book: Soufflierbuch "Brooklyn Memoiren (Brighton Beach Memories)" (Neil Simon) // "Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016" 21. April 2016: Morgens im Pausenraum timeline zeitliche Abfolge: ab 27. 3. green thread grüner Draht // aus dem Nähkästchen
Triptych 21. 4. 2016 #nature #natur #leg #bein #memory #erinnerung #memoiren #gedächtnisprotokoll #zitat #niederschrift #notiz #abschrift #schreiben #geschrieben #theater #theatre #rehearsal #probe #kommunikation #gespräch #zyklus #periode #regel #blutung #menstruation #dialog #dialogue #talk #schrift #letter #typographie #handschrift #pause #fermate #break #sketch #skizze #doodle #bleistift #blei #pencil #buntstift #morgen #woman #frau #female #mann #male #man #beard #bart #bärtig #bearded #haar #hair #körperbehaarung #rasieren #rasur #shave #morning #stencil #schablone #schnittmuster #pattern #abend #nacht #night #nächtlich #nächtens #photo #fotografie #gallery #galerie #westlicht #bunt #color #colour #farbe #line #linie #problem #leiermann #stille #silence #improvisation #handwerk #weben #inhalt #form #öffentlich #rede #einblick #anblick #blau #blue #green #grün #maigrün #moos #moosgrün #braun #brown #sepia #red #rot #blut #blood #blutrot #monat #mond #welt #world #yellow #gelb #pisse #pinkeln #work #arbeit #schaubild #linear #idee #konzept #überlegung #gedanke #unterlegung #private #privat #privateness #nähkästchen #anonym #bilderzyklus #weben #weave #gewebt #warp #weft #kette #schuss #assemblage #wandteppich #bildwirkerei #bildteppich #textilkunst #werkstatt #webatelier #carpet #teppich #rug #tapis #tapestry #tapisserie #review #preview #heute #beobachtung #view #blick #frühling #spring #szene #scene #aktion
Italien / Lombardei - Lago di Como
Villa Melzi
In the background you can see Monte di Tremezzo.
Im Hintergrund sieht man den Monte di Tremezzo.
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Villa Melzi (also known as Villa Melzi d'Eril) is a neoclasssical villa located in Bellagio on the shores of Lake Como, Italy.
History
The villa was commissioned by Francesco Melzi d'Eril and designed in 1808 by Ticinese architect Giocondo Albertolli. Construction works were completed in 1810, although the interiors were not finished until 1813–1815.
Description
The property is composed by the villa proper, a chapel, an orangerie, and sprawling gardens. The villa, located on the lake shore, features a neoclassical style and symmetric façades.
(Wikipedia)
Monte di Tremezzo is a mountain of the Lugano Prealps in Lombardy, Italy. It is the highest summit of a ridge just south of Porlezza commune, lying between Lake Lugano and Lake Como. Due to its modest height (by alpine standards) it is a relatively easy mountain to climb, but due to its great prominence it provides a good view across the lakes, and over to the High Alps; mountains as far away as Finsteraarhorn, Dom and Monte Leone can be seen on a clear day.
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Die Villa Melzi ist eine Villa mit Garten in Bellagio in Italien.
Die klassizistische Villa wurde im Auftrag von Francesco Melzi d’Eril, dem Vizepräsidenten der von Napoleon gegründeten Italienischen Republik (1802–1805), in den Jahren 1808–1810 vom Architekten Giocondo Albertolli erbaut. Sie liegt inmitten einer beeindruckenden Gartenanlage am Eingang von Bellagio direkt am Comer See.
Der Garten wurde von Luigi Canonica und Luigi Villoresi gestaltet.
Im Museum in der Orangerie neben der Villa sind Kunstwerke, napoleonische Erinnerungsstücke, Renaissance-Fresken und archäologische Funde zu besichtigen. In der neuklassizistischen Kapelle befinden sich die Grabstätten von Francesco Melzi d’Eril (Herzog von Lodi) und von Herzog Tommaso Gallarati Scotti. Die Villa Melzi ging über Donna Maria Luisa Melzi d’Eril auf ihren Sohn Tommaso Gallarati Scotti, Principe di Molfetta (1878–1966) über, dessen Nachkommen aus der Familie Gallarati Scotti sie noch gehört.
(Wikipedia)
Der Monte di Tremezzo ist ein 1700 m s.l.m. hoher Berg der norditalienischen Alta Brianza zwischen dem Luganer See und dem Comer See. Er ist als einfache Bergtour zugänglich und bietet aufgrund seiner exponierten Lage ausgezeichnete Aussichten über die Seen und die nördlich gelegenen höheren Alpen.
(Wikipedia)
Italien / Lombardei - Lago di Como
seen from Pizzo Coppa on the way to Monte Grona
gesehen von der Pizzo Coppa auf dem Weg zum Monte Grona
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Monte Grona is a mountain of Lombardy, Italy. It has an elevation of 1,736 metres and belongs to the province of Como.
SOIUSA classification
According to the SOIUSA (International Standardized Mountain Subdivision of the Alps) the mountain can be classified in the following way:
main part = Western Alps
major sector = North Western Alps
section = Lugano Prealps
subsection = Prealpi Comasche
supergroup = Catena Gino-Camoghè-Fiorina
group = Gruppo del Gino
code = I/B-11.I-A.1
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Der Monte Grona ist ein 1736 m s.l.m. hoher Berg in den südlichen Alpen (Tambogruppe bzw. Luganer Voralpen) zwischen dem Luganersee und dem Comer See in der Lombardei in Italien.
Routen zum Gipfel
Talort ist Breglia nördlich von Menaggio. Ein Bergweg beginnt an den Monti di Breglia (996 m). Er führt zunächst zu einer Schutzhütte (Rifugio Menaggio, 1.380 m). Von dort aus führen neben dem Normalanstieg noch zwei weitere Bergwege zum Gipfel: Ein direkter Steilanstieg („Direttissima“) und ein Aussichtsweg („Sentiero Panoramico“). Der vierte Weg auf den Gipfel ist ein Klettersteig („Ferrata del Centenario CAO“).
(Wikipedia)
Der Aufstieg zum Monte Grona gehört zum Pflichtprogramm eines Comer See-Aufenthalts. Auch die Bewohner der Gemeinde Menaggio besteigen zu Saisonbeginn, veranstaltet vom hiesigen Alpenverein, den Gipfel. Auf dem Weg nach oben gehört der Besuch des Rifugio Menaggio dazu.
Der Monte Grona hat eine Bomben-Hütte
Der Hüttenwirt bereitet bis auf einen kurzen Zeitraum von Januar bis Februar das ganze Jahr über einfache lokale Speisen und Getränke zu. Der Monte Grona ist 1 736 m hoch und bietet vom Gipfel einen Rundumblick über die gesamte Region bis zum Luganer See. Der Aufstieg beginnt in Breglia oder dem Parkplatz kurz oberhalb des Ortes, nach 2h ist der Gipfel erreicht.
Das Rifugio Menaggio, bis weit über den Comer See hinaus bekannt, wurde 1952 als Schutzhütte für Bergsteiger geplant und gebaut. 1960 folgte die feierliche Eröffnung und 1970 wurde die Schutzhütte dann zu ihrer heutigen Form erweitert. Die Hütte ist weitgehend autonom, bezieht das Wasser aus einer nahe gelegenen Quelle, Strom liefert die Sonne mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage.
Die Lebensmittelversorgung wird über eine Lastenseilbahn von einem Forstweg (ca. 150 m unterhalb der Hütte) organisiert. Das Rifugio verfügt über zwanzig Schlafmöglichkeiten, eine Küche, zwei Aufenthaltsräume und ein Bad mit Warmwasser.
Tourbeschreibung: Die äußerst attraktive Bergwanderung beginnt man sinnvollerweise oberhalb von Breglia an einem Parkplatz. Die Anfahrt dorthin ist im Gegensatz zu anderen Bergen eher angenehm, mehr als 10 min. sollte sie nicht dauern. Wer viel Power hat, parkt natürlich in Breglia selbst bei der Kirche, ca. 30 m. vom Platz beginnt der Wanderweg. Er führt allerdings anfangs immer wieder ein bisschen an der Straße entlang, sodass viele den oberen Startpunkt wählen. Vom (Berg-)Parkplatz aus geht es dann in ca. 1h durch zunächst niedrigen Wald, später auf offener Strecke zum Rifugio Menaggio auf 1 383 m. Höhe.
Die Strecke ist durchgehend ausgeschildert und eigentlich nicht zu verfehlen. Am Rifugio angekommen, erfrischt man sich mit Wasser aus dem Brunnen oder in der Berghütte. Neben Getränken gibt es auch kleinere einfache Speisen: Polenta mit Fleisch, Käse oder Würstchen und Spaghetti mit verschiedenen Soßen. Viel grüne Fläche in der Sonne und im Schatten lädt zum Verweilen ein, die Sicht ist grandios.
Der weitere Weg auf den Monte Grona führt rechts an der Hütte vorbei. Nach wenigen Schritten geht es ab zum nahe gelegenen Klettersteig (Ferrata), der aber nur für geübte Kletterer empfohlen wird. Folgen Sie lieber der Hauptstrecke, die sich nach einigen Metern erneut teilt: Sie haben nun die Wahl zwischen der sog. ‚Diretissima‘ und dem ‚Via normale‘. Letzterer ist 10 min. länger.
Beide Strecken liegen wunderschön im Gelände, am besten man begeht beide, eine beim Aufstieg, eine beim Abstieg. Der Via normale führt über viele enge und teils extrem ausgewaschene Pfade inmitten faszinierender Natur bis zum Sattel zwischen Monte Grona und Monte Santa Amata, einem kleineren Nachbarberg, in dessen Verlauf der Monte Bregagno schon zu sehen ist. Folgen Sie dem Weg zum Monte Grona links, auf dem Schild werden 30 min. ausgewiesen, und entdecken Sie die schönsten Seiten der Comenser Bergwelten.
Bald erreicht man über schmale teils auch felsige Strecken den Gipfel mit einer Traumaussicht in alle Himmelsrichtungen. Für die letzten zehn Meter ist zur Sicherheit noch ein Seil gespannt, das man aber eigentlich nicht benötigt. Im Westen der Luganer See, dahinter die Bergkette des Monte Rosa, dem höchsten Berg der Schweiz, gegenüber der Monte Legnone, mit 2 609 m., der höchste Berg am Lago di Como.
Im Süden die hohen Vertreter der Grigne-Gruppe von Lecco, unterhalb der Ort Menaggio. Für 2 h Anstrengung erhält man an diesem Berg eine ganze Menge hochalpiner Eindrücke. Zurück am Rifugio genießt man am besten die Abendstimmung bei einer Tasse Cappuccino. Ausklang: In Menaggio gibt es direkt an der Piazza Garibaldi (auch Tourist-Office) eine Gelateria mit gutem Eis und einige Cafés.
Tourvarianten 1. Kurz nach dem oberen Parkplatz führt bei der Abzweigung ein weiterer Weg unterhalb zum Rifugio (ausgeschildert). Der Weg ist zunächst etwas flacher und breiter, verjüngt sich aber später ebenfalls. Man erreicht das Rifugio im Gegensatz zur anderen Strecke von unten. 2. Während des Aufstiegs zum Monte Grona gibt es eine gut beschilderte Abzweigung zum Monte Bregagno, mit 2 143 m. ein stattlicher Berg der Region.
Man steigt zunächst diagonal zum Berg an, überquert dann, schon auf dem Bergkamm laufend, den kleinen Bruder des Bregagno und erreicht nach weiteren 1,5 h auf weichem Wiesenuntergrund den grünen Gipfel. Von hier führt auch ein Abstieg zur Via Monti Lariani (VML), an der Kreuzung liegt die Kirche San Bernardo, die zum Bergdorf Labbio gehört.
Dort befindet sich das Agriturismo Labbio, in dem man übernachten kann (www.agriturismolabbio.it). Allen anderen bleibt nur der beschwerliche Abstieg über unzählige Serpentinen nach Musso oder der Weitermarsch auf dem VML nach Dongo. 3. Auf halber Strecke zum Monte Bregagno liegt das Kirchlein Sant‘Amate, das von vielen als (Zwischen-)Ziel gewählt wird.
(comersee-info.de)
Italien / Lombardei - Lago di Como
Tremezzo
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Tremezzo is a comune (or municipality) of some 1,300 people in the Province of Como, in the Italian region Lombardy. It is one of I Borghi più belli d'Italia ("The most beautiful villages of Italy").
It is located on the western shore of Lake Como between Mezzegra to the southwest and Griante to the northeast, and about 20 kilometres (12 mi) from Como. Tremezzo, which has an area of 8.4 square kilometres (3.2 sq mi), also borders the territory of the following communes: Lenno (south and west of Mezzegra), Menaggio (north of Griante), Grandola ed Uniti (inland from Menaggio) and, on the facing shore of the lake, Bellagio and Lezzeno.
As well as the capoluogo of Tremezzo, the area of the commune includes the frazione Rogaro, birthplace of the architect Pietro Lingeri.
Tremezzo is best known as a tourist resort—it was a favourite of Konrad Adenauer—and for its villas, of which the most famous is the Villa Carlotta with its much-admired gardens, and Villa Sola-Busca. The Brentano family hails from the Tremezzo, in the 17th century the family relocated to the Free City of Frankfurt. Members of the family include 19th century German Romanticist novelist Clemens Brentano and his sister Bettina von Arnim.
The comune of Tremezzo was united with Mezzegra, Ossuccio, and Lenno to form a single municipality named Tremezzina following the election of the Major on 25 May 2014.
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Tremezzina ist eine italienische Gemeinde mit 5027 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Como in der Region Lombardei und Mitglied der Gesellschaft I borghi più belli d’Italia (dt. „Die schönsten Orte Italiens“).
Geographie
Die Gemeinde liegt am Fuße des Monte di Tremezzo (1700 m s.l.m.). Zur Gemeinde gehören die am See gelegenen und vom internationalen Tourismus geprägten Ortsteile Tremezzo, Mezzegra, Lenno und Ossuccio.
Die Nachbargemeinden sind: Griante, Grandola ed Uniti, Menaggio, Perledo (LC), Plesio, San Siro, Varenna (LC) und Bellagio und Ponna.
Gemeindefusion
Tremezzina war eine Gemeinde in der italienischen Provinz Como. Sie entstand im Jahre 1928 aus dem Zusammenschluss der drei Gemeinden Lenno, Mezzegra und Tremezzo. Benannt wurde sie nach der Landschaft Tremezzina, einer Region im Westen des Comer Sees.
In der Gemeinde lebten zu jener Zeit 4242 Einwohner (Stand: 1936). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie 1947 aufgelöst und die drei Gründungsgemeinden wurden wieder selbständig.
Am 4. Februar 2014 wurde die Gemeinde Tremezzina durch einen Zusammenschluss der Gemeinden Lenno, Mezzegra, Tremezzo sowie Ossuccio neuerlich gegründet. In diesen vier Gemeinden fand am 1. Dezember 2013 ein nicht bindendes Referendum statt, bei dem sich 63 % der Wähler für einen Zusammenschluss der Gemeinden aussprachen. Zuvor waren vorgenannte Gemeinden gemeinsam mit der Nachbargemeinde Griante in dem Gebietszusammenschluss Unione die Comuni della Tremezzina organisiert. Letztgenannte wurde indes nicht Teil der neugegründeten Gemeinde.
Die Gemeinde gehört zur Comunità Montana del Lario Intelvese und wurde im Jahre 2014 neu gebildet, nachdem sie bereits in den Jahren 1928 bis 1947 unter diesem Namen bestanden hatte.
Sehenswürdigkeiten
Kirche San Bartolomeo im Ortsteil Tremezzo
Villa Carlotta im Ortsteil Tremezzo
Grand Hotel Tremezzo
Abtei Acquafredda im Ortsteil Lenno
Kirche Santo Stefano und romanisches Baptisterium im Ortsteil Lenno
Isola Comacina im Ortsteil Ossuccio
Romanische Kirche Sant’Andrea
Hospitalis Santa Maria Maddalena di Stabio im Ortsteil Ossuccio
Kirche San Benedetto im Val Perlana
Sacro Monte di Ossuccio
Villa del Balbianello im Ortsteil Lenno
Villa Casinella im Ortsteil Lenno
Villa Sola Cabiati im Ortsteil Tremezzo
Villa Balbiano im Ortsteil Ossuccio
Observatorium am Monte Galbiga
(Wikipedia)
Italien / Lombardei - Lago di Como
Menaggio
In the background you can see Monte Grona.
Im Hintergrund sieht man den Monte Grona.
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Menaggio (Comasco: Menas [meˈnaːs]) is a town and comune in the province of Como, Lombardy, northern Italy, located on the western shore of Lake Como at the mouth of the river Senagra.
Menaggio has three frazioni (parishes): Croce, Loveno and Nobiallo.
History
The area of current Menaggio was conquered by the Romans in 196 BC. The Roman conquest culminated with the construction of a road called the Via Regina.
Menaggio was a walled city. Remnants of the wall are evident today.
Construction of big hotels in this cool summer area made it a summer resort area.
Between 1873 and 1939, Menaggio was linked to Porlezza, on Lake Lugano, by the Menaggio–Porlezza railway, a steam hauled narrow gauge line built as part of a multi-modal transport link between Menaggio and Luino, on Lake Maggiore.
