View allAll Photos Tagged laikrodis

Altstädter Rathaus - Old Town Hall

 

Diese Uhr ist wohl eine der berühmtesten Uhren die ich kenne und ein Wahrzeichen Prags. Ich hab sie schon einmal vor Jahren mit einer analogen Kamera aufgenommen und bin jetzt froh sie endlich auch einmal digital festhalten zu können.

 

This clock is probably one of the most famous watches that I know and a landmark of Prague. I've taken them years ago with an analog camera before and am now glad to be able to finally has the opportunity to hold digital.

 

Hauptstadt (capital)

Prag (Prague) - Tschechien (Czech Republic)

Dezember (December) 2014

 

follow me on Facebook:

www.facebook.com/neumeier.carmen

Christmas Tree, Vilnius, Lithuania, 2023

Arkliukas, pin 0,2 mm, different 4x5 film sheets: Fomapan 100, Ilford HP5+ (developed in HC-110, dilution H)

Hoewel de oude elektrische klok stilstaat is de klassieke tramremise in Halberstadt is nog steeds voor de normale dienst in gebruik. De tijd lijkt er stil gestaan te hebben. Naast trams wonen er ook twee uilen in de remise. Zij hebben een aangenaam onderkomen gevonden op de houten spanten van het dak. De vogelpoep wordt door het remisepersoneel op de koop toe genomen want men beleeft veel plezier aan de gevederde remisevrienden.

 

Meer plaatjes van tramdepots vindt u in de set "Rond de remise".

 

Bekijk mijn fotoalbum in de klassieke versie.

Star trails above the Sundial on the Parnidis dune in Nida, Lithuania.

 

The Nida Sundial is situated on Parnidis dune - the highest point of the Curonian spit peninsula in Western Lithuania. At the height of 53 metres, both Baltic sea and Curonian lagoon are visible from the dune, making it the ideal spot for such a device. The upper part of the sundial was destroyed by a hurricane in 1999 and has only been rebuilt in November 2010.

 

Nikon D90

Sigma 10-20mm f/4-5.6

10mm | F/5 | ISO400 | 16 x 2 min (stacked exposure)

Laikrodis

France, Jerome Martinot workshop in Paris

Legacy of J. Baltrušaičio, diplomat and poet.

 

About the Clockmaker

Jérôme Martinot (1671–1725), was clockmaker to King Louis XIV.

www.galeriekugel.com/expo_spheres/c/a10_en.htm

 

About the Donor

Jurgis Baltrušaitis

 

Born: 1873 May 2

Paantvardys, Jurbarkas County

Died: 1944 January 3 (70 years)

Paris, France.

 

Spouse:Maria Olovianchikov

 

Children:

Jurgis

 

Activity:poet , essayist, translator, diplomat

Alma mater: Moscow University

 

Lithuanian poet , essayist, translator, diplomat .

 

Biography

1885 - 1893 studied at Kaunas Gymnasium and graduated from Moscow . 1898 Graduated from Moscow University, Department of Nature, studied literature and language studies.

 

1899 founded a publishing house Skorpion (Скорпион) with his fellow student Sergey Poliakov, co-operating in symbolic publications Северные цветы , Весы .

 

1899 secretly married Mary Olovianchikov (1878–1948) in 1903 ; they were the son of George . 1912 - 1914

 

He collaborated in the newspaper “Русь” , in the magazines “Правда”, “Золотое руно”, “Русская мысль”, “Леска ведомости”, Заветы, Северные записки, 1913 in the English magazine The Mask .

 

After 1917 briefly led the Moscow Writers' Organization.

 

1920 - 1922 Head of Lithuanian Special Mission,

 

1922-1939 Lithuanian Emergency Envoy and Authorized Minister of the USSR, since 1939 Adviser to the Lithuanian Embassy in France .

 

He was one of the first representatives of the diplomatic corps in Soviet Moscow.

 

By issuing travel documents of the Republic of Lithuania to persecuted prominent representatives of the Russian intelligentsia, they made it possible for them to withdraw to the West under the cover of the return of Lithuanian refugees to their homeland.

 

This has earned the respect of white Russian emigration to a young Lithuanian state. He had great authority in the diplomatic corps living in Moscow and was elected elder of this corps for a long time in the interwar period.

 

One of the most famous Russian and Lithuanian symbolists. He wrote in Lithuanian and Russian.

 

Russian poetry (about 300 poems) is characterized by the eternal truths of truth, philosophical reflections of the meaning of life, elusive seriousness, abstract symbolic images, classical form.

 

In Lithuanian-language works, the theme of Lithuanian survival, philosophical reflection and allegory are combined with the views of rural life and nature. The creation influenced Lithuanian poets. Translated into Russian by H. Ibsen , O. Vaildo , A. Strindberg , J. Byron works.

 

His poetry has been translated into English , Italian , Polish and other languages.

 

The poems of Jurgis Baltrušaitis were translated into Lithuanian by Balys Sruoga , Faustas Kirša , Linas Broga . [1]

 

Bibliography

Earth stairs, ( Земные ступени ), Москва, Скорпион, 1911

 

Mountain trail, ( Горная тропа ), Вторая книга лирики Москва, Скорпион, 1912

 

Insects, satirical poem, Lithuanian, Kaunas, State Publishing House, 1941

 

Tears Wreath, collection of poems, Kaunas, State Publishing House, 1942

 

Earth Stages, Zemnyja Stupeni: elegance, hymns, poems, from Russian translated by J. Valaitis . Tubingen , A. Urbonas, J. Kapočius, 1947

 

Lily and Sickle, ( Лилия и серп ), Париж: YMCA Press, 1948

 

Tree in the fire ( Дерево в огне, стихи ). Вильнюс, Vaga, 1969 , 2nd Edition 1983

 

Earth's stairs: elegance, hymns, poems, mountain trail, valued by Linas Broga. - Vilnius: Vaga, 1973.

 

Lily and Sickle, Poetry. Linas Broga translated from Russian. - Vilnius: Vaga, 1996.

 

The little thing you just mean… poetry. - Kaunas: Vada, 2000

 

Cover a man up to the bottom. - Vilnius: Aidai, 2001.

Laikrodis

France, Jerome Martinot workshop in Paris

Legacy of J. Baltrušaičio, diplomat and poet.

 

About the Clockmaker

Jérôme Martinot (1671–1725), was clockmaker to King Louis XIV.

www.galeriekugel.com/expo_spheres/c/a10_en.htm

Since this clock was made between 75 and 125 years after Jérôme's death, the workshop must have been in the hands of his descendants. I was not able to find information about it in my quick search on the Web.

 

About the Donor

Jurgis Baltrušaitis

 

Born: 1873 May 2

Paantvardys, Jurbarkas County

Died: 1944 January 3 (70 years)

Paris, France.

 

Spouse:Maria Olovianchikov

 

Children:

Jurgis

 

Activity:poet , essayist, translator, diplomat

Alma mater: Moscow University

 

Lithuanian poet , essayist, translator, diplomat .

 

Biography

1885 - 1893 studied at Kaunas Gymnasium and graduated from Moscow . 1898 Graduated from Moscow University, Department of Nature, studied literature and language studies.

 

1899 founded a publishing house Skorpion (Скорпион) with his fellow student Sergey Poliakov, co-operating in symbolic publications Северные цветы , Весы .

