View allAll Photos Tagged kranzlereck

...Vogelgezwitscher im Herzen der Großstadt

 

f 7,1

1/640 s

100 ISO

16 mm

City West

Kurfürstendamm am Kranzlereck

(17 Jahre nach seiner Eröffnung schließt das Fünf-Sterne-Hotel Swissôtel Berlin im Charlottenburger Ku'damm-Eck zum 30. November 2018.)

Liebe Freunde, ich wünsche Euch ein gesundes und hoffentlich friedliches 2024.

Im Bild sehr Ihr das neue Kranzlerdreieck mit der Spiegelung des Upper West.

© Alle Rechte vorbehalten.

 

Dear friends, I wish you a healthy and hopefully peaceful 2024.

In the picture you can see the new Kranzlerdreieck with the reflection of the Upper West

© All rights reserved.

 

Chers amis, je vous souhaite une bonne santé et, je l'espère, la paix en 2024.

Sur l'image, vous voyez le nouveau triangle Kranzler avec le reflet de l'Upper West.

Tous droits réservés.

Blick vom Vapiano auf das Kranzlereck

Kranzler Eck / Charlottenburg / Berlin / Germany

 

Album of Germany: www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/sets/7215762606822...

Komposition aus Glas in grün und blau. Der gesamte Gebäudekomplex befindet sich hinter einer vorgebauten Glasfront.

Neues Kranzlereck am Kurfürstendamm, im Hintergrund das Hotel Upper West und das Waldorf Astoria am Breitscheidplatz.

Spiegelung des Theater des Westens in der Glasfassade des Neuen Kranzlereck. Mamma Mia!

Die dreikantigen spitzen Pyramiden aus Stahlrohr auf dem Gelände des Neuen Kranzlerecks sind eigentlich Folieren und beherbergen allerlei exotische Vögel.

 

The triangular pointed pyramids made of tubular steel on the site of the Neues Kranzlereck are actually folios and house all kinds of exotic birds.

 

Das Café Kranzler in Charlottenburg war eigentlich eine Filiale des im Krieg zerstörten Haupthauses in der Straße 'Unter den Linden'.

Auch die Charlottenburger Filiale wurde im Krieg zerstört, nahm aber 1951 in einem neu entstandenen Flachbau ihren Betrieb wieder auf.

In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das alte Kranzlereck zu einer Art von inoffiziellem Wahrzeichen Westberlins.

Das alte Café Kranzler wurde im Jahr 2000 geschlossen. Heute ist das neue Café Kranzler Teil des im Jahre 2000 entstandenen Bürokomplexes 'Neues Kranzlereck'.

Das Café Kranzler in Charlottenburg war eigentlich eine Filiale des im Krieg zerstörten Haupthauses in der Straße 'Unter den Linden'.

Auch die Charlottenburger Filiale wurde im Krieg zerstört, nahm aber 1951 in einem neu entstandenen Flachbau ihren Betrieb wieder auf.

In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das alte Kranzlereck zu einer Art von inoffiziellem Wahrzeichen Westberlins.

Das alte Café Kranzler wurde im Jahr 2000 geschlossen. Heute ist das neue Café Kranzler Teil des im Jahre 2000 entstandenen Bürokomplexes 'Neues Kranzlereck'.

Komposition aus Glas in grün und blau. Der gesamte Gebäudekomplex befindet sich hinter einer vorgebauten Glasfront.

Im Vordergrund die Traditionsbalustrade des Café Kranzler.

Komposition aus Glas in grün und blau. Der gesamte Gebäudekomplex befindet sich hinter einer vorgebauten Glasfront.

Das Swissotel am Kranzlereck wird gerade zu einem Bürogebäude umgebaut. Dahinter das Sofitel.

 

Komposition aus Glas in grün und blau. Der gesamte Gebäudekomplex befindet sich hinter einer vorgebauten Glasfront.

Neues Kranzlereck am Kurfürstendamm, im Hintergrund das Hotel Upper West am Breitscheidplatz.

Ein S-Bahnzug fährt in den Bahnhof Zoo ein.

 

Das Café Kranzler in Charlottenburg war eigentlich eine Filiale des im Krieg zerstörten Haupthauses in der Straße 'Unter den Linden'.

Auch die Charlottenburger Filiale wurde im Krieg zerstört, nahm aber 1951 in einem neu entstandenen Flachbau ihren Betrieb wieder auf.

In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das alte Kranzlereck zu einer Art von inoffiziellem Wahrzeichen Westberlins.

Das alte Café Kranzler wurde im Jahr 2000 geschlossen. Heute ist das neue Café Kranzler Teil des im Jahre 2000 entstandenen Bürokomplexes 'Neues Kranzlereck' und an diverse Modemarken sowie an einen Kaffeeröster verpachtet.

