View allAll Photos Tagged kantonbern

Gimmela , The Schilthorn Mountain and Birg. (Canton of Bern)Switzerland at winter time.Izakigur no. 5759 60 61 62 63 19.02.18, 11:52:16.

Swiss winter paradise : The Männlichen . Canton of Bern , Switzerland. Izakigur 29/12/2017 11:28:04 No. 3590.

DSC_8874

 

"It's impossible to imagine the Swiss mountain world as more idyllic than the area surrounding Lake Bachalpsee. The snow-covered peaks of the Alps are reflected in the crystal clear blue water.

 

First is the starting point for hikes and it offers action: An adrenaline rush and speed thrills are guaranteed on the First Flyer, trottibike scooters or bikes. Children can have fun on the 700-m² playground at the Bort intermediate station."

  

Trois étapes vous seront nécessaires pour débarquer en toute tranquillité dans cet écrin de nature montagnarde paradisiaque. A 2200 mètres d'altitude, le First offre des panoramas étourdissants, notamment une vue imprenable sur sept 4000 des Alpes bernoises.

 

En une petite heure de marche à travers pâturages et chemins pédestres bucoliques, vous atteignez le superbe lac Bachalpsee et ses eaux cristallines. De tous les côtés, des points de vue pittoresques. Inoubliable ascension. Pour un peu de culture, passez donc la nuit au Berghotel Faulhorn, le plus ancien hôtel de montagne de Suisse!

  

Der First ist eine Verflachung des Südwest-Rückens zum Widderfeldgrätli (2'632 m ü. M.) im Berner Oberland nördlich oberhalb von Grindelwald. Er ist über eine Gondelbahn oder zu Fuss erreichbar. Die obere Bergstation heisst ebenfalls First (2'167 m ü. M.) und steht den Besuchern im Winter und im Sommer mit einem gut ausgebauten Ski- und Wandergebiet zur Verfügung.

 

Besonders beliebt ist die Wanderung zum Bachalpsee und weiter zum Faulhorn, die ein spektakuläres Panorama mit Blick auf den oberen Grindelwaldgletscher sowie Eiger, Mönch und Jungfrau bietet. Eine weitere interessante Wanderung führt auf das Schwarzhorn. Östlich von First liegt 5,6 Kilometer zu Fuss entfernt die Grosse Scheidegg.

 

Der First ist ein Startort für Paraglider und Deltasegler sowie Ausgangspunkt für zahlreiche Mountainbiketouren. Station First bietet auch einen imposanten kurvenreichen Schlittenweg, welcher bei guten Schneeverhältnissen direkt nach Grindelwald führt.

 

Le Finsteraarhorn est le point culminant du massif des Alpes bernoises à 4 274 mètres d'altitude, sur la frontière entre les cantons du Valais et de Berne en Suisse. Le sommet constitue un point de repère particulièrement visible à cause de sa pointe et de sa face abrupte.

 

Du point de vue géologique, il appartient au massif de l'Aar et est constitué d'amphibolite.

  

The Finsteraarhorn (4,274 m (14,022 ft)) is the highest mountain in the Bernese Alps and the highest mountain in the canton of Berne. It is also the highest summit in the Alps lying outside the main chain, or watershed. The Finsteraarhorn is the ninth highest and third most prominent peak in the Alps. Since 2001 the whole massif and surrounding glaciers are part of the Jungfrau-Aletsch World Heritage Site.

  

Das Finsteraarhorn ist mit 4'274 m ü. M. der höchste Gipfel der Berner Alpen, des Kantons Bern und überhaupt der Schweiz östlich von Lötschberg und Simplon, zudem ist es höchster Punkt im Einzugsgebiet des Rheins. Sein markanter Gipfel dominiert die Panoramen der gesamten Zentral- und Ostschweiz. Es liegt an der Grenze der Kantone Bern und Wallis.

 

Das Finsteraarhorn hat eine zugeschärfte, haifischflossenartige Form und erscheint in Streichrichtung der Grate von NW oder SO als steiles Horn. Quer dazu erscheint es als breit hingelagertes Dreieck.

 

Geologisch gehört es zum Aarmassiv und besteht aus Amphibolit. Geomorphologisch ist seine Berggestalt als Karling charakterisiert.

 

Der Normalanstieg erfolgt - ausgehend vom Grimselpass - von der Finsteraarhornhütte über die SW-Seite bis zum ersten Absatz des NW-Grats (sog. Hugisattel auf 4'088 m), und von dort über den Grat (zunächst in den Felsen oder im Schnee der SW-Flanke) zum Gipfel (WS I-II).

 

Der markante Gipfel wurde am 16. August 1812 von Arnold Abbühl, Joseph Bortis und Alois Volken zum ersten Mal bestiegen, den Gipfel erreichten sie vermutlich über den heute zum grossen Teil abgeschmolzenen Hängegletscher in der Ostflanke des Südostgrats. Allerdings ist nicht klar, ob die drei tatsächlich den Hauptgipfel erreichten. Erwiesen ist hingegen die Bezwingung des Gipfels am 10. August 1829 durch Jakob Leuthold und Johann Währen über den heutigen Normalweg. Diese waren die Bergführer des Gletscherforschers Franz Joseph Hugi, der selbst wegen einer Fussverletzung in einer Einsattelung, die heute seinen Namen trägt, zurückbleiben musste.