 

1899 secretly married Mary Olovianchikov (1878–1948) in 1903 ; they were the son of George . 1912 - 1914

 

He collaborated in the newspaper “Русь” , in the magazines “Правда”, “Золотое руно”, “Русская мысль”, “Леска ведомости”, Заветы, Северные записки, 1913 in the English magazine The Mask .

 

After 1917 briefly led the Moscow Writers' Organization.

 

1920 - 1922 Head of Lithuanian Special Mission,

 

1922-1939 Lithuanian Emergency Envoy and Authorized Minister of the USSR, since 1939 Adviser to the Lithuanian Embassy in France .

 

He was one of the first representatives of the diplomatic corps in Soviet Moscow.

 

By issuing travel documents of the Republic of Lithuania to persecuted prominent representatives of the Russian intelligentsia, they made it possible for them to withdraw to the West under the cover of the return of Lithuanian refugees to their homeland.

 

This has earned the respect of white Russian emigration to a young Lithuanian state. He had great authority in the diplomatic corps living in Moscow and was elected elder of this corps for a long time in the interwar period.

 

One of the most famous Russian and Lithuanian symbolists. He wrote in Lithuanian and Russian.

 

Russian poetry (about 300 poems) is characterized by the eternal truths of truth, philosophical reflections of the meaning of life, elusive seriousness, abstract symbolic images, classical form.

 

In Lithuanian-language works, the theme of Lithuanian survival, philosophical reflection and allegory are combined with the views of rural life and nature. The creation influenced Lithuanian poets. Translated into Russian by H. Ibsen , O. Vaildo , A. Strindberg , J. Byron works.

 

His poetry has been translated into English , Italian , Polish and other languages.

 

The poems of Jurgis Baltrušaitis were translated into Lithuanian by Balys Sruoga , Faustas Kirša , Linas Broga . [1]

 

Bibliography

Earth stairs, ( Земные ступени ), Москва, Скорпион, 1911

 

Mountain trail, ( Горная тропа ), Вторая книга лирики Москва, Скорпион, 1912

 

Insects, satirical poem, Lithuanian, Kaunas, State Publishing House, 1941

 

Tears Wreath, collection of poems, Kaunas, State Publishing House, 1942

 

Earth Stages, Zemnyja Stupeni: elegance, hymns, poems, from Russian translated by J. Valaitis . Tubingen , A. Urbonas, J. Kapočius, 1947

 

Lily and Sickle, ( Лилия и серп ), Париж: YMCA Press, 1948

 

Tree in the fire ( Дерево в огне, стихи ). Вильнюс, Vaga, 1969 , 2nd Edition 1983

 

Earth's stairs: elegance, hymns, poems, mountain trail, valued by Linas Broga. - Vilnius: Vaga, 1973.

 

Lily and Sickle, Poetry. Linas Broga translated from Russian. - Vilnius: Vaga, 1996.

 

The little thing you just mean… poetry. - Kaunas: Vada, 2000

 

Cover a man up to the bottom. - Vilnius: Aidai, 2001.

"Calvin Klein" moteriškas laikrodis . Kaina tik 50 Lt

"Calvin Klein" moteriškas laikrodis . Kaina tik 50Lt

"Calvin Klein" moteriškas išplotas laikrodis su siauru dirželiu. Kaina tik 120 Lt

Photo: Uhr am Rathaus in Weimar

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Der Tag, den du uns selbst gemacht

 

1.) Der Tag, den du uns selbst gemacht,

Dass unsre Arbeit ruh',

Sei heilig, und mein Geist bedacht,

Dass er das Seine tu.

 

2.) Er denke, was der Herr erschuf,

Und wovon er geruht,

Er hör der Himmel Heere Ruf,

Was Gott gemacht, ist gut.

 

3.) Der Segen, den der Sabbath bringt,

Hat er in ihn gelegt.

Mein Herze fühlt ihn, wenn es singt,

Und ruhig an ihm schlägt.

 

4.) Die Hand, die sich durch Arbeit nährt,

Ruh' und erquicke sich.

Das Lasttier weide ungestört,

Ruh', und erquicke sich.

 

5.) Nur meine Liebe ruhe nicht,

Den Nächsten zu erfreun,

und wenn die Not Gesetze bricht,

Dann lass mich hilfreich sein.

 

6.) Wenn einst der Tod des Tages Last

Und meine Arbeit schließt,

Dann sei dort meine stille Rast,

Wo ewig Sabbath ist.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: August Christian Steiniger

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Geistliche Lieder

von August Christian Steiniger

Verlag: Heinlius

Leipzig, 1778

Thema: Sonntag und Gottesdienst

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

August Christian Steiniger, (* 24. Dezember 1739 in Weißenfels/Burgenlandkreis (heute Sachsen-Anhalt, + 10. September 1807 in Plauen im Vogtland/Sachsen) war Beamter und Verfasser evangelischer geistlicher Lieder. Steiniger wurde 1764 Amtsaktuarius (städtischer Schreiber), dann 1765 Stadtschreiber und 1772 Stadtsyndikus (Anwalt) in Plauen. Er veröffentlichte 1778 am Verlagsort Leipzig eine Ausgabe seiner geistlichen Lieder, darunter auch Oden und ein Passionsoratorium.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸

August Christian Steinigers Lieder/ Hymns

¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸

 

Das Fest, das meine Seele feiert

Der Tag, den du uns selbst gemacht

Dir bring ich, Jesu, mit gebeugtem Herzen

Du, dem ein hohes Lied erschallt

Vom Lobe ganz, dem Danke ganz durchdrungen

Photo: Modernes Uhrwerk, Weimar

++++++++++++++++++++++++++++++++++

O Tod mit deiner G'stalte

 

1.) O Tod mit deiner G'stalte,

Wie bist du nur so grimm!

Du nimmst hin Jung und Alte,

Wo man nur hört deine Stimm'.

Es gilt dir eben gleich,

Sie seien nun Arm oder Reich,

Sie sein Frauen oder Mann,

Sie müssen alle daran.

 

2.) O Tod, wie gar bitter bist

Dem, der jetzund sterben muss

Und ist auch noch ungerüst't,

Dass er nicht getan hat Buß,

Hat dazu Geld und Gut

und auch noch einen frischen Mut!

Das nimm, o Mensch, wohl in Acht

Und den Tod vorher betracht'!

 

3.) O Tod, wie lieblich du bist

Dem, der arm und stetig krank,

Welcher sich auf dich gerüst't!

Der empfängt dich jetzt mit Dank,

Lobt auch den lieben Gott,

Dass er ihn gnädiglich aus Not

Aus der Welt hat genommen hin:

Das hält er für sein Gewinn.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: David Spaiser

Melodie: ohne Angaben

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Der Text wurde von mir behutsam, soweit

es die Strophenform und der Endreim zu-

ließen, in heutiges Hochdeutsch übertragen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden in:

Das deutsche evangelische Kirchenlied

des siebzehnten Jahrhunderts

Herausgegeben von Albert Fischer und W. Tümpel

Erster Band

Druck und Verlag C. Bertelsmann

Gütersloh, 1904

Liednummer 206

Thema: Tod und Ewigkeit

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

David Spaiser, (* vor 1581, + nach 1627 in Augsburg) war Bader und Meistersinger. Er betrieb von 1581 bis 1627 das Rappenbad in Augsburg und war Mitglied der Meistersingerzunft. 1609 erschienen in Augsburg 'Vier und zwaintzig Geystliche Lieder' aus seiner Feder, 1621 folgten 'Vierzig schöne Geistliche Lieder' aus der Druckerei Johann Ulrich Schönigk in Augsburg.