Tourism
The area of Menaggio is a favorite recreational resort in the summer. Lake Como's only youth hostel is in Menaggio.
Menaggio is known for its Menaggio and Cadenabbia Golf Club,[4] founded in 1907 by an English gentleman, one of many who was spending his holidays on Lake Como during the late 19th century.
Geology
The craggy and often fog hidden mountains are from the Cretaceous period, composed of limestone sediment weathered by millennia.
Events
Among many events which occur in the town every summer, the Menaggio Guitar Festival[6] is relevant on an international scale. Guitarists who have played there since its first edition on 2005 include Pete Huttlinger, Martin Taylor, Franco Cerri, Roman Bunka, Solorazaf and Ferenc Snetberger.
The artistic director is Sergio Fabian Lavia, composer and musician born in Argentina.
Marga Boodts a woman who claimed to be Grand Duchess Olga Nikolaevna of Russia resided in Menaggio from 1943 to her death in 1976. She was frequently visited by her “sister” Ceclava Czapska and her memoirs were published in Spain in 2012, with the help of an American historian named Marie Stravlo.
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Menaggio ist eine italienische Gemeinde mit 3035 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) und ein Dorf in der Lombardei in der Provinz Como.
Geographie
Menaggio liegt am Westufer des Comersees an der Mündung der Sanagra. Westlich des Ortes liegt das Valle Menaggio, durch welches ein Verbindungsweg über Porlezza ins schweizerische Lugano führt. Die Gemeinde umfasst folgende Fraktionen: Castello, Croce, Fossato, Loveno, Nobiallo, Sonenga.
Die Nachbargemeinde sind: Grandola ed Uniti, Griante, Perledo (LC), Plesio, San Siro, Tremezzina und Varenna (LC).
Menaggio gehört zu den am meisten vom Tourismus geprägten Orten am See. Es gibt viele Hotels entlang der langen Seepromenade. Das Herz ist die Piazza Garibaldi, die zwischen dem See und der Kirche Santo Stefano liegt.
Im Ortsteil Loveno oberhalb des Zentrums befindet sich das Deutsch-Italienische Zentrum Villa Vigoni, welches gemeinsam von der deutschen Bundesregierung und der italienischen Regierung betrieben wird.
Eine Fähre verbindet den Ort mit Varenna und Bellagio an den gegenüberliegenden Ufern, zwischen 1884 und 1939 verkehrte die Eisenbahn Menaggio-Porlezza zwischen Porlezza am Luganersee und dem Ort.
Geschichte
Von Menaggio führte in römischer Zeit die Via Regina, eine römische Straße, die den Flusshafen von Cremona mit Clavenna (Chiavenna) verband und durch Mediolanum (Mailand) führte. Einige Gräber und Grabsteine, die in der Gegend gefunden wurden, stammen aus der römischen Zeit (darunter eines, das Lucius Mincius Exoratus gewidmet ist, von dem sich der Ortsname angeblich ableiten soll).
Die Gründung der Diözese Como im Jahr 386 brachte die Errichtung von Menaggio an der Spitze der gleichnamigen Pfarrei mit sich, die vom Presbiter (später Erzpriester) der Kirche Santo Stefano geleitet wurde und mit einem am Seeufer gelegenen und San Giovanni geweihten Baptisterium ausgestattet war.
Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurde das Gebiet zuerst von den Goten und dann im Jahr 535 von den Byzantinern eingenommen. Diese wurden 568 von den Langobarden abgelöst, die Menaggio mit einem Signalturm ausstatteten, der am Seeufer errichtet wurde.
Im Jahr 1140 vergab der deutsche König Konrad III. Menaggio als Lehen an einen gewissen Ardizzone de Castello.
Im 13. Jahrhundert kam es zu Streitigkeiten zwischen zahlreichen Familien des Comer und Mailänder Adels. In diesem Zusammenhang wurde Menaggio 1295 von den Comaschi erobert, die den Lehnsherrn Littardo de Castello (der in Bellagio Zuflucht suchte) in die Flucht schlugen und die Burg Menaggio an Matteo I. Visconti übergaben.
Die besondere Verbindung zwischen der Via Regina und Menaggio findet sich noch in den Statuten von Como aus dem Jahr 1335, in denen die comune burgi de Menaxio als Ortsvorsteher erwähnt wird, der für die Instandhaltung des Straßenabschnitts zuständig war, der von den maronellos seu arbores que sunt in somo ad introitum Saxi Ranzii bis ad casaritium quod est in medio Saxo Rantio in costa führte. Im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts wurde Menaggio zum Ziel von Expansionsbestrebungen der Bündner der Republik der Drei Bünde. Nachdem die Stadt 1516 und 1521 mit Feuer und Schwert bedroht wurde, erfolgte 1523 ein Angriff, bei dem die Burg Menaggio zerstört wurde.
Mit der Vertreibung der Graubündner aus den Gebieten des mittleren Comer See durch die Mailänder, wurde Menaggio wieder Teil des Herzogtums Mailand bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang folgte auf die schwierige Periode der spanischen Herrschaft, die durch zwei Jahrhunderte Banditentum gekennzeichnet war, eine Periode unter den Österreichern ab 1714.
Menaggio war im Herbst 1944 das Hauptquartier des Centro antiribelli der 6. Kompanie der 11. Schwarzen Brigade unter dem Kommando von Emilio Castelli, dem stellvertretenden Federale von Como. Das Anti-Rebellen-Zentrum war verantwortlich für zahlreiche Folterungen und den Tod von 19 Partisanen, darunter die Ermordung von Enrico Caronti, genannt Romolo, am 23. Dezember 1944. Am 26. April 1945 beherbergte das Zentrum Benito Mussolini bei seinem Fluchtversuch aus Italien.
(Wikipedia)
On March 12, 1938 - one month before the referendum on the "Homecoming to the Reich" - the German emigrant and guest director Carl Ebert enters the Vienna Burgtheater. The porter already raises his arm to the Hitler salute. The first Jewish actors are already on leave. Ebert rehearses Shakespeare's Julius Caesar: "The leading Nazi among the soloists visited me on the decoration rehearsal and assured me that he vouched for a humane treatment of the> poor Jews etc.< at the Burgtheater." It is the heroic actor Carl Hennings, since 1933 member of the NSDAP and the SA banned in Austria. He plays the conspirator Cassius in the production.
For Alfred Eduard Frauenfeld, formerly NSDAP Gauleiter of Vienna, begins at the same time a special propaganda campaign. He should win artists who say yes to the "Anschluss" of Austria. Frauenfeld writes to celebrities and evaluates their answers according to their propaganda value. The poets Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber and Richard Billinger are in the list "Poets profess to return to the Reich". Not the most well-known, but the most loyal yes-man is the Styrian dialect poet Hans Kloepfer. He writes a Styrian mountain farmer salutation: "He writes himself Hitler, and he loves us so much, / as far in the whole world / we do not find a more dear man."
On March 11, 1938, the popular actor Paul Hörbiger welcomes guests in his Berlin house: the comedian Theo Lingen, the operetta film star Willi Forst and the director E. W. Emo, who four years later turn the film Vienna 1910 - a transfiguration of the anti-Semitic Viennese mayor Karl Lueger as a Hitler precursor. It's going to be a dramatic evening. Hörbiger in his memoirs I've played for you: "toward evening we heard about the banned Austrian station the speech of the resigning Chancellor, Kurt von Schuschnigg... hours later, Hitler's German troops illegally marched into Austria. "Hörbiger is wrong in one point: listening to foreign broadcasters is only forbidden later.
Truth and legend often mingle when it comes to memories of the Nazi era. This also applies to the arts and culture: after 1945, many Austrian poets, actors and musicians have presented themselves as anti-fascists and resisters. Others were convicted as Nazi collaborators - burdened by witnesses who had themselves cooperated with the Nazis. Because today important documents are no longer visible, it is easy to transfigure your own biography in retrospect. One thing is clear, however, given the existing documents: a large part of the Viennese art scene has euphorically applauded the Anschluss.
The musician line-up includes Ferdinand Großmann, director of the Vienna Boys' Choir. Similarly, the General Music Director Karl Böhm, who had conducted the Meistersinger in 1937 at the beginning of the Nuremberg NSDAP Reichsparteitag: "Whoever does not approve of this Führer's action with a one hundred percent YES, does not deserve to bear the honorary name of a German!"
As a follow-up advocate, Frauenfeld also lists the arch-comedian Paul Hörbiger ("agreeing to vote 'yes' for me is a clear and distinct matter'), his brother Attila and Attila's wife Paula Wessely. While, for example, Rudolf Forster (in the film Vienna 1910 in the role of Mayor Lueger) completely ignores the Nazi period in his memoirs, Hörbiger constantly presents himself as a Nazi opponent. However, Hörbiger's memories of the Nazi years and Goebbels' simultaneous diary entries are scarce to reconcile. The Minister on 13 November 1935 on a celebration in the presence of Hitler: "The leader is all cheerful. And everyone stays until 6 o'clock in the morning. Hörbiger and Ullrich sing to the accordion. A great activity. "Hörbiger, on the other hand, wants to have teased Goebbels several times. For example, at the banquet after the Burgtheater premiere of Romeo and Juliet on November 30, 1940. Hörbiger: "It was the last time I met Goebbels." Goebbels, on March 15, 1942, wrote in a diary: "I'm going to visit the Burgtheater and watch a performance of (Ferdinand) Raimund the millionaire farmer with Hörbiger in the title role. "The Minister enthuses about Hörbiger's art of playing and continues:" After the performance I sit with the actors, especially with Hörbiger, Martha Rohs and a young one actress Nicoletti together. We talk a lot about theater and art issues. The Viennese actors are relatively well aligned politically. «
Am 12. März 1938 – einen Monat vor der Volksabstimmung über die »Heimkehr ins Reich« – betritt der deutsche Emigrant und Gastregisseur Carl Ebert das Wiener Burgtheater. Der Portier hebt bereits den Arm zum Hitlergruß. Die ersten jüdischen Schauspieler sind schon beurlaubt. Ebert probt Shakespeares Julius Cäsar : »Der führende Nazi unter den Solisten besuchte mich auf der Dekorationsprobe und versicherte mir, daß er für eine humane Behandlung der ›armen Juden etc.‹ am Burgtheater sich verbürge.« Es ist der Heldendarsteller Carl Hennings, seit 1933 Mitglied der in Österreich verbotenen NSDAP und der SA. Er spielt in der Inszenierung den Verschwörer Cassius.
Für Alfred Eduard Frauenfeld, ehemals NSDAP-Gauleiter von Wien, beginnt zur selben Zeit ein spezieller Propagandaeinsatz. Er soll Künstler gewinnen, die zum »Anschluss« Österreichs Ja sagen. Frauenfeld schreibt Prominente an und bewertet deren Antworten nach ihrem Propagandawert. In der Liste »Dichter bekennen sich zur Heimkehr ins Reich« stehen die Poeten Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber und Richard Billinger. Nicht der bekannteste, aber der treuherzigste Jasager ist der steirische Mundartdichter Hans Kloepfer. Er verfasst einen Steirischen Bergbauerngruß : »Schreibm tuat er sie Hitler, / und uns so guat gsinnt, / wia ma weit in der Welt / net an liabern wo findt.«
Am 11. März 1938 begrüßt der Volksschauspieler Paul Hörbiger in seinem Berliner Haus Gäste: den Komiker Theo Lingen, den Operettenfilmstar Willi Forst und den Regisseur E. W. Emo, der vier Jahre später den Film Wien 1910 drehen wird – eine Verklärung des antisemitischen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger als Hitler-Vorläufer. Es wird ein dramatischer Abend. Hörbiger in seinen Erinnerungen Ich hab für euch gespielt : »Gegen Abend hörten wir über den verbotenen österreichischen Sender die Rede des demissionierenden Bundeskanzler Dr. Kurt von Schuschnigg. … Stunden später marschierten Hitlers deutsche Truppen widerrechtlich in Österreich ein.« Nur in einem Punkt irrt Hörbiger: Das Hören ausländischer Sender wird erst später verboten.
Wahrheit und Legende vermischen sich oft, wenn es um Erinnerungen an die NS-Zeit geht. Das gilt auch für den Kunst- und Kulturbetrieb: Nach 1945 haben sich viele österreichische Dichter, Schauspieler und Musiker als Antifaschisten und Widerständler dargestellt. Andere wurden als NS-Kollaborateure verurteilt – belastet von Zeugen, die selbst mit den Nazis kooperiert hatten. Weil heute wichtige Dokumente nicht mehr einsehbar sind, fällt es leicht, die eigene Biografie im Nachhinein zu verklären. Eines ist aber angesichts der vorhandenen Dokumente klar: Ein großer Teil der Wiener Kunstszene hat den »Anschluss« euphorisch bejubelt.
In der Musiker-Aufstellung ist Ferdinand Großmann aufgeführt, Leiter der Wiener Sängerknaben. Ebenso der Generalmusikdirektor Karl Böhm, der 1937 zum Auftakt des Nürnberger NSDAP-Reichsparteitags die Meistersinger dirigiert hatte: »Wer dieser Tat des Führers nicht mit einem hundertprozentigen JA zustimmt, verdient nicht, den Ehrennamen Deutscher zu tragen!«
Als »Anschluss«-Befürworter führt Frauenfeld weiters den Erzkomödianten Paul Hörbiger (»ist für mich mit ›JA‹ zu stimmen eine klare und deutliche Angelegenheit«), dessen Bruder Attila sowie Attilas Ehefrau Paula Wessely. Während zum Beispiel Rudolf Forster (im Film Wien 1910 in der Rolle des Bürgermeisters Lueger) in seinen Memoiren die NS-Zeit komplett verschweigt, stellt sich Hörbiger permanent als Nazigegner dar. Hörbigers Erinnerungen an die NS-Jahre und Goebbels’ zeitgleiche Tagebucheinträge sind jedoch kaum in Einklang zu bringen. Der Minister am 13. November 1935 über eine Feier in Anwesenheit Hitlers: »Der Führer ist ganz aufgeräumt. Und alle bleiben bis 6 Uhr morgens. Hörbiger und die Ullrich singen zum Schifferklavier. Ein toller Betrieb.« Hörbiger hingegen will mehrfach gegen Goebbels gestichelt haben. So beim Festessen nach der Burgtheater-Premiere von Romeo und Julia am 30. November 1940. Hörbiger: »Es war das letzte Mal, daß ich mit Goebbels zusammengetroffen bin.« Goebbels dagegen am 15. März 1942 im Tagebuch: »Ich besuche abends das Burgtheater und sehe mir eine Aufführung des Reimundschen Bauer und Millionär mit Hörbiger in der Titelrolle an.« Der Minister schwärmt von Hörbigers Spielkunst und fährt fort: »Nach der Vorstellung sitze ich noch mit den Darstellern, vor allem mit Hörbiger, Martha Rohs und einer jungen Schauspielerin Nicoletti zusammen. Wir sprechen viel über Theater- und Kunstfragen. Die Wiener Darsteller sind verhältnismäßig gut politisch ausgerichtet.«
Italien / Lombardei - Lago di Como
Monte di Tremezzo seen from Bellagio
Monte di Tremezzo gesehen von Beallagio
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Monte di Tremezzo is a mountain of the Lugano Prealps in Lombardy, Italy. It is the highest summit of a ridge just south of Porlezza commune, lying between Lake Lugano and Lake Como. Due to its modest height (by alpine standards) it is a relatively easy mountain to climb, but due to its great prominence it provides a good view across the lakes, and over to the High Alps; mountains as far away as Finsteraarhorn, Dom and Monte Leone can be seen on a clear day.
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Der Monte di Tremezzo ist ein 1700 m s.l.m. hoher Berg der norditalienischen Alta Brianza zwischen dem Luganer See und dem Comer See. Er ist als einfache Bergtour zugänglich und bietet aufgrund seiner exponierten Lage ausgezeichnete Aussichten über die Seen und die nördlich gelegenen höheren Alpen.
(Wikipedia)
Uspenski-Kathedrale
I wish you all a great weekend!
The Cathedral of the Dormition on the grounds of the Kiev Monastery of the Caves is one of the most impressive structures there yet it is almost brand-new - after being demolished by the Nazis in 1941, it was resurrected in 1998-2000. Over centuries, the 11th century original was considered the most important ecclesiastical building of the Kievan Rus' (old Russia that included parts of what is now Ukraine and Belarus). Today, the monastery complex is run by a body called "Ukrainian Orthodox Church (Moscow Patriarchate)". Patronizers on all fronts...
Die Uspenski-Kathedrale (auch Mariä-Entschlafens-Kathedrale oder Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale) in Kiew ist ein repräsentativer barocker Kirchenbau im Bereich des Kiewer Höhlenklosters. Die Kathedrale wurde im Jahre 1073 in der Epoche der Kiewer Rus im byzantinischen Stil erbaut und war lange Zeit der wichtigste Sakralbau Altrusslands.
