View allAll Photos Tagged kirchtum

Kirchturm von Bad Höhenstadt hinter dem Berg

Church tower of Bad Höhenstadt behind the hill

Blick auf die Kettenbrücke in Nassau

Venice - Rio de S. Vio in Dorsoduro at night

Kirchtum vo Mötz, Tirol, Austria

 

Via Castellino da Castello mit blick auf den Comer see und den Kirchtum von Santo Stefano.

Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf design entwurfarbeit überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" blaue Spiegel Küche Fenster zum Hof

 

Video 1.1.2018 Silvesternacht Neujahrstag nach der Nachtarbeit nach der Silvestervorstellung nach Mitternacht 2:49:05 O-Ton, geschnitten 2.1.2018 veröffentlicht 3.1.2018 #aussicht #weitsicht #weitblick #hof #innenhof #hinterhof #garten #garden #wall #wand #mauer #hausmauer #turm #tower #kirchtum #church #kirche #remise #breitensee #karree #baum #tree #nadelbaum #küche #küchenfenster #vorzimmer #vorzimmerfenster #dach #dachlandschaft #dachgarten #blindenheim #blindenverband #blindeninstitut #besenbinder #werkstätte #vergolder #wäscherei #feuerwerk #firework #explosion #knall #kracher #krachen #krach #feuerwerkskörper #nacht #night #sky #himmel #wolke #cloud #rauch #smoke #finster #dark #dunkel #hell #light #beleuchtung #ganglicht #licht #schatten #shadow #weiß #white #black #schwarz #blau #blue #yellow #gelb #green #grün #red #rot #feuer #fire #flame #flamme #detonation #pyrotechnik #böller #chimney #rauchfang #balkon #balcony #feiertag #jahreswechsel #jahresende #jahresbeginn #jahresanfang #nachtarbeit #gang #flur #gangfenster #stiegenhaus #treppenhaus #dachgarten #dachausbau #dachfenster #terrasse #dachterrasse #zuschauer #publikum "Alles mit Gewalt gelöste bleibt ungelöst" (Helmut Seethaler) Blocken ist Gewalt. Wer aufhört mit dem anderen zu reden beginnt Krieg.

Übers glücklich sein gibt es schon einiges in meinem Stream (Kleist / Schmid: asozial, kein erstrebenswertes Ziel....) und übers Eflenbeintürmchen auch.... über Selbstbespiegelung auch und damit beendet er das Jahr und beginnt das Jahr.... nichts als Wiederholungen

  

Aufwendige Restaurierung des Kirchtums. Dabei wurde die Schiefe um 1,4m korrigiert - der Turm ist weiterhin schief, aber statisch wieder sicher. Bei der Restauration wurde u.a. festgestellt, daß das verwendete Holz aus dem 13ten Jahrhundert stammte.

In meinem Flickr-Stream sind im Oktober 2016 auch die Inhalte der Kapsel abgelichtet. In der Spitze eines Kirchturms befindet sich eine Zeitkapsel.

Leider bald Geschichte sind sämtliche Fotomotive um den Wernsteiner Kirchtum. Am 31. Oktober 2015 konnter der zu dieser Zeit noch unter der RCA verkehrende Wenzel-Zug im besten Herbstlich abgelichtet werden. Inzwischen ist der nach Kalsdorf bei Graz fahrende Wenzel-Zug ein Lokomotion-Zug.

 

www.flickr.com/photos/139_310/29565205355/in/album-721576...

Via Castellino da Castello mit blick auf den Comer see und den Kirchtum von Santo Stefano.

durch ein Fenster des Kunsthistorischen Museums Wien.

Part of "res noscenda"

 

DMC-G2 - P1260171 20.1.2012

Nach der Devastierung des Dorfes Wolkenberg kam der hölzerne Kirchturm nach Pritzen. Da Pritzen ebenfalls vor der Devastierung stand, hatte man die Kirche des Ortes nach Spremberg verlegt und so kam es zur Umsetzung des Wolkenberger Kirchturmes, denn Pritzen blieb teilerhalten. Der Wolkenberger Glockenturm, deren tragende Stämme aus dem Jahre 1485, der Glockenstuhl jedoch aus dem 18. Jahrhundert stammen. Der Glockenturm wurde als Ersatzkirche 1993 in Pritzen aufgestellt

 

Cunewalde / Oberlausitz - Blick vom Kirchtum gegen West

 

In Cunewalde befindet sich die größte evangelische Dorfkirche Deutschlands. Die Fotos von Cunewalde habe ich auf diesem Kirchtum gemacht.

