View allAll Photos Tagged leitung
Moltke Bridge is a bridge over the Spree River in Berlin, Germany. Completed in 1891, it connects Alt-Moabit near the main railway station on the north bank to Willy-Brandt-Strasse and the Chancellery on the south bank. The bridge is named after Field Marshal Helmuth von Moltke the Elder (1800–1891), chief of staff of the Prussian Army for thirty years
Die Moltkebrücke ist eine Auto- und Fußgängerbrücke mit tragender Stahlkonstruktion auf Steinpfeilern und führt im Berliner Bezirk Mitte über die Spree, die hier zu Moabit gehört.
Die mit reichem Bild- und Skulpturenschmuck versehene Brücke ist benannt nach Helmuth von Moltke, dem Chef des Preußischen Generalstabes von 1857 bis 1888. Sie wurde 1886–1891 unter der künstlerischen Leitung von Otto Stahn errichtet. Das im Zweiten Weltkrieg beschädigte Bauwerk wurde 1947 wieder in Betrieb genommen und von 1983 bis 1986 umfassend restauriert und modernisiert.
Unter der Leitung des Hafenbaudirektors Karl Friedrich Kerner ist die Westmole grüner Leuchtturm 1896 um rund 130 Meter verlängert und mit einer Leuchtbake gekennzeichnet worden. Die Ostmole roter Leuchtturm ist zwischen 1897 und 1903 entstanden und erhielt ebenfalls ein Molenfeuer.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
Das Schloss Wissen ist ein Wasserschloss südöstlich von Weeze im Kreis Kleve am linken Ufer der Niers. Seit 500 Jahren ist es der Stammsitz der Familie von Loë und einer der bekanntesten Adelssitze am Niederrhein.
Im 14. Jahrhundert als Wohnturm erbaut, wurde das Schloss im Laufe seiner Geschichte mehrfach im Geschmack der jeweiligen Zeit verändert. Nach einem ersten Umbau während des 16. Jahrhunderts im Stil der Niederländischen Renaissance folgte während des Barocks eine zweite Neugestaltung. Zwischen 1876 und 1886 ließ der damalige Schlossherr die gesamte Anlage dann unter Leitung von Vincenz Statz neugotisch verändern und erweitern. Die letzte bauliche Umgestaltung fand in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren statt, als die stark beschädigten und überalterten Gebäude saniert und innen modernisiert wurden.
Das Kloster Santa Maria von Belém gehört seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Arbeiten begannen 1502 unter der Leitung von Diogo Boitaca, der die Kirche, den Kreuzgang, einen Teil des Haupteingangs und die Kirche entwarf.
An der Südfassade, mit Blick auf den alten Strand von Belém, eine prächtige Tür.
MYANMAR ,burma - Naypyidaw /Hauptstadt, rund um die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
MYANMAR ,Burma , Naypyidaw /Hauptstadt, die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode,
Am 27. März 2006 beging die Regierung erstmals den „Tag der Streitkräfte“ in der neuen Hauptstadt. Vor ausgewähltem Publikum und streng reglementierter Berichterstattung nahm General Than Shwe eine Parade von über 12.500 Soldaten ab und ermöglichte erstmals der Weltöffentlichkeit einen – wenn auch zensierten – Einblick in die nach wie vor halbfertige Verwaltungskapitale des Landes. Seitdem wurde der Ausbau zur neuen Hauptstadt in großem Tempo vorangetrieben. 2010 zählte die Stadt nach offiziellen Angaben bereits gut eine Million Einwohner. Unabhängige Beobachter halten deutlich geringere Zahlen für realistisch.. Ein Bericht in der Süddeutschen Zeitung über einen „Besuch in der Geistermetropole von Myanmar“ spricht von „eine[r] dröhnenden Leere, die wirklich wehtut“.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
MYANMAR ,burma - Naypyidaw /Hauptstadt, rund um die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
MYANMAR ,burma - Naypyidaw /Hauptstadt, rund um die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
Das Bürohaus am Potsdamer Platz bildet den Abschluß der Hochhäuser. Es ist 106 meter hoch und wurde von dem italienischen Architekten Renzo Piano entworfen. Die Planung und Leitung des südlichen Abschlußes am Potsdamer Platz hatte er in Zusammenarbeit mit Christoph Kohlbecker.
Renzo Piano hat u.a.das Zentrum Paul Klee in Bern, das Whitney Museum of Modern Art in New York
© Alle Rechte vorbehalten.
