View allAll Photos Tagged kreuz
This year, the weather certainly allowed a climb up to the Latzfonser Kreuz, as nice clear view, blue skies and some mild degrees...last year, it was like covered with half meter of fresh snow and people in my back advising to not do any next steps, probably for good reasons...Thx, Udo.
© All my photographs are Copyrighted and All Rights Reserved! The may not be used or reproduced in any way without my explicit written permission!
Zaubernuss in freier Natur
____________________________________________
allen Besuchern und Freunden meines Fotostreams ein herzliches Dankeschön für eure Kommentare und Kritiken, Einladungen und Favoriten.
all visitors and friends of my photostream, a heartfelt thank you for your comments and reviews, invitations and favorite
...im Altenberger Dom, auch Bergischer Dom genannt, in Odenthal - Rheinisch/Bergischer Kreis.
Der Altenberger Dom wurde als Klosterkirche ab dem Jahr 1255 auf der Stelle eines romanischen, um 1160 geweihten Vorgängerbaus errichtet. Er ist im gotischen Stil gebaut und besteht aus Drachenfelser Trachyt, als eine dreischiffige Basilika mit einem Chorumgang und sieben Chorkapellen.
Seit 1857 dient das Gebäude als "Simultankirche" sowohl der katholischen als auch der evangelischen Gemeinde als Anbetungsort.
Der ökumenische Gedanke findet sich in der im Bild dargestellten Kreuzfigur wieder:
An der nördlichen Seitenwand im Inneren des Domes wurde 1990 die Bronzeskulptur „Amplexus“ (lat. „Umarmung“) des Bergisch Gladbacher Künstlers Werner Franzen (1928–2014) aufgestellt. Sie entstand im Auftrag des Altenberger Dom-Vereins als Sinnbild für die Ökumene.
Christus umarmt vom Kreuz herab Bernhard von Clairvaux, den bedeutendsten Zisterzienser, und den Reformator Martin Luther...
f 6,3
1/30 s
4000 ISO
16 mm
Straße im Georgs- und Kreuzviertel in Augsburg. Der Bezirk liegt am nördlichen Rand der Altstadt und ist benannt nach der Pfarrkirche St. Georg und der ehemaligen Stiftskirche Heilig Kreuz, die seit 2020 Filialkirche der benachbarten Dompfarrei ist. Links im Bild das Katholische Waisenhaus.
Street in the Augsburg city ward Georgs- und Kreuzviertel, which is located on the northern edge of the old town and is named after the two churches of St. Georg and Heilig Kreuz ("Holy Cross"). On the left you can see the Catholic Orphanage.
de.wikipedia.org/wiki/Katholische_Waisen-_und_Armenkinder...
aufgenommen mit Nikon f801
Obj. Lensbaby Composer / Pinhole / Zoneplate
Cyanotypie getont in Tannin und Kaffee
143 238 durchfährt gerade mit der RB 18619 (RB 14) von Nauen nach Berlin-Schönefeld Flughafen das Grünauer Kreuz.
Der Legende zufolge soll ein Hirte aus dem Neuenhof bei Kranenburg zu Ostern 1279 oder 1280 eine konsekrierte Hostie in einen Baum im Reichswald fallen lassen haben; bei der Fällung dieses Baumes 1308 sei dann der Korpus gefunden und in der Kirche von Kranenburg aufgestellt worden, wo er schnell zum Ziel zahlreicher Pilger wurde. Historisch nachweisbar ist die Kreuzverehrung in Kranenburg seit dem Ende des 14. Jahrhunderts; ihren Höhepunkt erreichte sie in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als die Spendengelder den Bau einer großen dreischiffigen Kirche ermöglichten, an die 1436 auch das Martinsstift aus dem Dorf Zyfflich verlegt wurde.
Im 16. Jahrhundert kam die Wallfahrt zeitweise zum Erliegen, nachdem Herzog Wilhelm V. das Kreuz auf die Klever Burg hatte bringen lassen. In der Frühen Neuzeit war die Kranenburger Wallfahrt insbesondere für Katholiken aus den protestantisch dominierten Niederlanden attraktiv; so ist auch die 1666 erschienene Geschichte der Kranenburger Kreuzverehrung des Stiftsdekans Johannes van Wanray (Historia S. Crucis Cranenburgensis ofte Grondelicke beschrijvinge van’t oude mirakeleuse Cruys-Beelt tot Cranenburch, Digitalisat) in niederländischer Sprache verfasst.
Seit dem 19. Jahrhundert erlebte die Wallfahrt einen erneuten Aufschwung; zu den Höhepunkten gehörten die Jubiläumsfeiern von 1808 und 1908 und die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. 2008 beging die Kranenburger Pfarre das 700-jährige Jubiläum der Kreuzwallfahrt.
Die Kreuzprozession findet jährlich am ersten Sonntag nach Kreuzerhöhung (14. September) statt.
Auf dem Sonnenstein bei Holungen im Eichsfeld.
On the Sonnenstein mountain near Holungen in Eichsfeld.
Was just checking some photos I took this year when Isaw the cross on his hat. Didnt realize it while shooting. KREUZ means CROSS in German.
No photoshop. Just dodge and burn in lightroom as usual. #blackandwhite #kreuzberg #berlin #streetphotography
Um der zunehmenden Beliebtheit falscher Messiasse zeitnah und nachhaltig Rechnung zu tragen. wurde auf der diesjährigen Exorzisma dieser Prototyp von Pontifex & Söhne vorgestellt.
Die Anlage kann mit dem beliebten Stigmata-Perforator und dem mehrfach prämierten Dornenkronator des gleichen Herstellers im Funktionsumfang erweitert werden.
Der Hersteller verspricht sich eine große Marktakzeptanz, da die Anlage den Segen des TÜV Rheinland erhalten hat und mit einer lebenslangen Garantie geliefert wird.
Die Exorzisma ist noch bis zum Jüngsten Tag für das Fachpublikum geöffnet.