View allAll Photos Tagged mathematik

Das «Taschenbuch der Mathematik» von Bronstein/Semendjajew, meist einfach «Der Bronstein» genannt, war DAS mathematische Nachschlagewerk und Formelsammlung für Generationen von Studenten und Praktikern der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Dieses Exemplar stammt aus den frühen Berufsjahren von des Sekretärs Vater. Der Rechenschieber ist von grob der gleichen Zeit. Der Kaffee wurde später gekocht.

---

The 'Pocket book of Mathematics' (Taschenbuch der Mathematik) by Bronstein/Semendjajew, usually simply called ‘The Bronstein’, was THE mathematical reference book and collection of formulas for generations of students and practitioners of engineering and natural science. This copy dates from the early years of the professional life of Secretary’s father. The slide ruler is from about the same time. The coffee was brewed later.

Das «Taschenbuch der Mathematik» von Bronstein/Semendjajew, meist einfach «Der Bronstein» genannt, war DAS mathematische Nachschlagewerk und Formelsammlung für Generationen von Studenten und Praktikern der Ingenieur- und Naturwissenschaften. Dieses Exemplar stammt aus der Studienzeit des Sekretärs.

Der SHARP PC-1403H aus derselben Epoche konnte in BASIC (und Maschinensprache) programmiert werden und hatte einen beeindruckenden Arbeitsspeicher von 32KB.

---

The Bronstein/Semendjajew "Pocket Book of Mathematics" (Taschenbuch der Mathematik), usually simply called "The Bronstein", was THE mathematical reference book and collection of formulas for generations of students and practitioners of engineering and natural science. This copy dates from Secretary’s college days.

The SHARP PC-1403H from the same era could be programmed in BASIC (and machine language) and had an impressive RAM of 32KB.

Kurven - Curves

Was würde ich nur ohne Wikipedia machen, meine Frage: „was ist eine Kurve“ wird dort hinreichend beschrieben.

„In dem ersten Buch der Elemente von Euklid von Alexandria, ein griechischer Mathematiker und Archon der wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Christus in Alexandria gelebt hat, heißt es: „Ein Punkt ist, was keine Teile hat. Eine Kurve ist eine Länge ohne Breite.“ und: „In der Mathematik ist eine Kurve ein eindimensionales Objekt, es muss einen gebogenen /gekrümmten Verlauf nehmen, auf dem man sich grundsätzlich nur in eine Richtung bewegen kann.“ Wikipedia

Aha, eine Kurve ist eindimensional, sie kann aber auch mehr dimensional sein, sie kann schmal oder auch breit ein. In den Alpen gibt es zum Beispiel: Haarnadelkurven im Straßenwesen sie sind Straßen die eine enge, U- bzw. V-förmige Kurve mit einem Winkel 150° bis 180° haben, die sogenannten Serpentinen oder Passwege die auf eine Pass und dann in ein anderes Tal abwärts führen. Danke an mein schlaues Team vonWikipedia

In meinem Haushalt gibt es viele Gegenstände mit Kurven, für welchen sollte ich mich entscheiden? Was liegt näher als ein Gegenstand der in der Fotografie Anwendung findet .

Ich habe mir den Fernauslöser eines Familienmitglieds ausgeliehen, ihn auf einer Spiegelplatte drapiert und mit unserem neuen Macrostativ aufgenommen. Wie immer wurden es viele Aufnahmen, hier nun das Foto für das ich mich entscheiden habe.

 

Ich wünsche Euch eine heitere und friedliche Woche, liebe Freunde. Seid herzlich bedankt für Euren Besuch, ein Kommentar und Stern freut mich immer!

 

What would I do without Wikipedia, my question: "what is a curve" is sufficiently described there.

"In the first book of the Elements by Euclid of Alexandria, a Greek mathematician and Archon who probably lived in Alexandria in the 3rd century BC, it says: "One point is what has no parts. A curve is a length without width" and: "In mathematics, a curve is a one-dimensional object, it must take a curved course, on which one can basically only move in one direction". Wikipedia

Aha, a curve is one-dimensional, but it can also be more dimensional, it can be narrow or wide. In the Alps, for example: Hairpin curves in the road system they are roads that have a narrow, U- or V-shaped curve with an angle of 150° to 180°, the so-called serpentines or pass roads that lead to a pass and then down into another valley. Thanks to my smart team from Wikipedia

In my household there are many objects with curves, which one should I choose? What could be more obvious than an object used in photography?