Die ab 1904 in Gütersloh von Albert Fischer herausgegebene Sammlung 'Das deutsche Kirchenlied' enthält 7 Lieder von ihm.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸

Spaisers Lieder/ Hymns

¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º°´°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸

 

Ach der elend betrübten Zeit

Ach, liebe Christen, seid getrost, warum wollt ihr

Ach, wie ein süßer Name ist der Nam Jesus Christ

Ich komm zu dir, o Vater mein

O Gott, ich tue dirs klagen, mein Herz

O Gott, mein Herre, mein Glauben mehre

O lieber Gott im höchsten Thron, herzlich

O Tod mit deiner Gstalte, wie bist du nur so grimm

Herr und Heiland, heute geben

 

Die Konfirmanden:

 

1.) Herr und Heiland, heute geben,

Um dir zu sterben, dir zu leben,

Wir willig uns zum Opfer hin.

Teuer hast du uns erkaufet,

Auf deinen Tod sind wir getaufet,

Nur dir gebühret Herz und Sinn.

Preis dir, o Herr und Haupt!

Heil dem, der an dich glaubt!

Nimm, Herr Jesu,

O nimm uns an,

Und führ uns dann

Mit deinem Geist auf ebner Bahn.

 

Die Gemeinde:

 

2.) Herr, noch sind sie unerfahren,

Umringt von mancherlei Gefahren:

Sei du stets ihre Zuversicht!

Hilf, erhabner Überwinder,

Und stärke sie, die schwachen Kinder,

Send aus der Höhe Kraft und Licht!

Jetzt schließe selbst den Bund,

Eröffne Hand und Mund

Zum Bekenntnis,

Dass froh und frei

Das Wort der Treu',

Und reich an guten Früchten sei!

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Christoph Hermann Gottfried Hasencamp

Melodie: Wachet auf, ruft uns die Stimme

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden im:

(Evangelischen) Gesangbuch

zum gottesdienstlichen Gebrauch

der Stadtkirchen Leipzig

Erschienen im Verlag des Georgenhauses,

Leipzig, 1844

Liednummer 629

Thema: Konfirmation

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Christoph Hermann Gottfried Hasencamp, auch Hasenkamp (* 8. März 1774 in Duisburg, + 12. August 1834, Bremen-Vegesack) war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer und Lieddichter. Er wurde als Sohn des Pfarrers und Gymnasialdirektors Johann Gerhard Hasencamp (1736–1777) und Anna Elisabeth Kriege (1747–1841) geboren und wirkte als Geistlicher in Lotte, Lienen und Vegesack.

Er heiratete 1800 Wilhelmine Agnese Smend (1774-1843); aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, von denen Gerhard Hermann Johann (1812-1889) ebenfalls Pfarrer wurde und bis zum Superintendenten aufstieg. Christoph Hermann Gottfried Hasencamps Grabmal ist an der Kirche zu Vegesack erhalten. Aus seiner Feder stammen die Konfirmationslieder 'Großer Heiland, heute geben' und 'Getauft sein auf des Vaters Namen', die Aufnahme in einige Kirchengesangbücher fanden.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  

"Calvin Klein" kvadratinis moteriškas laikrodis su balta dirželiu. Kaina tik 120 Lt

 

Aštrių kampų, kvadratinis moteriškas laikrodis su baltu dirželiu. Su šiuo laikrodžiu JŪS visada atrodysite ekstravagantiškai ir žavingai.

Photo: St. Peter und Alexander, Aschaffenburg (Detail)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

O Gott, es fehlt uns Kraft und Licht

 

1.) O Gott, es fehlt uns Kraft und Licht,

Dich würdig zu verehren.

Wir wissen so zu beten nicht,

Dass du uns kannst erhören.

Drum schenke, wie dein Wort verheißt,

Uns allen, Vater, deinen Geist

Der Gnad' und des Gebetes.

 

2.) Der nehm' sich unsrer Schwachheit an,

Uns kräftig zu vertreten,

So oft wir deinem Thron uns nahn,

Zu danken und zu beten,

Dass unser Flehn zu dir, o Herr!

Nie sei ein bloßes Wortgeplärr.

Es sei ein Flehn des Herzens.

 

3.) Zieh unser Herz zu dir hinauf

Im Beten und im Singen:

Und tue unsre Lippen auf,

Ein Opfer dir zu bringen,

Das, Höchster, deinen Beifall hat,

Weil sich auch unser Herz dir naht

Und nicht bloß unsre Lippen.

 

4.) Im Geist und Wahrheit lass zu dir

Das Herz uns gläubig richten,

Mit Andacht beten für und für,

Ohn' fremdes Tun und Dichten.

Gib uns des Glaubens Zuversicht,

So zweifeln wir in Christo nicht,

Die Bitte zu erhalten.

 

5.) Hilf, dass wir keine Zeit und Maß

Dir wagen vorzuschreiben,

Anhalten ohne Unterlass,

Bei dem allein auch bleiben,

Was uns dein Wille bitten lehrt,

Was deinen großen Namen ehrt

Und unser Wohl befördert.

 

6.) Lass uns im Herzen und Gemüt

Auf unser Tun nicht bauen.

Auf deine nie erschöpfte Güt'

Lass einzig uns vertrauen.

Und sind wir dessen auch nicht wert,

So sei doch unser Flehn gehört

Von dir, aus lauter Gnade.

 

7.) Du, Vater, weißt, was uns gebricht, (a)

So lange wir hier leben.

Verborgen ist es dir auch nicht,

Wenn wir in Nöten schweben.

Wir, deine Kinder, flehn dich an:

Wir sind gewiss, dass uns nicht kann

Dein Vaterherz verlassen.

 

8.) Wir haben ja die Freudigkeit

In Jesu Tod empfangen.

Durch ihn ist Hilfe uns bereit,

Wir können Gnad' erlangen,

Drum lass uns, guter Vater. hier

In Jesu Namen stets zu dir,

Und voller Inbrunst beten:

 

9.) Dein Name, Gott, geheiligt werd',

Dein Reich lass uns erfreuen.

Dein Will' geschehe hier auf Erd',

Gib Frieden, Brot, Gedeihen.

All' unsre Sünden uns verzeih'

Und in Versuchung steh uns bei.

Erlös uns von dem Übel.

 

10.) Dies alles, Vater, werde wahr,

Du wollest es erfüllen!

Erhör und hilf uns immerdar

Um Jesu Christi willen!

Denn dein, o Herr, ist allezeit,

Von Ewigkeit zu Ewigkeit,

Das Reich, die Macht und Ehre.

 

(a) fehlt

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Georg Joachim Zollikofer

Melodie: Allein Gott in der Höh sei Ehr

oder: Such wer da will ein ander Ziel

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden in:

Gesangbuch der evangelisch-lutherischen

Domgemeinde zu Bremen

verlegt bei Carl Schünemann, Bremen, 1830

Liednummer 648

Thema: Bittgesänge, Gotteslob und -dank

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Georg Joachim Zollikofer (* 5. August 1730 in St. Gallen; † 22. Januar 1788 in Leipzig) war ein schweizerisch-deutscher Theologe und Kirchenliederdichter.