cunewalde-pfarramt.de/wordpress/

 

Cunewalde / Oberlausitz - Blick vom Kirchtum gegen Süd-West

 

In Cunewalde befindet sich die größte evangelische Dorfkirche Deutschlands. Die Fotos von Cunewalde habe ich auf diesem Kirchtum gemacht.

cunewalde-pfarramt.de/wordpress/

 

Historisches Rathaus

...am berg die katholische kirche, im tal der turm der evangelischen kirche

Cunewalde / Oberlausitz - Blick vom Kirchtum gegen Osten

 

In Cunewalde befindet sich die größte evangelische Dorfkirche Deutschlands. Die Fotos von Cunewalde habe ich auf diesem Kirchtum gemacht.

cunewalde-pfarramt.de/wordpress/

 

Cunewalde / Oberlausitz - Blick vom Kirchtum gegen Süd-West

 

In Cunewalde befindet sich die größte evangelische Dorfkirche Deutschlands. Die Fotos von Cunewalde habe ich auf diesem Kirchtum gemacht.

cunewalde-pfarramt.de/wordpress/

 

Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee.

Nikon D70, Sigma UC 28-70-

gesehen durchs Rapsfeld, Neukirch Ost

die leubnitzer kirche. mehr hier: dresden bei nacht

Der "Kaak" war ein Pranger auf dem Marktplatz, dem Kohlmarkt, in Lübeck. Er wurde in der Nachkriegszeit abgebrochen und vor einigen Jahren teilrekonstruiert mit Originalsteinen wieder aufgebaut (siehe eingeblendetes kleines Foto, der Platz heute). Der Kirchtum der Petrikirche im Hintergrund war damals noch intakt, er wurde mit der Kirche Palmsonntag 1942 beim alliierten Luftangriff zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut. Die innen komplett zerstört gewesene Kirche ist heute ein Kunstmuseum.

5289 Industriegebäude am Harburger Seehafen - Kirchturm Heimfelder Kirche. ©www.bildarchiv-hamburg.de

    

Hamburg - Motive aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HARBURG- Bezirk HAMBURG HARBURG. Harburg (niederdeutsch Horborg) ist ein Stadtteil im Süden der Hansestadt Hamburg und das Zentrum des Bezirkes Harburg. Namensgeber und Ausgangspunkt von Harburg war die "Horeburg" (Hore = Sumpf/Moor). Diese stand spätestens seit dem Jahr 1000 (Scherbenfunde) auf einer trockenen Talsandinsel in der Niederung der Elbe an der Stelle des heutigen Harburger Schlosses und war mit der Geest nur über einen Damm verbunden, der im Verlauf der heutigen Harburger Schloßstraße entsprach. Die 1133-37 erstmals urkundlich erwähnte Burg wurde vermutlich von den Grafen von Stade als Grenzfestung errichtet. Eine wichtige Existenzgrundlage der Stadt blieb bis in das 19. Jahrhundert hinein der Fährverkehr nach Hamburg und das damit verbundene Speditions- und Logiergewerbe. 1829 wurde dieregelmäßige Dampfschiff-Verbindung zwischen Harburg und Hamburg eingerichtet und zwischen 1845 und 1849 der Binnenhafen (als Dockhafen durch eine Schleuse von der Elbe getrennt) erheblich erweitert. Seit 1899 gab es mit der Harburger Elbbrücke eine durchgehende Straßenverbindung nach Hamburg, über die auch die 1902 eingeführte Straßenbahn verkehrte (die letzte Harburger Linie wurde 1971 eingestellt) und 1904 begann der Bau von zunächst drei großen Seehafenbecken. 1937 wurde die Stadt im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes, ebenso wie einige Orte des umliegenden Landkreises Harburg, vom Land Preußen an Hamburg übertragen und verliert ein Jahr später am 1. April 1938 seine Selbstständigkeit. Auf 3,9 km² leben im Stadtteil Harburg ca. 21 000 Menschen.