I borrowed the remote release of a family member, draped it on a mirror plate and took it with our new macro tripod. As always, there have been many photos, here is the photo I have chosen.

I wish you a happy and peaceful week, dear friends. Thank you very much for your visit, a comment and a star always makes me happy!

  

Que ferais-je sans Wikipédia, ma question : "qu'est-ce qu'une courbe" y est suffisamment décrite.

"Dans le premier livre des Éléments d'Euclide d'Alexandrie, un mathématicien grec et Archon qui a probablement vécu à Alexandrie au 3e siècle avant JC, il est dit : "Un point est ce qui n'a pas de parties. Une courbe est une longueur sans largeur" et : "En mathématiques, une courbe est un objet unidimensionnel, elle doit prendre une trajectoire courbe, sur laquelle on ne peut se déplacer que dans une seule direction". Wikipédia

Aha, une courbe est unidimensionnelle, mais elle peut aussi être plus dimensionnelle, elle peut être étroite ou large. Dans les Alpes, par exemple : Les virages en épingle à cheveux dans le réseau routier sont des routes qui ont une courbe étroite en U ou en V avec un angle de 150° à 180°, les routes dites serpentines ou de passage qui mènent à un col et puis descendent dans une autre vallée. Merci à mon équipe intelligente de Wikipedia

Dans mon ménage il y a beaucoup d'objets avec des courbes, lequel dois-je choisir ? Quoi de plus évident qu'un objet utilisé en photographie ?

J'ai emprunté la télécommande d'un membre de la famille, je l'ai drapée sur une plaque miroir et je l'ai prise avec notre nouveau trépied macro. Comme toujours, il y a eu beaucoup de photos, voici la photo que j'ai choisie.

Je vous souhaite une semaine heureuse et paisible, chers amis. Merci beaucoup pour votre visite, un commentaire et une étoile me rendent toujours heureux !

   

Perfekte Symetrie gibt es nur in der Mathematik. Aber wollte wir Hobbyfotografen und Profis uns diesem Regelwerk beugen, bekämen wir nichts präsentables auf den Sensor :-)

 

Perfect symmetry only exists in mathematics. But if we amateur photographers and professionals were to bow to this set of rules, we wouldn't get anything presentable on the sensor :-)

  

Das Konzert- und Opernhaus gilt als eine architektonische Attraktion und ein neues Wahrzeichen der Hauptstadt.

Das besondere: Die Glasbausteine sind den sechseckigen Basaltsäulen nachempfunden, die in der baumlosen Natur der vulkanischen Insel so häufig vorkommen. Basaltsäulen beim Wasserfall Svartifoss: www.flickr.com/photos/cammino/48345566456/in/dateposted/

Die mannigfachen Spiegel- und Lichtbrechungseffekte, die sich mit ihnen erzeugen lassen, beruhen auf Berechnungen höherer Mathematik. Keine der 956 Säulen gleicht der anderen. Die Harpa von außen: www.flickr.com/photos/cammino/48345627492/in/dateposted/

www.zeit.de/2011/35/Architektur-Konzerthaus-Reikjavik

de.wikipedia.org/wiki/Konzerthaus_Harpa

The concert and opera house is regarded as an architectural attraction and a new landmark of the capital.

The special: The glass blocks are based on the hexagonal basalt columns that are so common in the treeless nature of the volcanic island. Basalt columns at the Svartifoss waterfall: www.flickr.com/photos/cammino/48345566456/in/dateposted/The manifold mirror and refraction effects that can be created with them are based on calculations of higher mathematics. None of the 956 columns is the same as the other.

Harpa form outside: www.flickr.com/photos/cammino/48345627492/in/dateposted/

   

ENG: I was inspired by my child's math "geometry and symmetry" homeschooling lessons. So I missed the Deutsche Bahn skyscraper "DB-Tower" at Potsdamer Platz a narrow architectural atrium via Affinity Photo.

 

The Traintower (own spelling: BahnTower) was opened in 2000 and is the headquarters of Deutsche Bahn "DB" in Berlin. The building is located at Potsdamer Platz and forms the eastern end of the Sony Center. It has a total height of 103 metres and 26 floors. The building owes its striking appearance to its glass façade, which lights up widely at night.

 

•••

 

GER: Inspiriert hat mich das ganze durch den Mathematik „Geometrie und Symmetrie“ Homeschooling Unterricht meines Kindes. So habe ich das Deutsche Bahn Hochhaus „DB-Tower“ am Potsdamer Platz einengen architektonischen Lichthof per Affinity Photo verpasst.

