View allAll Photos Tagged kipferl

Glass Duo playing Glassharp: Tschaikowsky Nußknacker Nutcracker "Dance Of The Sugarplum Fairy Tanz der Zuckerfee" auf der Glasharfe (youtube)

 

Frauenhände Kipfelmacherhände Konditorhände Bäckerhände Weberhände Souffleusenhände Schreiberhände Musikerhände Fotografenhände Zeichnerhände Schneiderhände Handwerkerhände Künstlerhände Färberhände Schwimmerhände Radfahrerhände Schifahrerhände .... Geschirrabwaschhände Popschauswischhände ....

 

Part of: "ego - self portrait selfie autoportrait Selbstporträt" Hands // "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" Weaving Diary Tapestry Aktion Tagebuch Teppich Tapisserie Tagebuch weben 365 days project 2: 2015 2016 365 Tage täglich Advent Vanillekipferl backen in der Coop Himmelblau Küche 2016

 

Triptych upload Stefanitag Boxing Day #gabel #fork #werkzeug #besteck #backen #vanillekipferl #vanille #kipferl #zucker #vanillezucker #vanilleschote #hand #handwerk #handarbeit #weberhände #frauenhände #weiß #white #schnee #snow #sugar #gelb #yellow #orange #ebenholz #schwarz #black #braun #brown #holz #wood #holzbrett #beige #grau #grey #küche #kitchen #coop_himmelblau #nachtarbeit #esoterik #entlarvung #chiromantie #handlesen #palmistry #chirosophie #weihnachten #advent #christmas #stefanitag #heilig #stephanstag

Happy Macro Monday to all flickr friends, HMM

 

p.s. wide about 4cm

Bald sind die Vanillekipferln im Backrohr !

Soon the vanilla crescents are in the oven !

Tag 2 bei 24 Stunden im Dezember

Die Vanille ist noch nicht ganz drin.

Am westlichen Ortsende der Stadt Poysdorf steht nahe der Ortsgrenze zu Wilhelmsdorf in der Brunngasse dieser etwa 3,5m hohe Figurenbildstock aus Sandstein. Er wird örtlich "Weisses Kreuz genannt" - ein Pestdenkmal. Er ruht in 206m SH am Fusse des Rösselberges auf einem rechteckigen neu errichteten Grundfundament auf dem sich ein quaderförmiger hoher Steinpostament befindet. Am Postament eine barocke Sandsteindeckplatte die leicht vorkragt und unterhalb getreppt ist. Auf der Deckplatte ein Sandsteinsockel der nach obenhin mehrfach getreppt ist. Auf diesem ein geschwungenes Postament das unterhalb Blattornamente und kleine Voluten zeigt. Am Postament oberhalb eine reliefierte Rocaille-Rankendekor-Kartusche mit Zunftzeichen der Bäcker darin: Brezel, Kipferl, Semmel, Brotwecken. Unterhalb eine schwache Inschriftsgravur des Stifters: "Johannes Heinrich Meyer. 1769". Am Postament eine weitere Deckplatte die unterhalb mehrfach getreppt und abschliessend einen umlaufenden Sims hat. Oberhalb der Deckplatte ein Abakus (Figurensockel) auf dem die Figurengruppe eines Schutzengels mit einem Kleinkind zeigt. Der Engel weist mit dem rechten Arm zum Himmel, das Kind zu seinen Füssen blickt ebenfalls aufwärts. 1674 wütete in dieser Region eine fürchterliche Pest. Besonders betroffen war der Nachbarort Wilhelmsdorf mit 60 Pesttoten. Bäcker der umliegenden Dörfer mussten an dieser Lebensmittelübergabestelle für diesen besonders betroffenen Ort mit Brot versorgen. Diese holten das Gebäck an dem damaligen Pfeiler ab und hinterlegten ihr Geld in Krügen die mit Eiswasser oder Essig gefüllt waren - zur Desinfektion gegen die Pest. Hundert Jahre später stiftete die Bäckerzunft diesen Schutzengel-Figurenbildstock zum Dank dass sie von dieser grossen Pest verschont blieben. Der ursprüngliche Pfeilerbildstock aus der Pestzeit von 1674 stand nicht immer an dieser Stelle er stand damals zwischen den beiden Orten Poysdorf und Wilhelsdorf auf freiem Feld in der heutigen Lehenhofgasse. 1764 wurde der alte Pfeiler zum 100jährigen Jubiläum gegen diesen Figurenbildstock von dem Innungs-Bäcker Meyer gestiftet und an der gleichen Stelle wie zuvor der Pfeiler wieder aufgerichtet. Nach der Strassenregulierung musste der nun im Zuge des Ortsausbaues von Poysdorf entstandenen verbauten Ortsplatz an seinen heutigen Standort versetzt werden da er dort am Platz im Wege stand. Die Statue wurde 1960 und zur Landesausstellung von 2012 gänzlich restauriert wobei man rechte Hand des Engels und die linke Hand des Kindes mit Stucco ergänzen musste. Schutzengel ist nach mythologischer oder religiöser Vorstellung ein zum Schutz eines Landes, eines Ortes oder einer Person zugeteilter Engel. Nicht nur im Christentum gibt es Schutzengel sondern auch im Judentum, Buddhismus, Islam sondern auch bereits im antiken Rom und Griechenland.