The office building at Potsdamer Platz is the last of the skyscrapers. It is 106 metres high and was designed by the Italian architect Renzo Piano. He planned and directed the southern end of Potsdamer Platz in collaboration with Christoph Kohlbecker.
Renzo Piano has designed the Paul Klee Centre in Bern, the Whitney Museum of Modern Art in New York
© All rights reserved.
#L'immeuble de bureaux de la Potsdamer Platz marque la fin des gratte-ciel. Il mesure 106 mètres de haut et a été conçu par l'architecte italien Renzo Piano. Il a planifié et dirigé la partie sud de la Potsdamer Platz en collaboration avec Christoph Kohlbecker.
Renzo Piano a entre autres conçu le Centre Paul Klee à Berne, le Whitney Museum of Modern Art à New York, etc.
Tous droits réservés.
Sweet Greetings from Lucerne Culture and Congress Centre. No. 381.
"The Culture and Congress Centre in Lucerne (or KKL for Kultur- und Kongresszentrum Luzern) is a multi-functional building with a concert hall that is esteemed for its high-profile acoustics. It was built according to the plans of the architect Jean Nouvel and was inaugurated in 1998 with a concert by the Berlin Philharmonic Orchestra under the direction of Claudio Abbado.
Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern (kurz KKL) ist ein multifunktionaler Bau in Luzern mit einem Konzertsaal, der für seine hochkarätige Akustik geschätzt wird, gebaut nach den Plänen des Architekten Jean Nouvel. Das KKL wurde 1998 mit einem Konzert der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Claudio Abbado eröffnet.
Le palais de la culture et des congrès (Kultur- und Kongresszentrum Luzern en allemand, abrégé en KKL) est un édifice culturel multifonctionnel, construit à Lucerne selon les plans de Jean Nouvel. Doté d'une salle de concert à l'acoustique considérée comme exceptionnelle, le KKL programme des concerts de qualité.
Situé en Suisse au bord du lac des Quatre-Cantons, en pleine ville de Lucerne, le bâtiment offre une vue grandiose sur la ville. Il détient le record de porte-à-faux avec 45 mètres.
Le KKL a été inauguré en 1998 avec un concert de l'orchestre philharmonique de Berlin sous la direction de Claudio Abbado."
Wikipedia
Schloss Neuhaus
Auf einem Felsmassiv im Inn, war Schloss Neuhaus bis 2011 ein Institut der Englischen Fräulein. Im 14. Jahrhundert von den bayr. Herzögen zum Schutz der Innbrücke von Schärding auf einem Felsen erbaut. 1750-52 Umbau des heute ältesten Teils. Der Münchner Baumeister Johann Michael Fischer nahm die Umgestaltung im Stil des Rokoko vor.
Es fand im Laufe der Zeit ein häufiger Besitzerwechsel statt. 1859 konnte das Institut der Englischen Fräulein von Burghausen für 9000 Gulden von Fürstin Auguste v. Auersperg das Schloss erwerben und die erste Tochtergründung etablieren. Im Kloster wurde ein Institut errrichtet.
Durch die steigende Schülerinnenanzahl wurde ein Erweiterungsbau notwendig, der dem barocken Bau des Schlosses angeglichen wurde. Zwischen Alt- und Neubau wurde von 1902/1903 vom Münchner Architketen J. B. Schott unter der Leitung des Sulzbacher Baumeisters Capellaro eine kunstvoll ausgestaltete Barokkirche, die bis 1974 Pfarrkirche war, errichtet.
Heute befindet sich in den Räumen eine Realschule für Mädchen und Jungen.
Neuhaus Castle
Until 2011, Neuhaus Castle was an institute of the English Miss on a rock massif in the Inn. In the 14th century by the Bavarian Dukes built on a rock to protect the Schärding Inn Bridge. 1750-52 Remodeling of the oldest part today. The Munich master builder Johann Michael Fischer carried out the redesign in the Rococo style.
There was a frequent change of ownership over time. In 1859, the Institute of the English Miss von Burghausen for 9000 guilders from Princess Auguste v. Auersperg acquire the castle and establish the first subsidiary. An institute was built in the monastery.
Due to the increasing number of students, an extension was necessary, which was adapted to the baroque construction of the castle. Between 1902/1903 the Munich architect J. B. Schott, under the direction of the Sulzbach master builder Capellaro, built an artistically designed Baroque church, which was a parish church until 1974, between the old and the new building.
Today there is a junior high school for girls and boys in the rooms.
Kopenhagen
Für den Bau der nach dem dänischen Philosophen und Pastor Nikolai Frederik Severin Grundtvig benannten Kirche wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, der 1913 von Peder Jensen-Klint gewonnen wurde.