Zollikofer war Sohn des Rechtsgelehrten David Anton Zollikofer von Altenklingen und dessen Ehefrau Anna Elisabeth Högger. Nach dem Besuch der Gymnasien von St. Gallen und Frankfurt am Main begleitete er den Sohn des Frankfurter Buchhändlers Bernus auf dessen Reise durch die Niederlande. Ab 1751 studierte Zollikofer an den Universitäten in Bremen, Hanau und Utrecht und kehrte 1753 wieder in seine Heimatstadt zurück.

1754 übernahm er eine Predigerstelle in der reformierten Gemeinde Murten im heutigen Kanton Freiburg, verließ die Gemeinde jedoch bereits nach einer einjährigen Tätigkeit. Von dort aus wurde er in die Gemeinde Monsheim (Pfalz) versetzt. Dort lernte er im Hause der Familie von La Roche seine spätere Ehefrau Susanna Regina le Roy kennen.

Am 6. März 1758 wurde Zollikofer Pfarrer der Gemeinde Neu-Isenburg und wechselte im gleichen Jahr Ende April nach Leipzig, wo er seine Lebensstellung als Pfarrer der reformierten Gemeinde fand. Am 13. August 1758 hielt er in Leipzig seine Antrittspredigt.

Da die Tätigkeit in einer nicht übermäßig großen Gemeinde ihm Zeit für andere Tätigkeiten ließ, bildete er bald eine besondere Begabung für die Ausbreitung aufklärerischen Gedankengutes heraus. In der vom Luthertum geprägten Stadt Leipzig wurde Zollikofer ein gefeierter Prediger, und immer wieder soll eine große Zahl von Theologiestudenten der Universität in seine Gottesdienste gekommen sein, um seine berühmten Predigten zu hören.

Zollikofer ist der Textdichter des Kirchenliedes ‚Lass mich, o Herr, in allen Dingen’ (EG 414). Im Alter von fast 58 Jahren starb Georg Joachim Zollikofer am 22. Januar 1788 in Leipzig, im Ortsteil Volkmarsdorf wurde ihm zu Ehren eine Straße benannt.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

the couple in rain, whith umbrela.

from 70 teeees, xpro

Photo: Uhrwerk von Philipp Matthäus Hahn in Leinfelden-Echterdingen

+++++++++++++++++++++++++++++++++

Kommt her, ihr freche Sünderrott'

 

1.) Kommt her, ihr freche Sünderrott'!

Die ihr, in eurem Herzen,

Vermessen sprecht: 'Es ist kein Gott'

Und haltets nur für Scherzen.

Was man von Gott euch sagt und lehrt

Und als nur im Gelächter hört

Von Gottes Güte rühmen.

 

2.) Schaut an den Himmel und sein Heer,

Woher sind diese kommen?

Wo hat die Erde? Wo das Meer

Den Ursprung hergenommen?

Wer hat der Zeiten Uhrgewicht

So kunst-beständig eingericht't?

Wer hat das Licht erfunden?

 

3.) Von wem ist erstlich hergestammt

Der erste Mensch auf Erden?

Und wer hat heißen insgesamt

Was webt und lebet, werden?

Dies alles hat ja insgemein

Nicht können von sich selber sein,

Nicht können selbst sich zeugen.

 

4.) So muss dann ja was Höhers sein,

Von dem sie sind entsprossen,

Aus dessen Ursprung insgemein

Ist alles hergeflossen.

Der alles weißlich ausgedacht,

Auch alles herzlich ausgemacht,

Nach seinem Rat und Willen.

 

5.) Dies nun der solches alles tut

Ist eben, den wir preisen

Und den wir von dem Wörtlein gut

Gott unsern Herren heißen.

Der ist die Quell', aus welcher fließt,

Was allenthalben lebt und ist,

Im Himmel und auf Erden.

 

6.) Wie demnach aus dem Werk erhellt,

Des Meisters Kunst und Wissen.

So alle Werke dieser Welt

Auch Zeugnis geben müssen,

Von Gott, der sie geschaffen hat,

Dass Er sei groß von Rat und Tat

Von Weisheit, Kraft und Stärke.

 

7.) So ziemt sich nun, dass wir die Sach'

Auch mit Bedacht erwägen

Und ihrem hohen Inhalt nach

Sorgfältig überlegen.

Wie wir daher verbunden sind

Mit Eifer gegen Gott entzündt',

Uns gänzlich Ihm zu lassen.

 

8.) Wir müssen denken, dass Er sei

Gerecht, und für Ihm leben,

Dass wir nicht ohne Furcht und Scheu

Ihm irgend widerstreben.

Auch weil Er voller Gütigkeit

Ihm herzlich lieben allezeit

Auf Seine Wahrheit trauen.

 

9.) Wiewohl wir aber mehrers nicht

Als einen Gott bekennen.

Gott wohnt in einem solchen Licht,

Das sich nicht lässet trennen.

Ja, Gottes Vollenkommenheit

Ist aus der Unzerteilbarkeit

Vornehmlich zu bewähren.

 

10.) Doch weil die Schrift noch ferner weist,

Dass auch in diesem Einen,

Drei sind, der Vater, Sohn und Geist,

Die alle dort erscheinen.

Da Jesus, von Johannes Hand

Sich lässet an des Ufers Rand

In Jordans Fluten taufen.

 

11.) So ist je billig, dass auch wir

Der Wahrheit Glauben geben,

Und dem Gott freudig für und für

Zu Dienst und Ehren leben.

Der unser aller Vater heißt

Und durch den Sohn im Heil'gen Geist

Pflegt alles wohl zu machen.

 

12.) Gelobt sei dann und hochgepreist,

Gott Vater samt dem Sohne,

Gelobt sei auch der Heil'ge Geist

Im Himmels Ehrenthrone.

Gelobet sei zu aller Frist,

Der heilig, heilig, heilig ist.

Sprecht alle Christen: Amen!

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Christoph Arnschwanger

Melodie: Allein Gott in der Höh sei Ehr

oder: Such wer da will ein ander Ziel

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Christoph Arnschwanger

Heilige Palmen und christliche Psalmen

Geistliche Lieder und Gesänge

Gedruckt bei Christoph Gerhard

Verlegt bei Christoph Endrers, sel. Handels-Erben

Nürnberg 1680

Thema: Trinitatis

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Christoph Arnschwanger (* 28. Dezember 1625 in Nürnberg; † 10. Dezember 1696 ebenda) war ein deutscher evangelischer Kirchenliederdichter.

Arnschwanger war der Sohn des Nürnberger Kaufmanns Georg Arnschwanger und dessen Ehefrau Margarete Rosenhart. Nach dem Schulbesuch am Egidien-Gymnasium in Nürnberg studierte Arnschwanger ab 1644 in Altdorf bei Nürnberg Theologie. 1647 wechselte er an die Universität Jena. An der Hochschule in Helmstedt beendete er erfolgreich sein Studium, und unter Professor Georg Calixt wurde ihm 1650 die Magisterwürde verliehen.

Im darauffolgenden Jahr wurde Arnschwanger zum Vikar in Nürnberg berufen. Im Jahre 1652 wurde er Diakonus an St. Ägidien, 1654 Prediger an St. Walpurgis, 1659 Diakonus und 1690 Archidiakonus an St. Lorenz.