Das Bauwerk wurde während der deutschen Besatzung Kiews im Herbst 1941 gesprengt. Albert Speer gab in seinen Memoiren an, dass dies auf Befehl des Reichskommissars der Ukraine Erich Koch geschehen war. Im Rahmen der Nazi-Ideologie waren identitätsstiftende Kultstätten der unterworfenen Völker zu beseitigen. (Wikipedia)
Die Kirche wurde von 1998 bis 2000 originalgetreu wiedererrichtet und ist das Herzstück des Klosters, das heute von der "Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats" betrieben wird, was schon mal kompliziert klingt. Aber seit der Eroberung der Ukraine durch das russische Zarenreich gehörten die orthodoxen Gläubigen in der Ukraine eben der Russisch-Orthodoxen Kirche an. Es gibt auch ein abgespaltenes Kiewer Patriarchat, aber die Details würden jetzt zu weit führen...
The earliest photobooth pic from 1931
Read more about the 'Meine Memoiren' photo album on the Maraid Design blog
(more pictures you can see by clicking on the link at the end of page!)
Ludwig Viktor of Austria
Ludwig Viktor, lithograph by Franz Eybl after a painting by Anton Einsle
Archduke Ludwig Viktor in his youth
Group portrait of the Imperial brothers around 1860, Archduke Ludwig Viktor stands far right
Palais Erzherzog Ludwig Viktor at Schwarzenberg square, his city residence of Vienna
His last years spent Ludwig Viktor lonely at Schloss Klessheim (Salzburg)
Announcement of the estate auction of 6/7th May 1921
Archduke Ludwig Viktor Joseph Anton of Austria (born May 15, 1842 in Vienna; † 18 January 1919 in Klessheim) was the youngest son of archduke Franz Karl of Austria and his wife Sophie Friederike of Bavaria and youngest brother of emperor Franz Joseph I. of Austria.
Life
After the early death of Maria Anna Karolina (which already passed away at the age of four) the next child of the family should be a girl after three sons had already seen the light of the world. With Ludwig Victor, called "Luzi-Wuzi", a boy was born again. The boy yet early on every occasion put himself in the center of attention, his ironic and cynical remarks at the expense of others often being ridiculed as witty and him as baby of the family long granting some sort of jester's license.
During the Revolution of 1848, he fled with the Imperial Family in March 1848 to Innsbruck and after the outbreak of the Vienna October insurrection in 1848 to Olomouc. The 6-year-old is said to have asked at the sight of death-row revolutionaries their release. Later he went through the for members of the imperial family traditional military career, he became General of Infantry and he was given responsibility over a regiment, bearing his name.
The plan of his brother Maximilian, emperor of Mexico, there to be his successor, he refused. Maximilian bore even a proper political marriage for him in mind - Isabel, heiress of the Emperor Pedro II, which, due to his prudent government, Brazil had led to unexpected bloom. This marriage would unite to each other the countries Mexico and Brazil. Instead, Ludwig Viktor's occupied himself with art collections and building palais. Are known mainly the built by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style Palais Erzherzog Ludwig Viktor at Schwarzenberg square and the by the archduke prompted establishment of the castle Klessheim. In his palaces he organized festivals, he preferring the presence of men instead of women.
Ludwig Viktor later were attributed numerous escapades: So he is said to have been posted away to Salzburg due to a brawl among homosexuals by the emperor and have worn women's clothes and he even had himself photographed in them. Indeed, Ludwig Viktor was involved in this brawl in Centralbad (today Kaiserbründl) but this did, as his private correspondence shows, to his relations with his imperial brother and his family no harm. His homosexual orientation was an open secret, but Ludwig also having a long relationship with the dancer Claudia Couqui.
After moving to Salzburg in 1864, he devoted himself further on new buildings (for example, the establishment of the cavalier house Klessheim on Castle Klessheim in 1879), charitable donations and art promotion (he was a patron of the Salzburger Kunstverein). 1896 appointed him the Emperor to the supervisor over the Austrian Red Cross, which had been created after the battle of Solferino (1859).
On August 24, 1902, he opened the then named after him "Archduke Ludwig Viktor Bridge" over the river Salzach. In addition, was by the people of Salzburg, sometimes lovingly, sometimes condescendingly calling the archduke Luziwuzi, also the old market renamed into "Ludwig-Viktor square".
In his last years, he showed signs of mental confusion. The now placed under guardianship died in 1919 with 76 years as the last of the sons of Archduke Francis Charles at Schloss Klessheim and is buried in the cemetery of Siezenheim.
Characterization
The contemporary Princess Nora Fugger described the Archduke in her memoirs:
"He was completely different from his brothers, was neither military nor appreciative of art, weak, unmanly, and of unpleasant appearance. They feared him because of his médisance. He led a very worldly life, was about everything - not always right - informed, his tongue was sharp as a poisonous snake. In everything he interfered, he was spinning intrigues and he was glad when they turned into small scandals. They had every reason to fear his indiscretions and bad mouth; but he was the brother of the emperor. Nevertheless he had one good aspect, he was the friend of his friends - more than of his girlfriends - he defended them when they were attacked by the world, and showed them all sorts of amabilities. To old ladies - more than young ladies - he was of the utmost attention and kindness. He memorized all the birthdays and name days and sent them flowers. Of these old ladies, he was obviously very venerated. Not very popular he was in the imperial family; because even there he found always something to criticise or to babble out.
Ludwig Viktor von Österreich
Ludwig Viktor, Lithographie von Franz Eybl nach einem Gemälde von Anton Einsle
Erzherzog Ludwig Viktor in seinen jungen Jahren
Gruppenbild der kaiserlichen Brüder um 1860, Erzherzog Ludwig Viktor steht ganz rechts
Palais Erzherzog Ludwig Viktor am Schwarzenbergplatz, seine Wiener Stadtresidenz
Seine letzten Jahre verbrachte Ludwig Viktor vereinsamt auf Schloss Klessheim
Ankündigung der Nachlass-Versteigerung für 6./7. Mai 1921
Erzherzog Ludwig Viktor Joseph Anton von Österreich (* 15. Mai 1842 in Wien; † 18. Jänner 1919 in Klessheim) war der jüngste Sohn von Erzherzog Franz Karl von Österreich und dessen Ehefrau Sophie Friederike von Bayern und jüngster Bruder des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich.
Leben
Nach dem frühen Tod von Maria Anna Karolina (welche bereits mit vier Jahren verstarb) sollte das nächste Kind der Familie ein Mädchen werden, nachdem bereits drei Söhne vorhanden waren. Mit Ludwig Victor, genannt „Luzi-Wuzi“ wurde wieder ein Junge geboren. Der Knabe spielte sich schon früh bei jeder Gelegenheit in den Mittelpunkt wobei seine ironischen bis zynischen Bemerkungen auf Kosten anderer oft als geistreich belächelt und ihm als Nesthäkchen lange eine gewisse Narrenfreiheit eingeräumt wurde.
Während der Revolution von 1848 floh er im März 1848 mit der kaiserlichen Familie nach Innsbruck und nach Ausbruch des Wiener Oktoberaufstand 1848 nach Olmütz. Der 6-Jährige soll beim Anblick von zum Tode verurteilten Revolutionären um deren Freilassung gebeten haben. Später durchlief er die für Mitglieder des Kaiserhauses traditionelle Militärlaufbahn, er wurde General der Infanterie und ihm wurde die Leitung eines Regiments übertragen, das seinen Namen trug.
Den Plan seines Bruders Maximilian, des Kaisers von Mexiko, dort sein Nachfolger zu werden, lehnte er ab. Maximilian hätte sogar eine passende politische Heirat für ihn im Auge – Isabel, die Erbtochter von Kaiser Pedro II., welcher Brasilien aufgrund seiner umsichtigen Regierung zu unerwarteter Blüte geführt hatte. Diese Heirat würde die Länder Mexiko und Brasilien miteinander vereinigen. Stattdessen beschäftigte sich Ludwig Viktor vorwiegend mit Kunstsammlungen und baute Palais. Bekannt sind vor allem das von Heinrich von Ferstel im Renaissancestil erbaute Palais Erzherzog Ludwig Viktor am Schwarzenbergplatz und die vom Erzherzog veranlasste Einrichtung des Schlosses Klessheim. In seinem Palais veranstaltete er Feste, wobei er die Anwesenheit von Männern der von Frauen vorzog.
Ludwig Viktor wurden später zahlreiche Eskapaden nachgesagt: So soll er wegen einer Prügelei unter Homosexuellen vom Kaiser nach Salzburg strafversetzt worden sein und Frauenkleider getragen haben und sich darin sogar fotografieren lassen. Tatsächlich war Ludwig Viktor an dieser Schlägerei im Centralbad (heute Kaiserbründl) beteiligt, dies tat jedoch seinen Beziehungen zu seinem kaiserlichen Bruder und seiner Familie keinen Abbruch, wie seine Privatkorrespondenz beweist. Seine homosexuelle Orientierung war ein offenes Geheimnis, wobei Ludwig jedoch auch ein langes Verhältnis mit der Tänzerin Claudia Couqui hatte.
Nach seinem Umzug nach Salzburg 1864 widmete er sich weiter neuen Bauten (beispielsweise der Errichtung des Kavalierhauses Klessheim auf Schloss Klessheim im Jahr 1879), wohltätigen Spenden und der Kunstförderung (er war Mäzen des Salzburger Kunstvereins). 1896 ernannte der Kaiser ihn zur Aufsichtsperson über das Österreichische Rote Kreuz, das nach der Schlacht bei Solferino (1859) entstanden war.
Am 24. August 1902 eröffnete er die dann nach ihm benannte „Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke“ über die Salzach. Im Weiteren wurde von den Salzburgern, die den Erzherzog teils liebevoll, teils herablassend Luziwuzi nannten, auch der Alte Markt in „Ludwig-Viktor-Platz“ umbenannt.
In seinen letzten Jahren zeigten sich Anzeichen geistiger Verwirrung. Der inzwischen unter Kuratel gestellte starb 1919 mit 76 Jahren als letzter der Söhne Erzherzog Franz Karls auf Schloss Klessheim und liegt auf dem Friedhof von Siezenheim begraben.
Charakterisierung[Bearbeiten]
Die Zeitgenossin Fürstin Nora Fugger beschrieb den Erzherzog in ihren Mémoiren:
„Er war grundverschieden von seinen Brüdern, war weder militärisch noch kunstverständig, schwächlich, unmännlich, geziert und von garstigem Äußerem. Man fürchtete ihn wegen seiner Medisance. Er führte ein sehr weltliches Leben, war über alles – nicht immer richtig – unterrichtet, seine Zunge war scharf wie die einer Giftschlange. In alles mischte er sich ein, spann daraus Intrigen und freute sich, wenn kleine Skandälchen daraus wurden. Man hatte allen Grund, seine Indiskretionen und Tratschereien zu fürchten; doch er war der Bruder des Kaisers. Eine gute Seite hatte er aber doch: er war der Freund seiner Freunde – mehr als seiner Freundinnen – er verteidigte sie, wenn sie von der Welt angegriffen wurden, und bewies ihnen allerlei Amabilitäten. Alten – mehr als jungen Damen – war er von größter Aufmerksamkeit und Liebenswürdigkeit. Er merkte sich alle Geburts- und Namenstage und schickte ihnen Blumen. Von diesen alten Damen wurde er natürlich sehr verehrt. Wenig beliebt war er in der kaiserlichen Familie; denn auch da wußte er immer etwas zu bekritteln oder etwas zu vertratschen.
Die Uspenski-Kathedrale (auch Mariä-Entschlafens-Kathedrale oder Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale) in Kiew ist ein repräsentativer barocker Kirchenbau im Bereich des Kiewer Höhlenklosters. Die Kathedrale wurde im Jahre 1073 in der Epoche der Kiewer Rus im byzantinischen Stil erbaut und war lange Zeit der wichtigste Sakralbau Altrusslands.
Das Bauwerk wurde während der deutschen Besatzung Kiews im Herbst 1941 gesprengt. Albert Speer gab in seinen Memoiren an, dass dies auf Befehl des Reichskommissars der Ukraine Erich Koch geschehen war. Im Rahmen der Nazi-Ideologie waren identitätsstiftende Kultstätten der unterworfenen Völker zu beseitigen. (Wikipedia)
Die Kirche wurde von 1998 bis 2000 originalgetreu wiedererrichtet und ist das Herzstück des Klosters, das heute von der "Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats" betrieben wird, was schon mal kompliziert klingt. Aber seit der Eroberung der Ukraine durch das russische Zarenreich gehörten die orthodoxen Gläubigen in der Ukraine eben der Russisch-Orthodoxen Kirche an. Es gibt auch ein abgespaltenes Kiewer Patriarchat, aber die Details würden jetzt zu weit führen...
The Cathedral of the Dormition on the grounds of the Kiev Monastery of the Caves is one of the most impressive structures there yet it is almost brand-new - after being demolished by the Nazis in 1941, it was resurrected in 1998-2000. Over centuries, the 11th century original was considered the most important ecclesiastical building of the Kievan Rus' (old Russia that included parts of what is now Ukraine and Belarus). Today, the monastery complex is run by a body called "Ukrainian Orthodox Church (Moscow Patriarchate)". Patronizers on all fronts...
German postcard by Ross Verlag, no. 4570, 1929-1930. Photo: Defina. Collection: Didier Hanson.
Fat Hungarian stage and film comedian Karl Huszár-Puffy (1884 – 1942 or 1943) was the most popular slapstick star of the Hungarian silent era. He later worked in both Germany and Hollywood, also using the names Karl Huszar or Charles Puffy. He played minor roles in feature films and was the star of a series of slapstick shorts for Universal. Besides his film work, he frequently appeared on stage, mostly as a comedian.
Karl Huszár-Puffy was born as Károly Hochstadt in Budapest, Austria-Hungary (now Hungary) in 1884. At 16, the still thin Hochstadt became the long distance swimming champion of Germany. He studied acting at the Országos Színészegyesület Színészképző Iskoláját (). Then he worked 16 years on the stage in Budapest, where became a star of the cabarets, and also wrote some comedies. He started his film career as Károly Huszár in such silent shorts as Víg egyveleg, avagy Pufi és társai (1914, Kornél Tábori) and Pufi cipöt vesz (1914, Kornél Tábori). In these films he played a character called Pufi. It became his nickname and stage name. ‘Pufi’ means ‘Fatty’ in Hungarian and indeed the thin swimming champion had gained some pounds. In his prime Pufi weighted ca. 290 pounds. In 1917 he worked with director Michael Curtiz (then still Mihály Kertész) at Tavasz a télben/Spring in Winter (1917). That year he also worked with another famous director-to-be, Alexander Korda (as Korda Sándor), at Szent Péter esernyöje/St. Peter's Umbrella (1917) with Victor Varconi. In 1920 he made his first film in Germany, Putschliesel (1920, Erich Schönfelder) featuring Ossi Oswalda. The next year, such films followed as Der Mord ohne Täter/The murder without offender (1921, Ewald André Dupont), the serial Der Mann ohne Namen/The Man Without a Name (1921, Georg Jacoby) featuring Harry Liedtke, and Der Roman eines Dienstmädchens/The Novel of a Handmaid (1921, Reinhold Schünzel) with Liane Haid. That year, he worked twice with director Friedrich Zelnik (later Fredric Zelnik) and his star-producer Lya Mara, on Miss Beryll... die Laune eines Millionärs/Miss Beryll, the mood of a millionaire (1921, Friedrich Zelnik) and on Aus den Memoiren einer Filmschauspielerin/ From the memoirs of a film actress (1921, Friedrich Zelnik). However, the most famous director he worked with that year was Fritz Lang. Puffy appeared as the emperor of China in the fantasy Der müde Tod/Destiny (1921, Fritz Lang).
In 1922 Karl Huszár-Puffy made his American debut in Arctic Adventure (1922, Chester Withey). That year he also had a part in Fritz Lang’s classic crime thriller Dr. Mabuse, der Spieler - Ein Bild der Zeit/Dr. Mabuse: The Gambler (1922) starring Rudolf Klein-Rogge as arch-criminal Dr. Mabuse. He also appeared opposite film legend Henny Porten in Sie und die Drei/She and the Three (1922, Ewald André Dupont). In 1923, Universal offered him a contract to make a series of comedy shorts in Hollywood for under the name Charles Puffy. He starred in some 26 shorts between 1924-1927 including City Bound (1925, Richard Smith), Unwelcome (1925, Richard Smith) and Ah! Gay Vienna! (1927, Harry Sweet). He also appeared in minor roles in feature films such as Open All Night (1924, Paul Bern) starring Viola Dana and Jetta Goudal, the melodramas The Rose of Paris (1924, Irving Cummings) featuring Mary Philbin as a poor French orphan, and The Love Thief (1926, John McDermott). In Hollywood he worked with several European directors. He played supporting parts in Benjamin Christensen’s melodrama Mockery (1927) starring Lon Chaney, in Ewald André Dupont’s comedy Love Me and the World Is Mine (1927) and in Alexander Korda’s comedy The Private Life of Helen of Troy (1927). One of his most interesting Hollywood films is The Man Who Laughs (1928, Paul Leni) with Conrad Veidt.