 

Der Bahntower (eigene Schreibweise: BahnTower) wurde 2000 eröffnet und ist der Sitz der Deutschen Bahn „DB“ in Berlin. Das Gebäude steht am Potsdamer Platz und bildet den östlichen Abschluss des Sony Centers. Es hat eine Gesamthöhe von 103 Metern und verfügt über 26 Etagen. Sein markantes aussehen verdankt das Gebäude der gläsernen Fassade, die nachts weithin erleuchtet.

 

•••

 

The original photo: flic.kr/p/2dfVMae

Erinnerungen an des Sekretärs Studententage:

 

Das «Taschenbuch der Mathematik» von Bronstein/Semendjajev (meist einfach «Der Bronstein» genannt) war DAS mathematische Nachschlagewerk und Formel- wie Tabellensammlung für Generationen von Studenten und Praktikern der Natur- und Ingenieurswissenschaften.

 

DAS Physikbuch schlechthin war «Der Gerthsen», zu Studienzeiten des Sekretärs eigentlich schon Gerthsen/Kneser/Vogel, und trug den schlichten Titel «Physik».

 

Ein Taschenrechner HP-15C, auf den der Sekretär sehr stolz war, begleitete ihn schon als Schüler und durch das gesamte Studium und darüber hinaus. Der Sekretär schätzte ihn vor allem für die Möglichkeit des Rechnens mit komplexen Zahlen – in der Elektrotechnik enorm hilfreich. (Mehr über den Rechner hier: flic.kr/p/2nhPNn5).

 

Das Studentenfutter (hier aus fotografischen Gründen um weitere getrocknete Beeren angereichert) stammt übrigens nicht aus jener Zeit.

 

---

 

Memories of Secretary's student days:

 

The "Taschenbuch der Mathematik" (Pocketbook of mathematics) by Bronstein/Semendjajev (usually simply called "Der Bronstein") was THE mathematical reference book and collection of formulas and tables for generations of students and practitioners of natural and engineering sciences.

 

THE physics book par excellence was "Der Gerthsen", actually already Gerthsen/Kneser/Vogel in Secretary‘s student days, and bore the simple title "Physik" (Physics).

 

A pocket calculator HP-15C, of which Secretary was very proud, accompanied him already as a high school student and throughout his studies and beyond. Secretary appreciated it especially for the possibility of calculating with complex numbers - enormously helpful in electrical engineering. (More about the calculator here: flic.kr/p/2nhPNn5).

 

By the way, the nuts and rasins (in Germany called "Studentenfutter" (student food), here enriched by more dried berries for photographic reasons) does not date from that time.

Die Euler'sche Zahl (in der Regel einfach mit "e" bezeichnet, benannt nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler) ist (neben Pi) wohl die wichtigste Naturkonstante in Mathematik, Wissenschaft und Technik. Neben vielem anderem ist sie wichtig etwa bei der Beschreibung des radioaktiven Zerfalls und des natürlichen (exponentiellen) Wachstums.

 

Die Zahl ist transzendent und damit auch irrational, sie hat entsprechend unendlich viele Stellen. Die ersten Stellen lauten 2.718281828459. Wird 10e auf drei Nachkommastellen gerundet, ergibt sich 27.183. Hier erfolgt die Darstellung auf einer alten MAUSER-Bügelmessschraube.

 

---

 

The Euler's number (usually simply designated with "e", named after the Swiss mathematician Leonhard Euler) is (besides Pi) probably the most important natural constant in mathematics, science and technology. Among many other things, it is important, e. g., in the description of radioactive decay and natural (exponential) growth.

 

The number is transcendent and therefore irrational, it has an infinite number of digits. The first digits are 2.718282828459. When rounding ten times e to three significant digits, the result is accordingly 27.183. Here it is shown by means of an old MAUSER outside micrometer.

Spiegelkabinett by Robert Lesti

KIT - Fakultät für Mathematik

Karlsruhe

My son Tobias and I in the summer of 1983 in Bayreuth. He is now a doctor of natural sciences (mathematics).

Ein schönes Highlight konnte am späten Vormittag fotografiert werden: 193 831-5 der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik GmbH mit Sitz in Salzburg trägt eine Seitenwerbung zu Ehren des österreichischen Mathematikers und Physikers Christian Doppler. Der bildlich festgehaltene Holzzug (GAG 62129) kam aus Limburg an der Lahn und hatte Radersdorf als Ziel.