Arnschwangers Werk umfasst nahezu 400 geistliche Lieder. Bekannt ist er als Beiträger von Liedern zu Werken des Nürnberger Theologen Johann Michael Dilherr. Genannt seien das Epiphaniaslied 'Nun, liebe Seel, nun ist es Zeit, wach auf', das Osterlied 'Auf, ihr Christen, laßt uns singen', das Lied zum Kirchweihfest 'Kommt her, ihr Christen, voller Freud' und das Bekenntnislied 'Zwei Ort, o Mensch, hast du vor dir, so lang du lebst auf Erden.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Photo: Darstellung eines Stundenglases auf auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Ach, edle Zeit, wo fliehst du hin?

 

- Gegen die Zeitvergeudung -

 

1.) Ach, edle Zeit, wo fliehst du hin?

Wo bleiben deine Stunden?

An was hat sich mein edler Sinn

Bisher so fest gebunden,

Dass ich die Zeit zwar hingebracht,

Doch niemals auf den Zweck gedacht.

 

2.) Ist eine Krankheit Schuld daran?

Bin ich verstrickt gewesen?

Hab ich die schnöde Faulheits-Bahn

Zum Zeitvertreib erlesen?

Wie? Oder eilst du mir zum Tort, (a)

Mit Adlers-gleichen Flügeln fort?

 

3.) Ach, ja sie flieht, ich liege still

Und ruh in sanftem Schlummer,

Und wie ich sie recht nutzen will,

Ist mein geringster Kummer,

Ich leb und bring in schnöder Ruh'

Mein Leben meist mit Wollust zu.

 

4.) Die Sterne von dem Himmelsheer,

Die in den Lüften fliegen,

Ja selbst das ungeheure Meer

Bleibt niemals müßig liegen.

Kein Vogel, Fisch und wildes Tier

Stellt mir ein Bild der Faulheit für.

 

5.) Noch lass ich meinen trägen Leib,

Um ihn recht aufzumästen,

Im höchstverderbten Zeitvertreib

Nur faul und sorglos rasten,

Die Seele stimmt gezwungen ein

Und muss des Leibes Sklave sein.

 

6.) Wie schändlich wird mein Heil versäumt!

Der bleibt im Staube sitzen,

Der selten wacht, stets schläft und träumt,

Die Tugend wird in Pfützen

Der trägen Faulheit selbst erstickt,

Viel tausend Laster ausgeheckt.

 

7.) So bleibe denn der Müßiggang,

Den so viel Menschen lieben,

Des Teufels Schlaf- und Ruhebank,

Mich soll er nicht betrüben,

Ich will die Trägheit von mir spein,

Die Arbeit soll mein Labsal sein!

 

8.) Ach Gott, erwecke meinen Geist,

Dass ich die Bosheit hasse,

Die mir den Weg zur Hölle weist,

Und wohl zu Herzen fasse,

Was dort mein Heiland selber spricht:

Ihr lieben Jünger, schlafet nicht!

 

9.) So soll mir denn mein Arbeits-Schweiß

Auf der verfluchten Erde,

Die nur von Dorn und Disteln weiß,

Noch ganz erträglich werden,

Und werd' ich einst vom Grab aufstehn,

D a n n will ich erst zur Ruhe gehn.

 

(a) zur Qual

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Christian Clodius

Melodie: Machs mit mir, Herr, nach deiner Güt

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wiederholtes Halleluja der Kinder Gottes auf Erden:

Das ist: Neu aufgelegtes und verbessertes Gesangbuch

der Stadt Dohma im Fürdtentum Sachsen-Querfurth

Herausgegeben von Johann Gottlieb [Theophilus] Horwein

Verlag Johann Joachim Ahlfeld

Dahme und Wittenberg, 1764

Liednummer 1042

Thema: Glaube, Kampf und Rechtfertigung

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Christian Clodius (* 1694 in Neustadt in Sachsen, † 1775) war ein deutscher Pädagoge und Dichter. Schon sein Vater war Lehrer, sein Onkel Johannes Clodius war lutherischer Superintendent in Hayn gewesen. Christian Clodius besuchte in Görlitz die Schule und studierte in Leipzig. In Annaberg im Erzgebirge fand er seine erste Anstellung als Rektor und wechsele später nach Zwickau. Im Jahre 1729 liefert er Friedrich August I. von Sachsen für dessen Kunst- und Wunderkammer des Grünen Gewölbes in Dresden eine Sammlung von 351 Holzproben. Er veröffentlichte auch den Katalog unter dem Pseudonym Lignophilus (Freund des Holzes). Clodius' geistliche Lieder sind in Johann Jakob Gottschalds Werk 'Theologia in hymnis – Universalgesangbuch', das 1737 in Leipzig erschien, veröffentlicht. Er ist der Vater des Dichters und Philosophen August Christian Clodius (1737-1784).

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Map showing the walking paths from Nida and south to the sundial (Saulės Laikrodis) on top of the Parnidis dune (Parnidžio kopa). The path crosses both dry and wet meadows as well as through a mountain pine forest.

Photo: Hausverzierung in der Neugasse, Wiesbaden

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wendet euch vom Zeitenstrome

 

1.) Wendet euch vom Zeitenstrome

Hinauf zum ew'gen Himmeldome,

Ihr Pilgernden, zu Gott hinauf!

Meint ihr bange Heimweh-Tränen?

Nur Jesus stillt das heiße Sehnen

Und lenkt an's Ziel des Pilgers Lauf.

Von ihm geleitet, wird,

Wer sich bisher verirrt,

Richtig wandeln.

Der Weg ist lang.

Herr, uns wird bang,

Führst du nicht selbst den schweren Gang!

 

2.) Jahre kommen, Jahre schwinden.

Wir häufen Sünden noch auf Sünden.

Du hebst, du trägst uns, du vergibst.

Treuster, niemals wirst du müde!

Du zeigst, das Haupt, an jedem Gliede,

wie treu du immer noch uns liebst.

Herr, deine Huld besteht,

Ob auch die welt vergeht,

Ew'ger Vater!

Ein Kind des Lichts,

Es fürchtet nichts

Im Lichte deines Angesichts.

 

3.) Nun, wohlauf, ihr, Christi Streiter,

Das Losungswort sei: Weiter, weiter!

Zurück schon bleibt, wer stille steht.

Niemals lasst uns lässig weilen.

Lasst fröhlich an das Ziel uns eilen,

Weil Jesus Christus mit uns geht.

Kämpft durch die Feind' euch durch.

Gott ist euch Schirm und Burg.

Wollt ihr zagen?

Nicht mehr gesäumt,

Verzagt, geträumt!

Bald hat der Feind das Feld geräumt.