Die Grundsteinlegung des neuen Gotteshauses erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg am 8. September 1921, dem 138. Geburtstag Grundtvigs. Der Kirchturm war bis zum Jahr 1927 fertiggestellt. Im Erdgeschoss des Turmes befand sich eine große Halle, in der bis zur Fertigstellung der Kirche Gottesdienste gefeiert wurden. Die Fertigstellung der Kirche erlebte Peder Klint nicht mehr, nach seinem Tod 1930 übernahm sein Sohn Kaare Klint die Leitung der Baumaßnahmen. Im Jahr 1940 wurde die Grundtvigskirke fertiggestellt und an Grundtvigs 157. Jahrestag geweiht.
Peder Klint schuf mit der Grundtvigskirche eine Synthese der Baukunst. Der Architekt studierte für sein Projekt eine Vielzahl an typischen dänischen Dorfkirchen, von deren traditioneller Bauweise, ihrem Baumaterial und ihrem Schmuck er sich inspirieren ließ. Klint verband die modernen, geometrischen Formen des Backsteinexpressionismus mit den klassischen, aufwärtsstrebenden Linien der Gotik.
eine schöne Kirche,
allein...
Die Orgel spielt
www.youtube.com/watch?v=KDCcqczz-vY
20151214_8708sn
MYANMAR ,Burma , Naypyidaw /Hauptstadt, die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode,
Pompös und größenwahnsinnig ist diese neue Stadt . Kaum besucht von Touristen.
Am 27. März 2006 beging die Regierung erstmals den „Tag der Streitkräfte“ in der neuen Hauptstadt. Vor ausgewähltem Publikum und streng reglementierter Berichterstattung nahm General Than Shwe eine Parade von über 12.500 Soldaten ab und ermöglichte erstmals der Weltöffentlichkeit einen – wenn auch zensierten – Einblick in die nach wie vor halbfertige Verwaltungskapitale des Landes. Seitdem wurde der Ausbau zur neuen Hauptstadt in großem Tempo vorangetrieben. 2010 zählte die Stadt nach offiziellen Angaben bereits gut eine Million Einwohner. Unabhängige Beobachter halten deutlich geringere Zahlen für realistisch.. Ein Bericht in der Süddeutschen Zeitung über einen „Besuch in der Geistermetropole von Myanmar“ spricht von „eine[r] dröhnenden Leere, die wirklich wehtut“.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
Kloster Chorin
Zwischen der 1542 erfolgten Säkularisation und dem beginnenden 19. Jahrhundert war das Kloster dem Verfall preisgegeben. Dann erfolgten Sicherung der Ruinen und teilweise Rekonstruktion der Gebäude unter der Leitung von Karl Friedrich Schinkel. Heute ist das Zisterzienserkloster Chorin ein die Backsteingotik typisch repräsentierendes Baudenkmal.
Chorin Monastery
Between the secularization that took place in 1542 and the beginning of the 19th century, the monastery was left to decay. Then the ruins were secured and the buildings partially reconstructed under the direction of Karl Friedrich Schinkel. Today, the Cistercian monastery in Chorin is a monument that typically represents the brick Gothic style.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
MYANMAR ,Burma , Naypyidaw /Hauptstadt, die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode,
Am 27. März 2006 beging die Regierung erstmals den „Tag der Streitkräfte“ in der neuen Hauptstadt. Vor ausgewähltem Publikum und streng reglementierter Berichterstattung nahm General Than Shwe eine Parade von über 12.500 Soldaten ab und ermöglichte erstmals der Weltöffentlichkeit einen – wenn auch zensierten – Einblick in die nach wie vor halbfertige Verwaltungskapitale des Landes. Seitdem wurde der Ausbau zur neuen Hauptstadt in großem Tempo vorangetrieben. 2010 zählte die Stadt nach offiziellen Angaben bereits gut eine Million Einwohner. Unabhängige Beobachter halten deutlich geringere Zahlen für realistisch.. Ein Bericht in der Süddeutschen Zeitung über einen „Besuch in der Geistermetropole von Myanmar“ spricht von „eine[r] dröhnenden Leere, die wirklich wehtut“.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
In der Maschine der «Cap San Diego». Die «Cap San Diego» ist ein nach wie vor seetüchtiges Museumsschiff (Baujahr 1961) und hat seinen Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens.