At the time of the introduction of the sound film, Karl Huszár-Puffy returned to Germany. He appeared twice in minor roles opposite Marlene Dietrich, in Ich küsse Ihre Hand, Madame/I Kiss Your Hand Madame (1929, Robert Land), and in her breakthrough film Der blaue Engel/The Blue Angel (1930, Josef von Sternberg) in which he played the club owner. After several of such bit roles he played a leading part in the comedy Der nächste, bitte/Next please (1930, Erich Schönfelder) opposite Adele Sandrock. However, the following years he was seen in supporting parts. He reunited with Alexander Korda for Die Männer um Lucie/The men around Lucie (1931, Alexander Korda) with Liane Haid. In 1933, after the Nazis came to power, he returned to Hungary, where he continued to play supporting parts. Among these Hungarian films are Pardon, tévedtem/Romance in Budapest (1933, Steve Sekely, Géza von Bolváry) with Franciska Gaal and Paul Hörbiger, Helyet az öregeknek/Room for the Aged (1934, Béla Gaál) with Szõke Szakáll, and Kleine Mutti/Little Mother (1935, Hermann Kosterlitz a.k.a. Henry Koster) featuring Franciska Gaal. His final Hungarian film was Nehéz apának lenni (1938, Márton Keleti). Karl Huszár-Puffy’s death place and date are still unconfirmed. Puffy was Jewish, and decided to flee Hungary when the Holocaust started. In 1941 he tried to get into the United States. Some sources say that he died in Tokyo, Japan in 1942. Others that his train was stopped by the Soviet army and he was imprisoned in a Gulag labour camp in Karaganda, Kazakhstan where he performed in the camp theatre company. Reportedly he died there from diphtheria in 1943.
Sources: Hans J. Wollstein (Rovi), Jan-Christopher Horak (Film History), The Missing Link, Wikipedia (German and English) and IMDb.
Italien / Lombardei - Lago di Como
seen from Rifugio Menaggio on the way to Monte Grona. In the background you can see Monte Legnone (2,609 m).
gesehen vom Rifugio Menaggio auf dem Weg zum Monte Grona. Im Hintergrund sieht man den Monte Legnone (2.609 m).
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Monte Grona is a mountain of Lombardy, Italy. It has an elevation of 1,736 metres and belongs to the province of Como.
SOIUSA classification
According to the SOIUSA (International Standardized Mountain Subdivision of the Alps) the mountain can be classified in the following way:
main part = Western Alps
major sector = North Western Alps
section = Lugano Prealps
subsection = Prealpi Comasche
supergroup = Catena Gino-Camoghè-Fiorina
group = Gruppo del Gino
code = I/B-11.I-A.1
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Der Monte Grona ist ein 1736 m s.l.m. hoher Berg in den südlichen Alpen (Tambogruppe bzw. Luganer Voralpen) zwischen dem Luganersee und dem Comer See in der Lombardei in Italien.
Routen zum Gipfel
Talort ist Breglia nördlich von Menaggio. Ein Bergweg beginnt an den Monti di Breglia (996 m). Er führt zunächst zu einer Schutzhütte (Rifugio Menaggio, 1.380 m). Von dort aus führen neben dem Normalanstieg noch zwei weitere Bergwege zum Gipfel: Ein direkter Steilanstieg („Direttissima“) und ein Aussichtsweg („Sentiero Panoramico“). Der vierte Weg auf den Gipfel ist ein Klettersteig („Ferrata del Centenario CAO“).
(Wikipedia)
Der Aufstieg zum Monte Grona gehört zum Pflichtprogramm eines Comer See-Aufenthalts. Auch die Bewohner der Gemeinde Menaggio besteigen zu Saisonbeginn, veranstaltet vom hiesigen Alpenverein, den Gipfel. Auf dem Weg nach oben gehört der Besuch des Rifugio Menaggio dazu.
Der Monte Grona hat eine Bomben-Hütte
Der Hüttenwirt bereitet bis auf einen kurzen Zeitraum von Januar bis Februar das ganze Jahr über einfache lokale Speisen und Getränke zu. Der Monte Grona ist 1 736 m hoch und bietet vom Gipfel einen Rundumblick über die gesamte Region bis zum Luganer See. Der Aufstieg beginnt in Breglia oder dem Parkplatz kurz oberhalb des Ortes, nach 2h ist der Gipfel erreicht.
Das Rifugio Menaggio, bis weit über den Comer See hinaus bekannt, wurde 1952 als Schutzhütte für Bergsteiger geplant und gebaut. 1960 folgte die feierliche Eröffnung und 1970 wurde die Schutzhütte dann zu ihrer heutigen Form erweitert. Die Hütte ist weitgehend autonom, bezieht das Wasser aus einer nahe gelegenen Quelle, Strom liefert die Sonne mit Hilfe einer Photovoltaik-Anlage.
Die Lebensmittelversorgung wird über eine Lastenseilbahn von einem Forstweg (ca. 150 m unterhalb der Hütte) organisiert. Das Rifugio verfügt über zwanzig Schlafmöglichkeiten, eine Küche, zwei Aufenthaltsräume und ein Bad mit Warmwasser.
Tourbeschreibung: Die äußerst attraktive Bergwanderung beginnt man sinnvollerweise oberhalb von Breglia an einem Parkplatz. Die Anfahrt dorthin ist im Gegensatz zu anderen Bergen eher angenehm, mehr als 10 min. sollte sie nicht dauern. Wer viel Power hat, parkt natürlich in Breglia selbst bei der Kirche, ca. 30 m. vom Platz beginnt der Wanderweg. Er führt allerdings anfangs immer wieder ein bisschen an der Straße entlang, sodass viele den oberen Startpunkt wählen. Vom (Berg-)Parkplatz aus geht es dann in ca. 1h durch zunächst niedrigen Wald, später auf offener Strecke zum Rifugio Menaggio auf 1 383 m. Höhe.
Die Strecke ist durchgehend ausgeschildert und eigentlich nicht zu verfehlen. Am Rifugio angekommen, erfrischt man sich mit Wasser aus dem Brunnen oder in der Berghütte. Neben Getränken gibt es auch kleinere einfache Speisen: Polenta mit Fleisch, Käse oder Würstchen und Spaghetti mit verschiedenen Soßen. Viel grüne Fläche in der Sonne und im Schatten lädt zum Verweilen ein, die Sicht ist grandios.
Der weitere Weg auf den Monte Grona führt rechts an der Hütte vorbei. Nach wenigen Schritten geht es ab zum nahe gelegenen Klettersteig (Ferrata), der aber nur für geübte Kletterer empfohlen wird. Folgen Sie lieber der Hauptstrecke, die sich nach einigen Metern erneut teilt: Sie haben nun die Wahl zwischen der sog. ‚Diretissima‘ und dem ‚Via normale‘. Letzterer ist 10 min. länger.
Beide Strecken liegen wunderschön im Gelände, am besten man begeht beide, eine beim Aufstieg, eine beim Abstieg. Der Via normale führt über viele enge und teils extrem ausgewaschene Pfade inmitten faszinierender Natur bis zum Sattel zwischen Monte Grona und Monte Santa Amata, einem kleineren Nachbarberg, in dessen Verlauf der Monte Bregagno schon zu sehen ist. Folgen Sie dem Weg zum Monte Grona links, auf dem Schild werden 30 min. ausgewiesen, und entdecken Sie die schönsten Seiten der Comenser Bergwelten.
Bald erreicht man über schmale teils auch felsige Strecken den Gipfel mit einer Traumaussicht in alle Himmelsrichtungen. Für die letzten zehn Meter ist zur Sicherheit noch ein Seil gespannt, das man aber eigentlich nicht benötigt. Im Westen der Luganer See, dahinter die Bergkette des Monte Rosa, dem höchsten Berg der Schweiz, gegenüber der Monte Legnone, mit 2 609 m., der höchste Berg am Lago di Como.
Im Süden die hohen Vertreter der Grigne-Gruppe von Lecco, unterhalb der Ort Menaggio. Für 2 h Anstrengung erhält man an diesem Berg eine ganze Menge hochalpiner Eindrücke. Zurück am Rifugio genießt man am besten die Abendstimmung bei einer Tasse Cappuccino. Ausklang: In Menaggio gibt es direkt an der Piazza Garibaldi (auch Tourist-Office) eine Gelateria mit gutem Eis und einige Cafés.
Tourvarianten 1. Kurz nach dem oberen Parkplatz führt bei der Abzweigung ein weiterer Weg unterhalb zum Rifugio (ausgeschildert). Der Weg ist zunächst etwas flacher und breiter, verjüngt sich aber später ebenfalls. Man erreicht das Rifugio im Gegensatz zur anderen Strecke von unten. 2. Während des Aufstiegs zum Monte Grona gibt es eine gut beschilderte Abzweigung zum Monte Bregagno, mit 2 143 m. ein stattlicher Berg der Region.
Man steigt zunächst diagonal zum Berg an, überquert dann, schon auf dem Bergkamm laufend, den kleinen Bruder des Bregagno und erreicht nach weiteren 1,5 h auf weichem Wiesenuntergrund den grünen Gipfel. Von hier führt auch ein Abstieg zur Via Monti Lariani (VML), an der Kreuzung liegt die Kirche San Bernardo, die zum Bergdorf Labbio gehört.
Dort befindet sich das Agriturismo Labbio, in dem man übernachten kann (www.agriturismolabbio.it). Allen anderen bleibt nur der beschwerliche Abstieg über unzählige Serpentinen nach Musso oder der Weitermarsch auf dem VML nach Dongo. 3. Auf halber Strecke zum Monte Bregagno liegt das Kirchlein Sant‘Amate, das von vielen als (Zwischen-)Ziel gewählt wird.
(comersee-info.de)
French postcard by J. Combier, Macon. Photo: Production Jacques Haik. Grock in Son premier film (Jean Kemm, 1926).
Grock (1880-1959) was a Swiss clown, composer and musician. 'The king of clowns' was once the most highly paid entertainer in the world.
Grock was born Charles Adrien Wettach in 1880 in Loveresse, a village in the Bernese Jura in the Canton of Bern. He started early as a performer, learning musicianship and acrobatic skills from his father. He worked up a variety show with his sister Jeanne that appeared in hotels and clubs. When a caravan of Roma passed through, he joined them, learning more instruments and gaining confidence with them. He became fluent in a many languages, and mastered fourteen musical instruments, including a miniature violin. In 1894, the 14-years-old boy debuted with Fiame Wetzel's traveling circus. He became a clown, working with another clown Brick and in 1903 he adoped the name 'Grock'. They appearded in France, Africa and South America. After Brick married, Grock left him and he performed with with Umberto Guillaume, the famous clown Antonet. Their act was developed with the aim of making the transition from circus to music hall stages, which were more lucrative. While not initially successful, Antonet and Grock did manage to secure a London engagement in 1911. Refining their performances according to audience response, Grock came to dominate the act, and they eventually split up. , fumbling with the instruments as if he knew nothing about them, instruments that Karl Wettach had mastered as a boy. But the clown Grock would absentmindedly flip a fiddle over, then try to play it, wondering where the strings went. It was an act that helped develop his reputation as King of Clowns.
With the outbreak of World War I, Grock made Britain his base, remaining there until 1924, when he returned to continental Europe. Some of Grock's performances have been preserved on film. He made the silent film Son premier film /What For? (Jean Kemm, 1926), and French and German language versions of Grock (Carl Boese, Joë Hamman, 1931) with Gina Manès and Liane Haid respectively. A biopic, Au revoir, M. Grock/Farewell Mister Grock (Pierre Billon, 1950), featured Grock as himself, with Adrien Osperi and Ted Rémy playing Grock as a boy and young man, respectively. He performed throughout Europe and in the United States, commanding ever higher fees, and his continuing success enabled him to establish his own circus in 1951, with which he toured until his final performance in Hamburg on 30 October 1954. With Ines Ospiri, his Italian wife, he retired to the Villa Bianca (now named 'Villa Grock'), a 50-room house he had had built in the 1920s in Imperia, Italy. In retirement, he made some appearances on Italian television. He also wrote several books, including an autobiography in German, 'Grock. Nit mö-ö-ö-glich. Die Memoiren des Königs der Clowns' (1956) of which the English version was 'Grock, King of Clowns' (1957). Grock died in 1959 in his home in Imperia. He was inducted into the Clown Hall of Fame in 1992.
Sources: Jon C. Hopwood (IMDb), Wikipedia and IMDb.
Cathedral of the Dormition / Uspenski-Kathedrale
The Cathedral of the Dormition on the grounds of the Kiev Monastery of the Caves is one of the most impressive structures there yet it is almost brand-new - after being demolished by the Nazis in 1941, it was resurrected in 1998-2000. Over centuries, the 11th century original was considered the most important ecclesiastical building of the Kievan Rus' (old Russia that included parts of what is now Ukraine and Belarus). Today, the monastery complex is run by a body called "Ukrainian Orthodox Church (Moscow Patriarchate)". Patronizers on all fronts...
Die Uspenski-Kathedrale (auch Mariä-Entschlafens-Kathedrale oder Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale) in Kiew ist ein repräsentativer barocker Kirchenbau im Bereich des Kiewer Höhlenklosters. Die Kathedrale wurde im Jahre 1073 in der Epoche der Kiewer Rus im byzantinischen Stil erbaut und war lange Zeit der wichtigste Sakralbau Altrusslands.
Das Bauwerk wurde während der deutschen Besatzung Kiews im Herbst 1941 gesprengt. Albert Speer gab in seinen Memoiren an, dass dies auf Befehl des Reichskommissars der Ukraine Erich Koch geschehen war. Im Rahmen der Nazi-Ideologie waren identitätsstiftende Kultstätten der unterworfenen Völker zu beseitigen. (Wikipedia)
Die Kirche wurde von 1998 bis 2000 originalgetreu wiedererrichtet und ist das Herzstück des Klosters, das heute von der "Ukrainisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats" betrieben wird, was schon mal kompliziert klingt. Aber seit der Eroberung der Ukraine durch das russische Zarenreich gehörten die orthodoxen Gläubigen in der Ukraine eben der Russisch-Orthodoxen Kirche an. Es gibt auch ein abgespaltenes Kiewer Patriarchat, aber die Details würden jetzt zu weit führen...
Young Art in the German Reich
The exhibition Young Art in the German Reich was commissioned by the Reichsstatthalter (The "Reichsstatthalter" ("Reich Lieutenant", "Reich Governor") was a title used in the German Empire and later the Third Reich) and Reichsleiter (Reich leader) Baldur von Schirach in 1943 at the Künstlerhaus (House of Art) in Vienna. Schirach's general cultural advisor, Walter Thomas in Vienna, commissioned Wilhelm Rüdiger from Munich to compile the exhibition. Shown were 582 works by 175 artists.
History
Wilhelm Rüdiger organized an exhibition of contemporary art in Weimar in the summer of 1942 on the occasion of a German-Italian youth meeting under the title "Young Creations". Schirach was enthusiastic about this exhibition and ordered the delivery of the exhibition to Vienna. In Vienna, the exhibition was supplemented by several Austrian artists.
Although the title said it was about "Young Art", many artists were already quite old. For example, Karl Albiker was already 65 years old. In the Völkischer Beobachter, Heinrich Neumayer wrote: "If we speak of young German art here, we already speak of purified wine, we do not experience fermentation processes, storm or cider in the art shown here." "Young" should be interpreted in the context of "old" art in the House of German Art. With the Exhibition Young Art in the German Reich, Schirach made a cautious attempt to reestablish the importance of Vienna as a cultural center.
Simultaneously with the exhibition Young Art in the German Reich, a Klimt exhibition was held in the exhibition house on Friedrichs street, also on the initiative of Schirach. This exhibition attracted the visitors: it counted 24,096 admissions, and the exhibition duration was extended by a week, while the exhibition young art in the German Reich reached only 9,084 visitors.
At the same time, works by Käthe Kollwitz and Egon Schiele were on display in the Albertina. All these exhibitions together were a protest against the official policy of the Berlin Reich Chamber of Culture and the Munich House of German Art. In addition, were in the exhibition Young Art in the German Reich also artists presented whose works were previously confiscated in German museums, including Josef Hegenbarth, Josef Henselmann, Hanna Nagel, Carl Moritz Schreiner, Milly Steger and Friedrich Vordemberge.
Adolf Ziegler described the exhibition in a report as a representation of "moderate form of decay art". Joseph Goebbels sent Karl Kolb, Director of the German House of Art, and Benno von Arent, Reichsbühnenbildner (Reich stage designer), to Vienna for an inspection. Their verdict was: nothing less than a "liberalist mess". The exhibition, scheduled from 7 February to 28 March, aroused the displeasure of Joseph Goebbels and Adolf Hitler. According to Schirach's memoirs, Baldur von Schirach was referred as the person responsible to Adolf Hitler: in the catalog of the exhibition this one had shown a picture and said "Look at this picture - a green dog!" (Work by Josef Hegenbarth). The exhibition was prematurely closed on March 7, 1943, allegedly because of overloading the Reichsbahn (German National Railway), as the Vienna Press reported.
In addition to the 1933 exhibition organized by the National Socialist German Student Union in Berlin "30 German Artists", it was was one of the few official Nazi exhibitions that was closed because of the "alleged suspicion of art degeneration". The exhibition was one intended provocation, not as a resistance to the Nazi regime per se. Schirach wanted to try an escape from the "sterility of the official exhibitions" to reopen the 1933/34 violent Expressionism debate in Germany. It was also an action against his inner party enemies, Goebbels and Alfred Rosenberg.