 

In honour of Austria`s famous mathematician and physicist Christian Doppler, SETG`s 193 831-5 illistrates his portrait on both sides. This freight train, entirely consisting of wood, (GAG 62129) departed in Limburg/Lahn and was heading to Radersdorf.

Erinnerung an eine Zeit, als Rechnen noch etwas anders funktionierte (Bemerkung: Die Länge des Rechnschiebers ist ca. 62cm)

---

Reminder of a time, when calculating worked something else ( Note): The length of the slide rule is about 24.4'')

Den kleinen Zweibeinern, den Quollis, machen Zahlen und Mengen viel Spaß. Wenn sie spielen, entdecken sie immer wieder Neues.

Beim Picknick taucht die Frage auf: Kann man vier Äpfel auf fünf Esser gerecht verteilen?

Beim Versteckspielen erkennen sie den Unterschied zwischen geraden Zahlen und ungeraden Zahlen.

Beim Wettkampf mit Murmeln wird die Menge 10 vielfältig zerlegt.

...

 

Als E-book bei Amazon

 

creative commons by marfis75

 

Twitter: @marfis75

 

License: cc-by-sa

you are free to share, adapt - attribution: Credits to "marfis75 on flickr"

Was soll man am 1. Weihnachtstag schon großes machen, außer zu überprüfen, ob die Masse und die Ruheenergie eines Objektes wirklich proportional zu einander stehen, wie Einstein es in seiner speziellen Relativitätstheorie behauptet!? 😉

"EVI Lichtungen" - Internationale Licht Kunst Bienale in Hildesheim 2018.

 

Aufgenommen im Hauptschiff der St.-Andreas-Kirche.

 

Die Begriffe Licht und Höhe sind in religiösem und spirituellem Kontext oft mit universeller, ordnender Macht verbunden — genau wie die Mathematik und die Geometrie im Feld der Naturwissenschaften.

Das Mittelschiff von St. Andreas ist geprägt von einem 28,6 m hohen Sterngewölbe, das mit seinen Rippenstrahlen die einzelnen Raumabschnitte des Hauptschiffes verbindet und unterteilt.

In einer audiovisuellen Architekturprojektion wird dieser geometrische Aufbau und die daraus resultierende Raumvorstellung sowie die Bild-Bedeutung des Himmels, die der Metapher des „Sterngewölbes“ implizit ist, thematisiert.

 

Taken in the nave of St. Andrew's Church.

The terms light and height are often associated in a religious and spiritual context with universal, ordering power - just like mathematics and geometry in the field of science.

The nave of St. Andrew is characterized by a 28.6 m high stellar vault, which connects and subdivides the individual sections of the nave with its ribbed rays.

In an audiovisual architectural projection, this geometric structure and the resulting conception of space as well as the image meaning of the sky, which is implicit in the metaphor of the "star vault", are discussed.

 

Titel / Artist: Lux Excelsor / Xenorama (www.xenorama.com)

 

Website: www.heiko-roebke-photography.de

Nach der Schule und Ausbildung, man verlernt das Kopf- und schriftliche rechnen. Gut das es Taschenrechner gibt.

.. architeXture found in the KIT department for mathematics .. happy Window Wednesdays my friends :)

Armin.Fuchs.Deutschland

As François seems to be from France he knows many things about Love and he's even good at Maths! Who would have thought that? And because I asked him, he was so kind to give me a formula. I wonder if this works!

“Mathematics is the language in which God has written the universe” - Galileo Galilei / "Die Mathematik ist das Alphabet, mit dem Gott die Welt geschrieben hat." - Galileo Galilei

  

Heute gibt es ein wenig Augenschmaus, den man mathematisch, aber auch,kulinarisch fortsetzen kann. Es gibt einige mathematische Verfahren, mit denen man Muster erzeugt, welche natürlichen Strukturen wie Landschaften oder Pflanzen erstaunlich ähnlich sehen. Zwei davon möchte ich kurz vorstellen: Fibonacci-Zahlen und Fraktale.

 

Der Romanesco-Broccoli, beinhaltet Merkmale beider mathematischer Verfahren: Seine Gesamtstruktur ist fraktal und die Spiralen folgen einer Fibonacci-Folge. Die Mathematik hinter beiden ist eigentlich relativ schlicht, aber trotzdem taucht die Frage auf, wo dieser Kohlkopf Mathematik gelernt hat?