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Karl August Döring

Melodie: Wachet auf, ruft uns die Stimme

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden in:

Karl August Dörings Leben und Lieder

Herausgegeben von Karl Pöls

Verlag W. Bertelsmann

Barmen, 1861

Thema: Jahresende

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Karl August Döring (* 22. Januar 1783 in Mark Alvensleben bei Magdeburg; † 17. Januar 1844 in Elberfeld) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter. Der Sohn eines Oberförsters besuchte das Pädagogium des Klosters 'Unserer Lieben Frauen' in Magdeburg studierte 1802 bis 1806 an der Universität Halle/Saale Theologie sowie Philologie und war darauf Hauslehrer zu Waldenburg in Schlesien, wo er Mitglieder der Brüdergemeine des Reichsgrafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) kennenlernte, durch deren Einfluss er dem Pietismus nahe kam. Nach einer weiteren Beschäftigung 1813 als Hauslehrer in Helmsdorff bei Eisleben wurde er Herausgeber für religiöse Schriften in deutscher und französischer Sprache. Von Herbst 1814 bis Ostern 1815 war er Prediger bei der Petrigemeinde in Magdeburg, danach zweiter Pfarrer zu St. Andreas in Eisleben. Im Juni 1816 wurde er Pastor der lutherischen Gemeinde zu Elberfeld, in welcher Stellung er bis zu seinem Tode verblieb. Hier gab er auch das 'Christliche Taschenbuch' heraus, das eine Sammlung von Betrachtungen zu den Festen des Kirchenjahres darstellt und Lieder zur Erbauung enthielt. Aus seiner Feder stammen über eintausend Kirchenlieder, erwähnt seien das Weihnachtslied 'Nacht umhüllte rings die Erde' und das Lied 'Du bist mir nah mit deiner Gnade'.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

"Calvin Klein" kvadratinis moteriškas laikrodis su balta dirželiu. Kaina tik 120 Lt

 

Aštrių kampų, kvadratinis moteriškas laikrodis su baltu dirželiu. Su šiuo laikrodžiu JŪS visada atrodysite ekstravagantiškai ir žavingai.

"Sundial" on Parnidžio dune near Nida.

The sun dial (Saulės Laikrodis) on top of the Parnidis dune in Neringa, Lithuania, with the Curonian lagoon seen far below.

"Vacheron Constantin" vyriškas klasikinio stiliaus laikrodis. Kaina tik 250 Lt

Klasikinė forma ir visapusiška elegancija, paprastumu sužavės ne vieną. Aukso spalvos briaunos, tobulų linijų ir klasikinio dizaino laikrodis, skirtas vyrams, kurie vertina ne vien funkcionaluma, bet ir elegancija

Heut lebst du, heut bekehre dich

 

- Zum Buß- und Bettag -

 

1.) Heut lebst du, heut bekehre dich,

Zu deinem Gott herzinniglich

Und spare ja die Buße nicht,

Wie von der sichern Welt geschicht, (a)

Die immer denkt: Es ist noch Zeit,

Und nicht erwägt die Sterblichkeit.

 

2.) Eh Morgen kommt, kanns ändern sich,

Der Tod erschleichet mich und dich,

Es bleibt gelehrt und ungelehrt

Von seiner Hand nicht unversehrt:

Was angesehn, was hoch und reich

Gilt ihm den ärmsten Bettler gleich.

 

3.) Wer heut ist frisch, gesund und rot

Ist morgen krank, ja wohl gar tot.

Dann trägt man ihn zur Gruft dahin,

Wo Staub und Asche sein Gewinn.

Dann senkt man ihn ins Todesmeer,

Daraus hier keine Wiederkehr.

 

4.) Wenn du nun stirbest ohne Buß',

Dein Leib und Seel' dort brennen muss

Im Pfuhl der langen Todesnacht,

Die tausend Angst und Jammer macht,

Und wo die Marter, Qual und Pein

Wird ohne Ziel und Ende sein.

 

5.) Hilf, o Herr Jesu, hilf du mir,

Dass ich bald kommen kann zu dir

Von dieser lastervollen Welt,

Die nichts von deinem Himmel hält,

Die ohne alle Buße lebt,

Und fromm zu sein sich nie bestrebt.

 

6.) Gib, dass ich zeitlich Buße tu,

Eh man mir drückt die Augen zu

Und eh mich wirft des Todes Hand

Hin in den kühlen Sterbesand,

Wo Gott den Sündern das verschleußt, (b)

Was Hoffnung zu dem Himmel heißt.

 

7.) Auf dass ich heut und allezeit

Zu meiner Heimfahrt sei bereit,

So mache du mich selbst geschickt,

Zur Gruft, die immer näher rückt,

Und präge stets mir in die Brust

Der Frommen süße Sterbelust.

 

(a) alte Form von 'geschieht'

(b) alte Form von 'verschließt'

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Christian Schumann

Melodie: Nimm von uns, Herr, du treuer Gott

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Neues Lied im Cabinet,

oder Gottgeheiligte Neue Lieder-Probe

Herausgegeben von M. Christian Schumann

Verlag: Johann Zacharias Fleischer

Eisenberg, 1729

Thema: Buß- und Bettag

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Christian Schumann (* 15. Februar 1681 in Osterfeld; † 1744 in Pötewitz, beide Orte im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) war ein evangelischer deutscher Pfarrer und Dichter geistlicher Lieder.

Schumann war der Sohn eines Krämers. Er besuchte die Thomasschule zu Leipzig und studierte ab 1701 an der Universität Leipzig.

Nach dem frühen Tod seines Vaters finanzierte er sein Studium durch Stipendien und durch das Erteilen von Unterricht. 1708 erhielt er den Grad des Magisters. Seinen Lebensunterhalt verdiente er ab 1712 als Hauslehrer bei adeligen Familien.

1721 erhielt er seine erste Anstellung als Pfarrer und war in Döschwitz und Kirchsteitz tätig, beides heute Ortsteile der Gemeinde Kretzschau. Ab 1736 wirkte er in Pötewitz, jetzt Ortsteil von Wetterzeube.

Seine Liedtexte verfasste Schumann teilweise unter dem Pseudonym Rischitani Munschani und veröffentlichte sie in Sammlungen wie 'Das in seinem Cabinet dem Herrn ein neues Lied singende Davidsherz oder gottgeheiligte neue Liederprobe' (Naumburg 1721). August Jacob Rambach nahm Schumanns Lied 'Dem Herrn, der mich regieret und wunderbarlich führet' in seine Anthologie auf; das Lied wird zum Teil fälschlicherweise Cyriacus Schneegaß zugeschrieben. Zu Schumanns Dichtungen gehört auch 'Kommt ihr Kinder dieser Erden, wollt ihr einst beglücket werden'.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  

"Longines" puikus laikrodis tikram vyrui. Kaina tik 200 Lt

Šitas modelis skirtas vyrams, mėgstantiems išsiskirti iš aplinkinių. Teisingos formos , tvirtos linijomis, masyvus, su juodu dirželiu. Tai, funkcionali linija kuri pateisins JŪSŲ lūkesčius.

animacija uzduotis nr2 laikrodis su gegute

 

3dsmax + fumefx

after effects

 

Ich steh mit einem Fuß im Grabe

 

1.) Ich steh mit einem Fuß im Grabe.

Es ist um einen Schritt getan,

So leg ich meine Hütte abe, (a)

Die nichts als Schwachheit heißen kann.

Drum sei mir stets ein Wort bewusst:

Gedenke, dass du sterben musst.

 

2.) Dem Menschen ist ein Ziel gesetzet

Und da wird auch nichts anders draus.

Wenn man am sichersten sich schätzet,

So ist der Lebensseiger (b) aus.

Drum schreib, Herr, stets in meine Brust:

Gedenke, dass du sterben musst.

 

3.) Wie mancher ist voran gegangen!

Wer weiß, wann ich ihm folgen muss.

Der Tod gibt oft den frischen Wangen

Ganz unverhofft den kalten Kuss.

Drum weg, mein Herz, mit eitler Lust:

Gedenke, dass du sterben musst.

 

4.) Wohlan, so will ich täglich sterben,

Dass ich nicht ewig sterben muss.