 

Standort 2000: GPS 48.669253, 16.616700

Standort 1669: GPS 48.6683, 16.6188

Denkmalschutz OID 23344

{film} The espresso cake at Kipferl. Try it. Savor it. Enjoy with a cup of cappuccino.

 

Etsy // Journal

Ja, da sitz i mi zur Jausen

Gar so sicher und so fesch

Weil i wüi a Kipferl schmausen

Ja, des Kipferl is so resch!

Grad hab i den Butter aufipatzt

Und denk mir nix dabei

Da is einer gstorbn als wia a Häuslratz –

Z'weng dera Hungerei.

Scania K / Neoplan Spaceliner& Auwerter Neoplan Spaceliner N117 integral

From what David says below, the scania-badged one may just be an integral with a Scania engine.

The original photo was taken for me by my mother, kathleen Barbour in Trummelbach, Switzerland, May 1986

Ein angebissenes Wiener Kipferl in Anlehnung an die angebissenenen Franzbrötchen von Frau Elbville

Und der Ausstellungstitel passte zu gut zum heutigen Tag.

 

The making of ... / PLEASE note 1st comment

Vanilla Kipferl with cinnamon and chocolate

today was crazy! it was so nice and sunny, so I went for a walk and I had to do some shopping anyways - five minutes after I left, it started raining cats and dogs. my clothes were all soaked through, even though I had run to the grocery store. back at home I took a nice shower and had this delicious afternoon-coffee-snack (I'm having such a sweet tooth these days) and played with my beloved nintendo ds - since my ibook is turning me nuts, fooling me just like this weird month of april.

Ein Croissant besitzt im Schnitt 400 Kilokalorien, viele Kohlenhydrate aber kaum Nährstoffe. Besonders das verarbeitete Weizenweißmehl, das helle Auszugsmehl, enthält sogenannte ‚leere Kalorien', die eigentlich nur zur Gewichtszunahme führen und keinen gesunden Mehrwert liefern.

KIPFERLS

 

OF KT 534, a Neoplan Skyliner, is much larger than its parking bay.

große helle Mondsichel

über der Gropiussatdt--

( wie ein Vanille-Kipferl )

Auwerter N122 Skyliner, Trummelback, Switzerland

The original photo was taken for me by my mother, kathleen Barbour in May 1986

Die historische Wurstkuchl ist eine in Regensburg neben der Steinernen Brücke gelegene Wurstbraterei, die als weltweit ältester Betrieb dieser Art gilt. In der Zeit während des Baus der Steinernen Brücke von 1135 bis etwa 1146 soll hier bereits ein Gebäude gestanden haben, das als Baubüro, aber auch als Werkküche für die am Brückenbau beteiligten Arbeiter gedient haben könnte. In zwei Urkunden von 1378 ist ein Koch namens Konrad von der Steinernen Brücke (Chunrat der Choch vor prukk) erwähnt.[1][2] Nach Fertigstellung der Brücke wurde dieses Gebäude zur „Garküche auf dem Kranchen“, das dann 1616 beim Bau des Salzstadels nach Aussage der Bauamtschronik abgebrochen wurde. Schon bald nach Errichtung des Salzstadels wurde am gleichen Ort eine neue Garküche erbaut, die als südliche Rückwand die dort verlaufende Stadtmauer nutzte. Diese Garküche ist auf einer Stadtansicht von 1626 abgebildet. 1651 wurde ein Neubau errichtet und für die Folgejahre sind auch einige Besitzer namentlich bekannt (1680 Wolf Hauser, 1807 Johann Niesler, 1812 Conrad Miezam, danach bis 1990 Familie Schricker). Im 19. Jahrhundert erfolgte die Spezialisierung der Garküche auf Bratwürste, wenngleich für die Zeit um 1900 auch noch Selchfleisch mit Kraut angeboten wurde. 1986 bei den Baumaßnahmen zur Sanierung des Salzstadels wurde auch die alte Abfallgrube der Garkurche entdeckt, in der man Knochen vom Rind, Schwein, Ziege, Schaf, Hase und Geflügel fand.