---
In the the engine of the "Cap San Diego". The "Cap San Diego" is a still seaworthy museum ship (built in 1961) and is moored at the Overseas Bridge (in German: "Überseebrücke") at the Port of Hamburg.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
Die Altlerchenfelder Pfarrkirche zu den Sieben Zufluchten ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Wien. Erbaut 1848 bis 1861. Stilistisch handelt es sich um ein Werk im Übergang zwischen Klassizismus und Historismus.
Architekten: Johann Georg Müller, nach Müllers Tod (2. Mai 1849) führte den Bau Eduard van der Nüll weiter, unter dessen Leitung die in romantisierenden Formen gehaltene Kirche durch Franz Sitte vollendet wurde (Weihe 29. September 1861). Die Innenausstattung erfolgte unter der Leitung van der Nülls durch namhafte Künstler.
Das Bild zeigt den Blick aus einem Seitenschiff.
Interior view of the Viennese Church "Altlerchenfelder Pfarrkirche zu den Sieben Zufluchten" (Altlerchenfeld parish church). Built 1848 to 1861.
Die Moritzburg wurde ab 1542 ursprünglich als Jagdschloss im Renaissancestil für Herzog Moritz von Sachsen errichtet. Im 18. Jahrhundert ließ August der Starke das Schloss grundlegend umbauen und in ein prächtiges barockes Residenz- und Jagdschloss verwandeln. Der Umbau begann 1723 unter der Leitung des bekannten Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann. Die Anlage diente vor allem repräsentativen Zwecken sowie höfischen Jagdveranstaltungen. Heute erinnert sie eindrucksvoll an die glanzvolle Zeit des sächsischen Barock und die prunkvolle Hofkultur unter August dem Starken.
Moritzburg was originally built as a hunting lodge in the Renaissance style starting in 1542 for Duke Moritz of Saxony. In the 18th century, Augustus the Strong had the castle extensively transformed into a magnificent Baroque residence and hunting palace. The renovation began in 1723 under the direction of the renowned architect Matthäus Daniel Pöppelmann. The estate primarily served representative purposes and courtly hunting events. Today, it stands as a remarkable reminder of the splendor of Saxon Baroque and the opulent court culture under Augustus the Strong.
Die Ursprünge der Kaiserpfalz liegen vermutlich in einem königlichen Jagdhof, wie ihn Adam von Bremen für die ottonische Zeit erwähnte. Bereits Heinrich II. hatte um 1005 einen ersten Pfalzbau in Goslar errichten lassen, der, sicher aufgrund der reichen Erzfunde des nahen Rammelsbergs, der unweit gelegenen Pfalz Werla schnell den Rang ablief. In den 1030er Jahren begann Konrad II. die Anlage auszubauen, indem er u. a. den Grundstein für die Liebfrauenkirche legen ließ. Vollendet und zugleich zum Höhepunkt geführt wurde das Areal von seinem Sohn, Heinrich III. Dieser berief 1048 einen der bedeutendsten Baumeister seiner Zeit, den späteren Bischof von Osnabrück, Benno II., nach Goslar. Unter dessen Leitung wurden in der ersten Hälfte der 1050er Jahre die Bauten beendet, an denen seit den 1040er Jahren gearbeitet wurde: ein neues (das uns heute bekannte) Kaiserhaus und die Stiftskirche „St. Simon und Judas“. Weitere Umbau- oder Erneuerungsmaßnahmen des Saalbaues sind anhand der spärlichen Reste der Bauplastik ins späte 12. Jahrhundert zu datieren.
Weinterrassen Sanssouci
Am 10. August 1744 gab Friedrich II. Order, den „Wüsten Berg“ durch die Anlage von Weinterrassen zu kultivieren. Unter Leitung des Architekten Friedrich Wilhelm Diterichs wurde der Südhang in sechs breite Terrassen gegliedert mit zur Mitte hin bogenförmig nach innen schwingenden Mauern, um eine größtmögliche Ausnutzung der Sonnenstrahlung zu erreichen.
Info @ Wikipedia
Sanssouci wine terraces
On August 10, 1744, Frederick II gave the order to cultivate the "Desert Mountain" by planting vineyard terraces. Under the direction of the architect Friedrich Wilhelm Diterichs, the southern slope was divided into six wide terraces with walls curving inwards towards the middle in order to make the best possible use of the sun's rays.