Ein Gebäude in Sofia ist bemalt mit einem Bild von Einstein und einer Menge von Formeln.

explored: Aug 1, 2009 #270

 

Kamera: Nikon D90

Belichtung: 0,003 sec (1/400)

Blende: f/5.6

Brennweite: 55 mm

Belichtung: +0.04

ISO-Empfindlichkeit: 400

Institutsgebäude der Karl-Franzens-Universität, von Kapfhammer/ Wegan/ Koßdorff/ Kelz, 1991.

Institut für Anglistik, Mathematik und Geographie.

Kurz vor'm Spiel noch ein paar Eindrücke vom Polen-Heimkehrer ... Nach Jülich, Wien, Konstanz, Berlin, Hannover und Braunschweig stand diese Woche Posen auf dem Dienstreise-Programm. Kurze Management Summary: Posen ist echt hübsch - sehr sehenswert. Solltet ihr in eure Liste der zu besuchenden Städte aufnehmen!

Geschichte & Ereignisse des Dings

999.999.999.999 v. Chr.: Mit dem Urknall entstand das Universum (auch bekannt als Dings).

3.000.000 v. Chr., später Nachmittag: Das Dings wird als steinzeitliche Waffe entdeckt.

2.000 v. Chr.: Aus Tausenden von Dingern werden die Pyramiden gebaut.

1 n. Chr.: Sklaventreiber in Rom benutzen das Dings um ihre Sklaven zu verprügeln.

1000 n. Chr.: Ritter reiten im Frühmittelalter auf Dingern. Später benutzen sie sie als Kanonengeschosse.

1960 n. Chr.: Uri Geller verbiegt ein Dings und wird damit weltberühmt.

2008 n. Chr.: Am Cern werden mehrere sauschnelle Dinger in einem kreisrunden Ding aufeinander geschossen um die kleinsten Dinger des Universums zu finden.

 

Heute versteht man unter "Dings" nur noch eine nukleare Zusammensetzung von antiwohlriechenden nichtdefinierbaren Gegenständen. Kurz: Scheiße. Allerdings gewinnt das Dings an Popularität, weil es sehr oft von Menschen, meist Jugendlichen, äußerst sinnvolle Sätze mit diesem Wort bilden. Ein Beispiel: "Du hast da ein Dings an deinem Sack". So steht das Wort "Dings" auf Platz 3 der am meisten gesprochenen Wörtern von Abiturienten und 18-20-Jährigen.

Fazit: Das Dings ist schon seit dem Urknall ein Alltagsgegenstand und sehr beliebtes Wort unter hobbylosen Teenagern und Emos.

Seit es das Wort "Dings" gibt, kann jedermann plötzlich alles erklären. Sir Frederic Dings, geboren am 29. Februar 1904, entdeckte die Möglichkeit, alles mit einem Wort universal zu beschreiben, was sich bis Heute erfolgreich durchgesetzt hatte. Heute wird das Wort Dings oft in der Mathematik verwendet: Dings = Dings mal R², aber auch von vielen Wissenschaftlern der modernen Welt.

  

(Quelle.: Stupidedia)

  

Ihr dürft natürlich gerne Teilen, kommentieren, konstruktiv kritisieren und Folgen.

 

==========

 

Please feel free to share, to commentate and to follow me.

Women Darts History: "First Ever Televised Ladies 180 - Sandra Gibb (Mixed Pairs Darts 1977 Semi Final)" ( youtube)

(the whole: "Mixed Pairs Darts 1977 Semi Final" - note, that they are smoking while playing)

 

Girls Darts: Ksenia Klochek (born 2006) - Line Kristiansen: "Denmark Open 2018 Girls Final" ( youtube)

 

Peter Wright famous for his hairstyles and the matching trousers (bekannt für seine Frisuren und jeweils dazu passenden Hosen): "Peter Wright`s Walk on - 2015 Premier League" (youtube)

 

Peter Wright (great hairstyle and clothing) vs Michael Smith: " Premier League Darts 1. Session" (youtube)

 

Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" memory photograph album: allotment // "diptych triptych quadriptych polyptych collage slideshow...." an afternoon in the garden

 

Triptych: DMC-GH3 - P1380533 + DMC-GH3 - P1380534 2019-06-27 Storyline, Dramaturgie, Verlauf, Ablauf, Querverweise, Parallelen, rote Fäden, die sich durchziehen, nicht abreissen, Fäden die sich kreuzen:....An jenem Nachmittag im Garten an den die Assemblage erinnert. Foto aufgenommen während des Dart Spiels bei dem die Pfeil Bruchstücke entstanden, die in der Assemblage zu sehen sind....