Ein Kluger siehet das Verderben

Und machet diesen festen Schluss:

O, Mensch, in allem, was du tust:

Gedenke, dass du sterben musst.

 

(a) Hütte= Körper, ich gebe meine Körper zurück

(b) die Lebensuhr abgelaufen

 

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Text: Benjamin Schmolck

Melodie: Wer nur den lieben Gott lässt walten

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden in:

Sammlung der vorzüglichsten Lieder

für Kirche, Schule und Haus

verlegt bei Samuel Elsner, Berlin, 1832

Liednummer 862 - Vom Tode

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Benjamin Schmolck, geb. 21.12.1672 in Brauchitschdorf (Schlesien), evangelischer Pfarrer in Schweidnitz/Swidnica (heute Polen), bekannt als Erbauungsschriftsteller, verstorben am 12.02.1737 in Schweidnitz.

Schmolck wurde 1702 Pfarrer an der Friedenskirche in Schweidnitz, einer der nach dem westfälischen Frieden nur drei verbliebenen evangelischen Kirchen in Schlesien.

Dort war sein Wirken vor allem vom Kampf gegen die Gegenreformation gekennzeichnet.

Seine Gemeinde umfasste 14.000 Gläubige, jährlich wurden 1500 Kinder getauft. Er dichtete etwa 1200 Lieder, die in 20 Sammlungen herausgegeben wurden, und verfasste zahlreiche Erbauungs- und Gebetbücher. Beeinflusst durch den Pietismus war er ein herausragender und bekannter Kirchenlieddichter von ungewöhnlicher Frömmigkeit, Standhaftigkeit und ausgeprägter Christusliebe, dessen Lieder die Betonung eines persönlichen Verhältnisses zu Gott in einem lebendigen Glauben mit der festen Verwurzelung im Grunde des lutherischen Bekenntnisses verband. Seine Lieder treffen einen volkstümlichen Ton, was ihre Beliebtheit und weite Verbreitung erklärt.

Das gegenwärtige 'Evangelische Gesangbuch' enthält fünf seiner Lieder, darunter 'Jesus soll die Losung sein' (EG 62), 'Schmückt das Fest mit Maien' (EG 135) und das allseits beliebte Sonntagslied 'Tut mir auf die schöne Pforte' (EG 166).

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Benjamin Schmolck (1672-1737) was a German Lutheran composer of hymns.

He was born as a pastor's son in Brauchitschdorf (Chróstnik), Silesia on December 21, 1672. After attending the gymnasium in Liegnitz (Legnica), he studied theology at the University of Leipzig from 1693 to 1697. In 1702 he was ordained as a deacon at the Protestant Church of Peace and in 1714 as the pastor of the Church of the Holy Trinity in Schweidnitz (Swidnica), where he stayed for the rest of his life. Influenced by the pietism movement he became the most popular hymn writer of his day. His compositions include 'My Jesus as Thou Wilt' and 'A faithful friend is wandering yonder'. Schmolck died in Schweidnitz on February 12, 1737.

Mein lieber Christ, was rechnest du

 

1.) Mein lieber Christ, was rechnest du

Und bringest deine Zeiten zu

Mit lauter Sorgsamkeit,

Wie viel der Tag und Wochen sein,

Da deine Nahrung nicht trifft ein.

 

2.) Nicht Rat ist zwar, dass in den Tag

Du lebest hin ohn' Ungemach,

Ohn' Sorgen, Müh' und Fleiß.

Gott will, du sollst ohn' Heuchelei

Das Deine treulich tun dabei.

 

3.) Doch trau indessen nicht zu viel

Der Arbeit, setz auch Gott kein Ziel,

Wie Er dich nähren soll:

Stell alle deine Zuversicht

Auf Ihn, Er weiß, was dir gebricht. (a)

 

4.) Und gibt Er dir auch Kinderlein,

Wird Er zugleich ihr Vater sein

Und sorgen stets für sie:

Der Gott, der sie gegeben hat,

Der weiß zu allem guten Rat.

 

5.) Der in der Luft die Vögelein,

Die Fisch im Wasser, groß und klein,

Ernähret wunderlich.

Der alle Tier im wilden Wald

Erhält mit sattem Unterhalt.

 

6.) Der überall lässt Laub und Gras

Aufwachsen, jedes in dem Maß,

Wie Ers geordnet hat,

Und jedes Blümlein auch zugleich

An schönen Farben machet reich.

 

7.) Wie sollte der verlassen dich,

Und dessen nicht erbarmen sich,

Den Er erwählet hat,

Dass Er in seines Sohnes Reich

Soll leben, allen Engeln gleich?

 

8.) Drum stell, o Mensch, die Rechnung ein

Und lass Gott deinen Vater sein,

Vertrau Ihm festiglich.

Der dir den Himmel gar verspricht,

Lässt dich auf Erden darben nicht.

 

9.) Nur dass du bleibest für und für

Fein fromm in deiner Amtsgebühr, (b)

Stell ihm das übrig' heim.

So wahr Er Gott im Himmel ist,

So wahr versorgt Er dich, mein Christ.

 

(a) fehlt

(b) in deinem Stand

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Michael Dilherr

Melodie: Warum betrübst du dich mein Herz

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wiederholtes Halleluja der Kinder Gottes auf Erden:

Das ist: Neu aufgelegtes und verbessertes Gesangbuch

der Stadt Dohma im Fürdtentum Sachsen-Querfurth

Herausgegeben von Johann Gottlieb [Theophilus] Horwein

Verlag Johann Joachim Ahlfeld

Dahme und Wittenberg, 1764

Liednummer 1099

Thema: Gottvertrauen, Kreuz und Trost

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Michael Dilherr (* 14. Oktober 1604 in Themar/Grafschaft Henneberg, heute Landkreis Hildburghausen in Thüringen; † 8. April 1669 in Nürnberg) war ein evangelischer Theologe, Philologe und Kirchenlieddichter in Jena und Nürnberg.

Ab 1623 studierte er an den Universitäten Jena, Leipzig, Wittenberg und Altdorf bei Nürnberg. Zu dieser Zeit nahm er auch eine Stelle als Hofmeister adliger Studenten an. 1630 erfolgte die Promotion zum Doktor der Theologie in Jena, wo er ab 1631 als Professor für Beredsamkeit und ab 1634 als Professor für Geschichte und Poesie wirkte. 1640 wurde ihm das Amt eines außerordentlichen Professors für Theologie in Jena übertragen. 1642 wurde er vom Rat der Stadt Nürnberg auf das Pfarramt an der Kirche zu St. Lorenz berufen. Zugleich sollte er als Aufseher das Schulwesen reformieren. 1644 heiratete er die Witwe Anna Maria Deschauer, die 1664 verstarb. 1646 übernahm er das Predigeramt an der Sebalduskirche in Nürnberg. Dilherr wirkte auch als Nürnberger Stadtbibliothekar. In Paul Pressels Sammlung 'Die geistliche Dichtung von Luther bis Klopstock', verlegt 1863 in Stuttgart, sind sechs Lieder von Dilherr enthalten.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Strafe nicht, o Heiligster

 

1.) Strafe nicht, o Heiligster!

Mich nach meinen Sünden.

Lass mich, Herzenskundiger,

Vor dir Gnade finden!

Sende du

Trost mir zu!

Reiß mich aus den Nöten,

Ehe sie mich töten.