This exhibition has hurt the participating artists very much. Only two years later, these artists were seen as so-called followers and minions.
Junge Kunst im Deutschen Reich
Die Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich wurde im Auftrag des Reichsstatthalters und Reichsleiters Baldur von Schirach 1943 im Wiener Künstlerhaus durchgeführt. Schirachs Generalkulturreferent, Walter Thomas in Wien, beauftragte Wilhelm Rüdiger aus München, die Ausstellung zusammenzustellen. Gezeigt wurden 582 Werke von 175 Künstlern.
Geschichte
Wilhelm Rüdiger organisierte bereits im Sommer 1942 in Weimar anlässlich eines deutsch-italienischen Jugendtreffens eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst unter dem Titel „Junges Schaffen“. Schirach war von dieser Ausstellung begeistert und verfügte die Übergabe der Ausstellung nach Wien. In Wien wurde die Ausstellung um einige österreichische Künstler ergänzt.
Obwohl es im Titel hieß, es gehe um „Junge Kunst“, waren viele Künstler bereits recht betagt. Karl Albiker war zum Beispiel bereits 65 Jahre alt. Im Völkischen Beobachter schrieb Heinrich Neumayer dazu: „Wenn hier von junger deutscher Kunst die Rede ist, so ist durchaus schon von geläutertem Wein die Rede, nicht Gärungsprozesse, Sturm oder Most erleben wir in der hier gezeigten Kunst“. „Jung“ sollte im Kontext der „alten“ Kunst im Haus der Deutschen Kunst gedeutet werden. Mit der Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich unternahm Schirach einen vorsichtigen Versuch, die Bedeutung Wiens als Kulturzentrum wieder zu etablieren.
Gleichzeitig mit der Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich fand im Ausstellungshaus an der Friedrichsstraße, ebenfalls auf Anregung Schirachs, eine Klimtausstellung statt. Diese Ausstellung zog die Besucher an: sie zählte 24.096 Eintritte, und die Ausstellungsdauer wurde um eine Woche verlängert, während die Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich lediglich 9.084 Besucher erreichte.
Ebenfalls zur selben Zeit waren in der Albertina Werke von Käthe Kollwitz und Egon Schiele zu sehen. Alle diese Ausstellungen zusammen kamen einem Protest gegen die offizielle Politik der Berliner Reichskulturkammer und des Münchner Hauses der Deutschen Kunst gleich. Außerdem wurden in der Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich auch Künstler präsentiert, deren Werke zuvor in deutschen Museen beschlagnahmt wurden, darunter Josef Hegenbarth, Josef Henselmann, Hanna Nagel, Carl Moritz Schreiner, Milly Steger und Friedrich Vordemberge.
Adolf Ziegler bezeichnete die Ausstellung in einem Bericht als eine Darstellung von „gemäßigter Form der Verfallskunst“. Joseph Goebbels entsandte Karl Kolb, Direktor des Deutschen Haus der Kunst, und Benno von Arent, Reichsbühnenbildner, zu einer Inspektion nach Wien. Deren Urteil lautete: Eine einzige „liberalistische Schweinerei“. Die Ausstellung, geplant vom 7. Februar bis 28. März, erregte das Missfallen von Joseph Goebbels und Adolf Hitler. Baldur von Schirach wurde, gemäß Schirachs Memoiren, als Verantwortlicher vor Adolf Hilter zitiert: Dieser habe im Katalog der Ausstellung auf eine Abbildung gezeigt und gesagt „Schauen Sie sich dieses Bild an – ein grüner Hund!“ (Werk von Josef Hegenbarth). Die Ausstellung wurde vorzeitig am 7. März 1943 geschlossen, angeblich wegen Überlastung der Reichsbahn, wie die Wiener Presse vermeldete.
Sie war neben der 1933 vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund in Berlin organisierten Ausstellung „30 Deutsche Künstler“ eine der wenigen offiziellen NS-Ausstellungen, die wegen des „angeblichen Verdachts der Kunst-Entartung“ geschlossen wurde. Die Ausstellung war eine, nicht als Widerstand gegen das NS-Regime an sich, beabsichtigte Provokation. Schirach wollte einen Ausbruch aus der „Sterilität der offiziellen Ausstellungen“ versuchen, um die 1933/34 in Deutschland heftig geführte Expressionismusdebatte wieder zu eröffnen. Es war auch eine Aktion gegen seine innerparteilichen Feinde, Goebbels und Alfred Rosenberg.
Den teilnehmenden Künstlern hat diese Ausstellung sehr geschadet. Nur zwei Jahre später sah man diese Künstler als sogenannte Mitläufer und Günstlinge an.
German postcard by Photochemie, no. K. 101. Photo: Eiko-Film. Hedda Vernon in a Hamlet-like outfit.
German actress, writer and producer Hedda Vernon (1866-?) appeared in more than 60 films of the early silent period. During the 1910s she was such a popular film star that she got her own Hedda-Vernon serial.
Hedda Vernon (sometimes credited as Hedda Vernon-Moest) was born in 1866. In 1912 she made her first film appearances in short silent films for the Deutsche Bioscop Gmbh. in Berlin. That year she appeared in films like Die Rote Jule (1912, Emil Albes), Der Kampf um das Erbe (1912, Max Obal), and Die Papierspur (1912, Emil Albes). In the following years she appeared in Vitascope productions directed by Harry Piel, like Menschen und Masken 1 & 2 (1913), Die Millionenmine (1914) and Die braune Bestie (1914). But she worked most of the times with actor-director Hubert Moest on a series of Eiko-productions, including Zofenstreichen (1915), Maria Niemand und Ihre Zwölf Väter (1915) with Theodor Loos, Das Bild der Ahnfrau (1916) with Rudolf Forster and Harry Liedtke, Noemi die blonde Judin (1917), Der Peitschenhieb (1918), and Taumel (1919) with Alfred Abel and Paul Hartmann. In Zofia (1915, Hubert Moest) she impersonated a fifteen year old girl although she already was 29 years old at this time. Such ‘child parts’ were normal at that time and many actresses played such roles.
Hedda Vernon became so popular that she got her own serial which was financed by her production company Vernon-Produktion. She produced herself in Selbstgerichtet oder Die gelbe Fratze (1914, Hubert Moest) and Hedda Vernon’s Bühnensketch (1916, Hubert Moest). She also worked with director Richard Oswald on Der Eiserne Kreuz/The Iron Cross (1914) with Hanni Weisse, Der Tod des andern (1919) with Alwin Neuss, and Manolescus Memoiren (1920) starring Conrad Veidt. During the 1920s the interest in Hedda Vernon flagged. New stars became more in demand. To her few films in the 1920's belong Der Verächter des Todes (1920, Harry Piel), the Harry Piel series Der Reiter ohne Kopf (1921, Harry Piel) and Die Sonne von St. Moritz (1923, Friedrich Weissenberg; Hubert Moest). Her last film was Zwischen zwei Frauen (1925, Hubert Moest) opposite Reinhold Schünzel. More information about her life and the date of her death were not to be found on the internet.
Sources: Thomas Staedeli (Cyranos), Filmportal.de, Wikipedia and IMDb.
"Fear of the future and apocalyptic image of loss of control" - sounds familiar these days ...
Nuns and a unscrewed phallus ...
A phallus (Latinized form of the Greek φαλλός phallós) is the name given to the erect penis of a human being, particularly in cultural and historical contexts. The phallus has been a symbol of power and fertility for thousands of years.
Wiki tells a funny story
L’Angelo della Città (The Angel of the City) is the title of a bronze sculpture by the Italian artist Marino Marini (1901–1980) from 1948. The sculpture is located in front of the entrance to the Palazzo Venier dei Leoni on the water side of the Grand Canal in Venice. It became famous among the public through the memoirs of its owner Peggy Guggenheim (1898–1979), whose art collection has been accessible in the Palazzo as the Peggy Guggenheim Collection since 1980.
Description
A round figure, with the exception of the hint of the chest line and rib cage, is sitting on a horse that is standing motionless on its four legs and stretching its head straight ahead on its long neck with its ears laid back and its mouth open. The horse's tail, consisting of a stump, protrudes from the rear in the same way as the neck. The rider has his arms spread out to the side; he keeps his legs and feet stretched out and spread away from the horse's body. The spherical head without a neck is laid back on the neck, the hinted nose points to the sky. His phallus rises in the middle of the body.
Classification
Marino Marini has been dealing with the subject of horses and riders since 1936. The first figures showed comparatively narrow, slender proportions and were in calm, balanced positions. From 1937 onwards, Marini changed the subject and showed the rearing horse and the gesticulating rider. From 1940 onwards the forms became increasingly simplified and archaic, resulting in the Angel of the City, which – according to Thomas M. Messer, director of the Solomon R. Guggenheim Foundation, in 1983 – exhibits the characteristic features of Marini's work from this period: the expression of desire and the sexual power that accompanies its demanding strength. In the 1950s Marini showed a horse and rider falling in various variations and thus created, according to the interpreter Messer, an apocalyptic image of loss of control marked by fear of the future.
Peggy Guggenheim acquired the Angelo della Città in 1949 in Marino Marini's studio in Milan. The artist had a cast made for her. She had the bronze sculpture placed in the courtyard of the palazzo on the Grand Canal in Venice that she had just purchased for herself and her art collection. In the autumn of that year, she showed the Angelo as part of an exhibition of modern sculpture in the garden of her palazzo, where, in addition to a number of loans, works from her collection by Hans Arp, Constantin Brâncuși, Alexander Calder, Alberto Giacometti, Jacques Lipchitz, Henry Moore, Antoine Pevsner and David Hare were on display.
Reception
The sculpture became popular thanks to its description in Guggenheim's memoirs. Peggy Guggenheim reports that Marini had the phallus cast as a single piece that could be "screwed on and off as desired". She secretly looked out of the window to observe the reactions of visitors. On holidays, when the nuns would pass by in a motorboat on the Grand Canal in the direction of Santa Maria della Salute, she would unscrew the piece, and also usually when "particularly bourgeois visitors" came by.
Guggenheim also tells of the rumor that quickly spread in Venice that she owned various phalluses of various sizes that could be screwed on and off and that she "displayed them as needed and as the occasion arose." Since Peggy Guggenheim's art collection opened to the public in 1980, visitors to the Peggy Guggenheim Collection in Venice have occasionally tested the mobility of the welded bronze body part. I have seen it myself and that the security staff accept this and that the phallus and the thighs shine from constant touching.
In her memoirs, Peggy Guggenheim called the sculpture "the Angel of the Citadel"; this was the title under which Marini's work appeared in the official catalog of the Solomon R. Guggenheim Foundation in 1983 and is also occasionally referred to in English-language literature. An angel of the city, angelo della città, is a metaphor for the inspiration or protection of a place, represented by the individuals who inhabit it. Guggenheim associated it with the citadel, in English: citadel, a phonetic inversion of the Italian title della città.
Deutsch
"Zukunftsangst und apokalyptisches Bild des Kontrollverlustes" - kommt einem heutzutage bekannt vor ...
Nonnen und ein abgeschraubter Pallus ...
Als Phallus (latinisierte Form des griechischen φαλλός phallós) bezeichnet man insbesondere in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen den erigierten Penis des Menschen. Der Phallus gilt seit Jahrtausenden als Symbol für Kraft und Fruchtbarkeit.
Wiki erzählt eine lustige Geschichte
L’Angelo della Città (deutsch Der Engel der Stadt) ist der Titel einer Bronzeplastik des italienischen Künstlers Marino Marini (1901–1980) von 1948. Die Skulptur befindet sich vor dem Eingang zum Palazzo Venier dei Leoni auf der Wasserseite zum Canal Grande in Venedig. Sie wurde beim Publikum berühmt durch die Memoiren ihrer Besitzerin Peggy Guggenheim (1898–1979), deren Kunstsammlung als Peggy Guggenheim Collection seit 1980 im Palazzo zugänglich ist.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Eine rundliche Figur, bis auf die Andeutung von Brustlinie und Rippenbogen in den Körperformen stark abstrahiert, sitzt auf einem Pferd, das unbewegt auf den vier Beinen steht und den Kopf mit angelegten Ohren und geöffnetem Maul am langen Hals geradeaus reckt. Der Schwanz des Pferdes, bestehend in einem Stummel, ragt dem Hals analog aus dem Hinterteil. Der Reiter hat die Arme seitlich ausgebreitet; Beine und Füße hält er gestreckt und vom Pferderumpf abgespreizt. Der kugelige Kopf ohne Hals ist in den Nacken gelegt, die angedeutete Nase weist in den Himmel. In der Körpermitte erhebt sich sein Phallus.
Einordnung
Marino Marini beschäftigte sich seit 1936 mit dem Thema von Pferd und Reiter. Die ersten Figuren zeigten vergleichsweise schmale, schlanke Proportionen und befanden sich in ruhigen, ausgeglichenen Positionen. Ab 1937 wandelte Marini das Sujet und zeigte das sich bäumende Pferd und den gestikulierenden Reiter. Ab 1940 wurden die Formen zunehmend vereinfachter und archaischer mit dem Ergebnis des Engels der Stadt, der – so Thomas M. Messer, Direktor der Solomon R. Guggenheim Foundation, 1983 – die charakteristischen Merkmale der Arbeiten Marinis aus diese Periode aufweise: den Ausdruck von Verlangen und der dessen fordernde Stärke begleitenden sexuellen Kraft. In den 1950er Jahren zeigte Marini Pferd und Reiter im Sturz in verschiedenen Variationen und schuf damit, so wiederum der Interpret Messer, ein von Zukunftsangst geprägtes apokalyptisches Bild des Kontrollverlusts.
Peggy Guggenheim erwarb den Angelo della Città 1949 in Marino Marinis Atelier in Mailand. Der Künstler ließ einen Guss für sie anfertigen. Sie ließ die Bronzeskulptur im Hof ihres soeben für sich und ihre Kunstsammlung erworbenen Palazzo am Canal Grande in Venedig aufstellen. Im Herbst des Jahres zeigte sie den Angelo im Rahmen einer Ausstellung moderner Plastik, bei der im Garten ihres Palazzo neben einigen Leihgaben vor allem Werke aus ihrer Kollektion von Hans Arp, Constantin Brâncuși, Alexander Calder, Alberto Giacometti, Jacques Lipchitz, Henry Moore, Antoine Pevsner und David Hare zu sehen waren.
Rezeption
Populär wurde die Skulptur durch ihre Schilderung in Guggenheims Memoiren. So berichtet Peggy Guggenheim, dass Marini den Phallus als Einzelteil habe gießen lassen, das man „nach Belieben“ habe „an- und abschrauben“ können. Sie habe heimlich aus dem Fenster geschaut, um die Reaktionen von Besuchern zu beobachten. An Feiertagen, wenn die Nonnen im Motorboot auf dem Canal Grande in Richtung Santa Maria della Salute vorbeizufahren pflegten, habe sie das Stück abgeschraubt, ebenso in der Regel bei „besonders spießige[n] Besucher[n]“.
Guggenheim erzählt zudem von dem sich rasch in Venedig verbreitenden Gerücht, sie habe verschiedene Phalli in diversen Größen zum An- und Abschrauben besessen und diese „nach Bedarf und Gelegenheit zur Schau“ gestellt. Seit der Öffnung von Peggy Guggenheims Kunstsammlung für das Publikum im Jahr 1980 prüfen Besucher der Peggy Guggenheim Collection in Venedig bis heute gelegentlich die Beweglichkeit des fest verschweißten bronzenen Körperteils. Ich konnte es selbst beobachten und dass das Aufsichtspersonal dies auch hinnimmt und der Phallus, sowie die Schenkel, vom dauernden Anfassen glänzen.
In ihren Memoiren nannte Peggy Guggenheim die Skulptur „the Angel of the Citadel“ (Engel der Zitadelle); unter diesem Titel erschien Marinis Werk 1983 im offiziellen Katalog der Solomon R. Guggenheim Foundation und wird so auch gelegentlich in der englischsprachigen Literatur geführt. Ein Engel der Stadt, angelo della città, ist eine Metapher für die Inspiration oder den Schutz eines Ortes, repräsentiert durch die Individuen, die ihn bewohnen. Guggenheim assoziierte damit die Zitadelle, englisch: citadel, in einer lautlichen Umkehrung des italienischen Titels della città.
_V0A1125_27
I love that she kept all her photobooth pics and put them together in old age. I'm fascinated by 1979 and 1988 pictures were she has the same outfit - I think it may have been done for fun. This is the last picture of her in the album.
Read more about the 'Meine Memoiren' photo album on the Maraid Design blog
Josephine Baker: Der schwarze Stern Europas - Memoiren, mit Zeich. v. Paul Colin.1928.
www.spiegel.de/einestages/josephine-baker-in-berlin-a-107...
Carl Joseph Begas, 1848, Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Innere Altstadt, Altstadt, Dresden, Sachsen, DEU, malerei. Translation: Portrait Of Court Opera Singer Wilhelmine Schroder-Devrient, Carl Joseph Begas, 1848, Albertinum, Dresden State Art Collections, Inner City, Old Town, Dresden, Saxony, Germany, painting.
Italien / Lombardei - Lago di Como
Italien / Lombardei - Lago di Como
Tremezzina - Lenno
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Lenno (Lombard: Lenn) was a comune (municipality) in the Province of Como in the Italian region Lombardy, located about 60 kilometres (37 mi) north of Milan and about 20 kilometres (12 mi) northeast of Como. As of 31 December 2004, it had a population of 1,800 and an area of 9.6 km2.