Info @ Wikipedia
Rom. Unter der Leitung Michelangelos wurde 1560 mit dem Bau der Kirche begonnen. Sie entstand in den Ruinen der Diokletiansthermen. Das Portal der Kirche befindet sich an der einstigen Innenseite des Caldariums, von dem heute nur noch Ruinen zu erkennen sind, die am Portal jedoch eine einzigartige Schauseite ergeben und deutlich die Umnutzung erkennen lassen. Durch das Portal gelangt man ins Innere der Kirche, das mit einer Vorhalle beginnt, die sich im ehemaligen Tepidarium der Thermen eingliedert, und dann in den Kirchenbau übergeht, der einem Großteil des Frigidariums entspricht. Die Kirche nimmt sich gegenüber der Thermenarchitektur der Antike vergleichsweise zurückhaltend aus.
In der Kirche sind zahlreiche bedeutende Personen der italienischen Geschichte bestattet, darunter Armando Diaz und Paolo Thaon di Revel.
Dampfmaschinenhaus für Sanssouci
Es entstand auf Wunsch König Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren von 1841 bis 1843 unter Leitung von Ludwig Persius zum Betrieb der Großen Fontäne vor dem Schloss Sanssouci. Es ist eines der Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland und stellt ein herausragendes Beispiel für Orientalisierende Architektur dar.
Info @ Wikipedia
Steam engine house for Sanssouci
It was created at the request of King Friedrich Wilhelm IV between 1841 and 1843 under the direction of Ludwig Persius to operate the large fountain in front of Sanssouci Palace. It is one of the historic landmarks of civil engineering in Germany and is an outstanding example of oriental architecture.
Info @ Wikipedia
Rund um Kirchhorst / 07.08.2021 / Niedersachsen / lower saxony
© ks60one photography - Photos are copyrighted under international law. All rights reserved. Pictures can not be downloaded, reproduced, copied, transmitted or used without explicit written permission by the creator
MYANMAR ,Burma , Naypyidaw /Hauptstadt, die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode,
Pompös und größenwahnsinnig diese neue Stadt. Und kaum ein Tourist zu sehen.
Am 27. März 2006 beging die Regierung erstmals den „Tag der Streitkräfte“ in der neuen Hauptstadt. Vor ausgewähltem Publikum und streng reglementierter Berichterstattung nahm General Than Shwe eine Parade von über 12.500 Soldaten ab und ermöglichte erstmals der Weltöffentlichkeit einen – wenn auch zensierten – Einblick in die nach wie vor halbfertige Verwaltungskapitale des Landes. Seitdem wurde der Ausbau zur neuen Hauptstadt in großem Tempo vorangetrieben. 2010 zählte die Stadt nach offiziellen Angaben bereits gut eine Million Einwohner. Unabhängige Beobachter halten deutlich geringere Zahlen für realistisch.. Ein Bericht in der Süddeutschen Zeitung über einen „Besuch in der Geistermetropole von Myanmar“ spricht von „eine[r] dröhnenden Leere, die wirklich wehtut“.
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
Kommutator der Erregermaschine im Kleinwasserkraftwerk Gletsch (Hersteller: Brown Boveri & Cie)
---
Commutator of the excitation machine in the small hydroelectric power plant Gletsch (manufacturer: Brown Boveri & Cie)
Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.
Erbaut wurde es von 1755 bis 1773 unter der Leitung von Nicolas de Pigage (1723–1796) im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz als Witwensitz für die Kurfürstin Elisabeth Auguste. Die Kosten betrugen 700.000 Taler. Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutendes architektonisches Gesamtkunstwerk von Düsseldorf.
Benrath Castle is located in the southern district of Benrath in the North Rhine-Westphalian state capital of Düsseldorf.
It was built from 1755 to 1773 under the direction of Nicolas de Pigage (1723-1796) on behalf of the Elector Karl Theodor of the Palatinate as a widow's seat for the Elector Elisabeth Auguste. The cost was 700,000 thalers. The listed ensemble of pleasure palace, hunting park, ponds and canal system is considered an important architectural work of art in Düsseldorf.
zum Inhalt
Deutscher Bundestag
Das Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude im Herzen Berlins ist mehr als ein Ort, an dem Politik gemacht wird: Es ist ein Spiegel deutscher Geschichte und mit über drei Millionen Besuchern jährlich das meistbesuchte Parlament der Welt.
Von Martina Frietsch
Bauplatz gesucht
Die Architektur
Die Zerstörung
Erster Wiederaufbau
Erste Sitzung nach 58 Jahren
Ganz in Silber – der verhüllte Reichstag
Der Reichstag von innen
Bauplatz gesucht
Nach der Gründung des Deutschen Reiches und den ersten Reichstagswahlen 1871 wurde ein geeignetes Parlament gebraucht. Während die 382 Abgeordneten ihre ersten Sitzungen in der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin abhielten, begann die Suche nach einem Standort für ein neues, großes und repräsentatives Gebäude.