As You like it!

 

Die traurigen Reste der etwas abgewirtschafteten Ikone.

 

Das Café Kranzler in Charlottenburg war eigentlich eine Filiale des im Krieg zerstörten Haupthauses in der Straße 'Unter den Linden'.

Auch die Charlottenburger Filiale wurde im Krieg zerstört, nahm aber 1951 in einem neu entstandenen Flachbau ihren Betrieb wieder auf.

In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das alte Kranzlereck zu einer Art von inoffiziellem Wahrzeichen Westberlins.

Das alte Café Kranzler wurde im Jahr 2000 geschlossen. Heute ist das neue Café Kranzler Teil des im Jahre 2000 entstandenen Bürokomplexes 'Neues Kranzlereck' und an eine Modemarke und einen Kaffeeröster verpachtet.

Das Café Kranzler in Charlottenburg war eigentlich eine Filiale des im Krieg zerstörten Haupthauses in der Straße 'Unter den Linden'.

Auch die Charlottenburger Filiale wurde im Krieg zerstört, nahm aber 1951 in einem neu entstandenen Flachbau ihren Betrieb wieder auf.

In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das alte Kranzlereck zu einer Art von inoffiziellem Wahrzeichen Westberlins.

Das alte Café Kranzler wurde im Jahr 2000 geschlossen. Heute ist das neue Café Kranzler Teil des im Jahre 2000 entstandenen Bürokomplexes 'Neues Kranzlereck'.

Please visit www.jeckstadt.com/photo for more amazing pictures like this.

Berlin-Charlottenburg 06-2015

Berlin Charlottenburg

Panorama...leider zu spät für eine gute blaue Stunde !

Spiegelung des Hotel Waldorf-Astoria in einem Gebäude des Neuen Kranzlereck. Im Hintergrund das Hotel Upper West.

 

Die Natur kommt dabei etwas zu kurz ;-)

 

Das Café Kranzler in Charlottenburg war eigentlich eine Filiale des im Krieg zerstörten Haupthauses in der Straße 'Unter den Linden'.

Auch die Charlottenburger Filiale wurde im Krieg zerstört, nahm aber 1951 in einem neu entstandenen Flachbau ihren Betrieb wieder auf.

In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das alte Kranzlereck zu einer Art von inoffiziellem Wahrzeichen Westberlins.

Das alte Café Kranzler wurde im Jahr 2000 geschlossen. Heute ist das neue Café Kranzler Teil des im Jahre 2000 entstandenen Bürokomplexes 'Neues Kranzlereck'.

Neues Kranzlereck am Kurfürstendamm mit Spiegelung des Hotel Upper West.

Please visit www.jeckstadt.com/photo for more amazing pictures like this.

As You like it!

 

Die traurigen Reste der etwas abgewirtschafteten Ikone.

 

Das Café Kranzler in Charlottenburg war eigentlich eine Filiale des im Krieg zerstörten Haupthauses in der Straße 'Unter den Linden'.

Auch die Charlottenburger Filiale wurde im Krieg zerstört, nahm aber 1951 in einem neu entstandenen Flachbau ihren Betrieb wieder auf.

In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das alte Kranzlereck zu einer Art von inoffiziellem Wahrzeichen Westberlins.

Das alte Café Kranzler wurde im Jahr 2000 geschlossen. Heute ist das neue Café Kranzler Teil des im Jahre 2000 entstandenen Bürokomplexes 'Neues Kranzlereck' und an eine Modemarke und einen Kaffeeröster verpachtet.

As You like it!

 

Die traurigen Reste der etwas abgewirtschafteten Ikone.

 

Das Café Kranzler in Charlottenburg war eigentlich eine Filiale des im Krieg zerstörten Haupthauses in der Straße 'Unter den Linden'.

Auch die Charlottenburger Filiale wurde im Krieg zerstört, nahm aber 1951 in einem neu entstandenen Flachbau ihren Betrieb wieder auf.

In den Nachkriegsjahren entwickelte sich das alte Kranzlereck zu einer Art von inoffiziellem Wahrzeichen Westberlins.

Das alte Café Kranzler wurde im Jahr 2000 geschlossen. Heute ist das neue Café Kranzler Teil des im Jahre 2000 entstandenen Bürokomplexes 'Neues Kranzlereck' und an eine Modemarke und einen Kaffeeröster verpachtet.

Die dreikantigen spitzen Pyramiden aus Stahlrohr auf dem Gelände des Neuen Kranzlerecks sind eigentlich Folieren und beherbergen allerlei exotische Vögel.

Ludwig-Erhard-Haus, (volkstümlich Gürteltier genannt)!

Sony A6300 + Samyang 2.8/24 mm + LR6

1 3 4 5 6 7 ••• 15 16