 

2.) Wird dies Herz im Grabe sich

Deiner Güte freuen?

Gott des Lebens, tot kann ich

Dir kein Danklied weihen.

Rette mich,

Dass ich dich,

Weil ich hier noch lebe,

Dankbar froh erhebe.

 

3.) Nichts, als deine Vaterhuld

Kann mich glücklich machen.

Ach, gedenk nicht meiner Schuld!

Stärke du mich Schwachen.

Rette mich,

Zeige dich,

Mir in deiner Gnade,

Gott, du Gott der Gnade!

 

4.) Wann wirst du mich doch erfreun?

Wann mir Trost gewähren?

Täglich, Helfer, harr' ich dein

Und ich hab in Zähren (a)

Manche Nacht

Oft durchwacht.

Eil', Erbarmer, eile

Deinem Kind zum Heile!

 

5.) Elend, tiefgebeugt bin ich,

Und vom Seufzen müde.

Meine Seele sehnet sich

Nur umsonst nach Friede.

Ach, wie lang,

Soll ich bang,

Heiland unsrer Seelen,

Trübe Stunden zählen?

 

6.) Doch, o Seele, zage nicht!

Gott verstößet keinen,

Der ihm fleht mit Zuversicht.

Er vernimmt mein Weinen.

Nie vergisst

Jesus Christ

Seiner Teu'r-Erlösten,

Dess' will ich mich trösten.

 

(a) Tränen

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Georg Albini

Melodie: Mache dich, mein Geist, bereit

oder: Straf mich nicht in deinem Zorn

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden in:

Gesangbuch der evangelisch-lutherischen

Domgemeinde zu Bremen

verlegt bei Carl Schünemann, Bremen, 1830

Liednummer 507

Thema: Sünde, Buße und Umkehr

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Georg Albini (der Ältere), auch Albinus (* 6. März 1624 in Nessa bei Weißenfels/Anhalt; † 25. Mai 1679 in Naumburg) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Theologe der Barockzeit.

Albini war der Sohn des Pfarrers Zacharias Albinus (latinisiert aus Weisse) und Urenkel Zacharias Selneckers. Als Albini elf Jahre alt war, starb sein Vater. Albini kam 1638 zu seinem Vetter Lucas Pollio, Diakon an St. Nikolaus in Leipzig. 1642 starb Albinis Mutter, ein Jahr später der Vetter; der Neunzehnjährige war auf sich allein gestellt. Der Hofprediger Sebastian Mitternach nahm sich Albinis in Naumburg an. 1645 immatrikulierte er sich für das Theologiestudium in Jena, das er später in Leipzig fortsetzte. Neben dem Studium widmete er sich der Dichtkunst und arbeitete als Hauslehrer für die Kinder seines Schwagers, Bürgermeister Kühlwein. Nach einigen Zwischenstationen wurde er 1653 zum Rektor der Naumburger Domschule berufen. 1657 wurde er Hauptpastor der Naumburger Kirche St. Othmar und blieb es bis zu seinem Tod 1679. Einer seiner Söhne ist der gleichnamige Johann Georg Albini der Jüngere.

Albinis Werk war stark geprägt von den erschütternden Erfahrungen des Dreißigjährigen Krieges. Albini verfasste zahlreiche geistliche Dichtungen sowie Versübertragungen aus dem Niederländischen und Lateinischen. Von seinen Kirchenliedern wurde vor allem 'Straf mich nicht in deinem Zorn' bekannt. Johann Sebastian Bach benutzte Strophen Albinis in den Kantaten 'Wer weiß, wie nahe mir mein Ende' (BWV 27) und 'Der Friede sei mit dir' (BWV 158).

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Photo: Hausverzierung in der Neugasse, Wiesbaden

+++++++++++++++++++++++++++++++++++

Dich ehre dankvoll jeder Christ, o Jesu

 

1.) Dich ehre dankvoll jeder Christ,

O Jesu, Trost der Sünder!

Du bleibest ewig, was du bist,

Der Freund der Menschenkinder.

Die Seligen, Herr, jauchzen dir,

Wie sollten denn, Erlöser, wir

Nicht deinen Ruhm erheben?

Auch uns erwarbst du ew'ges Heil

Und willst so gern uns allen Teil

An deinem Segen geben.

 

2.) Noch immer bist du, Herr, bereit,

Den Sichern zu erwecken.

Dem, der Gott weder kennt noch scheut,

Sein Elend aufzudecken.

Und wenn, von Sündenschuld beschwert,

Er der Vergebung Trost begehrt,

Ihn dann in seinem Leide

Mit Gottes Frieden zu erfreun

Und Bessrungskraft ihm zu verleihn,

Ist dir, Erlöser, Freude.

 

3.) Noch immer stehst du denen bei,

Die dich zum Führer wählen

Und ihre Seelen deiner Treu

Zur Leitung anbefehlen.

Du lenkest deiner Freunde Schritt

Und teilest ihnen Kräfte mit,

Der Tugend Bahn zu gehen.

Du schenkest ihren Herzen Ruh'

Und führst sie deinem Himmel zu,

Sich ganz beglückt zu sehen.

 

4.) Dies ist dein Ruhm und unser Glück,

Wer sollte dich nicht ehren?

Wer auch nur einen Augenblick

Nicht deine Stimme hören?

O, zieh selbst mein Gemüt zu dir

Und wecke deinen Sinn in mir

Und deines Gestes Triebe!

Gib mir ein stilles, frommes Herz,

Voll Mitleid bei des Nächsten Schmerz

Und voll von Menschenliebe!

 

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autor: Johann Samuel Diterich

Melodie: Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

gefunden im (evangelisch-lutherischen)

Gesangbuch zum gottesdienstlichen Gebrauche

für die Stadt und das Herzogtum Magdeburg

Verlegt in Magdeburg, 1805

Liednummer 403

Thema: Bittgesänge, Gotteslob und -dank

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Johann Samuel Diterich, geboren am 15.12.1721 in Berlin als Sohn eines evangelischen Pfarrers, war evangelischer Pfarrer und Hymnologe. Er besuchte das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin und studierte in Frankfurt an der Oder und Halle an der Saale Philosophie und evangelische Theologie, war danach Pfarrer und Oberkonsistorialrat in Berlin. Er verfasste 1765 einen im Geist der Aufklärung gehaltenen Gesangbuchanhang zu dem pietistischen Berliner Porstschen Gesangbuch mit deutlich im Sinn des Rationalismus umgedichteten und vielen eigenen Liedern. Von ihm selbst rühren 26 Überarbeitungen und 42 eigene Dichtungen, wobei seine Umdichtungen zum größten Teil als gelungen zu betrachten sind, wenn gleich sie aber seiner Zeit nicht unumstritten waren. Er starb am 14.01.1797 in Berlin.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

"Rado" moteriškas laikrodis su silikonine apyranke. Kaina tik 180 Lt

 

Jaunatviškas, seksualus, elegantiškas su rusvu silikoniniu dirželiu. Šiuolaikiniai moteriai ne ką mažiau svarbu ne vien grožis, bet ir funkcionalumas. Visatai atspindi šitas "RADO" laikrodis.

Sportinis Charles Delon laikrodis

MOteriskas laikrodis "Calvin Klein"

I don't care if the sculptor (Smelio Laikrodis) named this "Sand Clock", and it's supposed to depict "man's life in space" - this is obviously the one and only Weebl!

1 3 4 5 6