Lenno bordered the following municipalities: Bellagio, Bene Lario, Grandola ed Uniti, Lezzeno, Mezzegra, Ossuccio, Porlezza, Tremezzo. The Comune di Lenno was united to Mezzegra, Ossuccio and Tremezzo to form a single municipality named Comune di Tremezzina: the new administration was formalized after election of the Mayor on 25 May 2014.
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Lenno war eine Gemeinde mit 1873 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der italienischen Provinz Como in der Region Lombardei und ist seit der Gemeindefusion von 2014 eine Fraktion der Gemeinde Tremezzina.
Geographie
Lenno liegt am Lago di Como an der Strada statale 340 (Staatsstraße) zwischen Ossuccio und Mezzegra.
Im 1. Jahrhundert n. Chr. befand sich auf der Landenge des Vorgebirges von Lavedo die von Plinius dem Jüngeren als "Commedia" bezeichnete Villa, im Gegensatz zu der höher gelegenen Villa "Tragedia".
Campo war Schauplatz der Schlacht während des zehnjährigen Krieges zwischen Como und Mailand (1118–1127), als es am Krieg gegen die mit Mailand verbündete Isola Comacina teilnahm. In Campo gibt es viele Erinnerungen an die Geschichte: In einem Teil der antiken Via Regina, die zu dem Straßenknoten gehört, der das römische Castrum bildete, befindet sich die Piazza Campidoglio, die uns daran erinnert, dass hier die römischen Legionen durchzogen und zur Zeit Julius Cäsars die griechischen Kolonisten von der Insel Lemnos, die Lenno seinen Namen gaben. Einige antike Gräber, die in der Nähe der Stiftskirche Santo Stefano gefunden wurden, gehen auf die Römerzeit zurück.
Die Straße, die von der Via Regina zum See führt, ist nach dem Hauptmann Mattia del Riccio benannt, der 1178 von der Republik der drei Gemeinden (Gravedona, Dongo und Sorico) beauftragt wurde, sich dem Transport der von Barbarossa aus Mailand geplünderten Schätze nach Deutschland zu widersetzen.
Seit dem 21. Januar 2014 ist Lenno eine autonome Gemeinde. Die Zusammenlegung mit den anderen Ortsteilen der heutigen Gemeinde hat jedoch uralte Wurzeln, so dass sie bereits in der napoleonischen und faschistischen Zeit erprobt wurde.
(Wikipedia)
...used as temporary decoration in a corner of the coffetable...
-> Elementos Calculo Mercantil in Spanish ( my loot from my Christmas Madrid trip)
-> Memoiren eines mittel - mässigen Schülers in German
found for free here:
www.pgup.de/2009/neue-offene-bibliothek-in-mainz/
More infos about this cultural project of free standing libraries in the
middle of the streets of Germany, allowing everybody to have access to books
here: www.offenebibliothek.de/
-> Alice im Wünderland in German: belonged to my patner's family
-> leaf: brought from Madrid
-> paper lace: from super lovely onlive shop: www.nicepackageshop.com
-> wooden Abacus: trully have no recollection....somewhere in the streets of Athens
years ago.
German postcard by Ross Verlag, no. 360/2, 1919-1924. Photo: Becker & Maass Phot.
German actress, writer and producer Hedda Vernon (1866-?) appeared in more than 60 films of the early silent period. During the 1910’s she was such a popular film star that she got her own Hedda-Vernon serial.
Hedda Vernon (sometimes credited as Hedda Vernon-Moest) was born in 1866. In 1912 she made her first film appearances in short silent films for the Deutsche Bioscop Gmbh. in Berlin. That year she appeared in films like Die Rote Jule (1912, Emil Albes), Der Kampf um das Erbe (1912, Max Obal), and Die Papierspur (1912, Emil Albes). In the following years she appeared in Vitascope productions directed by Harry Piel, like Menschen und Masken 1 & 2 (1913), Die Millionenmine (1914) and Die braune Bestie (1914). But she worked most of the times with actor-director Hubert Moest on a series of Eiko-productions, including Zofenstreichen (1915), Maria Niemand und Ihre Zwölf Väter (1915) with Theodor Loos, Das Bild der Ahnfrau (1916) with Rudolf Forster and Harry Liedtke, Noemi die blonde Judin (1917), Der Peitschenhieb (1918), and Taumel (1919) with Alfred Abel and Paul Hartmann. In Zofia (1915, Hubert Moest) she impersonated a fifteen year old girl although she already was 29 years old at this time. Such ‘child parts’ were normal at that time and many actresses played such roles.
Hedda Vernon became so popular that she got her own serial which was financed by her production company Vernon-Produktion. She produced herself in Selbstgerichtet oder Die gelbe Fratze (1914, Hubert Moest) and Hedda Vernon’s Bühnensketch (1916, Hubert Moest). She also worked with director Richard Oswald on Der Eiserne Kreuz/The Iron Cross (1914) with Hanni Weisse, Der Tod des andern (1919) with Alwin Neuss, and Manolescus Memoiren (1920) starring Conrad Veidt. During the 1920's the interest in Hedda Vernon flagged. New stars became more in demand. To her few films in the 1920's belong Der Verächter des Todes (1920, Harry Piel), the Harry Piel series Der Reiter ohne Kopf (1921, Harry Piel) and Die Sonne von St. Moritz (1923, Friedrich Weissenberg; Hubert Moest). Her last film was Zwischen zwei Frauen (1925, Hubert Moest) opposite Reinhold Schünzel. More information about her life and the date of her death were not to be found on the internet.
Sources: Thomas Staedeli (Cyranos), Filmportal.de, Wikipedia and IMDb.
Buch Bücher Lesen Literatur Lektüre © Books Reading Literature © All rights reserved. Image fully copyrighted. All my images strictly only available with written royalty agreement. If interested, please ask. © Alle Rechte vorbehalten. Alle meine Bilder generell nur mit schriftl. Honorarvereinbg. Bitte ggf. fragen. ©
Italien / Lombardei - Lago di Como
Villa Carlotta
Lake Como (Italian: Lago di Como [ˈlaːɡo di ˈkɔːmo], locally [ˈkoːmo]; Western Lombard: Lagh de Còmm [ˈlɑː‿dːe ˈkɔm],[a] Cómm [ˈkom] or Cùmm [ˈkum]), also known as Lario (Italian: [ˈlaːrjo]; after the Latin: Larius Lacus), is a lake of glacial origin in Lombardy, Italy.
It has an area of 146 square kilometres (56 sq mi), making it the third-largest lake in Italy, after Lake Garda and Lake Maggiore. At over 400 metres (1,300 ft) deep, it is the fifth deepest lake in Europe and the deepest outside Norway; the bottom of the lake is 227 metres (745 ft) below sea level. One notable characteristic is its distinctive "Y" shape.
Lake Como has been a popular retreat for aristocrats and wealthy people since Roman times, and a very popular tourist attraction with many artistic and cultural gems. It has many villas and palaces such as Villa Olmo, Villa Serbelloni, and Villa Carlotta. Many famous people have owned homes on the shores of Lake Como, including George Clooney, Madonna, and Donatella Versace.
In 2014, The Huffington Post described it as the most beautiful lake in the world for its microclimate and environment with prestigious villas and villages.
Etymology
The lake's official name is Lario (derived from the Latin Larius), but it is rarely used informally, while it is still used in formal language; it is also found in the toponym of some villages along the lake such as Pognana Lario and Mandello del Lario; Italians usually call it Lago di Como.
Geography
The lake is shaped much like an inverted letter "Y". The northern branch begins at the town of Colico, while the towns of Como and Lecco sit at the ends of the southwestern and southeastern branches respectively. The small towns of Bellagio, Menaggio and Varenna are situated at the intersection of the three branches of the lake: a boat service operates a triangular route between them.
Lake Como is fed primarily by the Adda, which enters the lake near Colico and flows out at Lecco. This geological conformation makes the southwestern branch a dead end, and so Como, unlike Lecco, is sometimes flooded.
The mountainous pre-alpine territory between the two southern arms of the lake (between Como, Bellagio, and Lecco) is known as the Larian Triangle, or Triangolo lariano. The source of the river Lambro is here. At the centre of the triangle, the town of Canzo is the seat of the Comunità Montana del Triangolo lariano, an association of the 31 municipalities that represent the 71,000 inhabitants of the area.
History
At the beginning of the first millennium B.C. during the Iron Age, the Comum oppidum was born and the civilization of Como developed, inserted in the broader Golasecca culture. In 196 B.C. the army of the consul Claudius Marcellus defeats the Celts tribe of the Comenses and conquered the city. Comum was then strengthened and rebuilt after a raid by Rhaetian and repopulated with 3,000 settlers in 77 BC. Finally, after having reclaimed the marshy area, in 59 B.C. it was re-founded with the name of Novum Comun in its current location on the lake shore at the behest of Gaius Julius Caesar. Pliny the Younger, in one of his Epistulae, describes the lake and its surrounding area as providing plentiful opportunities for fishing and hunting. According to the Notitia Dignitatum, at least since the 4th century, a Praefectus commanding a Roman military fleet was present on the lake.
During the Middle Ages and the Renaissance, the waters of the lake were the scene of military clashes, such as in the 12th century during the war of Milan against Como, which saw the Como fleet in action against the ships of the Milanese and their allies or between 1525 and 1532 due to the Musso war unleashed by Gian Giacomo Medici.
On 28 April 1945, deposed Italian dictator Benito Mussolini was executed in the lakeside village of Giulino, about 180 metres (590 ft) from the waterfront.
Tourism
As a tourist destination, Lake Como is popular for its landscapes, wildlife, and spas. It is a venue for sailing, windsurfing, and kitesurfing.
Although generally considered safe, bathers aiming to find relief from the heat and swimming enthusiasts alike should exercise caution, as a prevailing regulation prohibits diving and swimming both in the city of Como and in the various small villages along the lake. Exceptions are found only in privately managed lidos or designated public beaches where explicit signage permits swimming activities. This prohibition stems from the danger posed by the lake's waters that swiftly transition from shallow to deep near the shoreline and from unpredictable aquatic conditions, which have led to numerous incidents, including drowning cases attributed to sudden thermal shock.
Transportation
Lake Como is served by a public transport system connecting the various villages on the lake. A motorized service began in 1826 when a steamship with sails, the Lario, was launched by the newly established Società privilegiata per l'impresa dei battelli a vapore nel Regno Lombardo Veneto. Since 1952 the fleet has been managed by a government organisation named Gestione Commissariale Governativa and later Gestione Governativa Navigazione Laghi, which is also responsible for transport services on Lake Maggiore and Lake Garda.
There exist three primary services:
Motorship services along the western branch and north towards Colico and back to Como, with additional shuttles to the mid-lake area;
Fast services that broadly follow the same route but with fewer stops; the service, which is more expensive, is operated by hydrofoils;
Ferries able to carry passengers and cars across the popular tourist destinations Menaggio, Bellagio,Varenna and Cadenabbia.
Economy
Lake Como attracts visitors from around the world and as a consequence the economy of the towns surrounding Lake Como is predominantly dependent on tourism and related activities. The tourism sector stimulates local businesses, including hospitality, restaurants and retail, while also fostering the growth of ancillary services such as transportation, cultural tours and recreational activities. This reliance on tourism has led to significant investments in infrastructure and amenities to accommodate and enhance the visitor experience, making it a vital component of the regional economy.
In literature and the arts
Letitia Elizabeth Landon's poem The Lake of Como was published in Fisher's Drawing Room Scrap Book, in 1837. It illustrates a painting by Samuel Prout, engraved by William Miller.
In 1818 Percy Bysshe Shelley wrote to Thomas Love Peacock: "This lake exceeds anything I ever beheld in beauty, except the arbutus islands of Killarney. It is long and narrow, and has the appearance of a mighty river winding among the mountains and the forests."
(Wikipedia)
Villa Carlotta is a villa and botanical garden in Tremezzo on Lake Como in Northern Italy. Today the villa is a museum, whose collection includes works by sculptors such as Antonio Canova, Bertel Thorvaldsen, and Giovanni Migliara; painters such as Francesco Hayez; and furniture pieces of previous owners. The villa, whose architect is unknown, was completed in 1745.
History
Clerici family
The Clerici family rose from rural origins in the northern region of Lake Como to become successful silk merchants due to the efforts of Giorgio (1575-1660) and his sons Pietro Antonio (1599-1675), who was made a Marquis, and Carlo (1615-1677) who became the owner of numerous palaces in Milan and Brianza.
Carlo's son, the Milanese marquis Giorgio Clerici, became a senator in 1684 and was nominated in 1717 to be President of the Senate. In 1690, he decided to establish a country estate on ancestral lakeside land at Tremezzo. The estate was complete in its initial form by 1695, and the garden was first mentioned in 1699.
Upon the death of Giorgio Clerici, his great-grandson Anton Giorgio Clerici (1715-1768) inherited the family fortune, and completed the villa in 1745. He died after having dissipated nearly all of his fortune building the Palazzo Clerici in Milan, forcing his heirs to sell their Lake Como property.
Sommariva
In 1801, Anton Giorgio's only daughter, Claudia Caterina Clerici (the wife of Count Vitaliano Bigli), sold the property to Giovanni Battista Sommariva, a banker and politician who had risen from barber's apprentice to a position of power in Napoleon Bonaparte's government in Northern Italy. In 1802, he was a candidate for vice president of the Republic of Italy, but Napoleon selected Francesco Melzi d'Eril for the post instead. With his political career thwarted, Sommariva retired from public life and devoted his time to collecting art.
Sommariva modified the villa to bring it in line with early 19th-century taste, adding balconies to take in the lake view and installing a large clock on the facade, He commissioned works from artists, including the sculptors Antonio Canova and Bertel Thorwaldsen, and the painter Francesco Fidanza, whose works feature in the villa today. He built a domed family chapel and a mausoleum near the lake shore, and transformed part of the park into a romantic garden in the English style. For a time the house was known as Villa Sommariva.
Because Sommariva's eldest son, Emilio, had died fighting in Spain in 1811, Sommariva's fortune was left to his second son, Luigi. After Luigi's death in 1838, the fortune (by then much diminished) was divided between his wife, Emilia Sommariva (a French noblewoman née Seillère) and numerous relatives.
Sachsen Meiningen
In 1843, Princess Marianna, the wife of Prince Albert of Prussia, bought the property for 780,000 lira, ten times the amount paid by Giovanni Sommariva forty years earlier. Emilia Sommariva relocated to a smaller house in Tremezzo, while reserving for herself ownership of the Sommariva family chapel and mausoleum on the grounds of the villa.
In 1847, Princess Marianne gave the property to her daughter Charlotte as a wedding present upon her marriage to Georg II, Duke of Saxe-Meiningen (1826-1914). The house was renamed Villa Carlotta, however, Charlotte enjoyed the villa for only a few years before she died in 1855 at the age of twenty-three of complications from childbirth.
In 1857, the author Ludwig Bechstein wrote a description of the villa which was published as Villa Carlotta. Poetische Reisebilder vom Comersee und aus den lombardisch-venetianischen Landen.
The Sachsen-Meiningens used the property as a private holiday home. While they didn't make substantial changes to the building, they sold part of the art collection that came with the property. Duke Georg, who had a passion for botany, dedicated himself to the development and enrichment of the garden, introducing a great variety of rare and exotic species. The Duke was a patron of the composer Johannes Brahms, who visited the villa at the Duke's invitation several times in the 1880s. Duke Georg died in 1914 at the outbreak of World War I.
Public ownership
After Italy entered World War I in May 1915 on the side of the Allies, the Italian state declined to confiscate the villa, as it had other properties of enemy aliens in Italy, but rather placed it, on 15 August 1915, under the management of an administrator. During the war, the interest of the owners was exercised by the Swiss Consulate.
In 1921, the financial administrator of Como Province informed the owners that the entire property was now the property of the Italian state arguing that the villa was of eminent national significance. It was proposed in 1922 that the villa would be sold at auction. However local enthusiasts led by Senator Giuseppe Bianchini and the Rotary Club of Milan opposed this, which led to the villa being entrusted to the care of the Ente Villa Carlotta, a charitable foundation constituted by royal decree on 12 May 1927. This foundation is still responsible for the villa.
Description
The villa and surrounding grounds are located on the lakeshore at Tremezzo, facing the Bellagio peninsula. An Italian garden with steps, fountains and sculptures was laid out at the same time.
The villa
The villa is located at the top of a terraced garden, from which there are views of Bellagio and also the mountains surrounding the lake. It consists of three floors (two of which are open to the public). The works of art on display are mainly located on the lower floor, while the upper one, which has an elegant gallery, provides views over the lake.
Among the sculptures on display in the villa are:
Eros and Psyche by Adamo Tadolini. This is a marble copy taken from the original model used by Antonio Canova for the sculpture commissioned by Prince Nikolay Yusupov (and today at the Hermitage Museum in St. Petersburg). This copy arrived at the villa in 1834.
Mars and Venus by Luigi Acquisti. Dating from 1805 this is considered to be his masterpiece.
The original plaster model of The Muse Terpsichore by Antonio Canova. The sculpture was commissioned by Sommariva in 1811.