Der Ort war schnell gefunden – der Platz, an dem das Reichstagsgebäude heute steht. Allerdings weigerte sich der Besitzer, Graf Atanazy Raczynski, sein Grundstück zu verkaufen. Es dauerte ganze zehn Jahre, bis nach dem Tod des Grafen das Stück Land vor dem Brandenburger Tor nun doch zu haben war.
Beim anschließenden Architektenwettbewerb wurden fast 200 Entwürfe für das Parlamentsgebäude eingereicht. Den ersten Preis erhielt Paul Wallot, der seinen ursprünglichen Entwurf allerdings mehrmals ändern musste und 1884 schließlich mit dem Bau beginnen konnte.
Blick auf das Reichstagsgebäudes nach der Renovierung durch Sir Norman Foster.
Das Reichtstagsgebäude heute
Die Architektur
Paul Wallot kombinierte bei der Fassade des Reichstags Elemente aus Renaissance, Barock und Klassizismus. Als modernes Element kam die knapp 60 Meter hohe Kuppel hinzu, die den Sitzungssaal überspannte. Die Stahl-Glas-Konstruktion galt als Meisterleistung für die damalige Zeit.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kuppel des Reichstags allerdings so stark beschädigt, dass Einsturzgefahr bestand. 1954 wurde sie aus Sicherheitsgründen gesprengt.
Paul Wallots Reichstags-Architektur fand viel Anerkennung, auch international. Doch Wallot musste sich auch Kritik gefallen lassen: Einer seiner schärfsten Kritiker war Kaiser Wilhelm II.. Unsachliche Äußerungen – unter anderem sprach er öffentlich vom "Gipfel der Geschmacklosigkeit"– brachten dem Kaiser allerdings wenig Sympathien ein.
1894 wurde das Reichstagsgebäude fertiggestellt, zehn Jahre nach dem ersten Spatenstich. Mehr als 32 Millionen Ziegelsteine und 30.000 Kubikmeter Sandstein waren für das 138 Meter lange und fast 100 Meter breite Parlamentsgebäude verbaut worden.
Lediglich die Inschrift "Dem deutschen Volke", die Architekt Wallot vorgesehen hatte, fehlte. Erst 1916 konnten sich die damaligen Parlamentarier auf die Anbringung des Schriftzugs einigen.
Reichstagsgebäude nach dem Entwurf von Paul Wallot.
Reichstagsgebäude um 1910
Die Zerstörung
1918, das Jahr, in dem der Erste Weltkrieg endete, war ein Jahr des politischen Umbruchs: Der Kaiser dankte ab und der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann rief von einem Fenster des Reichstagsgebäudes die Republik aus. Von nun an tagten im Plenarsaal die Arbeiter- und Soldatenräte, gleichzeitig waren im Gebäude Soldaten einquartiert.
Danach muss sich der Reichstag in verheerendem Zustand befunden haben, so dass er erst gereinigt und renoviert werden musste, ehe die Nationalversammlung und ab 1920 der Reichstag der Weimarer Republik darin tagen konnten.
Einen knappen Monat nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten stand der Reichstag lichterloh in Flammen. Dabei wurde in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 der Plenarsaal zerstört. Unumstritten ist heute, dass es sich um Brandstiftung handelte. Ob der festgenommene und verurteilte holländische Kommunist Marinus van der Lubbe aber tatsächlich der Täter war, konnte nie geklärt werden.
Das Reichstagsgebäude wurde von den Nazis daraufhin nicht mehr genutzt. Stattdessen wurden darin während des Zweiten Weltkriegs Funkröhren produziert. Im Keller wurde ein Lazarett eingerichtet und auch die Entbindungsstation der Charité kam im Reichstag unter.
Als die 1945 die Rote Armee in Berlin vorrückte, kam es am Reichstag zu heftigen Kämpfen, bei denen das Gebäude durch Schüsse, Bomben und Granaten abermals stark beschädigt wurde. Am 30. April 1945 hissten zwei russische Soldaten die rote Flagge auf dem teilzerstörten Gebäude.
Die Spuren der Rotarmisten sind noch heute zu sehen – in Form von Wandschmierereien, die beim Umbau des Gebäudes Mitte der 1990er-Jahre wiederentdeckt und erhalten wurden.
Brennendes Reichstagsgebäude.
