View allAll Photos Tagged maniolajurtina
Urheberrecht bei Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
20220629_261c
===================================================
Info's zum Foto hier
www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/grosses-och...
===================================================
These are very common this year up in Scotland and they were really going mad on the Creeping Thistles and Knapweeds. Not one of the brightest or most colourful of butterflies.
Maniola jurtina
Un grand merci à toutes et tous pour vos visites, favoris et commentaires.
Thank you so much for viewing, faving, commenting my images
The Meadow Brown (Maniola jurtina) on Buddleia. Primrose Hill Community Woodland. Bath, BANES, England, UK.
Urheberrecht bei Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
===================================================
www.deutschlands-natur.de/tierarten/tagfalter/grosses-och...
==================================================="
Urheberrecht bei Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
bruin zandoogje (Maniola jurtina)
Kenmerken
Voorvleugellengte: 21-28 mm. Bij het mannetje is de bovenkant van de voorvleugel bruin met een ongekernde zwarte oogvlek in de vleugelpunt. Het vrouwtje heeft op de bovenkant van de voorvleugel een opvallend oranje veld met een meestal witgekernde zwarte oogvlek. De bovenkant van de achtervleugel is bruin.
Urheberrecht bei Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
Urheberrecht bei Andreas Dlugosch
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
===================================================
No private group or multiple group invites please!
===================================================
THANKS FOR YOUR VISIT AND FAVES
ON THE REACTIONS I WILL TRY TO RESPOND BACK
Oranje zandoogje (Pyronia tithonus) al ben ik daar niet helemaal zeker van voor het zelfde geld is het een Bruin zandoogje (Maniola jurtina)
----------------------------------------------------------------------------------------
Orange sand eye (Pyronia tithonus) although I am not quite sure for the same money it is a Brown sand eye (Maniola jurtina)
Dieses Foto ist urheberrechtlich geschützt. Ohne meine vorherige schriftliche Genehmigung darf das Foto weder ganz, noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Das Nutzungsrecht meiner Fotos ist immer kostenpflichtig.
©Andreas Dlugosch
===================================================
Info hier:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/schme...
===================================================
Un papillon Myrtil (Maniola jurtina), Neuchâtel, Suisse.
Le Myrtil hiberne sous forme de chenille dans la végétation au niveau du sol. Il vole en une génération, de fin mai à septembre, avec une date d'émergence variable suivant le lieu de résidence.
Il est très courant dans les prairies jusqu’en moyenne montagne. Il se rencontre également dans les parcs urbains, lorsque les étendues d’herbe ne sont pas tondues trop régulièrement. Il est présent dans toute l'Europe continentale en Afrique du Nord en Turquie, en Asie Mineure, en Iran ainsi que dans les îles Canaries.