Palamedes by Antonio Canova. Sommariva commissioned this sculpture from Canova, but in 1805, when it was still in Canova's atelier in Rome, the Tevere River flooded the workshop and broke it into several pieces. Canova personally restored it, between 1806 and 1808. The sculpture arrived at the villa in 1819.
Repentant Magdalene. This is a copy produced by Canova's school of the original sculpture by Canova. Sommariva was also the owner of the original work.
The Entrance of Alexander the Great in Babylonia by Bertel Thorvaldsen. This work was originally designed in stucco for the Quirinale Palace in Rome to mark the occasion of Napoleon's visit. Completed in June 1812, it was so admired that Napoleon ordered a marble replica for the Pantheon in Paris. Napoleon's fall from power caused work to stop until in 1818 Sommariva decided to have it completed. The 33 marble slabs of the frieze arrived in the villa between 1818 and 1828. The last two characters at the end of the frieze are a self-portrait of Thorvaldsen and a portrait of Sommariva.
As well as paintings by Andrea Appiani and Giovanni Migliara there are also:
The Last Adieu of Romeo and Juliet by Francesco Hayez. This painting was commissioned by Sommariva in 1823.
The Reading of the VIth Book of the Aeneid by Jean-Baptiste Wicar. This large oil painting was commissioned by Sommariva in 1818. Before arriving at the villa it was exhibited with great success in Milan in 1821.
In addition, the villa is home to a collection of more than 470 plaster cameos created by the Roman artist Giovanni Liberotti and a large silk and wool tapestry by François Van der Borght.
The garden
The botanical garden covers an area of about 8 ha (20 acres)and consists of several different sections. Immediately around the villa, towards the lake, the Italian garden with cut hedges and pergolas with orange and camellia trees. The rhododendron and 150 varieties of azalea spread up the slope. The property is also home to cedars, palms, redwoods, plane trees and other exotic plants. there is also a bamboo garden, covering 3000 m2 which is home to over 25 different bamboo species. A greenhouse which had been used in the past to house citrus fruits during winter has been converted into a museum of old farm tools.
(Wikipedia)
Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, italienisch Lago di Como oder Lario, lombardisch Lagh de Comm; lateinisch Lacus Larius) ist einer der oberitalienischen Seen. Er liegt vollständig in der Region Lombardei.
Charakteristisch sind die zahlreichen am Ufer liegenden kleinen Dörfer, von denen viele ihren eigenen Charakter bis heute erhalten haben. Viele der Villen (u. a. Villa Carlotta, Villa d’Este) stammen aus dem 15. Jahrhundert, als die Bewohner der Region durch die Seidenraupenzucht und die dadurch entstandene Seidenindustrie zu Reichtum gelangten. Während der Zeit Napoleons erbaute der Vizepräsident der italienischen Republik (1802–1805) Francesco Melzi d’Eril die Villa Melzi.
Durch das mediterrane Klima gedeihen viele subtropische Pflanzen wie z. B. Palmen, Zitrusfrüchte, Zypressen und Olivenbäume.
Geografie
Der Comer See, von den Einheimischen auch Lario genannt, ist 146 km² groß, 51 km lang und maximal 4,2 km breit. Damit ist er nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore, gemessen an der Wasserfläche, der drittgrößte See Italiens. Mit einer durch seine charakteristische Form bedingten Uferlinie von 170 km übertrifft er die beiden vorgenannten Seen in diesem Punkt. Seine maximale Tiefe – vor Nesso – beträgt 425 m; damit ist er der tiefste See Europas außerhalb Norwegens.
Der Comer See wird von der Adda durchflossen. Er liegt in einem Zungenbecken des ehemaligen Addagletschers, das sich vor der Alta Brianza in die Arme von Como und Lecco teilt, und hat so die Form eines (umgekehrten) Y. Die Adda mündet bei Colico in den nördlichen Teil des Sees und verlässt ihn bei Lecco; der südwestliche Arm, an dem Como liegt, hat keinen anderen Abfluss.
Die einzige Insel im Comer See ist die etwa 7,5 ha große Isola Comacina. Sie war bereits in der Antike besiedelt, nach Zerstörung der Siedlungen im 12. Jahrhundert durch Truppen Comos aber lange unbewohnt.
Tourismus
Der Comer See ist ein Touristenziel mit zahlreichen Kurorten, Parks und Golfplätzen. Auf seiner Westseite liegt der Sacro Monte di Ossuccio, der 2003 in die Liste der Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die umliegenden Berge bieten Wander- und Klettermöglichkeiten. Durch das milde Klima gibt es eine reiche Vegetation. Jährlich im Frühjahr findet das Oldtimerevent Concorso d’Eleganza Villa d’Este statt.
Prominente wie George Clooney besitzen ein Feriendomizil am Comer See. Dieser dient immer wieder als Filmkulisse, beispielsweise wurde hier für Star Wars: Episode II, Casino Royale oder Ocean’s 12 gedreht.
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876–1967) verbrachte dort auf seinem Anwesen in Cadenabbia viel Zeit. Nach der Niederlegung seines Amtes, kurz vor seinem Tod, schrieb er dort einen großen Teil seiner Memoiren. Die 1899 erbaute Villa La Collina mit ihrem Park wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt.
Schifffahrt
Täglich fahren mehrere Boote zwischen Como und Colico, des Weiteren gibt es verschiedene Routen zwischen Como und Lecco oder Menaggio und Como bzw. Lecco. Es existiert eine Fährverbindung zwischen Lierna, Varenna, Menaggio und Bellagio.
Wassersport
Zwischen Bellagio und Colico herrscht ein reges Treiben von Wassersportlern, da dort zuverlässige Windverhältnisse herrschen.
Laut Berichten aus dem Jahr 2010 lässt die Wasserqualität an gewissen Stellen (durch fehlende Kläranlagen) zu wünschen übrig.
Windverhältnisse
Außer im Winter weht im oberen Teil des Comer Sees praktisch täglich ein thermischer Wind, die Breva. Am Morgen beginnt der Wind etwa ab 10 Uhr mit 1 bis 3 Bft und frischt am Nachmittag auf 3 bis 6 Bft auf. Juni bis September sind die besten Monate zum Wind- und Kitesurfen. Im Oktober lässt die Breva nach, um dann bis Anfang Februar ganz einzuschlafen.
Der Südwind Breva hat seinen Gegenpart im nördlichen Fallwind Tivano, der bei großem Luftdruckunterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Seite der Alpen entsteht. Der Tivano weht bereits am frühen Morgen und ist oft stärker als die Breva, am stärksten in der Region von Lecco. Im Süden des Sees, im Larian-Dreieck, dem Gebiet zwischen den beiden Seearmen, bietet auch er gute Voraussetzungen zum Wind- und Kitesurfen.
(Wikipedia)
Die Villa Carlotta ist eine Sommerresidenz aus dem 18. Jahrhundert in Tremezzo am Comer See, Lombardei, Italien. Sie dient heute als Museum und ist von einer großzügigen und mehrfach gegliederten Parkanlage umgeben. Sie war seit 1850 im Besitz des Fürstenhauses Sachsen-Meiningen, bis der italienische Staat sie nach dem Ersten Weltkrieg konfiszierte.
Geschichte
1690 wurde unter dem Mailänder Bankier Giorgio II. Clerici mit dem Bau der Villa begonnen. Unter seinem Sohn Antonio Giorgio Clerici wurde sie vollendet. Als dieser 1768 verstarb, erbte die Enkelin Claudia Clerici die Villa. 1801 verkaufte sie die Villa an Gian Battista Sommariva, der in der Cisalpinischen Republik (1797–1802) eine politische Karriere anstrebte. Als jedoch Napoleon Francesco Melzi d´Eril gegenüber ihm den Vorzug gab, endeten seine politischen Ambitionen und er widmete sich verstärkt dem Ausbau des Gartens und der Erweiterung der Kunstsammlung. Er starb 1826 und bereits 1838 auch sein Sohn Luigi. Das Erbe wurde zwischen seiner Frau Emilia Seillière und zahlreichen Verwandten aufgeteilt, die Villa musste verkauft werden. 1843 erwarb sie Marianne von Oranien-Nassau (1810–1883), Prinzessin der Niederlande und von 1830 bis 1849 mit Prinz Albrecht von Preußen (1809–1872) verheiratet. Diese vermachte das Anwesen 1850 ihrer Tochter Prinzessin Charlotte von Preußen als Geschenk zur Hochzeit mit Georg II. von Sachsen-Meiningen. Die Villa blieb im Besitz der Linie Sachsen-Meiningen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Am 15. August 1915 wurde sie unter italienische Staatsaufsicht gestellt. Schon während des Krieges musste der Intendant Max Wundel als deutscher Staatsbürger die Villa verlassen. Die Interessen der Eigentümer wurden vom Schweizerischen Konsulat wahrgenommen.
Um die Rückgabe der konfiszierten Villa entbrannte ein zwölfjähriger Kampf. 1921 teilte der Finanzverwalter der Provinz Como dem Verwalter des Eigentümers mit, der gesamte Besitz sei in das Eigentum des italienischen Staates übergegangen.[2] Der Wert der Villa wurde in der „Schadensdarstellung Seiner Hoheit...“ mit 8.762.500 Mark angegeben. 1927 erfolgte der endgültige Entscheid des italienischen Staates, dass die Villa aufgrund ihres hohen nationalen Wertes in italienischen Staatsbesitz überführt werde. Nach der Konfiszierung wurde die Ente Autonomo Villa Carlotta gegründet, der sich um die Erhaltung und Pflege der Villa und des Gartens kümmert.
Villa
Die Villa, die von der Familie Clerici im klassischen Stil des 18. Jahrhunderts errichtet worden war, wurde im Directoire-Stil unter Graf Sommariva erneuert. Er ließ das Dachgesims mit einer Balustrade und Vasen versehen sowie den Risalit mit einer Uhr über der Loggia krönen. Die Villa steht auf der obersten von fünf Terrassen, die in den Hang angelegt wurden. Vom Seeufer führt eine doppelläufige Treppe mit dekorativen Balustraden über die Terrassen zur Villa.
Das Innere der Villa ist heute ein Museum. Die Sammlung zeigt, neben Möbelstücken aus der Zeit der verschiedenen Besitzer, Werke von Canova, Thorvaldsen, Migliara und Hayez.
Garten
Die gesamte Parkanlage nimmt eine Fläche von ca. 8 ha ein und besteht aus unterschiedlichen Abschnitten. Unmittelbar um die Villa, zum Seeufer hin, liegt der italienische Garten mit geschnittenen Hecken und Pergolen mit Orangen- und Kamelienbäumchen. Den Hang aufwärts breitet sich der Rhododendron- und Azaleengarten aus. Der Bambusgarten bietet auf einer Fläche von 3000 m² über 25 Bambusarten. Die Familie Sachsen-Meiningen erweiterte den Garten um einen Steingarten und einen englischen Garten mit seltenen Bäumen und einer künstlichen Schlucht.
(Wikipedia)
Elisabeth Vigée-Le Brun. Porträt der Königin Luise.
Duchess Louise of Mecklenburg-Strelitz (Luise Auguste Wilhelmine Amalie; 10 March 1776 – 19 July 1810) was Queen consort of Prussia as the wife of King Frederick William III. The couple's happy, though short-lived, marriage produced nine children, including the future monarchs Frederick William IV of Prussia and German Emperor Wilhelm I.
Her legacy became cemented after her extraordinary 1807 meeting with French Emperor Napoleon I at Tilsit – she met with the emperor to plead unsuccessfully for favorable terms after Prussia's disastrous losses in the Napoleonic Wars. She was already well loved by her subjects, but her meeting with Napoleon led Louise to become revered as "the soul of national virtue". Her early death at the age of thirty-four "preserved her youth in the memory of posterity", and caused Napoleon to reportedly remark the king "has lost his best minister". The Order of Louise was founded by her grieving husband four years later as a female counterpart to the Iron Cross. In the 1920s conservative German women founded the Queen Louise League, and Louise herself would be used in Nazi propaganda as an example of the ideal German woman.
Queen consort of Prussia
Electress consort of Brandenburg
Tenure 16 November 1797 – 19 July 1810
Spouse Frederick William III
IssueFrederick William IV, King of Prussia
William I, German Emperor
Alexandra Feodorovna, Empress of Russia
Princess Frederica
Prince Charles
Alexandrine, Grand Duchess of Mecklenburg-Schwerin
Prince Ferdinand
Louise, Princess Frederick of the Netherlands
Prince Albert
Full name
Luise Auguste Wilhelmine Amalie
House House of Mecklenburg-Strelitz
House of Hohenzollern
Father Charles II, Grand Duke of Mecklenburg-Strelitz
Mother Landgravine Friederike of Hesse-Darmstadt
Born 10 March 1776
Hanover, Electorate of Brunswick-Lüneburg, Holy Roman Empire
Died 19 July 1810 (aged 34)
Schloss Hohenzieritz, Kingdom of Prussia
Burial Charlottenburg
Religion Lutheran
Königin Luise und Elisabeth Vigée-Le Brun – Geschichte eines Porträts
Unter den zahlreichen Bildnissen der Königin Luise von Preussen (1776-1810) nimmt das 1802 von der Französin Elisabeth Vigée-Le Brun (1755-1842) geschaffene Porträt eine Sonderstellung ein. In ihren Memoiren erinnert sich die Künstlerin an ihre erste Begegnung mit der Monarchin, die sie nach Jahren des in Folge der französischen Revolution in Italien, Österreich und Russland verbrachten Exils auf der Rückreise nach Paris im Juli 1801 persönlich kennen lernte:
„Drei Tage der Ruhe genügten mir, um mich von meinen Reisestrapazen zu erholen, ich fühlte mich schon sehr viel wohler, als die Königin von Preußen, die damals nicht in Berlin weilte, die Güte hatte, mir sagen zu lassen, ich möchte sie in Potsdam aufsuchen, da sie wünsche, von mir gemalt zu werden. Ich reiste dahin; aber nun fühle ich, dass meine Feder nicht imstande ist, den Eindruck zu schildern, den diese Fürstin auf mich machte, als ich sie das erste Mal sah. Der Zauber ihres himmlischen Gesichts, das Wohlwollen und Güte ausdrückte, die so zarten und regelmäßigen Züge, die Schönheit ihrer Gestalt, ihres Halses, ihrer Arme, die blendende Frischer ihrer Hautfarbe, mit einem Wort, alles an ihr übertrifft noch das Zauberhafteste, was man sich denken kann“.
On March 12, 1938 - one month before the referendum on the "Homecoming to the Reich" - the German emigrant and guest director Carl Ebert enters the Vienna Burgtheater. The porter already raises his arm to the Hitler salute. The first Jewish actors are already on leave. Ebert rehearses Shakespeare's Julius Caesar: "The leading Nazi among the soloists visited me on the decoration rehearsal and assured me that he vouched for a humane treatment of the> poor Jews etc.< at the Burgtheater." It is the heroic actor Carl Hennings, since 1933 member of the NSDAP and the SA banned in Austria. He plays the conspirator Cassius in the production.
For Alfred Eduard Frauenfeld, formerly NSDAP Gauleiter of Vienna, begins at the same time a special propaganda campaign. He should win artists who say yes to the "Anschluss" of Austria. Frauenfeld writes to celebrities and evaluates their answers according to their propaganda value. The poets Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber and Richard Billinger are in the list "Poets profess to return to the Reich". Not the most well-known, but the most loyal yes-man is the Styrian dialect poet Hans Kloepfer. He writes a Styrian mountain farmer salutation: "He writes himself Hitler, and he loves us so much, / as far in the whole world / we do not find a more dear man."
On March 11, 1938, the popular actor Paul Hörbiger welcomes guests in his Berlin house: the comedian Theo Lingen, the operetta film star Willi Forst and the director E. W. Emo, who four years later turn the film Vienna 1910 - a transfiguration of the anti-Semitic Viennese mayor Karl Lueger as a Hitler precursor. It's going to be a dramatic evening. Hörbiger in his memoirs I've played for you: "toward evening we heard about the banned Austrian station the speech of the resigning Chancellor, Kurt von Schuschnigg... hours later, Hitler's German troops illegally marched into Austria. "Hörbiger is wrong in one point: listening to foreign broadcasters is only forbidden later.
Truth and legend often mingle when it comes to memories of the Nazi era. This also applies to the arts and culture: after 1945, many Austrian poets, actors and musicians have presented themselves as anti-fascists and resisters. Others were convicted as Nazi collaborators - burdened by witnesses who had themselves cooperated with the Nazis. Because today important documents are no longer visible, it is easy to transfigure your own biography in retrospect. One thing is clear, however, given the existing documents: a large part of the Viennese art scene has euphorically applauded the Anschluss.
The musician line-up includes Ferdinand Großmann, director of the Vienna Boys' Choir. Similarly, the General Music Director Karl Böhm, who had conducted the Meistersinger in 1937 at the beginning of the Nuremberg NSDAP Reichsparteitag: "Whoever does not approve of this Führer's action with a one hundred percent YES, does not deserve to bear the honorary name of a German!"