Zerstörtes Reichstagsgebäude 1945
Erster Wiederaufbau
Mitte der 1950er-Jahre beschloss der Bundestag den Wiederaufbau des Reichstags. 1954 war bereits die einsturzgefährdete Kuppel gesprengt worden, nun begann die Wiederherstellung des teilweise stark zerstörten Bauwerks, unter Leitung von Architekt Paul Baumgarten.
Der Um- und Wiederaufbau dauerte bis 1973. Das Gebäude war nun wesentlich schlichter als vorher und verfügte auch wieder über einen Plenarsaal, der allerdings für Bundestagssitzungen nicht genutzt werden durfte – diese durften laut Viermächteabkommen nicht in Berlin stattfinden.
Erste Sitzung nach 58 Jahren
Mit dem Fall der Berliner Mauer und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten begann auch für das Reichstagsgebäude ein neuer Abschnitt. Am 4. Oktober 1990 fand die erste Sitzung des gesamtdeutschen Parlaments statt – damals noch zusammengesetzt aus Bundestag und Volkskammer. Im Juni 1991 fasste der Bundestag den Beschluss: "Sitz des Deutschen Bundestages ist Berlin."
Für den Umbau des Reichstags wurde nun Architekt Nummer 3 gesucht. Die Wahl fiel auf Sir Norman Foster, der sich gegen rund 80 Mitbewerber durchsetzte. Auffälligstes Element seines – auf Wunsch des Bundestags geänderten – Entwurfs ist die begehbare gläserne Kuppel, die sich binnen kürzester Zeit zum Publikumsmagnet entwickelte.
Fünf Jahre lang dauerte der Umbau des Reichstags, der in dieser Zeit fast völlig entkernt wurde. Im April 1999 konnte Sir Norman Foster symbolisch den Schlüssel an Bundestagspräsident Wolfgang Thierse übergeben. Bevor die Abgeordneten ihre Plätze einnehmen durften, rückte übrigens erst die Bundeswehr an: 1100 Soldaten wurden in den Plenarsaal geschickt, um die Mikrophonanlage zu testen.
Blick von der Dachterasse des Reichstages auf die Kuppel.
Die Kuppel ist ein Besuchermagnet
Ganz in Silber – der verhüllte Reichstag
Doch bevor die Handwerker für den Umbau kamen, erwartete den Reichstag noch eine einmalige Aktion, die ihn schlagartig weltberühmt machte: Das Künstlerehepaar Christo und Jeanne-Claude hatte mehr als zwei Jahrzehnte nach dem ersten Vorstoß und diversen Ablehnungen vom Bundestag endlich die Erlaubnis erhalten, den Reichstag zu verhüllen.
Profikletterer wickelten im Juni 1995 das künftige Parlamentsgebäude in rund 100.000 Quadratmeter silberfarbenen Spezialstoff, der mit drei Zentimeter dicken blauen Seilen festgezurrt wurde. Die mehrwöchige Aktion zog ein Millionenpublikum an, Bilder des "wrapped Reichstag" gingen um die Welt.
Das Ehepaar Christo steht hinter einem Modell des verhüllten Reichstages.
1995 verhüllte das Ehepaar Christo den Deutschen Reichstag
Der Reichstag von innen
Der Reichstag hat seine alte Fassade behalten – innen jedoch gibt er sich höchst modern und weltoffen. Rund drei Millionen Besucher kommen jedes Jahr, um das Gebäude und die darin ausgestellten Kunstwerke zu besichtigen oder dem Parlament bei der Arbeit zuzusehen. Eine besondere Attraktion ist die begehbare Glaskuppel über dem Plenarsaal, im Zentrum des Gebäudes.
Die Plenarebene mit Sitzungssaal und Büros für Abgeordnete, Mitarbeiter, und Regierungsmitglieder befindet sich im ersten Stock, darüber folgt die Besucherebene. Über ihr die Präsidialebene, in der unter anderem der Bundestagspräsident seinen Sitz hat.
Danach folgt die Dachterrasse, von wo aus es in die Kuppel geht. Besonders auffällig sind die 360 trichterförmig angeordneten Spiegel in der Mitte der Glaskuppel – sie sorgen dafür, dass der Plenarsaal mit Tageslicht versorgt wird.
Neben der modernen Architektur im Inneren wurde dem Reichstag auch ein modernes Energiekonzept verordnet. Das Gebäude besitzt eine eigene Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung; eine Wärmerückgewinnungsanlage trägt zur Beheizung bei. Außerdem wird der Reichstag von den Blockheizkraftwerken des Parlamentsviertels versorgt, die mit Biodiesel versorgt werden. Der Boden unter dem Reichstag wird nach Bedarf als Wärme- und Kältespeicher genutzt.
