View allAll Photos Tagged juncus_effusus
Häufig ist die Flatterbinse im ehemaligen Haldenbereich nicht. Dazu mag sie zu sehr feuchte Untergründe, die gibt es nur am Luchsbachufer oder im ganz hinteren Bereich des Tales. Dort ist aber zu wenig Licht in der Krautschicht, als dass sie sich wirklich wohl fühlen könnten. Neuerdings hat sie sich aber auch auf der Fläche der früheren Wet-Lands auf der Schildbachhalde angesiedelt, wo sie recht ordentliche Bestände ausgebildet hat. Für Schmetterlinge ist sie vor allem für die Familie der Eulenfalter von Bedeutung, denn sie gibt den Raupen Nahrung, wenn diese an den Blätter fressen, und den ausgewachsenen Faltern, wenn diese den Nektar saugen.
Soft rush growing along the sewer line road on the west side of the Indreland Audubon Wetland Preserve, Bozeman, Gallatin County, Montana. Similar to baltic rush, Juncus balticus, with which it co-occurs, but with a strongly bunched growth habit (albeit rhizomatous) and thick soft green hollow stems. Like Juncus drummondii but with a predilection to lower elevation sites that are regularly disturbed and an inflorescence of usually many more than 4 flowers. This species does not produce leaf blades. Just a basal leaf sheath is present.
The spikelet consists of the capsule surrounded by the 3 sepals and 3 petals with two bracteoles below them