  

This information was found in Swiss tourism and Wikipédia.

A group of hikers climbing from lake Oberstocke up to the Stockhorn. This was a hazy day in the Bernese Alps but the view is still stunning.

Swiss Autumn time, Chemin des Crêtes du Jura , the Chasseral . Canton Of Bern. Switzerland.izakigur no. 153 B 10.10.10, 16:44:42.

 

"Le Chemin des Crêtes du Jura est un classique des itinéraires longue-distance suisses. La signalisation de l’itinéraire démarrant près de Zürich et s'achevant peu avant Genève débuta dès 1905. Le Chemin des Crêtes du Jura est un itinéraire longue-distance reliant deux grandes villes suisses. Comme l’indique son nom, il parcourt les hauteurs du Jura suisse, formant un arc nord-ouest. Cette randonnée forme donc un tour arqué – traversant même la frontière linguistique !"

 

"The Jura Crest Trail is considered the classic among national long-distance trails. Signalization of the route, starting at Zurich and ending just before Genève, began as early as 1905. It links two major Swiss towns and as the name suggests, leads over the Swiss Jura heights. This makes a sweeping arc towards the northwest, so those hiking this trail go a little round the bend – and over the language boundary!"

  

"Unter den nationalen Fernrouten gilt der Jura-Höhenweg als Klassiker. Bereits 1905 wurde mit der Markierung einer Route begonnen, die bei Zürich startet und kurz vor Genf endet. Der Jura-Höhenweg ist ein Fernweg, der zwei Schweizer Grossstädte verbindet. Wie der Name verrät, führt er über Höhen des Schweizer Jura. Dieser beschreibt einen nach Nordwesten ausgreifenden Bogen. Wer den Jura-Höhenweg begeht, macht also eine krumme Tour – und erst noch über die Sprachgrenze!"

 

My Switzerland.

  

Leica M-P & Elmarit-M 28mm

 

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my written permission.

© Toni_V. All rights reserved.

“Nature is not a place to visit. It is home.” – Anonymous

7C202027 - Aarberg

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

View from the Chasseral (Swiss Jura) towards the west. You can see Lake Neuchâtel in the background.

Tourist train with steam locomotive operation.

In the late afternoon hours of this autumn day, I decided to seek out the silence of the forest. My goal was to capture the last rays of the sun before they were obscured by incoming clouds. I ascended to an altitude of 900 meters to experience the clearing fog with the sun. The density of the fog changed by the minute, making every second in the forest unpredictable and magical. This image captures the brief moment when the light broke through the thinning fog, creating a magical scene for me. It was a play of light and fog that lasted only moments but made me feel the transience of nature.

 

In den späten Nachmittagsstunden dieses Herbsttages entschloss ich mich, die Stille des Waldes aufzusuchen. Mein Ziel war es, die letzten Sonnenstrahlen einzufangen, bevor sie hinter aufziehenden Wolken verschwanden. Ich stieg auf bis zu einer Höhe von 900 Metern, um den sich lichtenden Nebel mit der Sonne zu erleben. Die Dichte des Nebels änderte sich minütlich, was jede Sekunde im Wald unvorhersehbar und magisch machte. Dieses Bild fängt den kurzen Moment ein, in dem das Licht durch den dünner werdenden Nebel brach und eine für mich magische Szene enstehen lies. Es war ein Spiel des Lichts und Nebels, das nur wenige Augenblicke währte und mich die Vergänglichkeit der Natur spüren ließ.

View from the Männlichen before the snow

Fuji GFX100s with Fringer and Sigma Art 50/1.4

 

Ein verregneter Sonntamorgen kann so viel bieten, - wenn man es nur sieht. Unsere schöne vergängliche Natur...

 

A rainy Sunday morning can offer so much – if you just take the time to see it. Our beautiful, transient nature...

Im Nebel auf dem Gurten, dem Berner Hausberg

Das Städtchen Erlach liegt am Ufer des Bielersees.

Am einem verregneten Morgen sah ich auf meiner Tour diese mit Regentropfen benetzten zarten Frühlingsboten. Wahrlich, der Frühling scheint greifbar nahe zu sein...

 

On a rainy morning during my tour, I came across these delicate harbingers of spring, adorned with raindrops. Truly, spring feels within reach...

 

Ready to fly ; Chasseral izakigur 8 07 2017 no. 37 .

Instead of hiking up or down a mountain and end up with either shaking knees or tremendously aching muscles, last Saturday I opted for a one hour ride up and down on the Brienzer Rothorn Railway. This Steam Railway has been chugging away since 1892. It puffs past Alpine meadows, streams, rocks and through sparse forests above the tree line to the Brienzer Rothorn at 2351 metres above sea level. Its construction was considered a somewhat crazy pioneering effort back in those days, but this very steep ride is definitely a dream come true for every Railway enthusiast! 🚂 🚂 🚂

1 3 4 5 6 7 ••• 79 80