  

Heute mal was für die Mathematiker unter uns ;-)

 

de.wikipedia.org/wiki/Planarer_Graph

 

Today, something for the mathematicians among us ;-)

 

en.wikipedia.org/wiki/Planar_graph

[7DOS] - Numbers - Shoot anything Saturday

 

[Smile on Saturday] - Comic scene

2024

Fachwerkhaus auf Eichen gegründet

Rathaus Tübingen

 

Das Tübinger Rathaus wurde ab 1435 erbaut und in mehreren Phasen erweitert und renoviert.

 

Das Rathaus von 1435 war anfangs eine Markthalle für die Bäcker, Metzger und Salzhändler

 

Es diente ungefähr von 1471 bis 1805 als Sitz des Hofgerichts des Landes Württemberg.

 

Neben Gerechtigkeitsbildern, Friesen und Sgraffito-Bemalungen enthält die Fassade eine astronomische Uhr.

 

Das älteste Haus am Platz ist das Rathaus von 1435. Das einst zweistöckige Gebäude wurde 1508 um ein Stockwerk erweitert.

 

Aus dieser Erweiterungsphase stammt die 1511 erbaute astronomische Uhr des ersten Tübinger Mathematik- und Astronomie-Professors Johannes Stöffler.

 

Im Jahr 1499 sagte er voraus, dass am 20. Februar 1524 eine Sintflut über die Welt kommen würde.

 

The town hall from 1435 was initially a market hall for the bakers, butchers and salt merchants

 

From around 1471 to 1805, it served as the seat of the court of justice of the state of Württemberg.

 

In addition to images of justice, friezes and sgraffito paintings, the façade contains an astronomical clock.

 

Johannes Stöffler (also Stöfler, Stoffler, Stoeffler; 10 December 1452 – 16 February 1531) was a German mathematician, astronomer, astrologer, priest, maker of astronomical instruments and professor at the University of Tübingen.

 

After finishing his studies he obtained the parish of Justingen where he, besides his clerical obligations, concerned himself with astronomy, astrology and the making of astronomical instruments, clocks and celestial globes.

 

He conducted a lively correspondence with leading humanists - for example, Johannes Reuchlin, for whom he made an equatorium and wrote horoscopes.

 

#

en.wikipedia.org/wiki/Johannes_St%C3%B6ffler

 

The lunar crater "Stöfler" (with one f) was named in his honour.

 

#

In 1499 he predicted that a deluge would cover the world on 20 February 1524.

 

1493: A celestial globe for the Bishop of Konstanz.

1496: An astronomical clock for the Minster of Konstanz.

1498: A celestial globe for the Bishop of Worms.

 

Celestial globe by Johannes Stöffler, 1493; Württemberg State Museum, Stuttgart.

 

He quickly gained a reputation for his modern products.

 

1518: A proposal for a calendar revision (Calendarium romanum magnum) which formed a foundation for the Gregorian calendar.

Bully.

 

Intuitionen Zeit Wahrnehmungen Inhalt erfährt abhängige kühne Eigenschaften Erkennbare Fehlbarkeit Mathematik Raum wechselseitige Positionen,

cúiseanna tosaigh aistí soiléire iarmhairtí aitheanta nádúr dúchasach chuimhneacháin neamhréadúla codanna leordhóthanacha a bheith ann difríochtaí teibí,

a helyes megosztás lehetséges objektumok tudatos alapelvek fenntartják a kifejezéseket, meghatározva a reprezentációkat, feltételezve, hogy az osztályok kapacitása látható,

twylliadau ffenomenon parhaus breuddwydion is-seiliau rhesymau cydnabyddedig rhesymau digonol cyfrifiadau gofod,

wąskie zmysły wywierające złudzenia proces oddychania poszczególne bodźce następujące nuty istotne różnice stanowią motywy,

opere efficaci leggi idrauliche che aumentano i movimenti comprensione spinale regole immutabili azioni cieche completano la natura sconosciuta della conformità,

普遍的な無知な問題無条件のコンテンツウェルアクション不溶性の力派生した説明本質的な拳の症状緑.

Steve.D.Hammond.

1 3 4 5 6 7 ••• 63 64