  

'First Christian Church'

 

Steeple and main building (east wing)

 

Kirchtum und Hauptgebäude (Ostflügel)

 

531 5th Street, Columbus, IN

architect: 'Eliel Saarinen'

 

DSC07730

5255 Containerlager und Portalkran auf dem Terminalgelände von Hamburg Altenwerder - im Hintergrund hinter den hoch gestapelten Metallboxen ragt der Kirchturm der ST. Gertrudkirche heraus, daneben eines der beiden Windkraftanlagen, die zu den höchsten Bau MEHR BILDER VOM HHLA CONTAINER TERMINAL ALTENWERDER: www.bildarchiv-hamburg.de/altenwerder/

 

Der Stadtteil Altenwerder gehört zum Bezirk Harburg. Das heutige Altenwerder hat so gut wie keine Einwohner mehr. Als Konsequenz aus der Verabschiedung des Gesetzes zur Hafenerweiterung kaufte die Stadt Hamburg ab ca. 1960 Grundstücke auf und siedelte die Anwohner um. Zwischen 1973 und 1978 wurde eine Enteignung angekündigt, weshalb sich viele Menschen teilweise mit Entschädigung zum Umzug bewegen ließen. 1998 verließen die letzten Bewohner Altenwerder. Nur die Altenwerder Kirche ist noch übrig geblieben. Auf dem Gelände wurde das Container Terminal Altenwerder CTA errichtet und 2003 in Betrieb genommen. Das CTA ist derzeit eines der weltweit modernsten Containerterminals. Das Containerlager hat eine Stellfläche für ca. 30 000 TEU Standardcontainer. An der 1400m langen Kaimauer können gleichzeitig bis zu vier Großcontainerschiffe beladen und gelöscht werden. Der Ablauf auf dem Terminalgelände ist hoch technisiert - die Container werden praktisch nur über die Kaimauer und den Straßenrand mit menschlicher Hilfe befördert, sämtliche Krane und Transportfahrzeuge des dazwischen liegenden Containerlagers werden vom Zentralrechner gesteuert.

7424 Wiese mit Apfelbäumen im Hamburger Stadtteil Altenwerder - Kirchturm der St. Gertrudkirche; Windrad, 198m hoch - WIndkraftanlagen in Hamburg. MEHR BILDER VOM HHLA CONTAINER TERMINAL ALTENWERDER: www.bildarchiv-hamburg.de/altenwerder/

 

Der Stadtteil Altenwerder gehört zum Bezirk Harburg. Das heutige Altenwerder hat so gut wie keine Einwohner mehr. Als Konsequenz aus der Verabschiedung des Gesetzes zur Hafenerweiterung kaufte die Stadt Hamburg ab ca. 1960 Grundstücke auf und siedelte die Anwohner um. Zwischen 1973 und 1978 wurde eine Enteignung angekündigt, weshalb sich viele Menschen teilweise mit Entschädigung zum Umzug bewegen ließen. 1998 verließen die letzten Bewohner Altenwerder. Nur die Altenwerder Kirche ist noch übrig geblieben. Auf dem Gelände wurde das Container Terminal Altenwerder CTA errichtet und 2003 in Betrieb genommen.

durch ein Fenster des Kunsthistorischen Museums Wien. Part of "res noscenda" DMC-G2 - P1260171 20.1.2012

durch ein Fenster des Kunsthistorischen Museums Wien. Part of "res noscenda" DMC-G2 - P1260171 20.1.2012

9516 Kupferhelm Kirchturm Altonaer Kirche St. Trinitatis. ©www.bildarchiv-hamburg.de

 

Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg inHolstein gegründet. Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8m² ca. 26 000 Einwohner.

Der St. Petri-Dom zu Schleswig vom Rathausmarkt aus gesehen.

 

Slesvig Domkirke (Sankt Petri Dom) fra Rådhuspladsen.

 

The cathedral of St. Peter at Schleswig seen from the twon hall square.

 

Schleswig / Schleswig-Holstein / Germany / Europe

St Anna ist nicht nur kunsthistorisch sehr interessant sondern auch kulturhistorisch.

--------------------------

kunsthistorisch:

1.Heiliggrabkapelle (1506-107) mit zwiebelhaube.

2.Fuggerkapelle (1508-1518),; erster renaissancebau nödlich der alpen.

3. kirchtum(1607) von Elias Holl. HOLL hat hier ausnahmsweise nicht die konvexe zwiebelhaube sondern einen konkaven turmhelm gebaut.

kulturhistorisch:

Martin Luther wohnte bei seine disputation über die 95 Thesen mit Cajetan im Kloster St. Anna.

de.wikipedia.org/wiki/St.-Anna-Kirche_(Augsburg)

 

A churchtower in Kampen, Sylt Germany (the place is world famous for all its poor people - just like Beverly Hills)

Kirchtum von Zinnowitz in der Abenddämmerung

durch ein Fenster des Kunsthistorischen Museums Wien. Part of "res noscenda" DMC-G2 - P1260171 20.1.2012

1 3