Aus dem wuchtigen Repräsentativbau vor den Toren Berlins ist ein modernes Parlamentsgebäude geworden, das heute im Zentrum der Hauptstadt liegt.
IMG_0194afrr
MYANMAR ,burma - Naypyidaw /Hauptstadt, rund um die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
In der Maschine der «Cap San Diego». Die «Cap San Diego» ist ein nach wie vor seetüchtiges Museumsschiff (Baujahr 1961) und hat seinen Liegeplatz an der Überseebrücke des Hamburger Hafens.
---
In the the engine of the "Cap San Diego". The "Cap San Diego" is a still seaworthy museum ship (built in 1961) and is moored at the Overseas Bridge (in German: "Überseebrücke") at the Port of Hamburg.
Ja, es stimmt!
Das Ludwig-Erhard-Haus hat ein tierisches Vorbild: Die Stahl-Glas-Konstruktion in der Nähe des Berliner Zoos wird im Volksmund Gürteltier genannt.
Geplant und gebaut wurde es unter der Leitung des britischen Architektenteams Nicholas Grimshaw & Partner.
Insgesamt 15 elliptische Bögen, bis zu 38,6 Meter hoch und 61,2 Meter weit spannend, bilden die Grundstruktur des Gebäudes. Die hochschwingenden Stahlbögen, die pfotenartigen Stützen und die „schuppige“ Fassade sollen nach dem Willen des Architektenteams ein Gürteltier nachempfinden.
Einer der ersten "Mieter" direkt nach der Fertigstellung war die Börse.
Die Konstruktion des Hauses folgte der Idee, diesem lebendigen, sich täglich ändernden "Organismus" Börse eine adäquate, organische Architekturhülle zu geben.
Gemeinsam mit Walerija
war ich rund um das Gebäude und auch drinnen unterwegs.
Wenn ihr ihren Namen klickt, gelangt ihr zu einer absolut großartigen Fotografie, die sie vor einigen Jahren von diesem Ort auf Flickr gezeigt hat.
Das SS. Maria und Radegundis geweihte Kloster wurde durch Herzog Tassilo III. von Bayern 768 als 'Cella Garoz' gegründet. Ursprünglich waren in Gars Benediktiner, von 1122 bis 1803, dem Jahr der Auflösung im Zuge der Säkularisation in Bayern war das Kloster ein Augustiner-Chorherrenstift. Die frühbarocke Klosterkirche (erbaut unter der Leitung von Christoph Zuccalli zusammen mit seinen beiden Vettern Kaspar und Enrico aus Roveredo in Graubünden) gilt als die erste Barockkirche auf deutschem Boden.
...führen in die Sakristei des Verdener Doms - dieser Raum ist zur stillen Einkehr und Meditation für Besucher frei gegeben.
Die Schlichtheit des Raums und der nur im Schnitzwerk und den Säulen sichtbare Zierrat beeindruckten mich.
Wikipedia schreibt hierzu folgendes:
"Bei einer Renovierung 1829 unter der Leitung des Baumeisters Leo Bergmann wurden die Ausstattungsteile der Renaissance und des Barock beseitigt und der Dom im romantischen Geist regotisiert."
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.
MYANMAR ,burma - Naypyidaw /Hauptstadt, rund um die Friedenspagode-Uppatasanti-Pagode
Der Bau der Uppatasanti-Pagode begann am 12. November 2006 mit der Pfahlzeremonie und wurde im März 2009 unter der Leitung von Than Shwe , dem Leiter des regierenden staatlichen Friedens- und Entwicklungsrates in Birma, abgeschlossen . Die Einladungskarte für die Pfahlzeremonie wurde mit dem Satz "Rajahtani Naypyidaw" (die königliche Hauptstadt, in der der Präsident wohnt) eröffnet. Die Pagode ist 30 cm kürzer als die Shwedagon-Pagode .
"Uppātasanti" bedeutet grob "Schutz vor Unglück". Es ist der Name eines Sūtra , der im frühen 16. Jahrhundert von einem Mönch hergestellt wurde. Es ist in Krisenzeiten zu rezitieren, insbesondere angesichts der ausländischen Invasion.
Uppātasanti Pagoda ; also called the "Peace Pagoda is a prominent landmark in Naypyidaw, the capital of Myanmar. The pagoda houses a Buddha tooth relic from China. It is nearly a same-sized replica of Shwedagon Pagoda in Yangon and stands 99 metres (325 ft) tall.