As a follow-up advocate, Frauenfeld also lists the arch-comedian Paul Hörbiger ("agreeing to vote 'yes' for me is a clear and distinct matter'), his brother Attila and Attila's wife Paula Wessely. While, for example, Rudolf Forster (in the film Vienna 1910 in the role of Mayor Lueger) completely ignores the Nazi period in his memoirs, Hörbiger constantly presents himself as a Nazi opponent. However, Hörbiger's memories of the Nazi years and Goebbels' simultaneous diary entries are scarce to reconcile. The Minister on 13 November 1935 on a celebration in the presence of Hitler: "The leader is all cheerful. And everyone stays until 6 o'clock in the morning. Hörbiger and Ullrich sing to the accordion. A great activity. "Hörbiger, on the other hand, wants to have teased Goebbels several times. For example, at the banquet after the Burgtheater premiere of Romeo and Juliet on November 30, 1940. Hörbiger: "It was the last time I met Goebbels." Goebbels, on March 15, 1942, wrote in a diary: "I'm going to visit the Burgtheater and watch a performance of (Ferdinand) Raimund the millionaire farmer with Hörbiger in the title role. "The Minister enthuses about Hörbiger's art of playing and continues:" After the performance I sit with the actors, especially with Hörbiger, Martha Rohs and a young one actress Nicoletti together. We talk a lot about theater and art issues. The Viennese actors are relatively well aligned politically. «
Am 12. März 1938 – einen Monat vor der Volksabstimmung über die »Heimkehr ins Reich« – betritt der deutsche Emigrant und Gastregisseur Carl Ebert das Wiener Burgtheater. Der Portier hebt bereits den Arm zum Hitlergruß. Die ersten jüdischen Schauspieler sind schon beurlaubt. Ebert probt Shakespeares Julius Cäsar : »Der führende Nazi unter den Solisten besuchte mich auf der Dekorationsprobe und versicherte mir, daß er für eine humane Behandlung der ›armen Juden etc.‹ am Burgtheater sich verbürge.« Es ist der Heldendarsteller Carl Hennings, seit 1933 Mitglied der in Österreich verbotenen NSDAP und der SA. Er spielt in der Inszenierung den Verschwörer Cassius.
Für Alfred Eduard Frauenfeld, ehemals NSDAP-Gauleiter von Wien, beginnt zur selben Zeit ein spezieller Propagandaeinsatz. Er soll Künstler gewinnen, die zum »Anschluss« Österreichs Ja sagen. Frauenfeld schreibt Prominente an und bewertet deren Antworten nach ihrem Propagandawert. In der Liste »Dichter bekennen sich zur Heimkehr ins Reich« stehen die Poeten Karl Heinrich Waggerl, Josef Weinheber und Richard Billinger. Nicht der bekannteste, aber der treuherzigste Jasager ist der steirische Mundartdichter Hans Kloepfer. Er verfasst einen Steirischen Bergbauerngruß : »Schreibm tuat er sie Hitler, / und uns so guat gsinnt, / wia ma weit in der Welt / net an liabern wo findt.«
Am 11. März 1938 begrüßt der Volksschauspieler Paul Hörbiger in seinem Berliner Haus Gäste: den Komiker Theo Lingen, den Operettenfilmstar Willi Forst und den Regisseur E. W. Emo, der vier Jahre später den Film Wien 1910 drehen wird – eine Verklärung des antisemitischen Wiener Bürgermeisters Karl Lueger als Hitler-Vorläufer. Es wird ein dramatischer Abend. Hörbiger in seinen Erinnerungen Ich hab für euch gespielt : »Gegen Abend hörten wir über den verbotenen österreichischen Sender die Rede des demissionierenden Bundeskanzler Dr. Kurt von Schuschnigg. … Stunden später marschierten Hitlers deutsche Truppen widerrechtlich in Österreich ein.« Nur in einem Punkt irrt Hörbiger: Das Hören ausländischer Sender wird erst später verboten.
Wahrheit und Legende vermischen sich oft, wenn es um Erinnerungen an die NS-Zeit geht. Das gilt auch für den Kunst- und Kulturbetrieb: Nach 1945 haben sich viele österreichische Dichter, Schauspieler und Musiker als Antifaschisten und Widerständler dargestellt. Andere wurden als NS-Kollaborateure verurteilt – belastet von Zeugen, die selbst mit den Nazis kooperiert hatten. Weil heute wichtige Dokumente nicht mehr einsehbar sind, fällt es leicht, die eigene Biografie im Nachhinein zu verklären. Eines ist aber angesichts der vorhandenen Dokumente klar: Ein großer Teil der Wiener Kunstszene hat den »Anschluss« euphorisch bejubelt.
In der Musiker-Aufstellung ist Ferdinand Großmann aufgeführt, Leiter der Wiener Sängerknaben. Ebenso der Generalmusikdirektor Karl Böhm, der 1937 zum Auftakt des Nürnberger NSDAP-Reichsparteitags die Meistersinger dirigiert hatte: »Wer dieser Tat des Führers nicht mit einem hundertprozentigen JA zustimmt, verdient nicht, den Ehrennamen Deutscher zu tragen!«
Als »Anschluss«-Befürworter führt Frauenfeld weiters den Erzkomödianten Paul Hörbiger (»ist für mich mit ›JA‹ zu stimmen eine klare und deutliche Angelegenheit«), dessen Bruder Attila sowie Attilas Ehefrau Paula Wessely. Während zum Beispiel Rudolf Forster (im Film Wien 1910 in der Rolle des Bürgermeisters Lueger) in seinen Memoiren die NS-Zeit komplett verschweigt, stellt sich Hörbiger permanent als Nazigegner dar. Hörbigers Erinnerungen an die NS-Jahre und Goebbels’ zeitgleiche Tagebucheinträge sind jedoch kaum in Einklang zu bringen. Der Minister am 13. November 1935 über eine Feier in Anwesenheit Hitlers: »Der Führer ist ganz aufgeräumt. Und alle bleiben bis 6 Uhr morgens. Hörbiger und die Ullrich singen zum Schifferklavier. Ein toller Betrieb.« Hörbiger hingegen will mehrfach gegen Goebbels gestichelt haben. So beim Festessen nach der Burgtheater-Premiere von Romeo und Julia am 30. November 1940. Hörbiger: »Es war das letzte Mal, daß ich mit Goebbels zusammengetroffen bin.« Goebbels dagegen am 15. März 1942 im Tagebuch: »Ich besuche abends das Burgtheater und sehe mir eine Aufführung des Reimundschen Bauer und Millionär mit Hörbiger in der Titelrolle an.« Der Minister schwärmt von Hörbigers Spielkunst und fährt fort: »Nach der Vorstellung sitze ich noch mit den Darstellern, vor allem mit Hörbiger, Martha Rohs und einer jungen Schauspielerin Nicoletti zusammen. Wir sprechen viel über Theater- und Kunstfragen. Die Wiener Darsteller sind verhältnismäßig gut politisch ausgerichtet.«
(more pictures you can see by clicking on the link at the end of page!)
Ludwig Viktor of Austria
Ludwig Viktor, lithograph by Franz Eybl after a painting by Anton Einsle
Archduke Ludwig Viktor in his youth
Group portrait of the Imperial brothers around 1860, Archduke Ludwig Viktor stands far right
Palais Erzherzog Ludwig Viktor at Schwarzenberg square, his city residence of Vienna
His last years spent Ludwig Viktor lonely at Schloss Klessheim (Salzburg)
Announcement of the estate auction of 6/7th May 1921
Archduke Ludwig Viktor Joseph Anton of Austria (born May 15, 1842 in Vienna; † 18 January 1919 in Klessheim) was the youngest son of archduke Franz Karl of Austria and his wife Sophie Friederike of Bavaria and youngest brother of emperor Franz Joseph I. of Austria.
Life
After the early death of Maria Anna Karolina (which already passed away at the age of four) the next child of the family should be a girl after three sons had already seen the light of the world. With Ludwig Victor, called "Luzi-Wuzi", a boy was born again. The boy yet early on every occasion put himself in the center of attention, his ironic and cynical remarks at the expense of others often being ridiculed as witty and him as baby of the family long granting some sort of jester's license.
During the Revolution of 1848, he fled with the Imperial Family in March 1848 to Innsbruck and after the outbreak of the Vienna October insurrection in 1848 to Olomouc. The 6-year-old is said to have asked at the sight of death-row revolutionaries their release. Later he went through the for members of the imperial family traditional military career, he became General of Infantry and he was given responsibility over a regiment, bearing his name.
The plan of his brother Maximilian, emperor of Mexico, there to be his successor, he refused. Maximilian bore even a proper political marriage for him in mind - Isabel, heiress of the Emperor Pedro II, which, due to his prudent government, Brazil had led to unexpected bloom. This marriage would unite to each other the countries Mexico and Brazil. Instead, Ludwig Viktor's occupied himself with art collections and building palais. Are known mainly the built by Heinrich von Ferstel in the Renaissance style Palais Erzherzog Ludwig Viktor at Schwarzenberg square and the by the archduke prompted establishment of the castle Klessheim. In his palaces he organized festivals, he preferring the presence of men instead of women.
Ludwig Viktor later were attributed numerous escapades: So he is said to have been posted away to Salzburg due to a brawl among homosexuals by the emperor and have worn women's clothes and he even had himself photographed in them. Indeed, Ludwig Viktor was involved in this brawl in Centralbad (today Kaiserbründl) but this did, as his private correspondence shows, to his relations with his imperial brother and his family no harm. His homosexual orientation was an open secret, but Ludwig also having a long relationship with the dancer Claudia Couqui.
After moving to Salzburg in 1864, he devoted himself further on new buildings (for example, the establishment of the cavalier house Klessheim on Castle Klessheim in 1879), charitable donations and art promotion (he was a patron of the Salzburger Kunstverein). 1896 appointed him the Emperor to the supervisor over the Austrian Red Cross, which had been created after the battle of Solferino (1859).
On August 24, 1902, he opened the then named after him "Archduke Ludwig Viktor Bridge" over the river Salzach. In addition, was by the people of Salzburg, sometimes lovingly, sometimes condescendingly calling the archduke Luziwuzi, also the old market renamed into "Ludwig-Viktor square".
In his last years, he showed signs of mental confusion. The now placed under guardianship died in 1919 with 76 years as the last of the sons of Archduke Francis Charles at Schloss Klessheim and is buried in the cemetery of Siezenheim.
Characterization
The contemporary Princess Nora Fugger described the Archduke in her memoirs:
"He was completely different from his brothers, was neither military nor appreciative of art, weak, unmanly, and of unpleasant appearance. They feared him because of his médisance. He led a very worldly life, was about everything - not always right - informed, his tongue was sharp as a poisonous snake. In everything he interfered, he was spinning intrigues and he was glad when they turned into small scandals. They had every reason to fear his indiscretions and bad mouth; but he was the brother of the emperor. Nevertheless he had one good aspect, he was the friend of his friends - more than of his girlfriends - he defended them when they were attacked by the world, and showed them all sorts of amabilities. To old ladies - more than young ladies - he was of the utmost attention and kindness. He memorized all the birthdays and name days and sent them flowers. Of these old ladies, he was obviously very venerated. Not very popular he was in the imperial family; because even there he found always something to criticise or to babble out.
Ludwig Viktor von Österreich
Ludwig Viktor, Lithographie von Franz Eybl nach einem Gemälde von Anton Einsle
Erzherzog Ludwig Viktor in seinen jungen Jahren
Gruppenbild der kaiserlichen Brüder um 1860, Erzherzog Ludwig Viktor steht ganz rechts
Palais Erzherzog Ludwig Viktor am Schwarzenbergplatz, seine Wiener Stadtresidenz
Seine letzten Jahre verbrachte Ludwig Viktor vereinsamt auf Schloss Klessheim
Ankündigung der Nachlass-Versteigerung für 6./7. Mai 1921
Erzherzog Ludwig Viktor Joseph Anton von Österreich (* 15. Mai 1842 in Wien; † 18. Jänner 1919 in Klessheim) war der jüngste Sohn von Erzherzog Franz Karl von Österreich und dessen Ehefrau Sophie Friederike von Bayern und jüngster Bruder des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich.
Leben
Nach dem frühen Tod von Maria Anna Karolina (welche bereits mit vier Jahren verstarb) sollte das nächste Kind der Familie ein Mädchen werden, nachdem bereits drei Söhne vorhanden waren. Mit Ludwig Victor, genannt „Luzi-Wuzi“ wurde wieder ein Junge geboren. Der Knabe spielte sich schon früh bei jeder Gelegenheit in den Mittelpunkt wobei seine ironischen bis zynischen Bemerkungen auf Kosten anderer oft als geistreich belächelt und ihm als Nesthäkchen lange eine gewisse Narrenfreiheit eingeräumt wurde.
Während der Revolution von 1848 floh er im März 1848 mit der kaiserlichen Familie nach Innsbruck und nach Ausbruch des Wiener Oktoberaufstand 1848 nach Olmütz. Der 6-Jährige soll beim Anblick von zum Tode verurteilten Revolutionären um deren Freilassung gebeten haben. Später durchlief er die für Mitglieder des Kaiserhauses traditionelle Militärlaufbahn, er wurde General der Infanterie und ihm wurde die Leitung eines Regiments übertragen, das seinen Namen trug.
Den Plan seines Bruders Maximilian, des Kaisers von Mexiko, dort sein Nachfolger zu werden, lehnte er ab. Maximilian hätte sogar eine passende politische Heirat für ihn im Auge – Isabel, die Erbtochter von Kaiser Pedro II., welcher Brasilien aufgrund seiner umsichtigen Regierung zu unerwarteter Blüte geführt hatte. Diese Heirat würde die Länder Mexiko und Brasilien miteinander vereinigen. Stattdessen beschäftigte sich Ludwig Viktor vorwiegend mit Kunstsammlungen und baute Palais. Bekannt sind vor allem das von Heinrich von Ferstel im Renaissancestil erbaute Palais Erzherzog Ludwig Viktor am Schwarzenbergplatz und die vom Erzherzog veranlasste Einrichtung des Schlosses Klessheim. In seinem Palais veranstaltete er Feste, wobei er die Anwesenheit von Männern der von Frauen vorzog.
Ludwig Viktor wurden später zahlreiche Eskapaden nachgesagt: So soll er wegen einer Prügelei unter Homosexuellen vom Kaiser nach Salzburg strafversetzt worden sein und Frauenkleider getragen haben und sich darin sogar fotografieren lassen. Tatsächlich war Ludwig Viktor an dieser Schlägerei im Centralbad (heute Kaiserbründl) beteiligt, dies tat jedoch seinen Beziehungen zu seinem kaiserlichen Bruder und seiner Familie keinen Abbruch, wie seine Privatkorrespondenz beweist. Seine homosexuelle Orientierung war ein offenes Geheimnis, wobei Ludwig jedoch auch ein langes Verhältnis mit der Tänzerin Claudia Couqui hatte.
Nach seinem Umzug nach Salzburg 1864 widmete er sich weiter neuen Bauten (beispielsweise der Errichtung des Kavalierhauses Klessheim auf Schloss Klessheim im Jahr 1879), wohltätigen Spenden und der Kunstförderung (er war Mäzen des Salzburger Kunstvereins). 1896 ernannte der Kaiser ihn zur Aufsichtsperson über das Österreichische Rote Kreuz, das nach der Schlacht bei Solferino (1859) entstanden war.
Am 24. August 1902 eröffnete er die dann nach ihm benannte „Erzherzog-Ludwig-Viktor-Brücke“ über die Salzach. Im Weiteren wurde von den Salzburgern, die den Erzherzog teils liebevoll, teils herablassend Luziwuzi nannten, auch der Alte Markt in „Ludwig-Viktor-Platz“ umbenannt.
In seinen letzten Jahren zeigten sich Anzeichen geistiger Verwirrung. Der inzwischen unter Kuratel gestellte starb 1919 mit 76 Jahren als letzter der Söhne Erzherzog Franz Karls auf Schloss Klessheim und liegt auf dem Friedhof von Siezenheim begraben.
Charakterisierung[Bearbeiten]
Die Zeitgenossin Fürstin Nora Fugger beschrieb den Erzherzog in ihren Mémoiren:
„Er war grundverschieden von seinen Brüdern, war weder militärisch noch kunstverständig, schwächlich, unmännlich, geziert und von garstigem Äußerem. Man fürchtete ihn wegen seiner Medisance. Er führte ein sehr weltliches Leben, war über alles – nicht immer richtig – unterrichtet, seine Zunge war scharf wie die einer Giftschlange. In alles mischte er sich ein, spann daraus Intrigen und freute sich, wenn kleine Skandälchen daraus wurden. Man hatte allen Grund, seine Indiskretionen und Tratschereien zu fürchten; doch er war der Bruder des Kaisers. Eine gute Seite hatte er aber doch: er war der Freund seiner Freunde – mehr als seiner Freundinnen – er verteidigte sie, wenn sie von der Welt angegriffen wurden, und bewies ihnen allerlei Amabilitäten. Alten – mehr als jungen Damen – war er von größter Aufmerksamkeit und Liebenswürdigkeit. Er merkte sich alle Geburts- und Namenstage und schickte ihnen Blumen. Von diesen alten Damen wurde er natürlich sehr verehrt. Wenig beliebt war er in der kaiserlichen Familie; denn auch da wußte er immer etwas zu bekritteln oder etwas zu vertratschen.