Seit über 850 Jahren wird also in einer an diesem Ort bestehenden Garküche Fleisch zubereitet. Nachdem ab 1880 der Fremdenverkehr verstärkt einsetzte, wurden in der nun Historische Wurstkuchl genannten Garküche Gäste jeden Tag im Jahr mit selbst hergestellten Produkten versorgt, die über das Angebot von Bratwürsten hinausgehen. So werden z. B. im Betrieb der Historischen Wurstkuchl in der Thundorfer Straße neben den Bratwürsten der hauseigenen Metzgerei auch der Senf und das Sauerkraut selbst hergestellt. Ein „Klassiker“ des Speisenangebots sind Bratwürstl auf Kraut und mit hausgemachtem süßem Senf, zusammen mit Schwarzer-Kipferln vom Regensburger Traditionsbackhaus Schwarzer.

 

Die Wurstkuchl war aufgrund ihrer Lage nahe der Donau seit ihrer Fertigstellung immer wieder Überflutungen ausgesetzt, was durch einige Hochwassermarken angezeigt wird. Seit 2010 kann die Wurstkuchl durch mobile Elemente vor Überflutungen geschützt werden.

--------------------------------------------------------------------------------------

The Historic Sausage Kitchen of Regensburg (German: Historische Wurstküche zu Regensburg) is a restaurant in Regensburg, Germany. This is notable as perhaps the oldest continuously open public restaurant in the world.

 

In 1135 AD a building was erected as the construction office for the Regensburg stone bridge. When the bridge was finished in 1146 AD, the building became a restaurant named "Garkueche auf dem Kranchen" ('cookshop near the crane') as it was situated near the then river port. Dockers, sailors and the staff of the nearby St. Peter cathedral workshop were the regulars for the centuries to come. The present building at this location dates from the 17th century,[1] but archaeological evidence has confirmed the existence of a previous building from the 12th century with about the same dimensions.

 

Until ca. AD 1800, the specialty was 'gesottenes Fleisch' (boiled meat), but when the family who currently own the restaurant took over in 1806, charcoal grilled sausages were introduced as the main dish offered.

 

The kitchen still operates today (daily 8AM–7PM, except holidays) and serves 6,000 sausages to guests daily. Sausages are the main dish[2] on the menu and come in portions of six, eight or ten, along with sauerkraut and mustard. Renowned Bavarian dishes such as Franconian "Saure Zipfel", "Krautwickerl" and "Sauerbraten", as well as a variety of salads etc., are available.

 

During the summer tourism season, most of the guests are served outside on wooden benches/tables, as the tiny building barely seats 35 inside.

 

en.wikipedia.org/wiki/Regensburg_Sausage_Kitchen

and

www.wurstkuchl.de/

or

www.wurstkuchl.de/?lang=en

Camden Passage, Islington.

update Vanilla Kipferl: my brother-in-law was there, he sat on the right - gentlemen's evening...

Waiting for Christmas : jour 4

KIPFERL (petites lunes à la vanille)

Ich wünsche einen schönen 2. Advent

Anjas Hände - Anja's hands

 

Strobist Info: Yongnuo 560-III in 80 cm softbox camera left @ 1/2 power, triggered with 560 TX.

 

Nutrition Info: Latte Macchiato extra strong made from Lavazza Espresso with Vanille Kipferl by Oma

Liebstattsonntag, City of Gmunden, Upper Austria

(Camera settings)

Camera: FinePix HS20EXR (FUJIFILM)

Focal Length: 6 mm

ISO Speed: 5.6

Shutter Speed: 1/100

1 3 4 5 6 7 ••• 16 17